EP2180724A1 - Ohrstück mit Stegen - Google Patents

Ohrstück mit Stegen Download PDF

Info

Publication number
EP2180724A1
EP2180724A1 EP09170263A EP09170263A EP2180724A1 EP 2180724 A1 EP2180724 A1 EP 2180724A1 EP 09170263 A EP09170263 A EP 09170263A EP 09170263 A EP09170263 A EP 09170263A EP 2180724 A1 EP2180724 A1 EP 2180724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
earpiece
ear
ear piece
hearing
hollow cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09170263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dr. Giese
Maja Dr. Serman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2180724A1 publication Critical patent/EP2180724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/456Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback mechanically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/11Aspects relating to vents, e.g. shape, orientation, acoustic properties in ear tips of hearing devices to prevent occlusion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts

Definitions

  • the present invention relates to an earpiece for a hearing device for insertion into an auditory canal.
  • an ear piece is used to fix a receiver tube or a receiver, for example, a hearing aid in an ear canal.
  • hearing device is understood here to mean any device that can be worn in or on the ear, in particular a hearing device, a headset, headphones and the like.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aid with external receiver (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (IDO), e.g. Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC).
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aid with external receiver
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • ITE canal hearing aids
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated into the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular the signal processing unit 3 is effected by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Centering receivers of RIC (receiver in the canal) devices depends on several circumstances. Most of the centering depends on the shape of the ear canal. Provided there is a suitably large space in the ear canal, the centering of the earpiece also depends on a balance between the forces exerted on the listener by the rest of the hearing aid and the stiffness of the ear piece (dome). Currently standard ear pieces are too soft to provide adequate centering when there is a difficult structure of the ear canal and / or when high forces are applied to the earpiece from the rest of the hearing system.
  • an eccentrically arranged receiver can also be noticeable on the acoustics.
  • listeners who are not exactly in the middle of the ear canal often lead to increased feedback. The consequence of this is that the Reinforcement of the hearing aid must be reduced. The hearing loss is then not optimally compensated.
  • the object of the present invention is therefore to further suppress feedback in a hearing device.
  • an ear piece for a hearing device for insertion into an ear canal comprising a hollow cylindrical first body, a hollow cylindrical second body coaxially disposed with the first body and surrounding the first body, and one or more webs, both Connect body with each other.
  • the earpiece is sufficiently stiff, so that any listener who is carried by the ear piece, can be arranged centrally in the ear canal, which feedback to a large extent be avoided.
  • the robust design of the ear piece which leads to a better centering of the handset, requires in terms of acoustics, a better speech intelligibility and sound quality. But the better centering also leads to an increased wearing comfort.
  • the web or webs extend in the axial direction of the two bodies. This will take even more account of the centering function.
  • the two bodies can be connected to each other at one end face by a wall along the entire circumference.
  • the wall may be concave.
  • the earpiece additionally receives a reinforcing function, because a directed to the eardrum concave wall exerts a well-known in the field of acoustics horn effect.
  • the gain effect which can be achieved in particular in higher frequency ranges, makes it possible to use less powerful handsets.
  • the wall may have at least one recess, so that air can penetrate from one end face to the other between the two bodies and through the at least one recess. This effectively prevents an occlusion effect.
  • a hearing aid that has an external handset is equipped with an ear piece according to the invention as shown above.
  • a Cymba device with such an ear piece or dome.
  • FIG. 2 shows an ear piece how it can be plugged into an external handset of a hearing aid.
  • the ear piece is used to fix the listener as centrally as possible in the ear canal.
  • the ear piece of the example consists of FIG. 2 Both bodies are arranged coaxially with each other from a hollow cylindrical outer body 10 and a hollow cylindrical inner body 11, and the inner body 11 is here completely within the outer body 10, ie within the outer contour or the envelope of the endeavorgropers 10. Of course, it remains undecided that the inner body 11 axially protrudes from the outer body 10.
  • the inner body 11 and the outer body 10 are interconnected by webs 12.
  • seven webs are provided, which extend in the axial direction with respect to the two hollow cylindrical bodies 10 and 11.
  • FIG. 2 shows the ear piece from that end face, which shows when worn in the ear canal to the outside. In the circular recess 13 is then when wearing the hearing aid in FIG. 2 not shown handset.
  • FIG. 3 is the ear piece of FIG. 2 shown obliquely from the other end, ie from that end face, which points to the eardrum when wearing the earpiece.
  • a concave wall 14 can be seen, which is the outer body 10 connects to the inner body 11 along the entire circumference. This concave wall is directed at the eardrum when wearing the earpiece and exerts the horn effect described, whereby high frequencies of sound are amplified (Dillon, H. Hearing Aids 2001, Hoersch, VA "Theory of the Optimum Angle in a Receiving Conical Horn, Phys. Rev 25, 225-229, 1925 . Schaaf K, Ronneberger.
  • FIG. 4 gives the ear piece of FIG. 2 in a sectional view again. Good here are the webs 12 and the spaces between the hollow cylinders 10 and 11 can be seen.
  • FIGS. 5 and 6 is a further embodiment of an ear piece according to the invention reproduced in different perspectives.
  • FIG. 5 shows the earpiece obliquely from the front, ie from the turned in the inserted state of the earpiece to the eardrum side.
  • the structure of this ear piece substantially corresponds to that of the ear piece of FIGS. 2 to 4 , It thus also has a barrel-shaped outer part 10, an annular inner part 11 and a concave wall 14. In the concave wall 14, however, a plurality of recesses 15 are provided here on the circumference.
  • the structure of the ear piece is in the longitudinal section of FIG. 4 to recognize even more clearly.
  • the concave structure of the wall 14 can also be recognized well.
  • FIG. 6 shows the ear piece of FIG. 5 from the rear side, ie from the side, which points out of the ear canal when the ear piece is worn.
  • the webs 12 can be seen, which connect the outer part 10 with the inner part 11.
  • a recess 15 can also be seen. Through the recesses 15 thus an exchange of air between the earpiece including the earpiece and the eardrum with the external environment is possible, because each recess 15 opens a space in the earpiece, by the outer part 10 and the inner part 11 and two adjacent webs 12th is limited, forward or to the eardrum. To the outside or behind this room is open anyway.
  • FIGS. 2 to 4 is also the dome or the ear piece according to the example of FIGS. 5 and 6 compared to ear pieces from the prior art as a result of the rib or web structure relatively robust.
  • These ridges which are parallel to the ear canal, make the earpiece, as mentioned, sturdy enough to provide sufficient centering of the earpiece and, on the other hand, leave it soft enough to accommodate the ear canal anatomy. It should be provided at least three ribs or webs 12, but it can also be four to seven and possibly more, which also depends on the degree of softness of the material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Es soll gewährleistet werden, dass ein Hörer einer Hörvorrichtung und insbesondere eines Hörgeräts in einem Gehörgang mit einem Ohrstück ausreichend zentriert wird. Daher wird ein Ohrstück zum Einstecken in einen Gehörgang vorgesehen, das einen ersten hohlzylindrischen Körper (11) und einen zweiten hohlzylindrischen Körper (10), der mit dem ersten Körper (11) koaxial angeordnet ist und den ersten Körper (11) umgibt, sowie einen oder mehrere Stege (12) , die beide Körper (10,11) miteinander verbinden, aufweist. Die Stege (12) sorgen einerseits für ausreichende Stabilität und andererseits für eine gewisse Nachgiebigkeit und erlauben darüber hinaus eine Ventilation des Raums vor dem Trommelfell.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ohrstück für eine Hörvorrichtung zum Einstecken in eine Gehörgang. Generell dient ein Ohrstück zum fixieren eines Hörerschlauchs oder eines Hörers beispielsweise eines Hörgeräts in einem Gehörgang. Unter dem Begriff "Hörvorrichtung" wird hier jedes im oder am Ohr tragbare Gerät, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Das Zentrieren von Hörern von RIC-Geräten (receiver in the canal; Hörgerät mit externem Hörer) hängt von mehreren Umständen ab. Am meisten hängt die Zentrierung von der Gestalt des Ohrkanals ab. Vorausgesetzt, es besteht ein geeignet großer Raum im Ohrkanal, hängt die Zentrierung des Hörers außerdem von einem Gleichgewicht zwischen den Kräften, die auf den Hörer durch den Rest des Hörsystems ausgeübt werden, und der Steifigkeit des Ohrstücks (dome) ab. Derzeit übliche Standard-Ohrstücke sind zu weich, um eine ausreichende Zentrierung gewährleisten zu können, wenn eine schwierige Struktur des Gehörgangs vorliegt und/oder wenn hohe Kräfte vom Rest des Hörsystems auf den Hörer einwirken. Derartige Probleme treten insbesondere bei sogenannten Cymba-Hörgeräten auf, die als wesentlichen Stützpunkt das Ohrstück im Gehörgang benötigen, damit sie stabil am Ohr bzw. in der Cymba getragen werden können. Mit herkömmlichen Komponenten sind die auf den Hörer ausgeübten Kräfte oftmals so hoch, dass dieser in die Gehörgangswand gedrückt wird. Befindet sich der Hörer jedoch deutlich außerhalb der Mittelachse des Gehörgangs, d. h. er ist nicht zentriert, führt dies zu Trageproblemen, insbesondere zu Reizungen der Gehörgangswand.
  • Darüber hinaus kann sich ein exzentrisch angeordneter Hörer auch auf die Akustik bemerkbar machen. Insbesondere führen Hörer, die nicht exakt in der Gehörgangsmitte liegen häufig zu erhöhten Rückkopplungen. Die Folge davon ist, dass die Verstärkung des Hörgeräts reduziert werden muss. Der Hörverlust wird dann nicht optimal kompensiert.
  • Bislang werden in erster Linie zwei verschiedene Typen von geschlossenen Standard-Ohrstücken eingesetzt. Der verwendete Typ hängt vom jeweils eingesetzten Hörertyp ab. Bei kleinen Hörern (45 und 55 dB) ist üblichen Ohrstücken nur eine zu geringe Ausgangsleistung und Verstärkung bei hohen Frequenzen möglich. Darüber hinaus führen die geschlossenen Standard-Ohrstücke zu sogenannten Okklusionseffekten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, Rückkopplungen bei einer Hörvorrichtung weiter zu unterdrücken.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Ohrstück für eine Hörvorrichtung zum Einstecken in einen Gehörgang, umfassend einen hohlzylindrischen ersten Körper, einen hohlzylindrischen zweiten Körper, der mit dem ersten Körper koaxial angeordnet ist und den ersten Körper umgibt, sowie einem oder mehreren Stegen, die beide Körper miteinander verbinden.
  • In vorteilhafter Weise ist es durch den oder die Stege möglich, dass das Ohrstück hinreichen steif ausgebildet ist, sodass ein etwaiger Hörer, der vom Ohrstück getragen wird, zentrisch im Gehörgang angeordnet werden kann, wodurch Rückkopplungen zu einem Großteil vermieden werden. Die robuste Ausgestaltung des Ohrstücks, die zu einer besseren Zentrierung des Hörers führt, bedingt in akustischer Hinsicht auch eine bessere Sprachverständlichkeit und Schallqualität. Die bessere Zentrierung führt aber auch zu einem gesteigerten Tragekomfort.
  • Vorzugsweise verlaufen der bzw. die Stege in axialer Richtung der beiden Körper. Dadurch wird der Zentrierungsfunktion noch mehr Rechnung getragen.
  • Das erfindungsgemäße Ohrstück kann einstückig als Spritzgussteil hergestellt sein. Dadurch ergibt sich ein minimaler Herstellungsaufwand für das Ohrstück.
  • Entsprechend einer besonderen Ausführungsform können die beiden Körper an einer Stirnseite durch eine Wand entlang des gesamten Umfangs miteinander verbunden sein. Insbesondere kann die Wand konkav ausgebildet sein. Damit erhält das Ohrstück zusätzlich eine Verstärkungsfunktion, denn eine zum Trommelfell gerichtete konkave Wand übt einen im Bereich der Akustik bekannten Horneffekt aus. Der dabei insbesondere in höheren Frequenzbereichen erzielbare Verstärkungseffekt erlaubt, leistungsschwächere Hörer einzusetzen.
  • Weiterhin kann die Wand mindestens eine Aussparung aufweisen, sodass Luft von der einen Stirnseite zur anderen zwischen den beiden Körpern hindurch und durch die mindestens eine Aussparung dringen kann. Dadurch lässt sich wirksam ein OkklusionsEffekt vermeiden.
  • Vorzugsweise wird ein Hörgerät, das einen externen Hörer besitzt, mit einem oben dargestellten, erfindungsgemäßen Ohrstück ausgestattet. Insbesondere ist es vorteilhaft, ein Cymba-Gerät mit einem solchen Ohrstück bzw. dome zu versehen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    eine Prinzipskizze des Aufbaus eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
    FIG 2
    ein erfindungsgemäßes Ohrstück betrachtet von einer Stirnseite;
    FIG 3
    das Ohrstück von FIG 2 von der anderen Stirnseite her betrachtet;
    FIG 4
    das Ohrstück von FIG 2 in einer Schnittdarstellung;
    FIG 5
    ein erfindungsgemäßes Ohrstück gemäß einer zweiten Ausführungsform von einer Stirnseite aus betrachtet und
    FIG 6
    das Ohrstück von FIG 5 von der anderen Stirnseite aus betrachtet.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • FIG 2 zeigt ein Ohrstück, wie es auf einen externen Hörer eines Hörgeräts gesteckt werden kann. Das Ohrstück dient dazu, den Hörer im Gehörgang möglichst zentrisch zu fixieren.
  • Im Wesentlichen besteht das Ohrstück des Beispiels von FIG 2 aus einem hohlzylindrischen Außenkörper 10 und einem hohlzylindrischen Innenkörper 11 beide Körper sind koaxial zueinander angeordnet, und der Innenkörper 11 befindet sich hier vollständig innerhalb des Außenkörpers 10, d. h. innerhalb der Außenkontur bzw. der Umhüllenden des Außenköpers 10. Natürlich bleibt es unbenommen, dass der Innenkörper 11 axial aus dem Außenkörper 10 ragt.
  • Der Innenkörper 11 und der Außenkörper 10 sind durch Stege 12 miteinander verbunden. In dem vorliegenden Beispiel sind sieben Stege vorgesehen, die in axialer Richtung bezogen auf die beiden hohlzylindrischen Körper 10 und 11 verlaufen.
  • FIG 2 zeigt das Ohrstück von derjenigen Stirnseite, die beim Tragen im Gehörgang nach außen zeigt. In der kreisrunden Ausnehmung 13 befindet sich dann beim Tragen des Hörgeräts ein in FIG 2 nicht dargestellter Hörer.
  • In FIG 3 ist das Ohrstück von FIG 2 schräg von der anderen Stirnseite dargestellt, d. h. von derjenigen Stirnseite, die beim Tragen des Ohrstücks zum Trommelfell weist. Aus dieser Perspektive ist eine konkave Wand 14 zu erkennen, die den Außenkörper 10 mit dem Innenkörper 11 entlang des gesamten Umfangs verbindet. Diese konkave Wand ist beim Tragen des Ohrstücks auf das Trommelfell gerichtet und übt den beschriebenen Horn-Effekt aus, wobei hohe Frequenzen des Schalls verstärkt werden (Dillon, H. Hearing Aids 2001, Hoersch, V. A. "Theory of the Optimum Angle in a Receiving Conical Horn, Phys.Rev 25, 225-229, 1925, Schaaf K, Ronneberger. D: "Noise radiation from rolling tires - sound amplification by the "horn effect"; Proceedings of Inter - Noise 1982, San Francisco, USA; Stinson MR, Daigle GA "Comparison of an analytic horn equation approach and a boundary element method for the calculation of sound fields in the human ear canal". JASA 2005, 118(4):2405-11). Die Sprachverständlichkeit als auch die wahrgenommene Schallqualität wird durch den Horneffekt verbessert, da der Hochfrequenzanteil eines Signals nicht verloren geht und der jeweils eingesetzte Hörer unterhalb seines Leistungsgrenzbereichs arbeitet.
  • FIG 4 gibt das Ohrstück von FIG 2 in einer Schnittansicht wieder. Gut sind hier die Stege 12 sowie die Räume zwischen den Hohlzylindern 10 und 11 zu erkennen.
  • In den FIG 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ohrstücks in unterschiedlichen Perspektiven wiedergegeben. FIG 5 zeigt das Ohrstück von schräg vorne, d. h. von der im eingesetzten Zustand des Ohrstücks zum Trommelfell gewandten Seite. Der Aufbau dieses Ohrstücks entspricht im Wesentlichen dem des Ohrstücks der FIG 2 bis 4. Es besitzt also auch ein fassförmiges Außenteil 10, ein ringförmiges Innenteil 11 und eine konkave Wand 14. In der konkaven Wand 14 sind jedoch hier am Umfang verteilt mehrere Aussparungen 15 vorgesehen.
  • Der Aufbau des Ohrstücks ist in dem Längsschnitt von FIG 4 noch deutlicher zu erkennen. Zum einen ergibt sich aus dieser Darstellung insbesondere die Struktur der Stege 12 sowie die Struktur der Hohlräume zwischen dem Außenteil 10 dem Innenteil 11 und den Stegen 12. Ferner kann auch gut die konkave Struktur der Wand 14 erkannt werden.
  • FIG 6 zeigt das Ohrstück von FIG 5 von der rückwärtigen Seite, d. h. von der Seite, die beim Tragen des Ohrstücks aus dem Gehörgang weist. In dieser Perspektive sind wiederum die Stege 12 zu erkennen, die das Außenteil 10 mit dem Innenteil 11 verbinden. Zwischen jeweils zwei Stegen ist ferner eine Aussparung 15 zu erkennen. Durch die Aussparungen 15 ist somit ein Luftaustausch des Raums zwischen dem Ohrstück einschließlich Hörer und dem Trommelfell mit der äußeren Umgebung möglich, denn jede Aussparung 15 öffnet jeweils einen Raum in dem Ohrstück, der durch das Außenteil 10 und das Innenteil 11 sowie zwei benachbarte Stege 12 begrenzt ist, nach vorne bzw. zum Trommelfell hin. Nach außen bzw. hinten ist dieser Raum ohnehin offen.
  • Wie in dem Beispiel der FIG 2 bis 4 ist auch der dome bzw. das Ohrstück entsprechend dem Beispiel der FIG 5 und 6 verglichen mit Ohrstücken aus dem Stand der Technik in Folge der Rippen- bzw. Stegstruktur verhältnismäßig robust. Diese Rippen, die parallel zum Gehörgang verlaufen, machen das Ohrstück, wie erwähnt, robust genug, um eine ausreichende Zentrierung des Hörers zu erreichen, und andererseits lassen sie es weich genug, um der Ohrkanalanatomie Rechnung zu tragen. Es sollten mindestens drei Rippen bzw. Stege 12 vorgesehen sein, es können aber auch vier bis sieben und gegebenenfalls auch mehr sein, was auch vom Weichheitsgrad des Materials abhängt.
  • Im vorliegenden Beispiel sind ebensoviel Aussparungen 15 wie Stege 12 vorgesehen. Die Anzahl der Stege ist aber grundsätzlich unabhängig von der Anzahl der Aussparungen 15. Letztere sind lediglich in ihrer Anzahl und in ihrer Größe so zu bemessen, das ein ausreichend hoher Ventilationseffekt gegeben ist bzw. ein Okklusionseffekt weitestgehend verhindert wird.

Claims (7)

  1. Ohrstück für eine Hörvorrichtung zum Einstecken in einen Gehörgang, gekennzeichnet durch
    - einen hohlzylindrischen ersten Körper (11),
    - einen hohlzylindrischen zweiten Körper (10), der mit dem ersten Körper (11) koaxial angeordnet ist und den ersten Körper (11) umgibt und
    - einem oder mehreren Stegen (12), die beide Körper (10,11) miteinander verbinden.
  2. Ohrstück nach Anspruch 1, wobei der/die Stege (12) in axialer Richtung der beiden Körper (10,11) verlaufen.
  3. Ohrstück nach Anspruch 1 oder 2, das einstückig als Spritzgussteil hergestellt ist.
  4. Ohrstück nach einem der vorhergehenden Einsprüche, wobei an einer Stirnseite die beiden Körper (10,11) durch eine Wand (14) entlang des gesamten Umfangs miteinander verbunden sind.
  5. Ohrstück nach Anspruch 4, wobei die Wand (14) konkav ausgebildet ist.
  6. Ohrstück nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Wand (14) mindestens eine Aussparung (15) aufweist, sodass Luft von der einen Stirnseite zur anderen zwischen den beiden Körpern (10,11) hindurch und durch die mindestens eine Aussparung (15) dringen kann.
  7. Hörgerät mit einem externen Hörer, auf den ein Ohrstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche gesteckt ist.
EP09170263A 2008-10-22 2009-09-15 Ohrstück mit Stegen Withdrawn EP2180724A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052681A DE102008052681B3 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Ohrstück mit Stegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2180724A1 true EP2180724A1 (de) 2010-04-28

Family

ID=41572469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170263A Withdrawn EP2180724A1 (de) 2008-10-22 2009-09-15 Ohrstück mit Stegen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8165332B2 (de)
EP (1) EP2180724A1 (de)
DE (1) DE102008052681B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107195B3 (de) 2018-02-05 2019-02-14 Paul Gregor Junke Universal Silikon-Softadapter für Hörgeräte

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8616214B2 (en) 2011-04-06 2013-12-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Earplug having a resilient core structure
KR101191989B1 (ko) * 2012-01-20 2012-10-18 (주)알파정밀 이어 팁 및 이를 구비하는 이어폰
US9426558B2 (en) 2012-09-14 2016-08-23 Puma SE Earphone with chassis enclosure
US9820028B2 (en) 2014-03-21 2017-11-14 Robert J. Long Cord management device
JP1530020S (de) * 2015-01-20 2015-08-03
USD754633S1 (en) * 2015-02-05 2016-04-26 JVC Kenwood Corporation Earpiece for earphone
CN111193980B (zh) 2015-09-30 2022-09-13 苹果公司 具有用于耳塞体的内部支撑部件的耳机耳塞
US10820127B2 (en) 2017-02-02 2020-10-27 Sonova Ag Dome for use with a receiver assembly , assembly , rceive module, hearing device and a method of connecting a dome
WO2019199705A1 (en) * 2018-04-10 2019-10-17 Acouva, Inc. Ear buds having exterior venting channels
US10652644B2 (en) * 2018-09-20 2020-05-12 Apple Inc. Ear tip designed to enable in-ear detect with pressure change in acoustic volume
EP3672272A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 GN Hearing A/S Ohrstück für ein hörgerät
USD909347S1 (en) * 2019-09-20 2021-02-02 Apple Inc. Earphone
USD929958S1 (en) * 2019-12-20 2021-09-07 Yamaha Corporation Headphone
US11570537B2 (en) * 2020-08-31 2023-01-31 Oticon A/S Dome for hearing aids
EP4254984A1 (de) * 2022-03-31 2023-10-04 GN Hearing A/S Hörgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4431107Y1 (de) * 1967-06-05 1969-12-22
US4349083A (en) * 1981-04-13 1982-09-14 Harry Bennett Acoustic ear mold
WO1990003089A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-22 Epic Corporation Apparatus and method for conveying amplified sound to ear
WO1998031193A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Resound Corporation Open ear canal hearing aid system
EP1039779A2 (de) * 1998-12-30 2000-09-27 Decibel Instruments, Inc. Akustischer auswechselbarer Koppler mit minimalem Kontakt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7088839B2 (en) 2001-04-04 2006-08-08 Sonion Nederland B.V. Acoustic receiver having improved mechanical suspension
US6860362B2 (en) 2002-03-20 2005-03-01 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hearing aid instrument flexible attachment
FR2841429B1 (fr) * 2002-06-21 2005-11-11 Mxm Dispositif d'aide auditive pour la rehabilitation de patients ateints de surdites neurosensorielles partielles
US7236605B2 (en) * 2003-12-05 2007-06-26 Hearing Components, Inc. User disposable sleeve for use within the ear canal
US7720242B2 (en) 2005-08-12 2010-05-18 Insound Medical, Inc. Flexible joint for extended wear hearing device
US8031900B2 (en) * 2006-02-27 2011-10-04 Logitech International, S.A. Earphone ambient eartip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4431107Y1 (de) * 1967-06-05 1969-12-22
US4349083A (en) * 1981-04-13 1982-09-14 Harry Bennett Acoustic ear mold
WO1990003089A1 (en) * 1988-09-15 1990-03-22 Epic Corporation Apparatus and method for conveying amplified sound to ear
WO1998031193A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Resound Corporation Open ear canal hearing aid system
EP1039779A2 (de) * 1998-12-30 2000-09-27 Decibel Instruments, Inc. Akustischer auswechselbarer Koppler mit minimalem Kontakt

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DILLON, H., HEARING AIDS, 2001
HOERSCH, V. A.: "Theory of the Optimum Angle in a Receiving Conical Horn", PHYS.REV, vol. 25, 1925, pages 225 - 229
SCHAAF K; RONNEBERGER. D: "Noise radiation from rolling tires - sound amplification by the "horn effect", PROCEEDINGS OF INTER - NOISE, 1982
STINSON MR; DAIGLE GA: "Comparison of an analytic horn equation approach and a boundary element method for the calculation of sound fields in the human ear canal", JASA, vol. 118, no. 4, 2005, pages 2405 - 11

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018107195B3 (de) 2018-02-05 2019-02-14 Paul Gregor Junke Universal Silikon-Softadapter für Hörgeräte
WO2019149947A1 (de) 2018-02-05 2019-08-08 Paul Gregor Junke Universal-adapter für hörgeräte und ohrhörer
US11218819B2 (en) 2018-02-05 2022-01-04 Paul Gregor Junke Universal adapter for hearing aids and earphones

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052681B3 (de) 2010-06-24
US20100177919A1 (en) 2010-07-15
US8165332B2 (en) 2012-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
EP2026605A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP2164283B1 (de) Hörgerät und Betrieb eines Hörgeräts mit Frequenztransposition
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
EP2104377A2 (de) Hörsystem mit Teilbandsignalaustausch und entsprechendes Verfahren
EP2200343A1 (de) Im-Ohr-tragbares Hörhilfegerät mit einem Richtmikrofon
EP2023665B1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
EP2219392A2 (de) Mikrofonmodul für eine Hörvorrichtung
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2360949A2 (de) Hörerschlauch mit Zugentlastung sowie Hörhilfe
EP1993323A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2557816A2 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102006046698B4 (de) Schallleiter und Hörvorrichtung
DE102008052683B3 (de) Hörereinrichtung und Hörgerät
EP2026604A1 (de) Batteriefach mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
EP2180723B1 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
EP3419312B1 (de) Hörgerät
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
DE202007018889U1 (de) Hörgerät
EP2009955B1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion
EP3188511A1 (de) Hörgerät
DE102007028230B3 (de) Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess und Verfahren zum Glätten oder Beschichten von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung
DE102006059136B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hörgeräts
EP2003932A1 (de) Zylinderförmiges Hörgerät
EP2040489A2 (de) Hörvorrichtung mit unterschiedlich gelagertem Bedienelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101029

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170705