DE102007004007B4 - Packungsgebinde mit Entnahmehilfe, insbesondere für Zigarettenpackungen - Google Patents

Packungsgebinde mit Entnahmehilfe, insbesondere für Zigarettenpackungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007004007B4
DE102007004007B4 DE102007004007A DE102007004007A DE102007004007B4 DE 102007004007 B4 DE102007004007 B4 DE 102007004007B4 DE 102007004007 A DE102007004007 A DE 102007004007A DE 102007004007 A DE102007004007 A DE 102007004007A DE 102007004007 B4 DE102007004007 B4 DE 102007004007B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
removal opening
container according
pack
packaging container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007004007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007004007A1 (de
Inventor
Erdinc Agirbas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Priority to DE102007004007A priority Critical patent/DE102007004007B4/de
Priority to PCT/EP2007/010593 priority patent/WO2008089814A1/de
Priority to EP07847014A priority patent/EP2114797B1/de
Priority to AT07847014T priority patent/ATE469846T1/de
Priority to ES07847014T priority patent/ES2346814T3/es
Priority to DE502007004040T priority patent/DE502007004040D1/de
Publication of DE102007004007A1 publication Critical patent/DE102007004007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007004007B4 publication Critical patent/DE102007004007B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48014Partitions integral formed by folding extensions hinged to the side edges of a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/721Contents-dispensing means consisting of mobile elements forming part of the containers or attached to the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1072Bundle of cigarette packs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Packungsgebinde mit zwei nebeneinander liegenden Stapeln (1, 3) von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen (5), und mit einer äußeren Umhüllung, die die Stapel (1, 3) umgreift, wobei im Bereich einer Stirnseite der Umhüllung eine Entnahmeöffnung (47) vorgesehen oder herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Umhüllung aus einem faltbaren Papier- oder Kartonmaterialzuschnitt aufgebaut ist, und dass – eine Faltlasche (49) des Zuschnitts an der Stirnseite mit der Entnahmeöffnung (47) zwischen zwei Stapeln (1, 3) eine Halteeinrichtung (11) bildet, die abwechselnd nach jeder Entnahme auf den einen oder den anderen Stapel (1, 3) wirkt und dabei dessen Packungen (5) am Vordringen in den Bereich der Entnahmöffnung (47) hindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Packungsgebinde, insbesondere ein Packungsgebinde für Zigarettenpackungen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung. Das Packungsgebinde kann eine Umhüllung aber auch ein Dispenser bzw. Spender für solche Packungen sein. In der vorliegenden Beschreibung wird die erfindungsgemäße Technik anhand eines Packungsgebindes für Tabakartikel erläutert, wobei darauf hinzuweisen ist, dass sie ohne weiteres auch umsetzbar ist, wenn Packungen für andere Artikel zu einem Gebinde zusammengefügt werden.
  • Tabakartikel gelangen packungsweise, aber auch in Gebinden („stangenweise”) in den Verkauf. Dabei werden manchmal Gebinde mit 10 Packungen angeboten, die direkt nebeneinander, d. h. in einer Reihe liegen, es sind aber auch Gebinde mit zwei Packungsreihen bekannt, in denen nebeneinander je fünf (oder mehr) Packungen gestapelt sind, siehe beispielsweise die US 3,066,843 A , die ein solches Packungsgebinde insbesondere für Flaschen zeigt.
  • Problematisch ist bei solchen Gebinden immer die Entnahme einzelner Packungen, weil die Packungen entweder schwer greifbar sind oder die Gebindeverpackung (bei Zigaretten oft aus Papier oder Karton) zerstört werden muss, um an die einzelnen Packungen zu gelangen.
  • In der GB 2 341 174 A und der US 6,062,424 werden Umverpackungen für einzelne Packungen beschrieben, die auftrennbare Entnahmeöffnungen haben. Für Gebinde mit mehreren Stapeln, bei denen eine Packung eines Stapels es schwierig macht, die danebenliegende Packung des anderen Stapels leicht zu entnehmen, wird jedoch kein befriedigender Lösungsansatz gegeben.
  • Weiterhin zeigen die DE 647 589 A und die DE 3 608 942 A1 eine Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers bzw. ein Warenmagazin für Stapelwaren-Selbstverkäufer, bei denen mehrere Warenschächte nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den Schächten ist eine Halteeinrichtung vorgesehen, die abwechselnd nach jeder Entnahme auf den einen oder den anderen Stapel wirkt und dabei dessen Packungen am Vordringen in den Bereich der Entnahmeöffnung hindert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Entnahme von einzelnen Packungen aus einem Packungsgebinde mit mindestens zwei nebeneinander liegenden Packungsstapeln zu erleichtern bzw. in einfacher Weise möglich zu machen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Packungsgebinde gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass die Umhüllung des Packungsgebindes aus einem faltbaren Papier- oder Kartonmaterialzuschnitt aufgebaut ist und eine Faltlasche des Zuschnitts an der Stirnseite mit der Entnahmeöffnung zwischen zwei Stapeln einer Halteeinrichtung bildet, die abwechseln nach jeder Entnahme auf den einen oder den anderen Stapel wirkt und dabei dessen Packungen am Vordringen in den Bereich der Entnahmeöffnung hindert.
  • Das Packungsgebinde selbst weist also eine Art Pendelmechanismus auf der zwischen zwei Packungsstapeln angeordnet ist und das Nachrutschen einer Packungsreihe verhindert, so dass die vorderste bzw. unterste Packung der anderen Packungsreihe leicht entnommen werden kann. Ein solches Packungsgebinde ist insbesondere für Wegwerf-Umverpackungen aus Papier oder Karton, aber auch für Dispenser bzw. Spender geeignet, die als nachfüllbares Verkaufsmittel aufgestellt werden.
  • Die Haltevorrichtung kann grundsätzlich eine mit der Hand bedien- oder betätigbare Haltevorrichtung sein, sie wird im Weiteren aber anhand von bevorzugten Ausführungsformen erläutert, die einen Automatismus aufweisen, welcher bewirkt, dass jeweils abwechselnd eine Packung von einem und danach von einem anderen Stapel entnommen wird. Einzelne Packungen sind in der Entnahmeöffnung leicht greifbar, so dass die Entnahme einfach und ohne Schwierigkeiten sowie ohne eine Zerstörung des Gebindes erfolgen kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Halteeinrichtung durch eine Packung eines Stapels, die im Bereich der Entnahmeöffnung liegt, in einer Stellung gehalten, in der sie verhindert, dass eine Packung des oder eines anderen Stapels in den Bereich der Entnahmeöffnung vordringt. Eine Packung hält also die Halteeinrichtung so, dass letztere die Packung eines anderen Stapels blockiert.
  • Ferner kann die Erfindung so ausgeführt werden, dass die Halteeinrichtung so verschieblich oder verschwenkbar angeordnet ist, dass sie durch eine Packung eines Stapels, die in den Bereich der Entnahmeöffnung vordringt, in eine Stellung überführt wird, in der sie verhindert, dass eine Packung des oder eines anderen Stapels in den Bereich der Entnahmeöffnung vordringt. Mit anderen Worten führt das Gleiten einer Packung eines Stapels zur Entnahmeposition dazu, dass die Halteeinrichtung automatisch in eine Position übergeht, in der sie die anstehende Packung des anderen Stapels blockiert. Dies kann natürlich wechselweise bzw. abwechselnd geschehen, so dass immer abwechselnd eine Packung aus einem Stapel entnommen und der andere Stapel blockiert wird. Die Halteeinrichtung bzw. die Haltefunktion „pendelt” so zwischen den Stapeln.
  • Es besteht die Möglichkeit, das erfindungsgemäße Packungsgebinde so auszugestalten, dass die Halteeinrichtung am Entnahmeende des Gebindes um einen Funkt zwischen zwei Stapeln um eine Schwenkachse schwenkbar ist. Die Schwenkachse liegt insbesondere im wesentlichen um eine Packungshöhe höher als die untere Fläche der Packung in der Entnahmeöffnung.
  • Die Halteeinrichtung kann zwei in einem Winkel, insbesondere rechtwinklig, zueinander stehende Anschlagseiten aufweisen, an denen die Packung, die im Bereich der Entnahmeöffnung liegt, und die Packung, die am Vordringen in den Bereich der Entnahmeöffnung gehindert wird, anschlagen. An einer Anschlagseite liegt also die Packung an, die im Bereich der Entnahmeöffnung liegt, an der anderen die Packung, die am Vordringen in den Bereich der Entnahmeöffnung gehindert wird.
  • Die Faltlasche kann die Querschnittsform eines rechtwinkligen und/oder gleichschenkligen Dreiecks aufweisen, wobei die Anschlagseiten an der Schwenkachse der Halteeinrichtung zusammentreffen.
  • Bei einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Packungsgebindes ist zwischen zwei nebeneinander liegenden Stapeln, auf deren Packungen die Faltlasche wirkt, eine Führungs- bzw. Trennwand angeordnet. Die Trennwand kann verhindern, dass die Packungen sich bei einer Bewegung auf die Entnahmeöffnung zu gegenseitig verhaken. Sie muss nicht als durchgehende Wand ausgestaltet sein; es genügt, wenn sie die Lauf- bzw. Gleitwege der Packungen so voneinander trennt, dass diese behinderungsfrei transportiert werden können.
  • In spezieller Ausgestaltung ist bei einer solchen Variante die Faltlasche an der entnahmeseitigen Kante der Trennwand angeordnet bzw. verbunden, insbesondere mit ihrer Schwenkachse. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Faltlasche sich nicht über die gesamte Packungslänge erstreckt, insbesondere im Bereich der Entnahmeseite der Entnahmeöffnung ausgespart ist.
  • Bei einem Packungsgebinde aus einem haltbaren Papier- oder Kartonmaterialzuschnitt wird die Entnahmeöffnung durch einen austrennbaren Materialabschnitt gebildet. Die Halteeinrichtung ist als integraler Bestandteil des Zuschnitts ausgebildet, nämlich als eine Faltlasche des Zuschnitts. Gleiches gilt für die Trennwand; auch sie kann als integraler Bestandteil des Zuschnitts bereitgestellt werden, nämlich als Faltlasche des Zuschnitts.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante besteht darin, dass die Schwenkachse der Halteeinrichtung durch ein Filmscharnier bzw. eine Faltkante des Zuschnitts gebildet wird. Wichtig ist, dass die Halteeinrichtung frei schwenken kann; wie die Schwenkachse ausgebildet wird, hängt dann von dem Material ab. Bei Kunststoffmaterialien dürfte sich ein Filmscharnier anbieten, während bei Papier- oder Kartonmaterialien eine Faltkante gewählt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand einer Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Sie kann alle hierin beschriebenen Merkmale einzeln sowie in jeder sinnvollen Kombination umfassen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Trenn- bzw. Haltemechanismus für ein Packungsgebinde gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 die in 1 gezeigte Anordnung nach der Entnahme einer Packung und dem Umstellen der Halteeinrichtung; und
  • 3 einen Zuschnitt für die Karton- bzw. Papierversion der Gebindeumhüllung.
  • Die 1 und 2 zeigen den grundlegenden Mechanismus der vorliegenden Erfindung. Die 1 stellt dabei einen Ausgangszustand dar; die 2 den Zustand nach der Entnahme einer Packung.
  • Die Umhüllung des Gebindes ist in den 1 und 2 nicht dargestellt; für den grundlegenden Mechanismus ist sie nur insofern wichtig, als die Teile des Mechanismus auch Teile der Gebindeumhüllung sein können. Entsprechende Ausgestaltungen werden später detaillierter beschrieben.
  • Für die Beschreibung des erfindungsgemäßen Packungs-Ausgabemechanismus stelle man sich vor, dass man in den 1 und 2 von vorne auf ein aufrecht stehendes System blickt, das einen linken Packungsstapel 1 sowie einen rechten Packungsstapel 3 von je fünf Packungen aufweist, von denen eine beispielhaft mit dem Bezugszeichen 5 versehen ist. Die Packungen können beispielsweise Zigarettenpackungen sein, die mit einer kleinen Stirnfläche zum Betrachter gerichtet sind. Die unterste Packung des rechten Stapels 3 befindet sich in der Entnahmeposition, also bei einem Gebinde in der Position, wo sich die Entnahmeöffnung befindet. Die hier nicht dargestellte Entnahmeöffnung erstreckt sich etwa über die Höhe der Zigarettenpackung 7 und in der Breite über die Gesamtbreite der beiden Stapel 1 und 3. Die beiden Stapel sind durch ein mittiges Führungselement getrennt, hier die Trennwand 9, die verhindert, dass die Packungen sich seitlich verschieben und gegenseitig verhaken. Die Packungen können also nach unten ”durchrutschen”.
  • An der Unterseite, sozusagen zwischen den Stapeln 1 und 3 befindet sich ein hier dreieckig gestaltetes Halteelement 11. Das Element 11 erstreckt sich nicht über die gesamte, in die Zeichenebene hineinragende Länge der Packungen, sondern lässt zumindest an der Vorderseite (sichtbare Stirnseite in den 1 und 2) etwas ausgesparten Platz übrig, damit die Packungen in der Entnahmeposition auch von der Mitte her gut gegriffen werden können. Außerdem kann dadurch erreicht werden, dass das Element 11 bereits umschwenken kann, bevor die Packung völlig entnommen ist, um so den darüber liegenden Stapel zu arretieren.
  • Das Halteelement 11 ist um seine Kontaktlinie mit der Trennwand 9 herum schwenkbar (in der Blattebene), und die entsprechende Schwenkachse ist mit dem Bezugszeichen 13 angedeutet. Sie befindet sich in der dargestellten Stellung der Packungen um etwa eine Packungshöhe über der unteren Fläche der Packung 7, die in der Entnahmeposition liegt. Würde die Schwenkachse höher als eine Packungshöhe liegen, läge die Unterkante der zweiten Packung des nicht blockierten Stapels tiefer und würde damit ein Umklappen des Elements 11 nach dem Herausziehen der Packung in der Entnahmeposition blockieren.
  • Das dreieckige Halteelement 11 hat in der dargestellten Ausführungsform eine gleichschenklige, rechtwinklige Form, wobei der rechte Winkel an der Schwenkachse 13 liegt. Eine Fläche 51, die am rechten Winkel beginnt, liegt senkrecht an der Innenseite der Packung 7 an; die andere Fläche 55 stützt horizontal die Packung 8. Es ist auch denkbar, dem Halteelement 11 eine andere Form zu geben, zum Beispiel als Pendel mit einem Zylinder oder einer Kugel am unteren Ende der Trennwand 9.
  • In der 1 ist das Halteelement 11 nach links geschwenkt und hält so den linken Stapel 1 in einer oberen Position, im Wesentlichen um eine Packung höher als die Entnahmeposition. Die Packung 8 kann also nicht entnommen werden, und der Raum unter der Packung 8 ist frei für den Eingriff durch einen Verwender. Durch die Packung 7 in der Entnahmeposition im rechten Stapel 3, welche das Halteelement 11 in der Stellung der 1 fixiert, wird verhindert, dass das Halteelement 11 nach rechts schwenken kann.
  • Wird nun die Packung 7 entnommen, schwenkt das Halteelement 11 durch den mechanischen Druck des Stapels 1 (Gewichtsdruck) nach rechts, und der Stapel 1 kann nach unten fallen. Dadurch gerät nun die Packung 8 des linken Stapels 1 in die Entnahmeposition, und der rechte Stapel 3 wird in der höheren Position gehalten. Dieser Zustand ist in 2 gezeigt. Im Folgenden kann dann wiederum die Packung 8 entnommen werden, der Stapel 3 drückt das Halteelement 11 nach links, und die Packung 10 kommt in die Entnahmeposition. Dies kann fortgeführt werden, bis die beiden Stapel entnommen sind.
  • Realisieren lässt sich das erfindungsgemäße Prinzip bei einer Ausführungsform durch einen Zuschnitt für einen Gebindekarton, wie er in der 3 dargestellt ist. Dünne Linien repräsentieren hierbei Faltlinien, dicke Linien sind Außenkanten/Schnitte, gestrichelte Linien Perforationen.
  • Der Gebindekarton besteht aus folgenden Hauptflächen: einer Vorderwand 15 und zwei Seitenwänden 17 und 19, an die sich Teile der Rückwand 21 und 23 anschließen. Bei Faltung dieser Flächen zu einem Kubus überlappen die Teile der Rückwand 21 und 23 so, dass sie verklebt werden können, insbesondere durch den Überlapp der Flächen 23 über 21. Am Rückwandteil 21 befindet sich die Trennwandlasche 25 an der sich noch ein Befestigungsstreifen 27 befindet, der mit der Vorderwand 15 verklebt wird. Nach Faltung dieser Teile ergibt sich somit ein Querschnitt mit zwei Hohlräumen, die die quaderförmigen Packungen aufnehmen können.
  • Auf der Oberseite des Zuschnitts sind das obere Deckelement 29 mit der Steckzunge 35 sowie den beiden oberen Seitenlaschen 31 und 33 zu erkennen. Im gefalteten Zustand ist das Gebinde dadurch nach oben abgeschlossen.
  • Auf der Unterseite befinden sich das Bodenelement 37 mit den Seitenlaschen 39 und 41 sowie den Steckzungen 43 und 45. Bei Faltung der Seitenlaschen 39 über die eingezeichneten Faltlinien ergibt sich ein mechanisch stabiler Boden der auf der Innenseite des Gebindes glatt ist, so dass die Packungen eben aufliegen und leicht herausgezogen werden können. Die unteren Seitenlaschen 39 und 41 befinden sich nach der Faltung entsprechend auf der Außenseite des Gebindes. Um Packungen aus der gefalteten Gebindepackung zu entnehmen, wird die Perforation um die Öffnungslasche 47 aufgetrennt und die Klappe aufgefaltet. Der Greifbarkeit von der Seite (von Außen) her dienen die halbkreisförmigen Ausstanzungen 47a, b. So werden die Packungen im Gebinde greifbar. Die kreisförmigen Ausstanzungen sind zur leichteren Faltung des Gebindebodens vorgesehen.
  • An der Trennwandlasche 25 (wird zur Trennwand 9 in 1, 2) ist die Lasche 49 angebracht, aus der durch Faltung ein dreieckiges Element (wie in 1) gebildet werden kann. Die einzelnen Elemente unterhalb der Trennwandlasche 25 ergeben (von oben nach unten) einen Schenkel des gleichschenkligen Dreiecks 51, die Unterseite des gleichschenkligen Dreiecks 3, den anderen Schenkel des gleichschenkligen Dreiecks 55 und die Stecklasche 57. Diese Stecklasche 57 wird durch die beiden Ausstanzungen 59 und 61 der Lasche 49 geschoben, und so wird ein mechanisch stabiles Element gebildet, das die Funktion des Halteelements 11 aus den 1 und 2 übernehmen kann.
  • Die Lasche 49 kann bei der Herstellung der Gebindepackung und Füllung mit Packungen fertig gefaltet werden. Dadurch hat der Konsument keine weitere Verrichtung auszuführen, um den Mechanismus funktionsfertig vorzufinden. Es ist aber auch denkbar, das Falten dieses Teils dem Konsumenten zu überlassen. Vorteilhaft wäre dies im Hinblick auf die Füllung des Gebindes, da die ungefaltete Lasche keinen zusätzlichen Platz benötigt und somit das gesamte Gebinde mit Packungen gefüllt werden kann.

Claims (14)

  1. Packungsgebinde mit zwei nebeneinander liegenden Stapeln (1, 3) von Packungen, insbesondere Zigarettenpackungen (5), und mit einer äußeren Umhüllung, die die Stapel (1, 3) umgreift, wobei im Bereich einer Stirnseite der Umhüllung eine Entnahmeöffnung (47) vorgesehen oder herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Umhüllung aus einem faltbaren Papier- oder Kartonmaterialzuschnitt aufgebaut ist, und dass – eine Faltlasche (49) des Zuschnitts an der Stirnseite mit der Entnahmeöffnung (47) zwischen zwei Stapeln (1, 3) eine Halteeinrichtung (11) bildet, die abwechselnd nach jeder Entnahme auf den einen oder den anderen Stapel (1, 3) wirkt und dabei dessen Packungen (5) am Vordringen in den Bereich der Entnahmöffnung (47) hindert.
  2. Packungsgebinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) durch eine unterste Packung (7) eines Stapels (3), die im Bereich der Entnahmeöffnung (47) liegt, in einer Stellung gehalten wird, in der sie verhindert, dass eine Packung (8) des oder des anderen Stapels (1) in den Bereich der Entnahmeöffnung (47) vordringt.
  3. Packungsgebinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) so verschieblich oder verschwenkbar angeordnet ist, dass sie durch eine Packung (8) eines Stapels (1), die in den Bereich der Entnahmeöffnung (47) vordringt, in eine Stellung überführt wird, in der sie verhindert, dass eine Packung (10) des oder eines anderen Stapels (3) in den Bereich der Entnahmeöffnung (47) vordringt.
  4. Packungsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) am Entnahmeende des Gebindes um einen Punkt zwischen zwei Stapeln (1, 3) um eine Schwenkachse (13) schwenkbar ist.
  5. Packungsgebinde nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) im Wesentlichen um eine Packungshöhe höher liegt als die untere Fläche der untersten Packung in der Entnahmeöffnung (47).
  6. Packungsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) zwei in einem Winkel, insbesondere rechtwinklig, zueinander stehende Anschlagseiten (51, 55) aufweist, an denen die Packung (7), die im Bereich der Entnahmeöffnung (47) liegt, und die Packung (8), die am Vordringen in den Bereich der Entnahmeöffnung (47) gehindert wird, anschlagen.
  7. Packungsgebinde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) die Form eines Körpers mit der Querschnittsform eines rechtwinkligen und/oder gleichschenkligen Dreiecks aufweist, wobei die Anschlagseiten (51, 55) an der Schwenkachse (13) der Halteeinrichtung (11) zusammentreffen.
  8. Packungsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei nebeneinander liegenden Stapeln (1, 3), auf deren Packungen die Halteeinrichtung (11) wirkt, eine Führungs- bzw. Trennwand (9) angeordnet ist.
  9. Packungsgebinde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) an der entnahmeseitigen Kante der Trennwand (9) angeordnet bzw. verbunden ist, insbesondere mit ihrer Schwenkachse (13).
  10. Packungsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) sich nicht über die gesamte Packungslänge erstreckt, insbesondere im Bereich der Entnahmeseite der Entnahmeöffnung (47) ausgespart ist.
  11. Packungsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung durch einen austrennbaren Materialabschnitt (47) gebildet wird.
  12. Packungsgebinde nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (11) einen integralen Bestandteil des Zuschnitts bildet, der als Umhüllung des Gebindes dient.
  13. Packungsgebinde nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (9) einen integralen Bestandteil der Umhüllung bzw. des Zuschnitts bildet, insbesondere eine Faltlasche des Zuschnitts.
  14. Packungsgebinde nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (13) der Halteeinrichtung (11) durch ein Filmscharnier bzw. eine Faltkante des Zuschnitts gebildet wird.
DE102007004007A 2007-01-26 2007-01-26 Packungsgebinde mit Entnahmehilfe, insbesondere für Zigarettenpackungen Active DE102007004007B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004007A DE102007004007B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Packungsgebinde mit Entnahmehilfe, insbesondere für Zigarettenpackungen
PCT/EP2007/010593 WO2008089814A1 (de) 2007-01-26 2007-12-06 Packungsgebinde mit entnahmehilfe, insbesondere für zigarettenpackungen
EP07847014A EP2114797B1 (de) 2007-01-26 2007-12-06 Packungsgebinde mit entnahmehilfe, insbesondere für zigarettenpackungen
AT07847014T ATE469846T1 (de) 2007-01-26 2007-12-06 Packungsgebinde mit entnahmehilfe, insbesondere für zigarettenpackungen
ES07847014T ES2346814T3 (es) 2007-01-26 2007-12-06 Envoltura para paquetes con ayuda de extraccion, en particular para paquetes de cigarrillos.
DE502007004040T DE502007004040D1 (de) 2007-01-26 2007-12-06 Packungsgebinde mit entnahmehilfe, insbesondere für zigarettenpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004007A DE102007004007B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Packungsgebinde mit Entnahmehilfe, insbesondere für Zigarettenpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007004007A1 DE102007004007A1 (de) 2008-08-07
DE102007004007B4 true DE102007004007B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=39153920

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004007A Active DE102007004007B4 (de) 2007-01-26 2007-01-26 Packungsgebinde mit Entnahmehilfe, insbesondere für Zigarettenpackungen
DE502007004040T Active DE502007004040D1 (de) 2007-01-26 2007-12-06 Packungsgebinde mit entnahmehilfe, insbesondere für zigarettenpackungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007004040T Active DE502007004040D1 (de) 2007-01-26 2007-12-06 Packungsgebinde mit entnahmehilfe, insbesondere für zigarettenpackungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2114797B1 (de)
AT (1) ATE469846T1 (de)
DE (2) DE102007004007B4 (de)
ES (1) ES2346814T3 (de)
WO (1) WO2008089814A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647589C (de) * 1935-07-20 1937-07-08 Nationale Telephon Und Telegra Warenmagazin fuer Stapelwarenselbstverkaeufer
DE1091785B (de) * 1955-09-26 1960-10-27 Seitz Automatenbau Ges Warenselbstverkaeufer mit zwei und mehr Schaechten hintereinander
US3066843A (en) * 1959-07-28 1962-12-04 Abbott Lab Shipping and/or dispensing container
DE3608942A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Sielaff Gmbh Co Automaten Ausgabeeinrichtung an warenschaechten eines selbstverkaeufers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2197634A (en) * 1939-06-09 1940-04-16 Blanche E Bouchard Book match dispenser
US2546986A (en) * 1947-04-23 1951-04-03 Mills Ind Inc Merchandise vending machine
US2771988A (en) * 1955-05-02 1956-11-27 Harter E Sweeney Dispensing cigarette carton
US6062424A (en) 1997-04-18 2000-05-16 Smithkline Beecham Corporation Convertible package dispenser
GB2341174B (en) 1997-06-20 2001-06-06 Virginia B Mcdermott Packaging carton with perforations for dispensing mouth

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647589C (de) * 1935-07-20 1937-07-08 Nationale Telephon Und Telegra Warenmagazin fuer Stapelwarenselbstverkaeufer
DE1091785B (de) * 1955-09-26 1960-10-27 Seitz Automatenbau Ges Warenselbstverkaeufer mit zwei und mehr Schaechten hintereinander
US3066843A (en) * 1959-07-28 1962-12-04 Abbott Lab Shipping and/or dispensing container
DE3608942A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Sielaff Gmbh Co Automaten Ausgabeeinrichtung an warenschaechten eines selbstverkaeufers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2114797A1 (de) 2009-11-11
ES2346814T3 (es) 2010-10-20
DE102007004007A1 (de) 2008-08-07
WO2008089814A1 (de) 2008-07-31
EP2114797B1 (de) 2010-06-02
DE502007004040D1 (de) 2010-07-15
ATE469846T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029246B4 (de) Zigarettenpapierverpackung
EP1637460B1 (de) Behältnis
DE202007002960U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
WO2010136303A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
EP1992574B1 (de) Behälter zum Transport von warmen Speisen, insbesondere Pizza
DE102004015701B3 (de) Verpackung für die abverkaufsgerechte Präsentation von Waren und Einsatz für eine Verkaufsverpackung
EP0129114A1 (de) Schachtel
DE102007004007B4 (de) Packungsgebinde mit Entnahmehilfe, insbesondere für Zigarettenpackungen
EP2397414A1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
DE602005000392T2 (de) Vorrichtung zur Verpackung eines Artikels
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
EP0974532A2 (de) Spender für Packen von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
WO2010034378A1 (de) Gebindepackung für zigaretten
DE102007056535A1 (de) Umverpackung
DE3912826C2 (de)
EP1698559A1 (de) Teelichtverkaufsgebinde
DE6808296U (de) Faltschachtel
EP1138607A1 (de) Verpackungskarton für zylindrisches Gut
AT517864B1 (de) Überverpackung für Blisterverpackung
DE616975C (de)
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
DE102008047882A1 (de) Dispenser
AT128484B (de) Zigarettenschachtel.
DE1922287C3 (de) Verpackung für Zahnstocher
EP3626643A1 (de) Verkausunterstuetzende sammelverpackung im einzelhandel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616