EP0237628B1 - Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers - Google Patents

Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers Download PDF

Info

Publication number
EP0237628B1
EP0237628B1 EP86116106A EP86116106A EP0237628B1 EP 0237628 B1 EP0237628 B1 EP 0237628B1 EP 86116106 A EP86116106 A EP 86116106A EP 86116106 A EP86116106 A EP 86116106A EP 0237628 B1 EP0237628 B1 EP 0237628B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support surface
shaft
rest position
article
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0237628A2 (de
EP0237628A3 (en
Inventor
Bernd Mehlan
Erich Stiefel
Klaus Lechner
Josef Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP0237628A2 publication Critical patent/EP0237628A2/de
Publication of EP0237628A3 publication Critical patent/EP0237628A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0237628B1 publication Critical patent/EP0237628B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/10Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other two or more magazines having a common delivery chute
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/24Rotary or oscillatory members

Definitions

  • the invention relates to an output device on product chutes of a self-seller, in particular for bottles or cans, dispensing members with a blocking surface and support surface being arranged at the lower ends of the product chutes and a common output element being assigned to a pair of chutes, the chutes of which are adjacent to one another, and one when pivoting the blocking surface Goods arrive on the support surface and these goods leave the support surface during the movement into the rest position towards an output compartment and the right and left chutes are blocked in the rest position of the dispensing element and when swiveling the dispensing element to the right or left the left or right shaft remains locked, so that a product of one or the other shaft reaches the support surface and this product leaves the support surface before reaching the rest position to the output tray.
  • DE-OS 25 10 500 describes an output device in which a separate output member is provided for each goods shaft. To increase the capacity, two rows of goods are staggered in each goods shaft, which are only brought together in front of the output link. With such a self-seller, it is not possible to subsequently increase the number of broad types of goods.
  • the output member has two cross bars which are driven by an electric motor via an eccentric so that a bottle or can reaches the output compartment. Since the output member must be moved against the weight of the column of goods, the motor must be designed accordingly strong. It is arranged in such a way that it takes up part of the overall depth in the self-seller. The construction depth is therefore limited for the goods to be kept ready.
  • each goods chute is assigned its own output link.
  • the output link is moved alternately to the right and to the left.
  • the shaft can be designed so that a baffle narrows it in its front half to one side and in its rear half to the other side. It is thus possible to stack shorter goods, with goods of the rear and front stack being alternately output.
  • the object of the invention is to propose an output device of the type mentioned in the case of compact There is a variability between two different types per pair of wells and high capacity of one type in the pair of wells.
  • the above object is achieved in an output device of the type mentioned at the outset in that the output member can be pivoted from its single rest position either to the right or to the left and that the stack of goods in the rest position of the output member in the goods shaft are held by the blocking surface in such a way that no goods are supplied Support surface arrives.
  • the output member blocks both shafts with its blocking surface. Only when the delivery member is given away does a product reach the support surface and then leave it before the rest position is reached again.
  • the described output device simplifies construction and in particular also saves space.
  • the weight of the stack of goods acts in the direction of rotation of the motor when goods reach or leave the support surface g.
  • the product chutes do not have to be vertical. You can also be inclined. The lateral pressure exerted on the shaft walls by the goods is not increased by the output device.
  • a preferred embodiment of the invention is that in the rest position, the blocking surface of the output member blocks the right shaft with its right half and the left shaft with its left half, that when pivoting to the right, the left half of the blocking surface holds the right shaft and one Goods from the left shaft come onto the support surface, these goods leaving the support surface when returning to the rest position towards the output compartment, and that when pivoting to the left, the right half of the blocking surface keeps the left shaft locked and goods from the right shaft reach the support surface , whereby this product leaves the support surface when swiveling back into the rest position towards the output compartment.
  • both wells of the pair of wells contain the same type of goods.
  • different types are accommodated in the two manholes of the pair of manholes.
  • the goods issue can be controlled from two product chutes, whereby either the total capacity of the manhole pair is used for one product type or is divided into two product types. To switch from one option to the other, neither the shafts nor the output link need to be converted.
  • a particularly gentle and low-noise design is characterized in that the output member has a further locking surface forming, pivotable relative to the output member, that in the rest position, the screen shuts off the right and the left shaft that when rotating the output member in one direction of rotation The screen swivels in the opposite direction and keeps one slot locked and the blocking area of the output member blocks the other slot until a product from this slot reaches the supporting surface, and when this item is turned further, this item leaves the supporting area to the output compartment and the output member and the screen into the rest position go.
  • FIG. 1 shows a pair of manholes of a self-seller with an output element
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a drive of the output member
  • FIG. 3 shows another exemplary embodiment in the rest position
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment according to FIG. 3 in the takeover position
  • FIG. 5 shows the exemplary embodiment according to FIG. 3 shortly before delivery
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment with an output element and a screen in an exploded view
  • FIG. 7 shows a view of a control curve of the screen
  • FIG. 8 shows a schematic view of the exemplary embodiment according to FIG. 6 in the rest position
  • FIG. 1 shows a pair of manholes of a self-seller with an output element
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a drive of the output member
  • FIG. 3 shows another exemplary embodiment in the rest position
  • FIG. 4 shows the exemplary embodiment according to FIG. 3 in the takeover position
  • FIG. 5 shows the exemplary embodiment according to FIG. 3 shortly before delivery
  • Figure 9 shows an intermediate position in which the output member holds a right article and the screen holds a left article
  • Figure 10 shows a position in which a right product has reached the support surface of the output member and the umbrella holds the left product
  • Figure 11 shows the position from which the right goods leave the lintel area to the output tray.
  • a plurality of dispensing devices (1) are arranged side by side in a housing of a self-seller, not shown in detail.
  • Each dispensing device (1) has a pair of chutes, consisting of two chutes (2, 3), which are separated and separated by an intermediate wall (4) Shaft walls (2 ⁇ , 3 ⁇ ) are limited.
  • the depth of the shafts (2, 3) - perpendicular to the drawing plane - extends in the direction of the depth of the self-seller.
  • the shafts (2, 3) are intended to hold bottles or cans (F1, F2).
  • the output member (5) has a blocking surface (7) which extends in a radius (R) around the axis of rotation (6).
  • the radius (R) is smaller than the width of one of the shafts (2,3).
  • the arc length of the blocking surface (7) is such that it prevents the bottles or cans of the left shaft (2) from slipping with its left half in the rest position (cf. FIG. 1) and accordingly the bottles or cans of the right half right shaft (3) prevents slipping.
  • the bottom bottle or can (F1, F2) of the shafts (2, 3) stands on the right or left half of the barrier area (7).
  • Support surfaces (8, 9) adjoin the blocking surface (7) on both sides. These are dimensioned such that when the dispensing member (5) swivels out of the rest position, the bottom bottle or can from the shaft (2 or 3) on the surface part (8 ⁇ or 9 ⁇ ) of the support surface (7) facing away from the blocking surface (7). 8 or 9) rests securely and supports the bottles or cans above.
  • the support surfaces (8,9) are further dimensioned so that when the output member (5) goes back in the rest position, the blocking surface (7) engages under the next bottle or can before the lowest bottle or can leaves the supporting surface (8 or 9) to an output compartment (not shown) of the self-seller. It is avoided that the blocking surface (7), when moving under a stack of goods or cans, has to lift it.
  • the mode of operation of the described device according to FIG. 1 is approximately as follows:
  • goods are delivered alternately or alternatively from the shaft (2) or (3), depending on whether the output member (5) is moved alternately to the left and right, or alternatively to the left or right from the rest position.
  • An electric motor (11) (see FIG. 2) for driving the output member (5) can be arranged in this space (10). This does not claim any depth of the self-seller, so that the depth for the bottles or cans is available.
  • the motor (11) also does not take up any space between the shafts, which are to be arranged as close as possible to one another, in order to make the self-seller's capacity for goods or different types of goods as large as possible with regard to certain external dimensions.
  • an eccentric lever (12) is articulated on the output member (5). This engages a disc (13) which can be driven by the motor (11). If, for example, the disc (13) is rotated by the electric motor (11) in the direction of the arrow (S), starting from the rest position shown in FIG. 2, the output member (5) pivots in the direction of the arrow (I). If the eccentric lever (12) is moved past its dead center when the disk (13) rotates in the direction of the arrow (S), then the movement of the output member (5) is reversed. The electric motor (11) stops when the disc (13) reaches position (S ⁇ ). A product is then output from the right shaft (3).
  • the output member (5) has only one support surface (16).
  • the support surface (16) on the output member (5) is concave, whereas the locking surface (7) is convex.
  • the radius of the support surface (16) corresponds approximately to that of a bottle or can (F1, F2).
  • Flattenings (17) are provided on both sides of the support surface (16).
  • a gear (18) is seated on the axis of rotation (6) into which an output pinion (19) of the motor (11) engages.
  • the motor (11) is under the output member (5) under a cover (20).
  • the mode of operation of the output device according to FIGS. 3 to 5 is approximately as follows:
  • the output member (5) can be rotated alternately to the right or to the left via the driven pinion (19) and the gear (18). If, starting from the rest position, the dispensing member (5) is rotated in the direction of arrow (r) by approximately 120 °, then the dispensing member (5) reaches the takeover position shown in FIG. 4. In this position, the blocking surface (7) still blocks the right shaft (3).
  • a Bottle or can (F) from the left shaft (2) reaches the support surface (16). Then, for example controlled by a sensor, the direction of rotation is reversed, so that the output member (5) rotates back in the direction of the arrow (I) (cf. FIG. 5). Then the bottle or can lying on the support surface (16) is dispensed and the blocking surface (7) also blocks the left shaft (2) again. The output member (5) is then in the rest position.
  • the dispensing member (5) is rotated from the rest position in the direction of the arrow (l) to the reversal point and then back to the rest position.
  • the structure is even more compact than in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • the dispenser has a low overall height. This increases the goods receiving capacity of the self-seller.
  • the output member (5) can also be assigned to a pair of chutes in which four stacks of goods are accommodated.
  • the shaft (2) is then designed such that it steers a front stack of goods to the right and a rear stack of goods to the left, as is known per se.
  • the shaft (3) is then also designed.
  • a screen (23) is provided in addition to the output element (5). This is via tabs (24 and 25) on the axis of rotation (6) the output member (5) pivotally mounted.
  • the screen (23) has a partially cylindrical shape. Its radius is only slightly larger than that of the blocking surface (7) (see FIGS. 8 to 11), so that the screen (23) can be pivoted relative to it without touching the blocking surface (7). Edge edges (26 and 27) of the screen (23) are chamfered so that there is a flat transition between the blocking surface (7) and the screen (23).
  • the output member (5) is mounted between two carriers (28 and 29).
  • the pinion (19) of the motor engages in the gearwheel (18).
  • a bearing journal (30) for a cam eccentric (31) is provided on the carrier (28) below the pinion (19).
  • a drive pin (33) is arranged on the tongue (23) on a tongue (32) and extends through a part-circular slot (34) in the carrier (28).
  • the cam eccentric (31) has a layer hole (35) in which the drive pin (33) engages.
  • An eccentric bolt (36) is arranged on the gear wheel (18) to drive the cam eccentric (31). This engages in a recessed curve (37) of the curve eccentric (31).
  • the curve (37) has a rest position curve piece (38), an adjustment curve piece (39), a dwell curve piece (40) and a reset for driving the eccentric when the gear wheel (18) rotates clockwise (r).
  • a corresponding adjustment curve piece (42), dwell curve piece (43) and return curve piece (44) is provided for driving the curve eccentric (31) when the gearwheel (18) rotates counterclockwise (l).
  • Two switch tongues (45 and 46) are pivotably mounted on the cam eccentric (31).
  • the switch tongue (45) prevents when the bolt (36) rotates clockwise, it reaches the return curve piece (44). It therefore slides along in the adjustment curve piece (39).
  • the switch tongue (45) allows the pin (36) to enter the return cam piece (44) into the rest position cam piece (38) when the pin is rotated counterclockwise.
  • the screen (23) is driven by the gear wheel (18) by means of the cam eccentric (31).
  • the bolt (36) lies in the rest position cam piece (38). If the gear wheel (18) and thus the output member (5) is rotated clockwise by 360 °, the bolt first moves in the adjusting curve piece (39), so that the screen (23) is pivoted to the left. While the bolt (36) is moving in the dwell curve section (40), the screen (23) remains (see FIGS. 9 and 10). If the bolt (36) then moves in the reset curve piece (41), then the screen (23) swings back clockwise (see FIG. 11) until it then returns to the rest position. When the gearwheel (18) is driven counterclockwise, the screen (23) is pivoted accordingly in reverse.
  • the screen (23) pivots to the left, so that it only supports the goods (F1) of the left shaft (2). In this position, the screen (23) initially stops. The goods (F2) of the right shaft (3) are now from the Locked surface (7) of the output member (5) held (see FIG. 9).
  • the goods (F2) of the right shaft (3) reach the support surface (16) of the delivery member (5). It is particularly favorable that during this movement the goods (F2) are immediately supported by the support surface (16) after they have left the blocking surface (17), so that the goods are not free, not even by a small distance falls on the support surface (16). On the one hand, this reduces the noise generated during the dispensing process. On the other hand, the risk of damage to the goods is reduced. The development of noise and the risk of damage would be particularly great in cases where the stack of goods on the goods (F2) is high.
  • a rotation through 360 ° in the clockwise direction means one Output goods from the right shaft (3).
  • goods are to be dispensed from the left shaft (2) with a rotation of 360 ° counterclockwise.
  • Providing a rotation of 360 ° - without reversing the movement - is cheap because it is easy to control.
  • the intermediate wall (4) is removed.
  • the bottles - of the same type - are then stacked on top of each other in staggered rows.
  • the exemplary embodiments according to FIG. 3 or FIG. 6 achieve a bumpless - soft - output of these large bottles with a rotation of 360 °.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers, insbesondere für Flaschen oder Dosen, wobei an den unteren Enden der Warenschächte Ausgabeglieder mit Sperrfläche und Stützfläche angeordnet sind und ein gemeinsames Ausgabeglied einem Schachtpaar zugeordnet ist, dessen Schächte nebeneinander stehen, und beim Verschwenken der Sperrfläche eine Ware auf die Stützfläche gelangt und diese Ware die Stützfläche bei der Bewegung in die Ruhestellung zu einem Ausgabefach hin verläßt und in der Ruhestellung des Ausgabegliedes der rechte und der linke Schacht gesperrt sind und beim Verschwenken des Ausgabegliedes nach rechts oder links der linke bzw. rechte Schacht gesperrt bleibt, so daß eine Ware des einen oder des anderen Schachtes auf die Stützfläche gelangt und diese Ware vor Erreichen der Ruhestellung die Stützfläche zum Ausgabefach hin verläßt.
  • Eine derartige Ausgabeeinrichtung ist in der US-A-3 165 231 beschrieben. Dort schwenkt das Ausgabeglied wechselweise von einer ersten Ruhestellung in eine zweite Ruhestellung. Bei aufeinanderfolgenden Entnahmevorgängen gelangen dabei abwechselnd Waren aus dem rechten Schacht und dem linken Schacht zur Ausgabe. Die Ausgabeeinrichtung der US-A-3 165 231 ist somit nur für den Fall geeignet, in dem in den beiden Warenschächten die gleiche Warensorte bereitgestellt ist.
  • In der DE-OS 25 10 500 ist eine Ausgabeeinrichtung beschrieben, bei der für jeden Warenschacht ein eigenes Ausgabeglied vorgesehen ist. Zur Erhöhung der Kapazität sind in jedem Warenschacht zwei Reihen von Waren gegeneinander versetzt untergebracht, die erst vor dem Ausgabeglied zusammengeführt werden. Es ist bei einem solchen Selbstverkäufer nicht möglich, nachträglich die Anzahl der breitgestellten Warensorten zu erhöhen.
  • Bei der DE-OS 25 10 500 weist das Ausgabeglied zwei Querstäbe auf, die über einen Exzenter von einem Elektromotor so angetrieben werden, daß jeweils eine Flasche oder Dose zum Ausgabefach gelangt. Da das Ausgabeglied gegen das Gewicht dar Säule der Waren bewegt werden muß, ist der Motor entsprechend stark auszulegen. Er ist so angeordnet, daß er im Selbstverkäufer einen Teil der Bautiefe beansprucht. Die Bautiefe ist damit für die bereitzuhaltenden Waren beschränkt.
  • In der DE-PS 29 16 694 ist ebenfalls eine Ausgabeeinrichtung der eingangs genannten Art beschrieben. Auch hier ist jedem Warenschacht ein eigenes Ausgabeglied zugeordnet. Das Ausgabeglied wird wechselweise nach rechts und nach links bewegt. Es müssen so viel Warenschächte bzw. Ausgabeglieder vorgesehen sein, wie Sorten zur Ausgabe vorgesehen sind.
  • Nach der DE-PS 29 16 694 läßt sich der Schacht so auslegen, daß ein Leitblech ihn in seiner vorderen Hälfte zur einen Seite und in seiner hinteren Hälfte zur anderen Seite hin verengt. Es ist damit möglich, kürzere Waren zu stapeln, wobei abwechselnd eine Ware des hinteren und des vorderen Stapels ausgegeben wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgabeeinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der bei kompaktem Aufbau eine Variabilität zwischen zwei verschiedenen Sorten pro Schachtpaar und hoher Kapazität einer Sorte im Schachtpaar besteht.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Ausgabeeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Ausgabeglied aus seiner einzigen Ruhestellung wahlweise nach rechts oder links verschwenkbar ist und daß die Warenstapel in der Ruhestellung des Ausgabegliedes im Warenschacht von der Sperrfläche so gehalten sind, daß keine Ware zur Stützfläche gelangt.
  • In dieser einzigen Ruhestellung sperrt das Ausgabeglied mit seiner Sperrfläche beide Schächte. Erst beim Verschenken des Ausgabeglieds gelangt eine Ware auf die Stützfläche und verläßt diese dann, bevor die Ruhestellung wieder erreicht ist.
  • Bei der beschriebenen Ausgabeeinrichtung genügt ein Ausgabeglied für zwei Warenschächte. In den beiden Schächten sind zwei unterschiedliche Sorten stapelbar. Je nach der Drehrichtung rechts oder links wird eine Ware der einen oder anderen Sorte ausgegeben.
  • Mit der beschriebenen Ausgabeeinrichtung ist eine bauliche Vereinfachung und insbesondere auch eine Raumeinsparung erreicht. Insbesondere ist es möglich, einen Elektromotor zum Antrieb des Ausgabegliedes unter diesem anzuordnen, so daß der Motor die für die Warenstapel ausnutzbare Bautiefe nicht herabsetzt. Günstig ist auch, daß das Ausgabeglied die Warenstapel nicht anheben muß. Das Gewicht des Warenstapels wirkt in Drehrichtung des Motors, wenn eine Ware auf die Stützfläche g elangt oder diese verläßt.
  • Die Warenschächte müssen nicht vertikal stehen. Sie können auch geneigt sein. Der auf die Schachtwände von den Waren ausgeübte Querdruck ist durch die Ausgabeeinrichtung nicht erhöht.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß in der Ruhestellung die Sperrfläche des Ausgabegliedes mit ihrer rechten Hälfte den rechten Schacht und mit ihrer linken Hälfte den linken Schacht absperrt, daß beim Verschwenken nach rechts die linke Hälfte der Sperrfläche den rechten Schacht gesperrt hält und eine Ware des linken Schachts auf die Stützfläche gelangt, wobei diese Ware die Stützfläche beim Zurückgehen in die Ruhestellung zum Ausgabefach hin verläßt, und daß beim Verschwenken nach links die rechte Hälfte der Sperrfläche den linken Schacht gesperrt hält und eine Ware des rechten Schachts auf die Stützfläche gelangt, wobei diese Ware die Stützfläche beim Zurückschwenken in die Ruhestellung zum Ausgabefach hin verläßt.
  • Es sind zwei Betriebsarten des Ausgabegliedes möglich.
  • Entweder wird das Ausgabeglied bei jedem Ausgabevorgang abwechselnd nach rechts und nach links bewegt, oder das Ausgabeglied wird bei jedem Ausgabevorgang wahlweise nach rechts oder nach links bewegt. Im ersten Fall enthalten beide Warenschächte des Schachtpaares die gleich Warensorte. Im zweitgenannten Fall sind in den beiden Warenschächten des Schachtpaares unterschiedliche Sorten untergebracht. Mit nur einem Ausgabeglied läßt sich dabei die Warenausgabe aus zwei Warenschächten steuern, wobei entweder die Gesamtkapazität des Schachtpaares für eine Warensorte ausgenutzt oder auf zwei Warensorten aufgeteilt wird. Für die Umstellung von einer Möglichkeit auf die andere Möglichkeit brauchen weder die Schächte noch das Ausgabeglied umgebaut zu werden.
  • Eine besonders warenschonende und geräuscharme Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß das Ausgabeglied einen eine weitere Sperrfläche bildenden, relativ zum Ausgabeglied schwenkbaren Schirm aufweist, daß in der Ruhestellung der Schirm den rechten und den linken Schacht absperrt, daß beim Drehen des Ausgabegliedes im einen Drehsinne der Schirm in Gegenrichtung schwenkt und den einen Schacht gesperrt hält und die Sperrfläche des Ausgabegliedes den anderen Schacht sperrt, bis eine Ware dieses Schachts auf die Stützfläche gelangt, und beim Weiterdrehen diese Ware die Stützfläche zum Ausgabefach hin verläßt und das Ausgabeglied und der Schirm in die Ruhestellung gehen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist erreicht, daß die Ware auch nicht über kleine Höhen auf die Stützfläche bzw. die Sperrfläche frei fällt, so daß die Ware nicht beschädigt wird und der Ausgabevorgang geräuscharm erfolgt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
    Figur 1 ein Schachtpaar eines Selbstverkäufers mit einem Ausgabeglied, schematisch,
    Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Antriebs des Ausgabegliedes,
    Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel in Ruhestellung,
    Figur 4 das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 in Ubernahmestellung,
    Figur 5 das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 kurz vor der Ausgabe,
    Figur 6 ein drittes Ausführungsbeispiel mit Ausgabeglied und einem Schirm in Explosionsdarstellung,
    Figur 7 eine Ansicht einer Steuerkurve des Schirms,
    Figur 8 eine schematische Ansicht des Ausführungsbeispiels nach Figur 6 in Ruhestellung,
    Figur 9 eine Zwischenstellung, bei der das Ausgabeglied eine rechte Ware und der Schirm eine linke Ware hält,
    Figur 10 eine Stellung, in der eine rechte Ware auf die Stützfläche des Ausgabegliedes gelangt ist und der Schirm die linke Ware hält und
    Figur 11 die Stellung, aus der die rechte Ware die Stürzfläche zum Ausgabefach hin verläßt.
  • In einem nicht näher dargestellten Gehäuse eines Selbstverkäufers sind mehrere Ausgabeeinrichtungen(1) nebeneinander angeordnet. Jede Ausgabeeinrichtung(1) weist ein Schachtpaar, bestehend aus zwei Schächten(2,3) auf, die durch eine Zwischenwand(4) getrennt und von Schachtwänden(2ʹ,3ʹ) begrenzt sind. Die Tiefe der Schächte (2,3) - senkrecht zur Zeichnungsebene - erstreckt sich in Richtung der Bautiefe des Selbstverkäufers. Die Schächte(2,3) sind zur Aufnahme von Flaschen oder Dosen(F1,F2) vorgesehen.
  • Unter den beiden Schächten(2,3) ist ein diesen gemeinsames Ausgabeglied(5) um eine Drehachse(6) schwenkbar gelagert. Die Drehachse(6) liegt dabei in der Fluchtlinie der Zwischenwand(4). Das Ausgabeglied(5) und dessen Antrieb liegen unterhalb des Schachtpaars(2,3) und beanspruchen unter einem daneben angeordneten weiteren Schachtpaar keinen Raum, so daß im Selbstverkäufer die Schachtpaare dicht nebeneinander angeordnet werden können.
  • Das Ausgabeglied(5) weist eine Sperrfläche(7) auf, die sich in einem Radius(R) um die Drehachse(6) erstreckt. Der Radius(R) ist kleiner als die Breite eines der Schächte(2,3). Die Bogenlänge der Sperrfläche(7) ist so bemessen, daß sie in der Ruhestellung (vgl. Figur 1) mit ihrer linken Hälfte die Flaschen oder Dosen des linken Schachtes(2) am Ausrutschen hindert und entsprechend mit ihrer rechten Hälfte die Flaschen oder Dosen des rechten Schachtes(3) am Ausrutschen hindert. Die jeweils unterste Flasche oder Dose(F1,F2) der Schächte (2,3) steht also auf der rechten bzw. linken Hälfte der Sperrfläche(7) auf.
  • Beidseitig schließen sich an die Sperrfläche(7) Stützflächen(8,9) an. Diese sind so bemessen, daß bei einer Verschwenkung des Ausgabegliedes(5) aus der Ruhestellung die jeweils unterste Flasche oder Dose aus dem Schacht(2 bzw. 3) auf dem der Sperrfläche(7) abgewandten Flächenteil(8ʹ bzw. 9ʹ) der Stützfläche(8 bzw. 9) sicher aufliegt und die darüberstehenden Flaschen oder Dosen stützt. Die Stützflächen(8,9) sind weiterhin so bemessen, daß beim Zurückgehen des Ausgabegliedes(5) in die Ruhestellung die Sperrfläche(7) unter die nächste Flasche oder Dose greift, bevor die unterste Flasche oder Dose die Stützfläche(8 bzw. 9) zu einem nicht näher dargestellten Ausgabefach des Selbstverkäufers hin verläßt. Es ist dabei vermieden, daß die Sperrfläche(7), wenn sie sich unter einem Stapel von Waren oder Dosen bewegt, diesen anheben muß.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung nach Figur 1 ist etwa folgende:
  • Soll eine Flasche oder Dose(F1) des linken Schachtes(2) ausgegeben werden, dann wird das Ausgabeglied(5) in Richtung des Pfeiles(r) nach rechts um die Drehachse(6) bewegt, bis das Ausgabeglied(5) etwa die in Figur 1 strichliert dargestellte Stellung einnimmt. Dabei hat sich die Sperrfläche(7) unter der untersten Flasche oder Dose(F2) des rechten Schachtes(3) verschoben, bis auch ihre linke Hälfte im rechten Schacht(3) steht. Im linken Schacht(2) gelangt dadurch die unterste Flasche oder Dose(F1) auf die Stützfläche(8), wobei die übrigen Flaschen oder Dosen mitrücken. Sofort anschließend erfolgt eine Bewegungsumkehr, so daß die Sperrfläche(7) nun entgegen der Richtung des Pfeiles(r) unter die nächste Flasche oder Dose des Schachtes(2) gelangt und damit diese und die darüberstehenden Flaschen oder Dosen abstützt. Die auf der Stützfläche(8) aufliegende Flasche oder Dose rollt gleichzeitig von der Stützfläche(8) ab. In der Ruhestellung bleibt das Ausgabeglied(5) stehen.
  • Soll eine Flasche bzw. Dose(F2) aus dem rechten Schacht(3) ausgegeben werden, dann wird das Ausgabeglied(5) in Richtung des Pfeiles(l) verschwenkt. Dabei gelangt die rechte Hälfte der Sperrfläche(7) unter die Flaschen oder Dosen(F1) des linken Schachts(2) und im rechten Schacht(3) rutscht die unterste Flasche bzw. Dose auf die Stützfläche(9). Nach Bewegungsumkehr wird diese ausgegeben.
  • Ersichtlich erfolgt eine Warenausgabe abwechselnd oder wahlweise aus dem Schacht(2) oder (3), je nachdem, ob das Ausgabeglied(5) abwechselnd nach links und r echts, oder wahlweise nach links oder rechts aus der Ruhestellung bewegt wird.
  • Durch die Anordnung des Ausgabegliedes(5) unten zwischen den senkrechten Schächten(2 und 3) und die Gestaltung deren Stützflächen(8 und 9) als zueinander konvexe Schalen, entsteht unterhalb des Ausgabegliedes(5) ein Raum(10), der für das Abrollen der Flaschen oder Dosen von den Stützflächen(8 bzw. 9) nicht benötigt wird. In diesem Raum(10) läßt sich ein Elektromotor(11) (vgl. Figur 2) für den Antrieb des Ausgabegliedes(5) anordnen. Dieser beansprucht damit keine Bautiefe des Selbstverkäufers, so daß die Bautiefe für die Flaschen oder Dosen zur Verfügung steht. Der Motor(11) beansprucht auch keinen Raum zwischen den Schächten, die möglichst dicht nebeneinander angeordnet werden sollen, um die Aufnahmekapazität des Selbstverkäufers für Waren bzw. unterschiedliche Warensorten im Hinblick auf bestimmte Außenabmessungen möglichst groß auszulegen.
  • Nach Figur 2 ist am Ausgabeglied(5) ein Exzenterhebel(12) angelenkt. Dieser greift an einer Scheibe(13) an, welche vom Motor(11) antreibbar ist. Wird beispielsweise vom Elektromotor(11) die Scheibe(13) in Richtung des Pfeiles(S) ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Ruhestellung gedreht, dann verschwenkt das Ausgabeglied(5) in Richtung des Pfeiles(l). Wird bei einer Drehung der Scheibe(13) in Richtung des Pfeiles(S) der Exzenterhebel(12) über seinen Totpunkt hinweg bewegt, dann kehrt die Bewegung des Ausgabeglieds(5) um. Der Elektromotor(11) bleibt stehen, wenn die Scheibe(13) in die Stellung(Sʹ) gelangt. Es ist dann eine Ware aus dem rechten Schacht(3) ausgegeben. Wird aus der Stellung(Sʹ) die Scheibe(13) in Richtung des Pfeiles(T) entgegen der Richtung zum Pfeil(S) bewegt, dann erfolgt wiederum eine Warenausgabe aus dem rechten Schacht(3). Wird dagegen die Scheibe(13) aus der Stellung(Sʹ) in Richtung des Pfeiles(U) bis zur Stellung(Uʹ) bewegt, dann erfolgt eine Warenausgabe aus dem linken Warenschacht(2). Zur Steuerung der Drehrichtung des Elektromotors(11) kann an der Scheibe(13) eine Schaltnase(14) bzw. Schaltnut(15) vorgesehen sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 5 weist das Ausgabeglied(5) nur eine Stützfläche(16) auf. Wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 verläuft die Stützfläche(16) am Ausgabeglied(5) konkav, wogegen die Sperrfläche(7) konvex verläuft. Der Radius der Stützfläche(16) entspricht etwa dem einer Flasche oder Dose(F1,F2). Beidseitig der Stützfläche(16) sind Abplattungen(17) vorgesehen.
  • An der Drehachse(6) sitzt ein Zahnrad(18), in das ein Abtriebsritzel(19) des Motors(11) eingreift. Der Motor(11) liegt unter dem Ausgabeglied(5) unter einer Abdeckhaube(20).
  • Die Funktionsweise der Ausgabeeinrichtung nach den Figuren 3 bis 5 ist etwa folgende:
  • In Figur 3 ist das Ausgabeglied(5) in seiner Ruhestellung dargestellt. Die Sperrfläche(7) sperrt die Schächte(2,3) ab.
  • Mittels des Motors(11) ist das Ausgabeglied(5) über das Abtriebsritzel(19) und das Zahnrad(18) wechselweise nach rechts oder nach links zu drehen. Wird ausgehend von der Ruhestellung das Ausgabeglied(5) in Richtung des Pfeiles(r) um etwa 120° gedreht, dann gelangt das Ausgabeglied(5) in die in Figur 4 dargestellte Übernahmestellung. In dieser Stellung sperrt die Sperrfläche(7) nach wie vor den rechten Schacht(3). Eine Flasche oder Dose(F) aus dem linken Schacht(2) gelangt auf die Stützfläche(16). Danach erfolgt, beispielsweise gesteuert durch einen Sensor, eine Drehrichtungsumkehr, so daß das Ausgabeglied(5) in Richtung des Pfeiles(l) zurückdreht (vgl. Figur 5). Es gelangt dann die auf der Stützfläche(16) liegende Flasche oder Dose zur Ausgabe und die Sperrfläche(7) sperrt auch den linken Schacht(2) wieder. Das Ausgabeglied(5) steht danach in Ruhestellung.
  • Soll aus dem Schacht(3) eine Flasche oder Dose entnommen werden, dann wird das Ausgabeglied(5) aus der Ruhestellung in Richtung des Pfeiles(l) bis zum Umkehrpunkt und anschließend in die Ruhestellung zurückgedreht.
  • In die Schächte(2,3) sind Stege(21,22) außenseitig eingesetzt. Diese schaffen eine gewünschte Anlagestelle der jeweils untersten Flasche oder Dose an dem Ausgabeglied(5). Liegt eine Flasche oder Dose auf der Stützfläche(16), dann ist sie vom Steg(21 bzw. 22) frei, so daß sie leicht zum Ausgabefach gelangen kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 bis 5 ist der Aufbau noch kompakter als beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2. Insbesondere ist eine geringe Bauhöhe der Ausgabeeinrichtung erreicht. Dadurch erhöht sich die Warenaufnahmekapazität des Selbstverkäufers.
  • Das Ausgabeglied(5) kann auch einem Schachtpaar zugeordnet werden, in dem vier Warenstapel untergebracht sind. Der Schacht(2) ist dann so ausgelegt, daß er einen vorderen Warenstapel nach rechts und einen hinteren Warenstapel nach links lenkt, wie dies an sich bekannt ist. Der Schacht(3) ist dann ebenso ausgelegt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 11 ist zusätzlich zum Ausgabeglied(5) ein Schirm(23) vorgesehen. Dieser ist über Laschen(24 und 25) an der Drehachse(6) des Ausgabegliedes(5) schwenkbar gelagert. Der Schirm(23) weist teilzylindrische Gestalt auf. Sein Radius ist nur geringfügig größer als der der Sperrfläche(7) (vgl. Figur 8 bis 11), so daß sich der Schirm(23) ohne die Sperrfläche(7) zu berühren diese gegenüber verschwenken läßt. Randkanten(26 und 27) des Schirmes(23) sind abgeschrägt, damit sich ein flacher Übergang zwischen der Sperrfläche(7) und dem Schirm(23) ergibt.
  • Das Ausgabeglied(5) ist zwischen zwei Trägern(28 und 29) gelagert. In das Zahnrad(18) greift das Ritzel(19) des Motors ein. Unterhalb des Ritzels(19) ist am Träger(28) ein Lagerzapfen(30) für einen Kurvenexzenter(31) vorgesehen.
  • Am Schirm(23) ist an einer Zunge(32) ein Antriebsstift(33) angeordnet, der einen teilkreisförmigen Schlitz(34) des Trägers(28) durchgreift. Der Kurvenexzenter(31) weist ein Lagenloch(35) auf, in das der Antriebsstift(33) eingreift.
  • Zum Antrieb des Kurvenexzenters(31) ist an dem Zahnrad(18) ein exzentrischer Bolzen(36) angeordnet. Dieser greift in eine vertiefte Kurve(37) des Kurvenexzenters(31).
  • Die Kurve(37) weist für den Antrieb des Exzenters bei Drehung des Zahnrades(18) im Uhrzeigersinn(r) ein Ruhestellungs-Kurvenstück(38), ein Verstell-Kurvenstück(39), ein Verweil-Kurvenstück(40) und ein Rückstell-Kurvenstück(41) auf. Ein entsprechendes Verstell-Kurvenstück(42), Verweil-Kurvenstück(43) und Rückstell-Kurvenstück(44) ist für den Antrieb des Kurvenexzenters(31) bei einer Drehung des Zahnrades(18) entgegen dem Uhrzeigersinn(l) vorgesehen.
  • Am Kurvenexzenter(31) sind zwei Weichenzungen(45 und 46) schwenkbar gelagert. Die Weichenzunge(45) verhindert, daß dann, wenn der Bolzen(36) im Uhrzeigersinn dreht, er in das Rückstell-Kurvenstück(44) gelangt. Er gleitet also im Verstell-Kurvenstück(39) entlang. Die Weichenzunge(45) gestattet jedoch ein Eintreten des Bolzens(36) aus dem Rückstell-Kurvenstück(44) in das Ruhestellungs-Kurvenstück(38), wenn der Bolzen entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Entsprechendes gilt für die Weichenzunge(46). Sie verhindert, daß beim Drehen des Bolzens(36) entgegen dem Uhrzeigersinn der Bolzen in das Rückstell-Kurvenstück(41) gelangt.
  • Mittels des Kurvenexzenters(31) wird der Schirm(23) vom Zahnrad(18) angetrieben. In der Ruhestellung (Figur 6 und 8) liegt der Bolzen(36) im Ruhestellungs-Kurvenstück(38). Wird das Zahnrad(18) und damit das Ausgabeglied(5) im Uhrzeigersinn um 360° gedreht, dann wandert der Bolzen zunächst im Verstell-Kurvenstück(39), so daß der Schirm(23) nach links verschwenkt wird. Während der Bolzen(36) im Verweil- Kurvenstück(40) wandert, bleibt der Schirm(23) stehen (vgl. Figur 9 und 10). Wandert danach der Bolzen(36) im Rückstell-Kurvenstück(41), dann schwenkt der Schirm(23) im Uhrzeigersinn zurück (vgl. Figur 11), bis er dann wieder in die Ruhestellung gelangt. Beim Antrieb des Zahnrades(18) entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Schirm(23) entsprechend umgekehrt verschwenkt.
  • In der in Figur 8 gezeigten Ruhestellung liegen die Flaschen(F1 und F2) beider Schächte(2 und 3) auf dem Schirm(23) auf. Die Schächte(2 und 3) sind sicher abgeschlossen, so daß durch unerlaubte Manipulationen keine Waren zum Ausfallen gebracht werden können.
  • Dreht sich das Ausgabeglied(5) im Uhrzeigersinn(r), dann verschwenkt der Schirm(23) nach links, so daß er nur noch die Ware(F1) des linken Schachts(2) stützt. In dieser Stellung bleibt der Schirm(23) zunächst stehen. Die Ware(F2) des rechten Schachts(3) ist jetzt von der Sperrfläche(7) des Ausgabeglieds(5) gehalten (vgl. Figur 9).
  • Dreht das Ausgabeglied(5) in die in Figur 10 gezeigte Stellung weiter, dann gelangt die Ware(F2) des rechten Schachts(3) auf die Stützfläche(16) des Ausgabeglieds(5). Besonders günstig dabei ist, daß bei dieser Bewegung die Ware(F2) nachdem sie von der Sperrfläche(17) verlassen ist, sofort von der Stützfläche(16) gestützt ist, so daß die Ware also nicht - auch nicht um eine kleine Strecke - frei auf die Stützfläche(16) fällt. Dadurch ist einerseits die Geräuschentwicklung am Ausgabevorgang reduziert. Andererseits ist die Gefahr einer Beschädigung der Ware herabgesetzt. Geräuschentwicklung und Beschädigungsgefahr wären insbesondere in den Fällen groß, in denen der auf der Ware(F2) lastende Warenstapel hoch ist.
  • Beim Weiterdrehen des Antriebsgliedes(5) aus der in Figur 10 dargestellten Stellung in die Stellung nach Figur 11 wird die Ware(F2) nach unten mitgenommen, wobei sie sich zunächst noch an der Seitenwand(3ʹ) des Schachts(3) abstützt. Die auf ihr lastenden Waren senken sich mit ab. Im Zuge der Bewegung wird dann der Schirm(23) nach rechts geschwenkt (vgl. Figur 11). Er gelangt dabei unter die Ware(F4), ohne die Ware(F1) freizugeben. Die Ware(F4) setzt sich auf dem Schirm(23) ab. Die Ware(F4) fällt also nicht auf den Schirm(23), womit ebenfalls die genannten Vorteile der Geräuschminderung und Schonung der Ware verbunden sind.
  • Beim Weiterdrehen verläßt dann die Ware(F2) die Stützfläche(16) und gelangt zum Ausgabefach. Das Ausgabeglied(5) und der Schirm(23) drehen weiter bis wieder die Ruhestellung (Figur 8) erreicht ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 11 ist also durch eine Umdrehung um 360° im Uhrzeigersinn eine Ware aus dem rechten Schacht(3) auszugeben. Entsprechend ist bei einer Umdrehung um 360° entgegen dem Uhrzeigersinn eine Ware aus dem linken Schacht(2) auszugeben. Eine Umdrehung um 360° - ohne Bewegungsumkehr - vorzusehen ist günstig, da sich diese leicht steuern läßt.
  • Sollen Flaschen besonders großer Durchmesser ausgegeben werden, dann wird die Zwischenwand(4) entfernt. Die Flaschen - gleicher Sorte - liegen dann in gegeneinander versetzten Stapelreihen aufeinander. Auch in diesem Fall wird durch die Ausführungsbeispiele nach der Fig. 3 oder der Fig. 6 bei einer Umdrehung um 360° eine stoßfreie - weiche - Ausgabe dieser großen Flaschen erreicht. Mit der Einrichtung lassen sich also Dosen oder Flaschen der unterschiedlichsten Durchmesser sicher und störungsfrei ausgeben.

Claims (10)

  1. Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers, insbesondere für Flaschen oder Dosen, wobei an den unteren Enden der Warenschächte Ausgabeglieder mit Sperrfläche und Stützfläche angeordnet sind und ein gemeinsames Ausgabeglied (5) einem Schachtpaar (2,3) zugeordnet ist, dessen Schächte (2,3) nebeneinander stehen und beim Verschwenken der Sperrfläche (7) eine Ware auf die Stützfläche (8,9,16) gelangt und diese Ware die Stützfläche(8,9;16) bei der Bewegung in die Ruhestellung zu einem Ausgabefach hin verläßt und in der Ruhestellung des Ausgabegliedes (5) der rechte und der linke Schacht (2,3) gesperrt sind und beim Verschwenken des Ausgabegliedes (5) nach rechts oder links der linke bzw. rechte Schacht (2,3) gesperrt bleibt, so daß eine Ware des einen oder des anderen Schachts (2,3) auf die Stützfläche (8,9;16) gelangt und diese Ware vor Erreichen der Ruhestellung die Stützfläche (8,9;16) zum Ausgabefach hin verläßt, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabeglied (5) aus seiner einzigen Ruhestellung wahlweise nach rechts oder links verschwenkbar ist und daß die Warenstapel in der Ruhestellung des Ausgabegliedes (5) im Schacht (2,3) von der Sperrfläche (7) so gehalten sind, daß keine Ware zur Stützfläche (8,9;16) gelangt.
  2. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse(6) des Ausgabeglieds(5) unter der die beiden Schächte(2,3) trennenden Zwischenwand(4) verläuft.
  3. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläche(7) auf einem Kreis um die Drehachse(6) des Ausgabegliedes(5) verläuft.
  4. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgabeglied(5) beidseitig der Sperrfläche(7) je eine Stützfläche(8,9) vorgesehen ist.
  5. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgabeglied(5) gegenüber der Sperrfläche(7) eine Stützfläche(16) ausgebildet ist.
  6. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfläche(7) am Ausgabeglied(5) konvex und die Stützfläche(8,9,16) konkav ausgebildet ist.
  7. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhestellung die Sperrfläche(7) mit ihrer rechten Hälfte den rechten Schacht(3) und mit ihrer linken Hälfte den linken Schacht(2) absperrt, daß beim Verschwenken nach rechts die linke Hälfte der Sperrfläche(7) den rechten Schacht(3) gesperrt hält und eine Ware des linken Schachts(2) auf die Stützfläche(8,16) gelangt, wobei diese Ware die Stützfläche(8,16) beim Zurückgehen in die Ruhestellung zum Ausgabefach hin verläßt, und daß beim Verschwenken nach links die rechte Hälfte der Sperrfläche(7) den linken Schacht(2) gesperrt hält und eine Ware des rechten Schachts(3) auf die Stützfläche(9,16) gelangt, wobei diese Ware die Stützfläche(9,16) beim Zurückschwenken in die Ruhestellung zum Ausgabefach hin verläßt.
  8. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgabeglied(5) einen eine weitere Sperrfläche bildenden, relativ zum Ausgabeglied schwenkbaren Schirm(23) aufweist, daß in der Ruhestellung der Schirm(23) den rechten und den linken Schacht(2,3) absperrt, daß beim Drehen des Ausgabegliedes(5) im einen Drehsinne der Schirm(23) in Gegenrichtung schwenkt und den einen Schacht gesperrt hält und die Sperrfläche(7) des Ausgabegliedes(5) den anderen Schacht sperrt, bis eine Ware dieses Schachts auf die Stützfläche(16) gelangt, und beim Weiterdrehen diese Ware die Stützfläche(16) zum Ausgabefach hin verläßt und das Ausgabeglied(5) und der Schirm(23) in die Ruhestellung gehen.
  9. Ausgabeeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm(23) um die Drehachse(6) des Ausgabegliedes(5) schwenkbar ist.
  10. Ausgabeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm(23) von einem Kurvenexzenter(31) angetrieben ist, der mit einem Rad(18) gekoppelt ist, welches das Ausgabeglied(5) dreht.
EP86116106A 1986-03-18 1986-11-20 Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers Expired - Lifetime EP0237628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3608942 1986-03-18
DE19863608942 DE3608942A1 (de) 1986-03-18 1986-03-18 Ausgabeeinrichtung an warenschaechten eines selbstverkaeufers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0237628A2 EP0237628A2 (de) 1987-09-23
EP0237628A3 EP0237628A3 (en) 1988-03-23
EP0237628B1 true EP0237628B1 (de) 1991-05-08

Family

ID=6296610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116106A Expired - Lifetime EP0237628B1 (de) 1986-03-18 1986-11-20 Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4768680A (de)
EP (1) EP0237628B1 (de)
DE (2) DE3608942A1 (de)
DK (1) DK165766C (de)
ES (1) ES2022100B3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820690C1 (en) * 1988-06-18 1989-06-22 Sielaff Gmbh & Co Automatenbau Herrieden, 8808 Herrieden, De Dispensing device for a pair of shafts of a vending machine
DE3915098A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Trautwein Hans Hermann Verkaufsautomat fuer warenpackungen, insbesondere zigarettenpackungen
DE9208747U1 (de) * 1992-06-30 1992-09-03 Wiltsche Gmbh Logistik Engineering Automation, 8228 Freilassing, De
IT1269592B (it) * 1994-04-28 1997-04-08 Vendo Italy Spa Dispositivo per il rilascio dei prodotti in un distributore automatico
AUPM750594A0 (en) * 1994-08-17 1994-09-08 Videotic Pty. Limited Dispensing apparatus
DE19606056C2 (de) * 1996-02-19 2000-11-30 Sielaff Gmbh Co Automaten Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
DE29620666U1 (de) * 1996-11-28 1997-01-23 Sielaff Gmbh Co Automaten Selbstverkäufer
AU765311B2 (en) * 1998-02-12 2003-09-18 Nida Group Pty Ltd Dispensing means for vending machine
AUPP179298A0 (en) 1998-02-12 1998-03-05 Nida Group Pty Ltd Dispensing means for vending machine
ES2156026T3 (es) * 1998-12-02 2001-06-01 Vendo Italy Spa Dispositivo para liberar articulos apilados en una maquina expendedora.
ES2160032B1 (es) * 1999-02-12 2003-02-16 Azkoyen Ind Sa Mecanismo extractor para maquinas de venta automatica.
JP3622589B2 (ja) * 1999-08-27 2005-02-23 富士電機リテイルシステムズ株式会社 自動販売機の商品払い出し装置
CA2408507A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-19 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Multi-connected ampoules dispensing apparatus
US7684893B2 (en) * 2002-10-04 2010-03-23 Dixie-Narco, Inc. Product support and dispensing system for a vending machine
US7222748B2 (en) * 2003-09-26 2007-05-29 Royal Vendors, Inc. Clear door vending machine
EP1727099B1 (de) * 2004-04-15 2008-07-02 DAMIAN S.r.l. Verkaufsautomat für Artikel mit zylindrischer Form wie etwa Flaschen, Dosen und ähnliche
WO2006060864A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Smi Australia Pty Ltd Dispensing mechanism for a vending machine
DE102007004007B4 (de) * 2007-01-26 2012-03-15 British American Tobacco (Germany) Gmbh Packungsgebinde mit Entnahmehilfe, insbesondere für Zigarettenpackungen
ES2312281B1 (es) 2007-07-12 2009-12-17 Jofermar, S.A. Sistema extractor de botes y botellas para maquinas expendedoras.
JP4550158B1 (ja) * 2008-12-22 2010-09-22 昭和電工株式会社 陳列システム、陳列装置、容器陳列システム、容器、およびフィルム
CA2684313A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-04 Beaver Machine Corporation Vending apparatus
US9082254B2 (en) * 2010-03-16 2015-07-14 The Coca-Cola Company Vendor
RU175435U1 (ru) * 2017-04-10 2017-12-04 Алексей Валерьевич Смирнов Устройство выдачи стик-пакетов

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997149A (en) * 1910-02-08 1911-07-04 Dosier H Mosteller Straw-holder.
US2435526A (en) * 1944-08-14 1948-02-03 William D Young Multiple compartment vending machine
GB849441A (en) * 1956-06-08 1960-09-28 Dean Bros Engineers Ltd Improved coin freed delivery apparatus
US2825488A (en) * 1956-06-18 1958-03-04 Steelemade Inc Vending machines
US3158289A (en) * 1958-01-14 1964-11-24 Westinghouse Electric Corp Apparatus for dispensing articles alternately from two adjacent columns
GB853048A (en) * 1958-03-10 1960-11-02 Ferro Stamping Co Vending machine
US3165231A (en) * 1958-03-10 1965-01-12 Ferro Stamping Co Vending machine
GB1046997A (en) * 1965-05-26 1966-11-02 Seeburg Corp Improvements in or relating to vending machines
US4019650A (en) * 1975-10-29 1977-04-26 Dixie-Narco, Inc. Tandem column vender apparatus
US4298138A (en) * 1980-02-29 1981-11-03 Dixie-Narco, Inc. Tandem column vender apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DK165766C (da) 1993-05-24
DK561586D0 (da) 1986-11-21
DE3608942A1 (de) 1987-09-24
US4768680A (en) 1988-09-06
DE3679180D1 (de) 1991-06-13
ES2022100B3 (es) 1991-12-01
DK561586A (da) 1987-09-19
DK165766B (da) 1993-01-11
EP0237628A2 (de) 1987-09-23
EP0237628A3 (en) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237628B1 (de) Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers
EP1087346B1 (de) Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten
DE3344303C2 (de)
DE4006888A1 (de) Einzelerzeugnis-auszugsschub
DE2401201C2 (de) Warenausgabeautomat
EP1634254B1 (de) Warenfach mit ausziehvorrichtung für warenautomaten
DE2733968C3 (de) Warenausgabeeinrichtung für einen Selbstverkäufer
EP3467795A1 (de) Verkaufsautomat
DE1935741A1 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben zylindrischer Gegenstaende
EP0143972A2 (de) Münzsammelbehälter für Selbstkassierer und Münzwechsler
DE4214366C2 (de) Münzausgabevorrichtung
EP0229264B1 (de) Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer
DE3606268C2 (de)
DE3637232C2 (de)
DE2916694C2 (de) Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
EP0367168B1 (de) Flaschenkasten
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
DE2729712C2 (de) Warenautomat
DE3820690C1 (en) Dispensing device for a pair of shafts of a vending machine
DE3140021A1 (de) Einrichtung zur bildung und angabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte od. dgl.
DE3915106C2 (de)
EP0627374B1 (de) Einrichtung zum Transportieren von Kartonzuschnitten
DE3433342A1 (de) Antriebseinrichtung fuer einen muenzspeicher
DE1211831B (de) Selbstverkaeufer zur Ausgabe von zylinderfoermigen Gegenstaenden aus einem oder mehreren nebeneinander angeordneten Schaechten
DE3617063C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G07F 11/24

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3679180

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910613

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921104

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19921104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86116106.5

Effective date: 19940610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120