AT398928B - Trenn- und spalteinrichtung - Google Patents

Trenn- und spalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT398928B
AT398928B AT116593A AT116593A AT398928B AT 398928 B AT398928 B AT 398928B AT 116593 A AT116593 A AT 116593A AT 116593 A AT116593 A AT 116593A AT 398928 B AT398928 B AT 398928B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
splitting
holding
working stroke
separating
stroke
Prior art date
Application number
AT116593A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA116593A (de
Original Assignee
Posch Landmaschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Posch Landmaschinenbau filed Critical Posch Landmaschinenbau
Priority to AT116593A priority Critical patent/AT398928B/de
Priority to DE9313416U priority patent/DE9313416U1/de
Priority to CH183594A priority patent/CH688439A5/de
Publication of ATA116593A publication Critical patent/ATA116593A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398928B publication Critical patent/AT398928B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L7/00Arrangements for splitting wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

AT 398 928 B
Die Erfindung betrifft eine Trenn- bzw. Spalteinrichtung für längliches Gut, vorzugsweise für längliche Holzstücke, mit einer angetriebenen, einen Arbeitshub vollführenden Trenn- bzw. Spalteinheit, vorzugsweise einem Spaltkeil, einer Auflage bzw. einem Aufiagetisch für ein zu trennendes bzw. spaltendes Materialstück in aufrechter Stellung und Auslöse- bzw. Schalteinrichtungen für den Antrieb der Trenn- bzw. Spalteinheit. 5 Es ist eine große Anzahl von großteils mobilen Spalteinrichtungen für längliche Holzstücke mit verschiedenen Ausführungsdetails bekannt geworden, wobei eine liegende oder geneigte Anordnung des zu spaltenden Gutes und. eine horizontale oder geneigte Führung der verschiedenen Formen aufweisenden Keile bzw. Schneiden der Spaltwerkzeuge z.B. gemäß den US-PS 3 974 867, 4 236 556, 4 331 192 und 4 544 008 sowie den DE-OS 3 100 644 und 3 434 065 vorgeschlagen worden sind. Nachteil dieser Gruppe io von Spalteinrichtungen ist u.a. ihr relativ hoher Flächenbedarf.
Teilweise auf Zugmaschinen montierbare Holzspaltvorrichtungen, bei denen eine im wesentlichen aufrechte Stellung des Spaltgutes und auch eine derartige Relativführung von Spaltkeil und Holzstück vorgesehen sind, können z.B. den US-PS 4 199 015, 4 340 098 und 4 700 759 sowie der DE-PS 172 528 entnommen werden. Eine für eine aufrechte Positionierung länglicher Holzstücke in Spalteinrichtungen 75 vorgesehene Auflage ist in der US-PS 4 515 195 behandelt.
Eine wie eingangs charakterisierte Holzspalt-Einrichtung ist z.B. im wesentlichen auch aus der US-PS 4 561 479 bekannt. Nicht bzw. keinesfalls befriedigend bei allen derartigen Einrichtungen, bei welchen eine aufrechte Stellung des zu spaltenden Guts erfolgen soll, ist jedoch ein ausreichender Schutz für die Bedienungsperson bei gleichzeitig einfacher Bedienbarkeit, wobei bei der Längsauftrennung bzw. -Spaltung 20 länglicher Materialstücke, wie z.B. Langscheite, Baumstamm- und Aststücke der Nachteil gegeben ist, daß die Unfallgefahr infolge Umfallens der aufrecht in die Spalteinrichtung eingebrachten, relativ schweren Stücke oder eines unerwünschten Verkeiiens durch Neigung bzw. Verschwenkung der Stücke aus der "aufrechten" Stellung während des Spaltvorganges besonders erhöht ist. Ein solches unerwünschtes "Umfallen" bzw. "Verkeilen" verursacht zumindest unerwünschte Betriebsunterbrechungen, die auch "öko-25 nomisch" nicht vertretbar sind. Es sind selbstverständlich Einrichtungen vorgesehen, welche die Sicherheit des Bedienungspersonals vor einer Berührung des Spaltwerkzeuges mit den Extremitäten, insbesondere mit den Handbereichen, verhindert und im Falle unvorhergesehener Ereignisse und Bedingungen ein sofortiges Abschalten und/oder sicheres Zurückziehen des Werkzeuges aus dem Gefährdungsbereich gewährleistet. Eine solche kann gemäß einem unveröffentlichten, eigenen Vorschlag z.B. durch eine 30 räumlich voneinander getrennte, nur gemeinsam das Spaltwerkzeug in Betrieb setzende Schalter aufweisende, echte Zweihand-Griffbedienung erfolgen.
Bei Langholzspaltmaschinen ist zwar die Schaltung technisch gelöst, jedoch ist bis jetzt keine gut funktionierende Stammhaltevorrichtung vorgeschlagen worden. Es wurde nun eine Lösung gefunden, die den besonderen Vorteil hat, daß sie beim Arbeiten überhaupt nicht stört und dennoch die Sicherhheit des 35 Bedienungspersonals wesentlich erhöht.
Ziel der Erfindung ist somit die Erstellung einer Spalteinrichtung, die besonders erhöhte Betriebssicherheit bei vereinfachter und beschleunigter Bedienbarkeit aufweist.
Dieses Ziel wird bei einer Trenn- bzw. Spalteinrichtung für längliches Gut, vorzugsweise für längliche Holzstücke in aufrechter Stellung, wie insbesondere Langscheite, Stamm- oder Aststücke mit einer mit 40 einem Antrieb versehenen, Arbeitshübe vollführenden Trenn- bzw. Spalteinheit, vorzugsweise mit mindestens einem Spaltwerkzeug, insbesondere Spaltkeil, einer Auflage, bzw. einem Auflagetisch für das zu spaltende, längliche Gut und Auslöse- bzw. Schalt- bzw. Steuereinrichtungen für den Antrieb der Bearbeitungseinheit erreicht, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens ein - bei Einbringen bzw. Positionieren des zu trennenden, länglichen Gutes, insbesondere Holzstückes, in im wesentlichen aufrechter 45 Stellung unter Andrücken quer zum Arbeitshub - in den oberen Bereich des Gutes seitlich eindringendes, von demselben umklemmbares Positions-Stabilisierungselement, insbesondere mit mindestens einer Halte-Spitze und/oder -Schneide aufweist, welches Element dem beim Arbeitshub auf das Gut ein wirkenden, insbesondere in dasselbe eindringenden Trenn- bzw. Spaltwerkzeug, insbesondere Keil und/oder Schneide, in im wesentlichen in Hub-Richtung, vorzugsweise abwärts in einem vorgegebenen Abstand längs-vorausei-50 lend bewegbar bzw. führbar und/oder bei Annäherung des Werkzeuges an das Positionierelement vor einer Berührung mit demselben quer zur Arbeitshub-Richtung bewegbar, im wesentlichen aus der Umklemmung durch das Gut lösbar, insbesondere aus demselben, beispielsweise mittels Feder, quer-zurückziehbar, ausgebiidet ist.
Die neue Einrichtung ist also so aufgebaut, daß vom Bedienungspersonal oder einer Aufgabe-55 Einrichtung jeweils z.B. ein "Langscheit” od.dgl. auf eine untere Auflage gestellt und in länglich aufrechte Position gebracht wird, dadurch, daß im oberen Bereich zur Vermeidung eines "Sturzes" nach vorne oder seitlich auf das Holzscheit eine Kraft weg vom Personal und hin zur Bearbeitungs-Maschine ausgeübt wird. Diese ist ausreichend, daß mit der Haltespitze bzw. mehreren solchen Spitzen eine geringe, aber ein 2
AT 398 928 B
Umstürzen oder Auskippen des Langholzes aus der Bearbeitungseinrichtung vor dem Arbeitshub sicher verhindernde, stabilisierende Positionierung des Gutes vor Annäherung eines Spaltkeiles bzw. mehrerer solcher und dessen bzw. deren beginnendem, spaltungs-initiierendem Eindringen in Längsrichtung in das Gut bei Vollziehung des Arbeitshubes erreicht wird.
Um eine betriebsstörende, zu starke Annäherung zwischen Haltespitze(n) bzw; -schneide(n) und Spaltwerkzeug selbst, also z.B. Spaltschneide, bzw. gar eine mechanische Berührung derselben miteinander mit Sicherheit zu verhindern, wird bzw. werden diese Spitze(n) bzw. Schneide(n) beim Arbeitshub vor dem sich abwärts durch das Gut bewegenden Spaltkeil nach unten geschoben, wobei sie durchaus gleich als den Weiter-Spaltvorgang vorbereitende Einritz- bzw. Einschneideelemente fungieren, oder aber die Halteelemente werden rechtzeitig aus dem Holz "zurückgezogen". Dieses "Vorauseilen" bzw. "Zurückziehen" wird durch das Auseinanderklaffen des gebildeten Spaltes infolge der Spaltkeil-Dicke wesentlich erleichtert, zumindest dann, wenn Spitze(n) und Spaltkeil längsfaserkonform positioniert sind. Ist eine solche Faser-Konformität nicht gegeben, ist eine Ausbildung der o.a. Positionselemente mit - nach unten gerichteten - Schneiden bzw. gleich als Schneiden anstelle von Spitzen bevorzugt.
Bei den "vorauseilenden" Spitzen bzw. Schneiden ist also die Arbeitsweise etwa die folgende:
Der Holzstamm wird an die Halte-Spitze(n) gedrückt und bleibt damit in der notwendigen richtigen Lage. Beim Spalten bleibt diese Spitze solange stehen, bis das Spaltmesser in das Holz dringt. Nach dem Auseinanderklaffen der zwei Holzteile fällt die Spitze wieder bis zu einem Anschlag nach unten. Nach Beendigung des Spaltvorganges, wenn sich das Spaltmesser in der oberen Lage befindet, ist die Spitze wieder in der richtigen Ausgangsposition, sodaß mit dem nächsten Drücken des Holzstammes an die Spitzen bzw. Schneiden und dem Spaltvorgang begonnen werden kann.
Im Vergleich zur erfindungsgemäß vorgesehenen, hier erstmals beschriebenen, neuen Sicherheitseinrichtung, die durchaus eine kostengünstige, einfache Ausführung unter gleichzeitig wesentlicher Erhöhung der Personal- und Betriebssicherheit zuläßt, sind alle anderen derzeitigen Konstruktionen sehr hinderlich und verbiegen sich beim Arbeiten.
Bei einer Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist ein einfacher Wechsel der Spitzen bzw. Schneiden nach Verschleiß oder Verbiegen oder eine flexible Anpassung dieser Halte-Elemente bezüglich Form und Material an ein jeweils zu spaltendes Material besonders vorteilhaft ermöglicht.
Selbstverständlich ist es besonders günstig, wenn eine Ausbildung gemäß Anspruch 3 vorgesehen wird. Mit einer solchen Basis-Element-Konstruktion ist die Möglichkeit der Verwendung flexibler, jeweils aus Basis und Spitzen/Schneiden gebildeter "Positionier-Köpfe" gegeben. Die bevorzugte, konkave, also im wesentlichen Innenzylinder-Teilfläche aufweisende, Form der Basisplatte ermöglicht eine Art schmiegende Anpassung z.B. an Meter-Rundhölzer und damit auch eine gewisse, weitere Positionsstabilisierung gegen ein Seitausweichen oder gar Seitkippen des zu spaltenden Gutes.
Besonders effektvoll ist die Verankerung des Gutes bei Ausbildung der Spitzen mit Graten gemäß Anspruch 4.
Eine weiter verbesserte Verankerung kann mit einer Ausbildung der Haltespitzen nach Art des Anspruches 5 erzielt werden, wobei natürlich Konsequenzen für ein Voreinritzen und ein eventuelles Quer-Herausziehen der Haltespitzen nicht ganz ausbleiben, aber durchaus nicht störend wirken.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante gemäß Anspruch 6 ist eine betriebssichere Arbeitsweise, wie sie weiter oben näher beschrieben ist, die also sozusagen eine jeweilige "Selbstbefreiung" der Halteelemente aus der ursprünglich positions-stabilisierenden "Umklemmung" durch das zu spaltene Gut, also insbesondere zwischen den Längsfasern des Holzes, im Verlaufe des Arbeitshubes gewährleistet so daß eventuell letztlich eine Feder od.dgl. genügt, um die Haltespitzen aus dem Längs-Gut abzuziehen, wenn der Spaltvorgang nach Eindringen des Spaltwerkzeuges und Aufklaffen eines Spaltes im wesentlichen von selbst weiterläuft.
In besonders bevorzugtem Maße bieten sich für die Bauweise der Führungen der dem Werkzeug beim Spalt-Vorgang vorauseilenden Spitzen bzw. Schneiden die Konstruktionen bzw. Systeme gemäß Anspruch 7 an.
Bei einer Konstruktionsweise gemäß Anspruch 8 ist der Vorteil eines den eigentlichen Spaltvorgang vorbereitenden, denselben fördernden Voreinschneidens von der Peripherie des im wesentlichen zentral zu spaltenden Gutes her gegeben.
Eine Bauweise der Einrichtung gemäß Anspruch 9 verhindert ein Seit-Ausweichen der Haltespitze(n) oder -schneide(n) bei ihrem vorauseilenden Einritzen bzw. Einschneiden des Lang-Gutes beim Arbeitshub.
Besonders robust und wirksam sowie von gegebenenfalls störanfälliger Steuertechnik unabhängig ist eine rein mechanisch arbeitende Sicherung zur Vermeidung eines direkten Kontaktes zwischen Spaltkeil bzw. dessen Schneide und Positionierelement(en) gemäß Anspruch 10. 3
AT 398 928 B
Bei dieser die Halte-Elemente rechtzeitig vor Eintreffen der Spaltschneide seitlich quer vom Gut wegbewegenden System ist üblicherweise eine bewegliche Verbindung zwischen dem Grundrahmen der Spalt-Einrichtung und Positionierelement(en) bzw. deren Halterungen u.dgl. vorgesehen.
Diese Verbindung ist besonders vorteilhaft gemäß einer der vom Anspruch 11 umfaßten Bauweisen s ausgebildet.
Eine im Vergleich zu starrgeformten Kurvenführungen besonders flexible, gegebenenfalls programmsteuerbare, Koordination zwischen Spaltwerkzeug und Halte-Spitzen bzw. -Schneiden läßt sich durch eine besonders günstige Bauweise der erfindungsgemäßen Material-Spalteinrichtung gemäß Anspruch 12 erzielen. io Schließlich ist vom Sicherheitsaspekt aus eine Kombination der neuen Langgut-Positions-Sicherung, wie sie oben genauer beschrieben ist, und einem echten Zwei-Hand-Bedienungs-System wegen des dabei zu erreichenden Sicherheits-Synergismus besonders begrüßenswert.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen die Fig.la und 1b in Vorder- und Seitenansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Holz-js Trenn bzw. -Spalt-Einrichtung mit dem Spaltwerkzeug vorauseilendem(n) Halteelement(en), Fig.lc eine Ausführungsform eines Positionierelementes mit einer länglichen Haltespitze mit oberer und unterer Schneide im horizontalen Schnitt, Fig.2 eine Ausführungsform eines Positionierelementes mit drei linear nebeneinander angeordneten, länglichen Haltespitzen mit oberer und unterer Schneide im horizontalen Schnitt, Fig.3 eine Ausführungsform eines Positionierelementes mit drei linear nebeneinander angeordneten, 20 etwa kegelartig geformten Haltespitzen im horizontalen Schnitt, Fig.4 eine Ausführungsform eines Positionierelementes mit drei linear nebeneinander angeordneten, einander kreuzende Schneiden aufweisen-den Haltespitzen im horizontalen Schnitt, die Fig.5a bis 5c ein Schema des Ablaufes eines Arbeitshubes einer Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung mit dem Spaltwerkzeug linear vorauseilendem(n) Halteeiement(en) in drei Positionen, Fig.6a und 6b eine Vorder- und Seitenansicht einer erfindungsgemäß 25 ausgebildeten Holz-Trenn bzw. -Spalt-Einrichtung vor einer Berührung mit dem abwärts geführten, hohlen Spaltkeil mit auswechselbarer Spalt-Schneide quer zum Arbeitshub wegschwenkbarem Positionier-Element, das im Detail in Fig.6c im Schnitt gezeigt ist und zwei voneinander beabstandete, lösbar befestigte Halte-Spitzen aufweist, und schließlich Fig.7a - c ein Schema des Ablaufes eines Arbeitshubes einer Ausbildungsform der Einrichtung gemäß Fig.6ä - c in drei Positionen. 30 Die erfindungsgemäße Spalt-Einrichtung 10 gemäß Fig. 1a und 1b weist einen mit einer Grundplatte 101 ausgerüsteten Grundständer bzw. -rahmen 102 auf, an dem seinerseits Ausleger 108 zur Herstellung einer Verbindung mit einer mobilen, fahrbaren Arbeitseinrichtung, z.B. einem Traktor, angeordnet sind. Über eine ebenfalls mit einem Traktor od.dgl. verbindbare Antriebskupplung 103 ist ein Hydraulikmotor . 104 antreibbar, der über Hydraulikleitungen bzw. -Schläuche 105 und eine Ventil- und Steuereinrichtung 109 35 mit Sicherheits-Zweihand-Arbeitshub-Ausiöse-Griffen 106 mit dem Arbeits-Hydraulikzylinder 107 für das alternierende senkrechte Arbeitshübe vollziehende Spaltwerkzeug 2 verbunden ist. Das letztgenannte ist über einen Trägerteil 27 den "vorauseilenden" Abstand zur Schneide 2 sicherstellendem Anschlag 270 mit einer linear ineinander längs-gleitbar kooperierenden Teleskopführung 23 für das Positionier-Element 3 mit Halteschneide 30 beweglich verbunden. 4o Fig.lc zeigt, wie an einer Halterung 231 einer hier nicht gezeigten Teleskop-Führung über eine flanschartige Verbindung mittels Befestigungselementen 32 eine, wie aus Fig. 1b ersichtlich, rechteckige Grundplatte 31 mit Dorn 30 montiert ist.
Aus den Fig.2 bis 4 sind verschiedene Bauweisen von Positionierelementen 3 mit Halterung 231, Grundplatte 31, lösbaren Befestigungselementen 32 und drei beidseitig schneidenartigen Haltespitzen 30 45 (Fig.2), drei linear nebeneinander angeordneten, etwa kegelartig geformten Haltespitzen 30 (Fig.3) sowie drei vierstrahlige Schneiden 301 aufweisenden Haltespitzen (Fig.4) ersichtlich
Das Schema des Arbeitsablaufes einer schon in Fig.1 gezeigten Spalt-Einrichtung 10 für Langhölzer 100 gemäß Fig.5 zeigt bei zu Fig.1 analoger Bezeichnungsweise drei Positionen, a bis c, von Spaltwerkzeug 2 und Positionierelement 3, wobei in der Ausgangsposition a) das Holzstück 100 von dem Halteele-50 ment 3 bzw. dessen in es quer eingedrungenen, vom Holz umklemmten Haltespitze(n) 30 positionsgesichert gegen Umstürzen oder Verqueren gehalten ist.
In der mittleren Position b) nähert sich die Spaltschneide 2 dem Holz 100 und beginnt, in dasselbe von oben spaltend einzudringen, wobei das über die Längsgleitführung 32 und ein Zwischenstück 27 mit dem Keil 2 längs-gleitbar beweglich verbundene Haltelement 3 in seiner Höhenposition gemäß a) verbleibt. 55 Erst wenn gemäß c) der Anschlag 270 des Zwischenstückes 27 des Spaltkeiles 2 mit dem Halteelement 3 in Berührung kommt, wird dasselbe während der weiteren Abwärtsbewegung im Abstand a von der Schneide des Keiles 2 vor dem Werkzeug 2 nach unten vorauseilend abwärts geschoben. 4

Claims (12)

  1. AT 398 928 B Die Fig.6a und 6b zeigen - bei zu Fig. 1a und 1b analogen Bezugszeichen - im wesentlichen die gleiche Grundform der Spalt-Einrichtung gemäß Fig.la und 1b, wobei nur der Mechanismus zur Verhinderung eines Kontaktes zwischen dem die Arbeitshübe ausführenden Spaltwerkzeug 2 und dem Positions-Halteelement 3 geändert ist. 5 Das letztgenannte ist an einer Schwenkhalterung 135 im Inneren des Ständers 102 vom - nicht gezeigten - zu spaltenden Gut von einem Anschlag 134 wegschwenkbar ausgebildet. Mit der Spaltschneide 2 verbunden und arbeitshub-mitvollziehend ist eine Kurvenführung 232, welche mit einer Gegenkurvenführung 132 am Schwenkarm 135 beim Arbeitshub nach unten, den Schwenkarm 135 quer zum Hub verdrängend, kooperierbar ist. 10 Die am Schwenkarm 135 angeordnete Spitze ragt in nicht verschwenkter Stellung aus einer Öffnung 102' des Grundrahmens 102 bzw. seines Gehäuses heraus und wird bei Annäherung des Spaltwerkzeuges 2 an die Haltespitze 30 verschwenkend in dessen Inneres zurückgezogen, was auch sicherheitstechnisch von Vorteil ist. Die Fig.6c zeigt ein selbsterklärendes Detail eines Halteelementes 3 mit zwei den Flansch 31 des 15 Schwenkarmes 135 durchdringenden, mittels Schraubverbindung 301 lösbar befestigten, z.B. auswechselbaren Haltespitzen 30. Die Fig.7 zeigt bei zu Fig.6 analoger Bezeichnungsweise den Verdrängungs- und Verschwenkungsvorgang des Positionierelementes 3 in drei Stellungen während eines Arbeitshubes des Spaltwerkzeuges 2 im Detail und bedarf nach den Erläuterungen zu den bisher behandelten Zeichnungsfiguren keiner näheren 20 Erläuterungen mehr. Patentansprüche 1. Trenn- bzw. Spalteinrichtung für längliches Gut, vorzugsweise für längliche Holzstücke, wie insbeson- 25 dere Langscheite, Stamm- oder Aststücke mit einer mit einem Antrieb versehenen, Arbeitshübe vollführenden Trenn- bzw. Spalteinheit, vorzugsweise mit mindestens einem Spaltwerkzeug, insbesondere Spaltkeil, einer Auflage, bzw. einem Auflagetisch für das zu spaltende, in im wesentlichen aufrechter Stellung positionierte längliche Gut und Auslöse- bzw. Schalt- bzw. Steuereinrichtungen für den Antrieb der Bearbeitungseinheit, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein - bei Einbrin- 30 gen bzw. Positionieren des zu trennenden, länglichen Gutes, insbesondere Holzstücke (100), in aufrechter Stellung unter Andrücken quer zum Arbeitshub - in den oberen Bereich des Gutes (100) seitlich eindringendes, von demselben umklemmbares Positions-Stabilisierungselement (3), insbesondere mit mindestens einer Halte-Spitze und/oder -Schneide (30), aufweist, welches Element (3) dem beim Arbeitshub auf das Gut (100) einwirkenden, insbesondere in dasselbe eindringenden Trenn- bzw. 35 Spaltwerkzeug (2), insbesondere Keil und/oder Schneide (30), in im wesentlichen in Hub-Richtung, vorzugsweise abwärts, in einem vorgegebenen Abstand (a) längs-vorauseilend bewegbar bzw. führbar und/oder bei Annäherung des Werkzeuges (2) an das Positionierelement (3) vor einer Berührung mit demselben quer zur Arbeitshub-Richtung bewegbar, im wesentlichen aus der Umklemmung durch das Gut (100) lösbar, insbesondere aus demselben, beispielsweise mittels Feder, quer-zurückziehbar, 40 ausgebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (3) mit zwei, drei oder mehr nebeneinander quer zum Gut (100) hin ausgerichteten und/oder übereinander und/oder höhen-versetzt oder dreieckförmig oder polygonal angeordneten, quer zum Gut (100) ausgerichteten 45 mit einem Basiselement (30,135), vorzugsweise lösbar, verbundenen Halte-Spitzen und/oder -Schneiden (30) ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-Spitze(n) und/oder -Schneide(n) (30) auf einer, bzw. einem, vorzugsweise zum Gut (100) hin längs-konkav ausgebildeten, so Basis-Platte bzw. -Rahmen (31) angeordnet ist bzw. sind.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltespitzen (30) mit mindestens zwei zu einer Spitze sich erhebenden aufeinander zulaufenden Schneiden-Graten gebildet sind. 55
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen (30) Verhakungselemente, gegebenenfalls Widerhaken, aufweisen. 5 AT 398 928 B
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (3) über ein Längsführungsorgan (23) mit - einen gewünschten Abstand (a) zum Trenn- bzw. Spaltwerkzeug (2) hin gewährleistendem - Anschlag (270) mit dem den Arbeitshub vollführenden Trenn- bzw. Spaltwerkzeug (2) den Hub zumindest teilweise mitvollziehend beweglich verbunden ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsführungsorgan (23) mit mindestens einem miteinander und/oder ineinander längsgleitend und/oder -rollend kooperierenden (Zapfen/Rollen/Gleitstück/Gleitschiene/Gleitprofil.-rohr)- (Führungs-Schlitz/-Nut/-Schie-ne/-Profil/-Rohr) -System gebildet ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungselement (3) unter Erhalt der ins Gut (100) eingedrungenen Stellung, dasselbe im im wesentlichen längsritzend dem Trenn- bzw. Spaltwerkzeug (2) im Laufe des Arbeitshubes im Abstand (a) vorauseilend längsführbar ausgebildet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Gewährleistung eines Längs-Ritzens ein mit dem Führungsorgan (100) des Stabilisierungselementes (3) längs-gleitend und/oder -rollend kooperierendes Quer- bzw. Seitenhalt-Führungselement aufweist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein mit dem die Arbeitshübe ausführenden Trenn- bzw. Spaltwerkzeug (2) verbundenes bzw. an demselben angeordnetes Verdrängungselement (232), beispielsweise mit kinematischer Kurvenführung, aufweist, welches im Laufe des Arbeitshubes mit einem Gegen-Verdrängungselement (132) des vom Gut (100) quer zum Arbeitshub wegbewegbaren Stabilisierungselementes (3) gleitend und/oder rollend kooperierbar ausgebildet ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungs-Element (3) winkelverschwenkbar kurven- und/oder linear-gleit- und/oder rollengeführt im wesentlichen quer zum Arbeitshub weg-bewegbar ausgebildet ist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungs-Element (3) arbeitshub-höhen-steuerbar, vorzugsweise mit Hydraulik oder Pneumatik-Antrieb, quer zum Arbeitshub vom Gut (100) weg-bewegbar ausgebildet ist. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen 6
AT116593A 1993-06-15 1993-06-15 Trenn- und spalteinrichtung AT398928B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116593A AT398928B (de) 1993-06-15 1993-06-15 Trenn- und spalteinrichtung
DE9313416U DE9313416U1 (de) 1993-06-15 1993-09-06 Trenn- und Spalteinrichtung
CH183594A CH688439A5 (de) 1993-06-15 1994-06-10 Trenn- und Spalteinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT116593A AT398928B (de) 1993-06-15 1993-06-15 Trenn- und spalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA116593A ATA116593A (de) 1994-07-15
AT398928B true AT398928B (de) 1995-02-27

Family

ID=3508018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116593A AT398928B (de) 1993-06-15 1993-06-15 Trenn- und spalteinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT398928B (de)
CH (1) CH688439A5 (de)
DE (1) DE9313416U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217U1 (de) * 1994-11-28 1995-05-26 Karl Binderberger Holzspaltgeraet mit einer anschlag-haltevorrichtung fuer meterholz
DE102008017530A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Holzspalter
EP4205929A1 (de) 2021-12-20 2023-07-05 Znidaric s.p. Rafko Vertikaler holzspalter mit drehbarem auflagetisch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106272827A (zh) * 2016-08-12 2017-01-04 秦光强 一种劈柴工具

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172528C (de) * 1981-03-31
US3974867A (en) * 1975-04-30 1976-08-17 Butas Jr Joseph T Log splitter
US4199015A (en) * 1978-06-14 1980-04-22 Brinly-Hardy Co., Inc. Log splitter
US4236556A (en) * 1979-05-14 1980-12-02 Smith Robin C Wood splitter attachment
US4331192A (en) * 1979-10-31 1982-05-25 Michael Hung Horizontal hydraulic wood splitter
US4340098A (en) * 1980-11-03 1982-07-20 Scott George K Log splitter and attachment for tractor
US4515195A (en) * 1983-07-20 1985-05-07 Harvey Gladstein Method and apparatus for supporting logs and the like
DE3434065A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-05 Saugbruksforeningen, Halden Vorrichtung zum schneiden und spalten von brennholz
US4544008A (en) * 1984-03-16 1985-10-01 Reini Donald N Log lifter for log splitter
US4561479A (en) * 1984-04-04 1985-12-31 Burdine Charles M Mechanical wood splitter
US4700759A (en) * 1986-04-02 1987-10-20 Dennis Duerr Wood splitter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974867A (en) * 1975-04-30 1976-08-17 Butas Jr Joseph T Log splitter
US4199015A (en) * 1978-06-14 1980-04-22 Brinly-Hardy Co., Inc. Log splitter
US4236556A (en) * 1979-05-14 1980-12-02 Smith Robin C Wood splitter attachment
US4331192A (en) * 1979-10-31 1982-05-25 Michael Hung Horizontal hydraulic wood splitter
US4340098A (en) * 1980-11-03 1982-07-20 Scott George K Log splitter and attachment for tractor
DE172528C (de) * 1981-03-31
US4515195A (en) * 1983-07-20 1985-05-07 Harvey Gladstein Method and apparatus for supporting logs and the like
DE3434065A1 (de) * 1983-09-16 1985-06-05 Saugbruksforeningen, Halden Vorrichtung zum schneiden und spalten von brennholz
US4544008A (en) * 1984-03-16 1985-10-01 Reini Donald N Log lifter for log splitter
US4561479A (en) * 1984-04-04 1985-12-31 Burdine Charles M Mechanical wood splitter
US4700759A (en) * 1986-04-02 1987-10-20 Dennis Duerr Wood splitter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT217U1 (de) * 1994-11-28 1995-05-26 Karl Binderberger Holzspaltgeraet mit einer anschlag-haltevorrichtung fuer meterholz
DE102008017530A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-08 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Holzspalter
DE102008017530B4 (de) * 2008-04-03 2010-06-02 Scheppach Fabrikation Von Holzbearbeitungsmaschinen Gmbh Holzspalter
EP4205929A1 (de) 2021-12-20 2023-07-05 Znidaric s.p. Rafko Vertikaler holzspalter mit drehbarem auflagetisch

Also Published As

Publication number Publication date
ATA116593A (de) 1994-07-15
CH688439A5 (de) 1997-09-30
DE9313416U1 (de) 1993-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE845438C (de) Schrottschere, insbesondere fuer sperriges und/oder voluminoeses Schneidgut
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
EP0044923A2 (de) Scherenanlage zum Schopfen der Enden und/oder zum Abtrennen von Probenstücken an auf Bunde gewickeltem Walzband oder dergleichen
DE202006012879U1 (de) Schneidvorrichtung
AT398928B (de) Trenn- und spalteinrichtung
EP0602308A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE2757613A1 (de) Schneidvorrichtung fuer eine stofflegemaschine
DE19914580A1 (de) Verfahren zum Handhaben von Stapeln von Papier, Pappe o. dgl. an einer Schneidmaschine
DE3834096C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Einrichtung für die Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken od. dgl.
DE2835994C2 (de) Überwendlichnähmaschine
DE3049480C2 (de) Vorrichtung zum Holzspalten mit Hilfe einer Drallkeilspitze
DE3044350C2 (de) Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE3030744C2 (de) Anlage zum Wechseln der Messersätze an rotierenden Trommelscheren für Walzband
DE3409943C1 (de) Einrichtung zum Auslassen von Fellen
EP1834746A1 (de) Holzspalter
AT504030B1 (de) Sägemaschine und verfahren zum zuschneiden von werkstücken mittels einer solchen sägemaschine
DE19823400B4 (de) Umreifungsmaschine
EP1460161B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Hinterfäden bei Schiffchenstickmaschinen
EP0237705B1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Spinnkabeln
DE2713358C3 (de) Bandschleifmaschine zum Abschleifen insbes. von Schweiß-, Lot- oder Teilungsfugengraten an Messerheften oder ähnlich geformten Werkstücken
DE1261096B (de) Vorrichtung und Verfahren zum mannlosen, vollmechanischen Abbau in Floezen steiler und halbsteiler Lagerung
DE3325559C2 (de) Schere zum Schneiden von Profilmaterial
DE1502778C (de) Handgerat zum Ausklinken von Blech
DE2220043B2 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scherenschlitten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zugeordneten beweglichen Messerplatten

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120715