EP0237705A1 - Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln Download PDF

Info

Publication number
EP0237705A1
EP0237705A1 EP87100306A EP87100306A EP0237705A1 EP 0237705 A1 EP0237705 A1 EP 0237705A1 EP 87100306 A EP87100306 A EP 87100306A EP 87100306 A EP87100306 A EP 87100306A EP 0237705 A1 EP0237705 A1 EP 0237705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
gap
support member
support plates
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237705B1 (de
Inventor
Werner Krüger-Hoiss
Hans-Joachim Heidel
Heinrich Troué
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Original Assignee
Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6296745&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0237705(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH filed Critical Neumuenstersche Maschinen und Apparatebau GmbH
Publication of EP0237705A1 publication Critical patent/EP0237705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237705B1 publication Critical patent/EP0237705B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0428Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
    • B65H67/0434Transferring material devices between full and empty cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S242/00Winding, tensioning, or guiding
    • Y10S242/911Cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/323With means to stretch work temporarily

Definitions

  • the invention relates to a device for storing spinning cables, in particular synthetic fiber cables in cans, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention is based on a device which is described in DE-PS 20 35 020.
  • the support member is a rigid roof-shaped body which has a cutout in the form of a gap along the ridge edge.
  • a glow wire is provided as a separating element, which can be lowered into the gap from above.
  • Resilient flaps are attached to the bracket of the glow wire with slide shoes, which serve as holding members.
  • the sliding shoes which are adapted to the roof pitch, lie on the roof surfaces on both sides of the cutout when the filament is lowered and clamp the cable lying on the support body during the cutting process.
  • the invention has for its object to improve a device of the type specified in the preamble of claim 1 so that it works reliably.
  • Safe operation results from the following workflow: When changing position, the cable is first slackly placed over the closed support element. Then it is clamped on both sides of the support member. Only then is the gap opened by spreading the support member, the cable being pulled tight. It is cut in this state. It therefore never has the opportunity to get into the gap and cannot avoid the separating element.
  • the lateral arrangement of the separating member according to claim 3 enables unimpeded folding of the cable, and its design as a rotating knife disc ensures a smooth cut without the cable ends melting.
  • the feature of claim 4 prevents the cable end belonging to the empty jug from being pulled into the jug.
  • the device shown in Figures 1 and 2 has two can positions I and II. Each position includes a drivable turntable 1, l 'embedded in the floor. The cans 2, 2 'are on the turntables.
  • a feed device 4 is suspended from fixed rails 3, 3 ', consisting essentially of a carriage 5, in which two reel rings 7, 7' provided with a drive 6 are mounted.
  • the feed device 4 is displaceable from a position drawn in solid lines in FIG. 1, which corresponds to the can position I, by means of a piston 8 into the position indicated by broken lines, which corresponds to the can position II. In each position, the feed device 4 is changeable by means of a piston 9, so that the gap between the two reel rings 7, 7 '- as symbolized by the arrow 10 - moves back and forth approximately between the axis of the can 2 and its edge.
  • a delivery unit 11 is located next to the cable laying device.
  • a support member 13 is arranged on a column 12 standing between the can positions I and II, which bridges the gap between the two can positions.
  • a cross member 14 is also arranged in the form of a T, on which a separating member 15 is displaceable in the horizontal direction.
  • the separating member 15 is a commercially available so-called circular knife machine. Such machines are usually used as hand-held devices when cutting fabrics for clothing.
  • the circular knife machine has a frame with a handle 16, with the usual protective devices 17 and with a base plate 18, which on the front, ie. H. the handle 16 facing edge is tapered wedge-shaped.
  • a circular or polygonal knife disk 19 is attached to the frame and can be rotated about a horizontal axis by means of an electric or pneumatic drive 20.
  • the knife disc 19 dips into a slot in the base plate 18 with a narrow segment.
  • the foot plate 18 is screwed onto a slide 21. This is slidably guided along a rail 22 which is screwed onto the top of the cross member 14.
  • the slide 21 In the basic position shown in FIG. 4, the slide 21 is located at one end of the crossmember 14, the wedge-shaped edge of the foot plate 18 pointing towards the column 12. From this position, it can be displaced in the direction of the column 12 by means of a piston-cylinder unit 23, which engages with a piston rod eye 24 on a bolt 25 fastened to the slide 21.
  • a cam-like projection 26 sits on the underside of the slide 21.
  • Two contactless switches 27, 28 are attached to the cross member 14 in the immediate vicinity of the path of movement of the projection 26.
  • One switch 27 is located at the end of the crossmember 14, at which the carriage 21 is in the basic position.
  • the other switch 28 is arranged at a distance from the switch 27.
  • the support member 13 has two flat, rectangular support plates 29, 29 'with curved side edges 30, 30'.
  • the support plates 29, 29 ' are in the basic position indicated in Figure 3 with dashed lines mirror-symmetrically to the plane formed by the column 12 and the cross member 14 inclined so that they abut each other at the upper edges and together form a roof that covers part of the rail 22.
  • the angle of inclination is between 40 and 50 °.
  • a fork-shaped clamping bracket 39 On the upper side of the support plate 29 there is a fork-shaped clamping bracket 39, which can be folded either into a basic position or into an engagement position. In the basic position, the two fork tines are approximately perpendicular to the support plate 29, as can best be seen from FIG. 5. In the engaged position, they lie flat. The folding takes place with the aid of a piston-cylinder unit 40, which lies horizontally approximately halfway up on the underside of the support plate 29 and engages a lever 41.
  • the lever 41 which is firmly connected to the clamping bracket 39 and forms the fork handle, so to speak, can be pivoted about a bolt 42 which is mounted in a block 43. This sits on the laterally projecting end of an angle piece 44, which is attached at half height transversely on the underside of the support plate 29.
  • the bolt 42 is therefore short Distance above the top of the support plate 29, but laterally from the support plate and parallel to its side edge.
  • the raised edges of the support plate 29 are provided with recesses 45.
  • the folded clamps are indicated at 39a.
  • the support plate 29 ' is correspondingly equipped with clamps 39'.
  • the column 12 is about an articulation 46 attached to its foot in the plane formed by the column 12 and the cross member 14, i. H. transversely to the plane of the axes of the two cans 2, 2 'pivotable.
  • the pivoting from the vertical normal position into a position only partially indicated in FIG. 6 and inclined by approximately 45 ° takes place by means of a piston-cylinder unit 47, which on the one hand is attached to an articulated eye 48 attached to the column 12 at approximately half height and on the other hand at a distance from the Column 12 attacks on a base plate attached hinge eye 49.
  • the device works as follows:
  • a cable 50 is fed via the delivery mechanism 11 and the feed device 4 to the can rotating about its axis.
  • the drive of the turntable 1 is first switched off.
  • the traversing is also stopped, so that the gap between the reels 7, 7 'is above the center of the can 2.
  • the cylinder 8 now moves the feed device 4 from position to position II.
  • the cable 50 lies over the roof formed by the support surfaces 29, 29 ', which is still in the closed basic position.
  • the slide 21, on which the separating member 15 is mounted is now moved from the basic position in the direction of the column 12 by the piston-cylinder unit 23.
  • the drive of the separating member 15 is switched on automatically.
  • the clamps 39, 39 ' triggered by the switch 28, on the support plates 29, 29' and hold the cable 50 on both sides.
  • the piston-cylinder unit 36 folds the support plates 29, 29 'into the working position.
  • the cable 50 is pulled tight over the gap which now opens between the upper edges of the two support plates.
  • the switch 37 signals that the support member 13 is in the working position.
  • the separating member 15 now moves into the gap between the support plates 29, 29 'and separates the cable 50.
  • the separation is complete, since the filaments have no way of avoiding the knife disc 19.
  • the separating member 15 moves back into its basic position, the reaching of which is signaled by the switch 27.
  • the drive of the separating element switches off, the roof closes, and the clamping brackets 39, 39 'fold back into the basic position.
  • One end of the cable hangs over the edge of the full can 2, the other falls into the empty can 2 '.
  • the oscillation of the feed device 4 starts again, and the drive of the turntable 1 'turns on.
  • the column 12 After disconnecting the cable 50, but before folding back the clamp 39, 39 ', the column 12 is tilted sideways. Then the cable ends are released by folding back the clamps 39, 39 '. The cable ends are therefore much longer.
  • One end of the cable is not pulled into the empty can 2 ', but hangs - just like the end of the full can 2 - over the edge. Both ends of the cable can be knotted by the operating personnel in order to avoid fanning out.
  • the cable end of the still empty jug is - e.g. B. with an adhesive strip - attached to the can edge. Only then is the drive of the turntable 1 'switched on.
  • the hanging cable ends have the advantage in further processing that you can connect the end of one can with the beginning of the other can and thus work continuously.

Landscapes

  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Bei einer Kannenablegevorrichtung für Synthesefaserkabel mit selbsttätigem Kannenwechsel ist der Zwischenraum zwischen den Kannenpositionen (I, II) durch ein dachförmiges Stützorgan (13) überbrückt. Dieses besteht aus zwei schräggestellten Stützblechen (29, 29′), die relativ zueinander beweglich sind und entweder eine Grundstellung oder eine Arbeitsstellung einnehmen. In der Grundstellung stoßen sie längs der First­kante dicht aneinander. In der Arbeitsstellung sind sie durch einen Spalt getrennt. Auf den beiden Stützblechen (29, 29′) sitzen Klemmorgane.
Beim Positionswechsel wird das Kabel zunächst auf das in der Grundstellung befindliche Stützorgan (13) gelegt. An­schließend wird es auf beiden Seiten des Stützorgans (13) festgeklemmt. Erst dann wird das Stützorgan (13) durch Auf­spreizen in die Arbeitsstellung gebracht. Das Kabel wird über dem Spalt, der sich dabei öffnet, strammgezogen. In diesem Zustand wird es durch eine punktierende Messerscheibe (19), die seitlich in den Spalt einfährt, geschnitten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln, insbesondere Synthesefaserkabeln in Kannen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung aus, die in der DE-PS 20 35 020 beschrieben ist. Bei der bekannten Vor­richtung ist das Stützorgan ein in sich starrer dachförmiger Körper, der längs der Firstkante einen Ausschnitt in Form eines Spaltes aufweist. Als Trennorgan ist ein Glühdraht vorgesehen, der von oben in den Spalt absenkbar ist. An der Halterung des Glühdrahtes sind federnde Klappen mit Gleitschuhen befestigt, die als Halteorgane dienen. Die Gleitschuhe, die der Dachneigung angepasst sind, legen sich beim Absenken des Glühdrahtes beiderseits des Ausschnitts auf die Dachflächen und klemmen das auf dem Stützkörper liegende Kabel während des Trennvorganges fest.
  • In der Praxis hat sich diese Vorrichtung als nicht genügend betriebssicher erwiesen. Beim Umlegen des Kabels von der einen zu der anderen Position war es nicht zu vermeiden, daß das zunächst schlaff auf das Stützorgan gelegte laufende Kabel gelegentlich in den Spalt eindrang. Die Gleitschuhe konnten das Kabel in solchen Fällen nicht mehr glattziehen. Mitunter bildete sich sogar ein Wulst. Eine sichere Trennung war nicht gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung so zu verbessern, daß sie betriebssicher arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die sichere Betriebsweise ergibt sich durch den folgenden Arbeitsablauf: Beim Positionswechsel wird das Kabel zunächst schlaff über das geschlossene Stützorgan gelegt. Anschließend wird es auf beiden Seiten des Stützorgans festgeklemmt. Erst dann wird durch Aufspreizen des Stützorgans der Spalt geöffnet, wobei das Kabel strammgezogen wird. In diesem Zustand wird es geschnitten. Es hat daher zu keinem Zeitpunkt die Möglichkeit, in den Spalt zu gelangen, und kann dem Trennorgan nicht ausweichen.
  • In Anspruch 2 ist eine bevorzugte Ausbildung der Klemmorgane angegeben.
  • Die seitliche Anordnung des Trennorgans gemäß Anspruch 3 ermöglicht ein unbehindertes Umlegen des Kabels, und seine Ausbildung als rotierende Messerscheibe gewährleistet einen glatten Schnitt, ohne daß die Kabelenden anschmelzen.
  • Durch das Merkmal des Anspruchs 4 wird verhindert, daß das zu der leeren Kanne gehörende Kabelende in die Kanne hineinge­zogen wird.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
    • Figur 1 zeigt die Gesamtvorrichtung von vorne
    • Figur 2 zeigt die Gesamtvorrichtung von der Seite
    • Figur 3 zeigt einen Teil der Vorrichtung von vorne
    • Figur 4 zeigt denselben Teil von der Seite
    • Figur 5 veranschaulicht eine Einzelheit
    • Figur 6 zeigt einen Teil der Vorrichtung von der Seite in zwei verschiedenen Stellungen
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung hat zwei Kannenpositionen I und II. Zu jeder Position gehört ein in den Boden eingelassener, antreibbarer Drehteller 1, l′. Auf den Drehtellern stehen die Kannen 2, 2′.
  • Über den beiden Kannenpositionen ist an ortsfesten Schienen 3, 3′ eine Zuführvorrichtung 4 aufgehängt, bestehend im wesentlichen aus einem Schlitten 5, in dem zwei mit einem Antrieb 6 versehene Haspelkränze 7, 7′ gelagert sind.
  • Die Zuführvorrichtung 4 ist von einer in Figur 1 mit durchge­zogenen Linien gezeichneten Stellung, die der Kannenposition I entspricht, mittels eines Kolbens 8 in die mit gestrichel­ten Linien angedeutete Stellung verschieblich, die der Kannenposition II entspricht. In jeder Stellung ist die Zu­führvorrichtung 4 mittels eines Kolbens 9 changierbar, so daß der zwischen den beiden Haspelkränzen 7, 7′ befindliche Spalt sich - wie durch den Pfeil 10 symbolisiert - etwa zwischen Achse der Kanne 2 und deren Rand hin und her bewegt.
  • Neben der Kabelablegevorrichtung steht ein Lieferwerk 11.
  • Auf einer zwischen den Kannenpositionen I und II stehenden Säule 12 ist ein Stützorgan 13 angeordnet, das den Zwischen­raum zwischen den beiden Kannenpositionen überbrückt. Auf der Säule 12 ist außerdem in Form eines T eine Traverse 14 ange­ordnet, auf der ein Trennorgan 15 in waagerechter Richtung verschieblich ist.
  • Das Trennorgan 15 ist eine handelsübliche sogenannte Rund­messermaschine. Derartige Maschinen werden üblicherweise als Handgeräte beim Zuschneiden von Stoffen für die Konfektion von Bekleidung eingesetzt. Die Rundmessermaschine hat ein Gestell mit einem Handgriff 16, mit den üblichen Schutzvor­richtungen 17 und mit einer Fußplatte 18, die am vorderen, d. h. dem Handgriff 16 abgekehrten Rand keilförmig abgeschrägt ist.
  • An dem Gestell ist eine kreisrunde oder auch polygonale Messerscheibe 19 befestigt, die mittels eines elektrischen oder pneumatischen Antriebs 20 um eine horizontale Achse in Umdrehung versetzbar ist. Die Messerscheibe 19 taucht mit einem schmalen Segment in einen Schlitz der Fußplatte 18 ein. Die Fußplatte 18 ist auf einem Schlitten 21 festgeschraubt. Dieser ist längs einer Schiene 22 gleitend geführt, die auf der Oberseite der Traverse 14 festgeschraubt ist. In der in Figur 4 dargestellten Grundstellung befindet sich der Schlitten 21 an dem einen Ende der Traverse 14, wobei der keilförmige Rand der Fußplatte 18 zu der Säule 12 zeigt. Aus dieser Stellung ist er mittels einer Kolbenzylindereinheit 23, die mit einem Kolbenstangenauge 24 an einem am Schlitten 21 befestigten Bolzen 25 angreift, in Richtung auf die Säule 12 verschieblich. An der Unterseite des Schlittens 21 sitzt ein nockenartiger Vorsprung 26. An der Traverse 14 sind seit­lich in unmittelbarer Nähe der Bewegungsbahn des Vorsprungs 26 zwei berührungslose Schalter 27, 28 angebracht. Der eine Schalter 27 sitzt an dem Ende der Traverse 14, an dem sich der Schlitten 21 in der Grundstellung befindet. Der andere Schalter 28 ist mit Abstand von dem Schalter 27 angeordnet.
  • Das Stützorgan 13 weist zwei ebene, rechteckige Stützbleche 29, 29′ mit hochgebogenen Seitenkanten 30, 30′ auf. Die Stützbleche 29, 29′ sind in der in Figur 3 mit gestrichelten Linien angedeuteten Grundstellung spiegelsymmetrisch zu der von der Säule 12 und der Traverse 14 gebildeten Ebene schräg gestellt, so daß sie an den oberen Rändern dicht aneinander stoßen und gemeinsam ein Dach bilden, das einen Teil der Schiene 22 abdeckt.
  • Der Neigungswinkel liegt zwischen 40 und 50°. An den Unter­seiten der Stützbleche 29, 29′ sind trapezförmige Halterungen 31, 31′ angebracht. Diese Halterungen und mit ihnen die Stützbleche 29, 29′ sind um einen gemeinsamen Drehzapfen 32 schwenkbar, der parallel zur Firstkante des von den Stütz­blechen 29, 29, gebildeten Daches etwa in Höhe der Unter­kanten des Daches an der Säule 12 befestigt ist.
  • An aden halterungen 31, 31′ sind zueinander symmetrisch schräg unterhalb des Drehzapfens 32 die Enden zweier Arme 33, 33′ angelenkt. Die entgegengesetzten Enden der Arme 33, 33′ sind gemeinsam über ein Zwischenstück 34, das in einer Gleit­führung 35 sitzt, an einer Kolbenzylindereinheit 36 ange­lenkt, die in senkrechter Stellung an der Säule 12 befestigt ist. Durch Betätigung der Kolbenzylindereinheit 36 sind die Stützbleche 29, 29′ wahlweise in die gestrichelt angedeutete Grundstellung oder in die mit durchgezogenen Linien gezeich­nete Arbeitsstellung verschwenkbar. In der Arbeitsstellung, in der die Stützbleche 29, 29′ längs der Firstkante des von ihnen gebildeten Daches durch einen Spalt getrennt sind, befindet sich das Stützblech 29 in unmittelbarer Nähe eines Endschalters 37, der über einen Halter 38 an der Säule 12 befestigt ist.
  • Auf der Oberseite des Stützbleches 29 sitzt ein gabelförmiger Klemmbügel 39, der wahlweise in eine Grundstellung oder in eine Eingriffsstellung klappbar ist. In der Grundstellung stehen die beiden Gabelzinken etwa senkrecht auf dem Stütz­blech 29, wie am besten aus Figur 5 erkennbar ist. In der Eingriffsstellung liegen sie flach auf. Das Umklappen erfolgt mit Hilfe einer Kolbenzylindereinheit 40, die waagerecht etwa in halber Höhe an der Unterseite des Stützbleches 29 liegt und an einem Hebel 41 angreift.
  • Der Hebel 41, der mit dem Klemmbügel 39 fest verbunden ist und sozusagen den Gabelstiel bildet, ist um einen Bolzen 42 verschwenkbar, der in einem Block 43 gelagert ist. Dieser sitzt auf dem seitlich vorstehenden Ende eines Winkelstücks 44, das in halber Höhe quer auf der Unterseite des Stütz­bleches 29 befestigt ist. Der Bolzen 42 liegt daher in kurzem Abstand über der Oberseite des Stützblechs 29, jedoch seit­lich von dem Stützblech und parallel zu dessen Seitenkante. Um das Umklappen des Klemmbügels 39 zu ermöglichen, sind die hochgebogenen Kanten des Stützblechs 29 mit Ausnehmungen 45 versehen. In Figur 3 und Figur 5 sind die umgeklappten Klemm­bügel bei 39a angedeutet.
  • Das Stützblech 29′ ist in entsprechender Weise mit Klemm­bügeln 39′ ausgestattet.
  • Bei der in Figur 6 dargestellten besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Säule 12 um ein an ihren Fuß angebrachtes Gelenk 46 in der von der Säule 12 und der Traverse 14 gebil­deten Ebene, d. h. quer zur Ebene der Achsen der beiden Kannen 2, 2′ schwenkbar. Die Verschwenkung aus der senkrech­ten Normalstellung in eine in Figur 6 teilweise nur angedeu­tete, um etwa 45° geneigte Stellung erfolgt mittels einer Kolbenzylindereinheit 47, die einerseits an einem etwa in halber Höhe an der Säule 12 befestigten Gelenkauge 48 und andererseits an einem mit Abstand von der Säule 12 an einer Grundplatte befestigten Gelenkauge 49 angreift.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
  • Bei der in Figur 1 dargestellten Stellung wird ein Kabel 50 über das Lieferwerk 11 und die Zuführvorrichtung 4 der um ihre Achse rotierenden Kanne zugeführt.
  • Wenn die Kanne 2 voll ist, wird zunächst der Antrieb des Drehtellers 1 abgeschaltet. Die Changierung wird ebenfalls gestoppt, so daß sich der Spalt zwischen den Haspeln 7, 7′ über der Mitte der Kanne 2 befindet. Der Zylinder 8 ver­schiebt nun die Zuführeinrichtung 4 von der Position zur Position II. Dabei legt sich das Kabel 50 über das von den Stützflächen 29, 29′ gebildete Dach, das sich noch in der geschlossenen Grundstellung befindet.
  • Der Schlitten 21, auf dem das Trennorgan 15 montiert ist, wird nun durch die Kolbenzylindereinheit 23 aus der Grund­stellung in Richtung auf die Säule 12 bewegt. Wenn der Vor­sprung 26 den Schalter 28 passiert, wird der Antrieb des Trennorgans 15 selbsttätig eingeschaltet. Etwa gleichzeitig klappen die Klemmbügel 39, 39′, ausgelöst durch den Schalter 28, auf die Stützbleche 29, 29′ und halten das Kabel 50 auf beiden Seiten fest. Mit Zeitverzögerung klappt die Kolben­zylindereinheit 36 die Stützbleche 29, 29′ in die Arbeits­stellung. Dadurch wird das Kabel 50 über dem Spalt, der sich nun zwischen den Oberkanten der beiden Stützbleche öffnet, strammgezogen. Der Schalter 37 signalisiert, daß sich das Stützorgan 13 in der Arbeitstellung befindet. Das Trennorgan 15 fährt nun in den Spalt zwischen den Stützblechen 29, 29′ und trennt das Kabel 50. Die Trennung ist vollständig, da die Filamente keine Möglichkeit haben, der Messerscheibe 19 aus­zuweichen. Nach der Trennung fährt das Trennorgan 15 in seine Grundstellung zurück, deren Erreichen durch den Schalter 27 signalisiert wird. Der Antrieb des Trennorgans schaltet ab, das Dach schließt sich, und die Klemmbügel 39, 39′ klappen zurück in die Grundstellung. Das eine Kabelende hängt über den Rand der vollen Kanne 2, das andere fällt in die leere Kanne 2′. Die Changierung der Zuführvorrichtung 4 setzt wie­der ein, und der Antrieb des Drehtellers 1′ schaltet sich ein.
  • Auf Grund der besonderen Ausgestaltung gemäß Anspruch 4 und Figur 6 läßt sich die Arbeitsweise auf Wunsch wie folgt abwandeln:
  • Nach dem Trennen des Kabels 50, jedoch vor dem Zurückklappen der Klemmbügel 39, 39′ wird die Säule 12 seitlich abgekippt. Danach werden die Kabelenden durch Zurückklappen der Klemm­bügel 39, 39′ losgelassen. Die Kabelenden fallen daher wesentlich länger aus. Das eine Kabelende wird nicht in die leere Kanne 2′ gezogen, sondern hängt - ebenso wie das zu der vollen Kanne 2 gehörende Ende - über den Rand. Beide Kabel­enden können vom Bedienungspersonal mit einem Knoten versehen werden, um das Aufspleißen zu vermeiden. Das Kabelende der noch leeren Kanne wird - z. B. mit einem Klebestreifen - am Kannenrand befestigt. Erst danach wird der Antrieb des Dreh­tellers 1′ eingeschaltet. Die heraushängenden Kabelenden haben bei der Weiterverarbeitung den Vorteil, daß man jeweils das Ende der einen Kanne mit dem Anfang der anderen Kanne verbinden und somit kontinuierlich arbeiten kann.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln, insbesondere Synthesefaserkabeln in Kannen,

mit mindestens zwei Positionen (I, II) für jede Kanne (2, 2′,) und mit Einrichtungen zum selbsttätigen Kannenwechsel,

mit einem den Zwischenraum zwischen den Positionen (I, II) überbrückenden, aus zwei geneigten Stützblechen (29, 29′) bestehenden, dachförmigen Stützorgan (13) für das Kabel (50),

mit einem Trennorgan (15), das in einen längs der Firstkante des Stützorgans (13) angeordneten Spalt einführbar ist

und mit Klemmorganen (39, 39′) zum Festhalten des auf dem Stützorgan (13) liegenden Kabels (50),

dadurch gekennzeichnet,

daß die Stützbleche (29, 29′) relativ zueinander beweglich sind und entweder eine Grundstellung oder eine Arbeitsstellung einnehmen,

daß die Stützbleche (29, 29′) längs der Firstkante des Stützorgans (13) in der Grundstellung dicht aneinander stoßen und in der Arbeitsstellung durch eine Spalt getrennt sind

und daß die Klemmorgane (39, 39′) auf den Stützblechen (29, 29′) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmorgane als klappbare Klemmbügel (39, 39′) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennorgan (15) eine rotierende Messerscheibe (19) aufweist und auf einem Schlitten (21) montiert ist, der auf einer waagerechten Schiene (22) verschieblich ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Stützorgan (13) mit dem Trennorgan (15) auf einer Säule (12) montiert ist, die um ein in Bodennähe angeordnetes Gelenk (46) zur Seite schwenkbar ist.
EP19870100306 1986-03-19 1987-01-13 Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln Expired EP0237705B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3609198 1986-03-19
DE19863609198 DE3609198A1 (de) 1986-03-19 1986-03-19 Vorrichtung zum ablegen von spinnkabeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0237705A1 true EP0237705A1 (de) 1987-09-23
EP0237705B1 EP0237705B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=6296745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870100306 Expired EP0237705B1 (de) 1986-03-19 1987-01-13 Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4762287A (de)
EP (1) EP0237705B1 (de)
DE (2) DE3609198A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308606A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Faserbandtrennung an einer Strecke
DE59501816D1 (de) * 1994-05-13 1998-05-14 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zur Trennung des Faserbandes an einer Faserband abliefernden Textilmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510420B1 (de) * 1963-04-23 1970-05-27 Schlumberger Cie N Vorrichtung zum Trennen des Faserbandes an Kannenwechselvorrichtungen
DE2035020A1 (de) 1970-07-15 1972-01-20 Neumunstersche Maschinen u Appa ratebau GmbH, 2350 Neumunster Kabelabschneidvorrichtung
DE2637758B1 (de) * 1976-07-22 1977-06-23 Schweiter Ag Maschf Fadentrennvorrichtung fuer Textilmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2503353A (en) * 1949-01-27 1950-04-11 Darius B Pennington Cloth cutting apparatus
US2544784A (en) * 1950-01-13 1951-03-13 Lonnie A Frum Tool for dispensing, clamping, and cutting flexible strands
DE1934745A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-21 Georg Heckel Gmbh Schneidvorrichtung fuer strangfoermiges Gut,insbesondere Draht oder Drahtseil
US3605537A (en) * 1969-08-13 1971-09-20 Lloyd P Pickler Insulation cutter
US4489900A (en) * 1983-08-01 1984-12-25 Krantz America, Inc. Apparatus for automatically cutting and winding sheet material
DE3445865A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-26 Opti Patent-, Forschungs- Und Fabrikations-Ag, Riedern-Allmeind Vorrichtung zum ausstanzen von verschlussgliedern aus einer reissverschlusskette
DE3511560A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Vorrichtung zum ablegen eines kabels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510420B1 (de) * 1963-04-23 1970-05-27 Schlumberger Cie N Vorrichtung zum Trennen des Faserbandes an Kannenwechselvorrichtungen
DE2035020A1 (de) 1970-07-15 1972-01-20 Neumunstersche Maschinen u Appa ratebau GmbH, 2350 Neumunster Kabelabschneidvorrichtung
DE2637758B1 (de) * 1976-07-22 1977-06-23 Schweiter Ag Maschf Fadentrennvorrichtung fuer Textilmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3760076D1 (en) 1989-04-27
DE3609198A1 (de) 1987-09-24
EP0237705B1 (de) 1989-03-22
US4762287A (en) 1988-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348031C2 (de)
EP0429941A2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut
DE2551252C2 (de) Rückstapelgerät zum Stapeln von Blattmaterial-Teilstapeln zu einem Gesamtstapel
DE3215573C2 (de) Einzelspuler mit automatischem Spulenwechsel zum Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
DE2431153A1 (de) Maschine zum umreifen von packstuecken
DE3132853A1 (de) Spulmaschine fuer automatische spulenwechsel
DE2656720C2 (de) Vorrichtung an einer Nähmaschine zum Auflegen an einer Platte oder dgl. aus einer Einlegestation auf ein in einer Wartestellung befindliches Nähgutteil
EP0301330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Spinnkannen bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP0237705B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln
DE3834434A1 (de) Verfahren zum herstellen von tascheneingriffen
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE4442916A1 (de) Schneidmaschine und Verfahren zum Beschneiden eines Schneidgut-Stapels
DE2058134A1 (de) Steppmaschine
CH672305A5 (de)
DE3639494A1 (de) Verfahren und maschine zur foerderung von offensaecken von einem sackvorrat zu einer sackverschliessvorrichtung
DE2123160A1 (de) Näheinrichtung zur Herstellung von paspelierten Öffnungen in Arbeitsstücken
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
EP0111101A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE7728960U1 (de) Vorrichtung zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
DE1267051B (de) Doppelspulapparat
AT398928B (de) Trenn- und spalteinrichtung
DE3010517C2 (de) Falzmaschine mit einem Papieranleger
EP0846795A2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
DE2324903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen und fuellen von doppelpackungen
EP1010655B1 (de) Rollenwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19871003

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890427

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891103

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891121

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900108

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900131

Year of fee payment: 4

26 Opposition filed

Opponent name: FLEISSNER GMBH & CO.

Effective date: 19891220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FLEISSNER GMBH & CO.

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19900713

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
ITTA It: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition