EP0846795A2 - Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0846795A2
EP0846795A2 EP97810729A EP97810729A EP0846795A2 EP 0846795 A2 EP0846795 A2 EP 0846795A2 EP 97810729 A EP97810729 A EP 97810729A EP 97810729 A EP97810729 A EP 97810729A EP 0846795 A2 EP0846795 A2 EP 0846795A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliver
separating
spinning
sheets
pneumatic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP97810729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0846795A3 (de
Inventor
Peter Gujer
Lars Weisigk
Roland Styner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0846795A2 publication Critical patent/EP0846795A2/de
Publication of EP0846795A3 publication Critical patent/EP0846795A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/16Yarn-severing arrangements, e.g. for cutting transfer tails; Separating of roving in flyer

Definitions

  • the invention relates to a device for separating a delivery device delivered and deposited in spinning cans fiber material when changing the can.
  • a Sliver which closes when the can is changed from an extending spinning can an empty spinning can extends with means for holding and with means for Disconnect severed.
  • Such a device is known from CH 673 483.
  • a separator provided with means for clamping and cutting, which when changing the can is shifted from a rest position into a working position. 4 and 5 - in 1 - can be seen, the lower swivel arm (91) and the upper one, which has an arm (90) which can be moved parallel to itself, into a common plane are moved so that the comb acting as a separator (52) can separate the sliver.
  • the two arms (90, 91) and the clamping webs are coupled via a lever (26) and with the aid of a pneumatic cylinder (30) slidable.
  • the disadvantage of this solution is that both arms are adjusted need to perform the separation process.
  • Another known device for cutting belongs to the applicant itself. This will be explained in detail later with reference to FIGS. 2 to 6.
  • This device also has two arms as a clamping unit and a separating element in the form of a Separating finger.
  • the upper arm is not movable and formed by the upper part of the tape storage becomes. So here when changing the can only the lower arm is in a rest position brought a working position, with a pneumatic cylinder as a rotary drive is provided.
  • Another pneumatic cylinder for the separating finger is in the upper part of the Tape storage attached.
  • the disadvantage of this invention is that separate rotary drives are provided for the lower arm and the separating finger.
  • the inventors intend the known device of the applicant (currently on the Market) in such a way that on the one hand the drive costs are reduced and on the other hand increases the quality of the separation of the sliver, as well as the Separation process is shortened.
  • the drive costs are reduced by that only one drive in the form of a for the two clamping and separating units Pneumatic cylinder is provided.
  • the present invention stands out in that only one for the separation process Movement is required. This task comes with the characteristics of two Additional claims 1 and 6 solved.
  • the separation quality is increased by special design and arrangement of the separating element.
  • the above-mentioned lower arm of the tape holder is designed in such a way that a dividing element in the form of a dividing plate is arranged on the arm itself. At a This is done by moving the arm up to the upper part of the conveyor Hold on or pinch and briefly delays the separation of the tape. This faster separation process can not with the separating finger, which is on a Feed unit moves can be achieved as a few seconds between the time pass in which of the separating fingers begins to move and in which of them reached the clamped band.
  • the arrangement of the divider along the bottom The arm also guarantees a safe separation of the between a full jug and the sliver extending to the filling jug.
  • the Parting finger is a tape that is not clamped between the stops or clamping points (will be explained in more detail later). This separation variant prevents the Further processing tangles arise. Furthermore, the arrangement does not apply of the divider on the lower arm of the drive for the divider itself.
  • the interlocking sheets also form one Separation unit, wherein the separation function through the inner plate in a position of Sheet metal is carried out where it interlocks.
  • This arrangement ensures a safe separation, i.e. even in extreme cases, when the band between the Jugs sagging heavily.
  • the separating and clamping plates are also like that Parting finger moved by a pneumatic cylinder. Opposite the first The embodiment eliminates the pneumatic cylinder for the lower arm and the arm itself. In addition, the retention force on the sliver during the Separation process generated by the strong deflection on the outer sheets. This Restraining force at the deflection points is equivalent to the clamping force according to the 1st aspect of the invention.
  • FIG. 1 schematically shows a known device of the applicant in one Working position shown.
  • the lower swivel arm (3) is supported on the upper part (1) the tape storage.
  • the sliver (4) is in the form of a delivery device Turntable in the upper part (not visible) in the form of tape cycloids in one Spinning can, as shown with arrow P2, put down.
  • a full spinning can (8) is already there pushed out of the storage area of the delivery facility and by an empty one Spinning can (29) replaced. That, starting from the pushed out full Spinning can, overhanging sliver is separated by a finger (not shown) severed.
  • Fig. 2 shows the clamping unit (1) in a working position, i.e. if the Swivel arm (3), or the clamping plates (5, 6) carried by it on the upper part of the Support tape storage.
  • a pneumatic cylinder (10) is attached to a can column (9) and movable in the direction of arrow P4.
  • the pneumatic cylinder (10) is not in shown controllable.
  • the swivel arm (3) lies approximately parallel to the can column (9).
  • the working position shown in this figure is thereby achieved that the piston of the pneumatic cylinder (10) according to the arrow (P4) is shifted downwards and thereby the swivel arm (3) according to the arrow (P5) by about 90 ° to a horizontal position, essentially parallel to the upper part (1) is pivoted about the swivel support (2). They are in their working position Clamping plates (5, 6) on the upper part (1) and form two linear clamping points. That between the pushed out full spinning can (8) and the empty can (29) overhanging sliver (4), see Fig. 1, between the nips clamped.
  • FIG. 4 shows a separating finger (23) which extends along a feed unit (19) emotional.
  • the feed unit is located approximately parallel to the inside of the upper part (22) Clamping plates (5, 6) in their working position and forms a magnetic pneumatic cylinder for the separating finger (23).
  • a magnetic piston moves inside the cylinder moves the separating finger (23) each time it is pushed back and forth.
  • Of the Magnetic pneumatic cylinder is now controlled via a pneumatic valve, which on Swivel support (2) is arranged and via a cam on the swivel arm (3) is operated.
  • the band clamped between the clamping plates (5,6) is replaced by the Separating fingers (26) separated.
  • Send in after tape separation Limit switch which is located at the left end of the feed unit (19) in Fig.
  • the microprocessor sends another Signal to a solenoid valve of the pneumatic cylinder (10) so that the piston of the Pneumatic cylinder in its rest position in the direction of arrow P4 in Fig. 2 after drives back up. This will move the arm (3) down in the direction of the arrow (P5) Fig. 2 lowered.
  • the separating finger (23) is over a directional control valve is reset, i.e. to the right in the direction of arrow (P6) in Fig. 4 postponed.
  • a drive of the known tape storage, or the Separating device shown by the applicant There are three pneumatic cylinders (10, 19, 25) for the swivel arm (3), the separating finger (23) and the changer carriage intended.
  • the pneumatic cylinders (10, 25) are controlled by a computer (27), i.e. there are signals to the valves (11, 26) or its switches Pneumatic cylinder sent when changing the can so that the two cylinders be moved accordingly.
  • the third pneumatic cylinder (19) for the separating finger (23) is only exposed mechanically shifted and shortly after when the clamping plates (5, 6) the Have touched the upper part of the tape holder.
  • the reason for the present invention is one of the two Omit pneumatic cylinder (10, 19).
  • the separating finger (23) should also pass through other separation units are replaced. On the one hand, this results in a reduction in price of the drive system, on the other hand a safe and faster disconnection process.
  • Fig. 7 shows schematically a drive of the separation device with a pneumatic cylinder (10) according to the invention (first variant).
  • the pneumatic cylinder (19) in FIG. 6 is omitted, since the separating element on the swivel arm (3), cf. Fig. 2, is arranged and in one Working position together with the swivel arm in the direction of the double arrow (P5) is moved upwards.
  • Fig. 8 shows schematically a drive of the separating device with a pneumatic cylinder (19) according to the second inventive variant.
  • the clamping and Separation units are arranged in the upper part (22) in FIG. 4. Two clamps that to be described later in detail move on a feed unit (19) Fig. 4.
  • FIG. 9 shows the new separation unit (first variant) in a front view.
  • Fig. 10 shows the separation unit seen in side view in the direction of arrow (P7) in Fig. 9.
  • 11 shows the separation unit in a perspective view.
  • the separation unit (31), According to the invention (first variant) is laterally formed in a U-shape and corresponds in its function to the clamping plates (5, 6) shown in FIG. 3.
  • the Swivel arm (30) is similar to the swivel arm (3) from a rest position (A) in a working position (B), cf. Fig. 10, adjusted. 11, the separation unit (31) shown.
  • the clamping plates (32, 33) carried by the swivel arm (30) are supported on the upper part (36) of the tape storage.
  • the Movement of the swivel arms (3) and (30) is basically the same, i.e. a Pneumatic cylinder (10) in Fig. 3 can also be used to drive the new arm (30) be used.
  • a spring assembly (56) is provided on the swivel support of the swivel arm (30), cf. Fig. 9 in connection with FIG. 2, opposite side. With the help of this spring package, the clamping pressure is applied to the sliver maintain.
  • This embodiment has numerous advantages over the known one Separation unit in the form of a separation finger (23) see Fig. 4, 5.
  • By arranging the Divider on the swivel arm eliminates the necessary for the divider Feed unit (19). This results in high cost savings per tape storage.
  • this embodiment ensures a faster separation process compared to the separating finger and this results in a shorter band end above the Jug rim of the new jug to be filled.
  • This solution can be used for one Linear changer can be used.
  • FIG. 12 shows the second variant of the present invention.
  • This variant has some similarities to the known arrangements according to FIGS. 2 to 5.
  • One Guide (38) is, like the known guide in the upper part (36), the tape storage arranged.
  • Cylinder (37) works on the same principle as the cylinder (10) in Fig. 3 and will similar to the cylinder (10) by a microprocessor (27) in Fig. 6, compare the Connection between (27) and (10).
  • the separating plates (47, 48) have a cylindrical channel in their upper part (52) a diameter which is approximately larger than the diameter of the guide (38), so that the sheets can slide on the guide.
  • the sheet (47) is on one two-armed lever (54), which has two arms (54A, 54B), attached and around a fixed pivot point (40) is rotatable. While the lower arm (54A) of the lever (54) in Fig. 12 is rigidly connected to the sheet (47) via a joint (43) upper arm (54B) of the lever via a joint (44) with the pneumatic cylinder (37) connected.
  • the second sheet (48) on the side opposite the sheet (47) the guide (38) is identical.
  • the pneumatic cylinder (37) in Fig. 12 achieves the dashed position by using Compressed air is actuated and the piston rod extends. So shift at the same time the upper arms (54B, 55B) of the levers (54, 55) in the direction of the Double arrows (P9) and the two lower arms (54A, 55A) in the direction of the double arrows (P10) around the fixed pivot points (39, 40). This also moves the sheets (47, 48) towards the middle of the guide (38) until they overlap.
  • the Sliver (51) in Fig. 14 is grasped near the can edge by bypassing the Jug through the dividers and torn through them.
  • FIG. 13 shows the separating plates (47, 48) laterally in the direction of the arrows (A) and (B) in FIG. 12 seen.
  • the plate (48) is fork-shaped, so that the other plate (49) in an overlap position between the two fork. This results in a very high wrap or friction between the sheet (47) and the sliver (51) in Fig. 14 so that the sliver breaks in the middle.
  • the sheets (47, 48) are controlled in such a way that at the time when the full Spinning can (49) more than half ejected start in the opposite direction, i.e. approx. to the middle of the guide (38).
  • the construction adapts to the location the jug automatically ("floating" drive fastening) i.e. the sheets can move independently. So that the clamping and Separation process can be carried out quickly, regardless of where the extended can (49) in Fig. 14, i.e. closer to one or the other Sheet (47.48).
  • This embodiment ensures a safe separation of the tape, also in Extreme cases, i.e. if the belt sags heavily between the cans. Since that Sliver is also clamped between the separating plates, compared to the known solution with the separating finger also the lower swivel arm (3) in Fig. 2nd This allows the tape to be cut with a less expensive device.
  • This embodiment is particularly suitable for the rotation changer.
  • the present invention is by no means limited to the mentioned embodiments limited.
  • drive mechanisms for the swivel arm (30) and the guidance of the Partitions can also e.g. electric cylinders are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes (51) mit Mittel zum Trennen an einem schwenkbaren Arm (30). Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes (51) bestehend aus zwei Trenn- und Klemmblechen (47, 48) welche an einer Führung (38) im Oberteil der Bandablage (36) gleiten. <IMAGE> <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen eines von einer Liefereinrichtung gelieferten und in Spinnkannen abgelegten Fasermaterials beim Kannenwechsel. Ein Faserband, welches sich beim Kannenwechsel von einer ausfahrenden Spinnkanne zu einer leeren Spinnkanne erstreckt, wird mit Mitteln zum Festhalten und mit Mitteln zum Trennen abgetrennt.
Eine derartige Vorrichtung ist aus CH 673 483 bekannt. Dort wird eine Trennvorrichtung mit Mitteln zum Klemmen und Durchtrennen vorgesehen, welche beim Kannenwechsel aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung verstellt wird. Wie aus Fig. 4 und 5 - in Verbindung mit Fig. 1 - ersichtlich ist, müssen zuerst der untere Schwenkarm (91) und der obere der ein zu sich selbst parallel bewegbaren Arm (90) aufweist, in eine gemeinsame Ebene verschoben werden, damit der als Trennelement wirkende Kamm (52) das Faserband trennen kann. Die beiden Arme (90, 91), bzw. die Klemmstege sind über einen Hebel (26) gekoppelt und mit Hilfe eines Pneumatikzylinders (30) verschiebbar. Der Nachteil dieser Lösung liegt darin, dass beide Arme verstellt werden müssen um den Trennvorgang durchzuführen.
Eine weitere bekannte Vorrichtung zum Durchtrennen gehört der Anmelderin selbst. Diese wird später anhand der Figuren 2 bis 6 im einzelnen erläutert. Diese Vorrichtung weist ebenfalls zwei Arme als Klemmeinheit und ein Trennelement in Form eines Trennfingers auf. Unterschiedlich zu der aus der CH 673 483 bekannten Lösung ist, dass der obere Arm nicht bewegbar ist und durch das Oberteil der Bandablage gebildet wird. Hier wird also beim Kannenwechsel nur der untere Arm aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung hingebracht, wobei als Drehantrieb ebenfalls ein Pneumatikzylinder vorgesehen ist. Ein weiterer Pneumatikzylinder für den Trennfinger ist im Oberteil der Bandablage angebracht. Nachteilig an dieser Erfindung ist, dass separate Drehantriebe für den unteren Arm und den Trennfinger vorgesehen sind.
Die Erfinder beabsichtigen die bekannte Vorrichtung der Anmelderin (zur Zeit auf dem Markt) derart zu modifizieren, dass einerseits die Antriebskosten vermindert werden und andererseits die Qualität der Trennung des Faserbandes erhöht, sowie der Trennvorgang verkürzt wird. Die Antriebskosten werden dadurch reduziert, dass jeweils für die beiden Klemm- und Trenneinheiten nur ein Antrieb in Form eines Pneumatikzylinders vorgesehen ist. Von der in der CH 673 483 dargestellten Lösung hebt sich die vorliegende Erfindung dadurch ab, dass für den Trennvorgang nur eine Bewegung erforderlich ist. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen zweier Nebenansprüche 1 und 6 gelöst. Die Erhöhung der Trennqualität erfolgt durch besondere Ausbildung und Anordnung des Trennelementes.
Erfindung, Aspekt 1
Der vorher erwähnte untere Arm der Bandablage wird derartig ausgebildet, dass an dem Arm selbst ein Trennelement in Form eines Trennbleches angeordnet ist. Bei einer Verschiebbewegung des Armes bis zum Oberteil der Bandablage erfolgt das Festhalten bzw. das Klemmen und kurz verzögert die Trennung des Bandes. Dieser schnellere Trennvorgang kann nicht mit dem Trennfinger, welcher sich auf einer Vorschubeinheit bewegt erzielt werden, da einige Sekunden zwischen dem Zeitpunkt vergehen, in welchem der Trennfinger beginnt sich zu bewegen und in welchem dieser das geklemmte Band erreicht. Die Anordnung des Trennbleches längs des unteren Armes garantiert auch eine sichere Trennung des zwischen einer vollen Kanne und des zur füllenden Kanne sich erstreckenden Faserbandes. Demgegenüber erreicht der Trennfinger ein zwischen den Haltestellen bzw. Klemmstellen nicht geklemmtes Band (wird später näher erläutert) nicht. Mit dieser Trennvariante wird verhindert, dass in der Weiterverarbeitung Bandverwicklungen entstehen. Ferner entfällt durch die Anordnung des Trennbleches an dem unteren Arm der Antrieb für das Trennelement selbst.
Erfindung, Aspekt 2
An einer Vorschubeinheit im Oberteil der Bandablage sind zwei Trennbleche angeordnet, welche in dieser Vorschubeinheit und am Kannenrand geführt werden. Das zwischen den Spinnkannen durchhängende Faserband wird durch diese Bleche festgehalten bzw.geklemmt. Die ineinandergreifenden Bleche bilden auch eine Trenneinheit, wobei die Trennfunktion durch das innere Blech in einer Stellung der Bleche durchgeführt wird, wo sie ineinandergreifen. Diese Anordnung gewährleistet eine sichere Trennung, d.h. auch in Extremfällen, wenn das Band zwischen den Kannen stark durchhängt. Die Trenn- und Klemmbleche sind ebenfalls wie der Trennfinger durch einen Pneumatikzylinder bewegt. Gegenüber der ersten Ausführungsform entfällt der Pneumatikzylinder für den unteren Arm sowie der Arm selbst. Ausserdem wird die Rückhaltekraft auf das Faserband während des Trennvorganges durch die starke Umlenkung an den äusseren Blechen erzeugt. Diese Rückhaltekraft an den Umlenkstellen ist in der Wirkung gleichzusetzen, der Klemmkraft entsprechend dem 1. Aspekt der Erfindung.
Die vorteilhaften Ausführungsformen der beiden Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gewürdigt.
Die Anmeldung wird folgend anhand der Zeichnungen detailliert dargestellt.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bandtrennen in der Arbeitsstellung nach dem Stand der Technik
  • Fig. 2 in Frontansicht die Klemmeinheit einer Vorrichtung zum Bandtrennen nach dem Stand der Technik,
  • Fig. 3 die in Fig. 2 dargestellte Klemmeinheit in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles P3 in Fig. 2 gesehen,
  • Fig. 4 in Frontansicht die Trenneinheit in Form eines Trennfingers,
  • Fig. 5 den Trennfinger und eine Vorschubeinheit in Draufsicht,
  • Fig. 6 schematischer Antrieb der Bandablage, bzw. der Trenneinheit nach dem Stand der Technik,
  • Fig. 7 schematischer Antrieb der Trenneinheit nach der Erfindung, erste Variante,
  • Fig. 8 schematischer Antrieb der Trenneinheit nach der Erfindung, zweite Variante,
  • Fig. 9 neue Ausbildung der Trenneinheit in Frontansicht nach der ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 10 Trenneinheit nach Fig. 9 in Seitenansicht,
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Erfindung nach der ersten Ausführungsform,
  • Fig. 12 neue Ausbildung der Klemm- und Trenneinheit nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 13 die in Fig. 12 dargestellten Klemm- und Trenneinheiten in Seitenansicht, gesehen in Richtung der Pfeile A und B und
  • Fig. 14 die Klemm- und Trennbleche in Fig. 12 in Draufsicht.
  • In der Fig. 1 ist schematisch eine bekannte Vorrichtung der Anmelderin in einer Arbeitsstellung dargestellt. Der untere Schwenkarm (3) stützt sich an das obere Teil (1) der Bandablage. Das Faserband (4) wird mit Hilfe einer Liefereinrichtung in Form eines Drehtellers im Oberteil (nicht ersichtlich) in der Form von Bandzykloiden in eine Spinnkanne, wie mit Pfeil P2 gezeigt, abgelegt. Eine volle Spinnkanne (8) ist bereits aus dem Ablegebereich der Liefereinrichtung herausgeschoben und durch eine leere Spinnkanne (29) ersetzt. Das, ausgehend von der herausgeschobenen vollen Spinnkanne, überhängende Faserband wird von einem Trennfinger (nicht gezeigt) durchgetrennt.
    Bei einer Karde, bei der beim Kannenwechsel grundsätzlich die Faserbandlieferung nicht unterbrochen wird, erstreckt sich nach dem Ausschieben der vollen Spinnkanne das überhängende Faserband von der herausgeschobenen vollen Spinnkanne zu der zu füllenden Kanne.
    Fig. 2 zeigt die Klemmeinheit (1) in einer Arbeitsstellung, d.h. wenn sich der Schwenkarm (3), bzw. die von ihm getragenen Klemmbleche (5, 6) an dem Oberteil der Bandablage stützen. Ein Pneumatikzylinder (10) ist an einer Kannensäule (9) befestigt und in Richtung des Pfeiles P4 bewegbar. Der Pneumatikzylinder (10) ist in nicht dargestellten Weise steuerbar. In einer Ruhestellung liegt der Schwenkarm (3) etwa parallel zur Kannensäule (9). Die in dieser Figur gezeigte Arbeitsstellung wird dadurch erreicht, dass der Kolben des Pneumatikzylinders (10) entsprechend dem Pfeil (P4) nach unten verschoben ist und dadurch der Schwenkarm (3) entsprechend dem Pfeil (P5) um etwa 90° in eine horizontale Stellung, im wesentlichen parallel zum Oberteil (1), um den Schwenksupport (2) geschwenkt ist. In ihrer Arbeitsstellung liegen die Klemmbleche (5, 6) an dem Oberteil (1) und bilden zwei linienförmige Klemmstellen. Das zwischen der herausgeschobenen vollen Spinnkanne (8) und der leeren Kanne (29) überhängende Faserband (4) wird, siehe Fig. 1, zwischen den Klemmstellen geklemmt.
    Fig. 4 zeigt einen Trennfinger (23) welcher sich längs einer Vorschubeinheit (19) bewegt. Die Vorschubeinheit liegt innerhalb des Oberteils (22) etwa parallel zu den Klemmblechen (5, 6) in ihrer Arbeitsstellung und bildet ein Magnetpneumatikzylinder für den Trennfinger (23). Innerhalb des Zylinders bewegt sich ein Magnetkolben, welcher den Trennfinger (23) bei jedem Hin- und Rückschieben mitbewegt. Der Magnetpneumatikzylinder wird nun über ein Pneumatikventil angesteuert, welches am Schwenksupport (2) angeordnet ist und über einen Nocken am Schwenkarm (3) betätigt wird. Das zwischen den Klemmblechen (5,6) geklemmte Band wird durch den Trennfinger (26) getrennt. Nach Durchführung der Bandtrennung schickt ein Endschalter, welcher an dem linken Ende der Vorschubeinheit (19) in Fig. 4 liegt, ein Signal an den Mikroprozessor (27) in Fig. 6. Der Mikroprozessor schickt ein weiteres Signal an einen Magnetventil des Pnematikzylinders (10), so dass der Kolben des Pneumatikzylinders in seine Ruhestellung in Richtung des Pfeiles P4 in Fig. 2 nach oben zurückfährt. Damit wird der Arm (3) nach unten in Richtung des Pfeiles (P5) in Fig. 2 gesenkt. Während der Bewegung des Armes (3) wird der Trennfinger (23) über ein Wegeventil zurückgestellt, d.h. nach rechts in Richtung des Pfeiles (P6) in Fig. 4 verschoben.
    In Fig. 6 wird schematisch ein Antrieb der bekannten Bandablage, bzw. der Trennvorrichtung der Anmelderin dargestellt. Es sind drei Pneumatikzylinder (10, 19, 25) für den Schwenkarm (3), den Trennfinger (23) und den Wechslerwagen vorgesehen. Die Pneumatikzylinder (10, 25) sind von einem Computer (27) gesteuert, d.h. es werden Signale an die Ventile (11, 26) bzw. dessen Schaltern der Pneumatikzylinder beim Kannenwechsel geschickt so, dass die beiden Zylinder entsprechend verschoben werden. Dabei wird zuerst der Pneumatikzylinder (25) verschoben, damit die volle Kanne (8), siehe Fig. 1 hinausgeschoben wird und danach der Pneumatikzylinder (10), damit der Schwenkarm (3), vgl. Fig. 3 in die Arbeitsstellung verschoben wird. Der dritte Pneumatikzylinder (19) für den Trennfinger (23) wird bloss mechanisch verschoben und zwar kurz danach, wenn die Klemmbleche (5, 6) den Oberteil der Bandablage berührt haben.
    Die Überlegung der vorliegenden Erfindung liegt daran, einer der beiden Pneumatikzylinder (10, 19) wegzulassen. Ferner soll auch der Trennfinger (23) durch andere Trenneinheiten ersetzt werden. Daraus ergibt sich einerseits eine Verbilligung des Antriebssystems, andererseits ein sicherer und schnellerer Trennvorgang.
    Fig. 7 zeigt schematisch ein Antrieb der Trennvorrichtung mit einem Pneumatikzylinder (10) nach der Erfindung (erste Variante). Der Pneumatikzylinder (19) in Fig. 6 entfällt, da das Trennelement an dem Schwenkarm (3), vgl. Fig. 2, angeordnet ist und in einer Arbeitsstellung zusammen mit dem Schwenkarm in Richtung des Doppelpfeiles (P5) nach oben verschoben wird.
    Fig. 8 zeigt schematisch ein Antrieb der Trennvorrichtung mit einem Pneumatikzylinder (19) nach der zweiten erfinderischen Variante. In dieser Ausführungsform entfällt der Schwenkarm (3) in Fig. 2 und damit sein Pneumatikzylinder (10) in Fig. 6. Die Klemm-und Trenneinheiten sind im Oberteil (22) in Fig. 4 angeordnet. Zwei Klemmbleche, die später in einzelnen beschrieben werden bewegen sich an einer Vorschubeinheit (19) in Fig. 4.
    In Fig. 9 ist die neue Trenneinheit (erste Variante) in Frontansicht dargestellt. Fig. 10 zeigt die Trenneinheit in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles (P7) in Fig. 9 gesehen. Fig. 11 zeigt die Trenneinheit in einer perspektivischen Ansicht. Die Trenneinheit (31), nach der Erfindung (erste Variante) ist seitlich gesehen in U-förmig ausgebildet und entspricht in seiner Funktion den in Fig. 3 gezeigten Klemmblechen (5,6). Der Schwenkarm (30) wird ähnlich wie der Schwenkarm (3) aus einer Ruhestellung (A) in eine Arbeitsstellung (B), vgl. Fig. 10, verstellt. In Fig. 11 ist die Trenneinheit (31) gezeigt. Die von dem Schwenkarm (30) getragenen Klemmbleche (32, 33) stützen sich am Oberteil (36) der Bandablage ab. Ein Trennblech (34), welches durch den Schwenkarm (30) getragen ist, ragt in einen Schlitz (35) am Oberteil (36) hinein. Wie aus Fig. 9 und 11 ersichtlich ist, erstreckt sich das Trennblech (34) über die ganze Länge der Trenneinheit (31). Da das Trennblech (34) höher ist als der Schwenkarm (30), ragt er in einer Arbeitsstellung durch den Schlitz im Oberteil (36) hindurch. Die Bewegung der Schwenkarme (3) und (30) ist vom Prinzip dasselbe, d.h. ein Pneumatikzylinder (10) in Fig. 3 kann auch für den Antrieb des neuen Armes (30) verwendet werden. Auf der dem Schwenksupport des Schwenkarmes (30), vgl. Fig. 9 in Verbindung mit Fig. 2, entgegenliegenden Seite ist ein Federpaket (56) vorgesehen. Mit Hilfe dieses Federpaketes wird der Klemmdruck auf das Faserband aufrechterhalten.
    Diese Ausführungsform bringt zahlreiche Vorteile gegenüber der bekannten Trenneinheit in Form eines Trennfingers (23) siehe Fig. 4, 5. Durch Anordnung des Trennbleches an dem Schwenkarm entfällt die für den Trennfinger notwendige Vorschubeinheit (19). Daraus ergeben sich hohe Kostenersparnisse pro Bandablage. Ferner gewährleistet diese Ausführungsform einen schnelleren Trennvorgang gegenüber dem Trennfinger und daraus resultiert eine kürzeres Bandende über dem Kannenrand der neu zu füllenden Kanne. Diese Lösung kann insbesondere bei einem Linearwechsler verwendet werden.
    In Fig. 12 ist die zweite Variante der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Variante weist einige Ähnlichkeiten mit der bekannten Anordnungen nach Fig. 2 bis 5. Eine Führung (38) ist, ebenfalls wie die bekannte Führung im Oberteil (36), der Bandablage angeordnet. Die Trennbleche (47, 48), welche später näher beschrieben werden gleiten Iängs der Führung (38) und werden durch einen Pneumatikzylinder (37) bewegt. Der Zylinder (37) arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie der Zylinder (10) in Fig. 3 und wird ähnlich wie der Zylinder (10) durch einen Mikroprozessor (27) in Fig. 6, vergleiche die Verbindung zwischen (27) und (10), bewegt.
    Die Trennbleche (47, 48) haben in ihrem Oberteil (52) einen zylindrischen Kanal mit einem Durchmesser, welches etwa grösser ist als der Durchmesser der Führung (38), so dass die Bleche an der Führung gleiten können. Das Blech (47) ist an einem zweiarmigen Hebel (54), welcher zwei Arme (54A, 54B) aufweist, befestigt und um einen festen Drehpunkt (40) drehbar ist. Während der untere Arm (54A) des Hebels (54) in Fig. 12 mit dem Blech (47) über ein Gelenk (43) starr verbunden ist, ist der obere Arm (54B) des Hebels über ein Gelenk (44) mit dem Pneumatikzylinder (37) verbunden. Das zweite Blech (48) an der, dem Blech (47) gegenüberliegenden Seite der Führung (38) ist identisch ausgebildet.
    Der Pneumatikzylinder (37) in Fig. 12 erlangt die gestrichelte Position indem er mit Druckluft betätigt wird und die Kolbenstange ausfährt. Damit verschieben sich gleichzeitig die oberen Arme (54B, 55B) der Hebel (54, 55) in Richtung der Doppelpfeile (P9) und die beiden unteren Arme (54A, 55A) in Richtung der Doppelpfeile (P10) um die festen Drehpunkte (39, 40). Damit bewegen sich auch die Bleche (47, 48) in Richtung ca. zur Mitte der Führung (38) so lange, bis sie sich überschneiden. Das Faserband (51) in Fig. 14 wird nahe beim Kannenrand gefasst, durch Umfahren der Kanne durch die Trennbleche und durch diese zerrissen.
    Fig. 13 zeigt seitlich die Trennbleche (47, 48) in Richtung der Pfeile (A) und (B) in Fig. 12 gesehen. Das Blech (48) ist gabelartig ausgebildet, so dass das andere Blech (49) in einer Überschneiden-Stellung zwischen die beiden Gabel hineingeschoben wird. Daraus entsteht eine sehr hohe Umschlingung, bzw. Reibung zwischen dem Blech (47) und dem Faserband (51), in Fig. 14, so dass das Band in der Mitte reisst. Die Bleche (47, 48) sind derartig gesteuert, dass sie zum Zeitpunkt, in welchem die volle Spinnkanne (49) mehr als zur Hälfte ausgestossen ist, beginnen sich in Gegenrichtung, d.h. ca. zur Mitte der Führung (38) zu bewegen. Die Konstruktion passt sich der Lage der Kanne automatisch an (,,schwimmende" Antriebsbefestigung) d.h., die Bleche können sich unabhängig voneinander bewegen. Damit kann der Klemm- und Trennvorgang rasch durchgeführt werden, unabhängig davon an welcher Stelle die herausgefahrene Kanne (49) in Fig. 14 liegt, d.h. näher dem einen oder dem anderen Blech (47,48).
    Diese Ausführungsform gewährleistet ein sicheres Trennen des Bandes, auch in Extremfällen, d.h. wenn das Band zwischen den Kannen stark durchhängt. Da das Faserband zwischen den Trennblechen auch geklemmt wird, entfällt gegenüber der bekannten Lösung mit dem Trennfinger auch der untere Schwenkarm (3) in Fig. 2. Damit kann das Band mit einer kostengünstigeren Vorrichtung durchgetrennt werden. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere beim Rotationswechsler.
    Die vorliegende Erfindung ist keineswegs auf die genannten Ausführungsformen beschränkt. Als Antriebsmechanismen für den Schwenkarm (30) und die Führung der Trennbleche können auch z.B. elektrische Zylinder verwendet werden.

    Claims (15)

    1. Vorrichtung zum Durchtrennen eines in Spinnkannen abgelegten Faserbandes (4) beim Kannenwechsel, mit Mitteln zum Festhalten des sich beim Kannenwechsel von einer ausfahrenden vollen Spinnkanne (8) zu einer leeren Spinnkanne (29) erstreckenden Faserbandes und mit Mitteln zum Trennen des Faserbandes zwischen zwei linienförmigen Haltestellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Trennen des Faserbandes an einem schwenkbaren Arm (30) angeordnet sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Trennen in Form eines Trennbleches (34) ausgebildet sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (34) sich längs einer Trenneinheit (31) erstreckt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennblech (34) in einer Arbeitsstellung, wenn der Schwenkarm (30) an dem Oberteil (36) der Bandablage (1) anliegt, aus einem Schlitz (35) im Oberteil hinausragt.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einem Linearwechsler.
    6. Vorrichtung zum Durchtrennen eines in Spinnkannen abgelegten Faserbandes (4) beim Kannenwechsel, mit Mitteln zum Festklemmen des sich beim Kannenwechsel von einer ausfahrenden vollen Spinnkanne (8) zu einer leeren Spinnkanne (29) erstreckenden Faserbandes und mit Mitteln zum Trennen des Faserbandes, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Trennen des Faserbandes (51) aus zwei Trennblechen (47, 48) bestehen.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (47, 48), an einer Führung (38) im Oberteil der Bandablage (36) gleiten.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (47, 48) mit Hebeln (54, 55) verbunden und mit Hilfe eines Pneumatikzylinders (37) bewegbar sind.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (54, 55) zwei Arme (54A, 54B; 55A, 55B) aufweisen.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel um die festen Drehpunkte (39, 40) verschwenkt werden.
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bleche (47, 48) in einer Arbeitsstellung überschneiden.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (51) durch Umfahren der Kanne durch die Bleche (47,48) nahe dem Kannenrand gefasst wird.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7,11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (47, 48) in einer Arbeitsstellung das Faserband gleichzeitig festhalten und durchschneiden oder auseinanderreissen.
    14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, gekennzeichnet durch eine automatische Anpassung der Konstruktion an die Lage der Kanne.
    15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14 in Verbindung mit einem Rotationswechsler oder Linearwechsler.
    EP97810729A 1996-10-03 1997-10-02 Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes Ceased EP0846795A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH240596 1996-10-03
    CH2405/96 1996-10-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0846795A2 true EP0846795A2 (de) 1998-06-10
    EP0846795A3 EP0846795A3 (de) 1999-02-03

    Family

    ID=4233028

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810729A Ceased EP0846795A3 (de) 1996-10-03 1997-10-02 Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0846795A3 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0965667A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
    FR2794139A1 (fr) 1999-05-27 2000-12-01 Schlumberger Cie N Dispositif de rupture d'un ruban de fibres textiles de forte cohesion et procede mis en oeuvre par ce dispositif
    US6393667B1 (en) 1998-05-13 2002-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Machine with a drafting arrangement for processing textile material
    CN108796675A (zh) * 2018-07-20 2018-11-13 青岛宏大纺织机械有限责任公司 梳棉机圈条器的纤维条切断装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JPS63196469A (ja) * 1987-02-06 1988-08-15 Howa Mach Ltd ケンス交換時におけるスライバ−の切断方法
    CH673483A5 (de) * 1986-10-01 1990-03-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh
    JPH04308232A (ja) * 1991-04-05 1992-10-30 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk 紡機におけるスライバ−の切断方法、及びその装置
    DE4333731A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-28 Elitex Usti Nad Orlici Vorrichtung zur Unterbrechung des Spinnbandes in der Füllstation einer Textilmaschine

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH673483A5 (de) * 1986-10-01 1990-03-15 Zinser Textilmaschinen Gmbh
    JPS63196469A (ja) * 1987-02-06 1988-08-15 Howa Mach Ltd ケンス交換時におけるスライバ−の切断方法
    JPH04308232A (ja) * 1991-04-05 1992-10-30 Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk 紡機におけるスライバ−の切断方法、及びその装置
    DE4333731A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-28 Elitex Usti Nad Orlici Vorrichtung zur Unterbrechung des Spinnbandes in der Füllstation einer Textilmaschine

    Non-Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 475 (M-774), 13. Dezember 1988 -& JP 63 196469 A (HOWA MACH LTD), 15. August 1988 *
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 131 (C-1036), 18. März 1993 -& JP 04 308232 A (HARA SHIYOKUKI SEISAKUSHIYO:KK), 30. Oktober 1992 *

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6393667B1 (en) 1998-05-13 2002-05-28 Maschinenfabrik Rieter Ag Machine with a drafting arrangement for processing textile material
    EP0965667A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
    FR2794139A1 (fr) 1999-05-27 2000-12-01 Schlumberger Cie N Dispositif de rupture d'un ruban de fibres textiles de forte cohesion et procede mis en oeuvre par ce dispositif
    CN108796675A (zh) * 2018-07-20 2018-11-13 青岛宏大纺织机械有限责任公司 梳棉机圈条器的纤维条切断装置

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0846795A3 (de) 1999-02-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2604101C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
    DE3125370C2 (de)
    DE3744961C2 (de) Rollenschneidemaschine
    DE3047436C2 (de)
    CH634013A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von textilfaeden.
    DE2835308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum banderolieren von duennem blattgut
    DE2332327B2 (de) Vorrichtung zum zufuehren, abtrennen und anspulen des fadenanfanges an eine laufende spule
    DE2810741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden
    DE4408814A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verbinden der von Spulen abgewickelten Bahnen
    DE2750913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden
    EP0846795A2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes
    DE2810834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wenden von buechern o.dgl.
    DE1266601B (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von schnellbewegten Bahnen auf Wickelhuelsen
    CH648809A5 (de) Vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve.
    DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
    DE3532915A1 (de) Vorrichtung zum weiterleiten der kopse von einem foerderband mit grossem ladegewicht an einen kopsfoerderer mit kleinem ladegewicht
    DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
    DE2042887B2 (de) Fördervorrichtung zur Änderung der Bewegungsrichtung von flachen Gegenstanden um 90 Grad in ihrer Ebene
    DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
    DE102008019985A1 (de) Schneidemaschine mit Stapeleinrichtung
    DE2624015C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Faserband in Kannen und zum Trennen desselben
    DE3118439C1 (de) Einrichtung an Kettelmaschinen
    EP0237705B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln
    EP0741099B1 (de) Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
    EP1010655B1 (de) Rollenwickelvorrichtung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990322

    AKX Designation fees paid

    Free format text: CH DE GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010124

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

    18R Application refused

    Effective date: 20020526