DE19504112A1 - Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen - Google Patents

Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen

Info

Publication number
DE19504112A1
DE19504112A1 DE19504112A DE19504112A DE19504112A1 DE 19504112 A1 DE19504112 A1 DE 19504112A1 DE 19504112 A DE19504112 A DE 19504112A DE 19504112 A DE19504112 A DE 19504112A DE 19504112 A1 DE19504112 A1 DE 19504112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
connection unit
lamp holder
unit according
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19504112A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rump
Karl Heinz Brechelt
Helmuth Karl Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILA GROUP LTD., WANTAGE, OXFORDSHIRE, GB
Original Assignee
Wila Leuchten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wila Leuchten GmbH filed Critical Wila Leuchten GmbH
Priority to DE19504112A priority Critical patent/DE19504112A1/de
Publication of DE19504112A1 publication Critical patent/DE19504112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/94Holders formed as intermediate parts for linking a counter-part to a coupling part
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/74Devices having four or more poles, e.g. holders for compact fluorescent lamps

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußein­ heit für einseitig gesockelte Entladungslampen mit einem elektrischen Vorschaltgerät und mit dem Vorschaltgerät elek­ trisch verbundener Lampenfassung und elektrisch verbundener Anschlußklemmenleiste.
Im Stand der Technik sind die meisten Anschlußeinheiten der­ art ausgeführt, daß sowohl die Anschlußklemmenleiste, als auch die Lampenfassung mit dem elektrischen Vorschaltgerät verdrahtet sind. Hierdurch ist zwar die Anordnung der ein­ zelnen Komponenten der Anschlußeinheit relativ unabhängig voneinander, jedoch bedeutet die Verdrahtung der einzelnen Komponenten einen erhöhten Arbeitsaufwand, bei dem darüber­ hinaus sehr leicht Fehler auftreten können. Die Fehler füh­ ren dann dazu, daß jede Anschlußeinheit elektronisch geprüft werden muß. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anschlußein­ heiten besteht darin, daß die einzelnen Komponenten (Fassung, Vorschaltgerät, Anschlußklemmen, Leitungen usw.) in der Materialwirtschaft disponiert und bewegt werden müs­ sen, wodurch es zu erhöhtem Lager- und Fertigungsaufwand kommt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nunmehr darin, eine Anschlußeinheit der eingangs genannten Art be­ reitzustellen, die einen kompakteren Aufbau aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Vorschaltgerät auf einer Leiterplatine angeordnet ist, die jeweils Platinenkontakte für die Lampenfassung und die An­ schlußklemmenleiste aufweist, wobei die Lampenfassung und die Anschlußklemmenleiste jeweils mit der Platine steckver­ bunden sind und dabei entsprechend den jeweiligen Platinen­ kontakte mit zugeordneten Gegenkontakten an der Lampenfas­ sung und der Anschlußklemmenleiste federnd in Berührung sind. Zwar ist zum Beispiel aus dem DE-89 01 602.5 U1 eine Fassung für einen Mehrstiftsockel einer U-förmigen Kompakt-Leucht­ stofflampe bekannt, die Lötstifte zum Verlöten mit ei­ ner Leiterplatine aufweist, wobei auf der Leiterplatine ein elektronisches Vorschaltgerät angeordnet ist. Jedoch besteht der Unterschied zur vorliegenden Erfindung darin, daß die elektrische Verbindung zwischen der Fassung und dem elektro­ nischen Vorschaltgerät nur über einen Lötvorgang hergestellt werden kann, weshalb extra entsprechende Bohrungen in der Leiterplatine zum Einstecken der Lötstifte vorhanden sein müssen. Erfindungsgemäß müssen lediglich die Anschlußklem­ menleiste und die Lampenfassung an die Leiterplatine ange­ steckt werden, wodurch automatisch die entsprechenden Kon­ takte miteinander federnd in Berührung treten. Des weiteren besteht bei der erfindungsgemäßen Anschlußeinheit die Mög­ lichkeit einzelne Komponenten auszutauschen, ohne daß eine Lötverbindung zerstört werden muß. Die Anschlußeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher in ihrer Ausgestattung sehr kompakt gehalten und erfordert, da keine Leitungsver­ drahtung mehr vorgenommen werden muß, nicht mehr einen so hohen Aufwand in der Herstellung und der Materialwirtschaft.
Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Anschlußeinheit weist der Lampensockel und/oder die Anschlußklemmenleiste jeweils einen Klemmkontaktschlitz auf, der auf einen Seiten­ kantenbereich der Platine aufsteckbar ist, wobei die im Klemmkontaktschlitz angeordneten Gegenkontakte auf den ent­ sprechenden Platinenkontakten aufsitzen. Das Aufstecken des Lampensockels bzw. der Anschlußklemmenleiste auf einen Sei­ tenkantenbereich der Platine erfordert lediglich eine ent­ sprechende Ausgestaltung der beiden erstgenannten Teile, wo­ hingegen die Platine, außer daß entsprechende Platinenkon­ takte bereitgestellt werden, keiner besonderen Ausführungs­ form bedarf. Durch die federnde Ausgestaltung der Gegenkon­ takte oder der Platinenkontakte werden die Anschlußklemmen­ leiste oder der Lampensockel im Bereich ihres Klemmkontakt­ schlitz mit der Platine verklemmt.
Um die erfindungsgemäße Anschlußeinheit insbesondere auch für Leuchten einzusetzen, die als Wandfluter verwendet wer­ den, kann die Lampenfassung schwenkbar an einem den Klemm­ kontaktschlitz aufweisenden Steckelement angebracht sein, wobei zwischen Lampenfassung und Steckelement eine die Schwenkbewegung überbrückende elektrische Verbindung reali­ siert ist, und das Steckelement auf einen entsprechenden Seitenkantenbereich der Platine aufgesteckt ist. Die Lampen­ fassung kann dann je nach Wunsch in eine entsprechende Stel­ lung geschwenkt und in dieser gegebenenfalls arretiert wer­ den. Dabei ist es weiterhin von Vorteil, wenn die Platine eine Aussparung aufweist, an deren Rand das Steckelement zu­ mindest bereichsweise derart aufsteckbar ist, daß die Lam­ penfassung zumindest teilweise innerhalb der Aussparung schwenkbar angeordnet ist. Hierdurch wird eine noch kompak­ tere Ausgestaltung der Anschlußeinheit erreicht, da die Lam­ penfassung nicht oder nur sehr wenig über die Längserstreckung der Platine hervorstehen muß. Bei einer bevorzugten Va­ riante ist dabei die Aussparung rechteckförmig und das Steckteil entsprechend U-förmig ausgebildet, wobei Klemm­ schlitzbereiche auf beiden Seiten neben der Aussparung am Endbereich der U-Schenkel des Steckelementes angeordnet sind und Schwenkachsen für die Lampenfassung ebenfalls jeweils am Endbereich der U-Schenkel angeordnet sind. Die U-Form des Steckteils verleiht der Steckverbindung mehr Stabilität, da die Platine mit dem Steckteil in quer zueinander ausgerich­ teten Steckbereichen verbunden ist. Des weiteren bietet die Möglichkeit, daß die Klemmschlitzbereiche in der Nähe der Schwenkachsen angeordnet sind, den Vorteil, daß die elektri­ sche Verbindung zwischen Klemmschlitzbereich und schwenkba­ rer Lampenfassung so kurz wie möglich ausgebildet werden kann.
Damit beim Einsatz der Anschlußeinheit in einer Leuchte das Leuchtmittel im Reflektor möglichst gut zentriert werden kann, weist die Lampenfassung und/oder die Leiterplatine Einrichtungen zum Durchführen eines axialen Längenausgleichs der Lampenfassung auf.
Ein falsches Zusammenbauen von nicht zusammengehörigen Fas­ sungen und Platinen bzw. Anschlußklemmenleisten und Platinen kann dadurch verhindert werden, daß beide Elemente im Zusam­ menspiel mit der Leiterplatine eine Codierung aufweisen, die ein Anstecken an die Platine entsprechend ermöglicht oder verhindert. Bei einer Ausgestaltung der Codierung weist der Klemmschlitz einen Steg quer zu seiner Längserstreckung auf, der den Klemmschlitz in zwei Abschnitte mit unterschiedli­ cher Gegenkontaktanzahl unterteilt. Hierzu weist die Leiter­ platine eine entsprechende Ausnehmung für den Steg auf. Durch eine Codierung ist beim Zusammenstecken der einzelnen Bauteile automatisch sichergestellt, daß eine gewünschte Leiterbahnführung und somit ein korrekter Anschluß bereitge­ stellt ist. Ein Nachprüfen kann somit entfallen.
Der Einsatzbereich der Anschlußeinheit kann dadurch erwei­ tert werden, daß die Leiterplatine über weitere Kontaktan­ schlußstellen verfügt, an die zusätzlich Elemente, zum Bei­ spiel eine zweite Fassung oder Bauteile ganz anderer Funk­ tion, angesteckt und mit dieser elektrisch verbunden werden können.
Zum besseren Schutz der Bauteile können zumindestens die An­ schlußklemmenleiste und/oder Leitplatine von einem Gehäuse umgeben sein.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlußeinheit,
Fig. 2 die Anschlußeinheit aus Fig. 1 mit in die Fassung eingesetzter Entladungslampe,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung der Anschlußeinheit ge­ mäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine teilweise Explosionsdarstellung der An­ schlußeinheit aus Fig. 1 von hinten gesehen.
Bei sämtlichen Figuren ist zur besseren Übersicht das Ge­ häuse der Anschlußeinheit teilweise weggeschnitten.
Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Anschlußeinheit umfaßt im wesentlichen eine An­ schlußklemmenleiste 1, eine Leiterplatine 2, auf der die verschiedensten Bauelemente zur Realisierung eines elektri­ schen Vorschaltgerätes angeordnet sind, und einer schwenkba­ ren Lampenfassung 4, die zur Aufnahme einer einseitig gesockelten Entladungslampe 5 vorgesehen ist.
Die Anschlußklemmenleiste 1 weist im hiergezeigten Fall sie­ ben Kontaktierungsmöglichkeiten auf, und ist in einem diese umgebenden, zweiteiligen Gehäuse 6, das einen Gehäusedeckel 7 aufweist, angeordnet. Wie insbesondere in Fig. 4 zu erken­ nen ist, weist die Anschlußklemmenleiste 1 auf ihre der Pla­ tine 2 abgewandten Seite mehrere Klemmsteckkontakte 8 zum Befestigen von nicht dargestellten Anschlußleitungen auf, die durch entsprechende Öffnungen 9 im Gehäuse durchgeführt sind. Auf der der Platine 2 zugewandten Seite weist die An­ schlußklemmenleiste 1 einen Steckansatz 10 auf, der einen Klemmkontaktschlitz 11 umgibt, der in zwei unterschiedlich lange Schlitzbereiche 12, 13 durch einen quer zur Längser­ streckung des Klemmkontaktschlitz 11 verlaufenden Steg 14 unterteilt ist. Innerhalb des Klemmkontaktschlitzes 11 sind die Kontakte der Anschlußklemmenleiste 1 angeordnet.
Die Leiterplatine 2 ist an ihrem Seitenkantenbereich 15 ent­ sprechend so ausgeformt, daß diese im wesentlichen paßgenau in den Klemmkontaktschlitz 11 der Anschlußklemmenleiste 1 eingesteckt werden kann. Hierzu weist der Seitenkantenbe­ reich 15 eine Ausnehmung 16 auf, in die der Steg 14 ein­ greift. Da der Steg 14 und die Ausnehmung 16 an den unter­ schiedlichsten Positionen angeordnet sein können, ist durch deren Zusammenspiel eine Codierung hergestellt. An der Ober­ fläche der Leiterplatine 2 sind entsprechend am Seitenkan­ tenbereich 15 Platinenkontakte 17, in Form von im wesentli­ chen ebenen Kontaktflächen, angeordnet, die mit den entspre­ chenden Kontakten im Klemmkontaktschlitz 11 kontaktieren. Bevorzugt sind die Kontakte im Klemmkontaktschlitz 11 fe­ dernd ausgebildet, so daß diese auf die Platinenkontakte 17 aufdrücken und somit die Steckverbindung besser hält.
Des weiteren ist anhand der Zeichnungen zu erkennen, daß das auf der Leiterplatine 2 angeordnete elektrische Vorschaltge­ rät von einer mit dem Gehäuse 6 verbindbaren Gehäuseschürze 18 umgeben ist. Die Leiterplatine 2 ist entsprechend der ge­ wünschten Leistung und Funktion des elektronischen Vor­ schaltgerätes bestückt und ein gesondertes Unterbringen der Bestückung in einem separaten Gehäuse kann durch die Gehäu­ seschürze 18 entfallen.
Auf der der Anschlußklemmenleiste 1 abgewandten Seite der Leiterplatine 2 weist diese an einem weiteren Seitenkanten­ bereich 15 eine rechteckige Aussparung 19 auf, zu deren bei­ den Seiten ebenfalls jeweils Platinenkontakte 17 zum An­ schluß an die Lampenfassung 4 angeordnet sind. Die Lampen­ fassung 4 weist ein im wesentlichen U-förmiges Steckelement 20 auf, das an seinem Umfang mit einer umlaufenden Nut 21 versehen ist, die mit den entsprechenden Randaussparungen 19 in Eingriff kommt. Dabei kommen zusätzlich auch die seitlich neben dem schwenkbaren Fassungselement 22 positionierten Klemmschlitzbereiche 12, 22, 23 mit den Randbereichen 15 der Platine 2 neben der Aussparung 19 in Eingriff. Die Kontakte innerhalb der Klemmschlitzbereiche 22, 23 der Lampenfassung 4 sind über Leitungen 25 mit dem schwenkbaren Fassungsele­ ment 22 verbunden. Das Fassungselement 22 ist mit entspre­ chend am freien Ende der U-Schenkel des Steckelements 20 angeordneten Schwenkachsen zum großen Teil innerhalb der U-Form des Steckelements 20 schwenkbar gehalten. An seinem der Leiterplatine 2 abgewandten Ende weist das Fassungselement 22 eine entsprechend mit Kontakten versehene Aufnahmeöffnung 26 zur Steckaufnahme des Lampensockels 27 auf.
Im zusammengesteckten Zustand kann die Lampenfassung 4 selbst unter Kontakt eine Schwenkbewegung ausführen, wobei die Möglichkeit besteht, das Fassungselement 22 in jeder Stellung zu arretieren. Des weiteren besteht die Möglich­ keit, einen Längenausgleich an der Lampenfassung 4 oder der Leiterplatine 2 vorzusehen, damit die Entladungslampe 5 ent­ sprechend in einem Reflektor besser zentriert werden kann. Die Schwenkbarkeit der Lampenfassung 4 hat auch den Vorteil, daß die Anschlußeinheit auch für Leuchten, die als Decken­ fluter verwendet werden, Anwendung finden kann.
Bei der Montage der erfindungsgemäßen Anschlußeinheit muß aufgrund der Codierung, die bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform zumindestens an der Anschlußklemmenleistenseite realisiert ist, keine elektrische Nachprüfung der An­ schlußeinheit erfolgen, da die Elemente vertauschungssicher mit der Platine 2 kontaktiert werden. Des weiteren ist die erfindungsgemäße Anschlußeinheit sehr kompakt aufgebaut und bezüglich ihrer Herstellung und dazu erforderlichen Mate­ rialwirtschaft sehr einfach zu realisieren. Die Leiterpla­ tine 2 kann entsprechend der gewünschten Verbindung zwischen Anschlußklemmenleiste 1 und Lampenfassung 4, sowie der ent­ sprechenden Realisierung des gewünschten Vorschaltgerätes 3 die gewünschten Leiterzüge aufweisen, so daß jeweils die ge­ wollte elektrische Verbindung zwischen Anschlußklemmenleiste 1 und Lampenfassung 4 hergestellt ist.

Claims (11)

1. Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entla­ dungslampen (5) mit einem elektronischen Vor­ schaltgerät (3) und mit dem Vorschaltgerät (3) elektrisch verbundener Lampenfassung (4) und elek­ trisch verbundener Anschlußklemmenleiste (1), da­ durch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät (3) auf einer Leiterplatine (2) angeordnet ist, die jeweils Platinenkontakte (17) für die Lampenfas­ sung (4) und die Anschlußklemmenleiste (1) auf­ weist, wobei die Lampenfassung (4) und die An­ schlußklemmenleiste (1) jeweils mit der Platine (2) steckverbunden ist, und dabei entsprechend den jeweiligen Platinenkontakte (17) mit zugeordneten Gegenkontakten an der Lampenfassung (4) und der Anschlußklemmenleiste (1) federnd in Berührung sind.
2. Anschlußeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lampenfassung (4) und/oder (1) jeweils einen Klemmkontaktschlitz (11) aufweisen, der auf einen Seitenkantenbereich (15) der Platine (2) aufsteckbar ist, wobei die im Klemmkontakt­ schlitz (11) angeordneten Gegenkontakte auf den entsprechenden Platinenkontakten (17) aufsitzen.
3. Anschlußeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampenfassung (4) schwenk­ bar an einem den Klemmkontaktschlitz (11) aufwei­ senden Steckelement (20) angebracht ist, wobei zwischen der Lampenfassung (4) und dem Steckele­ ment (20) eine die Schwenkbewegung überbrückende elektrische Verbindung (25) realisiert ist und das Steckelement (20) auf einen entsprechenden Seiten­ kantenbereich (15) der Platine (2) aufgesteckt ist.
4. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (2) eine Aussparung (19) aufweist, an deren Rand das Steckelement (20) zumindest bereichsweise derart aufsteckbar ist, daß die Lampenfassung (4) zumin­ dest teilweise innerhalb der Aussparung (19) schwenkbar angeordnet ist.
5. Anschlußeinheit nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Aussparung (19) rechteckförmig und das Steckelement (20) entsprechend U-förmig ausgebildet sind, wobei Klemmschlitzbereiche (23, 24) auf beiden Seiten neben der Aussparung (19) am Endbereich der U-Schenkel des Steckelementes (20) angeordnet sind und Schwenkachsen für die Lampen­ fassung (4) ebenfalls jeweils am Endbereich der U-Schenkel angeordnet sind.
6. Anschlußeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lampenfassung (4) und/oder die Leiterplatine (2) einen axialen Längenausgleich der Lampenfassung (4) ermöglichen.
7. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen­ leiste (1) und/oder die Lampenfassung (4) im Zu­ sammenspiel mit der Leiterplatine (2) eine Codie­ rung aufweisen.
8. Anschlußeinheit nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Klemmschlitz (11) als Codierung einen Steg (14) quer zu seiner Längserstreckung aufweist, der den Klemmschlitz (11) in zwei Ab­ schnitte (12, 13) mit unterschiedlicher Gegenkon­ taktanzahl unterteilt, und daß die Leiterplatine (2) eine entsprechende Ausnehmung (16) für den Steg (14) aufweist.
9. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Netz­ kabel an die Anschlußklemmenleiste (1) über Klemm­ steckkontakte (8) erfolgt.
10. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatine (2) über weitere Kontaktanschlußstellen verfügt.
11. Anschlußeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die An­ schlußklemmenleiste (1) und/oder Leiterplatine (2) von einem Gehäuse (6, 18) umgebeben ist/oder sind.
DE19504112A 1995-02-08 1995-02-08 Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen Withdrawn DE19504112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504112A DE19504112A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504112A DE19504112A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504112A1 true DE19504112A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7753442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19504112A Withdrawn DE19504112A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504112A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818653A3 (de) * 1996-07-13 1999-01-20 Menvier (Electronic Engineers) Ltd. Lamp
DE19819182A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Walter Holzer Berührungssichere Kompaktleuchte
EP1445533A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit Einabu-Zusatzmodul
WO2010005561A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Tyco Electronics Corporation Ballast mounted connector receptacle
WO2012022647A3 (de) * 2010-08-20 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer innenbeleuchtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240736A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Vossloh Schwabe GmbH Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen
DE8910975U1 (de) * 1989-09-14 1989-10-26 Rensch, Juergen, 5650 Solingen, De
US4916363A (en) * 1988-10-14 1990-04-10 Valmont Industries, Inc. Ballast
US4924152A (en) * 1988-06-13 1990-05-08 Jon Flickinger Thermoplastic ballast housing in a novel three-dimensional printed circuit board
US5023520A (en) * 1990-07-06 1991-06-11 Valmont Industries, Inc. Ballast connector
DE4039689C2 (de) * 1989-12-12 1994-06-09 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampen-Anordnung in Kraftfahrzeugscheinwerfern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0240736A1 (de) * 1986-04-03 1987-10-14 Vossloh Schwabe GmbH Vorschaltgerät oder Transformator, insbesondere für Entladungslampen
US4924152A (en) * 1988-06-13 1990-05-08 Jon Flickinger Thermoplastic ballast housing in a novel three-dimensional printed circuit board
US4916363A (en) * 1988-10-14 1990-04-10 Valmont Industries, Inc. Ballast
DE8910975U1 (de) * 1989-09-14 1989-10-26 Rensch, Juergen, 5650 Solingen, De
DE4039689C2 (de) * 1989-12-12 1994-06-09 Koito Mfg Co Ltd Entladungslampen-Anordnung in Kraftfahrzeugscheinwerfern
US5023520A (en) * 1990-07-06 1991-06-11 Valmont Industries, Inc. Ballast connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RITCHIE, George L.: Electronics Construction and Assembly, Prentice-Hall Inc., New Jersey 1980, S. 87, 92 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818653A3 (de) * 1996-07-13 1999-01-20 Menvier (Electronic Engineers) Ltd. Lamp
DE19819182A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-04 Walter Holzer Berührungssichere Kompaktleuchte
EP1445533A2 (de) * 2003-02-04 2004-08-11 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit Einabu-Zusatzmodul
EP1445533A3 (de) * 2003-02-04 2008-10-29 Valeo Vision Kfz-Scheinwerfer mit Einabu-Zusatzmodul
WO2010005561A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Tyco Electronics Corporation Ballast mounted connector receptacle
US7690951B2 (en) 2008-07-08 2010-04-06 Tyco Electronics Corporation Ballast mounted connector receptacle
WO2012022647A3 (de) * 2010-08-20 2012-04-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer innenbeleuchtung
US9016885B2 (en) 2010-08-20 2015-04-28 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Refrigerator having an internal lighting system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575131A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008033430B4 (de) Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE2810658A1 (de) Verbindungsanordnung fuer gedruckte leiterplatten
DE102008040460A1 (de) In LED-Verbindungseinheit integrierte Verbindungsstückhalterung
DE10341694B3 (de) Anschlussmodul
DE2230337A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE112011104513T5 (de) Verbindungsstruktur und Verbindungseinheit einer elektronischen Komponente
BE1025936B1 (de) Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
DE4312091A1 (de) Stecker für Platinen
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE19746085C2 (de) Schalterverbindungsanordnung
DE3730662C2 (de)
DE4344132C2 (de) Leiterplattenklemme
DE19504112A1 (de) Anschlußeinheit für einseitig gesockelte Entladungslampen
DE3233153A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE3637008A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer ein mehradriges abgeschirmtes kabel
DE2829721C3 (de) Mosaikbaustein für Schalt- und Meldewarten
EP0745966B1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Lichtkasten
CH607542A5 (en) Printed circuit board mechanical coding system
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE102004061526A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen einer Stromschienenbasis und einer gedruckten Schaltungsplatte
DE3340975C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Montage mehrerer Schaltungsplatten auf einer Trägerplatte
DE19805065A1 (de) Selbstaufbauende Buskontaktiervorrichtung für ein modulares Baugruppensystem
DE8135107U1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILA GROUP LTD., WANTAGE, OXFORDSHIRE, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901