EP3626643A1 - Verkausunterstuetzende sammelverpackung im einzelhandel - Google Patents

Verkausunterstuetzende sammelverpackung im einzelhandel Download PDF

Info

Publication number
EP3626643A1
EP3626643A1 EP19192405.9A EP19192405A EP3626643A1 EP 3626643 A1 EP3626643 A1 EP 3626643A1 EP 19192405 A EP19192405 A EP 19192405A EP 3626643 A1 EP3626643 A1 EP 3626643A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sides
packaging
perforation
collective
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19192405.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3626643B1 (de
Inventor
Urban Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frosta AG
Original Assignee
Frosta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frosta AG filed Critical Frosta AG
Publication of EP3626643A1 publication Critical patent/EP3626643A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3626643B1 publication Critical patent/EP3626643B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00555Wrapper opening devices
    • B65D2571/00561Lines of weakness
    • B65D2571/00574Lines of weakness whereby contents can still be carried after the line has been torn

Definitions

  • the invention relates to a bulk packaging for receiving individual packs filled with frozen goods.
  • the individual packaging with a specially marked front, on which in particular the product, the product name, the manufacturer and / or the brand of the goods is shown is visibly set up for the potential customer. Accordingly, the individual packaging from the bulk packaging must be set up differently depending on the exhibition space, since it is possible for one exhibition space, for example on the floor (freezer), for the customer to look approximately vertically at the individual packaging from above, for another exhibition space, e.g. B. on a shelf (freezer), looks approximately horizontally on the side of the individual packaging.
  • not all individual packagings have a suitable surface with which the individual packagings can be placed on a surface so securely that the front of the individual packagings can be set up in the customer's direction of view, in particular optionally from top to bottom (in a chest) or horizontally or slightly obliquely down or up on a shelf.
  • further help has been required here, for example grilles, which are currently arranged in the exhibition area, for example, freezer.
  • the known aids are usually either very complex with respect to the positioning of the individual packaging or cannot ensure the exact positioning.
  • the EP 1 604 904 A1 encouraged to change a known bulk packaging in such a way that two separate and separate perforations are arranged on it, with these perforations in each case opening an opening in the bulk packaging through which a kitchen roll or toilet paper can be removed.
  • This bulk packaging should therefore only be at one of the perforations after the goods have been transported depending on the exhibition space, so that the goods are easier to remove from the bulk packaging.
  • the disadvantage here is that they are not suitable for arranging the individual packaging accommodated in the bulk packaging by means of the bulk packaging for several exhibition areas in a visually appealing manner and for easy removal even with comparatively empty bulk packaging.
  • the object of this invention is to remedy the disadvantages mentioned above.
  • the object is achieved by a bulk packaging according to claim 1 and by a bulk packaging filled with a plurality of individual packages filled with frozen goods according to claim 15.
  • a bulk packaging which can accommodate individual packaging filled with frozen goods, in particular tube packaging and / or cardboard boxes, has a casing which forms a recording, in particular for the individual packaging, and consists of paper and / or cardboard and / or plastic.
  • the bulk packaging consists of the envelope forming the receptacle, in particular the envelope not necessarily completely enclosing the volume of the receptacle, and in particular no separate lid is part of the bulk packaging.
  • the bulk packaging is completely or at least 90% closed when not torn open.
  • the envelope has at least two areas on its surface, each area being defined and / or delimited by a perforation. In particular, each of the areas is defined and / or delimited by its own perforation. In particular, an area is delimited by a perforation from the remaining surface of the casing and / or from the remaining casing.
  • the collective packaging is set up to separate the areas by tearing along the perforation from the collective packaging, in particular the remaining surface of the envelope and / or the remaining surface. In particular, tearing takes place along the perforation and / or the areas along the perforation are separated from the collective packaging.
  • the bulk packaging is characterized according to the invention in that a first area at least partially overlaps with a second area and the first area is not identical to the second area.
  • the bulk packaging is characterized according to the invention in that at least two perforations, in particular on the envelope, are arranged such that the at least two areas defined and / or delimited thereby are both suitable, at least also on and / or on a first surface and / or side of one in the bulk packaging, in particular uppermost and / or first, to delimit, in particular abut, the first surface and / or side in particular the or one of the largest surfaces and / or sides of the individual packaging and / or the front of the Individual packaging is and / or the border is a flat concern and / or the suitability for bordering is at least 80% of the first surface and / or side of the individual packaging.
  • One of these features essential to the invention ensures that the collective packaging can be used as protective transport packaging for the individual packaging and at the same time that at least two areas are set up on the collective packaging by means of the perforation, so that the individual packaging accommodated in the collective packaging is used by at least one of the two, in particular if this was removed by tearing along a perforation, areas in at least two different arrangement arrangements of the bulk packaging can be removed and the same side of the individual packaging, in particular prominently, is visible.
  • other pages of the individual packaging can also be fully or partially visible and, in particular, and / or the selection of these other pages will differ depending on the choice of the area torn open and / or torn open.
  • the individual packagings are of the same type, for example next to one another and / or one behind the other and / or one above the other and / or one below the other, in the collective packaging and / or all in one collective packaging recorded individual packaging recorded so that the same outside and / or its surface normal of all individual packaging is oriented in the same spatial direction of the collective packaging.
  • the wrapper can have, for example, at least one, in particular at least two, in particular at least four, in particular six, in particular a maximum of six, each forming and / or forming an outer side and / or an outer surface of the bulk packaging.
  • the envelope and / or the bulk packaging can have, for example, at least one inner side, at least one intermediate side or wall and / or at least one side flap.
  • the bulk packaging is in particular a, in particular hollow, cuboid and / or cube.
  • the second area provides a removal opening through which individual packagings can be removed, and / or a removal opening is released by means of the second area, the bulk packaging being placed on a base, in particular an exhibition area, in particular by means of the first end wall or side of the casing and / or the removal opening extends at least partially over the upper side, the lower side and the second end face opposite the first, the exhibition area being, for example, a floor, in particular a floor of a freezer.
  • the first area provides a removal opening through which individual packs can be removed, and / or a removal opening is released by means of the first area, the bulk packaging being placed in particular on the underside of the envelope on a base, in particular an exhibition area, and / or The removal opening extends at least partially over the top and the second end wall and / or side, the exhibition area being, for example, a floor of a shelf, in particular a floor of a freezer shelf.
  • the bulk packaging and / or the envelope is a box of FEFCO box type and / or a box according to FEFCO international fibreboard case code specification, 11th edition, and / or a, in particular closed, folding box according to FEFCO, in particular from a blank with a flap glue , Wire stitching and / or adhesive strips connected factory edge as well as lid and bottom flaps, for example of the type FEFCO 0201, which is designed according to the invention and / or has at least two perforations.
  • the wrapper advantageously has at least one first side forming an outer surface of the bulk packaging, at least a first and / or second of the at least two regions being arranged at least partially on the first side and at least the first and / or second region through the perforation, in particular at least one perforation line, and / or by a boundary, in particular an edge, in particular the and / or on the first side, and / or a recess, in particular the and / or on the first side, in particular all around, defined and / or by the rest of the covering is delimited.
  • the perforations advantageously each have at least one perforation line, the perforations being set up in such a way that the first perforation can be distinguished from the second perforation on the basis of an optical feature, and in particular the first perforation is a perforation line with longer and / or larger or smaller and / or has shorter recesses and / or punchings than the perforation line of the second perforation, and / or the first perforation and / or the second perforation has an identification, in particular an optical identification, for example by means of a colored marking, the identification of the first perforation different from the second perforation.
  • the casing advantageously has at least six sides which are at least partially connected to one another, in particular at right angles to one another.
  • first and second perforations that define and / or delimit at least two regions are such arranged that the first area defined and / or delimited by the first perforation is suitable or set up to adjoin with a larger area of individual packaging received in the bulk packaging than a second area defined and / or delimited by the second perforation system.
  • the perforations and / or the collective packaging are advantageously set up in such a way that by opening, separating or removing one and / or the areas along the perforation, in particular along a perforation line having the perforation, a removal opening for removing individual packaging accommodated in the collective packaging is released.
  • At least one area in particular at least two areas and / or at least one removal opening on at least one side and / or outside of the casing in two mutually perpendicular directions and / or in the area of the side and / or outside, has an extension, each at least 80% of the longest extent of the individual packaging received in the respective direction and / or in each case at least 80% of the longest extent of the side and / or outside of the casing in the respective direction and / or that at least one area, in particular at least two areas and / or at least one removal opening on at least one side and / or outside of the casing has an area which is at least 80% of the surface of the largest side and / or the front of the accommodated individual packaging and / or in each case at least 80% of the surface of the side and / or outside the shell has.
  • the casing advantageously comprises at least two, in particular at least three, each forming an outer side and at least one of the regions and / or at least one of the perforations extends over more than one of the at least two, in particular three, outer sides of the casing.
  • the cover comprises at least four sides each forming an outside, the cover being set up such that at least two sides the at least four sides of the casing are set up as the bottom of the casing for contacting a substrate.
  • one, in particular the first, of the at least two regions does not extend to the at least two sides which are set up as the bottom.
  • the sheath advantageously has at least six sides, namely at least one upper side, one lower side opposite the upper side, at least two opposite side walls at least partially connecting the upper side and lower side and at least two opposite side walls at least partially connecting the upper side and lower side and the first and second side wall End walls, at least one end side being suitable as a floor, in order to alternatively place the bulk packaging on a surface and in particular none of the perforations or areas on this end wall and / or the underside extend.
  • the sheath advantageously has at least six sides and the sheath is closed flat over the sides in at least five spatial directions and / or at least partially, in particular only partially, in particular to a maximum of 90%, closed flat in one spatial direction.
  • the at least two areas are each arranged such that the first area extends over a first set of surface sections of the casing and the second area extends over a second set of surface sections, the surface sections of the first set not being completely from the surface sections of the second set are covered and / or wherein the surface sections of the second set are not completely covered by the surface sections of the first set, and in particular the surface sections of the first set are larger than the surface sections of the second set and / or in particular the surface sections of the first set are contiguous and / or the surface portions of the second set are contiguous.
  • At least one, in particular each, area (s) of the at least two areas has an, in particular protruding, engagement tab for gripping to tear off and / or detach the respective areas along the perforation and / or an attack opening for engagement to tear off and / or detach of the respective area.
  • the sleeve has at least two sides each forming an outer side, the attack tab and / or attack opening of a first of the at least two areas on a first of the at least two sides and the attack tab and / or attack opening of a second of the at least two areas on a second of the at least two sides are arranged, these two sides being in particular opposite one another.
  • the perforations are advantageously clearly marked, in particular by means of printed and / or marked marking, on an upper side and / or surface of the casing.
  • the wrapper advantageously has at least six sides each forming an outer side of the bulk packaging and consisting of paper and / or cardboard and / or plastic, the paper and / or the cardboard and / or the plastic having the perforation.
  • the collective packaging is advantageously set up to tear at least one, in particular the first and / or second, region along at least one of the perforations to separate it from the collective packaging, in particular the remaining surface of the envelope, in particular so that at least parts of at least the side flap and the outside of the Collective packaging to be separated from the collective packaging.
  • the bulk packaging is advantageously set up to separate at least one first and / or second, in particular at least 2, of the at least two regions from the bulk packaging completely, in particular in one piece and / or continuously, by tearing along the perforation.
  • the bulk packaging is advantageously set up to separate at least one first and / or second of the at least two areas from the bulk packaging by tearing along the perforation in at most three, in particular two, steps and / or by means of at most three one-piece sub-areas forming the at least first area.
  • the first of the at least two areas corresponds to a total area on the surface of the casing that is 20% to 65% of the total area of the casing.
  • the second of the at least two regions corresponds to a total area on the surface of the casing that is 10% to 55% of the total area of the surface of the casing.
  • the sheath advantageously comprises at least one side forming an outer side and the first and / or second of the at least two regions on a first of the at least one side each occupies an area which is smaller than the area of the side.
  • a first side of the bulk packaging has at least two opposing edges, both a first and a second of the two edges each of the part of the first and / or the second of the at least two regions and / or a boundary arranged on the first side of the part of the first and / or second region arranged on the first side has a spacing, the spacing not less than a minimum of 1% of a longitudinal extent of the first side and / or 1 cm and / or a maximum of 45% of a longitudinal extent of the first Side and / or or 10 cm.
  • At least a first and a second of the at least two areas are arranged at least partially on a first side, in particular on at least two sides, of the bulk packaging, the perforation arranged on the first side, which defines and / or delimits the first area, being a minimum distance of 1% of an extension of the respective side and / or 1 cm for perforation, which defines and / or delimits the second area, is not less.
  • a first and a second of the at least two regions are arranged on a first side, in particular on at least two sides, of the bulk packaging, the perforation arranged on the first side, which defines and / or delimits the first region, at least above a length of 10% of an extent of the respective side or 10 cm to the perforation which defines and / or delimits the second region, does not exceed a distance of less than 10% of the extent of the respective side and / or 5 cm.
  • the object is also achieved by a cut with perforations, which is designed such that it can be folded and / or folded, in particular along lines prepared and / or provided for it and fixation, for example by gluing, for example, tab gluing, wire stitching and / or adhesive strips , can be built up to a collective packaging according to the invention.
  • the object is also achieved by a method for transporting and presenting individual packagings in a collective packaging according to the invention, wherein a collective packaging filled with a large number, in particular identical, in particular filled with frozen goods, is transported, in particular by means of a truck, and the collective packaging by separating one , in particular exactly one, area opened and presented in the open state and / or positioned in and / or on a sales area, in particular in a chest and / or a shelf.
  • the method advantageously includes the transport of at least two, in particular identical, in particular also identical, bulk packaging and opens the at least two bulk packaging, a first of the at least two bulk packaging being opened by separating a first, in particular only a first, area of the first bulk packaging and in positioned on a shelf is and wherein a second of the at least two bulk packaging is opened by separating a second, in particular only a second, area of the second bulk packaging and is positioned in a chest and / or on the ground.
  • the at least two bulk packs both have the first and the second area.
  • the areas are areas defined and / or delimited by perforations according to the invention.
  • the transport does not have to take place together, but in particular takes place at the same time and / or overlapping in time.
  • Fig. 1 is a preferred embodiment of a blank for a collective packaging according to the invention.
  • a total of twelve individual interconnected surfaces are shown, each forming an outer side and / or outer surface of the bulk packaging and / or the envelope, with the second and fourth surfaces from the left an outer side, namely in this exemplary embodiment the first end face, in the top row middle row, the second and fourth surface from the right each an outer side, namely in this embodiment the first and second side wall, in the middle row the first and second surface from the right each outer side, namely in this embodiment respectively the bottom and top, and in the bottom line shows the second and fourth surface from the left an outside, namely in particular the second end face.
  • the first and third surfaces from the left in the bottom line represent a first and second side flap.
  • the first and third surfaces from the left in the top line represent a third and fourth side flap.
  • the side flaps are permanently connected to the outside, preferably glued.
  • the side flaps are folded under the outer sides, so that the outer sides at least partially cover the side flap.
  • the first and second side flaps are folded under the second end face and the third and fourth side flaps under the first end face.
  • the side flaps are advantageously connected to the outer sides in such a way that the casing is held together.
  • an attack tab or opening 3 is advantageously arranged on one of the top and bottom sides in and / or one of the areas. In the exemplary embodiment, this is the case with respect to the top and bottom and with respect to both areas. In the figure, the attack tab or opening 3 is shown as a small area 3 on the first and third area from the right in the middle line).
  • a side wall flap is shown through the first area from the left in the middle line. This adjoins the second side wall.
  • the side wall flap is folded under the underside and thus firmly connected, in particular glued.
  • the side flaps and / or the side wall flap are advantageously glued to the respective connected outside or are otherwise at least non-positively connected to it.
  • a first area is arranged separated by a perforation of the first area 1, this perforation 1 extending over the two side walls up to the second end face.
  • this perforation 1 At the top of one end of this perforation 1 there is an engagement tab 3, by means of which the perforation can be gripped and then torn open along the perforation.
  • the perforation 1 on the second end face is advantageously only partially carried out, since the edge of the short (low height, with height from bottom to top in the Figure 1 part of the second end face (in Figure 1 the fourth area from the left in the bottom line) represents the boundary of the first area on the second face.
  • the perforation 1 is also arranged in the area of the attack tab, but due to the illustration of the tab in FIG Figure 1 not shown. If an attack opening is used, the perforation is not necessary all around the area, since a separation through the attack opening can already be achieved in the area of the attack opening.
  • the perforation 1 thus extends on the upper side in the area of the tab along the rear or upper edge of the upper side.
  • a perforation 1 of the the first area is arranged on the first and second side flaps, so that the first area is delimited and defined both by a perforation 1 on the outer sides (top side, first and second side wall and possibly second end face) and by a perforation 1 on the first and second side flaps, since these would otherwise hinder the separation when assembled.
  • the perforation 1 on the first and second side flaps is congruent with the overlying perforation 1 of the overlapping second end face in an assembled state of the collective packaging.
  • first and / or second side flap has a length (extension from left to right in Figure 1 ) which is greater than the height (extension from top to bottom in the Figure 1 ) the second face, it is also necessary that the perforation 1 extends on the first and / or second side flap also where the second face does not cover / overlap the side flap (s) due to the too short height. A circumferential perforation 1 can thus be realized in the assembled state.
  • This perforation extends from the top over the second face to the bottom of the sheath.
  • the attack tab 3 for the second area is arranged on the perforation 2 on the underside.
  • the side flaps form a bridge and / or connection between the parts of the second end face by means of their adhesive bonding to the parts of the second end face and thereby enable the attachment tab 3 of the second region and tearing along the second perforation 2 the entire second area can be separated in one piece from the underside via the lower part of the second end face via the connection of the side flaps to the second part of the second end face and to the top along the continuous and / or circumferential perforation in particular .
  • the side flaps in particular have perforations that are in the assembled State of the collective packaging extend between the perforations of the parts of the side and in particular also extend where perforations of the second end or parts of the second end are arranged.
  • perforations of the parts of the side in particular also extend where perforations of the second end or parts of the second end are arranged.
  • the envelope Due to a shortening of part of the second end face or the asymmetry of the configuration of the second end face, the envelope is not necessarily completely closed in one spatial direction.
  • FIG 2 is one from the blank on the left Figure 1 folded and glued, assembled collective packaging shown.
  • a plurality of individual packagings are accommodated in the bulk packaging, the front side 4 of the first / uppermost individual packaging adjoining the second end face.
  • the bulk packaging is shown at the top (a), the first area along the perforation 1 being separated from the bulk packaging and the bulk packaging being placed on the underside as the bottom.
  • a removal area was released, so that the individual packagings, which are contained in the bulk packaging, are visible by partially removing the top, side walls and second end face, and the front side 4 of the first / uppermost single packaging is visible without the individual packaging within the bulk packaging being new must be arranged, and thus the front 4 is directly visible to a customer.
  • This condition is particularly suitable for placing the bulk packaging on a (freezer) shelf.
  • an alternative bulk packaging is shown below (b), the second area along the perforation 2 being separated from the bulk packaging and the bulk packaging being placed on the first end face as the bottom.
  • a removal area was released, whereby the individual packagings which are contained in the bulk packaging are visible by partially removing the top, second end face and underside, and the front side 4 of the first / uppermost individual packaging is visible without the individual packaging being new within the bulk packaging must be arranged, and thus the front 4 is directly visible to a customer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sammelverpackung zur Aufnahme von mit Tiefkühlwaren befüllten Einzelverpackungen. Dabei sollen die aufgenommenen Einzelverpackungen mittels der Sammelverpackung für mehrere Ausstellungsflächen dem Kunden optisch ansprechend und zur einfachen Entnahme auch bei vergleichsweise leererer Sammelverpackung arrangierbar sein. Gelöst wird dies mittels der erfindungsgemäßen Sammelverpackung, welche mindestens zwei jeweils mittels einer Perforation definierte und/oder abgegrenzte Bereiche auf einer Oberfläche einer Hülle der Sammelverpackung aufweist. Dabei überlappt ein erster der mindestens zwei Bereiche zumindest teilweise mit einem zweiten der mindestens zwei Bereiche, ist jedoch nicht identisch.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sammelverpackung zur Aufnahme von mit Tiefkühlwaren befüllten Einzelverpackungen.
  • Sammelverpackungen auch Umverpackungen genannt, zeichnen sich dabei dadurch aus, dass diese auch zum Transport der Einzelverpackungen verwendet werden. Alternativ kann auch eine Vielzahl von Einzelverpackungen mit Schrumpffolie umpackt werden. Eine solche Folie ist aber aber eher schwer zu öffnen und bedingt den Einsatz von Plastik.
  • Sammelverpackungen wurden bisher lediglich dafür verwendet um die darin enthaltenen mit bestimmten Waren, z. B. Tiefkühlwaren, befüllten Einzelverpackungen geschützt zu transportieren, zum Beispiel von dem Hersteller der Waren zu einem Logistikzentrum oder weiter in den Einzelhandelsverkauf. An einem Verkaufsort der Waren wird die Sammelverpackung geöffnet und darin enthaltenen Einzelverpackungen aus dieser Sammelverpackung entnommen und auf einer Ausstellungsfläche, zum Beispiel in einer Tiefkühltruhe, arrangiert ausgelegt. Bekannt ist es auch, Sammelverpackungen mit Kühlware oder ungekühlter Ware zu füllen und aufgerissen im Kühlregal oder anderweitig zur Entnahme der Einzelverpackungen zu positionieren. In der Tiefkühllogistik wird die Sammelverpackung jedoch nicht weiter zur Präsentation verwendet und statt dessen entsorgt. Zur Positionierung der Ware werden nach der Entnahme andere Mittel, wie Gitter in der Tiefkühltruhe verwendet.
  • Auch ist es bisher nicht bekannt, Sammelverpackungen so zu konstruieren, dass sie bei ansprechender Position zur praktikablen Ausstellung der Einzelverpackungen in Regalen und Truhen verwendet werden können.
  • Bei der Präsentation der Waren z. B. im Einzelhandel ist es von besonderem Vorteil, wenn die Einzelverpackung mit einer besonders gekennzeichneten Frontseite, auf welcher insbesondere das Produkt, der Produktname, der Hersteller und/oder die Marke der Ware abgebildet ist, für den potenziellen Kunden sichtbar aufgestellt ist. Demnach muss die Einzelverpackung aus der Sammelverpackung je nach Ausstellungsfläche unterschiedlich aufgestellt werden, da es möglich ist, dass bei einer Ausstellungsfläche, zum Beispiel am Boden (Tiefkühltruhe), der Kunde von oben also in etwa vertikal auf die Einzelverpackung blickt, bei einer anderen Ausstellungsfläche, z. B. in einem Regal (Tiefkühlregal), seitlich in etwa horizontal auf die Einzelverpackung blickt.
  • Zudem weisen nicht alle Einzelverpackungen eine geeignete Fläche auf, mit welcher die Einzelverpackung auf einen Untergrund so sicher aufgestellt werden kann, dass die Frontseite der Einzelverpackungen in Blickrichtung des Kunden aufgestellt werden kann, insbesondere wahlweise bei Blickrichtung von oben nach unten (in eine Truhe) oder horizontal oder leicht schräg nach unten oder oben in ein Regal. Hier bedarf es bisher weiterer Hilfen, zum Beispiel Gitter, die zurzeit in der Ausstellungsfläche, beispielsweise Tiefkühltruhe, angeordnet sind. Die bekannten Hilfen sind aber in Bezug auf die Positionierung der Einzelverpackungen meist entweder sehr aufwendig oder können die genaue Positionierung nicht sicher stellen.
  • Bezüglich Küchenrollen und Toilettenpapier, also zur Entnahme stauchbarer zylindrisch ausgeformten Papierwaren, wurde in der EP 1 604 904 A1 angeregt eine bekannte Sammelverpackung derart zu verändern, dass auf dieser zwei separate und voneinander getrennte Perforationen angeordnet sind, wobei durch diese Perforationen jeweils eine Öffnung in der Sammelverpackung aufreißbar ist, durch welche eine Küchenrolle oder ein Toilettenpapier herausnehmbar ist. Diese Sammelverpackung soll daher nach Transport der Ware lediglich an einer der Perforationen abhängig von der Ausstellungsfläche geöffnet werden, so dass die Ware einfacher der Sammelverpackung zu entnehmen ist.
  • Nachteilig ist dabei, dass diese nicht geeignet sind, die in der Sammelverpackung aufgenommenen Einzelverpackungen mittels der Sammelverpackung für mehrere Ausstellungsflächen dem Kunden optisch ansprechend und zur einfachen Entnahme auch bei vergleichsweise leererer Sammelverpackung zu arrangieren.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es die oben genannten Nachteile zu beheben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Sammelverpackung nach Anspruch 1 sowie durch eine mit einer Vielzahl mit Tiefkühlwaren befüllter Einzelverpackungen befüllte Sammelverpackung gemäß Anspruch 15.
  • Eine Sammelverpackung, welche von mit Tiefkühlwaren befüllte Einzelverpackungen, insbesondere Schlauchverpackungen und/oder Kartonagen, aufnehmen kann, weist eine Hülle auf, welche eine Aufnahme, insbesondere für die Einzelverpackungen, ausbildet und aus Papier und/oder Karton und/oder Kunststoff besteht. Beispielsweise besteht die Sammelverpackung aus der die Aufnahme bildenden Hülle, wobei insbesondere die Hülle das Volumen der Aufnahme nicht notwendigerweise vollständig umschließt, und insbesondere kein separater Deckel ein Teil der Sammelverpackung ist. Insbesondere ist die Sammelverpackung aber, im nicht aufgerissenen Zustand, vollständig oder zumindest zu 90% verschlossen. Die Hülle weist auf deren Oberfläche mindestens zwei Bereiche auf, wobei jeder Bereich durch eine Perforation definiert und/oder abgegrenzt wird. Dabei wird insbesondere jeder der Bereiche durch eine eigene Perforation definiert und/oder abgegrenzt. Insbesondere wird ein Bereich durch eine Perforation von der übrigen Oberfläche der Hülle und/oder von der übrigen Hülle abgegrenzt.
  • Die Sammelverpackung ist eingerichtet, die Bereiche durch Reißen entlang der Perforation von der Sammelverpackung, insbesondere der übrigen Oberfläche der Hülle und/oder übrigen Oberfläche, zu trennen. Insbesondere erfolgt das Reißen entlang der Perforation und/oder werden die Bereiche entlang der Perforation von der Sammelverpackung getrennt.
  • Die Sammelverpackung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass ein erster Bereich zumindest teilweise mit einem zweiten Bereich überlappt und der erste Bereich nicht identisch dem zweiten Bereich ist.
  • Zusätzlich oder alternativ zeichnet sich die Sammelverpackung erfindungsgemäß dadurch aus, dass mindestens zwei Perforationen, insbesondere auf der Hülle, so angeordnet sind, dass die dadurch definierten und/oder abgegrenzten mindestens zwei Bereiche beide geeignet sind, zumindest auch an und/oder an einer ersten Oberfläche und/oder Seite einer in der Sammelverpackung aufgenommen, insbesondere obersten und/oder ersten, Einzelverpackung anzugrenzen, insbesondere anzuliegen, wobei die erste Oberfläche und/oder Seite insbesondere die oder eine der größten Oberflächen und/oder Seiten der Einzelverpackung und/oder die Frontseite der Einzelverpackung ist und/oder das Angrenzen ein flächiges Anliegen ist und/oder das die Eignung zum Angrenzen über mindestens 80% der ersten Oberfläche und/oder Seite der Einzelverpackung ist.
  • Aufgrund eines dieser erfindungswesentlichen Merkmale wird gewährleistet, dass die Sammelverpackung als schützende Transportverpackung der Einzelverpackungen verwendet werden kann und zugleich mittels der Perforation mindestens zwei Bereiche auf der Sammelverpackung eingerichtet sind, so dass die in der Sammelverpackung aufgenommenen Einzelverpackungen durch zumindest eine der zwei, insbesondere wenn diese durch Reißen entlang einer Perforation entfernt wurde, Bereiche in zumindest zwei verschiedenen Aufstellungsanordnungen der Sammelverpackung entnehmbar und jeweils die gleiche Seite der Einzelverpackungen, insbesondere prominent, sichtbar ist. Dabei können neben dieser einen Seite auch weitere Seiten der Einzelverpackung ganz oder teilweise sichtbar sein und kann sich und/oder wird sich insbesondere die Auswahl dieser weiteren Seiten abhängig von der Wahl des aufgerissenen und/oder aufzureißenden Bereichs unterscheiden.
  • Insbesondere sind die Einzelverpackungen gleichartig, beispielsweise nebeneinander und/oder hintereinander und/oder übereinander und/oder untereinander in die Sammelverpackung aufgenommen und/oder alle in einer Sammelverpackung aufgenommenen Einzelverpackung so aufgenommen, dass die gleiche Außenseite und/oder deren Flächennormale aller Einzelverpackungen in die selbe eine Raumrichtung der Sammelverpackung orientiert ist.
  • Die Hülle kann beispielsweise mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, insbesondere mindestens vier, insbesondere sechs, insbesondere maximal sechs, jeweils eine Außenseite und/oder eine Außenfläche der Sammelverpackung ausbildenden und/oder bildende Seite aufweisen. Zusätzlich kann die Hülle und/oder die Sammelverpackung beispielsweise mindestens eine Innenseite, mindestens eine Zwischenseite oder -wand und/oder mindestens eine Seitenlasche aufweisen.
  • Die Sammelverpackung ist insbesondere ein, insbesondere hohler, Quader und/oder Würfel.
  • Beispielsweise wird durch den zweiten Bereich eine Entnahmeöffnung bereitgestellt, durch welche Einzelverpackungen entnommen werden können, und/oder wird mittels des zweiten Bereichs eine Entnahmeöffnung freigegeben, wobei die Sammelverpackung insbesondere mittels der ersten Stirnwand oder -seite der Hülle auf einen Untergrund insbesondere einer Ausstellungsfläche abgestellt wird und/oder die Entnahmeöffnung sich zumindest teilweise über die Oberseite, die Unterseite und die zweite, der ersten gegenüberliegenden, Stirnseite erstreckt, wobei die Ausstellungsfläche beispielsweise ein Boden, insbesondere ein Boden einer Tiefkühltruhe, ist.
  • Beispielsweise wird durch den ersten Bereich eine Entnahmeöffnung bereitgestellt, durch welche Einzelverpackungen entnommen werden können, und/oder wird mittels des ersten Bereichs eine Entnahmeöffnung freigegeben, wobei die Sammelverpackung insbesondere mittels der Unterseite der Hülle auf einen Untergrund insbesondere einer Ausstellungsfläche abgestellt wird und/oder die Entnahmeöffnung sich zumindest teilweise über die Oberseite und die zweite Stirnwand und/oder -seite erstreckt, wobei die Ausstellungsfläche beispielsweise ein Boden eines Regals, insbesondere ein Boden eines Tiefkühlregals, ist.
  • Beispielsweise ist die Sammelverpackung und/oder die Hülle ein Karton FEFCO Schachteltyp und/oder ein Karton gemäß FEFCO international fibreboard case code Spezifikation, 11. Ausgabe, und/oder eine, insbesondere verschlossene, Faltschachtel gemäß FEFCO, insbesondere aus einem Zuschnitt mit einer durch Laschenklebung, Drahtheftung und/oder Klebestreifen verbundenen Fabrikkante sowie Deckel- und Bodenklappen, beispielsweise des Typs FEFCO 0201, wobei dieser erfindungsgemäß ausgebildet ist und/oder mindestens zwei Perforationen aufweist.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülle mindestens eine erste eine Außenfläche der Sammelverpackung bildende Seite auf, wobei mindestens eine erster und/oder zweiter der mindestens zwei Bereiche zumindest teilweise auf der ersten Seite angeordnet ist und mindestens der erste und/oder zweite Be-reich durch die Perforation, insbesondere mindestens einer Perforationslinie, und/oder durch eine Begrenzung, insbesondere einer Kante, insbesondere der und/oder auf ersten Seite, und/oder Aussparung, insbesondere der und/oder auf ersten Seite, insbesondere umlaufend, definiert und/oder von der übrigen Umhüllung abgegrenzt ist.
  • Vorteilhafterweise weisen die Perforationen jeweils mindestens eine Perforationslinie auf, wobei die Perforationen so eingerichtet sind, dass die erste Perforation aufgrund eines optischen Merkmals von der zweiten Perforation zu unterscheiden ist, und insbesondere die erste Perforation eine Perforationslinie mit längeren und/oder größeren oder kleineren und/oder kürzeren Aussparungen und/oder Stanzungen aufweist als die Perforationslinie der zweiten Perforation, und/oder die erste Perforation und/oder die zweite Perforation eine Kennzeichnung, insbesondere eine optische Kennzeichnung, beispielsweise mittels einer farblichen Markierung, aufweist, wobei sich die Kennzeichnung der ersten Perforation von der zweiten Perforation unterscheidet.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülle zumindest sechs zumindest teilweise miteinander verbundene, insbesondere zueinander rechtwinklig stehende, Seiten auf.
  • Vorteilhafterweise sind eine erste und zweite jeweils einen ersten und zweiten der mindestens zwei Bereiche definierenden und/oder abgrenzende Perforation so angeordnet, dass der durch die erste Perforation definierte und/oder abgegrenzte erste Bereich geeignet oder eingerichtet ist, mit einer größeren Fläche an in der Sammelverpackung aufgenommenen Einzelverpackungen anzugrenzen als ein zweiter durch das zweite Perforationssystem definierte und/oder abgegrenzte Bereich.
  • Vorteilhafterweise sind die Perforationen und/oder die Sammelverpackung so eingerichtet, dass durch Öffnen, Trennen oder Entfernen eines, jeweils eines und/oder der Bereiche entlang der Perforation, insbesondere entlang einer die Perforation aufweisenden Perforationslinie, eine Entnahmeöffnung zur Entnahme von in der Sammelverpackung aufgenommener Einzelverpackungen freigegeben wird.
  • Vorteilhafterweise weist mindestens ein Bereich, insbesondere mindestens zwei Bereiche und/oder mindestens eine Entnahmeöffnung auf mindestens einer Seite und/oder Außenseite der Hülle in zwei zueinander senkrecht stehenden Richtungen und/oder in der Fläche der Seite und/oder Außenseite eine Erstreckung auf, die jeweils mindestens 80% der längsten Erstreckung der aufgenommen Einzelverpackung in die jeweilige Richtung und/oder jeweils mindestens 80% der längsten Erstreckung der Seite und/oder Außenseite der Hülle in die jeweilige Richtung aufweist und/oder dass mindestens ein Bereich, insbesondere mindestens zwei Bereiche und/oder mindestens eine Entnahmeöffnung auf mindestens einer Seite und/oder Außenseite der Hülle eine Fläche aufweist, die mindestens 80% der Oberfläche der größten Seite und/oder der Frontseite der aufgenommen Einzelverpackung und/oder jeweils mindestens 80% der Oberfläche der Seite und/oder Außenseite der Hülle aufweist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Hülle mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, jeweils eine Außenseite bildende Seite und erstreckt sich mindestens einer der Bereiche und/oder mindestens eine der Perforationen über mehr als eine der mindestens zwei, insbesondere drei, Außenseiten der Hülle.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Hülle mindestens vier jeweils eine Außenseite bildenden Seiten, wobei die Hülle so eingerichtet ist, dass mindestens zwei Seiten der mindestens vier Seiten der Hülle als Boden der Hülle zur Kontaktierung mit einem Untergrund eingerichtet sind.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich ein, insbesondere der erste, der mindestens zwei Bereiche nicht auf die mindestens zwei Seiten, die als Boden eingerichtet sind.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülle mindestens sechs Seiten auf, nämlich zumindest eine Oberseite, eine der Oberseite gegenüberliegenden Unterseite, mindestens zwei sich gegenüberliegenden die Oberseite und Unterseite zumindest teilweise verbindenden Seitenwände und mindestens zwei sich gegenüberliegenden die Oberseite und Unterseite sowie die erste und zweite Seitenwand zumindest teilweise verbindende Stirnwände, wobei mindestens eine Stirnseite geeignet ist, als Boden genutzt zu werden, um die Sammelverpackung alternativ damit auf einem Untergrund abzustellen und insbesondere sich keine der Perforationen oder Bereiche auf dieser Stirnwand und/oder die Unterseite erstreckt.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülle mindestens sechs Seiten auf und ist die Hülle mittels der Seiten zumindest in fünf Raumrichtungen flächig geschlossen und/oder in eine Raumrichtung zumindest teilweise, insbesondere nur teilweise, insbesondere zu höchstens 90%, flächig geschlossen.
  • Vorteilhafterweise sind die mindestens zwei Bereiche jeweils so angeordnet, dass sich der erste Bereich über eine erste Menge von Oberflächenabschnitten der Hülle und sich der zweite Bereich über eine zweite Menge von Oberflächenabschnitten erstreckt, wobei die Oberflächenabschnitte der ersten Menge nicht vollständig von den Oberflächenabschnitten der zweiten Menge überdeckt werden und/oder wobei die Oberflächenabschnitte der zweiten Menge nicht vollständig von den Oberflächenabschnitten der ersten Menge überdeckt werden, und insbesondere die Oberflächenabschnitte der ersten Menge zusammen größer sind als die die Oberflächenabschnitte der zweiten Menge und/oder insbesondere die die Oberflächenabschnitte der ersten Menge zusammenhängend sind und/oder die Oberflächenabschnitte der zweiten Menge zusammenhängend sind . Vorteilhafterweise weist mindestens ein, insbesondere jeder der, Bereich(e) der mindestens zwei Bereiche eine, insbesondere abstehende, Angriffslasche zum Ergreifen zum Abreißen und/oder Abtrennen der jeweiligen Bereiche entlang der Perforation und/oder eine Angriffsöffnung zum Eingreifen zum Abreißen und/oder Abtrennen des jeweiligen Bereichs auf.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülle mindestens zwei jeweils eine Außenseite bildende Seiten auf, wobei die Angriffslasche und/oder Angriffsöffnung einer ersten der mindestens zwei Bereiche an einer ersten der mindestens zwei Seiten und die Angriffslasche und/oder Angriffsöffnung einer zweiten der mindestens zwei Bereiche an einer zweiten der mindestens zwei Seiten angeordnet sind, wobei sich diese zwei Seiten insbesondere gegenüberliegen.
  • Vorteilhafterweise sind die Perforationen deutlich, insbesondere mittels aufgedruckter und/oder gekennzeichneter Markierung, auf einer Oberseite und/oder Oberfläche der Hülle sichtbar gekennzeichnet.
  • Vorteilhafterweise weist die Hülle mindestens sechs jeweils eine Außenseite der Sammelverpackung ausbildenden und aus Papier und/oder Karton und/oder Kunststoff bestehenden Seiten auf, wobei das Papier und/oder der Karton und/oder der Kunststoff die Perforation aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist die Sammelverpackung eingerichtet, durch Reißen mindestens einen, insbesondere den ersten und/oder zweiten, Bereich entlang mindestens einer der Perforation von der Sammelverpackung, insbesondere der übrigen Oberfläche der Hülle, zu trennen, insbesondere so dass zumindest Teile mindestens der Seitenlasche und Außenseite der Sammelverpackung von der Sammelverpackung getrennt werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Sammelverpackung eingerichtet mindestens einen ersten und/oder zweiten, insbesondere mindestens 2, der mindestens zwei Bereiche durch Reißen entlang der Perforation komplett, insbesondere einstückig und/oder ununterbrochen, von der Sammelverpackung zu trennen.
  • Alternativ ist vorteilhafterweise die Sammelverpackung eingerichtet mindestens einen ersten und/oder zweiten der mindestens zwei Bereiche durch Reißen entlang der Perforation in höchstens drei, insbesondere zwei, Schritten und/oder mittels höchstens drei einstückigen den mindestens ersten Bereich bildenden Teilbereichen von der Sammelverpackung zu trennen.
  • Vorteilhafterweise entspricht der erste der mindestens zwei Bereiche eine Gesamtfläche auf der Oberfläche der Hülle einnimmt, die 20% bis 65% der Gesamtfläche der Hülle.
  • Vorteilhafterweise entspricht der zweite der mindestens zwei Bereiche eine Gesamtfläche auf der Oberfläche der Hülle einnimmt, die 10% bis 55% der Gesamtfläche der Oberfläche der Hülle.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Hülle mindestens eine eine Außenseite bildende Seite umfasst und nimmt der erste und/oder zweite der mindestens zwei Bereiche auf einer ersten der mindestens einen Seite jeweils eine Fläche ein, die kleiner ist als die Fläche der Seite.
  • Vorteilhafterweise weist eine erste Seite der Sammelverpackung mindestens zwei sich gegenüberliegende Kanten auf, wobei sowohl eine erste als auch eine zweite der zwei Kanten jeweils von dem auf der ersten Seite angeordneten Teil des ersten und/oder des zweiten der mindestens zwei Bereiche und/oder einer Begrenzung des auf der ersten Seite angeordneten Teil des ersten und/oder zweiten Bereichs eine Beabstandung aufweist, wobei die Beabstandung ein Mindestmaß von 1 % einer Längserstreckung der ersten Seite und/oder 1 cm nicht unterschreitet und/oder ein Höchstmaß von 45% einer Längserstreckung der ersten Seite und/oder oder 10 cm nicht überschreitet.
  • Vorteilhafterweise sind auf einer ersten Seite, insbesondere auf mindestens zwei Seiten, der Sammelverpackung mindestens ein erster und ein zweiter der mindestens zwei Bereiche zumindest teilweise angeordnet, wobei die auf der ersten Seite angeordnete Perforation, die den ersten Bereich definiert und/oder abgrenzt, einen Mindestabstand von 1 % einer Erstreckung der jeweiligen Seite und/oder 1cm zur Perforation, die den zweiten Bereich definiert und/oder abgrenzt, nicht unterschreitet.
  • Vorteilhafterweise sind auf einer ersten Seite, insbesondere auf mindestens zwei Seiten, der Sammelverpackung mindestens ein erster und ein zweiter der mindestens zwei Bereiche zumindest teilweise angeordnet, wobei die auf der ersten Seite angeordnete Perforation, die den ersten Bereich definiert und/oder abgrenzt, zumindest über eine Länge von 10% einer Erstreckung der jeweiligen Seite oder 10 cm zur Perforation, die den zweiten Bereich definiert und/oder abgrenzt, einen Abstand von weniger als 10% der Erstreckung der jeweiligen Seite und/oder 5 cm nicht überschreitet.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind auch in den Ansprüchen angegeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch einen Zuschnitt mit Perforationen, der so ausgebildet ist, dass er durch Klappen und/oder Falten, insbesondere entlang dafür vorbereiteten und/oder vorgesehnen Linien und Fixzierung, beispielsweise durch Klebung, beispielsweise, Laschenklebung, Drahtheftung und/oder Klebestreifen, zu einer erfindungsgemäßen Sammelverpackung aufgebaut werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Transport und zur Präsentation von Einzelverpackungen in einer erfindungsgemäßen Sammelverpackung, wobei eine mit einer Vielzahl, insbesondere identischen, insbesondere mit Tiefkühlware gefüllten, Einzelverpackungen gefüllte Sammelverpackung transportiert wird, insbesondere mittels eines LKWs und die Sammelverpackung durch Abtrennen eines, insbesondere genau eines, Bereichs geöffnet und im geöffneten Zustand präsentiert und/oder in und/oder auf einer Verkaufsfläche positioniert wird, insbesondere in einer Truhe und/oder einem Regal. Vorteilhafterweise beinhaltet das Verfahren den Transport mindestens zweier, insbesondere identischer, insbesondere auch identisch befüllter, Sammelverpackungen und öffnen der mindestens zwei Sammelverpackungen, wobei eine erste der mindestens zwei Sammelverpackung durch Abtrennen eines ersten, insbesondere nur eines ersten, Bereichs der ersten Sammelverpackung geöffnet wird und in einem Regal positioniert wird und wobei eine zweiter der mindestens zwei Sammelverpackung durch Abtrennen eines zweiten, insbesondere nur eines zweiten, Bereichs der zweiten Sammelverpackung geöffnet wird und in einer Truhe und/oder auf dem Erdboden positioniert wird. Dabei weisen die mindestens zwei Sammelverpackungen beide den ersten und den zweiten Bereich auf. Bei den Bereichen handelt es sich um erfindungsgemäß durch Perforationen definierte und/oder abgegrenzte Bereiche auf. Dabei muss der Transport nicht gemeinsam erfolgen, erfolgt aber insbesondere zeitgleich und/oder zeitlich überlappend.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zum Umhüllen, insbesondere Verpacken, von einer Vielzahl von, insbesondere mit Tiefkühlwaren befüllten, Einzelverpackungen mittels einer Sammelverpackung, wobei die Einzelverpackungen so angeordnet sind, dass die selbe Oberfläche und/oder -seite, insbesondere die Frontseite, und/oder eine Normale auf der Oberfläche und/oder - seite, insbesondere Frontseite, aller umhüllten Einzelverpackungen in der selben Richtung orientiert ist, und wobei die Sammelverpackung die Vielzahl der Einzelverpackungen so umhüllt, dass ein erster und zweiter durch, insbesondere jeweils eine, Perforation definierter und/oder abgegrenzter Bereich der Sammelverpackung zumindest teilweise an die Oberfläche und/oder -seite, insbesondere an die Frontseite einer umhüllten, insbesondere obersten und/oder ersten, Einzelverpackungen anliegt.Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufsicht auf einen zur Erzeugung einer Sammelverpackung verwendbaren Zuschnitt.
    Fig. 2
    eine perspektivische Seitenansicht einer Sammelverpackung, der Sammelverpackung (a), bei welcher der erste Bereich von der Sammelverpackung getrennt wurde und der Sammelverpackung (b) bei welcher der zweite Bereich von der Sammelverpackung getrennt wurde.
  • Die Figuren sind rein schematisch und beschränken sich in ihrer Darstellung auf die für das Verständnis wesentlichen Aspekte.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Zuschnitts für eine erfindungsgemäße Sammelverpackung. Dabei sind insgesamt zwölf einzelne miteinander verbundene jeweils eine Außenseite und/oder Außenfläche der Sammelverpackung und/oder der Hülle ausbildende Flächen dargestellt, wobei in der obersten Zeile die zweite und vierte Fläche von links eine Außenseite, nämlich in diesem Ausführungsbeispiel die erste Stirnseite, in der mittleren Zeile die zweite und vierte Fläche von rechts jeweils eine Außenseite, nämlich in diesem Ausführungsbeispiel die erste und zweite Seitenwand, in der mittleren Zeile die erste und zweite Fläche von Rechts jeweils eine Außenseite, nämlich in diesem Ausführungsbeispiel respektive die Unterseite und Oberseite, und in der untersten Zeile die zweite und vierte Fläche von links eine Außenseite, nämlich insbesondere die zweite Stirnseite, darstellt. Die erste und dritte Fläche von links in der untersten Zeile stellen eine erste und zweite Seitenlasche dar. Die erste und dritte Fläche von links in der obersten Zeile stellen eine dritte und vierte Seitenlasche dar. Die Seitenlaschen werden mit Außenseiten dauerhaft verbunden, mit Vorzug verklebt. Hierfür werden die Seitenlaschen unter die Außenseiten gefaltet, sodass die Außenseiten die Seitenlasche zumindest teilweise überdeckt. In dem Ausführungsbeispiel werden die erste und zweite Seitenlasche unter die zweite Stirnseite und die dritte und vierte Seitenlasche unter die erste Stirnseite geklappt. Die Seitenlaschen sind vorteilhafterweise mit den Außenseiten derart verbunden, dass dadurch die Hülle zusammengehalten wird. Weiterhin ist vorteilhafterweise eine Angriffslasche oder -öffnung 3 an einer der Ober- und Unterseiten in und/oder einem der Bereiche angeordnet. In dem Ausführungsbeispiel ist dies bezüglich der Ober- und Unterseite und bezüglich beider Bereiche der Fall. In der Figur ist die Angriffslasche oder -öffnung 3 als kleine Fläche 3 auf der ersten und dritten Fläche von rechts in der mittleren Zeile dargestellt).
  • In dem Ausführungsbeispiel wie in der Figur 1 dargestellt ist eine Seitenwandlasche durch die erste Fläche von links in der mittleren Zeile dargestellt. Diese grenzt an die zweite Seitenwand an. Bei Faltung der Sammelverpackung wird die Seitenwandlasche unter die Unterseite geklappt und damit fest verbunden, insbesondere verklebt.
  • Zwecks eines besseren und stärkeren (Zusammen-)Halts der Hülle sind die Seitenlaschen und/oder die Seitenwandlasche vorteilhafterweise mit der jeweiligen verbundenen Außenseite verklebt oder anderweitig mit dieser zumindest kraftschlüssig verbunden.
  • Auf der Oberseite der Hülle beginnend ist ein erster Bereich durch eine Perforation des ersten Bereichs 1 abgetrennt angeordnet, wobei sich diese Perforation 1 über die beiden Seitenwände bis hin zur zweiten Stirnseite erstreckt. Auf der Oberseite ist an einem Ende dieser Perforation 1 eine Angriffslasche 3 angeordnet, mithilfe dieser die Perforation gegriffen und daraufhin entlang der Perforation aufgerissen werden kann. Vorteilhafterweise ist in diesem Ausführungsbeispiel die Perforation 1 auf der zweiten Stirnseite nur teilweise ausgeführt, da die Kante des kurzen (geringe Höhe, wobei Höhe von unten nach oben in der Figur 1 dargestellt ist) Teils der zweiten Stirnseite (in Figur 1 die vierte Fläche von links in der untersten Zeile) die Begrenzung des ersten Bereichs auf der zweiten Stirnseite darstellt. Somit bedarf es nur einer Perforation auf den Seitenwänden, Seitenlaschen und der Oberseite, um den ersten Bereich vollständig abtrennen zu können. Weiterhin ist ebenso die Perforation 1 auch im Bereich der Angriffslasche angeordnet, aber aufgrund der Darstellung der Lasche in Figur 1 nicht dargestellt. Sofern eine Angriffsöffnung verwendet wird, ist die Perforation nicht umlaufend um den Bereich notwendig, da im Bereich der Angriffsöffnung bereits eine Trennung durch die Angriffsöffnung verwirklich werden kann. Die Perforation 1 erstreckt sich somit auf der Oberseite im Bereich der Lasche entlang der hinteren oder oberen Kante der Oberseite.
  • Aufgrund der Überlappung/Überdeckung/Verbindung der erste und zweite Seitenlasche mit der zweiten Stirnseite) und der Anordnung des ersten Bereichs auf der Oberseite, ersten Seitenwand, zweiten Seitenwand und zweiten Stirnseite in diesem Ausführungsbeispiel ist weiterhin vorteilhafterweise eine Perforation 1 des ersten Bereichs auf der ersten und zweiten Seitenlasche angeordnet, sodass der erste Bereich sowohl durch eine Perforation 1 auf den Außenseiten (Oberseite, erste und zweite Seitenwand und gegebenenfalls zweiten Stirnseite) als auch einer Perforation 1 auf der ersten und zweiten Seitenlasche abgegrenzt und definiert ist, da diese im Zusammengebauten zustand ansonsten das Abtrennen behindern würden. Hierfür ist die Perforation 1 auf der ersten und zweiten Seitenlasche respektive deckungsgleich mit der darüber befindlichen Perforation 1 der überlappenden zweiten Stirnseite in einem zusammengebauten Zustand der Sammelverpackung. Wenn die erste und/oder zweite Seitenlasche eine Länge (Erstreckung von links nach rechts in Figur 1) aufweist, die größer ist als die Höhe (Erstreckung von oben nach unten in der Figur 1) der zweiten Stirnseite, ist es zudem notwendig, dass die Perforation 1 sich auf der ersten und/oder zweiten Seitenlasche auch dort erstreckt, wo die zweite Stirnseite aufgrund der zu kurzen Höhe die Seitenlasche(n) nicht überdeckt/überlappt. So kann eine umlaufende Perforation 1 im zusammengebauten Zustand realisiert werden.
  • Ein zweiter Bereich, der von dem ersten Bereich zumindest teilweise umschlossen ist, wird durch eine zweite Perforation 2 abgegrenzt. Diese Perforation erstreckt sich von der Oberseite über die zweite Stirnseite bis hin zur Unterseite der Hülle. Auf der Unterseite ist die Angriffslasche 3 für den zweiten Bereich an der Perforation 2 angeordnet.
  • In Bezug auf den zweiten Bereich und die zweite Perforation ist es, wie in der Figur 1 und 2 gezeigt, vorteilhaft, wenn die Seitenlaschen mittels ihrer Verklebung mit den Teilen der zweiten Stirnseite eine Brücke und/oder Verbindung zwischen den Teilen der zweiten Stirnseite bilden und dadurch ermöglichen, dass beim Ansetzten an der Angriffslasche 3 des zweiten Bereichs und Aufreißen entlang der zweiten Perforation 2 von der Unterseite aus über den unteren Teil der zweiten Stirnseite über die Verbindung der Seitenlaschen auf den zweiten Teil der zweiten Stirnseite und auf die Oberseite entlang der insbesondere durchgehenden und/oder umlaufenden Perforation der gesamte zweite Bereich in einem Arbeitsgang und einem Ansatz einstückig abgetrennt werden kann. Dazu weisen die Seitenlaschen insbesondere Perforationen auf, die im zusammengebauten Zustand der Sammelverpackung sich zwischen den Perforationen der Teile der Seitenseite erstrecken und insbesondere sich auch dort erstrecken, wo Perforationen der zweiten Stirnseite oder Teile der zweiten Stirnseite angeordnet sind. So bilden Sie nicht nur eine Brücke/Verbindung, sondern ermöglichen auch das saubere und einfache Abtrennen des gesamten Bereichs inklusive Teile ihrer selbst.
  • Aufgrund einer Verkürzung eines Teils der zweiten Stirnseite bzw. der Asymmetrie der Ausgestaltung der zweiten Stirnseite ist die Hülle in eine Raumrichtung nicht zwingend vollständig geschlossen.
  • In der Figur 2 ist links eine aus dem Zuschnitt aus Figur 1 gefaltete und verklebte, zusammengebaute Sammelverpackung dargestellt. In der Sammelverpackung sind mehrere Einzelverpackungen aufgenommen, wobei die Frontseite 4 der ersten/obersten Einzelverpackung an die zweite Stirnseite angrenzt.
  • Auf der rechten Seite ist oben (a) die Sammelverpackung dargestellt, wobei der erste Bereich entlang der Perforation 1 von der Sammelverpackung getrennt und die Sammelverpackung auf die Unterseite als Boden aufgestellt wurde. Dadurch wurde eine Entnahmefläche freigeben, wodurch die Einzelverpackungen, welche in der Sammelverpackung aufgenommen sind, durch teilweises Entfernen der Oberseite, Seitenwände und zweiten Stirnseite sichtbar sind, und die Frontseite 4 der ersten/obersten Einzelverpackung sichtbar ist, ohne dass die Einzelverpackung innerhalb der Sammelverpackung neu arrangiert werden muss, und somit die Frontseite 4 für einen Kunden direkt ersichtlich ist. Dieser Zustand eignet sich besonders für die Aufstellung der Sammelverpackung in einem (Tiefkühl-)Regal.
  • Mittels (c) ist in der Figur 2 die selbe Sammelverpackung dargestellt, wobei der zweite Bereich entlang der Perforation 2 von der Sammelverpackung getrennt und die Sammelverpackung auf die erste Stirnseite als Boden aufgestellt wurde. Dadurch wurde eine Entnahmefläche freigeben, wodurch die Einzelverpackungen, welche in der Sammelverpackung aufgenommen sind, durch teilweises Entfernen der Oberseite, zweiten Stirnseite und Unterseite sichtbar sind, und die Frontseite 4 der ersten/obersten Einzelverpackung sichtbar ist, ohne dass die Einzelverpackung innerhalb der Sammelverpackung neu arrangiert werden muss, und somit die Frontseite 4 für einen Kunden direkt ersichtlich ist. Dieser Zustand eignet sich besonders für die Aufstellung der Sammelverpackung in einer (Tiefkühl-) Truhe oder auf dem Boden.
  • Auf der rechten Seite ist unten (b) eine alternative Sammelverpackung dargestellt, wobei der zweite Bereich entlang der Perforation 2 von der Sammelverpackung getrennt und die Sammelverpackung auf die erste Stirnseite als Boden aufgestellt wurde. Dadurch wurde eine Entnahmefläche freigeben, wodurch die Einzelverpackungen, welche in der Sammelverpackung aufgenommen sind, durch teilweises Entfernen der Oberseite, zweiten Stirnseite und Unterseite sichtbar sind, und die Frontseite 4 der ersten/obersten Einzelverpackung sichtbar ist, ohne dass die Einzelverpackung innerhalb der Sammelverpackung neu arrangiert werden muss, und somit die Frontseite 4 für einen Kunden direkt ersichtlich ist. Dies stellt eine alternative Ausgestaltung des in der Figur 1 und 2(a) gezeigten zweiten Bereichs dar. In diesem nimmt der zweite Bereich die vollständige Fläche der zweiten Stirnseite ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Perforation des ersten Bereichs
    2
    Perforation des zweiten Bereichs
    3
    Angriffslasche
    4
    Frontseite

Claims (15)

  1. Sammelverpackung zur Aufnahme von mit Tiefkühlwaren befüllten Einzelverpackungen, wobei die Sammelverpackung eine aus Papier und/oder Karton und/oder Kunststoff bestehende eine Aufnahme ausbildende Hülle aufweist, wobei die Hülle mindestens zwei jeweils mittels einer Perforation definierte und/oder abgegrenzte Bereiche auf einer Oberfläche der Hülle aufweist,
    wobei die Sammelverpackung eingerichtet ist, die Bereiche durch Reißen entlang der Perforation von der Sammelverpackung, insbesondere der übrigen Oberfläche der Hülle, zu trennen,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der mindestens zwei Bereiche zumindest teilweise mit einem zweiten der mindestens zwei Bereiche überlappt und nicht identisch ist, wobei insbesondere die Perforationen jeweils eine Perforationslinie aufweisen, insbesondere aus mindestens einer Perforationslinie bestehen,
    wobei ein erster der mindestens zwei Bereiche, insbesondere der erste Bereich, sich über mindestens zwei, insbesondere vier, Seiten der mindestens sechs Seiten aufweisenden Hülle erstreckt.
  2. Sammelverpackung nach dem vorstehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der mindestens zwei Bereiche zumindest 40% eines zweiten der mindestens zwei Bereiche umschließt.
  3. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der mindestens zwei Bereiche durch eine erste Perforation und ein zweiter der mindestens zwei Bereiche durch eine zweite Perforation definiert und/oder abgrenzt wird, wobei die erste Perforation mit der zweiten Perforation nicht identisch ist, insbesondere die erste Perforationen eine erste Perforationslinie und die zweite Perforation eine zweite Perforationslinie aufweist, wobei die erste Perforationslinie nicht mit der zweiten Perforationslinie überlappend ausgebildet ist und/oder wobei die erste Perforationslinie die zweite Perforationslinie schneidet.
  4. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein erster der mindestens zwei Bereiche eine größere Fläche auf der Oberfläche der Hülle umfasst als ein zweiter der mindestens zwei Bereiche, insbesondere um mindestens 10% der Fläche des ersten Bereichs größer ausgebildet ist.
  5. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, jeweils eine Außenseite der Sammelverpackung bildenden Seiten aufweist und die Perforation mindestens eine Perforationslinie aufweist, wobei sich mindestens eine der mindestens einen Perforationslinie über mehr als eine, insbesondere mehr als zwei, Seite(n) der Hülle erstreckt.
  6. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens eine, insbesondere mindestens zwei, Seite(n) aufweist, auf welcher/n zumindest teilweise ein erster und/oder zweiter der mindestens zwei Bereiche angeordnet ist, und der erste und/oder zweite Bereich in Bezug auf zumindest eine Mittellinie der ersten Seite achsensymmetrisch ausgebildet ist.
  7. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwei Seiten der mindestens zwei, insbesondere vier, Seiten, über die sich ein erster der mindestens zwei Bereiche, insbesondere der erste Bereich, erstreckt, aneinander angrenzen, insbesondere drei der vier Seiten jeweils aneinander angrenzen und/oder sich zwei der Seiten gegenüberliegen.
  8. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens sechs Seiten aufweist und ein zweiter der mindestens zwei Bereiche, insbesondere der zweite Bereich, sich über drei Seiten der mindestens sechs Seiten und/oder über drei Raumrichtungen der Hülle erstreckt, wobei lediglich jeweils zwei der drei Seiten aneinandergrenzen, insbesondere zwei Seiten sich gegenüberliegend angeordnet sind.
  9. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen mindestens eine Perforationslinie aufweist und die Perforationslinie entweder als Schlitz- und/oder Lochstanzung oder Schnitt-/Steg Perforation oder als Mikroperforation ausgebildet ist.
  10. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens sechs jeweils eine Außenseite der Sammelverpackung ausbildenden Seiten aufweist, wobei zusätzlich mindestens eine erste, insbesondere keine Außenseite der Sammelverpackung ausbildendende, Seitenlasche mit einer ersten der mindestens sechs eine Außenseite der Sammelverpackung ausbildenden Seite, insbesondere über eine gemeinsame Kante, einteilig verbunden ist und insbesondere mit einer anderen Außenseite durch Verklebung, Verschweißung und/oder Heftung, insbesondere flächig, verbunden ist, wobei insbesondere mindestens ein erster und/oder zweiter der mindestens zwei Bereiche sich mittels über die mindestens eine Außenseite der Sammelverpackung und mindestens eine Seitenlasche erstreckt, wobei insbesondere die Perforation auf der Seitenlasche mit der Perforation auf der Außenseite deckungsgleich ist und/oder die Seitenlasche mit der Außenseite überlappend angeordnet ist.
  11. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens sechs jeweils eine Außenfläche der Sammelverpackung bildende Seiten aufweist und die Sammelverpackung zusätzlich mindestens eine zumindest mit einer ersten Seite der Hülle einteilig, insbesondere über eine Kante der ersten Seite, verbundene Seitenlasche aufweist, wobei insbesondere eine zweite Seite mindestens durch zwei Teile gebildet wird, die insbesondere auf ihrer Außenfläche keine Verbindung aufweisen,
    wobei insbesondere die Seitenlasche zumindest teilweise durch eine und/oder die zweite Seite der Hülle und/oder mindestens eins, insbesondere mindestens zwei, Teile der zweiten Seite bei einer Aufsicht auf die zweite Seite und/oder ihre Außenfläche überdeckt ist, wobei vorzugsweise die Seitenlasche als Verbindung eines Teils der zweiten Seite mit einem anderen Teil der zweiten Seite ausgebildet ist und/oder mit den mindestens zwei Teilen der zweiten Seite, insbesondere durch Verklebung, Verschweißung und/oder Heftung und/oder flächig und/oder unmittelbar, verbunden ist.
  12. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens sechs Seiten aufweist und einstückig aus Papier und/oder Karton und/oder Kunststoff gebildet ist und/oder die mindestens sechs Seiten zusammen einstückig ausgebildet sind, wobei die Sammelverpackung insbesondere durch, insbesondere ausschließlich durch, Falten und Verbinden, insbesondere Kleben, Schweißen und/oder Heften, aus einem einzigen Stück hergestellt ist, insbesondere mindestens zwei aneinander angrenzende Seiten der Hülle, miteinander verbunden sind, insbesondere verklebt, verschweißt und/oder geheftet sind, und/oder eine erste Seite mit einer zweiten Seite mittels mindestens einer zumindest mit der ersten Seite der Hülle ummittelbar über eine Kante der ersten Seite verbundenen Seitenlasche zumindest teilweise verbunden, insbesondere verklebt verschweißt und/oder geheftet, ist.
  13. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens sechs jeweils eine Außenseite der Sammelverpackung bildenden Seiten aufweist und ein erster oder der erste der mindestens zwei Bereiche sich zumindest über 80% mindestens einer, insbesondere zwei, Erstreckung einer ersten der mindestens sechs Seiten erstreckt und sich insbesondere weiterhin über zumindest 50% mindestens einer, insbesondere zwei, Erstreckung einer zweiten, sich an die erste Seite über eine gemeinsame Kante der ersten und zweiten Seite anschließenden Seite erstreckt, und/oder insbesondere sich der erste Bereich über mindestens 80% der Länge der Kante zwischen den zwei Seiten erstreckt.
  14. Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle mindestens sechs jeweils eine Außenseite der Sammelverpackung bildenden Seiten aufweist und ein zweiter oder der zweite der mindestens zwei Bereiche sich über drei aneinander angrenzende Seiten erstreckt, sich insbesondere über mindestens 80% einer ersten Erstreckung einer ersten der drei Seiten und/oder über eine erste Erstreckung einer zweiten sich an die erste Seite über eine gemeinsame Kante der ersten und zweiten Seiten anschließenden Seite der drei Seiten komplette und/oder sich über mindestens 80% einer ersten Erstreckung einer dritten sich an die zweite Seite über eine gemeinsame Kante der zweiten und dritten Seite anschließenden Seite der drei Seiten erstreckt, wobei sich insbesondere zwei der drei Seiten gegenüber liegen und/oder insbesondere die ersten Erstreckungen alle auf einer um die Sammelverpackung einmal umlaufenden geschlossenen Linie liegen und/oder wobei sich der zweite Bereich insbesondere auf mindestens einer, insbesondere mindestens zwei, insbesondere drei der drei Seiten über mindestens 70% einer zu der jeweiligen ersten Erstreckung senkrechten Erstreckung erstreckt.
  15. Mit einer Vielzahl, insbesondere mit Tiefkühlwaren befüllter, Einzelverpackungen befüllte Sammelverpackung, wobei die Sammelverpackung eine Sammelverpackung nach einem der vorstehenden Ansprüche ist, wobei zwei der mindestens zwei Bereiche an derselben Seite einer der Einzelverpackung anliegen, wobei es sich bei der Seite insbesondere um eine Frontseite der Einzelverpackung und/oder eine der größten Seiten der Einzelverpackung handelt und/oder die Seite bei allen Einzelverpackungen identisch ausgebildet ist.
EP19192405.9A 2018-09-04 2019-08-19 Verkaufsunterstuetzende sammelverpackung im einzelhandel Active EP3626643B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105034.6U DE202018105034U1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verkaufunterstützende Sammelverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3626643A1 true EP3626643A1 (de) 2020-03-25
EP3626643B1 EP3626643B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=67659337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19192405.9A Active EP3626643B1 (de) 2018-09-04 2019-08-19 Verkaufsunterstuetzende sammelverpackung im einzelhandel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3626643B1 (de)
DE (1) DE202018105034U1 (de)
PL (1) PL3626643T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604904A1 (de) 2004-06-09 2005-12-14 Georgia-Pacific Corporation Kombination aus Versandbehälter und Spender
WO2015143168A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Blank, carton and package with dual access feature

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604904A1 (de) 2004-06-09 2005-12-14 Georgia-Pacific Corporation Kombination aus Versandbehälter und Spender
WO2015143168A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Blank, carton and package with dual access feature

Also Published As

Publication number Publication date
PL3626643T3 (pl) 2023-03-20
EP3626643B1 (de) 2022-12-21
DE202018105034U1 (de) 2019-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091843B1 (de) Verpackung für zwei oder mehrere übereinanderliegende tafeln
DE102010009047A1 (de) Gebindepackung
EP0399250B1 (de) Materialbahn aus miteinander verbundenen (Verpackungs-) Zuschnitten
EP2397414B1 (de) Verpackungsschachtel für Süßwaren
EP3626643B1 (de) Verkaufsunterstuetzende sammelverpackung im einzelhandel
DE10141208A1 (de) Verpackung für mehrere in separaten Einzelverpackungen verpackte Einzelprodukte
DE102008049127A1 (de) Gebindepackung für Zigaretten
EP2082969A1 (de) Teilbare Verpackung
EP3583040B1 (de) Faltschachtel aus karton
EP0058224B1 (de) Verkaufspackung
CH539548A (de) Aus mindestens einem Zuschnitt aus faltbarem steifem Werkstoff gefalteter Behälter mit Boden und Seitenteilen
DE202010014415U1 (de) Verpackung zur Aufbewahrung wenigstens eines druckempfindlichen Gegenstands
DE2917795C2 (de) Kastenförmige, geschlossene Flaschenverpackung aus Pappe
EP0706956B1 (de) Gebinde-Packung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102010021508A1 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
EP2599723A1 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
EP2001768B1 (de) Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen
DE102016122710A1 (de) Verkaufsverpackung
DE3939948C1 (de)
WO2023088744A2 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie
DE10331908A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE60201229T2 (de) Geschlossene Packung als steife Kiste und entprechender Zusammenbau aus zwei Zuschnitten
DE102005063067A1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
WO2007118496A1 (de) Faltschachtel
DE19805144A1 (de) Displayverpackung und Materialzuschnitt für Displayverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1538942

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006571

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A