EP0237877B1 - Polymerer Purpurkuppler und farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial das diesen polymeren Purpurkuppler enthält - Google Patents

Polymerer Purpurkuppler und farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial das diesen polymeren Purpurkuppler enthält Download PDF

Info

Publication number
EP0237877B1
EP0237877B1 EP87103126A EP87103126A EP0237877B1 EP 0237877 B1 EP0237877 B1 EP 0237877B1 EP 87103126 A EP87103126 A EP 87103126A EP 87103126 A EP87103126 A EP 87103126A EP 0237877 B1 EP0237877 B1 EP 0237877B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
monomer
group
color
couplers
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87103126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237877A2 (de
EP0237877A3 (en
Inventor
Günter Dr. Helling
Erich Dr. Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0237877A2 publication Critical patent/EP0237877A2/de
Publication of EP0237877A3 publication Critical patent/EP0237877A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237877B1 publication Critical patent/EP0237877B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances
    • G03C7/327Macromolecular coupling substances
    • G03C7/3275Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers

Definitions

  • Color couplers which are incorporated into the layers of photographic recording materials in the form of such polymer dispersions, are generally sufficiently diffusion-resistant and have little effect on the mechanical properties of the layers, even with low binder contents. It is particularly important that they do not crystallize out during storage, that they have good stability against light, heat and moisture, and that the dyes produced therefrom are also stable, have the desired spectral properties and are deposited during development in a diffusion-resistant manner and as fine a grain as possible .
  • Color couplers which are incorporated in the form of such polymer dispersions with a molecular weight greater than 5000 in photographic recording materials, generally have good colloidal stability and meet some of the demands made on them quite well.
  • the polymerization of the ethylenically unsaturated monomers is generally initiated by free radicals which are formed by thermal decomposition of a chemical initiator, by the action of a reducing agent on an oxidizing compound (redox initiator) or by physical action, such as irradiation with ultraviolet rays or other high-energy radiation , high frequencies, etc.
  • free radicals which are formed by thermal decomposition of a chemical initiator, by the action of a reducing agent on an oxidizing compound (redox initiator) or by physical action, such as irradiation with ultraviolet rays or other high-energy radiation , high frequencies, etc.
  • a compound having a surface-active effect is used as the emulsifier which can be used in the emulsion polymerization.
  • Preferred examples include soaps, sulfonates, sulfates, cationic compounds, amphoteric compounds and high molecular weight protective colloids. Specific examples of the emulsifiers and their functions are described in Belgische Chemische Industrie, vol. 28, pages 16 to 20, 1963.
  • Copolymer coupler made from pyrazolotriazole monomer K-2, ethyl acrylate and monomer S-4
  • the average ratio of diameter to thickness is preferably less than 8: 1, it being true that the diameter of a grain is defined as the diameter of a circle with a circle content corresponding to the projected area of the grain. In other embodiments, however, all or individual emulsions can also have essentially tabular silver halide crystals in which the ratio of diameter to thickness is greater than 8: 1.
  • the emulsions can be heterodisperse or else monodisperse emulsions, which preferably have an average grain size of 0.3 ⁇ m to 1.2 ⁇ m.
  • the silver halide grains can also have a layered grain structure.
  • the color photographic recording material according to the invention preferably contains at least one silver halide emulsion layer for the recording of light from each of the three spectral ranges red, green and blue.
  • the light-sensitive layers are spectrally sensitized in a known manner by means of suitable sensitizing dyes.
  • Blue-sensitive silver halide emulsion layers do not necessarily have to contain a spectral sensitizer, since in many cases the intrinsic sensitivity of the silver halide is sufficient for the recording of blue light.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen polymeren Purpurkuppler und ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das diesen polymeren Purpurkuppler enthält. Der polymere Purpurkuppler ist durch Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomerer erhalten worden und weist Pyrazoloazolgruppen und Säuregruppen auf.
  • Es ist bekannt, farbige fotografische Bilder durch chromogene Entwicklung herzustellen, d. h. dadurch, daß man bildmäßig belichtete Silberhalogenidemulsionsschichten in Gegenwart geeigneter Farbkuppler mittels geeigneter farbbildender Entwicklersubstanzen - sogenannter Farbentwickler - entwickelt, wobei das in Ubereinstimmung mit dem Silberbild entstehende Oxidationsprodukt der Entwicklersubstanzen mit dem Farbkuppler unter Bildung eines Farbstoffbildes reagiert. Als Farbentwickler werden gewöhnlich aromatische, primäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, insbesondere solche vom p-Phenylendiamintyp, verwendet.
  • Es ist bekannt, die Farbkuppler in Form von Polymerisatdispersionen zu verwenden, in denen der funktionelle Rest eines Farbkupplers ein- oder mehrfach mit einem Polymergerüst verknüpft und auf diese Weise diffusionsfest gemacht ist. Ein solches Polymer weist somit wiederkehrende Struktureinheiten mit dem Farbkuppler auf.
  • Farbkuppler, die in Form solcher Polymerisatdispersionen in die Schichten von fotografischen Aufzeichnungsmaterialien eingearbeitet sind, sind im allgemeinen ausreichend diffusionsfest und beinträchtigen die mechanischen Eigenschaften der Schichten auch bei geringen Bindemittelgehalten nur wenig. Es ist besonders wichtig, daß sie bei der Lagerung nicht auskristallisieren, eine gute Stabilität gegen Licht, Wärme und Feuchtigkeit aufweisen und daß auch die daraus erzeugten Farbstoffe stabil sind, die erwünschten spektralen Eigenschaften aufweisen und bei der Entwicklung diffusionsfest und als möglichst feines Korn abgeschieden werden. Farbkuppler, die in Form solcher Polymerisatdispersionen mit einem Molekulargewicht größer als 5000 in fotografische Aufzeichnungsmaterialien eingearbeitet sind, weisen allgemein gute Kolloidstabilität auf und erfüllen einige der genannten an sie gerichteten Forderungen recht gut. Solche hochmolekularen Farbkuppler sind beispielsweise beschrieben in DE-C-1 297 417, DE-A-2 407 569, DE-A-3 148 125, DE-A-3 217 200, DE-A-3 320 079, DE-A-3 324 932, DE-A-3 331 743, DE-A-3 340 376, DE-A-3 461 455, EP-A-27 284, US-A-4 080 211.
  • Die hochmolekularen Farbkuppler werden in der Regel durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten sogenannten monomeren Farbkupplern hergestellt.
  • Die bekannten polymeren Purpurkuppler weisen aber folgende Nachteile auf:
  • Die aus polymeren Pyrazolon-Kupplern erhaltenen Purpurfarbstoffe weisen eine nicht ideale Absorption auf: Besonders störend ist die Gelbnebendichte, die eine zusätzliche Verwendung von Maskenkupplern erforderlich macht.
  • Polymere Pyrazoloazol-Kuppler wie z. B. die Verbindungen M-23 bis M-27 aus DE-A-3 516 996 oder Verbindung XV aus EP-A-0 133 262 liefern eine völlig unzureichende Farbausbeute und sind aus diesem Grund nicht brauchbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien verbesserte polymere Purpurkuppler zur Verfügung zu stellen.
  • Es wurden nun neue polymere Purpurkuppler gefunden. Bei den neuen Kupplern handelt es sich um Copolymere, die wiederkehrende Einheiten eines polymerisierten Monomeren K, das kupplungsfähige Pyrazoloazolgruppen enthält, und davon unterschiedliche wiederkehrende Einheiten mindestens eines weiteren polymerisierten Monomers enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der weiteren Monomere wenigstens eine saure Gruppe enthält und bei pH :( wasserunlöslich und bei pH >10 wasserlöslich ist. Derartige weitere Monomere werden nachfolgend als Monomer S bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die saure Gruppe eine Carbonsäure-, Sulfonamid-, Sulfonimid-, CHacide- oder eine phenolische Gruppe.
  • Beispiele für das Monomer S sind im Folgenden angegeben.
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    Figure imgb0022
    Figure imgb0023
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
    Figure imgb0026
  • Das kupplerhaltige Monomer K entspricht der allgemeinen Formel I worin bedeuten
    • R1 H, Alkyl, Aralkyl oder Aryl;
    • X H oder eine durch Kupplung freisetzbare Gruppe;
    • Za, Zb, Zc eine gegebenenfalls substituierte Methingruppe, = N- oder -NH-, wobei entweder die Bindung Za -Zb oder die Bindung Zb - Zc eine Doppelbindung und die jeweils andere Bindung eine Einfachbindung ist; wobei mindestens R1 oder X oder ein Substituent an einer durch Za, Zb oder Zc dargestellten Methingruppe eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe der Formel
      Figure imgb0027
    Aroxy, Acylamino sowie (z. B. im Falle von Aryl) mit Alkyl, und kann desweiteren, gegebenenfalls über derartige Substituenten, die bereits erwähnte ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe enthalten. Eine durch Za, Zb oder Zc dargestellte substituierte Methingruppe entspricht der Formel
    Figure imgb0028
    worin R3 für Alkyl mit bis zu 18 C-Atomen, Aryl, Aralkyl, eine heterocyclische aromatische Gruppe, Alkoxy, einen Carbonamidorest, -OH oder COOH steht, wobei insbesondere die genannte Alkyl-, Aralkyl- oder Arylgruppen weiter substituiert sein können und gegebenenfalls über derartige Substituenten die bereits erwähnte ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe enthalten können.
  • Bei der durch X dargestellten freisetzbaren Gruppe handelt es sich beispielsweise um ein Halogenatom z. B. CI oder um eine organische Gruppe, die in der Regel über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom an die Kupplungsstelle des Kupplermoleküls angeknüpft ist. Falls es sich bei der abspaltbaren Gruppe um eine cyclische Gruppe handelt, kann die Anknüpfung an die Kupplungsstelle des Kupplermoleküls entweder direkt über ein Atom, das Bestandteil eines Ringes ist, z. B. ein Stickstoffatom, oder indirekt über ein zwischengeschaltetes Bindeglied erfolgt sein. Derartige abspaltbare Gruppen sind in großer Zahl bekannt, z. B. als Fluchtgruppen von 2-Äquivalentpurpurkupplern.
  • Beispiele von über Sauerstoff angeknüpften abspaltbaren Gruppen entsprechen der Formel
    Figure imgb0029
    worin R4 für einen acyclischen oder cyclischen organischen Rest steht, z. B. für Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl, das sich beispielsweise ableitet von einer organischen Carbon- oder Sulfonsäure. Bei besonders bevorzugten abspaltbaren Gruppen dieser Art bedeutet R4 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe.
  • Beispiele von über Stickstoff angeknüpften abspaltbaren Gruppen sind in den folgenden deutschen Offenlegungsschriften (DE-A-) beschrieben:
    • 2 536 191, 2 703 589, 2 813 522, 3 339 201.
  • Hierbei handelt es sich vielfach um 5-gliedrige heterocyclische Ringe, die über ein Ringstickstoffatom mit der Kupplungsstelle des Purpurkupplers verbunden sind. Die heterocyclischen Ringe enthalten vielfach benachbart zu dem die Bindung an das Kupplermolekül vermittelnden Stickstoffatom aktivierende Gruppen, z. B. Carbonyl- oder Sulfonylgruppen oder Doppelbindungen.
  • Wenn die abspaltbare Gruppe über ein Schwefelatom an die Kupplungsstelle des Kupplers gebunden ist, kann es sich bei ihr um den Rest einer diffusionsfähigen Mercaptoverbindung handeln, die die Entwicklung von Silberhalogenid zu inhibieren vermag. Derartige Inhibitorreste sind vielfach als an die Kupplungsstelle von Kupplern, auch Purpurkupplern gebundene abspaltbare Gruppe beschrieben worden, z. B. in US-A-3 227 554.
  • Auch die durch X dargestellte freisetzbare Gruppe kann die erwähnte ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe enthalten, wie beispielsweise beschrieben in Research Disclosure 25724 (September 1985).
  • Beispiele für kupplerhaltige Monomere K entsprechen den folgenden Formeln II bis VI:
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
    worin X, R1 und R2 die bereits angegebene Bedeutung haben, wobei jedoch zwei in der gleichen Formel (II, III) enthaltene Reste R3 nicht notwendigerweise identisch sind und wobei mindestens einer der Reste Rl, R3 und X in jeder der Formeln 11 bis VI eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe enthält. Monomere der Formel IV sind bevorzugt.
  • Die ethylenisch ungesättigte Gruppe kann direkt oder indirekt über ein Bindeglied L an einen der beiden heterocyclischen Ringe einer der Formeln II bis VI gebunden sein. Ein solches Bindeglied -L- kann eine zusammengesetzte Struktur aufweisen und beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
    Figure imgb0033
    worin L0 den dem heterocyclischen Ring und L7 den der ethylenisch ungesättigten Gruppe zunächst gelegenen Teil des Bindegliedes bezeichnen und worin bedeuten (gleich oder verschieden):
    • L0, L2, L4, L6 -0-, -NH-, -NHCO-, -CONH-, -NHSO2-, -SO2NH-, -COO-, -O-CO-, -NH-CO-NH-, -O-CO-NH-, -NH-COO-;
    • L1, L3, L5 Alkylen, Aralkylen, Arylen;
    • L7 Arylen;
    • k,l,m,n,o,p,q,r jeweils 0 oder 1, wobei gilt, daß I - m + n - o + p - q = 0.
  • Eine durch L1, L3, L5 dargestellte Alkylengruppe kann geradkettig oder verzweigt sein und bis zu 20 C-Atomen aufweisen.
  • Eine durch L1, L3, L5 dargestellte Aralkylengruppe ist beispielsweise eine der folgenden Gruppen:
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035
  • Eine durch L1, L3, L5, L7 dargestellte Arylengruppe ist vorzugsweise eine Phenylengruppe, die substituiert sein kann, z. B. mit Alkyl, Alkoxy, Halogen, Acylamino.
  • Beispiele für geeignete kupplerhaltige Monomere K sind im folgenden angegeben.
    Figure imgb0036
    Figure imgb0037
    Figure imgb0038
    Figure imgb0039
    Figure imgb0040
    Figure imgb0041
    Figure imgb0042
    Figure imgb0043
    Figure imgb0044
    Figure imgb0045
    Figure imgb0046
  • Der Anteil des kupplerhaltigen Monomers K im Copolymeren beträgt im allgemeinen 20 - 70 Gew.-% vorzugsweise 25 - 50 Gew.-% und der Anteil des Monomers S im allgemeinen 5 - 50 Gew.-% vorzugsweise 10 - 30 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Copolymere können neben den wiederkehrenden Einheiten aus kupplerhaltigem Monomer K und den wiederkehrenden Einheiten aus dem Monomer S zusätzlich wiederkehrende Einheiten mindestens eines weiteren copolymerisierten Monomers C enthalten. Beispiele für derartige Monomere C umfassen Ester und Amide von Acrylsäure und deren Derivaten, z. B. von Acrylsäure, a-Chloracrylsäure, Methacrylsäure (beispielsweise Acrylamid, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Propylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Hexylacrylat, Octylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Methylenbisacrylamid), Vinylester (beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinyllaurat), Acrylnitril, Methacrylnitril, aromatische Vinylverbindungen (beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Vinylacetophenon, Styrolsulfonsäure), Itaconsäure, Zitraconsäure, Crotonsäure, Vinylidenchlorid, Vinylalkylether (beispielsweise Vinylethylether), Ester von Maleinsäure, N-Vinyl-2-pyrrolidon, N-Vinyl-, 2-Vinyl-und 4-Vinylpyridin. Der Anteil des Monomers C im polymeren Farbkuppler kann 0 - 75 Gew.-%, vorzugsweise 20 - 65 Gew.-% betragen.
  • Es ist besonders bevorzugt, als Monomer C einen Ester der Acrylsäure oder Methacrylsäure und/oder eine aromatische Vinylverbindung zu verwenden. Zwei oder mehrere der vorstehend beschriebenen Monomere C können miteinander verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, eine Kombination von n-Butylacrylat und Divinylbenzol, Styrol und Methylmethacrylat, Methylacrylat und Butylmethacrylat zu verwenden. Das ethylenisch ungesättigte Monomer C kann ausgewählt werden derart, daß es sich günstig auf die physikalischen Eigenschaften und/oder chemischen Eigenschaften des herzustellenden Copolymers, beispielsweise die Löslichkeit, Verträglichkeit mit einem Bindemittel wie Gelatine oder anderen fotografischen Zusätzen wie farbgebenden Verbindungen, Ultraviolettstrahlen absorbierenden Mitteln, Antioxidantien und dergleichen, sowie auf die Flexibilität der Schichtzusammensetzungen bzw. der farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien auswirkt. Obwohl die Monomere C im allgemeinen keine Gruppen enthalten, die eine fotografische Wirksamkeit entfalten, ist es möglich als Monomer C auch solche Verbindungen zu verwenden, die außer der ethylenisch ungesättigten polymerisierbaren Gruppe eine fotografisch wirksame Gruppe, z. B. eine kupplungsfähige Gruppe, enthalten, die jedoch von der in Formel I dargestellten Kupplergruppe verschieden ist. Solche kupplungsfähigen Gruppen können beispielsweise Weißkuppler- oder Maskenkupplereigenschaften haben oder bei Kupplung einen fotografisch wirksamen Rest, z. B. einen Inhibitor oder Entwicklungsbeschleuniger freisetzen.
  • Die Molekulargewichte der erfindungsgemäßen Polymere sind vorzugsweise größer als 5000, insbesondere größer als 20.000. Die obere Grenze ist unkritisch und kann, insbesondere wenn als zusätzliches Monomer C bi-oder polyfunktionelle Monomere verwendet werden, Werte von über 10 Millionen erreichen.
  • Die erfindungsgemäßen polymeren Purpurkuppler werden den farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien in der Regel in Form von Polymerisatdispersionen, z. B. als Polymerlatex zugesetzt.
  • Die Polymerisation des Monomergemisches (Monomer K, Monomer S und gegebenenfalls Monomer C) kann nach einem der üblichen Polymerisationsverfahren durchgeführt werden, z. B. durch Emulsionspolymerisation oder durch Polymerisation in einem organischen Lösungsmittel.
  • Die Polymerisation der ethylenisch ungesättigten Monomeren wird im allgemeinen initiiert durch freie Radikale, die gebildet werden durch thermische Zersetzung eines chemischen Initiators, durch Einwirkung eines Reduktionsmittels auf eine oxidierende Verbindung (Redox-Initiator) oder durch physikalische Einwirkung, wie Bestrahlung mit Ultraviolettstrahlen oder anderen hochenergetischen Strahlungen, hohen Frequenzen, usw.
  • Beispiele für chemische Initiatoren umfassen ein Persulfat (beispielsweise Ammoniumpersulfat oder Kaliumpersulfat usw.), ein Peroxid (beispielsweise Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid oder tert.-Butylperoc- toat und eine Azonitrilverbindung (beispielsweise 4,4'-Azo-bis-4-cyanovaleriansäure oder Azobisisobutyronitril).
  • Beispiele für konventionelle Redox-Initiatoren umfassen Wasserstoffperoxid-Eisen-(II)-salz, Kaliumpersulfat, Natriummetabisulfit und Cer-IV-salz-Alkohol.
  • Beispiele für die Initiatoren und deren Funktionen werden beschrieben von F.A. Bovey, in Emulsion Polymerisation, Interscience Publishers Inc., New York, 1955, Seiten 59 bis 93.
  • Als Emulgator, der bei der Emulsionspolymerisation verwendet werden kann, wird eine Verbindung mit oberflächenaktiver Wirkung verwendet. Bevorzugte Beispiele dafür umfassen Seifen, Sulfonate, Sulfate, kationische Verbindungen, amphotere Verbindungen und hochmolekulare Schutzkolloide. Spezielle Beispiele für die Emulgatoren und deren Funktionen werden beschrieben in Belgische Chemische Industrie, Bd. 28, Seiten 16 bis 20,1963.
  • Ein bei der Herstellung des Polymers oder beim Dispergieren des Polymers in einer wäßrigen Gelatinelösung gegebenenfalls verwendetes organisches Lösungsmittel kann vor dem Vergießen aus der Gießlösung entfernt werden.
  • Als Lösungsmittel kommen beispielsweise solche in Frage, die ein gewisses Ausmaß an Wasserlöslichkeit aufweisen, so daß sie leicht durch Waschen mit Wasser in einem Gelatinenudelzustand entfernt werden können, und solche, die durch Sprühtrocknen, Vakuum- oder Dampfspülen entfernt werden können.
  • Beispiele solcher Lösungsmittel umfassen Ester (beispielsweise Ethylacetat), Ether, Ketone, halogenierte Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Methylenchlorid, Trichlorethylen), Alkohole (beispielsweise Methanol, Ethanol, Butanol) und Kombinationen davon.
  • Um die Dispersionstabilität zu verbessern und die Flexibilität der aufgeschichteten Emulsion zu verbesseren, kann eine geringe Menge (vorzugsweise nicht mehr als 50 Gew.-% bezogen auf den erfindungsgemäßen polymeren Kuppler) eines permanenten Lösungsmittels, insbesondere eines mit Wasser nicht mischbaren hochsiedenden organischen Lösungsmittels, beispielsweise Dibutylphthalat und/oder Trikresylphosphat, zugesetzt werden. Die Konzentration des permanenten Lösungsmittels soll ausreichend sein, um das Polymer zu plastifizieren, während es in einem Zustand eines festen Teilchens gehalten wird. Andererseits soll die Konzentration des permanenten Lösungsmittels im Interesse einer geringen Schichtdicke und Schichtbelastung so gering wie möglich sein.
  • Nachstehend werden einige repräsentative Synthesebeispiele für die erfindungsgemäßen polymeren Purpurkuppler beschrieben.
  • Polymerkuppler 1 Copolymerkuppler aus Pyrazolotriazolmonomer K-2, Butylacrylat und Monomer S-4
  • Unter Stickstoff wurden 0,7 g Oleylmethyltaurid in 136 ml Wasser gelöst und auf 80° C erwärmt. Dann wurden zu dieser Lösung gleichzeitig 0,57 g einer Initiatorlösung aus 2 g Kaliumperoxidisulfat in 100 ml Wasser und eine Suspension aus 4,5 g Kuppler K-2, 7,5 g Butylacrylat und 3 g Monomer S-4 in 68 ml Methanol zugegeben. Innerhalb 1 h wurden weitere 6,8 ml Initiatorlösung zugetropft und dann wurde 2 h bei 80°C nachgerührt. Anschließend wurde das Methanol abdestilliert und der wäßrige Rückstand wurde auf einen Feststoffgehalt von 10 Gew.-% eingestellt. Es wurde ein feinteiliger Latex mit einem Rückstand von <2 % erhalten.
  • Polymerkuppler 2 Copolymerkuppler aus Pyrazolotriazolmonomer K-2, Ethylacrylat und Monomer S-4
  • Unter Stickstoff wurden 0,7 g Oleylmethyltaurid in 136 ml Wasser gelöst und auf 80°C erwärmt. Dann gab man gleichzeitig zu dieser Lösung 0,57 g einer Initiatorlösung aus 2 g Kaliumperoxidsulfat in 100 ml Wasser und eine Suspension aus 4,5 g Kuppler K-2, 6,0 g Ethylacrylat und 4,5 g Monomer S-4 in 68 ml Methanol. Dann tropfte man in 1 h weitere 6,8 ml Initiatorlösung zu und rührte 2 h bei 80° C. Anschließend wurde das Methanol abdestilliert und der wäßrige Rückstand auf einen Feststoffgehalt von 10 Gew.-% eingestellt. Es wurde ein feinteiliger Latex mit einem Rückstand <2 % erhalten.
  • Polymerkuppler 3 - 21
  • Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen kupplerhaltigen Monomere K und der Monomere S wurden die in der folgenden Tabelle 1 beschriebenen Polymerkuppler auf die gleiche Weise wie für die Copolymere in den vorstehenden Beispielen beschrieben hergestellt.
  • Für die Comonomere C werden folgende Abkürzungen verwendet:
    Figure imgb0047
  • In der Tabelle 1 sind weiterhin die Vergleichkuppler A und B angegeben, welche keine wiederkehrenden Einheiten eines sauren Monomers aufweisen, sowie die Vergleichskuppler C und D, welche wiederkehrende Einheiten eines wasserlöslichen sauren Monomers enthalten.
    Figure imgb0048
    Figure imgb0049
  • Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial enthält mindestens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht und vorzugsweise eine Abfolge mehrerer solcher lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und gegebenenfalls dazwischen angeordneten nicht lichtempfindlichen Bindemittelschichten, wobei mindestens einer der vorhandenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ein polymerer Purpurkuppler der vorliegenden Erfindung zugeordnet ist.
  • Die in den lichtempfindlichen Schichten verwendeten lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen können als Halogenid Chlorid, Bromid und Iodid bzw. Mischungen davon enthalten. Beispielsweise kann der Halogenidanteil wenigstens einer Schicht zu 0 bis 12 mol-% aus lodid, zu 0 bis 50 mol-% aus Chlorid und zu 50 bis 100 mol-% aus Bromid bestehen. In bestimmten Ausführungsformen handelt es sich um überwiegend kompakte Kristalle, die z. B. kubisch oder oktaedrisch sind oder Übergangsformen aufweisen. Sie lassen sich dadurch kennzeichnen, daß sie im wesentlichen eine Dicke von mehr als 0,2 µm aufweisen. Das durchschnittliche Verhältnis von Durchmesser zu Dicke ist bevorzugt kleiner als 8 : 1, wobei gilt, daß der Durchmesser eines Kornes definiert ist als der Durchmesser eines Kreises mit einem Kreisinhalt entsprechend der projizierten Fläche des Kornes. In anderen Ausführungsformen können alle oder einzelne Emulsionen aber auch im wesentlichen tafelförmige Silberhalogenidkristalle aufweisen, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Dicke größer als 8 : 1 ist. Bei den Emulsionen kann es sich um heterodisperse, oder auch um monodisperse Emulsionen handeln, die bevorzugt eine mittlere Korngröße von 0,3 µm bis 1,2 µm aufweisen. Die Silberhalogenidkörner können auch einen geschichteten Kornaufbau aufweisen.
  • Die Emulsionen können in der üblichen Weise chemisch und oder spektral sensibilisiert sein; sie können auch durch geeignete Zusätze stabilisiert sein. Geeignete chemische Sensibilisatoren, spektrale Sensibilisierungsfarbstoffe und Stabilisatoren sind beispielsweise in Research Disclosure 17643 beschrieben; verwiesen wird insbesondere auf die Kapitel 111, IV und VI.
  • Das erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterial enthält bevorzugt mindestens je eine Silberhalogenidemulsionsschicht für die Aufzeichnung von Licht jedes der drei Spektralbereiche Rot, Grün und Blau. Zu diesem Zweck sind die lichtempfindlichen Schichten in bekannter Weise durch geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe spektral sensibilisiert. Blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten müssen nicht notwendigerweise einen Spektralsensibilisator enthalten, da für die Aufzeichnung von blauem Licht in vielen Fällen die Eigenempfindlichkeit des Silberhalogenids ausreicht.
  • Jede der genannten lichtempfindlichen Schichten kann aus einer einzigen Schicht bestehen oder in bekannter Weise, z. B. bei der sogenannten Doppelschichtanordnung, auch zwei oder auch mehr Silberhalogenidemulsionsteilschichten umfassen (DE-C-1 121 470). Üblicherweise sind rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten dem Schichtträger näher angeordnet als grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschichten und diese wiederum näher als blauempfindliche, wobei sich im allgemeinen zwischen grünempfindlichen Schichten und blauempfindlichen Schichten eine nicht lichtempfindliche gelbe Filterschicht befindet. Es sind aber auch andere Anordnungen denkbar. Zwischen Schichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit ist in der Regel eine nicht lichtempfindliche Zwischenschicht angeordnet, die Mittel zur Unterbindung der Fehldiffusion von Entwickleroxidationsprodukten enthalten kann. Falls mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vorhanden sind, können diese einander unmittelbar benachbart sein oder so angeordnet sein, daß sich zwischen ihnen eine lichtempfindliche Schicht mit anderer Spektralempfindlichkeit befindet (DE-A-1 958 709, DE-A-2 530 645, DE-A-2 622 922).
  • Erfindungsgemäße farbfotografische Aufzeichnungsmaterialien enthalten üblicherweise in räumlicher und spektraler Zuordnung zu den Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit Farbkuppler zur Erzeugung der unterschiedlichen Teilfarbenbilder Cyan, Purpur und Gelb, wobei die polymeren Kuppler der vorliegenden Erfindung im allgemeinen einer grünempfindlichen Silberhalogenidemuslionsschicht zugeordnet sind.
  • Unter räumlicher Zuordnung ist dabei zu verstehen, daß der Farbkuppler sich in einer solchen räumlichen Beziehung zu der Silberhalogenidemulsionsschicht befindet, daß eine Wechselwirkung zwischen ihnen möglich ist, die eine bildgemäße Übereinstimmung zwischen dem bei der Entwicklung gebildeten Silberbild und dem aus dem Farbkuppler erzeugten Farbbild zuläßt. Dies wird in der Regel dadurch erreicht, daß der Farbkuppler in der Silberhalogenidemulsionsschicht selbst enthalten ist oder in einer hierzu benachbarten gegebenenfalls nichtlichtempfindlichen Bindemittelschicht.
  • Unter spektraler Zuordnung ist zu verstehen, daß die Spektralempfindlichkeit jeder der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und die Farbe des aus dem jeweils räumlich zugeordneten Farbkuppler erzeugten Teilfarbenbildes in einer bestimmten Beziehung zueinander stehen, wobei jeder der Spektralempfindlichkeiten (Rot, Grün, Blau) eine andere Farbe des betreffenden Teilfarbenbildes (im allgemeinen z. B. die Farben Cyan, Purpur bzw. Gelb in dieser Reihenfolge) zugeordnet ist.
  • Jeder der unterschiedlich spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschichten kann ein oder können auch mehrere Farbkuppler zugeordnet sein. Wenn mehrere Silberhalogenidemulsionsschichten gleicher Spektralempfindlichkeit vorhanden sind, kann jede von ihnen einen Farbkuppler enthalten, wobei diese Farbkuppler nicht notwendigerweise identisch zu sein brauchen. Sie sollen lediglich bei der Farbentwicklung wenigstens annähernd die gleiche Farbe ergeben, normalerweise eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichtes, für das die betreffenden Silberhalogenidemulsionsschichten überwiegend empfindlich sind.
  • Rotempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist folglich bei bevorzugten Ausführungsformen mindestens ein nichtdifundierender Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Kuppler vom Phenol- oder a-Naphtholtyp. Grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes zugeordnet, wobei gegebenenfalls zusätzlich zu den erfindungsgemäßen polymeren Purpurkupplern auch monomere (niedermolekulare) Purpurkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons, des Indazolons oder des Pyrazoloazols Verwendung finden. Blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten schließlich ist mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbildes zugeordnet, in der Regel ein Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichungen "Farbkuppler" von W. PELZ in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band 111, Seite 111 (1961) und von K. VENKATARAMAN in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 bis 387, Academic Press (1971), verwiesen.
  • Bei den erfindungsgemäßen Farbkupplern wie auch bei den übrigen im farbfotografischen Aufzeichnungsmaterial vorhandenen Farbkupplern kann es sich sowohl um übliche 4-Äquivalentkuppler handeln als auch um 2-Äquivalentkuppler, bei denen zur Farberzeugung eine geringere Menge Silberhalogenid erforderlich ist. 2- Äquivalentkuppler leiten sich bekanntlich von den 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, daß sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplung abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind sowohl solche zu rechnen, die praktisch farblos sind, als auch solche, die eine intensive Eigenfarbe aufweisen, die bei der Farbkupplung verschwindet bzw. durch die Farbe des erzeugten Bildfarbstoffes ersetzt wird. Letztere Kuppler können ebenfalls zusätzlich in den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten vorhanden sein und dort als Maskenkuppler zur Kompensierung der unerwünschten Nebendichten der Bildfarbstoffe dienen. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind aber auch die bekannten Weißkuppler zu rechnen, die jedoch bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten keinen Farbstoff ergeben. Zu den 2-Äquivalentkupplern sind ferner solche Kuppler zu rechnen, die in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Rest enthalten, der bei Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten in Freiheit gesetzt wird und dabei eine bestimmte erwünschte fotografische Wirksamkeit entfaltet, z. B. als Entwicklungsinhibitor oder -accelerator. Beispiele für solche 2-Äquivalentkuppler sind die bekannten DIR-Kuppler wie auch DAR- bzw. FAR-Kuppler. Der abgespaltbare Rest kann auch ein Ballastrest sein, so daß bei der Reaktion mit Farbentwickleroxidationsprodukten Kupplungsprodukte z. B. Farbstoffe erhalten werden können, die diffusionsfähig sind oder zumindest eine schwache bzw. eingeschränkte Beweglichkeit aufweisen.
  • Unter einer schwachen bzw. eingeschränkten Beweglichkeit ist eine Beweglichkeit zu verstehen, die so bemessen ist, daß die Konturen der bei der chromogenen Entwicklung gebildeten diskreten Farbstoffflecken verlaufen und ineinander verschmiert werden. Dieses Ausmaß der Beweglichkeit ist einerseits zu unterscheiden von dem üblichen Fall der völligen Unbeweglichkeit in fotografischen Schichten, der in der herkömmlichen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien für die Farbkuppler bzw. die daraus hergestellten Farbstoffe angestrebt wird um eine möglichst hohe Schärfe zu erzielen, und andererseits von dem Fall der völligen Beweglichkeit der Farbstoffe, der beispielsweise bei Farbdiffusionsverfahren angestrebt wird. Die letztgenannten Farbstoffe verfügen meist über mindestens eine Gruppe, die sie im alkalischen Medium löslich macht. Das Ausmaß der erfindungsgemäß angestrebten schwachen Beweglichkeit kann gesteuert werden durch Variation von Substituenten um beispielsweise die Löslichkeit im organischen Medium des Ölbildners oder die Affinität zur Bindemittelmatrix in gezielter Weise zu beeinflussen.
  • Für die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien eignen sich die üblichen Schichtträger, z. B. Träger aus Celluloseestern, z. B. Celluloseacetat und aus Polyestern. Geeignet sind ferner Papierträger, die gegebenenfalls beschichtet sein können z. B. mit Polyolefinen, insbesondere mit Polyethylen oder Polypropylen. Verwiesen wird diesbezüglich auf die oben angegebene Research Disclosure 17643, Kapitel XVII.
  • Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Schichten des Aufzeichnungsmaterials sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z. B. Proteine, insbesondere Gelatine. Begußhilfsmittel und Weichmacher können verwendet werden. Verwiesen wird auf die in der oben angegebenen Research Disclosure 17643, Kapitel IX, XI und XII.
  • Die Schichten des fotografischen Materials können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Härtern, die mindestens zwei reaktive Oxiran-, Aziridin- oder Acryloylgruppen enthalten. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem in DE-A-2 218 009 beschriebenen Verfahren zu härten. Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten bzw. die farbfotografischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten oder mit Härtern vom Vinylsulfon-Typ. Weitere geeignete Härtungsmittel sind aus DE-A-2 439 551, DE-A-2 225 230, DE-A-2 217 672 wie auch aus Research Disclosure 17 643, Kapitel X bekannt.
  • Weitere geeignete Zusätze werden in der Research Disclosure 17 643 und in "Product Licensing Index" von Dezember 1971, Seiten 107 -110, angegeben.
  • Geeignete Farbentwicklersubstanzen für das erfindungsgemäße Material sind insbesondere solche vom p-Phenylendiamintyp, z. B. 4-Amino-N,N-diethyl-anilinhydrochlorid, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-ß-(methansul- fonamido)-ethylanilinsulfathydrat, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-ß-hydroxyethylanilinsulfat, 4-Amino-N-ethyl-N-(2-methoxyethyl)-m-toluidin-di-p-toluolsulfonsäure und N-Ethyl-N-ß-hydroxyethyl-p-phenylendiamin. Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J. Amer. Chem. Soc. 73, 3100 (1951) und in G. Haist, Modern Photographic Processing, 1979, John Wiley and Sons, New York, Seiten 545 ff.
  • Nach der Farbentwicklung wird das Material üblicherweise gebleicht und fixiert. Bleichung und Fixierung können getrennt voneinander oder auch zusammen durchgeführt werden. Als Bleichmittel können die üblichen Verbindungen verwendet werden, z. B. Fe3+-Salze und Fe3+-Komplexsalze wie Ferricyanide, Dichromate, wasserlösliche Kobaltkomplexe usw. Besonders bevorzugt sind Eisen-III-Komplexe von Aminopolycarbonsäuren, insbesondere z. B. Ethylendiamintetraessigsäure, Nitrilotriessigsäure, Iminodiessigsäure, N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure, Alkyliminodicarbonsäuren und von entsprechenden Phosphonsäuren. Geeignet als Bleichmittel sind weiterhin Persulfate.
  • Beispiel 1
  • Die erfindungsgemäßen Polymerkuppler 1, 2, 3, 4, 7 und die polymeren Vergleichskuppler A und B wurden verschiedenen Proben einer Silberhalogenidemulsion zugemischt, die dem eingebrachten Farbkuppler entsprechend für Grün sensibilisiert war. Die verwendete Silberhalogenidgelatine-Emulsion bestand aus 75 g Silberbromidiodid (lodidgehalt 3 mol-%) und 72 g Gelatine bezogen auf 1 kg Emulsion.
  • Die so präparierten Emulsionen wurden auf mit einer Haftschicht versehene Cellulosetriacetatschichtträger aufgetragen und getrocknet.
  • Fotografische Prüfung:
    • Die einzelnen Proben wurden mittels eines Sensitometers belichtet und danach unter Verwendung des folgenden Farbentwicklers verarbeitet.
      Figure imgb0050
    Verarbeitung Verarbeitung [min] (25°C)
  • Figure imgb0051
  • Bei den Stopp-, Bleich- und Fixierbädern handelt es sich um übliche Badzusammensetzungen. Es wurde ein formalinfreies Schlußbad verwendet.
  • Bestimmt wurde das Absorptionsmaximum Amax und die maximale Farbdichte Dmax (Tabelle 2).
    Figure imgb0052
  • Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß nur mit den erfindungsgemäßen Latexkupplern von Pyrazoloazol Typ gute Maximaldichten erreicht werden. Die Vergleichspolymeren ohne Monomer S sind wegen der geringen Farbdichten für die Praxis unbrauchbar.
  • Beispiel 2
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben wurden die erfindungsgemäßen Polymerkuppler 22, 30, 32 und die polymeren Vergleichskuppler C und D fotografisch geprüft.
  • Die gemessenen maximalen Farbdichten Dmax und das Absorptionsmaximum λmax sind in der nachfolgenden Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Figure imgb0053
  • Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß nur mit den erfindungsgemäßen Latexkupplern vom Pyrazoloazol-Typ, die ein wasserunlösliches Monomer S enthalten, hohe Farbdichten erzielt werden, während die unter vergleichbaren Bedingungen hergestellten Polymere C und D eine für die praktische Anwendung zu geringe Farbdichte aufweisen.

Claims (6)

1. Polymerer Farbkuppler, erhalten durch Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren, gekennzeichnet durch wiederkehrende Einheiten eines polymerisierten Monomers K der Formel
Figure imgb0054
worin bedeuten
R1 H, Alkyl, Aralkyl oder Aryl;
X H oder eine durch Kupplung freisetzbare Gruppe;
Za, Zb, Zc eine gegebenenfalls substituierte Methingruppe,
=N- oder -NH-, wobei entweder die Bindung Za - Zb oder die Bindung Zb - Zc eine Doppelbindung und die jeweils andere Bindung eine Einfachbindung ist;
wobei mindestens R1 oder X oder ein Substituent an einer durch Za, Zb oder Zc dargestellten Methingruppe eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe enthält,
und wiederkehrende Einheiten eines polymerisierten Monomers S, das mindestens eine saure Gruppe enthält und bei pH ≤ 6 wasserunlöslich und bei pH ≥ 10 wasserlöslich ist.
2. Polymerer Farbkuppler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer K der folgenden Formel IV entspricht
Figure imgb0055
worin bedeuten
R1 H, Alkyl, Aralkyl oder Aryl;
X H oder eine durch Kupplung abspaltbare Gruppe;
R3 Alkyl, Aralkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe, Alkoxy, eine Carbonamidogruppe, -OH oder COOH,
wobei mindestens R1 oder X oder R3 eine ethylenisch ungesättigte polymerisierbare Gruppe enthält.
3. Polymerer Farbkuppler nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monomer S eine Carboxylgruppe oder eine phenolische Gruppe enthält.
4. Polymerer Farbkuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wiederkehrende Einheiten der folgenden polymerisierten Monomere:
20 - 70 Gew.-% Monomer K
5 - 50 Gew.-% Monomer S
0 - 75 Gew.-% eines weiteren Monomers C, das von Monomer K und von Monomer S verschieden ist.
5. Polymerer Farbkuppler nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch wiederkehrende Einheiten der folgenden polymerisierten Monomere:
25 - 50 Gew.-% Monomer K
10 - 30 Gew.-% Monomer S
20 - 65 Gew.-% Monomer C
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer grünsensibilierten Silberhalogenidemulsionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der grünsensibilisierten Silberhalogenidemulsionschicht ein polymerer Farbkuppler nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zugeordnet ist.
EP87103126A 1986-03-15 1987-03-05 Polymerer Purpurkuppler und farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial das diesen polymeren Purpurkuppler enthält Expired EP0237877B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608744 1986-03-15
DE19863608744 DE3608744A1 (de) 1986-03-15 1986-03-15 Polymerer purpurkuppler und farbfotografisches aufzeichnungsmaterial, das diesen polymeren purpurkuppler enthaelt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237877A2 EP0237877A2 (de) 1987-09-23
EP0237877A3 EP0237877A3 (en) 1988-11-02
EP0237877B1 true EP0237877B1 (de) 1989-09-13

Family

ID=6296476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103126A Expired EP0237877B1 (de) 1986-03-15 1987-03-05 Polymerer Purpurkuppler und farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial das diesen polymeren Purpurkuppler enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4865960A (de)
EP (1) EP0237877B1 (de)
JP (1) JPH071388B2 (de)
DE (2) DE3608744A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215206A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Agfa Gevaert Ag Polymerer Purpurkuppler und farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial, das diesen polymeren Purpurkuppler enthält
JP2794513B2 (ja) * 1992-05-26 1998-09-10 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真感光材料
JP5375866B2 (ja) 2011-03-31 2013-12-25 ブラザー工業株式会社 シート搬送装置、画像読取装置、及び画像形成装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5986048A (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
US4576910A (en) * 1983-06-09 1986-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color light-sensitive material containing magenta color image-forming polymer or copolymer coupler latex
JPS60140241A (ja) * 1983-12-27 1985-07-25 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀感光材料
JPS60258545A (ja) * 1984-05-10 1985-12-20 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPS6142652A (ja) * 1984-08-07 1986-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
US4612278A (en) * 1985-07-17 1986-09-16 Eastman Kodak Company Photographic materials and process comprising polymeric couplers with alkoxyalkylacrylate comonomers
DE3536608C2 (de) * 1985-10-15 1998-01-29 Agfa Gevaert Ag Polymere Kuppler und lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial mit derartigen Kupplern
JPH0219848A (ja) * 1988-07-08 1990-01-23 Hoechst Gosei Kk 感光性樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0237877A2 (de) 1987-09-23
JPH0197955A (ja) 1989-04-17
EP0237877A3 (en) 1988-11-02
DE3608744A1 (de) 1987-09-17
JPH071388B2 (ja) 1995-01-11
US4865960A (en) 1989-09-12
DE3760566D1 (en) 1989-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0213569B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem UV-Absorber und neue UV-Absorber
EP0189059B1 (de) Lichtempfindliches, stabilisiertes fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2934769A1 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung von farbbildern
DE3241087C2 (de)
DE1003587B (de) Farbenphotographisches Material mit mindestens einer Halogensilberemulsion
DE3340376A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2725591A1 (de) Polymere farbkuppler zur verwendung in farbphotographischen silberhalogenidmaterialien
EP0257451B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3336582A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2647403A1 (de) Verfahren zur erzeugung photographischer farbbilder
DE3221883C2 (de)
EP0294681B1 (de) Purpurkupplermonomer, polymerer Purpurkuppler und farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial,das den polymeren Purpurkuppler enthält
EP0237877B1 (de) Polymerer Purpurkuppler und farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial das diesen polymeren Purpurkuppler enthält
DE3536608C2 (de) Polymere Kuppler und lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial mit derartigen Kupplern
EP0255892B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung farbiger Aufsichtsbilder
EP0394762B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Farbkuppler vom Pyrazoloazol-Typ
DE3835202A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0568894B1 (de) Polymerer Purpurkuppler und farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial, das diesen polymeren Purpurkuppler enthält
EP0188202B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
EP0309819B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2454301A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE19503885A1 (de) Farbfotografisches Material
DE3700570C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE3613974C2 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4038965A1 (de) Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem farbkuppler vom pyrazoloazol-typ

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760566

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891019

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950223

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950315

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960331

BERE Be: lapsed

Owner name: AGFA-GEVAERT A.G.

Effective date: 19960331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990216

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103