EP1915029B1 - Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente des Hörgeräts und Verfahren zum Befestigen der Komponente - Google Patents

Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente des Hörgeräts und Verfahren zum Befestigen der Komponente Download PDF

Info

Publication number
EP1915029B1
EP1915029B1 EP07117261A EP07117261A EP1915029B1 EP 1915029 B1 EP1915029 B1 EP 1915029B1 EP 07117261 A EP07117261 A EP 07117261A EP 07117261 A EP07117261 A EP 07117261A EP 1915029 B1 EP1915029 B1 EP 1915029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
housing
coil
hearing device
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07117261A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1915029A3 (de
EP1915029A2 (de
Inventor
Peter Nikles
Benjamin Schmidt
Christian Schmitt
Erwin Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1915029A2 publication Critical patent/EP1915029A2/de
Publication of EP1915029A3 publication Critical patent/EP1915029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1915029B1 publication Critical patent/EP1915029B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles

Definitions

  • the present invention relates to a hearing device with a mounting device for fastening a component in the housing of the hearing device. Moreover, the present invention relates to a method for attaching a component by means of such a mounting device.
  • the term "hearing device” is understood here in particular a head-worn hearing aid, but also a headset or a headphone.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), in-the-ear hearing aids (IDO) and Concha hearing aids are provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • Concha hearing aids are provided.
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is in FIG. 1 shown using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear, one or more microphones 2 for receiving the sound from the environment are installed.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated into the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • receiver coils are used in the hearing aid, which are to be aligned in a suitable manner.
  • such coils can also be used as transmitting coils for inductive transmission to an external device, eg. B. second hearing aid, remote control, etc., are used.
  • the coil In order to integrate the inductive antenna or coil into IdOs, the coil has been firmly positioned on the faceplate so far. This was not possible for manufacturing reasons otherwise. For some time, the new computer-assisted production of IdOs has made it possible to individually position the coil in the hearing aid shell. It can thereby be better utilized the existing spaces of the individual shell, so that either the hearing aid is reduced or even a coil can be provided in the hearing aid.
  • so-called "semi-modular faceplates” are made in which the faceplate and the coil are not realized as a fixed module. Rather, the coil is connected only via an electrical line to the faceplate, but otherwise structurally separated from the faceplate.
  • An advantage of this solution is that the coil can be positioned and oriented independently of the faceplate in the hearing aid shell.
  • the hearing aid shell of an IdO has only a small opening through which the coil must be inserted and placed.
  • the holder of the coil must not "clog" the tray channel during installation, and for repair, the holder must be removable from the tray to replace the receiver that is located further inside the hearing aid tray.
  • the requirement for the individually placeable coil is that it must be able to be arranged at any place in the shell, so that no unnecessary space is wasted.
  • EP 1 435 758 A1 is a housing for a hearing aid with a housing shell, a connected to the housing shell device plate and arranged on the housing shell or the device plate lid is known in which an electronic element is arranged.
  • the lid is pivotally mounted, for example, on a hinge element of the device plate via a pin.
  • the hinge element in turn has electrical contact tongues in order to realize an electrical contact with contact strips on the cover in the swung-in state of the cover.
  • the publication DE 36 01 440 A1 discloses an in-ear hearing aid with a shell and the essential electrical components and the asymmetrically arranged volume control end plate.
  • a support is provided to the shell and the end plate, to which the electrical components are attached or formed and the outer wall is circular.
  • the end plate a correspondingly sized circular opening for releasable mechanical attachment of the carrier is provided.
  • the carrier is provided with a hinged flap which closes a battery compartment for the battery. The flap is designed so that the battery is swiveled with the flap.
  • EP 1 583 395 A2 an IDO hearing aid for binaural care.
  • a battery spring On a battery spring is a Attached boom, at the distal end of a bracket is mounted.
  • the clamp holds an antenna coil.
  • the object of the present invention is therefore to be able to mount a component in the housing of a hearing device easily and without wasting space.
  • this object is achieved by a hearing aid according to claim 1.
  • the invention provides a method according to claim 9.
  • the folding mechanism according to the invention it is possible by the folding mechanism according to the invention to position the coil up to the "ceiling" of the shell. Normally, space below the "ceiling” is required to insert the coil into the corresponding fastener on the shell. Consequently, thus smaller hearing aids can be realized.
  • the latch can be easily fixed in the defined position by the latching mechanism. The snapping or snapping is felt during installation and signals the correct fixation.
  • the mounting device is integrally molded from plastic. This results in significant advantages in manufacturing and assembly costs.
  • the first arm may include a mating member for releasably snapping the component to be mounted.
  • the component to be mounted can be fastened to the mounting device with a simple handle and, if necessary, released again for repair or replacement.
  • the second arm may have a hook for insertion into the fastener on the inside of the housing.
  • the hook may in particular be designed so that it on free end of the second arm perpendicularly protrudes from this, so that it can be constantly observed when inserted into a corresponding rail.
  • the two arms are releasably snapped together in the final assembly position. This results in both a simple mounting and a simple disassembly in the event of repair or replacement.
  • the component to be mounted may be an electronic component and in particular a coil or antenna.
  • the orientation of the magnetic field in the inductive transmission by individual placement of the coil better taken into account.
  • the fastener on the housing may be a rail. This allows the component to be fastened simply to the desired position.
  • the embodiment described in more detail below represents a preferred embodiment of the present invention. It is chosen as an example to attach a coil in an ITE shell.
  • the claimed mounting device is thus realized here as a coil holder.
  • the in FIG. 2 illustrated bobbin holder 10 consists of a first arm 11 and a second arm 12.
  • the two arms 11, 12 are connected by a film hinge 13 with each other.
  • joint clips 14 and 15 At both ends of the first arm 11 are joint clips 14 and 15, in which a coil, not shown here can be pressed. The coil then releasably locks in these joining brackets 14, 15 a.
  • the second arm 12 has at its free end a hook 16.
  • This hook 16 is formed in the manner of a carriage. It can be in a corresponding guide rail (see FIG. 4 ) introduce a hearing aid shell. In this case, it is significant in this example that the hook 16 protrudes substantially perpendicularly from the second arm 12 and the carriage-shaped portion of the hook 16 is formed parallel to the second arm 12 ,
  • the two arms 11 and 12 are mutually pivotable by the hinge 13.
  • FIG. 2 are the two arms 11, 12 reproduced in a V-shaped position to each other. In this position, the coil is inserted into the hearing aid shell (cf. FIG. 4 ).
  • FIG. 3 shows the bobbin holder in a final assembly position.
  • the arms 11 and 12 are clicked together. This means that the two arms 11, 12 are releasably locked together in this position.
  • the two arms 11, 12 executed in a known manner with undercuts, etc.
  • the first arm 11 has a recess 17 into which the second arm 12 can be pressed completely, with the exception of the hook 16.
  • the surfaces of the two arms 11 and 12 are flush. From the common surface, only the hook 16 protrudes.
  • FIG. 4 symbolizes the assembly of a coil 18 by means of the bobbin holder 10 in an ITE shell 19.
  • the coil 18 is pressed into the joining brackets 14, 15 of the bobbin holder 10.
  • the two arms of the bobbin holder 10 are located in the in FIG. 2 illustrated, V-shaped position.
  • the fitter accesses the bobbin holder 10 including the coil 18 with tweezers 20.
  • the hook 16 is always in the field of vision of the installer when installed in the hearing aid shell 19. Since the hook 16 is concealed neither by the mounting tool 20 nor by the coil holder 10 itself during installation, it can be easily inserted into an integrally formed on the inner wall of the hearing aid shell 19 rail 22. By this visibility of the hook 16, the number of places in the shell 19, in which the coil 18 can be attached without great effort increases. In particular, it can also be introduced through a very small opening 23 in the hearing aid shell and the adherends remain easily recognizable.
  • the visibility of the hook during assembly is also the reason why the seat of the hook 16 in the rail 22 (eg SLA rail) is easily verifiable. In particular, it is easy to see whether the hook 16 is fully inserted into the rail 22 and rests with its tip on the corresponding stop. Overall, such a good fit of the coil 18 can be ensured, which also leads to a better product quality. In addition, the insertion of the hook 16 in the rail 22 can perform very quickly, so that an increased installation speed is given.
  • the seat of the hook 16 in the rail 22 eg SLA rail

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung mit einer Montagevorrichtung zum Befestigen einer Komponente im Gehäuse der Hörvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Befestigen einer Komponente mithilfe einer derartigen Montagevorrichtung. Unter dem Begriff "Hörvorrichtung" wird hier insbesondere ein am Kopf tragbares Hörgerät, aber auch ein Headset oder ein Kopfhörer verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Indem-Ohr-Hörgeräte (IdO) und Concha-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Beim Telefonieren ist es günstig, wenn die Signale nicht akustisch vom Telefon zum Hörgerät, sondern störungsfreier induktiv übertragen werden. Hierzu werden in dem Hörgerät Empfangsspulen eingesetzt, die in geeigneter Weise auszurichten sind. Darüber hinaus können derartige Spulen auch als Sendespulen zur induktiven Übertragung an ein externes Gerät, z. B. zweites Hörgerät, Fernbedienung etc., verwendet werden.
  • Um die induktive Antenne bzw. Spule in IdOs zu integrieren, wurde bisher die Spule auf dem Faceplate fest positioniert. Dies war aus fertigungstechnischen Gründen nicht anders möglich. Die neue computer-unterstützte Fertigung von IdOs ermöglicht seit geraumer Zeit eine individuelle Positionierung der Spule in der Hörgeräteschale. Es können dadurch die vorhandenen Räume der individuellen Schale besser ausgenützt werden, so dass entweder das Hörgerät verkleinert ist oder überhaupt eine Spule in dem Hörgerät vorgesehen werden kann. Im Rahmen dieser computer-unterstützten Fertigung werden so genannte "semi-modulare Faceplates" hergestellt, bei denen das Faceplate und die Spule nicht als ein festes Modul realisiert sind. Vielmehr ist die Spule lediglich über eine elektrische Leitung mit dem Faceplate verbunden, aber ansonsten baulich von dem Faceplate getrennt. Ein Vorteil dieser Lösung ist jedoch, dass die Spule unabhängig von dem Faceplate in der Hörgeräteschale positioniert und orientiert werden kann.
  • Durch den Einbau der Spule an den individuellen Ort ergeben sich jedoch mehrere Probleme: Die Hörgeräteschale eines IdO weist nur eine kleine Öffnung auf, durch die die Spule eingebracht und platziert werden muss. Darüber hinaus darf der Halter der Spule den Schalenkanal beim Einbau nicht "verstopfen", und für eine Reparatur muss der Halter von der Schale demontierbar sein, um den Hörer, der weiter im Inneren der Hörgeräteschale sitzt, austauschen zu können. Daneben besteht für die individuell platzierbare Spule die Vorgabe, dass sie an jedem Platz in der Schale angeordnet werden können muss, so dass kein unnötiger Platz verschwendet wird.
  • Aus der Druckschrift EP 1 435 758 A1 ist ein Gehäuse für ein Hörgerät mit einer Gehäuseschale, einer mit der Gehäuseschale verbundenen Geräteplatte und einem an der Gehäuseschale oder der Geräteplatte angeordneten Deckel bekannt, in dem ein elektronisches Element angeordnet ist. Der Deckel ist beispielsweise an einem Scharnierelement der Geräteplatte über einen Stift schwenkbar gelagert. Das Scharnierelement weist seinerseits elektrische Kontaktzungen auf, um einen elektrischen Kontakt mit Kontaktstreifen am Deckel im eingeschwenkten Zustand des Deckels zu realisieren.
  • Die Druckschrift DE 36 01 440 A1 offenbart ein Im-Ohr-Hörgerät mit einer Schale und einer die wesentlichen elektrischen Bauteile und den asymmetrisch angeordneten Lautstärkeregler tragenden Abschlussplatte. Zusätzlich ist zu der Schale und der Abschlussplatte ein Träger vorgesehen, an dem die elektrischen Bauteile befestigt bzw. ausgebildet sind und dessen Außenwand kreisrund ist. In der Abschlussplatte ist eine entsprechend dimensionierte Kreisöffnung zur lösbaren mechanischen Befestigung des Trägers vorgesehen. Der Träger ist mit einer schwenkbaren Klappe versehen, die ein Batteriefach für die Batterie verschließt. Die Klappe ist so gestaltet, dass die Batterie mit der Klappe mitgeschwenkt wird.
  • Ferner zeigt die Druckschrift EP 1 583 395 A2 ein IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung. An einer Batteriefeder ist ein Ausleger befestigt, an dessen distalem Ende eine Klammer montiert ist. Die Klammer hält eine Antennenspule.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Komponente im Gehäuse einer Hörvorrichtung einfach und ohne Platzverschwendung montieren zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hörgerät nach Anspruch 1.
  • Darüber hinaus wird erfindungsgemäß bereitgestellt ein Verfahren nach Anspruch 9.
  • In vorteilhafter Weise ist es durch den erfindungsgemäßen Klappmechanismus möglich, die Spule bis an die "Decke" der Schale zu positionieren. Normalerweise ist nämlich Platz unterhalb der "Decke" erforderlich, um die Spule in die entsprechende Befestigungseinrichtung an der Schale einzuführen bzw. einzurasten. Folglich sind somit kleinere Hörgeräte realisierbar. Außerdem kann durch den Einrastmechanismus die Spule einfach in der definierten Position fixiert werden. Das Einrasten bzw. Einschnappen ist beim Einbau zu spüren und signalisiert die korrekte Fixierung.
  • Vorzugsweise ist die Montagevorrichtung einteilig aus Kunststoff gespritzt. Hierdurch ergeben sich deutliche Vorteile bei den Herstellungs- und Montagekosten.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform kann der erste Arm ein Fügeteil zum lösbaren Einschnappen der zu montierenden Komponente aufweisen. Dadurch lässt sich die zu montierende Komponente mit einem einfachen Handgriff an der Montagevorrichtung befestigen und gegebenenfalls zur Reparatur bzw. zum Austausch wieder lösen.
  • Ferner kann der zweite Arm einen Haken zum Einschieben in das Befestigungselement an der Innenseite des Gehäuses aufweisen. Der Haken kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass er am freien Ende des zweiten Arms senkrecht von diesem absteht, so dass er beim Einschieben in eine korrespondierende Schiene ständig beobachtet werden kann.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die beiden Arme in der Montageendposition lösbar aneinander geschnappt sind. Damit ergibt sich sowohl ein einfaches Montieren als auch ein einfaches Demontieren für den Fall der Reparatur bzw. des Austausches.
  • Die zu montierende Komponente kann eine Elektronikkomponente und insbesondere eine Spule bzw. Antenne sein. Damit kann der Orientierung des Magnetfelds bei der induktiven Übertragung durch individuelle Platzierung der Spule besser Rechnung getragen werden.
  • Besondere Vorteile sind bei der Montage einer Komponente mit einer derartigen Montagevorrichtung in einer Hörgeräteschale, die hier die Funktion des Gehäuses besitzt, zu erwarten. Spezielle Vorzüge ergeben sich für die Platzierung einer Spule in einer IdO-Schale.
  • Das Befestigungselement an dem Gehäuse kann eine Schiene sein. Damit lässt sich die zu befestigende Komponente einfach in die gewünschte Position führen.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts;
    FIG 2
    eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung in einer Montageposition;
    FIG 3
    die Montagevorrichtung von FIG 2 in einer Montageendposition;
    FIG 4
    eine IdO-Schale und eine zu montierende Schale mit Montagevorrichtung sowie
    FIG 5
    einen Querschnitt durch die IdO-Schale mit montiertem Hörer und montierter Spule.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Dabei ist als Beispiel gewählt, eine Spule in einer IdO-Schale zu befestigen. Die beanspruchte Montagevorrichtung ist also hier als Spulenhalter realisiert.
  • Der in FIG 2 dargestellte Spulenhalter 10 besteht aus einem ersten Arm 11 und einem zweiten Arm 12. Die beiden Arme 11, 12 sind durch ein Filmscharnier 13 miteinander verbunden.
  • An beiden Enden des ersten Arms 11 befinden sich Fügeklammern 14 und 15, in die eine hier nicht dargestellte Spule eingedrückt werden kann. Die Spule rastet dann lösbar in diese Fügeklammern 14, 15 ein.
  • Der zweite Arm 12 besitzt an seinem freien Ende einen Haken 16. Dieser Haken 16 ist in der Art eines Schlittens ausgebildet. Er lässt sich so in eine entsprechende Führungsschiene (vergleiche FIG 4) einer Hörgeräteschale einführen. Dabei stellt das freie Ende des Hakens 16 einen Anschlag an der Führungsschiene dar. Weiterhin ist in diesem Beispiel bedeutsam, dass der Haken 16 im Wesentlichen senkrecht von dem zweiten Arm 12 absteht und der schlittenförmige Abschnitt des Hakens 16 parallel zu dem zweiten Arm 12 ausgebildet ist.
  • Die beiden Arme 11 und 12 sind durch das Scharnier 13 zueinander schwenkbar. In FIG 2 sind die beiden Arme 11, 12 in einer V-förmigen Stellung zueinander wiedergegeben. In dieser Stellung wird die Spule in die Hörgeräteschale eingefügt (vergleiche FIG 4).
  • FIG 3 zeigt den Spulenhalter in einer Montageendposition. Dabei sind die Arme 11 und 12 aneinander geklickt. Dies bedeutet, dass die beiden Arme 11, 12 in dieser Position miteinander lösbar verrastet sind. Um diese lösbare Schnappverbindung bzw. Rastverbindung zu realisieren, sind die beiden Arme 11, 12 in bekannter Weise mit Unterschnitten etc. ausgeführt.
  • In dem Beispiel der Figuren 2 und 3 besitzt der erste Arm 11 eine Aussparung 17, in die der zweite Arm 12 vollständig mit Ausnahme des Hakens 16 eindrückbar ist. In dem eingeschnappten Zustand der Montageendposition gemäß FIG 3 sind somit die Oberflächen der beiden Arme 11 und 12 bündig. Aus der gemeinsamen Oberfläche ragt lediglich der Haken 16 heraus.
  • FIG 4 symbolisiert die Montage einer Spule 18 mithilfe des Spulenhalters 10 in einer IdO-Schale 19. Die Spule 18 ist in die Fügeklammern 14, 15 des Spulenhalters 10 gedrückt. Die beiden Arme des Spulenhalters 10 befinden sich in der in FIG 2 dargestellten, V-förmigen Stellung.
  • Für die Montage greift der Monteur den Spulenhalter 10 einschließlich der Spule 18 mit einer Pinzette 20. Symbolisiert durch ein Auge 21 ist der Haken 16 beim Einbau in die Hörgeräteschale 19 stets im Blickfeld des Monteurs. Da der Haken 16 weder durch das Montagewerkzeug 20 noch durch den Spulenhalter 10 selbst beim Einbau verdeckt ist, kann er leicht in eine an der Innenwand der Hörgeräteschale 19 angeformte Schiene 22 eingeschoben werden. Durch diese Sichtbarkeit des Hakens 16 vergrößert sich auch die Anzahl der Orte in der Schale 19, an denen die Spule 18 ohne großen Aufwand befestigt werden kann. Insbesondere lässt sie sich auch durch eine sehr kleine Öffnung 23 in der Hörgeräteschale einführen und die Fügeteile bleiben leicht erkennbar.
  • Die Sichtbarkeit des Hakens während der Montage ist auch Grund dafür, dass der Sitz des Hakens 16 in der Schiene 22 (z. B. SLA-Schiene) leicht überprüfbar ist. Insbesondere ist gut zu erkennen, ob der Haken 16 vollständig in die Schiene 22 eingeschoben ist und mit seiner Spitze an dem entsprechenden Anschlag anliegt. Insgesamt kann so ein guter Sitz der Spule 18 gewährleistet werden, was auch zu einer besseren Produktqualität führt. Darüber hinaus lässt sich das Einschieben des Hakens 16 in die Schiene 22 sehr rasch durchführen, so dass auch eine erhöhte Montagegeschwindigkeit gegeben ist.
  • Zur zusätzlichen Fixierung kann nach dem Einführen des Hakens 16 in die Schiene 22 auf diese ein Tropfen Kleber aufgebracht werden. Hierdurch fixiert der Kleber den Haken von oben. Ist beabsichtigt, die Spule 18 wieder demontieren zu können, so ist es günstig, einen leicht abziehbaren Klebstoff, z. B. Silikon, zu verwenden. Einen Kleber vor der Montage des Halters in die SLA-Schiene zu bringen, würde bei der Demontage zu Problemen führen. Die SLA-Schiene könnte zerstört werden und damit die gesamte SLA-Schale (SLA = Stereo Lithography Apparatus).
  • Mithilfe des bei der Montage sichtbaren Hakens 16 ist nun der Spulenhalter 10 sicher in die sehr kleine Schiene 22 eingeführt worden. Als letzter Montageschritt muss nur noch der erste Arm 11, an dem die Spule 18 befestigt ist, an den zweiten Arm 12 gedrückt werden. Dabei rasten die Arme 11, 12 ineinander bzw. aneinander. Dieses Rasten bzw. Schnappen kann der Monteur spüren und/oder fühlen. Letztlich ergibt sich die in FIG 5 dargestellte Position des Halters 10 und der Spule 18 innerhalb der IdO-Schale 19. In FIG 5 ist weiterhin zu erkennen, wie Spulenhalter 10 und Spule 18 oberhalb eines Hörers 24 in der Hörgeräteschale 19 angeordnet sind. Für die Spule 18 kann somit der Raum zwischen dem Hörer 24 und einer "Decke" 25, die den Innenraum der Hörgeräteschale 19 nach oben begrenzt, praktisch vollständig ausgenutzt werden. Dies ist in der Zeichnung dadurch symbolisiert, dass zwischen der Oberkante der Spule 18 bzw. des Spulenhalters 10 und der Decke 25 etwa 0mm Abstand besteht. Diese Raumausnutzung kann trotz der Tatsache erreicht werden, dass für das Einschieben des Hakens 16 in die Schiene 22 ein Verschiebeweg von etwa 1,5mm notwendig ist. Voraussetzung dafür ist jedoch der erfindungsgemäße Klappmechanismus des Spulenhalters 10.

Claims (9)

  1. Hörgerät mit
    - einem Gehäuse (19) einschließlich einer Decke (25),
    - einer Komponente (18) und
    - einer Montagevorrichtung (10) zum Befestigen der Komponente (18) im Gehäuse (19), wobei
    - sich die Montagevorrichtung (10) und die Komponente (18) innerhalb des Gehäuses (19) befinden, und wobei
    - die Komponente (18) in einem Innenraum des Gehäuses (19), der durch die Decke (25) nach oben begrenzt ist, positioniert ist, wobei die Montagevorrichtung
    - einen ersten Arm (11) zum Halten der Komponente (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagevorrichtung
    - einen zweiten Arm (12) aufweist, der zumindest teilweise in/an ein entsprechendes Befestigungselement (22) an der Innenseite des Gehäuses (19) steckbar ist, und
    - ein Scharnier (13), mit dem die beiden Arme (11, 12) schwenkbar verbunden sind, wobei
    - die beiden Arme (11, 12) in einer vorgebbaren Schwenkposition, die einer Montageendposition entspricht, aneinander geschnappt sind.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, wobei die Montagevorrichtung (10) einteilig aus Kunststoff gespritzt ist.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Arm (11) ein Fügeteil (14, 15) zum lösbaren Einschnappen der Komponente (18) aufweist.
  4. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Arm (12) einen Haken (16) zum Einschieben in das Befestigungselement (22) an der Innenseite des Gehäuses (19) aufweist.
  5. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Arme (11, 12) in der Montageendposition lösbar aneinander geschnappt sind.
  6. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Komponente (18) eine Elektronikkomponente ist.
  7. Hörgerät nach Anspruch 6, wobei die Elektronikkomponente eine Spule ist.
  8. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungselement (22) an dem Gehäuse (19) eine Schiene ist.
  9. Verfahren zum Befestigen einer Komponente (18) im Gehäuse (19) eines Hörgeräts nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit Hilfe einer Montagevorrichtung (10) durch
    - Befestigen der Komponente (18) an dem ersten Arm (11), gekennzeichnet durch
    - Stecken zumindest eines Teils des zweiten Arms (12) in das Befestigungselement (22) an der Innenseite des Gehäuses (19) und
    - Schnappen der beiden Arme (11, 12) aneinander, so dass sie eine vorgebbare Schwenkposition einnehmen, die einer Montageendposition entspricht.
EP07117261A 2006-10-16 2007-09-26 Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente des Hörgeräts und Verfahren zum Befestigen der Komponente Not-in-force EP1915029B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049470A DE102006049470B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente einer Hörvorrichtung und entsprechendes Verfahren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1915029A2 EP1915029A2 (de) 2008-04-23
EP1915029A3 EP1915029A3 (de) 2011-05-18
EP1915029B1 true EP1915029B1 (de) 2012-07-04

Family

ID=38948839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117261A Not-in-force EP1915029B1 (de) 2006-10-16 2007-09-26 Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente des Hörgeräts und Verfahren zum Befestigen der Komponente

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1915029B1 (de)
CN (1) CN101166375B (de)
DE (1) DE102006049470B4 (de)
DK (1) DK1915029T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010117334A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Siemens Medical Instruments Pte Ltd Hearing aid with insert
DE102009057581B4 (de) 2009-12-09 2016-01-07 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung
DK2355552T3 (da) * 2010-01-29 2013-02-18 Oticon As Høreapparat og håndteringsværktøj
US20170064469A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-02 Oticon A/S Hearing device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601440A1 (de) * 1986-01-20 1987-07-23 Starkey Lab Germany Gmbh Im ohr zu tragendes hoergeraet
CN1354966A (zh) * 1999-06-16 2002-06-19 福纳克有限公司 耳后助听器
EP1435758A1 (de) * 2004-01-16 2004-07-07 Phonak Ag Gehäuse für Hörgerät resp. Hörhilfe
US7099485B2 (en) * 2004-03-10 2006-08-29 Phonak Ag Housing for hearing devices or hearing aids
DE102004016573B3 (de) * 2004-03-31 2005-11-03 Siemens Audiologische Technik Gmbh IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
DE102004017832B3 (de) * 2004-04-13 2005-10-20 Siemens Audiologische Technik Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DK1915029T3 (da) 2012-10-15
CN101166375B (zh) 2012-07-04
DE102006049470A1 (de) 2008-07-31
DE102006049470B4 (de) 2011-06-22
EP1915029A3 (de) 2011-05-18
EP1915029A2 (de) 2008-04-23
CN101166375A (zh) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768450B1 (de) Hörhilfegerät mit einer Antenne
EP1583395B1 (de) IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
EP2654322B1 (de) Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
EP2040488B1 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP1962553A2 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigter Batteriehalteeinrichtung
EP1874093A2 (de) Hörgerät mit einer Befestigung für einen Hörerschlauch
EP2091270A1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
DE102007025936B4 (de) Hörgerät mit am Gehäuserahmen befestigtem Anschlussstück
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP1915029B1 (de) Hörgerät mit einer Montagevorrichtung für eine Komponente des Hörgeräts und Verfahren zum Befestigen der Komponente
EP1993323B1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
DE102011083209B3 (de) IDO-Hörinstrument mit Programmierbuchse
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP2713799B1 (de) Hörgeräteeinheit mit einem ohrschmuck und einem hörgerät
EP2180725B1 (de) Hörereinrichtung mit schwingungsentkoppeltem Hörer
DE102011078675B4 (de) Abformstruktur für eine Hörvorrichtung
DE102007059723A1 (de) Hörvorrichtung mit Batterieklappenmodul
EP2018078A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh
EP2001264B1 (de) Tragehaken mit Metallabschnitt für ein Hörgerät
DE102007028652A1 (de) Hörbrille
DE102014200917A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Schallschlauch
EP3396979B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RTI1 Title (correction)

Free format text: HEARING DEVICE COMPRISING A MOUNTING DEVICE FOR A COMPONENT OF SAID HEARING DEVICE AND METHOD FOR MOUNTING SAID COMPONENT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 565540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010154

Country of ref document: DE

Effective date: 20120830

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120917

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121002

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121210

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20121119

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

26N No opposition filed

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010154

Country of ref document: DE

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 565540

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010154

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930