DE3312837C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3312837C2
DE3312837C2 DE19833312837 DE3312837A DE3312837C2 DE 3312837 C2 DE3312837 C2 DE 3312837C2 DE 19833312837 DE19833312837 DE 19833312837 DE 3312837 A DE3312837 A DE 3312837A DE 3312837 C2 DE3312837 C2 DE 3312837C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
openings
dome
socket body
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19833312837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3312837A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 5760 Arnsberg De Henrici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broekelmann Jaeger & Busse & Co 5760 Arnsberg De GmbH
Original Assignee
Broekelmann Jaeger & Busse & Co 5760 Arnsberg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger & Busse & Co 5760 Arnsberg De GmbH filed Critical Broekelmann Jaeger & Busse & Co 5760 Arnsberg De GmbH
Priority to DE19833312837 priority Critical patent/DE3312837A1/de
Publication of DE3312837A1 publication Critical patent/DE3312837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3312837C2 publication Critical patent/DE3312837C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings

Landscapes

  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Glühlampenfassung mit einem anschlußseitig Leiteranschlußklemmen aufnehmenden Fassungskörper sowie einem an diesem verankerbaren, im wesent­ lichen haubenförmig die Anschlußseite des Fassungskörpers umgebenden Fassungsdom, der mindestens eine Durchstecköffnung für Leiteranschlußdrähte aufweist, wobei die Anschlußklemmen und ihre Betätigungsorgane bei aufgesetztem Fassungsdom von der Fassungskörperaußenseite her durch Öffnungen zugänglich sind.
Eine derartige Glühlampenfassung ist beispielsweise durch die DE-AS 11 91 038 bekannt. Bei dieser Glühlampenfas­ sung weist der Fassungsdom in seinem Boden in mittiger Anord­ nung eine Zentralbefestigungsöffnung auf, durch die auch die beiden elektrischen Leiter des Anschlußkabels hindurchgezogen werden. Für den Fall, daß beim Anschluß der Netzleiter an die Anschlußklemmen im Fassungskörper eine Demontage des Fassungs­ doms vermieden werden soll, ist es schwierig, die abisolierten Leiterenden in die Anschlußklemmen einzufädeln, zumal der Fassungsdom den Blick auf die Anschlußklemmen versperrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühlampenfassung der vorausgesetzten Art durch geschickte Formgebung allein des Fassungsdoms so zu gestalten, daß Anschluß und Halterung der elektrischen Leiter vereinfacht und verbessert werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß am Boden des Fassungsdoms ein einseitig wegragender Arm als Teil einer Zugentlastung mit Klemmschelle angeformt ist, daß der Arm einen von Stegen flankierten Einlegekanal für das Anschluß­ kabel ausbildet, dessen Anschlußdrähte einzeln durch zugeord­ nete Durchbrüche im Boden des Fassungsdoms hindurchführbar sind, die bei mit dem Fassungskörper drehfest verrastetem Fassungsdom mit Öffnungen im Fassungskörper fluchten, hinter denen die Kabelanschlußklemmen angeordnet sind und daß der Fassungsdom im fassungskörperseitigen Überdeckungsbereich der Betätigungsorgane des Fassungskörpers Durchbrüche und mit diesen fluchtenden Öffnungen im Fassungskörper für den Durch­ griff eines Betätigungswerkzeuges aufweist. Hierdurch kann jeder Leiter einzeln und ohne Behinderung der Sicht sowie auf kürzestem Wege durch den Fassungsdom hindurch in die Anschluß­ klemme des Fassungskörpers eingesteckt werden. Eine Demontage von Fassungsdom und Fassungskörper ist nicht einmal zur Erleichterung dieser Handhabung erforderlich. Die am Fassungs­ dom angebrachte Kabelzugentlastung dient der sicheren Verle­ gung der Leiter ebenso wie der zusätzlichen Vereinfachung der Handhabung.
Insgesamt stellt die Erfindung eine Glühlampenfassung bereit, deren Fassungsdom der gesamten Fassung einen erhöhten Gebrauchszweck verleiht.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnun­ gen zeigt
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine an einem Fas­ sungsträger montierte Glühlampenfassung,
Fig. 2 zur Hälfte einen um 90° zur Fig. 1 versetzten Längsschnitt und zur anderen Hälfte eine Ansicht der Fassung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Aufsicht auf die Glühlampenfassung.
Die Glühlampenfassung besteht aus einem Fassungskörper 10 und einem hauben- oder kappenartigen Fassungsdom 11. Der Fassungskörper 10, der in der Regel aus Porzellan besteht, enthält ein Schraubgewinde 12 für den Sockel einer Glühlampe und beherbergt Anschlußklemmen 13 für elektrische Leitungs­ drähte 14 und 15 eines Kabels 38. Die Anschlußklemmen 13 sind im dargestellten Fall Schraubanschlußklemmen mit einem Klemmenblock 16 und einer Klemmschraube 17. Auch schraubenlose Steckanschlußklemmen sind möglich.
Der Fassungsdom 11, der die Anschlußseite des Fassungskör­ pers 10 etwa zur halben axialen Länge übergreift, besteht aus Kunststoff. Er hat einen Boden 18 sowie einen daran an­ schließenden umlaufenden Mantel 19. An zwei einander gegenüber­ liegenden Stellen weist der Mantel 19 einen sich über einen Teil seiner axialen Länge hinwegerstreckenden Schlitz auf, so daß der Fassungsdom aufspreizbar ist und hierdurch die nötige Federrückstellkraft zur Verrastung am Fassungskörper 10 erhält. Dieser besitzt hierzu, ebenfalls in diametral einander gegenüberliegender Anordnung Vertiefung 21, in die auf der lnnenseite des Fassungsdoms 11 angebrachte Rastnasen 22 ein­ schnappen.
An der Außenseite des Fassungsdoms 11 ist ein Steckfuß 23 einstückig-stoffschlüssig angespritzt, mit dem die gesamte Glühlampenfassung 10/11 an einem Fassungsträger 24 innerhalb eines darin eingebrachten Ausschnittes 25 steckverrastbar ist.
Der Fassungsdom 11 enthält in seinem Boden 18 zunächst zwei Durchbrüche 26 und 27, die in Deckung mit den Einsteck­ öffnungen für die abisolierten Enden der Leitungsdrähte 14 und 15 innerhalb der Schraubanschlußklemmen 13 liegen. ln Deckung zu den Köpfen der Klemmschrauben 17 sind im Mantel 19 des Fassungsdoms 11 ebenfalls, hier schlitzförmige Durchbrüche 29 angeordnet.
Den jeweiligen Durchbrüchen 26, 27, 29 im Fassungsdom 11 sind Öffnungen bzw. Durchbrüche 126, 127, 129 im Fassungskör­ per 10 fluchtend zugeordnet, hinter bzw. in denen die Anschluß­ klemmen 13 und ihre Betätigungsorgane (Schrauben 17 oder Einrastschenkel schraubenloser Klemmen) liegen.
Die Durchbrüche 26 und 27 ermöglichen das Einstecken der Leitungsdrähte 14 und 15 in die Anschlußklemmen 13 des Fas­ sungskörpers 10 und auch ihr Entfernen, während der Fassungs­ dom 11 am Fassungskörper 10 verbleibt. Ebenfalls in dieser gekuppelten Zuordnung von Fassungsdom 11 und Fassungskörper 10 können die Klemmschrauben 17 mit Hilfe eines Schraubendrehers betätigt werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Durch­ brüche 26 und 27 jeweils von einem kragenartigen Rahmen 30 umgeben, der sich hier vom Boden 18 nach innen erstreckt und der Vergrößerung der Kriechstrecken dient. Auch erhöht er die infolge der Durchbrüche 26 bis 28 geminderte Stabilität des Bodens 18, so daß dieser in seinem Wandungsquerschnitt dünn bleiben kann.
Der Fassungsdom 10 besitzt weiterhin eine Zugentlastung 31 in Form einer Klemmschelle 33, wobei an einem einseitig vom Boden 18 des Fassungsdoms 10 wegragenden Arms 34 mittels Schrauben 35 eine Klemmlasche 36 gehaltert ist, die ggf. auch, z. B. mittels eines Filmscharniers, einstückig mit dem Arm 34 verbunden sein könnte. An den Längsseiten besitzt der Ausleger­ arm 34 Wandstege 37, so daß sich ein Einlagekanal für das Anschlußkabel 38 ergibt. Die Wände 37 sind unterbrechungslos um die Durchstecköffnungen 26 und 27 für die Leitungsdrähte 14 und 15 herumgeführt, wobei die letzteren außerdem noch durch einen Trennsteg 39 voneinander separiert werden. lm Bereich der Durchstecköffnungen 26 und 27 bilden die hochgezogenen Wände 37 einen Kragensteg 40.
Ansonsten weist der Fassungsdom 11 noch aus dem Mantel 19 freigeschnittene und herausgeformte Rastzungen 41 zur Schnapp­ verbindung mit dem Fassungsträger 24 auf.

Claims (4)

1. Glühlampenfassung mit einem anschlußseitig Leiteran­ schlußklemmen aufnehmenden Fassungskörper sowie mit einem an diesem verankerbaren, im wesentlichen haubenförmig die An­ schlußseite des Fassungskörpers umgebenden Fassungsdom, der mindestens eine Durchstecköffnung für Leiteranschlußdrähte auf­ weist, wobei die Anschlußklemmen und ihre Betätigungsorgane bei aufgesetztem Fassungsdom von der Fassungskörperaußenseite her durch Öffnungen zugänglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (18) des Fassungsdoms (11′) ein einseitig weg­ ragender Arm (34) als Teil einer Zugentlastung (31′) mit Klemmschelle (33) angeformt ist, daß der Arm (34) einen von Stegen (37) flankierten Einlegekanal für das Anschlußkabel (38) ausbildet, dessen Anschlußdrähte (14, 15) einzeln durch zugeordnete Durchbrüche (26, 27) im Boden des Fassungsdoms (11) hindurchführbar sind, die bei mit dem Fassungskörper (10′) drehfest verrastetem Fassungsdom (11′) mit Öffnungen (127) im Fassungskörper (10′) fluchten, hinter denen die Kabelanschlußklemmen (13) angeordnet sind und daß der Fassungs­ dom (11′) im fassungskörperseitigen Überdeckungsbereich der Betätigungsorgane (17) des Fassungskörpers (10) Durchbrüche (29) und mit diesen fluchtende Öffnungen (129) im Fassungskör­ per (18) für den Durchgriff eines Betätigungswerkzeugs auf­ weist.
2. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Durchbrüche (27) des Fassungsdoms (11′) von im wesentlichen kragenartigen Rahmenstegen (30, 40) umgeben sind, die sich vom Boden (10) nach innen und/oder nach außen erstrecken.
3. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmlasche (33) der Zugentlastung (31′) am freien Ende des Arms (34) angeordnet ist.
4. Glühlampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmlasche (36) stoffschlüssig mit dem Arm (34) verbunden ist.
DE19833312837 1983-04-09 1983-04-09 Gluelampenfassung Granted DE3312837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312837 DE3312837A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Gluelampenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312837 DE3312837A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Gluelampenfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3312837A1 DE3312837A1 (de) 1984-10-18
DE3312837C2 true DE3312837C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6195881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833312837 Granted DE3312837A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Gluelampenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3312837A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917139A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Halterung für eine Lampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191038B (de) * 1958-08-04 1965-04-15 Cie Generale D Electricite Soc Lampenfassung
DE2714922B2 (de) * 1977-04-02 1979-04-19 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg Elektrische Glühlampenfassung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19917139A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-26 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Halterung für eine Lampe
DE19917139B4 (de) * 1999-04-16 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Halterung für eine Lampe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3312837A1 (de) 1984-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189307A2 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0272200A2 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
WO2019042492A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücken
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
DE3312837C2 (de)
EP0254226B1 (de) Stecker- und Dosenkombination für den Anschluss elektrischer Lampen und Geräte
EP0649192B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Zusatzmodul
DE3407991C2 (de)
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
WO2014096182A1 (de) Steckdoseneinsatz
EP1039606B1 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von mindestens zwei elektrischen Geräten
DE3908532C2 (de)
DE3901285A1 (de) Transformatorgehaeuse
EP0269037A2 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0009769B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Abzweigleiters
DE2827143A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung der kontaktelemente fuer elektrische, mehrpolige steckvorrichtungen
DE10130299A1 (de) Elektrische Mehrfachsteckdoseneinheit
EP0521190A1 (de) Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker eines elektrischen Gerätes
DE8310453U1 (de) Glühlampenfassung
DE4104187C2 (de) Elektrisches Bauelement zur Durchführung von Schaltfunktionen
EP0813286B1 (de) Steckerteil für einen Elektromotor
DE3011762C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
DE3136603A1 (de) Geraetesteckvorrichtung
DE2429775A1 (de) Steckfassung fuer relais und relais fuer diese fassung
EP0645853B1 (de) Niedervoltinstallationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee