EP0236702B1 - Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Druckträgerbahn mit einer Notstoppeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Druckträgerbahn mit einer Notstoppeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0236702B1
EP0236702B1 EP87100881A EP87100881A EP0236702B1 EP 0236702 B1 EP0236702 B1 EP 0236702B1 EP 87100881 A EP87100881 A EP 87100881A EP 87100881 A EP87100881 A EP 87100881A EP 0236702 B1 EP0236702 B1 EP 0236702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
compressed air
solenoid valve
pneumatic
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87100881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236702A1 (de
Inventor
Josef Hammer
Walter Handschuher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0236702A1 publication Critical patent/EP0236702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236702B1 publication Critical patent/EP0236702B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/06Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle
    • B65H23/063Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by retarding devices, e.g. acting on web-roll spindle and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • B65H2403/725Brakes
    • B65H2403/7253Brakes pneumatically controlled

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device is known from DE-PS 30 44 462.
  • further brakes are required, which means a considerable expenditure of material with the necessary control means, it is not possible to carry out a regulated quick stop in dangerous situations or when necessary.
  • Another disadvantage is the fact that the use of electric or electromagnetic brakes means that the response time is relatively high both during the control process in normal operation and during an emergency stop.
  • the object of the invention is to provide a device for regulating the tension of a print carrier web which, in addition to a compact, inexpensive construction, requires fewer control elements, which reacts faster both in normal operation and when an emergency stop is to be carried out, with which a regulated emergency stop can be carried out and with the addition of only two switching elements, if desired, a quick stop in the event of a power failure and the use of the existing brakes as a residual roller brake for a reel changer is possible.
  • the invention is preferably used in a web-fed rotary printing press in which print carrier webs, for example paper webs, are printed.
  • a roller carrier 1 is usually used, around the bearing 2 of which, preferably two material rollers 4, 5 arranged on a double arm 3, can be positioned.
  • a print carrier web 14 to be regulated is drawn off from one of the rollers, for example from roller 5, and fed to a rotary printing press, not shown.
  • the material rolls 4 and 5 are each rotatably supported on a pair of mandrels or on a roll core 6, 7.
  • a core brake 8 or 9 is arranged on each of the roll cores 6, 7.
  • Each of the core brakes 8, 9 has at least two brake calipers 10, 11 and 12, 13, respectively. It is advantageous to design the brake calipers 11 and 13, which are required for the emergency stop regulated according to the invention, with a higher coefficient of friction than the brake calipers 10 and 12 required for normal operation and / or to provide them twice, as shown.
  • the print carrier web 14 to be controlled is guided over several conventional deflection rollers.
  • a deflectable roller for example a so-called dancer roller 17, is arranged between deflection rollers 15 and 16, the position of which roller is scanned in order to obtain control signals for the web tension.
  • a pneumatic piston 18 is used to preset the web tension or the desired web tension with the aid of a device 20.
  • the pneumatic cylinder 18 allows the dancer roller 17 to move in the direction of the double arrow 19.
  • the deflection of the dancer roller 17 is determined by means of its pivotable arm 21, the upper and lower maximum deflection being limited by stops 22, 23.
  • an electrical sensor 24 is used, which detects the respective angular position of the arm 21. According to the angular position, an electrical signal is given to a control / computing unit 28 via a line 25, which is shown in FIG. 2.
  • this can include, for example, a freely programmable microprocessor.
  • control / computing unit 28 determines control information which is required for normal operation and for a regulated emergency stop. These pass through a line 27 to an electrically controllable air pressure regulator 26, which can also be referred to as an electro-pneumatic converter.
  • the air pressure regulator 26 is supplied with compressed air, for example from a compressor, via an air line 29.
  • the air pressure regulator 26 regulates the air pressure in accordance with the electrical control signals applied to it, so that a proportional pressure change in accordance with the electrical values occurs at an output 30.
  • the minimum air pressure at outlet 30 is preferably at least 0.5 bar.
  • the output 30 is connected to the input of a solenoid valve 31, which is preferably a servo solenoid valve, which is why an additional line 32 pressurized with compressed air is required.
  • a solenoid valve 31 has two compressed air outlets 35 and 35 'on. Corresponding to the control of the solenoid valve 31 by the control / computing unit 28, one of the compressed air outlets 35 or 35 'is acted upon by compressed air.
  • the compressed air outlet 35 leads to a control part 34, which is assigned to the material roll 5 and the corresponding brakes 10, 11, while the line 35 'leads to control parts 34' constructed in the same way and to the brakes 12, 13 for the material roll 4.
  • control part 34 of the circuit in FIG. 2 that is required for the material roll 5 when the web 14 to be regulated is removed from it is described below.
  • the compressed air outlet 35 leads to a further solenoid valve 36 with two compressed air outlets 41 and 43 in the control part 34 for the material roll 5.
  • the previously mentioned control part 34 ' is required for the material roll 4.
  • the solenoid valve 36 is preferably also a servo solenoid valve, a compressed air line 37 is additionally required.
  • One of the compressed air outputs 41 of the solenoid valve 36 is located at an input of a pneumatic OR element 42, while the other compressed air outlet 43 is located at a further OR element 44, the output line 46 of which is connected via the OR element 42 to the brake 10 and directly to the brake 11 for regulated emergency stop .
  • the output of the OR element 42 is connected via a line 47 to the brake 10 for normal operation.
  • either the compressed air outlet 41 or the compressed air outlet 43 is acted upon by regulated compressed air.
  • the compressed air outlet 41 carries compressed air, which reaches the brake 10 for normal operation via the OR element 42, so that sensitive, fast-reacting web tension control is made possible during normal operation.
  • the control / arithmetic unit 28 reverses the solenoid valve 36 so that the compressed air outlet 43, the OR element 44 and the air line 46 can now act directly on the emergency brake 11 for an emergency stop with the regulated compressed air, and in addition the output of the OR element 44 is simultaneously applied to the brake 10 via the OR element 42.
  • a controlled and sensitive emergency stop can thus be carried out via both brakes 10, 11. As a result, the risk of a web break is largely reduced or can be avoided entirely.
  • a servo solenoid valve 38 which is connected to air lines 40 and 39, through which uncontrolled compressed air is supplied, the electr. Voltage and when changing the roll for residual roll braking via line 45 compressed air to the OR element 44 and thus, even if unregulated, in turn to the brakes 10 and 11 at the same time, so that in these situations, albeit uncontrolled, the respective stops or brakes quickly Roll, here the material roll 4 is guaranteed. If there is a voltage from the control / computing unit 28 to the solenoid valve 38, then this is blocked so that the air does not reach the outlet, i.e. arrives at line 45.
  • the solenoid valve 31 is switched over from the control / computing unit 28 via the line 48, so that compressed air reaches the compressed air outlet 35 ′.

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 30 44 462 bekannt. Abgesehen davon, dass bei dieser bekannten Anordnung neben der auf dem Dornpaar des Rollenträgers angeordneten Kernbremse weitere Bremsen benötigt werden, was mit den dazu erforderlichen Steuermitteln einen erheblichen Materialaufwand bedeutet, ist es dort nicht möglich, einen geregelten Schnellstopp in Gefahrensituationen bzw. im Bedarfsfall durchzuführen. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass durch die Verwendung von elektrischen bzw. elektromagnetischen Bremsen die Ansprechzeit sowohl während des Regelvorganges im Normalbetrieb als auch beim Notstopp verhältnismässig hoch ist.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer Druckträgerbahn aufzuzeigen, die neben einer kompakten preiswerten Bauweise weniger Steuerelemente benötigt, die sowohl im Normalbetrieb als auch bei einem auszuführenden Notstopp schneller reagiert, mit der ein geregelter Notstopp durchführbar ist und mit der gewünschtenfalls durch die Hinzufügung nur zweier Schaltelemente ein schneller Stopp bei Spannungsausfall sowie die Verwendung der vorhandenen Bremsen als Restrollenbremse bei einem Rollenwechsler möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Anwendung der Merkmale gemäss dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen. Aus der europäischen Patentschrift 00 13 368 ist es zwar bereits bekannt, einen Notstopp durchzuführen, der an die gerade herrschenden Betriebsbedingungen angepasst, also geregelt ist, jedoch wird dafür eine aufwendigeSteuer- und Regelschaltung benötigt, die u.a. wegen der verwendeten Drosselstellen das System dämpft und die somit besonders bei starken Bahnzugschwankungen eine zu grosse Totzeit im Regelkreis und damit eine zu späte Reaktion erwarten lässt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, wobei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen wird. In diesen zeigen:
    • Fig. eine schematische Darstellung eines Abschnittes der zu regelnden Druckträgerbahn mit einem Messwertaufnehmer hinter einem Rollenwechsler und
    • Fig. 2 ein elektro-pneumatisches Schaltbild zur Durchführung der normalen Regelung und des Notstopps.
  • Vorzugsweise wird die Erfindung in einer Rollenrotationsdruckmaschine verwendet, in der Druckträgerbahnen, beispielsweise Papierbahnen, bedruckt werden. Hierfür wird üblicherweise ein Rollenträger 1 verwendet, um dessen Lager 2 drehbar vorzugsweise zwei an einem Doppelarm 3 angeordnete Materialrollen 4, 5 positioniert werden. Von einer der Rollen, beispielsweise von der Rolle 5, wird bei der Darstellung gemäss Fig. 1 eine zu regelnde Druckträgerbahn 14 abgezogen und einer nicht dargestellten Rollenrotationsdruckmaschine zugeführt.
  • Die Materialrollen 4 und 5 sind auf jeweils einem Dornpaar bzw. auf einem Rollenkern 6, 7 drehbar gelagert. Auf jedem der Rollenkerne 6, 7 ist erfindungsgemäss eine Kernbremse 8 bzw. 9 angeordnet. Jede der Kernbremsen 8, 9 weist mindestens zwei Bremszangen 10, 11 bzw. 12, 13 auf. Es ist vorteilhaft, die Bremszangen 11 und 13, die für den erfindungsgemäss geregelten Notstopp benötigt werden, mit einem höheren Reibwert auszugestalten, als die für den Normalbetrieb benötigten Bremszangen 10 und 12 und/oder jene doppelt vorzusehen, wie dargestellt.
  • Die zu regelnde Druckträgerbahn 14 wird über mehrere herkömmliche Umlenkwalzen geführt. Zwischen Umlenkwalzen 15 und 16 ist eine auslenkbare Walze, beispielsweise eine sogenannte Tänzerwalze 17 angeordnet, deren Position abgetastet wird, um Regelsignale für die Bahnspannung zu erhalten.
  • Durch einen Pneumatikkolben 18 wird mit Hilfe einer Vorrichtung 20 der Bahnzug bzw. die gewünschte Bahnspannung voreingestellt. Der Pneumatikzylinder 18 lässt eine Bewegung der Tänzerwalze 17 in Richtung des Doppelpfeiles 19 zu. Die Auslenkung der Tänzerwalze 17 wird mittels ihres verschwenkbaren Armes 21 ermittelt, wobei die obere und untere maximale Auslenkung durch Anschläge 22, 23 begrenzt sind. Hierfür wird ein elektrischer Messwertaufnehmer 24 eingesetzt, der die jeweilige Winkellage des Armes 21 feststellt. Entsprechend der Winkellage wird über eine Leitung 25 ein elektrisches Signal an eine Steuer-/Recheneinheit 28 gegeben, die in Fig. 2 gezeigt ist. Diese kann in der Praxis beispielsweise einen freiprogrammierbaren Mikroprozessor umfassen. Aus den von einem Messwertaufnehmer 24 kommenden elektrischen Signalen, ggf. in Verbindung mit Voreinstellwerten von der Vorrichtung 20, ermittelt die Steuer-/Recheneinheit 28 Steuerinformationen, die für den Normalbetrieb und für einen geregelten Notstopp benötigt werden. Diese gelangen über eine Leitung 27 an einen elektrisch steuerbaren Luftdruckregler 26, der auch als elektro-pneumatischer Wandler bezeichnet werden kann.
  • Gemäss der Erfindung wird dem Luftdruckregler 26 über eine Luftleitung 29 die beispielsweise von einem Kompressor kommende Druckluft zugeführt. In dem Luftdruckregler 26 wird entsprechend den an diesen anliegenden elektrischen Steuersignalen der Luftdruck geregelt, so dass an einem Ausgang 30 eine proportionale Druckänderung entsprechend den elektrischen Werten auftritt. Vorzugsweise liegt der minimale Luftdruck am Ausgang 30 mindestens bei 0,5 bar. Der Ausgang 30 ist mit dem Eingang eines Magnetventiles 31 verbunden, das vorzugsweise ein Servomagnetventil ist, weshalb eine zusätzliche mit Druckluft beaufschlagte Leitung 32 erforderlich ist. Ein Magnetventil31 weist zwei Druckluftausgänge 35 und 35' auf. Entsprechend der Ansteuerung des Magnetventils 31 durch die Steuer-/Recheneinheit 28 ist einer der Druckluftausgänge 35 oder 35' mit Druckluft beaufschlagt. Der Druckluftausgang 35 führt zu einem Steuerteil 34, der der Materialrolle 5 und den entsprechenden Bremsen 10, 11 zugeordnet ist, während die Leitung 35' zu in der gleichen Weise aufgebauten Steuerteilen 34' und zu den Bremsen 12,13 für die Materialrolle 4 führt. Aus Vereinfachungsgründen wird im nachfolgenden lediglich der Steuerteil 34 der Schaltung in Fig. 2 beschrieben, der für die Materialrolle 5 benötigt wird, wenn von dieser die zu regelnde Bahn 14 abgenommen wird.
  • Der Druckluftausgang 35 führt zu einem weiteren Magnetventil 36 mit zwei Druckluftausgängen 41 und 43 im Steuerteil 34 für die Materialrolle 5. Für die Materialrolle 4 wird das zuvor erwähnte Steuerteil 34' benötigt. Da vorzugsweise auch das Magnetventil 36 ein Servomagnetventil ist, wird zusätzlich eine Druckluftleitung 37 benötigt. Einer der Druckluftausgänge 41 des Magnetventils 36 liegt an einem Eingang eines pneumatischen Odergliedes 42, während der andere Druckluftausgang 43 an einem weiteren Oderglied 44 liegt, dessen Ausgangsleitung 46 über das Oderglied 42 mit der Bremse 10 und direkt mit der Bremse 11 für geregelten Notstopp verbunden ist. Der Ausgang des Odergliedes 42 ist über eine Leitung 47 mit der Bremse 10 für Normalbetrieb verbunden. Entsprechend den Steuersignalen von der Steuer-/ Recheneinheit 28 wird entweder der Druckluftausgang 41 oder der Druckluftausgang 43 mit geregelter Druckluft beaufschlagt. Für den Normalbetrieb führt der Druckluftausgang 41 Druckluft, die über das Oderglied 42 an die Bremse 10 für Normalbetrieb gelangt, so dass eine feinfühlige, schnellreagierende Bahnspannungsregelung während des Normalbetriebes ermöglicht wird. Wird eine Notsituation festgestellt, so steuert die Steuer-/Recheneinheit 28 das Magnetventil 36 um, so dass nunmehr über den Druckluftausgang 43, das Oderglied 44 und die Luftleitung 46 direkt die Notbremse 11 für einen Notstopp mit der geregelten Druckluft beaufschlagbar ist, und ausserdem wird über das Oderglied 42 der Ausgang des Odergliedes 44 gleichzeitig an die Bremse 10 angelegt. Somit kann über beide Bremsen 10,11 ein geregelter und feinfühliger Notstopp durchgeführt werden. Dadurch ist die Gefahr eines Bahnrisses weitestgehend reduziert, bzw. ein solcher kann gänzlich vermieden werden.
  • Über ein Servomagnetventil 38, das mit Luftleitungen 40 und 39 verbunden ist, über die ungeregelte Druckluft zugeführt wird, gelangt beim Ausfall der elektr. Spannung und bei einem Rollenwechsel zur Restrollenbremsung über die Leitung 45 Druckluft an das Oderglied 44 und somit, wenn auch ungeregelt, wiederum gleichzeitig an die Bremsen 10 und 11, so dass in diesen Situationen, wenn auch ungeregelt, ein schnelles Anhalten bzw. Abbremsen der jeweiligen Rolle, hier der Materialrolle 4 gewährleistet ist. Liegt von der Steuer-/Recheneinheit 28 an dem Magnetventil 38 eine Spannung an, so ist dieses gesperrt, so dass die Luft nicht an den Ausgang, d.h. an die Leitung 45 gelangt.
  • Zur Ansteuerung der Magnetventile 31, 36, 38 führen zu diesen elektrische Leitungen 48, 49 und 50 von der Steuer-/Recheneinheit 28. In entsprechender Weise werden über Leitungen 49' und 50' die entsprechenden Magnetventile 36' und 38' des Schaltungsteils 34' für die Materialrolle 4 angesteuert.
  • Bei der Durchführung eines Rollenwechsels wird über die Leitung 48 von der Steuer-/Recheneinheit 28 her das Magnetventil 31 umgeschaltet, so dass Druckluft auf den Druckluftausgang 35' gelangt.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Druckträgerbahn (14) mit einer Notstoppeinrichtung, insbesondere für Rollenrotationsdruckmaschinen, mit einem Rollenträger (3) zur Aufnahme mindestens einer Materialrolle (4), bei der im geregelten Normalbetrieb mit einer Bremse und bei Gefahr oder Schnellstopp zusätzlich mit einer Notbremse (11) die Materialrolle (4) abbremsbar ist, wobei die Bahnspannung durch Abtastung der Lage einer von der Druckträgerbahn (14) teilweise umschlungenen, auslenkbaren Walze (17) mittels eines Messwertaufnehmers (24) in Form von elektrischen Signalen ermittelt wird und letztere einer Steuer-/Recheneinheit (28) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer-/Recheneinheit (28) mit einem elektrisch steuerbaren Luftdruckregler (26) und mit einem elektrisch umschaltbaren Magnetventil (36) mit zwei Druckluftausgängen (41, 43) verbunden ist, dem die geregelte Druckluft von dem elektrisch steuerbaren Luftdruckregler (26) zuführbar ist, und dass einer der Druckluftausgänge (41) des Magnetventils (36) über ein pneumatisches Oderglied (42) mit der Bremse (10) für den Normalbetrieb und für geregelten Notstopp, der andere Druckluftausgang (43) mit der Notbremse (11) und über das pneumatische Oderglied (42) ebenfalls mit der Bremse (10) verbunden ist, so dass im Normalbetrieb über das pneumatische Oderglied (42) die Bremse (10) und beim Notstopp die Bremse (10) und die Notbremse (11) geregelt ansteuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (10, 11 ) in Form einer Kernbremse (8) mit mehreren Bremszangen ausgebildet sind, die unterschiedliche Reibwerte aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftausgang (30) des elektrisch steuerbaren Luftdruckreglers (26) mit dem Magnetventil (36) über ein elektrisch umschaltbares Magnetventil (31) mit zwei Druckluftausgängen (35, 35') verbunden ist, die für die Steuerung eines Rollenwechslers (1) mit zwei Materialrollen (4, 5) jeweils mit zugeordneten nachfolgenden pneumatischen Steuerelementen (36, 36') verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckluftausgang (43) des Magnetventils (36) und der Notbremse (11 ) für den gesteuerten Notstopp ein weiteres pneumatisches Oderglied (44) angeordnet ist, das bei Spannungsausfall oder beim Rollenwechsel (Restrollenbremsung) von einem weiteren elektrisch steuerbaren Magnetventil (38) mit Druckluft beaufschlagt wird, so dass bei Spannungsausfall oder Rollenwechsel über das pneumatische Oderglied (44) sowohl die Bremse (10) für den Normalbetrieb als auch die Notbremse (11) für den Notstopp betätigbar sind, wobei das weitere Magnetventil (38) elektrisch mit der Steuer-/Recheneinheit (28) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch umschaltbaren Magnetventile (31, 36, 38) Servomagnetventile sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der geregelte Ausgang (30) des elektrisch steuerbaren Luftdruckreglers (26) mindestens 0,5 bar beträgt.
EP87100881A 1986-03-12 1987-01-22 Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Druckträgerbahn mit einer Notstoppeinrichtung Expired EP0236702B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608182 DE3608182A1 (de) 1986-03-12 1986-03-12 Vorrichtung zur regelung der spannung einer drucktraegerbahn mit einer notstoppeinrichtung
DE3608182 1986-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236702A1 EP0236702A1 (de) 1987-09-16
EP0236702B1 true EP0236702B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=6296135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100881A Expired EP0236702B1 (de) 1986-03-12 1987-01-22 Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Druckträgerbahn mit einer Notstoppeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4709872A (de)
EP (1) EP0236702B1 (de)
JP (1) JP2553069B2 (de)
DE (1) DE3608182A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734527A1 (de) * 1987-10-13 1989-04-27 Sanpack Ges Lohss & Co Gmbh & Verfahren und vorrichtung zum umwickeln einer ware mit folie
DE3822497A1 (de) * 1987-12-02 1989-10-19 Kotterer Grafotec Vorrichtung zum verhindern von maschinenschaeden
DE4039108C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4312534A1 (de) * 1993-04-16 1995-01-05 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zur Regelung der Bahnspannungsregelung einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn
DE4418729C2 (de) * 1993-06-26 1996-07-04 Mayer Textilmaschf Einrichtung zum Regeln der Fadenspannung bei einem Spulengatter
JP2829853B2 (ja) * 1997-01-24 1998-12-02 株式会社東京機械製作所 残紙巻取装置
DE19722243C2 (de) * 1997-05-28 1999-12-16 Roland Man Druckmasch Antrieb einer Rotationsdruckmaschine für Mehrbahnenbetrieb
JP2981221B1 (ja) * 1998-11-25 1999-11-22 株式会社東京機械製作所 輪転機のウェブ紙張力制御装置
JP3394931B2 (ja) * 1999-12-22 2003-04-07 株式会社東京機械製作所 巻取紙制動装置
US6293192B1 (en) * 2000-04-03 2001-09-25 Norman C. Bartlett Newsprint core brake system for newspaper presses
EP1158092B1 (de) * 2000-05-24 2006-09-06 Voith Paper Patent GmbH Trockenpartie
US6547707B2 (en) * 2001-01-10 2003-04-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Strain control in an infeed of a printing machine
JP5340218B2 (ja) * 2010-04-22 2013-11-13 キヤノン株式会社 プリント装置およびシート処理装置
JP5607755B2 (ja) * 2010-11-30 2014-10-15 東芝三菱電機産業システム株式会社 リード線引出装置
DE102012001816B4 (de) * 2012-01-31 2013-09-05 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Abwickelvorrichtung mit axialer Justage
CN105492354B (zh) * 2013-07-01 2017-11-17 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 带卷筒的制动装置
WO2016036640A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 The Montalvo Corporation Self-contained tension control system
US9388017B1 (en) * 2015-02-06 2016-07-12 Clifton E. Wolf Accumulator reel for strip steel used to manufacture coiled tubing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US686826A (en) * 1901-04-24 1901-11-19 Conrad Muellers Spooling-machine.
US1990643A (en) * 1931-12-26 1935-02-12 Goss Printing Press Co Ltd Web controlling mechanism
US1964874A (en) * 1932-02-25 1934-07-03 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
SE366007B (de) * 1972-09-11 1974-04-08 Wifag Maschf
US3813052A (en) * 1973-04-13 1974-05-28 Arcata Graphics Web tension control system
US4000865A (en) * 1975-08-27 1977-01-04 Batson-Cook Company Controlled tension let-off for unwinding rolls of material
US4151594A (en) * 1976-02-26 1979-04-24 Bobst-Champlain, Inc. Web tension control for high-speed web handling equipment
DE2843190A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-10 Weyland Kg Gustav Pneumatische bremssteuervorrichtung zur spannungsregelung einer bandfoermigen ware
EP0013368B1 (de) * 1978-12-22 1983-03-09 Tidland GmbH Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn
DE2855591C2 (de) * 1978-12-22 1986-09-04 Tidland Gmbh, 4422 Ahaus Vorrichtung zum Abbremsen einer Bahnen bearbeitenden Maschine
DE3044462C2 (de) * 1980-11-26 1983-12-08 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62218352A (ja) 1987-09-25
DE3608182A1 (de) 1987-10-01
US4709872A (en) 1987-12-01
DE3608182C2 (de) 1988-12-15
EP0236702A1 (de) 1987-09-16
JP2553069B2 (ja) 1996-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236702B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Druckträgerbahn mit einer Notstoppeinrichtung
DE3117398C2 (de)
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
DE10158985A1 (de) Dehnungssteuerung im Einzug einer Druckmaschine
DE3115461C2 (de)
DE19712689A1 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
DE3590509C2 (de)
DE10001582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine
DE19936291B4 (de) Bestimmung von Schnittlagen von Bahnsträngen in einer Rotationsdruckmaschine
CH673298A5 (de)
DE102004012930B4 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Messen eines zu falzenden Druckproduktes
EP0178704B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Spannung in einer Bahn
DE2855591C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Bahnen bearbeitenden Maschine
DE4021397A1 (de) Zugwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
EP0676284B1 (de) Flexodruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
DE102005028334B4 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung
DE19942031B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotations-Druckmaschine
EP0856071A1 (de) Vorrichtung zum kräuseln von synthetischen fadenbündeln oder -bändern
EP0013368B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn
WO1998012719A1 (de) Vorrichtung zur regelung der zugkraft eines spulenwickeldrahtes
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
EP1577241B1 (de) Markierungseinheit für eine Materialbahn
DE19704702A1 (de) Elimination von Lose-Effekten in Druckmaschinen
DE1427785B2 (de) Elektrische Antriebsanordnung für ein Band- oder Drahtwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87100881.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980107

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981215

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000929

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050122