EP2713799A1 - Ohrschmuck zur halterung eines hörgerätes und hörgerät in kombination mit einem ohrschmuck - Google Patents

Ohrschmuck zur halterung eines hörgerätes und hörgerät in kombination mit einem ohrschmuck

Info

Publication number
EP2713799A1
EP2713799A1 EP12722167.9A EP12722167A EP2713799A1 EP 2713799 A1 EP2713799 A1 EP 2713799A1 EP 12722167 A EP12722167 A EP 12722167A EP 2713799 A1 EP2713799 A1 EP 2713799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ear
hearing aid
cavity
jewelry
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12722167.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2713799B1 (de
Inventor
Kerime RIEDEL
Sandra COYM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGENOPTIK- U. HOERGERAETEAKUSTIK RIEDEL GMBH BRIL
Original Assignee
Augenoptik- U Horgerateakustik Riedel Brillen-Stube GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Augenoptik- U Horgerateakustik Riedel Brillen-Stube GmbH filed Critical Augenoptik- U Horgerateakustik Riedel Brillen-Stube GmbH
Priority to PL12722167T priority Critical patent/PL2713799T3/pl
Publication of EP2713799A1 publication Critical patent/EP2713799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2713799B1 publication Critical patent/EP2713799B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/002Ear-rings with interchangeable ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0015Illuminated or sound-producing jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/003Jewellery holding or retaining articles, e.g. eyeglasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the invention relates to earrings, which is used to hold a hearing aid with recording and playback function, in particular a hearing aid, and thus the attachment of the hearing aid to the human ear. It also relates to a hearing aid which is arranged in such an ear jewelery.
  • the hearing aid technology currently has two fundamental
  • these are the in-the-ear devices, and also IdO (in the ear) hearing aids that are worn completely in the ear. These are individually adapted as a compact, one-piece device to the anatomy of the ear, so that they can be more or less introduced into the ear canal. This version is cosmetically very demanding because they are barely visible or not at all. However, the situation in the ear canal proves to be different for different reasons
  • Occlusion effect i. the closure of the ear canal by the hearing aid, and the distorted acoustics for the wearer and the hearing aid problematic.
  • the occlusion of the ear canal allows for little or no ventilation, thus improving the ear canal and the technique
  • the hearing device is formed in two parts, the actual hearing aid, which in a housing in particular microphone, electronics, Batteries and transducers and is worn behind the ear, and a custom-made earmold, the earmold, which is connected via a signal conductor to the main unit behind the ear.
  • the earmold is in
  • the earmold does not completely close the auditory canal or at least offers
  • the BTE hearing system allows a sound leakage near the eardrum.
  • the latter is e.g. by the execution of the signal conductor as a sound tube possible, and that when the
  • Sound transducer is integrated in the hearing aid and the sound is passed as an acoustic signal over the hearing tube to the eardrum.
  • the sound transducer as an external
  • Sound transducer referred to as a handset
  • the handset is connected via a signal conductor, here an electrical signal conductor, to the main unit behind the ear.
  • a signal conductor here an electrical signal conductor
  • an audio signal is transmitted, i. an electrical signal that passes on acoustic information.
  • the hearing aids of the BTE systems are provided with a prefabricated housing. Only the earmolds are adjusted according to the anatomical conditions and are therefore more flexible in their shape.
  • the IT systems are not yet housed as commercially available components since, as a whole, they receive such a housing by encapsulation, which is adapted to the auditory canal of the wearer. These are the ones provided by the manufacturer
  • a hearing aid For conceptual distinction of the components of the BTE hearing systems are hereinafter those which are arranged integrally in a housing, referred to as a hearing aid and the entire arrangement, which may be external
  • Components such as in particular external listeners includes, as a hearing aid.
  • a hearing aid such as a hearing aid.
  • the BTE hearing aids avoid the occlusion effect, provide the wearer with a better hearing and more space for the electronics and thus more diverse technical
  • Hollow body is formed and thus absorbs at least some components of the hearing aid. A sound directed to the auditory canal, the rear sound outlet or a sound tube, the sound to the auricle (Concha) out.
  • the hearing aid is arranged in an ear clip and has a sound tube, which leads from the clip into the auricle.
  • this trained to record a hearing aid earrings is firmly connected to the hearing aid, so that a change, as is customary for earrings, can not be done.
  • the jewelry design is limited.
  • the caps are made changeable by means of magnetic mounts. However, these can adversely affect the electronics of the hearing aid.
  • DE 88 15 571 Ul the housing of the hearing aid by means of grub screws and nuts are to be attached to a main body of an ear clip. However, this again requires an adaptation of the hearing aid to the respective
  • the invention is therefore based on the object
  • the ear jewelery on a jewelery body with a cavity and at least one opening into the cavity sound opening and the hearing aid for the realization of the recording and playback function at least one microphone for receiving acoustic signals, a Signal processing unit for processing the recorded acoustic signals, a sound transducer and a signal conductor for the transmission of acoustic or audio signals in the ear canal.
  • the jewelry body at least one
  • Front side i. the side facing away from the ear, arranged and the cavity is formed in position and shape such that a hearing aid loosely inserted and removed.
  • Calculated surface of the jewelry body which is not turned directly to the ear and thus the head of the wearer and comes for the reception of acoustic signals from the environment of the ear in question.
  • Position is. The position is determined in particular by the position of the one or more sound entry opening through which the sound strikes a microphone of the hearing aid, and / or by possible connections, e.g. to a
  • a hearing aid that can be used for the hearing aid unit regularly comprises at least one microphone, provided that
  • Directional radio technology for spatially selective hearing executed is also several microphones, for receiving acoustic signals and a signal processing unit for
  • Processing the received signals e.g. for time and / or frequency and / or amplitude-dependent evaluation, for amplification and for controlling the generation of the
  • acoustic signal through a sound transducer, which receives the wearer of the hearing aid.
  • the sound transducer can be integrated in the hearing device or designed as a separate, connected to the hearing aid via the signal conductor handset.
  • Such a hearing aid is variable and without filigree mounting or assembly aids with different earrings
  • pierced ear or as an ear clip, or creolen-like, that is as a full circle or circle formed jewelry, which can also be attached by means of clip or piercing pin on the ear. It is with the invention
  • Hearing aid unit also to make the position of the jewelry on the ear variable.
  • jewelry on the earlobe (Lobulus) jewelry on the auricle (Auricula) on the tragus or anti-tragus is possible.
  • an inventive ear jewelery e.g. be placed in the shape of an earphone, so that the actual function of this ear jewelery is not visible as a wearer of a hearing aid.
  • the body of jewelry itself can largely independent of the requirements of the hearing aid, at least as far as it has such a size that fit the current hearing aids in the cavity, be made more attractive and variable and can simultaneously the current technology of hearing systems, both BTE and of IdO hearing aids, without special adaptation. Even men's jewelry can act in form and function and become more attractive, with the benefit comes and is supported by the ear jewelry that technical refinements particularly appeal to the man.
  • the ear jewelry described can provide an improved and cosmetically sophisticated hearing care and the image of hearing aids can be significantly improved.
  • the hearing loss can be openly supplied, as it is known from BTE devices and described above.
  • the variability of the ear jewelry is realized in that only one cavity must be provided in the jewelry that receives the hearing aid. According to the above description of the structure and function of BTE hearing aids, this means that the actual main unit is in the cavity of the
  • Ear jewelry is inserted.
  • the signal conductor as well
  • the signal conductor with an external receiver protrudes out of the cavity in order to be able to establish the connection to the auditory canal.
  • the position and shape of the cavity can also be designed so that the fixation of the hearing aid alone by
  • the hearing aids are becoming ever more filigree and require less space, so that the fixation is simpler and the freedom of design of ear jewelry larger.
  • the often unified, commercially available forms of BTE hearing aids and in particular those with external handset contribute to the more variable, the opportunity adapted and also less expensive interchangeability of the ear jewelry.
  • the loose connection of earrings and BTE hearing aid also allows the temporary wearing of the hearing aid without earrings. If IdO hearing aids are used, their shape can also be adapted to specific cavities and thus to special ear jewelery designs by casting.
  • Embodiment uses the advantages of the IT technology, especially with regard to a small and adaptable shape and a variable but fixable position of one or more microphones together with that of the BTE technique, which allows a spatial separation of the potted components to the listener and beyond the open signal supply due to the external handset.
  • the change of the hearing aid e.g. Adjustment or improvement of the signal processing can be done without having to change the earrings.
  • This is while maintaining the original, commercially available form of the hearing aid or in a sufficiently large cavity or in a reproducible by the hearing aid technician encapsulation, e.g. possible by casting.
  • Ear jewelery to use.
  • at least two microphones are integrated with different orientation in the hearing aid and the signals from the individual microphones for spatial selection evaluated differently.
  • Sound inlet openings are arranged so that they are in attachment of the ear jewelry to the ear in the direction of the wearer, i. forward, and the opposite
  • Microphones are assigned to the sound inlet openings. Such alignment achieved by the attachment of the
  • either unified hearing aids can be used or one or more sound entry openings are formed by the entrance of the earpiece
  • variable sound inlet openings can be achieved if the wall of the jewelry body surrounding the cavity is at least partially broken. This is also an appealing design means, which can combine design and functionality conveniently.
  • the fixation of the hearing aid in the cavity of the jewelry body is carried out as described above, in particular by the Design of the ear jewelery possibly in connection with its attachment to the ear.
  • the hearing aid can also be designed such that it can be inserted precisely into the cavity of the ear jewelery.
  • the hearing aid in particular an ITE hearing aid, can be encapsulated in a form that corresponds to the cavity. This is done by potting in plastic in the appropriate form and is practiced by the hearing aid technician for ITE devices or otoplastics of BTE devices.
  • the hearing aid ear jewelry may be favorable for various designs of Ohrschmucks, although the signal conductor is releasably fixed to the ear jewelry. This is advantageous both for a sound tube and for an electrical conductor as a signal conductor for improving the signal quality.
  • FIGS. 2A and 2B an ear clip as inventive
  • the creole according to FIGS. 1A to IE is formed by a hook-shaped jewelry body 1 bent backwards
  • the boundary surface of the jewelery body 1 which points to the ear to be referred to as the back of the ear jewelery.
  • the remaining boundary surfaces should be referred to as front 5.
  • this is to be the bottom surface and the right side surface, so that in Fig. 1A, a left earring is shown.
  • a small, circular sound inlet opening 4 is embedded in the bottom surface.
  • Fig. 1B illustrates the left side view of the ear jewelery, i. the view from the ear, and clarifies the
  • a fastener 3 is shown in the form of a plug with a slidable on the plug plate-shaped counterpart. These fasteners 3 are generally known for ear studs for attachment to the earlobe (not shown).
  • Fig. IC represents the rear view of the Creole. Visible again are the bottom and side surfaces with the plug as a fastening means 3 in the upper region of the bottom surface. For the sake of clarity, the second part of the
  • FIG. IE as
  • Fig. 2A and Fig. 2B represent a cuboid, hollow jewelry body 1 of an ear clip.
  • Fig. 2A the open back with the known for ear clips
  • the attachment means 3 holds the ear clip on the earlobe (not shown that the cavity 2 in
  • Fasteners opposite the front 5 of the jewelery body 1 are two parallelogram-shaped
  • FIGS. 3A and 3B also show the creole according to FIGS. 1A to IE in front and front perspectives
  • lens-shaped hearing aid 7 is inserted in the cavity 2 of the jewelery body 1 .
  • Such housing forms are known, for example, from conventional BTE hearing aids.
  • the hearing aid 7 lies solely by its weight in the lower, horizontal part of the hook-shaped cavity 2.
  • the length of this part of the cavity 2 is exactly the same designed so that the hearing aid 7 rests against the front and rear of the bottom surface, so that the two
  • a supplementary clamp or comparable fixation hold the hearing device 7 at least for the attachment of the ear jewelery to the ear in the cavity 2.
  • fixation may e.g. be integrated with the fastener 3 of the ear jewelery.
  • the external handset 10 is an external sound transducer as described above, so that the signal conductor 9 is an electrical conductor for transmitting an audio signal.
  • the signal conductor 9 is fixed to the terminal 11. Is in an alternative embodiment, the sound transducer in
  • the signal conductor 9 is formed as a filigree sound tube with an open end, wherein the sound tube can be fixed by means of the clamp 11 so that it rests permanently on or in the auditory canal during the wearing of the Creole.

Landscapes

  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hörgeräteeinheit, welches einen Ohrschmuck und ein Hörgerät mit Aufnahme- und Wiedergabefunktion umfasst, wobei der Schmuckkörper einen Hohlraum (2) zur Aufnahme eines Hörgerätes (7) umfasst, in welchen eine oder mehr nach außen verlaufende Schallöffnungen münden, und wobei das Hörgerät zumindest ein Mikrofon (8) zur Aufnahme von akustischen Signalen, eine Signalverarbeitungseinheit, einen Schallwandler und einen Signalleiter (9) zur Übertragung von akustischen- oder Audiosignalen in den Gehörgang umfasst. Um die Variabilität der Schmuckgestaltung sowie deren einfache Austauschbarkeit zu verbessern, ohne Einbußen in der Hörgerätetechnik hinnehmen zu müssen oder Weiterentwicklungen in der Technik nicht nutzen zu können, ist das Hörgerät (7) in dem Hohlraum (2) des Ohrschmucks lose eingelegt und entnehmbar und zumindest ein Mikrofon (8) derart im Hörgerät angeordnet, dass es im eingelegten Zustand des Hörgeräts (7) einer Schalleintrittsöffnung (4) zugeordnet ist.

Description

Ohrschmuck zur Halterung eines Hörgerätes und Hörgerät in
Kombination mit einem Ohrschmuck
Die Erfindung betrifft Ohrschmuck, der zur Halterung eines Hörgerätes mit Aufnahme- und Widergabefunktion, insbesondere eines Hörgerätes, und damit der Befestigung des Hörgerätes am menschlichen Ohr dient. Sie betrifft ebenso ein Hörgerät, welches in einen solchen Ohrschmuck angeordnet ist.
Die Hörgerätetechnik weist derzeit zwei grundsätzliche
Ansätze auf. Zum einen sind das die Im-Ohr-Geräte, auch IdO- (In dem Ohr) Hörgeräte, die vollständig im Ohr getragen werden. Diese werden als kompaktes, einteiliges Gerät individuell der Anatomie des Ohres angepasst, so dass sie mehr oder weniger im Gehörgang eingebracht werden können. Diese Ausführung ist kosmetisch sehr anspruchsvoll, da sie kaum oder gar nicht sichtbar sind. Die Lage im Gehörgang erweist sich jedoch aus verschiedenen Gründen als
nachteilig. Neben dem begrenzten Platz sind der
Okklusionseffekt , d.h. der Verschluss des Gehörgangs durch das Hörgerät, und die verfälschte Akustik für den Träger und das Hörgerät problematisch. Der Verschluss des Gehörganges lässt keine oder nur eine geringe Belüftungsmöglichkeiten zu, wodurch der Gehörgang und ebenso die Technik
störanfälliger werden. Zudem nimmt der Träger insbesondere Eigengeräusche wie Essgeräusche oder die eigene Stimme störend und unnatürlich wahr.
Als Alternative sind die Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO- Hörgeräte) bekannt. Bei diesen Systemen ist das Hörgerät zweiteilig ausgebildet, dem eigentlichen Hörgerät, welches in einem Gehäuse insbesondere Mikrofon, Elektronik, Batterien und Schallwandler umfasst und hinter dem Ohr getragen wird, und einem maßangefertigten Ohrpassstück, der Otoplastik, welches über ein Signalleiter mit dem Hauptgerät hinter dem Ohr verbunden ist. Das Ohrpassstück wird im
Gehörgang angeordnet. Dabei verschließt das Ohrpassstück den Gehörgang nicht vollständig oder bietet zumindest
ausreichende Belüftungsmöglichkeiten. Zudem gestattet das HdO-Hörsystem einen Schallaustritt nahe dem Trommelfell. Letzteres ist z.B. durch die Ausführung des Signalleiters als Schallschlauch möglich, und zwar dann, wenn der
Schallwandler im Hörgerät integriert ist und der Schall als akustisches Signal über den Hörschlauch zum Trommelfell geleitet wird.
Alternativ kann der Schallwandler auch als externer
Schallwandler, als Hörer bezeichnet, ausgebildet sein. In diesem Fall ist der Hörer über einen Signalleiter, hier einen elektrischen Signalleiter, mit dem Hauptgerät hinter dem Ohr verbunden. In dieser Ausführung wird ein Audiosignal übertragen, d.h. ein elektrisches Signal, das akustische Informationen weiterleitet. Derartige externe Hörer
ermöglichen die Schallerzeugung in der Nähe des
Trommelfelles, wodurch geringere Verfälschungen des Schalls, z.B. durch Verluste, Verzerrungen oder Rückkopplungen auftreten . Üblicherweise sind die Hörgeräte der HdO-Systeme mit einem vorgefertigten Gehäuse versehen. Nur die Ohrpassstücke werden den anatomischen Gegebenheiten entsprechend angepasst und sind in ihrer Form dementsprechend flexibler. Die IdO- Systeme hingegen sind als handelsübliche Komponenten noch nicht gehäust, da sie als Ganzes durch Verguss ein solches Gehäuse erhalten, das dem Gehörgang des Trägers angepasst ist. Damit sind die vom Hersteller bereitgestellten
Einheiten bei den IdO-Hörgeräten deutlich kleiner als bei den HdO-Hörgeräten und für die weitere Verarbeitung durch den Hörgerätetechniker flexibler, insbesondere in der
Formgebung des Gehäuses.
Nachfolgend wird unabhängig davon, ob der Schallwandler intern oder extern angeordnet ist, von dem eigentlichen Hauptgerät als Hörgerät gesprochen. Ist ein externer Hörer ausgebildet, wird dieser als eine externe Komponente des Hörgeräts explizit als extern benannt, ist aber eine
Komponente des Hörgeräts.
Zur begrifflichen Unterscheidung der Komponenten der HdO- Hörsysteme werden nachfolgend diejenigen, die einteilig in einem Gehäuse angeordnet sind, als Hörgerät bezeichnet und die gesamte Anordnung, die gegebenenfalls externe
Komponenten wie insbesondere externe Hörer umfasst, als Hörsystem. Die HdO-Hörgeräte vermeiden zwar den Okklusionseffekt , bieten dem Träger ein besseres Hörgefühl sowie mehr Platz für die Elektronik und damit vielfältigere technische
Optionen, sind jedoch aus kosmetischen Gründen für viele Hörgeschädigte nicht annehmbar, auch wenn die Gehäuse zunehmend kleiner gestaltet werden.
Aus diesem Grund gibt es HdO-Höhrsysteme, deren Hörgeräte in oder an einem Ohrschmuck integriert sind. Z.B. beschreibt die DE 87 05 651 Ul einen Ohrschmuck, bei dem der
Schmuckkörper hohl ausgebildet ist und damit zumindest einige Komponenten des Hörgeräts aufnimmt. Über eine zum Gehörgang gerichtete, rückseitige Schallaustrittsöffnung oder einen Schallschlauch wird der Schall zur Ohrmuschel (Concha) geführt.
Auch in der DE 93 19 114 Ul und ebenso in der DE 70 40 072 ist das Hörgerät in einem Ohrclip angeordnet und weist einen Schallschlauch auf, der aus dem Clip in die Ohrmuschel führt . Dieser zur Aufnahme eines Hörgeräts ausgebildete Ohrschmuck ist jedoch fest mit dem Hörgerät verbunden, so dass ein Wechsel, wie es für Ohrschmuck üblich ist, nicht erfolgen kann. Zudem ist auch die Schmuckgestaltung beschränkt. Um hier zumindest eine gewisse Variabilität des Schmucks zu ermöglichen, sind in der DE 93 19 114 Ul die Abdeckkappen mittels Magnethalterungen wechselbar ausgeführt. Diese können jedoch die Elektronik des Hörgeräts nachteilig beeinflussen . In der DE 88 15 571 Ul sind die Gehäuse des Hörgeräts mittels Gewindestiften und Muttern an einem Grundkörper eines Ohrclips zu befestigen. Dies erfordert jedoch wiederum eine Anpassung des Hörgeräts an die jeweiligen
Befestigungsmittel sowie entsprechendes Handwerkszeug, wodurch ein einfacher Austausch des Ohrschmucks durch den Träger selbst schwer möglich ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde,
Möglichkeiten anzugeben, welche die Variabilität der
Schmuckgestaltung und Schmuckverwendung sowie deren einfache und schnelle Austauschbarkeit für das Tragen eines Hörgeräts adaptieren, ohne Einbußen in der Hörgerätetechnik hinnehmen zu müssen oder Weiterentwicklungen in der Technik nicht nutzen zu können.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine Hörgeräteeinheit mit einem Hörgerät und einem Ohrschmuck nach Anspruch 1 und ein dafür verwendbarer Ohrschmuck nach Anspruch 8 beschrieben. Die jeweils darauf bezogenen Unteransprüche beschreiben
vorteilhafte Ausgestaltungen.
Gattungsgemäß weist der Ohrschmuck einen Schmuckkörper mit einem Hohlraum und zumindest einer im Hohlraum mündenden Schallöffnung auf und das Hörgerät zur Realisierung der Aufnahme- und Wiedergabefunktion zumindest ein Mikrofon zur Aufnahme von akustischen Signalen, eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung der aufgenommenen akustischen Signale, einen Schallwandler und einen Signalleiter zur Übertragung von akustischen- oder Audiosignalen in den Gehörgang. Erfindungsgemäß ist im Schmuckkörper zumindest eine
Schallöffnung als Schalleintrittsöffnung auf der
Vorderseite, d.h. der dem Ohr abgewendeten Seite, angeordnet und der Hohlraum ist in Lage und Gestalt derart ausgebildet, dass ein Hörgerät lose einlegbar und entnehmbar. Die
Entnehmbarkeit des Hörgeräts ist dabei derart mit der
Anordnung zumindest eines Mikrofons im Hörgerät verknüpft, dass mit dem losen Einlegen das Mikrofon der
Schalleintrittsöffnung zugeordnet ist. Beide Merkmale gestatten in Verbindung miteinander den einfachen und schnellen Austausch des Ohrschmucks durch den Anwender selbst .
Als Schalleintrittsöffnung ist dabei jede die durch die Wandung des Hohlraums verlaufende Öffnung zu verstehen, die so den Hohlraum mit der äußeren Umgebung akustisch
verbindet.
Zur Vorderseite des Ohrschmucks wird jede Teilfläche
Oberfläche des Schmuckkörpers gerechnet, die nicht direkt zum Ohr und damit zum Kopf des Trägers hingewendet ist und für die Aufnahme von akustischen Signalen aus der Umgebung des betreffenden Ohres in Frage kommt. Insbesondere sind dies Oberflächen des Schmuckkörpers, die in Blickrichtung des Trägers des Ohrschmucks, nach hinten und zur Seite weisen .
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Hohlraumes im
Schmuckkörper, die eine loses Einlegen und Entnehmen eines Hörgeräts ermöglichen soll, gestattet den schnellen und beliebigen Wechsel des Ohrschmucks ohne Wechsel des
individuell angepassten Hörgeräts, wobei das lose Einlegen so zu verstehen ist, dass keine filigrane Montage oder
Montagehilfsmittel notwendig sind. Es ist lediglich
erforderlich, das Hörgerät in den Hohlraum gleiten zu lassen, so dass es in der für die Verwendung passenden
Position liegt. Die Position bestimmt sich insbesondere durch die Lage der einen oder mehr Schalleintrittsöffnung, durch die der Schall auf ein Mikrofon des Hörgeräts trifft, und/oder durch mögliche Anschlüsse z.B. zu einem
Signalleiter des Hörgeräts, die aufgrund der Gestaltung des Hohlraumes durch dessen Wandung geführt werden müssen. Ist der Hohlraum hingegen relativ offen gestaltet, können aber durchaus die Schalleintrittsöffnungen und/oder die
Anschlüsse durch die ohnehin vorhandenen Öffnungen des
Hohlraumes realisiert sein. Ein für die Hörgeräteeinheit verwendbares Hörgerät umfasst regelmäßig zumindest ein Mikrofon, sofern die
Richtfunktechnik zum räumlich selektiven Hören ausgeführt ist auch mehrere Mikrofone, zur Aufnahme von akustischen Signalen und eine Signalverarbeitungseinheit zur
Verarbeitung der aufgenommenen Signale, z.B. zur zeit- und/oder frequenz- und/oder amplitudenabhängigen Auswertung, zur Verstärkung und zur Steuerung der Erzeugung des
akustischen Signals durch einen Schallwandler, welches der Trägers des Hörgeräts empfängt. Der Schallwandler kann im Hörgerät integriert oder als separater, mit dem Hörgerät über den Signalleiter verbundener Hörer ausgeführt sein. Ein solches Hörgerät ist variabel und ohne filigrane Montage oder Montagehilfsmittel mit verschiedenem Ohrschmuck
kombinierbar, wodurch sich für den Träger des Hörgeräts Vorteile sowohl hinsichtlich der Hörgerätetechnik als auch der kosmetischen Ansprüche ergeben.
Mit einer erfindungsgemäßen Hörgeräteeinheit stehen dem Träger von Gestaltung und Art des Ohrschmucks sehr
unterschiedliche und dabei austauschbare Varianten zur Verfügung. Letzteres betrifft sowohl die Art des Schmucks, der entsprechend alternativer Ausgestaltungen z.B.
steckerartig, das heißt als kompakter Stecker eines
gepiercten Ohres oder als Ohrclip, oder creolenartig, das heißt als Voll- oder Teilkreis ausgebildeter Schmuck, der ebenfalls mittels Clip oder Piercingstift am Ohr befestigt werden kann. Darüber ist mit der erfindungsgemäßen
Hörgeräteeinheit auch die Lage des Schmucks am Ohr variabler zu gestalten. Neben dem Schmuck am Ohrläppchen (Lobulus) ist auch Schmuck an der Ohrmuschel (Auricula) , am Tragus oder Anti-Tragus möglich. Auch in der Concha, der Ohrmuschel, kann ein erfindungsgemäßer Ohrschmuck, z.B. in der Gestalt eines Ohrhörers platziert werden, so dass die eigentliche Funktion dieses Ohrschmucks als Träger eines Hörgeräts nicht sichtbar wird.
Der Schmuckkörper selbst kann weitestgehend separat von den Anforderungen durch das Hörgerät, zumindest soweit er eine solche Größe aufweist, dass die gängigen Hörgeräte in dessen Hohlraum passen, attraktiver und variabler gestaltet werden und kann gleichzeitig die aktuelle Technik von Hörsystemen, sowohl von HdO- als auch von IdO-Hörsystemen, ohne besondere Anpassung nutzen. Auch Männerschmuck kann so in Form und Funktion agieren und attraktiver werden, wobei dem zugute kommt und vom Ohrschmuck unterstützt wird, dass technische Raffinessen besonders den Mann ansprechen.
Durch den beschriebenen Ohrschmuck kann eine verbesserte und kosmetisch anspruchsvollere Hörversorgung bereitgestellt und das Image von Hörgeräten deutlich verbessert werden.
Gleichzeitig kann der Hörverlust offen versorgt werden, wie es von HdO-Geräten bekannt und oben beschrieben ist.
Die Variabilität des Ohrschmucks wird dadurch realisiert, dass nur ein Hohlraum im Schmuck bereitgestellt werden muss, der das Hörgerät aufnimmt. Entsprechend obiger Beschreibung von Aufbau und Funktion der HdO-Hörgeräte bedeutet dies, dass das eigentliche Hauptgerät in den Hohlraum des
Ohrschmucks eingelegt wird. Der Signalleiter sowie
gegebenenfalls der Signalleiter mit externem Hörer ragt aus dem Hohlraum heraus, um die Verbindung zum Gehörgang herstellen zu können.
Es sind keine weiteren Befestigungsmittel notwendig, denn die Lage und Öffnung des Hohlraumes sind für die Fixierung des Hörgeräts im Ohrschmuck während der Verwendung
ausreichend. Entsprechend verschiedener Ausführungsformen kann die Lage und Gestalt des Hohlraums auch so ausgebildet sein, dass die Fixierung des Hörgeräts allein durch
Befestigung des Ohrschmucks und/oder durch die
Passgenauigkeit von Hohlraum und Hörgerät realisiert wird. Z.B. verschließt das Ohr den Eingang des Hohlraumes, durch den das Hörgerät eingelegt und entnommen wird, bei der
Verwendung des Schmucks in ausreichendem Maß. Oder das Befestigungsmittel des Ohrschmucks fixiert gleichzeitig den Schmuck am Ohr und das Hörgerät im Schmuckkörper.
Hinzu kommt, dass die Hörgeräte immer filigraner werden und weniger Platz benötigen, so dass die Fixierung einfacher und die Gestaltungsfreiheit des Ohrschmucks größer wird. Auch die häufig vereinheitlichten, handelsüblichen Formen von HdO-Hörgeräten und insbesondere solche mit externem Hörer tragen zur variableren, der Gelegenheit angepassten und auch preisgünstigeren Austauschbarkeit des Ohrschmucks bei. Für solche Ausführungen bieten sich z.B. passgenaue Höhlräume an. Optional gestattet die lose Verbindung von Ohrschmuck und HdO-Hörgerät auch das zeitweise Tragen des Hörgeräts ohne Ohrschmuck. Werden IdO-Hörgeräte verwendet, kann deren Gestalt durch den Verguss auch an spezielle Hohlräume und damit an spezielle Ohrschmuckgestaltungen angepasst werden. Eine solche
Ausgestaltung verwendet die Vorteile der IdO-Technik insbesondere hinsichtlich einer kleinen und anpassbaren Form sowie einer variablen aber fixierbaren Lage eines oder mehrerer Mikrofone zusammen mit der der HdO-Technik, die aufgrund des externen Hörers eine räumliche Trennung von den vergossenen Komponenten zum Hörer und darüber hinaus die offene Signalversorgung gestattet.
Aber auch die Änderung des Hörgerätes, z.B. Anpassung oder Verbesserung der Signalverarbeitung, kann vorgenommen werden ohne den Ohrschmuck auswechseln zu müssen. Dies ist bei Beibehaltung der ursprünglichen, handelsüblichen Form des Hörgeräts oder bei einem ausreichend großen Hohlraum oder bei einer durch den Hörgerätetechniker reproduzierbaren Verkapselung, z.B. durch Verguss möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung des Ohrschmucks sind
zumindest zwei Schalleintrittsöffnungen auf der Vorderseite und beabstandet zueinander angeordnet. Damit ist es möglich, Hörgeräte, die die Richtmikrofontechnik verwenden, im
Ohrschmuck zu nutzen. Bei dieser Technik werden zumindest zwei Mikrofone mit unterschiedlicher Ausrichtung im Hörgerät integriert und die Signale von den einzelnen Mikrofonen zur räumlichen Selektion unterschiedlich ausgewertet. So kann vergleichbar dem menschlichen Hören Störschall, der von hinten oder als Hintergrundgeräusch ankommt, ausgeblendet werden .
Hierfür ist es von Vorteil, wenn die zwei oder mehr
Schalleintrittsöffnungen, vergleichbar der Richtwirkung durch die Ohrmuschel, derart angeordnet sind, dass sie bei Befestigung des Ohrschmucks am Ohr in Blickrichtung des Trägers, d.h. nach vorn, und die dazu entgegengesetzte
Richtung, d.h. nach hinten, ausgerichtet und durch das
Einlegen des Hörgerätes im Hohlraum des Ohrschmucks die
Mikrofone den Schalleintrittsöffnungen zugeordnet sind. Eine solche Ausrichtung erzielt durch die Befestigung des
Ohrschmucks am Ohr eine dem natürlichen Hören
vergleichsweise nahekommende Richtungswirkung des aufgenommenen Schalls.
Als zugeordnet ist hier solch eine Position von Mikrofon und Schalleintrittsöffnung relativ zueinander zu verstehen, dass mit den Mikrofonen eine Richtungsabhängigkeit des Schalls entsprechend ihrer Ausrichtung erfassbar ist. Eine Zuordnung kann im günstigsten Fall dadurch erzielt werden, dass die Schalleintrittsöffnung am Mikrofon mündet. Aber auch eine größere Anzahl von Schalleintrittsöffnungen oder vielfach durchbrochene, auch netzartige Wandungen des Hohlraumes des Ohrschmucks gewährleisten eine solche räumliche Selektion.
Für die Anpassung des Ohrschmucks an die Lage des einen oder der mehreren Richtmikrofone am Hörgerät sind entweder vereinheitlichte Hörgeräte verwendbar oder eine oder mehr Schalleintrittsöffnungen werden durch den Eingang des
Hohlraumes realisiert. Bei IdO-Hörgeräten ist es zudem möglich, die Lage der Mikrofone vor dem Verguss noch zu variieren. Alternativ können entsprechend einer weiteren Ausgestaltung auch variable Schalleintrittsöffnungen dadurch erzielt werden, wenn die Wandung des Schmuckkörpers, die den Hohlraum umgibt, zumindest abschnittsweise durchbrochen ist. Dies ist auch ein ansprechendes gestalterisches Mittel, wodurch sich Design und Funktionalität günstig verbinden lassen .
Je nach Lage und Gestalt des Hohlraumes kann es alternativ auch günstig sein, im Hohlraum eine weitere Öffnung zur
Durchführung eines Signalleiters in Richtung der Ohrmuschel anzuordnen, so dass der Signalleiter am Schmuck positioniert und bereits mit der Befestigung des Ohrschmucks am Ohr richtig endet. Dies betrifft sowohl Signalleiter, die als Schallschlauch ausgebildet sind, sowie elektrische Verbinder zu einem externen Hörer.
Die Fixierung des Hörgeräts im Hohlraum des Schmuckkörpers erfolgt wie oben beschrieben insbesondere durch die Gestaltung des Ohrschmucks gegebenenfalls in Verbindung mit dessen Befestigung am Ohr. Ergänzend kann auch das Hörgerät so gestaltet sein, dass es passgenau in den Hohlraum des Ohrschmucks einfügbar ist. Dafür kann entsprechend einer Ausgestaltung das Hörgerät, insbesondere ein IdO-Hörgerät in einer solchen Form verkapselt werden, die dem Hohlraum entspricht. Dies erfolgt durch einen Verguss in Kunststoff in der entsprechenden Form und wird vom Hörgerätetechniker für IdO-Geräte oder Otoplastik der HdO-Geräte praktiziert.
Zur Befestigung des Hörgeräts im Ohrschmuck am Ohr kann es für verschiedene Gestaltungen des Ohrschmucks günstig sein, wenn auch der Signalleiter lösbar am Ohrschmuck fixierbar ist. Dies ist sowohl für einen Schallschlauch als auch für einen elektrischen Leiter als Signalleiter vorteilhaft zur Verbesserung der Signalqualität.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines
Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der
zugehörigen Zeichnung zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1A bis IE eine Creole als erfindungsgemäßen Ohrschmuck in verschiedenen Ansichten,
Fig. 2A und 2B einen Ohrclip als erfindungsgemäßen
Ohrschmuck in verschiedenen Ansichten und
Fig. 3A und 3B eine Creole gemäß Fig. 1A bis IE mit einem
Hörgerät in zwei verschiedenen
perspektivischen Darstellungen.
Die Creole gemäß Fig. 1A bis Fig. IE wird durch einen hakenförmigen, nach hinten gebogenen Schmuckkörper 1
gebildet, der aus zwei Seiten- und einer Bodenfläche
gebildet ist und nach oben, zum Ohr (nicht dargestellt) hin offen ist. In der Vorderansicht (Fig. 1A) ist der
Schmuckkörper 1 deshalb als Rechteck sichtbar.
Definitionsgemäß soll die Begrenzungsfläche des Schmuckkörpers 1, die zum Ohr hin weist als Rückseite des Ohrschmucks bezeichnet sein. Die übrigen Begrenzungsflächen sollen als Vorderseite 5 bezeichnet sein. In Fig. 1A soll dies die Bodenfläche und die rechte Seitenfläche sein, so dass in Fig. 1A ein linker Ohrring dargestellt ist. Im unteren Bereich der Rundung ist eine kleine, kreisrunde Schalleintrittsöffnung 4 in die Bodenfläche eingelassen.
Fig. 1B stellt die linke Seitenansicht des Ohrschmucks dar, d.h. die Ansicht vom Ohr aus, und verdeutlicht die
hakenförmige Ausführung. Im oberen Bereich des Ohrschmucks ist ein Befestigungsmittel 3 in Form eines Steckers mit einem auf den Stecker schiebbaren plattenförmigen Gegenstück dargestellt. Diese Befestigungsmittel 3 sind für Ohrstecker allgemein zur Befestigung am Ohrläppchen (nicht dargestellt) bekannt.
Fig. IC stellt die Rückansicht der Creole dar. Erkennbar sind wiederum die Boden- und Seitenflächen mit dem Stecker als Befestigungsmittel 3 im oberen Bereich der Bodenfläche. Der besseren Übersicht wegen ist der zweite Teil des
Befestigungsmittels 3, das Gegenstück nicht dargestellt. Im nach hinten gerichteten Bereich der Bodenfläche ist analog dem nach vorn gerichteten Bereich (Fig. 1A) ebenfalls eine Schalleintrittsöffnung 4 angeordnet, so dass die Bodenfläche der Creole zwei Schalleintrittsöffnungen 4 aufweist. Eine weist nach hinten und die andere nach vorn. Die nach vorn weisende Schalleintrittsöffnung 4 ist in Fig. IC durch die etwas nach oben gezogene Bodenfläche verdeckt. Darüber hinaus weist der Schmuckkörper 1 eine Klemme 11 auf, die der Befestigung eines Signalleiters (nicht dargestellt) dient. Fig. 1D und Fig. IE stellen die beschriebene Creole
perspektivisch dar, so dass in den Hohlraum 2, der zwischen der Boden- und den beiden Seitenflächen gebildet ist und nach oben, zum Ohrläppchen hin offen ist, geblickt werden kann. Durch die rechtwinklige Verbindung zwischen der Bodenflächen und den beiden Seitenflächen ist Gestalt und Größe des Hohlraums 2 an der Gestalt und Größe einer
Seitenfläche direkt erkennbar. In Fig. 1D als
perspektivische Vorderansicht und Fig. IE als
perspektivische Rückansicht sind wiederum das
Befestigungsmittel 3, die Klemme 11 und die beiden
Schalleintrittsöffnungen 4 zu erkennen. In Fig. 1D ist die vordere und in Fig. IE ist die hintere
Schalleintrittsöffnung 4 als Durchführung durch die
Bodenfläche nur teilweise sichtbar.
Fig. 2A und Fig. 2B stellen einen quaderförmigen, hohlen Schmuckkörper 1 eines Ohrclips dar. In Fig. 2A ist die offene Rückseite mit dem bekannten für Ohrclips
üblicherweise verwendeten bügeiförmigen Befestigungsmittel 3 dargestellt. Das Befestigungsmittel 3 hält den Ohrclip so am Ohrläppchen (nicht dargestellt, dass der Hohlraum 2 im
Inneren des Schmuckkörpers durch das Ohrläppchen
weitestgehend verschlossen werden kann. In der dem
Befestigungsmittel gegenüberliegenden Vorderseite 5 des Schmuckkörpers 1 sind zwei parallelogrammförmige
Schalleintrittsöffnungen 4 nebeneinander und mit einem
Abstand zueinander angeordnet, die im Hohlraum 2 münden (Fig. 2A) .
Die Fig. 3A und 3B stellen die Creole gemäß der Fig. 1A bis Fig. IE ebenfalls in perspektivischer Vorder- und
Rückansicht dar, jedoch mit einem eingelegten Hörgerät 7. Zur Gestaltung des Ohrschmucks wird auf die Darlegungen zu Fig. 1A bis IE verwiesen.
In dem Hohlraum 2 des Schmuckkörpers 1 ist ein gehäustes, linsenförmiges Hörgerät 7 eingelegt. Solche Gehäuseformen sind beispielsweise von handelsüblichen HdO-Hörgeräten bekannt. Das Hörgerät 7 liegt allein durch sein Gewicht im unteren, horizontalen Teil des hakenförmigen Hohlraumes 2. Die Länge dieses Teils des Hohlraumes 2 ist genau so ausgebildet, dass das Hörgerät 7 vorn und hinten an der Bodenfläche anliegt, so dass die beiden
Schalleintrittsöffnungen 4 im Schmuckkörper genau an den beiden Mikrofonen 8 des Hörgeräts 7 münden. Diese Lage des Hohlraumes 2 bewirkt darüber hinaus, dass das Ohrläppchen durch die Befestigung mittels Stecker in die hakenförmige Krümmung der Creole ragt und damit verhindert, dass das Hörgerät herausfallen kann. Alternativ kann bei dieser und auch bei anderen Ausführungen eine ergänzende Klemme oder vergleichbare Fixierung das Hörgerät 7 zumindest für die Befestigung des Ohrschmucks am Ohr im Hohlraum 2 halten. Eine solche Fixierung kann z.B. am Befestigungsmittel 3 des Ohrschmucks integriert sein.
Aus dem Hörgerät 7 ragt ein Signalleiter 9, die das Hörgerät mit einem externen Hörer 10 verbindet. Der externe Hörer 10 ist wie oben beschrieben ein externer Schallwandler, so dass der Signalleiter 9 ein elektrischer Leiter zur Übertragung eines Audiosignal ist. Der Signalleiter 9 wird an der Klemme 11 befestigt. Ist in einer alternativen Ausführung der Schallwandler im
Hörgerät 7 integriert, ist der Signalleiter 9 als filigraner Schallschlauch mit einem offenen Ende ausgebildet, wobei der Schallschlauch mittels der Klemme 11 so fixiert werden kann, dass er während des Tragens der Creole dauerhaft am oder im Gehörgang anliegt.
Bezugszeichenliste Schmuckkörper
Hohlraum
Befestigungsmittel
Schalleintrittsöffnung
Vorderseite
Hörgerät
Mikrofon
Signalleiter
externer Hörer
Klemme

Claims

Ansprüche 1. Hörgeräteeinheit, welches einen Ohrschmuck mit einem Schmuckkörper (1) und ein Hörgerät mit Aufnahme- und
Wiedergabefunktion umfasst, wobei der Schmuckkörper einen Hohlraum (2) zur Aufnahme eines Hörgerätes (7) umfasst, in welchen eine oder mehr nach außen verlaufende
Schallöffnungen münden, und wobei das Hörgerät zumindest ein Mikrofon (8) zur Aufnahme von akustischen Signalen, eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung der
aufgenommenen akustischen Signale, einen Schallwandler und einen Signalleiter (9) zur Übertragung von akustischen- oder Audiosignalen in den Gehörgang umfasst, dadurch
gekennzeichnet, dass das Hörgerät (7) in dem Hohlraum (2) des Ohrschmucks lose eingelegt und entnehmbar ist und zumindest ein Mikrofon (8) derart im Hörgerät angeordnet ist, dass es im eingelegten Zustand des Hörgeräts (7) im Ohrschmuck einer Schalleintrittsöffnung (4) zugeordnet ist, zum Aufnahme akustischer Signale.
2. Hörgeräteeinheit nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ohrschmuck steckerartig oder creolenartig ausgebildet ist.
3. Hörgeräteeinheit nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hörgerät (7) einen im Hörgerät (7) integrierten
Schallwandler oder einen externen Hörer (10) aufweist.
4. Hörgeräteeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hörgerät (7) in einer Form verkapselt ist, welche passgenau die
Positionierung des zumindest einen Mikrofons (8) an einer Schalleintrittsöffnung (4) realisiert und dem Hohlraum (2) des Ohrschmucks entspricht und einen externen Hörer (10) aufweist, welcher über einen Signalleiter (9) mit dem verkapselten Hörgerät (7) verbunden ist.
5. Hörgeräteeinheit nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Hörgerät (7) zumindest zwei Mikrofone (8) umfasst und jedes Mikrofon (8) einer der Schalleintrittsöffnungen (4) zugeordnet ist.
6. Hörgeräteeinheit nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schalleintrittsöffnungen (4) bei Befestigung des Ohrschmucks am Ohr in Blickrichtung des Trägers und die dazu entgegengesetzte Richtung ausgerichtet sind .
7. Hörgeräteeinheit nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrschmuck Befestigungsmitteln (3) zur Befestigung des Ohrschmucks an einem Ohr derart aufweist und der Hohlraum (2) in Lage und Gestalt derart ausgebildet ist, dass die Fixierung eines Hörgeräts (7) im Hohlraum (2) durch
Passgenauigkeit des Hohlraums (2) und/oder die Befestigung des Ohrschmucks am Ohr erzielbar ist.
8. Ohrschmuck mit einem Schmuckkörper (1) und mit
Befestigungsmitteln (3) zur Befestigung des Ohrschmucks an einem Ohr, wobei im Schmuckkörper (1) ein Hohlraum (2) ausgebildet ist zur Aufnahme eines Hörgerätes (7) und wobei im Hohlraum (2) eine oder mehr nach außen verlaufende
Schallöffnungen münden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Schallöffnung als Schalleintrittsöffnung (4) angeordnet ist, die auf der
Vorderseite (5), d.h. der dem Ohr abgewendeten Seite, des Schmuckkörpers (1) liegt und dass der Hohlraum (2) in Lage und Gestalt derart ausgebildet ist, dass ein Hörgerät (7) zur Verwendung in einer Hörgeräteeinheit nach einem der vorstehenden Ansprüche lose einlegbar und entnehmbar ist.
9. Ohrschmuck nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Ohrschmuck steckerartig oder creolenartig ausgebildet ist.
10. Ohrschmuck nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei
Schalleintrittsöffnungen (4) auf der Vorderseite (5) des Schmuckkörpers (1) und voneinander beabstandet angeordnet sind .
11. Ohrschmuck nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schalleintrittsöffnungen (4) derart angeordnet sind, dass sie bei Befestigung des
Ohrschmucks am Ohr in Blickrichtung des Trägers und die dazu entgegengesetzte Richtung ausgerichtet sind.
12. Ohrschmuck nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder mehr Schalleintrittsöffnungen (4) durch eine zumindest
abschnittsweise durchbrochene Wandung des Schmuckkörpers (1) gebildet wird.
13. Ohrschmuck nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2) eine weitere Öffnung zur Durchführung einem Signalleiter (9) in Richtung der Ohrmuschel aufweist.
EP12722167.9A 2011-05-23 2012-05-23 Hörgeräteeinheit mit einem ohrschmuck und einem hörgerät Active EP2713799B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12722167T PL2713799T3 (pl) 2011-05-23 2012-05-23 Przyrząd słuchowy z ozdobą uszną i aparatem słuchowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011101299U DE202011101299U1 (de) 2011-05-23 2011-05-23 Ohrschmuck zur Halterung eines Hörgerätes und Hörgerät in Kombination mit einem Ohrschmuck
PCT/EP2012/059608 WO2012160098A1 (de) 2011-05-23 2012-05-23 Ohrschmuck zur halterung eines hörgerätes und hörgerät in kombination mit einem ohrschmuck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2713799A1 true EP2713799A1 (de) 2014-04-09
EP2713799B1 EP2713799B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=44731096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12722167.9A Active EP2713799B1 (de) 2011-05-23 2012-05-23 Hörgeräteeinheit mit einem ohrschmuck und einem hörgerät

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2713799B1 (de)
DE (1) DE202011101299U1 (de)
DK (1) DK2713799T3 (de)
ES (1) ES2617985T3 (de)
HU (1) HUE031808T2 (de)
PL (1) PL2713799T3 (de)
PT (1) PT2713799T (de)
WO (1) WO2012160098A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006230U1 (de) 2014-07-30 2014-10-23 José Manuel Reyes Höpper Hörgeräteverkleidung für handelsübliche HdO-Hörgeräte
EP2981098A1 (de) 2014-07-30 2016-02-03 Jose Manuel Reyes Höpper Dekorative HÖRGERÄTEVERKLEIDUNG FÜR HANDELSÜBLICHE HDO-HÖRGERÄTE
DE102014011482A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 José Manuel Reyes Höpper Hörgeräteverkleidung für handelsübliche HdO-Hörgeräte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023100591U1 (de) 2023-02-08 2023-03-14 Ao Riedel Gmbh Hörsystem mit dekorativem Element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757793A (fr) 1969-11-15 1971-04-01 Jouve Raymond Appareil de surdite
DE8705651U1 (de) 1987-04-16 1987-07-23 Hoerkens, Reiner, 6903 Neckargemuend, De
DE8815571U1 (de) 1988-12-15 1989-02-02 Flor, Michael, 6350 Bad Nauheim, De
EP0512354A3 (en) * 1991-05-08 1993-06-30 Sonar Design & Hoertechnik Gmbh Hearing aid in the form of an ear-ring
DE4116533C1 (en) * 1991-05-21 1992-07-16 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Hearing aid with exchangeable decorative covering - has two=part housing linked by retention plates which can grip ear lobe
IT230300Y1 (it) 1993-06-22 1999-06-02 Euro Sonit S R L Orecchino a copertura intercambiabile,particolarmente protesi acustica a forma di orecchino
FR2715541A1 (fr) * 1994-02-03 1995-08-04 Darley Sophie Bijou à élément décoratif amovible et interchangeable.
US5828757A (en) * 1996-12-12 1998-10-27 Michalsen; Robert M. Directional hearing aid assembly
DE19810043A1 (de) * 1998-03-09 1999-09-23 Siemens Audiologische Technik Hörgerät mit einem Richtmikrofon-System
FR2820937B1 (fr) * 2001-02-15 2003-05-16 Michel Roger Emanuel Boucles d'oreilles auditives legeres adaptables a la morpholigie de l'oreille et esthetiquement modifiable par des caches interchangeables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014006230U1 (de) 2014-07-30 2014-10-23 José Manuel Reyes Höpper Hörgeräteverkleidung für handelsübliche HdO-Hörgeräte
EP2981098A1 (de) 2014-07-30 2016-02-03 Jose Manuel Reyes Höpper Dekorative HÖRGERÄTEVERKLEIDUNG FÜR HANDELSÜBLICHE HDO-HÖRGERÄTE
DE102014011482A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 José Manuel Reyes Höpper Hörgeräteverkleidung für handelsübliche HdO-Hörgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012160098A1 (de) 2012-11-29
PL2713799T3 (pl) 2017-07-31
DE202011101299U1 (de) 2011-08-31
EP2713799B1 (de) 2016-12-14
ES2617985T3 (es) 2017-06-20
DK2713799T3 (en) 2017-03-27
HUE031808T2 (en) 2017-07-28
PT2713799T (pt) 2017-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
EP2534855B1 (de) Hinter-dem-ohr-hörgerät mit steckverbinder
DE102005006404B3 (de) Modulares Hörgerätesystem
WO2019105949A1 (de) Modulares hörgerät
EP1876863A1 (de) Otologische Vorrichtung mit Haltevorrichtung für einen Tragus
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP2713799B1 (de) Hörgeräteeinheit mit einem ohrschmuck und einem hörgerät
EP2040488A2 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2003930A2 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
DE102006004440B4 (de) Tragbares Hörgerät
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
EP2574083A2 (de) IDO-Hörinstrument mit Programmierbuchse
EP1915029B1 (de) Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente des Hörgeräts und Verfahren zum Befestigen der Komponente
DE102009032981B4 (de) Hörerschlauch
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
EP1998593A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
WO2009074360A1 (de) Hörvorrichtung mit batterieklappenmodul
EP3419312B1 (de) Hörgerät
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
DE102014200917A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
DE202023100591U1 (de) Hörsystem mit dekorativem Element
DE102015226813A1 (de) Hörgerät
DE102005019994A1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AUGENOPTIK- U. HOERGERAETEAKUSTIK RIEDEL GMBH BRIL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012009031

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A44C0007000000

Ipc: H04R0025000000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44C 15/00 20060101ALI20160411BHEP

Ipc: A44C 7/00 20060101ALI20160411BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20160411BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160907

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 854529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2713799

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20170307

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170321

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2617985

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170620

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E031808

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009031

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012009031

Country of ref document: DE

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012009031

Country of ref document: DE

Owner name: NEUROTH AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: AUGENOPTIK- U. HOERGERAETEAKUSTIK RIEDEL GMBH BRILLEN-STUBE, 01277 DRESDEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: NEUROTH AG

Effective date: 20191107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: NEUROTH AG; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: AUGENOPTIK- U. HOERGERAETEAKUSTIK RIEDEL GMBH BRILLEN-STUBE

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: NEUROTH AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: AUGENOPTIK- U. HOERGERAETEAKUSTIK RIEDEL GMBH BRILLEN-STUBE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LU

Ref legal event code: PD

Owner name: NEUROTH AG; DE

Free format text: FORMER OWNER: AUGENOPTIK- U. HOERGERAETEAKUSTIK RIEDEL GMBH

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: NEUROTH AG, AT

Free format text: FORMER OWNER(S): AUGENOPTIK- U. HOERGERAETEAKUSTIK RIEDEL GMBH BRILLEN-STUBE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20191205 AND 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: NEUROTH AG; AT

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: AUGENOPTIK- U. HOERGERAETEAKUSTIK RIEDEL GMBH BRILLEN-STUBE

Effective date: 20200130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 854529

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: NEUROTH AG, AT

Effective date: 20200625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 12

Ref country code: HU

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 12