EP0229264B1 - Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer - Google Patents

Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer Download PDF

Info

Publication number
EP0229264B1
EP0229264B1 EP86116105A EP86116105A EP0229264B1 EP 0229264 B1 EP0229264 B1 EP 0229264B1 EP 86116105 A EP86116105 A EP 86116105A EP 86116105 A EP86116105 A EP 86116105A EP 0229264 B1 EP0229264 B1 EP 0229264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
goods
ejector
dispensing assembly
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0229264A2 (de
EP0229264A3 (en
Inventor
Wolfgang Schmelzer
Horst-Peter Bergner
Johann Bögelein
Oskar Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863600417 external-priority patent/DE3600417A1/de
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP0229264A2 publication Critical patent/EP0229264A2/de
Publication of EP0229264A3 publication Critical patent/EP0229264A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0229264B1 publication Critical patent/EP0229264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/22Pushers actuated indirectly by hand, e.g. through cranks or levers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/10Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other two or more magazines having a common delivery chute

Definitions

  • the invention relates to a dispensing unit for a goods chute of a self-seller with an ejector moved on a circular path around a shaft, wherein a support plate is provided under the stack of goods, which lies in a chord of the circular path, and the shaft runs parallel to the support plate and the bottom goods package of the goods shaft is output when the push-out is driven.
  • Such a dispensing unit is described in AT-PS 137 399.
  • several pushers are provided on the circumference of a drum mounted on the shaft.
  • the dispenser has a diameter that is more than is twice the length of the platen. It therefore takes up considerable space under the goods shaft.
  • this output unit is also complex, since several pushers are provided for a goods shaft.
  • DE-OS 30 48 585 describes an output unit in which the shaft driven by an electric motor is arranged vertically.
  • the goods packs are conveyed out of the shaft in their longitudinal direction at the top.
  • the diameter of the circular path described by the pusher is correspondingly large. Conveying the packs of goods from the top of the shaft requires that the stack of goods is gradually lifted up. This is associated with a considerable energy requirement.
  • US Pat. No. 3,132,732 describes a self-seller in which each shaft is also assigned its own electromechanical ejector that is independent of the ejectors of the other shafts.
  • the ejector does not run on a circular path, but is swiveled by an electromagnet to deliver the goods and then pulled back by a spring.
  • the ejector is much longer than the bearing surface of goods packages. It So there is a corresponding size. The energy required to drive the electromagnet is high.
  • GB-A-936 652 describes a dispensing unit in which the packs of goods have to be lifted when dispensing. This is disadvantageous because the motor drive must exert the force to lift the goods packs. In addition, when pushed out, a spring-loaded flap presses on the goods package. This additionally increases the force required to push out.
  • the object of the invention is to propose an output unit of the type mentioned, which is compactly constructed with an electromotive drive of its ejector on a circular path with low energy consumption, and despite the compact structure, the bottom package should be secured in a simple manner in the goods shaft.
  • the above object is achieved in an output unit of the type mentioned at the outset in that the radius of the circular path is smaller than the maximum width of the support plate, in that a driver is arranged between the shaft driven by an electric motor and the ejector, and a switch is provided, is actuated when pushing out a goods package to switch off the engine, that a locking lever is provided which has an actuating edge, that a control cam assigned to the actuating edge is formed on the shaft or the pusher, the control cam thus is designed so that it pivots the locking lever in front of the ejection opening when a pack of goods is pushed out, and releases it before pushing out a pack of goods, and that the driver leaves the pusher free to the shaft by a few angular degrees.
  • the packs of goods are not carried by a part moved by the motor and do not have to be lifted.
  • the pusher is only motorized until a pack of goods has actually entered a delivery chute. The place where this happens varies depending on the height of the stack of goods.
  • the clearance between the shaft and the pusher ensures that the pusher does not stop in the goods shaft, but below the support plate.
  • the pusher is not yet in line with the next pack of goods.
  • the following output movement ensures that the motor has already reached a high torque when the pusher hits the goods package. Due to the small radius of the ejector, a compact structure is achieved.
  • the bottom merchandise pack is secured by the locking lever despite the compact configuration in the merchandise shaft.
  • the locking lever and its control it is avoided that the bottom pack of goods can be caused to fall independently of an actuation of the ejector from the goods shaft by bumping or tipping the self-seller.
  • the shaft runs parallel to the long narrow side of the goods package.
  • the ejector thus hits the long narrow side of the goods packs and pushes them out of the dispensing unit in the direction of the short narrow side (width).
  • the radius of the circular path is essential smaller than if the goods packages were pushed out in the direction of their long narrow side. It also makes dispensing easier because the widths of cigarette packs, which are primarily intended here, match the different types much better than the lengths.
  • the width of the support plate is smaller than the width of the goods packs, but larger than half of them.
  • a self-seller housing has a rear wall 1, a bottom 2 and two outer side walls 3 and 4. Between the side wall 4 and an intermediate wall 5, the devices for detecting inserted coins are accommodated.
  • shaft walls 6 are fastened, which delimit two adjacent shafts.
  • Five right shafts 7 to 11 and five left shafts 12 to 16 for receiving cigarette packs are formed by the shaft walls 6.
  • the lower ends of shafts 7 to 11 are staggered to the top right.
  • the lower ends of shafts 12 to 16 are staggered to the top left.
  • Shafts 7 to 11 and shafts 12 to 16 of the right or left shaft group are of different heights. The filler takes advantage of this by inserting the most common types in shafts 7 and 12 and the types with the smallest in the shortest shafts 11 and 16 Turnover rate can be filled.
  • the lowermost part of the shafts 7 to 16 form output units 17, which are designed so that the lowest packs of goods are stacked in them themselves. This improves the delivery of the goods packs to the actual delivery pusher of the delivery units, the is described below.
  • the shaft walls 6 engage over guides 18 of the dispensing units 17, so that 6 packs of goods cannot get caught at the joints between the dispensing units 17 and the shaft walls.
  • the dispensing units 17 under the shafts 7 to 11 are of the same design. You push the goods out in the direction of the arrows R to the right.
  • the dispensing units 17 under the shafts 12 to 16 are mirror-symmetrical to the dispensing units 17 of the shafts 7 to 11. You push the goods out in the direction of arrow L to the left.
  • the grading ensures that the respective adjacent shaft does not hinder pushing out.
  • a slip shaft 19 is provided below the dispensing units 17 and has a right inclined surface 20 and a left inclined surface 21, which together run approximately V-shaped.
  • the inclined surfaces 20 and 21 run to a central funnel 22, which tapers to a removal opening provided in the door.
  • the bottom of the funnel 22 is inclined towards the removal opening. It ends at a stop edge 26.
  • the bottom and the stop edge 26 are designed so that either with their long narrow side or with their short narrow side in the hopper 22, the pack of goods falling on the floor slides forward so that its upper corner protrudes from the removal opening , so that the goods can be easily gripped by the buyer.
  • the dispensing unit 17 has at the top a goods chute section 28 for receiving some packs of goods.
  • the goods shaft section 28 is delimited on its front side 29 and its rear side 30 by wall parts.
  • a cover part 32 is provided above its lateral opening 31.
  • a bevel 34 is provided below, which merges into a support plate 35 for the bottom goods package (see FIGS. 2, 3, 7 and 8).
  • the support plate 35 consists of two surface parts 36 and 37. These have bevels 38 and 39 on their edge facing the ejection opening 31, so that the surface parts 36 and 37 taper towards the rear 30 and the front 29, respectively. It is thereby achieved that inclined packs of goods still fail on the support plate 35.
  • a shaft 42 is mounted on the front 29 and the rear 30, which is in engagement with a gear DC electric motor 43 which is fastened to the rear 30.
  • An ejector 44 sits on the shaft 42.
  • two opposing drivers 45 are provided on the shaft 42 (cf. FIG. 5), which correspond to corresponding drivers 46 of the ejector 44 work together.
  • the drivers 46 are designed so that there is a clearance of about 90 o between the pusher 44 and the shaft 42.
  • the pusher 44 has two arms 47 and 48 which are angled outwards at their free ends (cf. FIG. 2) in order to ensure the widest possible contact area with the longer narrow side S of the goods package.
  • the arms 47 and 48 have a push-out head 49 which is in radius r from the shaft 42.
  • a recess 50 is provided between the pusher head 49 and the arm 47, so that the pusher head 49 protrudes with respect to the arm 47 and 48, respectively. It is thereby achieved that the pusher head 49 and not the arm 47 or 48 strikes the package of goods to be dispensed.
  • the arm 47 or 48 is provided with a rounding 51.
  • An electrical switch 52 is fastened to the dispensing unit 17, the switching arm 53 of which projects into the chute 54 adjoining the support plate 35, so that it is actuated by an ejected product pack.
  • a further electrical switch 55 is fastened to the output unit 17, the switching arm 56 of which projects between the two arms 47 and 48 between the surface parts 36 and 37.
  • a pack of goods lying on the support plate 35 keeps the switch 55 closed.
  • FIG. 6 shows the circuitry of switches 52 and 55 insofar as they switch motor 43.
  • a transistor 57 is conductive when in the self-seller coins corresponding to the value of the desired goods are inserted and an associated selection button is actuated.
  • the transistor 57 conducts. If there is a pack of goods on the mounting plate 35 and the switching arm 56, the switch 55 is closed. Accordingly, the motor 43 of the output unit 17 in question starts up. After a certain rotation of the shaft 42, the driver 45 takes the pusher 44 out of its rest position via the driver 46. This inoperative position is not the position of the pusher 44 shown in FIGS. 3 and 4. The inoperative position of the pusher head 49 is not always the same. It depends on the switch-off point in the previous goods issue and the angle of the access.
  • the pusher head 49 is, for example, in the area Z of the circular path K (see FIG. 3).
  • the clearance is chosen so that the pusher 44 does not hang down vertically in the rest position, where it could hinder the delivery of goods from the adjacent - longer - shaft.
  • the shaft 42 takes the pusher 44 out of its rest position and rotates it in the direction of the arrow A. the circular path K.
  • the motor 43 has already reached a high torque when the push-out head 49 hits the side S of the goods package.
  • the pack of goods is then pushed out on the support plate 35 in the direction of its width B from the discharge opening 31. Sooner or later, it will slide from the support plate 35 into the chute 54 and thereby hit the switching arm 53.
  • the switch 52 switches over (see FIG. 6), as a result of which the motor 43 switches off and is short-circuited, so that it stops immediately.
  • an intermediate checkout (not shown in detail) is brought into the checkout position and transistor 57 is blocked.
  • the switch 55 opens briefly until the next pack of goods hits its switching arm 56 again. You can press it down securely, because because of the clearance between the shaft 42 and the pusher 44, the pusher head 49 safely reaches below the level of the bearing plate 35. The next package of goods, even if it is the last one, can safely push it away by hitting rounding 51.
  • the switching arm 56 ends close to the edge of the support plate 35 close to the ejection opening 31, so that the switch 55 does not open when the package of goods to be dispensed has only moved a little forwards and has not yet failed. After the package has failed, briefly opening the switch 55 has no effect. It is achieved that there are no high adjustment requirements and that unusual operating conditions do not interfere with the process.
  • locking levers 58 and 59 are pivotably mounted on pins 60 on the dispensing unit 17. Under their own weight, they are folded into a position in which they stand behind a delivery chute 61 of the delivery unit 17 (cf. FIG. 7).
  • a nose 62 is formed which, when the locking lever 58, 59 is pivoted up, stands in front of the ejection opening 31, so that a bottom pack of goods lying on the support plate 35 cannot slide into the chute 54, either because of the The chute 54 is manipulated on the goods package, or is impacted on the self-seller, or the self-seller is tilted.
  • the locking lever 58, 59 has an actuating edge 63.
  • a control curve 64 of the shaft 42 is assigned to this.
  • the control curve 64 extends over approximately 180 ° . It begins with a rising flank 65 and ends with a flank 66 falling towards the shaft 42.
  • the pusher 44 or the control cam 64 interacts with the locking lever 58, 59 in approximately the following way:
  • the pusher 44 is shown in a through position in which it is just hitting a lowermost package of goods.
  • the lugs 62 of the locking levers 58, 59 are hidden behind the delivery chute 61.
  • the pusher head 49 pushes the goods package further in the direction of their width B.
  • the control cam 64 rotates accordingly.
  • the goods package tilts from the support plate 35 very shortly before the rising edge 65 meets the actuating edge 63.
  • the locking levers 58 and 59 are then pivoted up.
  • the actuating edge 63 then lies on the control cam 64, so that the locking levers 58 and 59 are held in their position blocking the ejection opening 31.
  • the motor 43 switches off.
  • the motor 43 starts and the shaft 42 with the control cam 64 moves until the falling edge 66 of the control cam 64 leaves the actuation edge 63.
  • the locking levers 58 and 59 then fold back into the position shown in FIG. 7 and the pusher 44 then comes back to the position shown in FIG. 7 for the delivery of the next lowest pack of goods.
  • the locking lever 58, 59 only opens the push-out opening 31 for the push-out process and that the coordination of the movement sequences is achieved in a simple manner.
  • the pusher 44 pushes the goods package against end edges 62 'of the lugs 62.
  • the end edges 62' are bevelled so that the goods package lying against them locks the locking lever 58, 59 pivots down. In any case, it is avoided that if the locking levers 58, 59 do not fold down freely, the goods package is blocked.
  • the packs of goods can be stacked in the self-seller in the longitudinal direction (see FIG. 1).
  • the goods dispensing units can also be arranged such that the width B of the goods packs extends to the depth of the self-seller.
  • two devices according to FIG. 1 can be arranged one behind the other in the self-seller.
  • Two goods chute arrangements can also be used, in which the width of the goods packs extends to the depth of the self-seller, in which case the ejection openings of the front and rear arrangements are aligned with one another, so that the goods packs of the rear arrangement move forwardly into one between the two arrangements lying shaft and the packs of goods of the front arrangement are pushed back into the shaft.
  • the front goods chute arrangement is to be opened with the door of the self-seller so that both arrangements are accessible for filling.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgabeaggregat für einen Warenschacht eines Selbstverkäufers mit einem auf einer Kreisbahn um eine Welle bewegten Ausschieber, wobei unter dem Warenstapel eine Auflagerplatte vorgesehen ist, die in einer Sehne der Kreisbahn liegt, und die Welle unter der Auflagerplatte parallel zu dieser verläuft und die jeweils unterste Warenpackung des Warenschachts bei einem Antrieb des Ausschiebers ausgegeben wird.
  • Ein derartiges Ausgabeaggregat ist in der AT-PS 137 399 beschrieben. Bei dieser sind am Umfang einer an der Welle gelagerten Trommel mehrere Ausschieber vorgesehen. Das Ausgabeaggregat weist einen Durchmesser auf, der mehr als doppelt so groß ist wie die Länge der Auflagerplatte. Es beansprucht deshalb unter dem Warenschacht beträchtlichen Raum. Im übrigen ist dieses Ausgabeaggregat auch aufwendig, da mehrere Ausschieber für einen Warenschacht vorgesehen sind.
  • Bei der AT-PS 137 399 ist ein Hochschieben des Warenstapels beim Ausschieben der untersten Warenpackung dadurch vermieden, daß sich der Kopf des Ausschiebers beim Ausschieben geradlinig bewegt. Hierfür ist eine zusätzliche Steuerkurve nötig.
  • In der DE-OS 30 48 585 ist ein Ausgabeaggregat beschrieben, bei dem die von einem Elektromotor angetriebene Welle senkrecht angeordnet ist. Die Warenpackungen werden oben in ihrer Längsrichtung aus dem Schacht gefördert. Dementsprechend groß ist der Durchmesser der Kreisbahn, die der Ausschieber beschreibt. Die Warenpackungen oben aus dem Schacht zu fördern, setzt voraus, daß der Warenstapel schrittweise nach oben gehoben wird. Dies ist mit einem beachtlichen Energiebedarf verbunden.
  • In der US-PS 3 132 732 ist ein Selbstverkäufer beschrieben, bei dem ebenfalls jedem Schacht ein eigener, von den Auswerfern der übrigen Schächte unabhängiger elektromechanischer Auswerfer zugeordnet ist. Der Auswerfer läuft nicht auf einer Kreisbahn um, sondern wird mittels eines Elektromagneten zur Warenausgabe geschwenkt und danach mittels einer Feder zurückgezogen. Der Auswerfer ist wesentlich länger als die Auflagerfläche von Warenpackungen. Es ergibt sich also eine entsprechende Baugröße. Der Energiebedarf für den Antrieb des Elektromagneten ist hoch.
  • In der GB-A-936 652 ist ein Ausgabeaggregat beschrieben, bei dem die Warenpackungen beim Ausgeben angehoben werden müssen. Dies ist ungünstig, da der motorische Antrieb die Kraft zum Anheben der Warenpackungen aufbringen muß. Ausserdem drückt beim Ausschieben eine federbelastete Klappe auf die Warenpackung. Dies vergrößert die zum Ausschieben nötige Kraft zusätzlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgabeaggregat der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das bei elektromotorischem Antrieb seines Ausschiebers auf einer Kreisbahn bei geringem Energiebedarf kompakt aufgebaut ist, wobei trotz des kompakten Aufbaus die unterste Warenpackung auf einfache Weise im Warenschacht gesichert sein soll.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Ausgabeaggregat der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Radius der Kreisbahn kleiner als die maximale Breite der Auflagerplatte ist, daß zwischen der von einem Elektromotor angetriebenen Welle und dem Ausschieber ein Mitnehmer angeordnet ist, daß ein Schalter vorgesehen ist, dar beim Ausschieben einer Warenpackung zum Abschalten des Motors betätigt wird, daß ein Sperrhebel vorgesehen ist, der einen Betätigungsrand aufweist, daß an der Welle oder dem Ausschieber eine dem Betätigungsrand zugeordnete Steuerkurve ausgebildet ist, wobei die Steuerkurve so gestaltet ist, daß sie den Sperrhebel vor die Ausschuböffnung schwenkt, wenn eine Warenpackung ausgeschoben ist, und ihn vor dem Ausschieben einer Warenpackung freigibt, und daß der Mitnehmer dem Ausschieber einen Freigang um einige Winkelgrade gegen die Welle läßt.
  • Für einen geringen Energieverbrauch des Motors ist dabei günstig, daß die Warenpackungen nicht von einem mittels des Motors bewegten Teil getragen sind und auch nicht angehoben werden müssen. Der motorische Antrieb des Ausschiebers erfolgt nur, bis eine Warenpackung tatsächlich in einen Ausfallschacht gelangt ist. Die Stelle, an der dies geschieht, ist je nach der Höhe des Warenstapels unterschiedlich. Der Freigang zwischen der Welle und dem Ausschieber stellt sicher, daß der Ausschieber nicht im Warenschacht, sondern unterhalb der Auflagerplatte stehenbleibt. Der Ausschieber steht dann noch nicht direkt an der nächsten Warenpackung an. Bei der folgenden Ausgabebewegung ist dadurch sichergestellt, daß der Motor bereits ein hohes Drehmoment erreicht hat, wenn der Ausschieber auf die Warenpackung trifft. Infolge des kleinen Radiusses des Ausschiebers ist ein kompakter Aufbau erreicht.
  • Durch den Sperrhebel ist die unterste Warenpackung trotz kompaktem Ausbaus im Warenschacht gesichert. Durch den Sperrhebel und dessen Steuerung ist vermieden, daß durch Stoßen oder Kippen des Selbstverkäufers die jeweils unterste Warenpackung dazu gebracht werden kann, unabhängig von einer Betätigung des Ausschiebers aus dem Warenschacht zu fallen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Welle parallel zu der langen Schmalseite der Warenpackung. Der Ausschieber schlägt damit an der langen Schmalseite der Warenpackungen an und schiebt diese in Richtung der kurzen Schmalseite (Breite) aus dem Ausgabeaggregat. Der Radius der Kreisbahn ist dabei wesentlich kleiner als dann, wenn die Warenpackungen in Richtung ihrer langen Schmalseite ausgeschoben würden. Außerdem wird dadurch die Ausgabe auch deswegen erleichtert, weil die Breiten von Zigarettenpackungen, an die hier in erster Linie gedacht ist, bei den verschiedenen Sorten wesentlich besser übereinstimmen als die Längen. In Weiterbildung der Erfindung ist die Breite der Auflagerplatte kleiner als die Breite der Warenpackungen, jedoch größer als deren Hälfte.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Frontansicht eines Zigaretten-Selbstverkäufers bei geöffneter Tür,
    Figur 2
    eine Aufsicht auf ein Ausgabeaggregat von oben in Richtung des Pfeiles III nach Figur 3, gegenüber Figur 1 vergrößert,
    Figur 3
    das Ausgabeaggregat in einer Ansicht längs der Linie IV-IV nach Figur 2,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Ausschiebers des Ausgabeaggregats,
    Figur 5
    eine Ansicht der Welle des Ausgabeaggregats,
    Figur 6
    eine elektrische Schaltung des Motors des Ausgabeaggregats,
    Figur 7
    eine Weiterbildung des Ausgabeaggregats in Seitenansicht und
    Figur 8
    eine Aufsicht des Ausgabeaggregats nach Figur 7.
  • Ein Selbstverkäufergehäuse weist eine Rückwand 1, einen Boden 2 und zwei äußere Seitenwände 3 und 4 auf, Zwischen der Seitenwand 4 und einer Zwischenwand 5 sind die Einrichtungen zur Erfassung eingeworfener Münzen untergebracht.
  • An der Rückwand 1 sind Schachtwände 6 befestigt, welche zwei nebeneinanderliegende Schächte begrenzen. Es sind durch die Schachtwände 6 fünf rechte Schächte 7 bis 11 und fünf linke Schächte 12 bis 16 zur Aufnahme von Zigarettenpackungen gebildet. Die unteren Enden der Schächte 7 bis 11 sind nach rechts oben gestaffelt. Die unteren Enden der Schächte 12 bis 16 sind nach links oben gestaffelt. Die Schächte 7 bis 11 und die Schächte 12 bis 16 der rechten oder linken Schachtgruppe sind unterschiedlich hoch, Der Befüller nützt dies dadurch aus, daß in die Schächte 7 und 12 die gängigsten Sorten und in die kürzesten Schächte 11 und 16 die Sorten mit der geringsten Umschlaghäufigkeit eingefüllt werden.
  • Den untersten Teil der Schächte 7 bis 16 bilden Ausgabeaggregate 17, die so ausgelegt sind, daß in ihnen selbst die jeweils untersten Warenpackungen gestapelt werden. Dies verbessert die Zuführung der Warenpackungen zu dem eigentlichen Ausgabeschieber der Ausgabeaggregate, der weiter unten beschrieben wird. Die Schachtwände 6 greifen über Führungen 18 der Ausgabeaggregate 17, so daß an den Stoßstellen zwischen den Ausgabeaggregaten 17 und den Schachtwänden 6 Warenpackungen nicht verhaken können.
  • Die Ausgabeaggregate 17 unter den Schächten 7 bis 11 sind gleich ausgebildet. Sie schieben die Waren in Richtung der Pfeile R nach rechts aus. Die Ausgabeaggregate 17 unter den Schächten 12 bis 16 sind spiegelsymmetrisch zu den Ausgabeaggregaten 17 der Schächte 7 bis 11 ausgebildet. Sie schieben die Waren in Richtung des Pfeiles L nach links aus. Durch die Abstaffelung ist erreicht, daß der jeweils nebenstehende Schacht ein Ausschieben nicht behindert.
  • An der Rückwand 1 ist unterhalb der Ausgabeaggregate 17 ein Ausrutschschacht 19 vorgesehen, der eine rechte Schrägfläche 20 und eine linke Schrägfläche 21 anfweist, die gemeinsam etwa V-förmig verlaufen. Die Schrägflächen 20 und 21 verlaufen zu einem zentralen Trichter 22, der sich zu einer in der Tür vorgesehenen Entnahmeöffnung verjüngt. Der Boden des Trichters 22 ist zur Entnahmeöffnung hin geneigt. Er endet bei einem Anschlagrand 26. Der Boden und der Anschlagrand 26 sind so gestaltet, daß eine entweder mit ihrer langen Schmalseite oder mit ihrer kurzen Schmalseite im Trichter 22 auf dessen Boden fallende Warenpackung so nach vorn rutscht, daß ihr oberes Eck aus der Entnahmeöffnung ragt, so daß die Warenpackung vom Käufer leicht ergriffen werden kann.
  • Das Ausgabeaggregat 17 weist oben einen Warenschachtabschnitt 28 zur Aufnahme einiger Warenpackungen auf. Der Warenschachtabschnitt 28 ist an seiner Vorderseite 29 und seiner Rückseite 30 durch Wandteile begrenzt. Über seiner seitlichen Ausschuböffnung 31 ist ein Abdeckteil 32 vorgesehen. An seiner gegenüberliegenden Seitenwand 33 ist unten eine Schräge 34 vorgesehen, die in eine Auflagerplatte 35 für die unterste Warenpackung übergeht (vgl. Figuren 2, 3, 7 und 8).
  • Die Auflagerplatte 35 besteht aus zwei Flächenteilen 36 und 37. Diese weisen an ihrem der Ausschuböffnung 31 zugewandten Rand Schrägen 38 und 39 auf, so daß sich die Flächenteile 36 und 37 zu der Rückseite 30 bzw. der Vorderseite 29 verjüngen. Dadurch ist erreicht, daß sich auf der Auflagerplatte 35 schrägstellende Warenpackungen trotzdem ausfallen.
  • An der Rückseite 30 sind Steckzapfen 40 und 41 befestigt, mit denen sich das Ausgabeaggregat 17 an entsprechende Buchsen der Rückwand 1 stecken läßt.
  • Unterhalb der Auflagerplatte 35 ist an der Vorderseite 29 und der Rückseite 30 eine Welle 42 gelagert, die in Eingriff mit einem Getriebe-Gleichstrom-Elektromotor 43 steht, welcher an der Rückseite 30 befestigt ist. Auf der Welle 42 sitzt ein Ausschieber 44. Zum Antrieb des Ausschiebers 44 sind an der Welle 42 zwei gegenüberliegende Mitnehmer 45 vorgesehen (vgl. Figur 5), die mit entsprechenden Mitnehmern 46 des Ausschiebers 44 zusammenwirken. Die Mitnehmer 46 sind so ausgelegt, daß zwischen dem Ausschieber 44 und der Welle 42 ein Freigang von etwa 90o besteht.
  • Der Ausschieber 44 weist zwei Arme 47 und 48 auf, die an ihren freien Enden nach außen abgewinkelt sind (vgl. Figur 2), um eine möglichst breite Berührungsfläche mit der längeren Schmalseite S der Warenpackung zu gewährleisten. Die Arme 47 und 48 weisen einen Ausschieberkopf 49 auf, der im Radius r zur Welle 42 steht. Zwischen dem Ausschieberkopf 49 und dem Arm 47 ist eine Aussparung 50 vorgesehen, so daß der Ausschieberkopf 49 gegenüber dem Arm 47 bzw. 48 vorsteht. Dadurch ist erreicht, daß der Ausschieberkopf 49 und nicht der Arm 47 bzw. 48 auf die auszugebende Warenpackung stößt. An der der Aussparung 50 gegenüberliegenden Seite ist der Arm 47 bzw. 48 mit einer Abrundung 51 versehen.
  • An dem Ausgabeaggregat 17 ist ein elektrischer Schalter 52 befestigt, dessen Schaltarm 53 in den an die Auflagerplatte 35 anschließenden Ausfallschacht 54 ragt, so daß er von einer ausgeworfenen Warenpackung betätigt wird. Außerdem ist am Ausgabeaggregat 17 ein weiterer elektrischer Schalter 55 befestigt, dessen Schaltarm 56 zwischen den beiden Armen 47 und 48 hindurch zwischen die Flächenteile 36 und 37 ragt. Eine auf der Auflagerplatte 35 aufliegende Warenpackung hält den Schalter 55 geschlossen. In Figur 6 ist die Schaltung der Schalter 52 und 55, soweit sie den Motor 43 schalten, dargestellt. Ein Transistor 57 ist leitend, wenn in den Selbstverkäufer dem Wert der gewünschten Ware entsprechende Münzen eingeworfen sind und eine zugehörige Anwahltaste betätigt wird.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist etwa folgende:
  • Hat der Selbstverkäufer die dem Wert einer gewünschten Ware entsprechenden Münzen aufgenommen und wird die betreffende Anwahltaste betätigt, dann leitet der Transistor 57. Liegt eine Warenpackung auf der Anflagerplatte 35 und dem Schaltarm 56 auf, dann ist der Schalter 55 geschlossen. Dementsprechend läuft der Motor 43 des betreffenden Ausgabeaggregats 17 an. Nach einer gewissen Drehung der Welle 42 nimmt deren Mitnehmer 45 über den Mitnehmer 46 den Ausschieber 44 aus seiner Ruhestellung mit. Diese Ruhestellung ist nicht die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Stellung des Ausschiebers 44. Die Ruhestellung des Ausschieberkopfes 49 ist nicht immer gleich. Sie hängt vom Abschaltpunkt bei der vorherigen Warenausgabe und dem Winkel des Freigangs ab. In der Ruhestellung steht der Ausschieberkopf 49 beispielsweise im Bereich Z der Kreisbahn K (vgl. Figur 3). Der Freigang ist so gewählt, daß der Ausschieber 44 in der Ruhestellung nicht senkrecht nach unten hängt, wo er eine Warenausgabe aus dem benachbarten - längeren - Schacht behindern könnte.
  • Die Welle 42 nimmt den Ausschieber 44 aus seiner Ruhestellung mit und dreht ihn in Richtung dem Pfeiles A auf der Kreisbahn K. Der Motor 43 hat damit bereits ein hohes Drehmoment erreicht, wenn der Ausschieberkopf 49 auf die Seite S der Warenpackung stößt. Die Warenpackung wird dann auf der Auflagerplatte 35 in Richtung ihrer Breite B aus der Ausschuböffnung 31 ausgeschoben. Sie wird dann früher oder später von der Auflagerplatte 35 in den Ausfallschacht 54 gleiten und dabei auf den Schaltarm 53 treffen. Dadurch schaltet der Schalter 52 um (vgl. Figur 6), wodurch der Motor 43 abschaltet und kurzgeschlossen wird, so daß er sofort stehenbleibt. Gleichzeitig wird eine nicht näher dargestellte Zwischenkasse in Kassierstellung gebracht und der Transistor 57 gesperrt. Der Schalter 55 öffnet kurzzeitig bis die nächste Warenpackung wieder auf seinen Schaltarm 56 trifft. Sie kann diesen sicher niederdrücken, da wegen des Freigangs zwischen der Welle 42 und dem Ausschieber 44 der Ausschieberkopf 49 sicher unter die Ebene der Auflagerplatte 35 gelangt. Die nächste Warenpackung kann ihn - selbst wenn sie die letzte ist - sicher wegdrücken, indem sie auf die Abrundung 51 trifft.
  • Der Schaltarm 56 endet nahe bei dem der Ausschuböffnung 31 nahen Rand der Auflagerplatte 35, damit der Schalter 55 nicht schon öffnet, wenn die auszugebende Warenpackung erst ein kleines Stück nach vorn bewegt und noch nicht ausgefallen ist. Nach dem Ausfallen der Warenpackung ist ein kurzzeitiges Öffnen des Schalters 55 wirkungslos. Es ist dadurch erreicht, daß keine hohen Justageanforderungen gestellt sind und daß auch ungewöhnliche Betriebsbedingungen den Ablauf nicht stören.
  • Beim Ansführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 sind am Ausgabeaggregat 17 Sperrhebel 58 und 59 an Zapfen 60 frei schwenkbar gelagert. Unter ihrem Eigengewicht sind sie in eine Stellung geklappt, in der sie hinter einer Ausgaberutsche 61 des Ausgabeaggregats 17 zurückstehen (vgl. Figur 7).
  • An den Sperrhebeln 58, 59 ist eine Nase 62 ausgebildet, die sich beim Hochschwenken des Sperrhebels 58, 59 vor die Ausschuböffnung 31 stellt, so daß eine auf der Auflagerplatte 35 aufliegende unterste Warenpackung nicht in den Ausfallschacht 54 rutschen kann, sei es weil durch den Ausfallschacht 54 hindurch an der Warenpackung manipuliert wird, oder durch Stoß auf den Selbstverkäufer eingewirkt wird, oder der Selbstverkäufer gekippt wird.
  • Am der Nase 62 gegenüberliegenden Ende weist der Sperrhebel 58, 59 einen Betätigungsrand 63 auf. Diesem ist eine Steuerkurve 64 der Welle 42 zugeordnet. Die Steuerkurve 64 erstreckt sich über etwa 180o. Sie beginnt bei einer ansteigenden Flanke 65 und endet bei einer zur Welle 42 hin abfallenden Flanke 66.
  • Der Ausschieber 44 bzw. die Steuerkurve 64 wirkt etwa in folgender Weise mit dem Sperrhebel 58, 59 zusammen:
  • In Figur 7 ist der Ausschieber 44 in einer Durchgangsstellung gezeigt, in der er gerade an eine unterste Warenpackung anstößt. Die Nasen 62 der Sperrhebel 58, 59 liegen hinter der Ausgaberutsche 61 verdeckt. Bei einer weiteren Drehung der Welle 42 in Richtung des Pfeiles A schiebt der Ausschieberkopf 49 die Warenpackung in Richtung ihrer Breite B weiter aus. Die Steuerkurve 64 dreht sich dabei entsprechend mit. Die Warenpackung kippt von der Auflagerplatte 35 ganz kurz bevor die ansteigende Flanke 65 auf den Betätigungsrand 63 trifft. Beim weiteren Drehen der Welle 42 werden dann die Sperrhebel 58 und 59 hochgeschwenkt. Der Betätigungsrand 63 liegt dann an der Steuerkurve 64 an, so daß die Sperrhebel 58 und 59 in ihrer die Ausschuböffnung 31 sperrenden Stellung gehalten sind. In dieser Stellung schaltet der Motor 43 ab. Bei einer nachfolgenden Betätigung des Ausgabeaggregats 17 läuft der Motor 43 an und die Welle 42 mit der Steuerkurve 64 bewegt sich, bis die abfallende Flanke 66 der Steuerkurve 64 den Betätigungsrand 63 verläßt. Die Sperrhebel 58 und 59 klappen dann in die in Figur 7 gezeigte Lage zurück und der Ausschieber 44 kommt dann zur Ausgabe der nächsten untersten Warenpackung wieder in die in Figur 7 gezeigte Stellung. An der Kopplung der Bewegung des Sperrhebels 58, 59 mit der Bewegung des Ausschiebers 44 ist besonders günstig, daß der Sperrhebel 58, 59 die Ausschiebeöffnung 31 nur kurz für den Ausschiebevorgang öffnet und daß die Koordination der Bewegungsabläufe auf einfache Weise erreicht ist.
  • Günstig ist auch, daß zum Anheben der Sperrhebel 58, 59 keine hohen Kräfte erforderlich sind, da diese nicht unter der Wirkung von Federn stehen. Sollte der Sperrhebel 58, 59 nach der Freigabe durch die Steuerkurve 64 nicht von allein in seine abgeklappte Stellung fallen, dann drückt ihn die ausgeschobene Warenpackung zurück, indem sie zunächst vom Ausschieber 44 auf die Sperrhebel 58, 59 geschoben wird, so daß das Gewicht der Warenpackung die Sperrhebel 58, 59 nach unten drückt.
  • Falls das Gewicht der Warenpackung nicht ausreicht, die Sperrhebel 58, 59 nach unten zu schwenken, schiebt der Ausschieber 44 die Warenpackung gegen Stirnkanten 62' der Nasen 62. Die Stirnkanten 62' sind so abgeschrägt, daß die an ihnen anliegende Warenpackung die Sperrhebel 58, 59 nach unten schwenkt. In jedem Fall ist also vermieden, daß dann, wenn die Sperrhebel 58, 59 nicht frei abklappen, die Warenpackung blockiert.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 7 und 8 ist nur der Schalter 55 mit dem Schaltarm 56 vorgesehen. Dieser eine Schalter genügt zur Steuerung des Motors, da er dann, wenn der Ausschieber 44 eine Warenpackung ausgeschoben hat und am Schaltarm 56 vorbeigeht, kurzzeitig betätigt wird, bis die nächste Warenpackung auf ihn auffällt. Dieser Schaltimpuls läßt sich zur Steuerung des Motors auswerten.
  • Günstig ist bei den beschriebenen Ausgabeaggregaten auch, daß sie eine nur geringe Bautiefe des Selbstverkäufers bedingen. Die Warenpackungen können im Selbstverkäufer in Längsrichtung gestapelt sein (vgl. Figur 1). Die Warenausgabeaggregate können jedoch auch so angeordnet sein, daß sich die Breite B der Warenpackungen in Bautiefe des Selbstverkäufers erstreckt. Zur Verdoppelung der Aufnahme-kapazität des Selbstverkäufers können zwei Einrichtungen entsprechend Figur 1 in dem Selbstverkäufer hintereinander angeordnet werden. Es können auch zwei Warenschachtanordnungen verwendet werden, bei denen sich die Breite der Warenpackungen in Bautiefe des Selbstverkäufers erstreckt, wobei dann die Ausschuböffnungen der vorderen und der hinteren Anordnung aufeinander zugerichtet sind, so daß die Warenpackungen der hinteren Anordnung nach vorn in einen zwischen den beiden Anordnungen liegenden Schacht und die Warenpackungen der vorderen Anordnung nach hinten in den Schacht eingeschoben werden. Die vordere Warenschachtanordnung ist mit der Tür des Selbstverkäufers aufzuklappen, so daß beide Anordnungen zum Befüllen zugänglich sind.

Claims (9)

  1. Ausgabeaggregat für einen Warenschacht eines Selbstverkäufers mit einem auf einer Kreisbahn(K) um eine Welle bewegten Ausschieber(44), wobei unter dem Warenstapel eine Auflagerplatte(35) vorgesehen ist, die in einer Sehne der Kreisbahn(K) liegt und die Welle(42) unter der Auflagerplatte(35) parallel zu dieser verläuft und die jeweils unterste Warenpackung des Warenstapels bei einem Antrieb des Ausschiebers(44) ausgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius(r) der Kreisbahn(K) kleiner als die maximale Breite der Auflagerplatte(35) ist, daß zwischen der von einem Elektromotor(43) angetriebenen Welle(42) und dem Ausschieber(44) ein Mitnehmer(45, 46) angeordnet ist, daß ein Schalter(52,55) vorgesehen ist, der beim Ausschieben einer Warenpackung zum Abschalten des Motors(43) betätigt wird, daß ein Sperrhebel(58, 59) vorgesehen ist, der einen Betätigungsrand(63) aufweist, daß an der Welle(42) oder dem Ausschieber(44) eine dem Betätigungsrand(63) zugeordnete Steuerkurve(64) ausgebildet ist, wobei die Steuerkurve(64) so gestaltet ist, daß sie den Sperrhebel(58,59) vor die Ausschuböffnung(31) schwenkt, wenn eine Warenpackung ausgeschoben ist, und ihn vor dem Ausschieben einer Warenpackung freigibt, und daß der Mitnehmer(45,46) dem Ausschieber(44) einen Freigang um einige Winkelgrade gegen die Welle(42) läßt.
  2. Ausgabeaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Auflagerplatte(35) kleiner als die Breite(B) der Warenpackung, jedoch größer als deren Hälfte ist.
  3. Ausgabeaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Auflagerplatte(35) von der Kreisbahn(K) an ihrem der Ausschuböffnung(31) nahen Rand(38, 39) größer ist als ihr Abstand an ihrem der Ausschuböffnung(31) abgewandten Rand.
  4. Ausgabeaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Drehachse der Welle(42) zu der Auflagerplatte(35) etwa dem halben Radius(r) der Kreisbahn(K) gleich ist.
  5. Ausgabeaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Freigang so bemessen ist, daß der Ausschieberkopf(49) des Ausschiebers(44) bei jeder Warenausgabe unter die Auflagerplatte(35) gelangt, jedoch nicht senkrecht nach unten hängt.
  6. Ausgabeaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (64) eine ansteigende Flanke(65) aufweist, die beim Ausschieben einer Warenpackung auf den Betätigungsrand(63) des Sperrhebels(58,59) trifft und diesen vor die Ausschuböffnung(31) schwenkt.
  7. Ausgabeaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsrand(63) bei stilistehender Welle(42) an der Steuerkurve (64) anliegt, wobei der Sperrhebel(58,59) in seiner die Ausschuböffnung(31) sperrenden Stellung gehalten ist.
  8. Ausgabeaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel(58, 59) unter seinem Eigengewicht von der Ausschuböffnung (31) klappt, wenn die Steuerkurve(64) seinen Betätigungsrand(63) verläßt.
  9. Ausgabeaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel(58, 59) so angeordnet ist, daß der Ausschieber(44) eine Warenpackung auf den gegebenenfalls klemmenden Sperrhebel(58, 59) so aufschiebt, daß deren Gewicht den Sperrhebel(58, 59) belastet.
EP86116105A 1986-01-09 1986-11-20 Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer Expired - Lifetime EP0229264B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3600417 1986-01-09
DE19863600417 DE3600417A1 (de) 1985-01-12 1986-01-09 Ausgabeaggregat fuer einen selbstverkaeufer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0229264A2 EP0229264A2 (de) 1987-07-22
EP0229264A3 EP0229264A3 (en) 1988-04-06
EP0229264B1 true EP0229264B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=6291568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116105A Expired - Lifetime EP0229264B1 (de) 1986-01-09 1986-11-20 Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0229264B1 (de)
DE (1) DE3680778D1 (de)
ES (1) ES2024411B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2013398A6 (es) * 1989-03-07 1990-05-01 Azcoyen Ind S A Maquina expendedora automatica de productos estuchados.
ES2013098A6 (es) * 1989-03-10 1990-04-16 Jofemar Sa Extractor unitario de productos.
ES2343714B1 (es) * 2008-05-21 2011-06-06 Azkoyen Industrial, S.A. Mecanismo extractor para maquinas expendedoras automaticas de productos estuchados.
CN111383384B (zh) * 2020-03-23 2022-09-02 深圳市新创造科技有限公司 冰淇淋自动售卖机
CN114241665A (zh) * 2021-12-16 2022-03-25 壹思科技江苏有限公司 一种自动售卖机出货推料结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH137345A (fr) * 1929-01-28 1929-12-31 Brecknell Munro & Rogers 1928 Machine vendeuse à déclanchement monétaire.
US2546690A (en) * 1948-04-06 1951-03-27 Rowe Mfg Co Inc Coin-controlled electrical vending machine
GB936652A (en) * 1959-02-18 1963-09-11 Dean Bros Engineers Ltd Improvements in or relating to coin freed vending machines
US3295716A (en) * 1965-04-08 1967-01-03 Seeburg Corp Reversible motor driven regulator for dispensing mechanism for articles in staggered stacks
GB1307921A (en) * 1970-03-18 1973-02-21 Autonumis Ltd Coinfreed vending machines
FR2142673B1 (de) * 1971-06-23 1973-06-29 Naguet Pierre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0229264A2 (de) 1987-07-22
ES2024411B3 (es) 1992-03-01
DE3680778D1 (de) 1991-09-12
EP0229264A3 (en) 1988-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087346B1 (de) Modulare Warenausgabeeinheit für einen Warenautomaten
DE3630191C2 (de)
DE3344303C2 (de)
DE1926634A1 (de) Warenautomat
EP0237628A2 (de) Ausgabeeinrichtung an Warenschächten eines Selbstverkäufers
DE69800529T2 (de) Vorrichtung zum Lösen von gestapelten Produkten in einem Verkaufsautomat
EP1634254B1 (de) Warenfach mit ausziehvorrichtung für warenautomaten
EP0229264B1 (de) Ausgabeaggregat für einen Selbstverkäufer
DE3912971C1 (de)
DE3121446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Münzen
DE2033536A1 (de) Verkaufsautomat für Lebensmittel packungen
DE3600417A1 (de) Ausgabeaggregat fuer einen selbstverkaeufer
DE3415854C2 (de)
DE2401193C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Einbringen von Schlauchbeuteln in einen Versandkasten
DE3606268C2 (de)
EP1347423A2 (de) Ausgabeautomat
DE2421889A1 (de) Vorrichtung zur bildung von gruppen abgeflachter gegenstaende
DE3701139C2 (de)
DE1449482C3 (de) Rückgeldausgabevorrichtung für Rückgeld berechnende Registrierkassen u. dgl
DE1177859B (de) Selbstverkaeufer fuer zylinderfoermige Gegenstaende
DE2415723C2 (de) Warenschacht für einen Selbstverkäufer
DE2331624C2 (de) Kuvertiermaschine
DE1474776A1 (de) Einrichtung zur Abgabe von Warenpackungen aus Warenselbstverkaeufern
DE2509775C3 (de) Selbstverkäufer für um einen Umfangsabschnitt rollbare Warenpackungen
DE3401519A1 (de) Selbstverkaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900328

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910807

Ref country code: NL

Effective date: 19910807

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3680778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

ITF It: translation for a ep patent filed
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911227

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2024411

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021120

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031120

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051120