EP0240736A1 - Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen - Google Patents

Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP0240736A1
EP0240736A1 EP87103220A EP87103220A EP0240736A1 EP 0240736 A1 EP0240736 A1 EP 0240736A1 EP 87103220 A EP87103220 A EP 87103220A EP 87103220 A EP87103220 A EP 87103220A EP 0240736 A1 EP0240736 A1 EP 0240736A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast
transformer according
structural unit
primary
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0240736B1 (de
Inventor
Gmbh Schwabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vossloh Schwabe GmbH
Original Assignee
SCHWABE GmbH
Vossloh Schwabe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWABE GmbH, Vossloh Schwabe GmbH filed Critical SCHWABE GmbH
Priority to AT87103220T priority Critical patent/ATE64806T1/de
Publication of EP0240736A1 publication Critical patent/EP0240736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0240736B1 publication Critical patent/EP0240736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F37/00Fixed inductances not covered by group H01F17/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • H01R33/942Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part for tubular fluorescent lamps
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps

Definitions

  • the invention relates to a ballast or a transformer, in particular for discharge lamps, with a choke consisting of a magnetic core and at least one winding arranged thereon and a first pair of primary contacts for connection to the supply voltage, and a second pair of secondary contacts for connecting a consumer, the choke is designed as a structural unit with the two contact pairs.
  • the first pair of contacts are designed as a commercially available lamp holder and the second pair of contacts as a commercially available lamp base, so that the ballast can be screwed into a corresponding lamp holder instead of a light bulb.
  • the magnetic core consists of ring-shaped, laminated iron sheet; it is designed with a radially extending air gap and carries a ring winding.
  • the choke coil which is thus essentially ring-shaped, together with the first and the second contact pair, ie the lamp holder and the lamp base, form a structural unit united, the lamp base arranged above and with the lamp holder lying on an axis and the lamp holder is concentrically surrounded by the annular choke coil.
  • Such an adapter unit which has become known in several embodiments in a design which is similar in principle (DE-OS 32 O4 282, DE-OS 34 O2 379), is basically only suitable for the purposes for which the respective lamp holder and the respective lamp base are determined. Even if, for example, a different socket must be used instead of a screw thread lamp socket, this must be taken into account in the manufacture of the entire adapter device, because these elements form part of the structural unit. However, this means that on the one hand a number of different types of adapter ballasts must be kept in stock, and on the other hand that the devices and in particular the choke cannot be mass-produced in large quantities, for which purpose identical parts are a prerequisite.
  • the arrangement of the lamp holder, which forms the secondary-side contact pair, in the space enclosed by the ring inductor entails problems with regard to heat dissipation.
  • the object of the invention is therefore to create such a ballast or such a transformer, in particular for discharge lamps, which allows mass production, in particular of the choke coil, with little manufacturing effort and can be adapted without difficulty and without great effort to the most varied conditions of the particular application during manufacture or assembly.
  • the ballast or transformer mentioned at the outset is characterized in that the structural unit containing the choke is designed to fasten an optionally attached primary-side and secondary-side connection part, of which the primary-side connection part is electrical connection means for a supply voltage source and the secondary-side connection part is electrical Connection means for the consumer has that the two contact pairs of the assembly are assigned corresponding counter contacts on the connection parts which are electrically connected to the respective connection means and that in connection parts attached to the assembly the counter contacts of the connection parts electrically connected to the contact pairs together with the contact pairs of the connection parts and the unit are covered electrically insulated from the outside.
  • the structural unit containing the choke is designed to fasten an optionally attached primary-side and secondary-side connection part, of which the primary-side connection part is electrical connection means for a supply voltage source and the secondary-side connection part is electrical Connection means for the consumer has that the two contact pairs of the assembly are assigned corresponding counter contacts on the connection parts which are electrically connected to the respective connection means and that in connection parts attached to the assembly the counter contacts of the connection parts electrically
  • the unit which essentially only contains the throttle, can be cheaply produced in large quantities with the same structure, since it always has the same structure.
  • entire device can be adapted to the requirements of the respective application in a simple manner, so that there is a universal use.
  • This optional combination option of the different connection parts with the same structural unit eliminates the otherwise inevitably existing variety of types of known single-purpose devices, with which a substantial reduction in production costs can be achieved.
  • the so-called miniature fluorescent lamps in particular, can be operated universally by a corresponding choice of the connecting parts to be attached to the structural unit, and there is also a largely free design option with regard to the coupling with the supply voltage source, without the production costs being adversely affected thereby.
  • the contact pairs of the unit and the mating contacts of the connection parts can, at least partially, be designed in the form of interacting plug contacts, so that the connection parts only need to be plugged onto the unit, and can then be mechanically connected to the unit to increase stability.
  • the contacts it is also possible to design the contacts as soldered or screwed contacts with correspondingly long, flexible supply lines for special cases.
  • the structural unit itself can be designed as a body, except for the contact pairs, which is surrounded on all sides by insulating material and which carries fastening devices for the connecting parts.
  • the structural unit is designed in the form of a flat disk, but it is also conceivable to design it, for example, in the form of an elongated body for special purposes.
  • the structural unit has at least one surface which is set up for attaching a connecting part and in whose area at least one contact pair is arranged. If, as mentioned, the structural unit is designed in the form of a flat disk, the two flat end faces of the disk can be set up for attaching the connecting parts, a pair of contacts then being arranged in the region of each end face.
  • the outer outline shape of the unit can adapt to the requirements of the respective application; Very simple and universally applicable conditions arise when the structural unit is essentially cylindrical.
  • the throttle can be encapsulated with a plastic material forming the envelope and in this way form the aforementioned body, which is encased on all sides by insulating material.
  • the throttle can also be arranged in its own housing, in the walls of which the contact pairs are provided and which may have the fastening devices for the connecting parts.
  • the throttle can be cast with casting or impregnating resin.
  • connection parts can be permanently connected to the assembly, for example glued, during assembly.
  • the structural unit has devices for correct, releasable attachment of the connecting parts. If necessary, different connecting parts can thus also be attached to the structural unit by the user of the device.
  • the throttle is designed with a layered jacket core, by means of which the winding is enclosed on all sides except for the end windings.
  • a choke is easier to manufacture than a toroidal core choke with a ring winding.
  • the arrangement can be such that the jacket core is flat and the winding heads adjoining it, the choke are approximately shaped on the outline of a cylindrical disk. This results in a particularly good use of space, which in turn increases small dimensions of the entire unit leads.
  • the simplification of the production also contributes if at least one contact of at least one contact pair is arranged in an insulating molded part that insulates the associated winding head against the core. This means that no additional mounting arrangements for this contact are required in the insulating material covering of the structural unit which may be formed by a housing.
  • the ballast is usually only in a supply line to the associated fluorescent lamp.
  • the assembly conditions are considerably facilitated if one contact of the two contact pairs is formed by an electrical connecting bridge inserted into the structural unit, which forms the other supply line for the consumer.
  • This connecting bridge can also be designed as an optionally interchangeable temperature fuse.
  • the connecting parts on the structural unit can also optionally be attached in one of several different positions.
  • the primary-side and the secondary-side connection means of the corresponding connection parts can be arranged coaxially or at an angle, in particular at right angles, to one another.
  • the second case comes into question, for example, in the case of lights in which the small fluorescent lamp is arranged in the manner of a candle.
  • the primary-side connection part can be a lamp base or a standard plug as connection means or have a connection plate or cap with a cable entry and cable clamps, so that the device, depending on the connection part used, either inserted in a standard light bulb socket or in a standard socket or, for example, as a small lamp with a supply cable, or as a hanging lamp etc. can be used.
  • the unit with its primary-side connection part can also be designed as a lamp canopy or have it arranged in such a way.
  • the secondary-side connection part can have a lamp holder or plug-in coupling as connection means or in turn a connection plate or cap carrying a cable entry and line terminals, as is also possible for the structural unit and / or the secondary-side connection part with a device for fastening a lamp glass or screen is provided.
  • the primary-side and / or the secondary-side connection parts have a connection plate or cap that can be attached to the structural unit, and the connection means are fastened to this via at least one support arm. In this way, multi-lamp lights or the like can be built up immediately.
  • ballasts are preferably, but not exclusively, usable for consumers in the form of fluorescent tubes. If the winding of the structural unit is designed accordingly, such devices can also be used as small transformers, for example for the power supply of low-voltage devices (desktop computers, etc.). The collective term “choke” is therefore also understood to mean a transformer if the windings are connected appropriately.
  • the so-called adapter ballast for discharge lamps shown in FIG. 1 in a first embodiment has an assembly 1 containing the choke and constructed in the manner of a cylindrical disk, which has two parallel, flat end faces 2 that are opposite one another in comparison to the diameter of the disk carries, on which a primary-side connector 3 and - opposite - a secondary-side connector 4 are placed.
  • the two connecting parts 3, 4 are made as molded parts from insulating material and each is provided with a disk-shaped, essentially cylindrical flange 5, which has screw holes 6 at two opposite points near its edge. Screws 7 are inserted into the screw holes 6, which are screwed into assigned screw holes 8 (FIG. 3) in the region of the respective end face 2 of the assembly 1 and through which the respective connecting part 3 or 4 is firmly connected to the assembly 1.
  • the primary-side connection part 3 carries electrical connection means for a supply voltage source in the form of a standard lamp base 9, while the secondary-side connection part 4 is designed in the form of a standardized socket 11 with electrical connection means for a small fluorescent lamp 10 (see, for example, FIG. 16) .
  • the connection means 9,1O are arranged coaxially to one another; their common axis is indicated at 12 in Fig. 1.
  • the assembly 1 is provided in the region of each of its two end faces 2 with a contact pair 13 which is formed by two parallel plug pins 13a, 13b which project over the end face and are arranged symmetrically to the axis 12 on a common diameter.
  • a contact pair 13 which is formed by two parallel plug pins 13a, 13b which project over the end face and are arranged symmetrically to the axis 12 on a common diameter.
  • one connector pin 13a of a pair of contacts 13 is connected to the winding of the choke of the assembly 1 to be described, while the other connector pin 13b is part of an electrical connecting bridge which acts as a temperature fuse 14 (FIG. 9 ) is trained.
  • the plug pins 13a and 13b are each arranged in pairs coaxially to one another on both end faces 2 and each form parts of a plug connection, which are assigned to mating contacts 3, 4 on the connecting parts. These mating contacts are formed by contact springs 15 (FIG. 2) which are inserted in the area of the flanges 5 in corresponding shaped recesses 16 in the connecting parts 3, 4. Each of the contact springs 15 is designed in the manner of a plug socket and, when the connecting parts 3, 4 are placed on the structural unit 1, is aligned with an associated plug pin 13a or 13b and coupled to it.
  • the contact springs 15 are connected to the two contacts 19, 20 of the contact means 9 in the form of a lamp base via screw terminals 17 and flexible insulated connecting lines 18.
  • connection part 4 on the secondary side is correspondingly designed on the side facing the structural unit 11 such that the illustration according to FIG. 2 also corresponds to a top view of the flange 5 of the connection part 4.
  • the connecting lines 18 are connected in this case to the connection springs 21 shown in dashed lines in FIG. 1 of the lamp socket 11 which forms the secondary connection means.
  • guide ribs 22 are formed on the structural unit 1 in the region of the two end faces 2 with their outer surfaces on a common circular arc, which engage an associated edge 23 of the flange 5 when the connecting parts 3, 4 are attached, and thus the connecting parts 3, 4 on the structural unit 1 form-fit and center.
  • the guide ribs 22 can also be omitted in certain embodiments, in which case the plug pins 13a, 13b, which engage in corresponding plug sockets on the connecting parts 3, 4, take over the mechanical guidance and centering of the connecting parts 3, 4 during assembly.
  • three screw holes 8 are provided on the structural unit 1 in the area of each end face 2 on both sides, which are arranged next to one another. In this way it is possible to attach a cable clamp to the structural unit 1 during assembly for the strain relief.
  • screw or solder contacts can of course also be used if this should be expedient in individual cases. If, as described, plug contacts are used, the flexible, insulated connecting lines 18 can optionally also be replaced by a fixed wiring.
  • FIGS. 3 to 9 The details of the construction of the structural unit 1 can be gathered in particular from FIGS. 3 to 9:
  • the disk-shaped unit with a relatively small axial extent presents itself as a body that is externally encased except for the contact pairs 13 on all sides by insulating material, which carries with the screw holes 8 and the guide ribs 22 fastening devices for the connecting parts 3, 4. With its two end faces 2, this body has to be attached of the connecting parts 3, 4 serving flat, smooth surfaces, in the areas of which a contact pair 13 is arranged.
  • the assembly 1 contains a throttle 25 which is accommodated in a smooth-walled, can-like plastic housing 24 and which can also be cast in the plastic housing 24 with impregnating or casting resin.
  • the throttle 25 has a layered jacket core of the U / T type, the T-shaped core sheets designated 26 and arranged between the legs of the U-shaped core sheets 27.
  • the winding 28 placed on the center leg of the T-shaped core sheets 26 is enclosed on all sides except for the winding heads 29 (FIG. 6) by the core sheets 26, 27.
  • An air gap 29 is formed between the middle leg of the T-shaped core sheets 26 and the opposite leg of the U-shaped core sheets 27, the size of which is predetermined in accordance with the required impedance.
  • the T-shaped core sheets 26 are each formed in the region of the free end face of their middle leg with a recess in the form of an open groove 30, into which a pin 31 cut to the opposite leg of the U-shaped core sheets 27 is pressed.
  • the T-shaped core sheets 26 are positively clamped to the U-shaped core sheets 27 in the region of the middle leg via this pin connection, so that a mechanically stable structure of the core sheet stack and thus of the entire throttle 25 is obtained.
  • the magnetic flux running over the pins 31 of the individual sheets drives the pins into saturation because of their small cross-sectional dimensions, with the result that the effectiveness of the air gap 29 is hardly influenced.
  • further air gaps can be provided in the region of the end faces of the transverse leg of the T-shaped core sheets 26 at 32 if this should be necessary in view of the harmonic content.
  • the throttle 25 is guided in the housing 24 with its laminated core laterally between two continuous pillars 33, which represent an assembly aid and at the same time contain the screw holes 8 (FIG. 5).
  • Insulating material molded parts 34 are placed on both sides of the laminated core, which are essentially H-shaped in cross section and which accommodate the winding heads 29 and insulate them from the outside and from the core parts 26, 27.
  • the Isolierstoffformmaschine 34 are approximately circular in shape on their outer circumferential surface such that, together with the laminated core, they adapt the outline shape of the inductor 25 to the cylindrical shape and thus the flat, cylindrical disk shape of the structural unit 1.
  • the insulating plastic molded parts 34 carry on one side the plug pins 13a embedded at 35 (FIG.
  • each molded part 34 is formed with a through bore 36, in the manner shown in FIG. 9 that together with the plug pins 13b, an electrical connecting bridge forming temperature fuse element 14 is inserted, the connector pins 13b protrude through the bottom and the cover of the housing 24.
  • the temperature securing element 14 can also be inserted interchangeably into the bore 36; depending on the intended use of the device, it can also be replaced by a simple, continuous connecting bridge in the manner of a solid bolt.
  • the arrangement can also be such that the throttle 24 is directly encapsulated or encapsulated with plastic material, the principle of which is the same as that explained with reference to FIGS. 3-9 has been.
  • the structural unit 1 can naturally have any external shape suitable for the intended use.
  • plate-like bodies with four or more corners are conceivable, as it is also possible to produce the structural unit 1 in the form of an elongated prismatic body by, for example, attaching the connecting parts 3, 4 to the narrow sides of such a body.
  • the assembly 1 is set up for attaching connecting parts 3, 4 of the type described.
  • the connecting parts 3, 4 attached to the always identical component 1 with its contact pairs 13 are the respective intended use of the device designed accordingly. Examples of this are illustrated in FIGS. 10 - 16:
  • connection means 9a in the form of a Schuko plug, the plug pins 4O of which in the manner shown in FIG Inside the flange 5 arranged contact springs 15 are connected.
  • connection of the connecting part 3 a to the structural unit 1 is again made by means of screws 7.
  • An essentially cylindrical cover plate or cap 41 which is in principle formed by the flange 5 of the connection part 4 (FIG. 1), is placed on the associated end face 2 of the disk-like structural unit 1 as the secondary-side connection part 4a.
  • the end plate 41 has an insertion opening 42 for an electrical line 43, which is fastened at 44 to the cover plate 41 with strain relief and the wires of which are connected to the contact springs 15 forming the mating contacts.
  • identical parts corresponding to FIG. 2 are provided with the same reference numerals, so that a further explanation is unnecessary in this respect.
  • a line containing a fluorescent tube can be connected to the consumer Hand lamp or the lamp holder of a pendant lamp.
  • the choke 25 is designed and switched as a transformer, so that the entire device, if appropriate together with a rectifier accommodated under the cap-like cover plate 41, can also be used as a power supply unit for supplying power to a low-voltage consumer, for example one Desktop calculator, can be used.
  • the embodiment according to FIG. 13 has the same design as that according to FIG. 1 on the primary side.
  • the same parts are again provided with the same reference numerals.
  • the secondary-side connecting part 4b basically has the design of the cover plate 41 according to FIGS. 10, 11; it is provided with the contact springs 15 forming the counter-contacts, which is not shown in detail in FIG. 13.
  • a laterally approximately radially extending arm 45 is formed, which carries as a connection means a lamp holder 46, into which a small fluorescent tube 47 is inserted with its base 48. 11, which is connected on the one hand to the contact springs 15 and on the other hand to the contacts of the lamp holder 46.
  • the arrangement is such that the axes of the lamp base 9 forming the primary connection means and the lamp holder 46 forming the secondary connection means run at right angles to one another.
  • the cover plate 41 can also be fastened to the structural unit 1 in any angular position in the manner already described with reference to FIGS. 1 - 10, the small fluorescent lamp 47 can be aligned according to the respective needs.
  • the embodiment according to FIG. 12 basically corresponds to a combination of the embodiments according to FIGS. 1 and 10; corresponding parts are designated with the same reference numerals as in these figures.
  • the primary-side connection part 3a is formed with connection means 9a in the form of a Schuko plug; the secondary-side connector 4 is, as shown in Fig. 1, formed with connection means in the form of a lamp jack, not shown, into which a small fluorescent lamp 10 is inserted with its socket 49.
  • a connecting part 3c is attached to the unit 1 on the primary side, which corresponds in its basic structure to the cover plate 41 according to FIG. 11, with the difference that the line 43 is introduced coaxially to the axis 12, a strain relief for line 43 is provided at 50.
  • connection part 4c on the secondary side is provided as a connection means 11c with a lamp holder for a small fluorescent tube, similar to the small fluorescent tube 10, which is not shown in further detail.
  • the lamp holder has on its outside a screw thread 51, which allows a lampshade to be attached directly to the connecting part 4c by means of a known screw ring. The entire device is therefore particularly suitable for use in the manufacture of hanging lamps.
  • FIG. 15 also serves the same purpose, in which connecting parts 3d, 4d are attached to the structural unit 1 on both sides, which in their basic structure correspond to the cover plate 41 according to FIGS. 10, 11 and therefore no longer in the following must be explained.
  • the primary-side upper connection part 3d carries a fastening eyelet 53, by means of which it can be fastened to a ceiling hook 54.
  • the lower connecting part 4d is screwed to a strain relief bracket 55 at 56, on which the electrical line 43 is held by a loop at 57 strain relief.
  • a lamp holder Connected to line 43 is a lamp holder, not shown, which optionally carries a lampshade and into which a fluorescent tube with a corresponding lamp base is inserted.
  • the assembly 1 with the two connecting parts 3d, 4d is accommodated in a lamp canopy 58, which is fixed to the line 43 by means of a clamping screw 59 in a known manner and which receives and covers the entire ballast.
  • connection part 4 has connection means in the form of a lamp socket, into which the small fluorescent tube 10 with its lamp base 49 is inserted.
  • a bayonet catch 60 is formed on the connection part 4 next to the flange 5, into which a lamp glass 61 with bayonet catch parts 62 molded on the inside engages.
  • the primary-side connector 3e is equipped as a connector 9e with a Swan lamp base.
  • a structural unit 1 containing the choke 25 is always provided, which, seen from both end faces 2, is symmetrical its central plane is formed.
  • Any primary and secondary connection units 3, 4, etc., whose counter-contacts always interact with the contact pairs 13 of the assembly 1, can be attached to both end faces 2.
  • the connection parts can be connected to the structural unit 1 in a detachable manner by means of the screws 7 or other corresponding fastening devices or elements, or in a non-detachable manner, for example by gluing or joint encapsulation with plastic material etc.
  • the contact pairs 13 and the contact springs 15 forming the counter-contacts are in any case covered by the flange 5 of the connecting parts and the structural unit 1 itself insulated from all sides.
  • connection part 4 for example of FIG. 1, which carries a plug-in lamp socket 11 as the connection means, can of course also be designed in such a way that the connection means can be formed by a plug-in coupling set up to receive a standard plug.

Landscapes

  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Ein Vorschaltgerät oder ein Transformator, insbeson­dere für Entladungslampen, ist derart ausgebildet, daß eine eine Drossel (25) enthaltende Baueinheit (1) zur Befestigung eines jeweils wahlweise angesetzten, primärseitigen und sekundärseitigen Anschlußteiles (3, 4) eingerichtet ist, von denen das primärseitige Anschlußteil (3) elektrische Anschlußmittel (9) für eine Versorgungsspannungsquelle und das sekundärsei­tige Anschlußteil (4) elektrische Anschlußmittel (11) für den Verbraucher aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vorschaltgerät oder einen Transformator, insbesondere für Entladungslampen, mit einer aus einem Magnetkern und wenigstens einer darauf angeordneten Wicklung bestehenden Drossel und einem ersten primärseitigen Kontaktpaar zum Anschluß an die Versorgungsspannung, sowie einem zweiten sekundär­seitigen Kontaktpaar zum Anschluß eines Verbrauchers, wobei die Drossel mit den beiden Kontaktpaaren als Baueinheit ausgebildet ist.
  • Bei einem sogenannten Adapter-Vorschaltgerät mit diesen Merkmalen, das für eine einsockelige Ent­ladungslampe bestimmt und in dem DE-GM 8O O4 8O2 be­schrieben ist, sind das erste Kontaktpaar als eine handelsübliche Lampenfassung und das zweite Kontakt­paar als ein handelsüblicher Lampensockel ausgebildet, so daß das Vorschaltgerät anstelle einer Glühbirne in eine entsprechende Lampenfassung eingeschraubt werden kann. Der Magnetkern besteht dabei aus ring­förmigem, lamelliertem Eisenblech; er ist mit einem radial verlaufenden Luftspalt ausgebildet und trägt eine Ringwicklung. Die somit im wesentlichen ring­förmige Drosselspule ist zusammen mit dem ersten und dem zweiten Kontaktpaar, d.h. der Lampen­fassung und dem Lampensockel, zu einer Baueinheit vereinigt, wobei der Lampensockel über der Lampenfassung und mit dieser auf einer Achse liegend angeordnet und die Lampenfassung von der ringförmigen Drosselspule konzentrisch um­geben ist.
  • Eine solche Adaptereinheit, die in im Prinzip ähnlicher Ausbildung noch in mehreren Ausführungs­formen bekannt geworden ist (DE-OS 32 O4 282, DE-­OS 34 O2 379), ist grundsätzlich nur für die Einsatz­zwecke geeignet, für die die jeweilige Lampenfassung und der jeweilige Lampensockel bestimmt sind. Schon wenn bspw. anstelle eines Schraubgewindelampensockels ein anderer Sockel verwendet werden muß, muß dies bei der Herstellung des ganzen Adaptergerätes be­rücksichtigt werden, weil diese Elemente einen Teil der Baueinheit bilden. Dies bedeutet aber, daß zum einen eine Mehrzahl unterschiedlicher Typen der Adapter-Vorschaltgeräte auf Lager ge­halten werden müssen, und daß zum anderen die Geräte und insbesondere die Drossel nicht als Massenprodukte in großen Stückzahlen herstellbar sind, wozu gleichgestaltete Teile eine Voraus­setzung sind. Außerdem bringt die Anordnung der das sekundärseitige Kontaktpaar bildenden Lampen­fassung in dem von der Ringdrossel umschlossenen Raum Probleme hinsichtlich der Wärmeabfuhr mit sich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein solches Vorschaltgerät bzw. einen solchen Transformator, insbesondere für Entladungslampen, zu schaffen, der bzw. das eine Massenfertigung insbesondere der Drosselspule mit geringem Herstellungsaufwand gestattet und ohne Schwierigkeiten und ohne großen Aufwand an die verschiedensten Bedingungen des jeweiligen Einsatzzweckes bei der Herstellung oder der Montage angepaßt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Vorschaltgerät bzw. der Transformator dadurch ge­kennzeichnet, daß die die Drossel enthaltende Bau­einheit zur Befestigung eines jeweils wahlweise angesetzten primärseitigen und sekundärseitigen Anschlußteiles eingerichtet ist, von denen das primärseitige Anschlußteil elektrische Anschluß­mittel für eine Versorgungsspannungsquelle und das sekundärseitige Anschlußteil elektrische Anschluß­mittel für den Verbraucher aufweist, daß den beiden Kontaktpaaren der Baueinheit entsprechende, mit den jeweiligen Anschlußmitteln elektrisch verbundene Gegenkontakte an den Anschlußteilen zugeordnet sind und daß bei an die Baueinheit angesetzten Anschlußteilen die mit den Kontaktpaaren elektrisch verbundenen Gegenkontakte der Anschlußteile gemein­sam mit den Kontaktpaaren von den Anschlußteilen und der Baueinheit nach außen zu elektrisch iso­liert abgedeckt sind.
  • Die im wesentlichen lediglich die Drossel ent­haltende Baueinheit kann in großen Stückzahlen mit gleichem Aufbau billig hergestellt werden, da sie stets den gleichen Aufbau aufweist. Durch den Ansatz entsprechender Anschlußteile kann das ganze Gerät an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzzweckes in einfacher Weise angepaßt werden, so daß sich eine universelle Verwendungsmöglichkeit ergibt. Durch diese wahlweise Kombinationsmöglich­keit der unterschiedlichen Anschlußteile mit der immer gleichen Baueinheit entfällt die sonst zwangsläufig vorhandene Typenvielfalt der bekannten Einzweckgeräte, womit sich eine wesentliche Senkung der Produktionskosten erzielen läßt.
  • Mit dem neuen Gerät können durch entsprechende Wahl der an die Baueinheit anzusetzenden Anschluß­teile insbesondere auch die sogenannten Kleinstleuchtstoff­lampen universell betrieben werden, wobei auch hinsichtlich der Kupplung mit der Versorgungs­spannungsquelle eine weitgehend freie Gestaltungs­möglichkeit besteht, ohne daß dadurch die Her­stellungskosten nachteilig beeinflußt würden.
  • Die Kontaktpaare der Baueinheit und die Gegenkon­takte der Anschlußteile können, zumindest teil­weise, in Gestalt zusammenwirkender Steckkontakte ausgebildet sein, so daß die Anschlußteile auf die Baueinheit lediglich aufgesteckt zu werden brauchen, wobei sie zur Erhöhung der Stabilität mit der Bauein­heit sodann noch mechanisch verbunden werden können. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, für besondere Fälle die Kontakte als Löt- oder Schraubkontakte mit entsprechend langen, flexiblen Zuleitungen auszu­bilden.
  • Die Baueinheit selbst kann als ein bis auf die Kontaktpaare nach außen zu allseitig von Isolier­material umhüllter Körper ausgebildet sein, der Befestigungseinrichtungen für die Anschlußteile trägt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Baueinheit in Gestalt einer flachen Scheibe ausgebildet, doch ist es auch denkbar, für be­sondere Anwendungszwecke sie bspw. in Gestalt eines länglichen Körpers auszubilden.
  • Sehr einfache Herstellungs- und Montageverhält­nisse ergeben sich, wenn die Baueinheit wenigstens eine zum Ansetzen eines Anschlußteiles eingerichtete Fläche aufweist, in deren Bereich wenigstens ein Kontaktpaar angeordnet ist. Ist die Baueinheit, wie erwähnt, in Gestalt einer flachen Scheibe ausgebildet, so können die beiden ebenen Stirn­flächen der Scheibe zum Ansetzen der Anschlußteile eingerichtet sein, wobei dann im Bereiche jeder Stirnfläche jeweils ein Kontaktpaar angeordnet ist. Die äußere Umrißgestalt der Baueinheit kann sich an die Erfordernisse des jeweiligen Einsatzzweckes anpassen; sehr einfache und universell einsetzbare Verhältnisse ergeben sich aber, wenn die Baueinheit im wesentlichen zylindrisch ist.
  • Die Drossel kann mit einem die Umhüllung bildenden Kunststoffmaterial vergossen sein und auf diese Weise den erwähnten, allseitig von Isoliermaterial umhüllten Körper bilden. Alternativ kann die Drossel aber auch in einem eigenen Gehäuse angeordnet sein, in dessen Wänden die Kontaktpaare vorgesehen sind und das ge­gebenenfalls die Befestigungseinrichtungen für die Anschlußteile aufweist. In diesem Gehäuse, das wahlweise mit einem Deckel ausgestattet sein kann, kann die Drossel mit Gieß- oder Tränkharz vergossen sein.
  • Die Anschlußteile können bei der Montage mit der Baueinheit unlösbar verbunden, bspw. verklebt, werden. Besonders vorteilhaft ist es aber, wenn die Baueinheit Einrichtungen zur lagerichtigen, lösbaren Befestigung der Anschlußteile aufweist. Damit können erforderlichenfalls auch vom Benutzer des Gerätes unterschiedliche Anschlußteile an der Baueinheit angebracht werden.
  • Um die axiale Länge der Baueinheit kleinzuhalten und die Herstellung weiter zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die Drossel mit einem ge­schichteten Mantelkern ausgebildet ist, durch den die Wicklung bis auf die Wickelköpfe all­seitig umschlossen ist. Eine solche Drossel ist einfacher herzustellen als eine Ringkerndrossel mit Ringwicklung. Außerdem ergeben sich wesentlich günstigere Wärmeabfuhrverhältnisse als bei in dem von einer Ringdrossel umschlossenen Raum angeord­neten Kontakten oder Teilen der Anschlußmittel für eine Leuchtstofflampe oder dergl.
  • Die Anordnung kann derart getroffen sein, daß der Mantelkern flach ausgebildet ist und die an ihn anschließenden Wickelköpfe die Drossel an den Umriß einer zylindrischen Scheibe sich annähernd ge­formt sind. Auf diese Weise ergibt sich eine be­sonders gute Platzausnutzung, die wiederum zu kleinen Abmessungen der ganzen Baueinheit führt. Zur Vereinfachung der Herstellung trägt auch bei, wenn wenigstens ein Kontakt zumindest eines Kon­taktpaares in einem den zugehörigen Wickelkopf gegen den Kern isolierenden Isolierstofformteil angeordnet ist. Damit sind in der gegebenfalls von einem Gehäuse gebildeten Isoliermaterialum­hüllung der Baueinheit keine zusätzlichen Halterungs­vorkehrungen für diesen Kontakt mehr erforderlich. Die Vorschaltdrossel liegt in der Regel lediglich in einer Zuleitung der zugehörigen Leuchtstoff­lampe. Eine wesentliche Erleichterung der Montage­verhältnisse ergibt sich nun, wenn jeweils ein Kon­takt der beiden Kontaktpaare durch eine in die Bau­einheit eingesetzte elektrische Verbindungsbrücke gebildet ist, die die andere Zuleitung für den Verbraucher bildet. Diese Verbindungsbrücke kann auch als gegebenenfalls austauschbar angeordnete Temperatursicherung ausgebildet sein.
  • Bei lösbarer Verbindung zwischen den Anschlußteilen und der Baueinheit können die Anschlußteile an der Baueinheit auch jeweils wahlweise in einer von mehreren unterschiedlichen Stellungen ansetzbar sein. Die primärseitigen und die sekundärseitigen Anschlußmittel der entsprechenden Anschlußteile können koaxial oder winklig, insbesondere recht­winklig, zueinander angeordnet sein. Der zweite Fall kommt bspw. bei Leuchten infrage, bei denen die kleine Leuchtstofflampe nach Art einer Kerze angeordnet ist.
  • Das primärseitige Anschlußteil kann als Anschluß­mittel einen Lampensockel oder einen Normstecker oder aber eine eine Leitungseinführung und Leitungsklemmen aufweisende Anschlußplatte oder -kappe aufweisen, so daß das Gerät, abhängig von dem jeweils verwendeten Anschlußteil, wahlweise in eine übliche Glühbirnenfassung oder in eine Normsteckdose eingefügt oder aber, bspw. als Kleinleuchte mit Zuleitungskabel, oder aber als Hängelampe usw. verwendet werden kann. Auch kann die Baueinheit mit ihrem primärseitigen Anschluß­teil als ein Aufhängeeinrichtungen aufweisender Lampenbaldachin ausgebildet oder in einem solchen angeordnet sein.
  • Das sekundärseitige Anschlußteil kann als Anschluß­mittel eine Lampenfassung oder Steckkupplung oder aber wiederum eine eine Leitungseinführung und Leitungsklemmen tragende Anschlußplatte oder -kappe aufweisen, wie es auch möglich ist, daß die Baueinheit und/oder das sekundärseitige An­schlußteil mit einer Einrichtung zur Befestigung eines Lampenglases oder -schirmes versehen ist. Schließlich ist es denkbar, daß das primärseitige und/oder das sekundärseitige Anschlußteile eine an der Baueinheit ansetzbare Anschlußplatte oder -kappe aufweist und die Anschlußmittel über wenigstens einen Trägerarm an dieser befestigt sind. Auf diese Weise können unmittelbar mehrflammige Leuchten oder dergl. aufgebaut werden.
  • Im Vorstehenden sind nur die wesentlichen Ausge­staltungsmöglichkeiten der Anschlußteile erwähnt. Diese in der Regel aus Kunststoffmaterial be­stehenden, die Gegenkontakte und die Anschlußmittel tragenden Anschlußteile können aber mit einfachen Mitteln grundsätzlich an den jeweiligen Verwendungs­zweck angepaßt gestaltet werden. Solche Vor­schaltgeräte sind vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, für Verbraucher in Form von Leuchtstoffröhren verwendbar. Bei entsprechender Ausbildung der Wicklung der Baueinheit sind der­artige Geräte auch als Kleintransformatoren,etwa zur Stromversorgung von Niederspannungsgeräten (Tischrechner etc.) einsetzbar. Unter dem Sammel­begriff "Drossel" ist deshalb auch, bei entsprechender Schaltung der Wicklungen, ein Transformator verstanden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Vorschaltgerät gemäß der Erfindung, in einer ersten Ausführungsform, in einer Seiten­ansicht,
    • Fig. 2 das primärseitige Anschlußteil des Vorschalt­gerätes nach Fig. 1 in einer Draufsicht auf die Unterseite,
    • Fig. 3 die die Drossel enthaltende Baueinheit des Vorschaltgerätes nach Fig. 1, in einer Drauf­sicht und in einem anderen Maßstab,
    • Fig. 4 die Baueinheit nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 6, in einer Seitenan­sicht,
    • Fig. 5 die Baueinheit nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie V-V der Fig. 6, in einer Draufsicht,
    • Fig. 6 die Baueinheit nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie VI-VI, in einer Seitenan­sicht,
    • Fig. 7 die Baueinheit nach Fig. 3, bei abgenommenem Gehäusedeckel, in einer Draufsicht,
    • Fig. 8 die Baueinheit nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie VIII-VIII der Fig. 6, in einer Seiten­ansicht,
    • Fig. 9 die Baueinheit nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie IX-IX der Fig. 5, im Ausschnitt und in einer Seitenansicht,
    • Fig.1O ein Vorschaltgerät oder ein Transformator ge­mäß der Erfindung, in einer zweiten Ausführungs­form, in einer Seitenansicht,
    • Fig.11 das sekundärseitige Anschlußteil des Vorschalt­gerätes oder Transformators nach Fig. 1O, in einer Draufsicht auf die Innenseite,
    • Fig.12 ein Vorschaltgerät gemäß der Erfindung, in einer dritten Ausführungsform,mit eingesetzter Kleinleuchtstofflampe, in einer Seitenansicht,
    • Fig.13 ein Vorschaltgerät gemäß der Erfindung, in einer vierten Ausführungsform, mit horizontal eingesetzter Kleinleuchtstofflampe, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 14 ein Vorschaltgerät gemäß der Erfindung, in einer fünften Ausführungsform, insbe­sondere zur Verwendung bei Hängelampen, in einer Seitenansicht,
    • Fig. 15 ein Vorschaltgerät oder Transformator ge­mäß der Erfindung, in einer sechsten Aus­führungsform, bspw. als Baustein für eine Hängelampe, in einer Seitenansicht, unter Veranschaulichung des zugehörigen Lampen­baldachins, in einer axialen Schnittdar­stellung, und
    • Fig. 16 ein Vorschaltgerät gemäß der Erfindung, in einer siebten Ausführungsform, mit einge­steckter Kleinleuchtstoffröhre, in der Aus­bildung als Lampe, in einer Seitenansicht, unter Veranschaulichung des Lampenglases, in einer axialen Schnittdarstellung.
  • Das in Fig. 1 in einer ersten Ausführungsform dargestellte sogenannte Adapter-Vorschaltgerät für Entladungslampen weist eine die Drossel enthaltende, nach Art einer zylindrischen Scheibe ausgebildete Baueinheit 1 auf, die zwei in im Vergleich zu dem Durchmesser der Scheibe kleinem Abstand gegenüberliegende parallele, ebene Stirn­flächen 2 trägt, auf welche ein primärseitiges Anschlußteil 3 und - gegenüberliegend - ein sekundärseitiges Anschlußteil 4 aufgesetzt sind. Die beiden Anschlußteile 3,4 sind als Formteile aus Isoliermaterial hergestellt und jeweils mit einem scheibenförmigen, im wesentlichen zylindrischen Flansch 5 versehen, der an zwei einander gegenüber­liegenden Stellen in der Nähe seines Randes Schrauben­löcher 6 aufweist. In die Schraubenlöcher 6 sind Schrauben 7 eingesetzt, die in zugeordnete Schrauben­löcher 8 (Fig.3) im Bereiche der jeweiligen Stirn­fläche 2 der Baueinheit 1 eingedreht sind und durch die das jeweilige Anschlußteil 3 bzw. 4 mit der Baueinheit 1 fest verbunden ist.
  • Das primärseitige Anschlußteil 3 trägt elektrische Anschlußmittel für eine Versorgungsspannungsquelle in Gestalt eines Norm-Lampensockels 9, während das sekundärseitige Anschlußteil 4 mit elektrischen Anschlußmitteln für eine den Verbraucher darstellende Kleinleuchtstofflampe 1O (vergl. bspw. Fig. 16) in Gestalt einer genormten Steckfassung 11 ausgebildet ist. Die Anschlußmittel 9,1O sind koaxial zueinander angeordnet; ihre gemeinsame Achse ist bei 12 in Fig. 1 angedeutet.
  • Die Baueinheit 1 ist im Bereiche jeder ihrer beiden Stirnflächen 2 mit einem Kontaktpaar 13 versehen, das von zwei parallelen, über die Stirn­fläche vorragenden Steckerstiften 13a, 13b gebildet ist, die symmetrisch zu der Achse 12 auf einem gemein­samen Durchmesser angeordnet sind. Wie insbesondere aus Fig. 8 zu ersehen, ist jeweils der eine Stecker­stift 13a eines Kontaktpaares 13 an die Wicklung der noch zu beschreibenden Drossel der Baueinheit 1 an­geschlossen, während der andere Steckerstift 13b Teil einer elektrischen Verbindungsbrücke ist, die als Temperatursicherung 14 (Fig. 9) ausgebildet ist.
  • Die Steckerstifte 13a und 13b sind jeweils paarweise koaxial zueinander auf beiden Stirnflächen 2 angeordnet und bilden jeweils Teile einer Steckverbindung, der an den Anschlußteilen 3,4 Gegenkontakte zuge­ordnet sind. Diese Gegenkontakte sind durch Kontakt­federn 15 (Fig. 2) gebildet, die im Bereiche der Flansche 5 in entsprechende Formausnehmungen 16 der Anschlußteile 3,4 eingesetzt sind. Jede der Kontakt­federn 15 ist nach Art einer Steckbuchse ausgebildet und bei auf die Baueinheit 1 aufgesetzten Anschluß­teilen 3,4 auf einen zugeordneten Steckerstift 13a bzw. 13b ausgerichtet sowie mit diesem gekuppelt. Über Schraubklemmen 17 und flexible isolierte An­schlußleitungen 18 sind die Kontaktfedern 15 mit den beiden Kontakten 19,2O der in Gestalt eines Lampensockels ausgebildeten Kontaktmittel 9 ver­bunden. Das sekundärseitige Anschlußteil 4 ist auf der der Baueinheit 11 zugewandten Seite ent­sprechend gestaltet, derart, daß die Darstellung nach Fig. 2 auch einer Draufsicht auf den Flansch 5 des Anschlußteiles 4 entspricht. Die Anschlußleitungen 18 sind in diesem Falle an die in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Anschlußfedern 21 der die sekundären Anschlußmittel bildenden Lampenfassung 11 ange­schlossen.
  • An der Baueinheit 1 sind schließlich im Bereiche der beiden Stirnflächen 2 noch mit ihren Außen­flächen auf einem gemeinsamen Kreisbogen liegende Führungsrippen 22 ausgebildet, die bei aufgesetzten Anschlußteilen 3,4 eine zugeordnete Randkante 23 des Flansches 5 hintergreifen und damit die Anschluß­teile 3,4 auf der Baueinheit 1 formschlüssig führen und zentrieren. Die Führungsrippen 22 können bei bestimmten Ausführungsformen auch entfallen, wobei dann die Steckerstifte 13a, 13b, die in entsprechende Steckerbuchsen an den Anschlußteilen 3,4 eingreifen, die mechanische Führung und Zentrierung der Anschluß­teile 3,4 bei der Montage übernehmen.
  • Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, sind an der Baueinheit 1 im Bereiche jeder Stirnfläche 2 auf beiden Seiten je­weils drei Schraubenlöcher 8 vorgesehen, die neben­einander angeordnet sind. Auf diese Weise ist es mög­lich, bei der Montage für die Zugentlastung eine Kabelschelle an der Baueinheit 1 zu befestigen.
  • Selbstverständlich ist es auch denkbar, Schrauben­löcher 8 oder entsprechende Befestigungseinrichtungen rings um den Umfang der ganzen Baueinheit 1 verteilt anzuordnen, um damit eine Befestigung der Anschluß­teile 3,4 in beliebiger Winkellage zu der Baueinheit 1 zu ermöglichen. In diesem Falle sind die Gegen­kontaktfedern 15 aber nicht in Formausnehmungen 16 der Flansche 5 aufgenommen, sondern die Anschluß­leitungen 18 werden mit ihren Kontaktfedern 15 auf die Steckerstifte 13a, 13b bei der Montage aufge­steckt, wobei die flexiblen Anschlußleitungen 18 in ihrer Länge so bemessen sind, daß sie jede Winkellage der Anschlußteile 3,4 bezüglich der Baueinheit 1 gestatten.
  • Anstelle der beschriebenen Steckverbindung zwischen den Kontaktpaaren 13 und den von den Kontaktfedern 15 gebildeten Gegenkontakten können naturgemäß auch Schraub- oder Lötkontakte verwendet werden, falls dies im Einzelfalle zweckmäßig sein sollte. Werden, wie geschildert, Steckkontakte verwendet, können gegebenenfalls die flexiblen,isolierten Anschluß­leitungen 18 auch durch eine feste Verdrahtung ersetzt sein.
  • Die Einzelheiten des Aufbaus der Baueinheit 1 sind insbesondere aus den Fig. 3 - 9 zu entnehmen:
  • Die scheibenförmig mit verhältnismäßig geringer axialer Erstreckung ausgebildete Baueinheit stellt sich als ein nach außen zu bis auf die Kontaktpaare 13 allseitig von Isoliermaterial umhüllter Körper dar, der mit den Schraubenlöchern 8 und den Führungsrippen 22 Befestigungseinrichtungen für die Anschlußteile 3,4 trägt. Mit ihren beiden Stirnflächen 2 weist dieser Körper zum Ansetzen der Anschlußteile 3,4 dienende ebene, glatte Flächen auf, in deren Bereiche jeweils ein Kontaktpaar 13 angeordnet ist.
  • Die Baueinheit 1 enthält eine in einem glatt­wandigen, dosenartigen Kunststoffgehäuse 24 untergebrachte Drossel 25, die in dem Kunststoff­gehäuse 24 auch mit Tränk- oder Gießharz vergossen sein kann. Die Drossel 25 weist einen geschichteten Mantelkern der U-/T-Bauart auf, dessen T-förmige Kernbleche mit 26 bezeichnet und zwischen den Schenkeln U-förmiger Kernbleche 27 angeordnet sind. Die auf den Mittelschenkel der T-förmigen Kernbleche 26 aufgesetzte Wicklung 28 ist bis auf die Wickelköpfe 29 (Fig. 6) allseitig von den Kern­blechen 26, 27 umschlossen. Zwischen dem Mittel­schenkel der T-förmigen Kernbleche 26 und dem gegenüberliegenden Schenkel der U-förmigen Kern­bleche 27 ist ein Luftspalt 29 ausgebildet, dessen Größe entsorechend der geforderten Impedanz vorher­bestimmt ist. Außerdem sind die T-förmigen Kernbleche 26 im Bereiche der freien Stirnfläche ihres Mittelschenkels jeweils mit einer Ausnehmung in Gestalt einer randoffenen Nut 3O ausgebildet, in die ein an den gegenüberliegenden Schenkel der U-förmigen Kernbleche 27 angeschnittener Zapfen 31 eingepreßt ist. Über diese Zapfen-Verbindung sind die T-förmigen Kernbleche 26 mit den U-förmigen Kernblechen 27 im Bereiche des Mittelschenkels formschlüssig verspannt, so daß sich ein mechanisch stabiler Aufbau des Kernblechpaketes und damit der ganzen Drossel 25 ergibt. Der über die Zapfen 31 der einzelnen Bleche verlaufende magnetische Fluß treibt die Zapfen wegen deren geringer Querschnitts­abmessungen in die Sättigung, mit dem Ergebnis, daß die Wirksamkeit des Luftspaltes 29 kaum beeinflußt wird. Zusätzlich können im Bereiche der Stirnflächen des Querschenkels der T-förmigen Kernbleche 26 bei 32 noch weitere Luftspalte vorgesehen werden, wenn dies mit Rücksicht auf den Oberwellenanteil erforderlich sein sollte.
  • Die Drossel 25 ist in dem Gehäuse 24 mit ihrem Blechpaket seitlich zwischen zwei durchgehenden Pfeilern 33 geführt, die eine Montagehilfe darstellen und gleichzeitig die Schraubenlöcher 8 enthalten (Fig. 5). Auf das Blechpaket sind beidseitig Iso­lierstofformteile 34 aufgesetzt, die im Querschnitt im wesentlichen H-förmig ausgebildet sind und die die Wickelköpfe 29 aufnehmen und nach außen hin sowie gegen die Kernteile 26, 27 isolieren. Wie insbesondere aus Fig. 7 zu entnehmen, sind die Isolierstofformteile 34 an ihrer Außenumfangsfläche etwa teilkreisförmig gestaltet, derart, daß sie gemeinsam mit dem Blechpaket die Umrißgestalt der Drossel 25 der Zylinderform und damit der flachen, zylindrischen Scheibenform der Baueinheit 1 anpassen. Die isolierenden Kunststofformteile 34 tragen auf der einen Seite die bei 35 (Fig. 8) eingebetteten Steckerstifte 13a, die an die Enden der Wicklung 28 angeschlossen sind. Auf der anderen Seite ist jedes Formteil 34 mit einer durchgehenden Bohrung 36 ausgebildet, in die in der aus Fig. 9 ersicht­lichen Weise das gemeinsam mit den Steckerstiften 13b eine elektrische Verbindungsbrücke bildende Temperatursicherungselement 14 einge­schoben ist, dessen Steckerstifte 13b durch den Boden und den Deckel des Gehäuses 24 ragen.
  • Das Temperatursicherungselement 14 kann auch aus­tauschbar in die Bohrung 36 eingesetzt sein; abhängig von dem Verwendungszweck des Gerätes kann es auch durch eine einfache durchgehende Verbindungsbrücke nach Art eines massiven Bolzens ersetzt sein.
  • Anstelle der Unterbringung der Drossel 25 in einem eigenen dosenartigen Gehäuse 24 kann die Anordnung auch derart getroffen sein, daß die Drossel 24 unmittelbar mit Kunststoffmaterial umspritzt oder umgossen ist, wobei sich grundsätzlich der gleiche Aufbau ergibt, wie er anhand der Fig. 3 - 9 erläutert worden ist. Unabhängig von dieser Aus­führungsart kann die Baueinheit 1 naturgemäß jede für den beabsichtigten Verwendungszweck geeignete Außenform aufweisen. Es sind bspw. plattenartige Körper mit vier oder mehr Ecken denkbar, wie es auch möglich ist, die Baueinheit 1 in Gestalt eines länglichen prismatischen Körpers herzustellen, indem bspw. die Anschlußteile 3,4 auf die Schmal­seiten eines solchen Körpers aufgesetzt werden. In jedem Falle ist die Baueinheit 1 aber zum Ansetzen von Anschlußteilen 3,4 der beschriebenen Art eingerichtet.
  • Die an die immer gleich gestaltete Baueinheit 1 mit ihren Kontaktpaaren 13 angesetzten Anschluß­teile 3,4 sind dem jeweiligen Verwendungszweck des Gerätes entsprechend gestaltet. Beispiele hierfür sind in den Fig. 1O - 16 veranschaulicht:
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1O, 11 ist das primärseitige Anschlußteil 3a anschließend an den Flansch 5 mit Anschlußmitteln 9a in Ge­stalt eines Schuko-Steckers ausgeführt, dessen Steckerstifte 4O in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise über die Anschlußleitunoen 18 mit den auf der Innenseite des Flansches 5 angeordneten Kontakt­federn 15 verbunden sind. Die Verbindung des Anschlußteiles 3a mit der Baueinheit 1 erfolgt wiederum über Schrauben 7.
  • Als sekundärseitiges Anschlußteil 4a ist auf die zugeordnete Stirnfläche 2 der scheibenartigen Baueinheit 1 eine im wesentlichen zylindrische Abdeckplatte oder -kappe 41 aufgesetzt, die im Prinzip durch den Flansch 5 des Anschlußteiles 4 (Fig. 1) gebildet ist. Wie aus Fig. 11 zu ent­nehmen, weist die Abschlußplatte 41 eine Ein­führungsöffnung 42 für eine elektrische Leitung 43 auf, die bei 44 zugentlastet an der Abdeck­platte 41 befestigt ist und deren Adern an die die Gegenkontakte bildenden Kontaktfedern 15 angeschlossen sind. Im übrigen sind mit Fig. 2 übereinstimmende gleiche Teile mit gleichen Be­zugszeichen versehen, so daß sich insoweit eine nochmalige Erläuterung erübrigt.
  • An die elektrische Leitung 43 kann verbraucher­seitig bspw. eine eine Leuchtstoffröhre enthaltende Handlampe oder die Lampenfassung einer Pendel­leuchte angeschlossen sein. Es ist aber auch denkbar, diese Ausführungsform dann zu benutzen, wenn die Drossel 25 als Transformator ausgebildet und geschaltet ist, so daß das ganze Gerät ge­gebenenfalls zusammen mit einem unter der kappen­artigen Abdeckplatte 41 untergebrachten Gleich­richter auch als Netzgerät zur Stromversorgung eines Niederspannungsverbrauchers, bspw. einer Tischrechenmaschine, eingesetzt werden kann.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 13 ist primärseitig gleich wie jene nach Fig. 1 ausgebildet. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das sekundärseitige Anschlußteil 4b weist grundsätzlich die Ausbildung der Abdeck­platte 41 nach den Fig. 1O, 11 auf; sie ist mit den die Gegenkontakte bildenden Kontaktfedern 15 versehen, was im einzelnen in Fig. 13 nicht weiter dargestellt ist. An die Abdeckplatte 41 ist aber ein seitlich etwa radial abgehender Arm 45 ange­formt, der als Anschlußmittel eine Lampenfassung 46 trägt, in die eine Kleinleuchtstoffröhre 47 mit ihrem Sockel 48 eingesteckt ist. In dem Arm 45 verläuft die elektrische Leitung 43 der Fig. 11, die einerseits an die Kontaktfedern 15 und anderer­seits an die Kontakte der Lampenfassung 46 ange­schlossen ist. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, daß die Achsen des die primärseitigen Anschlußmittel bildenden Lampensockels 9 und der die sekundären Anschlußmittel bildenden Lampen­fassung 46 rechtwinklig zueinander verlaufen.
  • Damit wird erreicht, daß die Kleinleuchtstoff­röhre 47 rechtwinklig zu der Achse 12 sich er­streckt, was für bestimmte Leuchtenarten von Vor­teil ist.
  • Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, an der Abdeckplatte 41 mehrere solcher Arme 45 speichen­artig vorzusehen, die endseitig jeweils sekundär­seitige Anschlußmittel tragen, welche bspw. in Gestalt einer Lampenfassung 46 ausgebildet sein können. Diese Lampenfassungen können naturgemäß auch achsparallel zueinander und zu der Achse 12 ausgerichtet sein.
  • Da die Abdeckplatte 41 in der bereits anhand der Fig. 1 - 1O beschriebenen Weise auch in beliebiger Winkellage an der Baueinheit 1 befestigt werden kann, kann die Kleinleuchtstofflampe 47 den jeweiligen Be­dürfnissen entsprechend ausgerichtet werden.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 12 entspricht grund­sätzlich einer Kombination der Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 1O; entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen wie in diesen Figuren bezeichnet. Das primärseitige Anschlußteil 3a ist mit Anschlußmitteln 9a in Gestalt eines Schuko-­Steckers ausgebildet; das sekundärseitige Anschluß­teil 4 ist, wie in Fig. 1 dargestellt, mit Anschluß­mitteln in Gestalt einer nicht weiter veranschau­lichten Lampensteckfassung ausgebildet, in die eine Kleinleuchtstofflampe 1O mit ihrem Stecksockel 49 eingesteckt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 14 ist an die Baueinheit 1 primärseitig ein Anschlußteil 3c angesetzt, das in seinem grundsätzlichen Aufbau der Abdeckplatte 41 nach Fig. 11 entspricht, mit dem einen Unterschied, daß die Einführung der Leitung 43 zu der Achse 12 koaxial erfolgt, wobei bei 5O eine Zugentlastung für die Leitung 43 vor­gesehen ist.
  • Das sekundärseitige Anschlußteil 4c ist als Anschluß­mittel 11c mit einer Lampenfassung für eine Klein­leuchtstoffröhre, ähnlich der Kleinleuchtstoffröhre 1O, versehen, die im einzelnen nicht weiter dargestellt ist. Die Lampenfassung trägt auf ihrer Außenseite ein Schraubgewinde 51, das es gestattet, mittels eines bekannten Schraubringes einen Lampenschirm unmittel­bar an dem Anschlußteil 4c zu befestigen. Das ganze Gerät ist damit insbesondere zur Verwendung bei der Herstellung von Hängelampen geeignet.
  • Dem gleichen Zwecke dient auch die in Fig. 15 ver­anschaulichte alternative Ausführungsform, bei der an die Baueinheit 1 beidseitig Anschlußteile 3d, 4d angesetzt sind, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Abdeckplatte 41 nach den Fig. 1O,11 entsprechen und deshalb im weiteren nicht mehr erläutert werden müssen. Das primärseitige obere Anschlußteil 3d trägt eine Befestigungsöse 53, mittels der es an einem Deckenhaken 54 befestigt werden kann. In ähnlicher Weise ist das untere Anschlußteil 4d mit einem Zugentlastungsbügel 55 bei 56 verschraubt, an dem die elektrische Leitung 43 durch eine Verschlingung bei 57 zugentlastet gehaltert ist.
  • An die Leitung 43 ist eine nicht weiter darge­stellte Lampenfassung angeschlossen, die gegebenen­falls einen Lampenschirm trägt und in die eine Leuchtstoffröhre mit entsprechendem Lampensockel eingefügt ist.
  • Die Baueinheit 1 mit den beiden Anschlußteilen 3d, 4d ist in einem Lampenbaldachin 58 untergebracht, der an der Leitung 43 mittels einer Klemmschraube 59 in bekannter Weise fixiert ist und der das ganze Vorschaltgerät aufnimmt und abdeckt.
  • Schließlich ist aus Fig. 16 noch eine Ausführungs­form zu entnehmen, die im Prinzip ähnlich jener nach Fig. 12 ausgebildet ist. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Das sekundäre Anschlußteil 4 weist Anschlußmittel in Gestalt einer Lampenfassung auf, in die die Kleinleucht­stoffröhre 1O mit ihrem Lampensockel 49 eingesteckt ist. Zusätzlich ist aber an dem Anschlußteil 4 neben dem Flansch 5 ein Bayonett-Verschluß 6O angeformt, in den ein Lampenglas 61 mit innen an­geformten Bayonett-Verschlußteilen 62 eingreift.
  • Das primärseitige Anschlußteil 3e ist als Anschluß­mittel 9e mit einem Swan-Lampensockel ausgerüstet.
  • Wie aus den im Vorstehenden erläuterten Ausführungs­beispielen des neuen Vorschaltgerätes bzw. Trans­formators zu entnehmen, ist immer eine die Drossel 25 enthaltende Baueinheit 1 vorgesehen, die von beiden Stirnflächen 2 her gesehen symmetrisch zu ihrer Mittelebene ausgebildet ist. Auf beiden Stirnflächen 2 können beliebige primär- und sekundärseitige Anschlußeinheiten 3,4 etc. an­gesetzt werden, deren Gegenkontakte immer mit den Kontaktpaaren 13 der Baueinheit 1 zusammen­wirken. Die Verbindung der Anschlußteile mit der Baueinheit 1 kann, wie beschrieben, lösbar mittels der Schrauben 7 oder anderer entsprechender Be­festigungseinrichtungen oder -elemente oder aber unlösbar, bspw. durch Verkleben oder gemeinsames Umspritzen mit Kunststoffmaterial etc., erfolgen.
  • Die Kontaktpaare 13 und die die Gegenkontakte bildenden Kontaktfedern 15 sind in jedem Fall durch den Flansch 5 der Anschlußteile und die Baueinheit 1 selbst nach außen zu allseitig isoliert abgedeckt.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß das sekundärseitige Anschlußteil 4 bspw. der Fig. 1, das als Anschlußmittel eine Steck-­Lampenfassung 11 trägt, naturgemäß auch derart ausgebildet sein kann, daß die Anschlußmittel durch eine zur Aufnahme eines Normsteckers eingerichtete Steckkupplung gebildet sein können.

Claims (28)

1. Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen, mit einer aus einem Magnet­kern und wenigstens einer darauf angeordneten Wicklung bestehenden Drossel und einem ersten primärseitigen Kontaktpaar zum Anschluß an die Versorgungsspannung sowie einem zweiten sekundär­seitigen Kontaktpaar zum Anschluß eines Verbrauchers, wobei die Drossel mit den beiden Kontaktpaaren als Baueinheit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drossel (25) enthaltende Baueinheit (1) zur Befestigung eines jeweils wahlweise ange­setzten primärseitigen und sekundärseitigen An­schlußteiles (3,4) eingerichtet ist, von denen das primärseitige Anschlußteil (3) elektrische Anschlußmittel (9) für eine Versorgungsspannungs­quelle und das sekundärseitige Anschlußteil (4) elektrische Anschlußmittel (11) für den Verbraucher aufweist, daß den beiden Kontaktpaaren (13) der Baueinheit (1) entsprechende, mit den jeweiligen Anschlußmitteln (9,11) elektrisch verbundene Gegenkontakte (15) an den Anschlußteilen (3,4) zugeordnet sind, und daß bei an die Baueinheit (1) angesetzten Anschlußteilen (3,4) die mit den Kontaktpaaren (13) elektrisch verbundenen Gegen­kontakte (15) der Anschlußteile (3,4) gemeinsam mit den Kontaktpaaren (13) von den Anschlußteilen (3,4) und der Baueinheit (1) nach außen zu elektrisch isoliert abgedeckt sind.
2. Vorschaltgerät oder Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktpaare (13) der Baueinheit und die Gegenkontakte (15) der An­schlußteile (3,4) zumindest teilweise in Gestalt zusammenwirkender Steckkontakte (13a,b; 15) aus­gebildet sind.
3. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) als ein bis auf die Kontakt­paare (13) nach außen zu allseitig von Isolier­material (24) umhüllter Körper ausgebildet ist, der Befestigungseinrichtungen (8) für die Anschluß­teile (3,4) trägt.
4. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) in Gestalt einer flachen Scheibe ausgebildet ist.
5. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) in Gestalt eines länglichen Körpers ausgebildet ist.
6. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) wenigstens eine zum Ansetzen eines Anschlußteiles (3,4) eingerichtete Fläche (2) aufweist, in deren Bereich wenigstens ein Kontaktpaar (13) angeordnet ist.
7. Vorschaltgerät oder Transformator nach den An­sprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden ebenen Stirnflächen (2) der Scheibe zum Ansetzen der Anschlußteile (3,4) eingerichtet sind und daß im Bereiche jeder Stirnfläche (2) jeweils ein Kontaktpaar (13) angeordnet ist.
8. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Baueinheit (1) im wesentlichen zylindrisch ist.
9. Vorschaltgerät oder Transformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (25) mit einem die Umhüllung bildenden Kunststoffmaterial vergossen ist.
1O. Vorschaltgerät oder Transformator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (25) in einem eigenen Gehäuse (24) angeordnet ist, in dessen Wänden die Kontaktpaare (13) vorgesehen sind und das gegebenenfalls die Befestigungseinrich­tungen (8, 22) für die Anschlußteile (3,4) aufweist.
11. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) Einrichtungen (8) zur lage­richtigen lösbaren Befestigung der Anschlußteile (3,4) aufweist.
12. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (25) mit einem geschichteten Mantel­kern (26, 27) ausgebildet ist, durch den die Wicklung (28) bis auf die Wickelköpfe (29) allseitig umschlos­sen ist.
13. Vorschaltgerät oder Transformator nach den Ansprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelkern (26, 27) flach ausgebildet ist und die an ihn an­schließenden Wickelköpfe (29) die Drossel (25) an den Umriß einer zylindrischen Scheibe annähernd ge­formt sind.
14. Vorschaltgerät oder Transformator nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kontakt zumindest eines Kontaktpaares (13) in einem den zugehörigen Wickelkopf (29) gegen den Kern (26,27) isolierenden Isolierstofformteil (34) angeordnet ist.
15. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Kontakt der beiden Kontaktpaare (13) durch eine in die Baueinheit (1) eingesetzte elektrische Verbindungsbrücke (13b, 14) gebildet ist.
16. Vorschaltgerät oder Transformator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke als gegebenenfalls austauschbar angeordnete Temperatursicherung (14) ausgebildet ist.
17. Vorschaltgerät oder Transformator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (3,4) an der Baueinheit (1) jeweils wahlweise in einer von mehreren verschiedenen Stellungen ansetzbar sind.
18. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das primärseitige Anschlußteil (3) als An­schlußmittel (9) einen Lampensockel aufweist.
19. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß das primärseitige Anschlußteil (3a) als Anschlußmittel (9a) einen Normstecker aufweist.
2O. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß das primärseitige und/oder das sekundärseitige Anschluß­teil (3c, 4a) eine eine Leitungseinführung (5O; 42) und Leitungsklemmen (17) aufweisende Anschlußplatte (41) oder -kappe aufweist.
21. Vorschaltgerät oder Transformator nach Anspruch 2O, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) mit ihrem primärseitigen Anschlußteil (3c, 3d) als ein Aufhängeeinrichtungen (5O, 53) aufweisender Lampen­baldachin ausgebildet oder in einem solchen (58) angeordnet ist.
22. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundärseitige Anschlußteil (4) als An­schlußmittel eine Lampenfassung aufweist.
23. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß das sekundärseitige Anschlußteil als Steckkupplung (11, 21) ausgebildete Anschlußmittel aufweist.
24. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die primärseitigen und die sekundärseitigen Anschlußmittel (9, 11) koaxial zueinander ange­ordnet sind.
25. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der Ansprüche 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß die primärseitigen und die sekundärseitigen An­schlußmittel (9, 45) winklig, insbesondere recht­winklig, zueinander angeordnet sind.
26. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (1) und/oder das sekundärseitige Anschlußteil (4, 4c) eine Einrichtung (51, 6O) zur Befestigung eines Lampenglases (61) oder -schirmes aufweist.
27. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das primärseitige und/oder das sekundärseitige Anschlußteil eine an der Baueinheit (1) ansetzbare Anschlußplatte (41) oder -kappe aufweist und daß die Anschlußmittel (46) über wenigstens einen Trägerarm (45) an dieser befestigt sind.
28. Vorschaltgerät oder Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß durch die Kontaktpaare (13) Zentriereinrichtungen für die angesetzten An­schlußstücke (3,4) gebildet sind.
EP87103220A 1986-04-03 1987-03-06 Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen Expired - Lifetime EP0240736B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87103220T ATE64806T1 (de) 1986-04-03 1987-03-06 Vorschaltgeraet oder transformator, insbesondere fuer entladungslampen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611070 DE3611070A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Vorschaltgeraet oder transformator, insbesondere fuer entladungslampen
DE3611070 1986-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0240736A1 true EP0240736A1 (de) 1987-10-14
EP0240736B1 EP0240736B1 (de) 1991-06-26

Family

ID=6297775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103220A Expired - Lifetime EP0240736B1 (de) 1986-04-03 1987-03-06 Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0240736B1 (de)
JP (1) JPS62237603A (de)
KR (1) KR870010578A (de)
AT (1) ATE64806T1 (de)
AU (1) AU7094887A (de)
BG (1) BG46310A3 (de)
DE (2) DE3611070A1 (de)
ES (1) ES2022825B3 (de)
FI (1) FI871431A (de)
GR (1) GR3002563T3 (de)
HU (1) HU195024B (de)
IN (1) IN167691B (de)
PL (1) PL154494B1 (de)
YU (1) YU58187A (de)
ZA (1) ZA872257B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216713A (en) * 1988-03-10 1989-10-11 Philips Nv Low-pressure discharge lamp
EP0645943A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät für elektrische Lampen
EP0652691A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Sung-Ho Cho Verschaltgerät für eine Kompaktleuchtstofflampe
WO1995020238A1 (de) * 1992-12-08 1995-07-27 Walter Holzer Kompaktlampe mit adapter
DE19504112A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Wila Leuchten Gmbh Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen
GB2344708A (en) * 1998-11-18 2000-06-14 Microlights Ltd Discharge lamp and adaptor
EP1133027A3 (de) * 2000-02-15 2003-01-08 Paul Neuhaus GmbH Adapterstück zur Befestigung einer Lampenfassung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037947A1 (de) * 1990-04-09 1992-06-04 Holzer Walter Compact-leuchtstofflampe
WO1994018497A1 (en) * 1993-02-12 1994-08-18 Convertalite Pty. Ltd. Extra low voltage lamp adaptor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815080A (en) * 1973-04-12 1974-06-04 F Summa Fluorescent lamp adapter assembly
FR2371073A1 (fr) * 1976-11-16 1978-06-09 Jones Ian Connecteur electrique comportant un dispositif avertisseur de manque de courant
US4316120A (en) * 1979-06-13 1982-02-16 General Electric Company Circular fluorescent lamp unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815080A (en) * 1973-04-12 1974-06-04 F Summa Fluorescent lamp adapter assembly
FR2371073A1 (fr) * 1976-11-16 1978-06-09 Jones Ian Connecteur electrique comportant un dispositif avertisseur de manque de courant
US4316120A (en) * 1979-06-13 1982-02-16 General Electric Company Circular fluorescent lamp unit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216713A (en) * 1988-03-10 1989-10-11 Philips Nv Low-pressure discharge lamp
WO1995020238A1 (de) * 1992-12-08 1995-07-27 Walter Holzer Kompaktlampe mit adapter
EP0645943A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Betriebsgerät für elektrische Lampen
US5540595A (en) * 1993-09-23 1996-07-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft F. Elektrische Gluehlampen Mbh Lamp operating accessory circuit construction
EP0652691A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 Sung-Ho Cho Verschaltgerät für eine Kompaktleuchtstofflampe
DE19504112A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Wila Leuchten Gmbh Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen
GB2344708A (en) * 1998-11-18 2000-06-14 Microlights Ltd Discharge lamp and adaptor
GB2344708B (en) * 1998-11-18 2001-01-17 Microlights Ltd Improvements to electrical lamps
EP1133027A3 (de) * 2000-02-15 2003-01-08 Paul Neuhaus GmbH Adapterstück zur Befestigung einer Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
FI871431A (fi) 1987-10-04
KR870010578A (ko) 1987-11-30
DE3770970D1 (de) 1991-08-01
ZA872257B (en) 1987-11-25
ATE64806T1 (de) 1991-07-15
EP0240736B1 (de) 1991-06-26
HUT43760A (en) 1987-11-30
ES2022825B3 (es) 1991-12-16
YU58187A (en) 1989-10-31
HU195024B (en) 1988-03-28
PL264819A1 (en) 1988-05-12
DE3611070A1 (de) 1987-10-08
AU7094887A (en) 1987-10-08
JPS62237603A (ja) 1987-10-17
PL154494B1 (en) 1991-08-30
GR3002563T3 (en) 1993-01-25
BG46310A3 (en) 1989-11-15
FI871431A0 (fi) 1987-04-01
IN167691B (de) 1990-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544915C2 (de) Elektronisches Bauteil niedrigen Profils
EP3096336B1 (de) Induktives bauelement für leiterplattenmontage und wechselrichter mit einem leiterplattenmontierten induktiven bauelement
DE3447332A1 (de) Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch loesbar miteinander verbundenen teilen insbesondere eines beleuchtungssystems
EP0240736B1 (de) Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen
EP0138180A2 (de) Leuchte mit einer Niedervolt-Halogenglühlampe
EP0854496A2 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe
DD258489A5 (de) Vorschaltgerät, insbesondere für Entladungslampen
DE2752847C3 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
EP0150799B1 (de) Montageeinheit für Leuchstofflampen
DE2247273C3 (de) Magnetspule mit einem Gehäuse und mindestens einer an diesem lösbar befestigbaren Trägerplatte
DE8026597U1 (de) In eine der beiden zur isolierung der stirnflaechen des staenderblechpakets elektrischer maschinen mit ausgepraegten polen dienenden endscheiben eingesetzte anschlussklemmen
DE7527660U (de) Hochspannungstransformator
DE4406686C2 (de) Anschlußeinrichtung für Stromschienen
DE19524386A1 (de) Stabförmige elektrische Leuchte
DE19615525A1 (de) Niedervoltstromschienensystem für Leuchten
DE3312993A1 (de) Vorschaltdrosssel oder transformator, insbesondere vorschaltgeraet fuer gasentladungslampen
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE19805258C2 (de) Lampenfassung
DE3727515C2 (de)
DE3935271C1 (en) Multiple low voltage halogen incandescent lamp holder - supplies power to two or more bulbs having leads clamped between flanges and nuts
EP0151674A2 (de) Wohn- und/oder Arbeitsleuchte
DE19750100A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE976708C (de) Niederspannungsstromwandler zum Einbau in Schaltanlagen
EP0354264A1 (de) Elektrische Lampe
DE3312837C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOSSLOH SCHWABE GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB GR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 64806

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3770970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920205

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002563

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930306

Ref country code: AT

Effective date: 19930306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930306

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002563

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960516

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306