EP0856071A1 - Vorrichtung zum kräuseln von synthetischen fadenbündeln oder -bändern - Google Patents

Vorrichtung zum kräuseln von synthetischen fadenbündeln oder -bändern

Info

Publication number
EP0856071A1
EP0856071A1 EP96934674A EP96934674A EP0856071A1 EP 0856071 A1 EP0856071 A1 EP 0856071A1 EP 96934674 A EP96934674 A EP 96934674A EP 96934674 A EP96934674 A EP 96934674A EP 0856071 A1 EP0856071 A1 EP 0856071A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
roller
pressure plate
pressure
reaction force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96934674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0856071B1 (de
Inventor
Carsten VOIGTLÄNDER
Joachim Brenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH filed Critical NEUMAG Neumuenstersche Maschinen und Anlagenbau GmbH
Publication of EP0856071A1 publication Critical patent/EP0856071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0856071B1 publication Critical patent/EP0856071B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/12Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes
    • D02G1/125Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using stuffer boxes including means for monitoring or controlling yarn processing

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a normal force is exerted on the incoming thread bundle or band by the rollers.
  • the bundle or band is pressed into the stuffer box by the corresponding friction force.
  • the required counterforce becomes that of the other Rolling friction force also creates a back pressure on the pressure plate, which is caused by the restoring force of the compressed material in the stuffer box.
  • This is generally distributed non-uniformly over the length of the stuffer box and generally increases in the direction of conveyance. If the center of the counterpressure forces does not coincide with the point of application of the resultant from the dead weight of the pressure plate and the pressure force acting on the pressure plate, the reaction force required to maintain the force balance of the pressure plate is established between the second roller and the pressure plate. This influences the normal force acting on the incoming bundle of threads or tape by the two rollers, in that it overlaps the force with which the second roller is subjected.
  • the pressing force must be set to different values in order to achieve certain crimping properties or to crimp different materials.
  • a device with a fixed point of application can thus only be selected for a single process in such a way that no reaction force arises on the second roller.
  • a reaction force occurs which leads to a change in the normal carotid.
  • the force with which the second roller is acted on must be changed. This change is usually done by trial and error and is therefore very complex.
  • the distribution of the back pressure exerted by the enclosed thread material on the pressure plate depends on the operating state. You can z. B. change with fluctuations in titer. The center of the counter pressure forces is shifted. As a result, the reaction force changes over time. The resulting fluctuations in the normal force acting on the thread bundle or tape passing through impair the uniformity of the crimp.
  • the invention has for its object to improve a device with the features of the preamble of claim 1, so that a more uniform ripple is achieved and an adjustment of the force with which the second roller is applied is not necessary when changing the pressing force
  • Figure 2 shows the device from the side
  • FIG. 3 shows the device from the front
  • Two rollers 1, 2 which can be driven in the direction indicated by arrows are arranged at the entrance of a stuffer box 3.
  • the axes of the two rollers 1, 2 are parallel to each other.
  • the bearings of the first roller 1 are immovably connected to a machine frame 4, which is only indicated in the drawing.
  • the bearings of the second roller 2 are seated on a swivel arm 5 which is articulated on the machine frame with swivel bearings 6. By pivoting the swivel arms 5, the width of the gap 7 between the rollers 1, 2 is variable.
  • Two piston rods 8 or the like engage on the swivel arm 5. as a result, the second roller 2 can be subjected to a force which is directed onto the first roller 1.
  • the stuffer box 3 has a rectangular cross section. It is enclosed by four wall plates, namely a pressure plate 9, a counter plate 10 and two side plates. These are parallel to the plane of the drawing and are not shown in the drawing. Like the counterplate 10, they are firmly connected to the machine frame.
  • the pressure plate 9 is connected on each side with a rocker 11 to form a rigid unit. This is articulated on the swivel arm 5 so that the hinge axis coincides with the axis of the roller 2
  • a longitudinally extending lateral groove 12 of the pressure plate 9 serves as
  • a force sensor 17 is arranged on the joint between the rocker 11 and the swivel arm 5 so that it responds to a reaction force acting perpendicular to the swivel arm 5.
  • the sensor 17 is connected by a measuring signal transmission line 18 to the input of a controller 19.
  • the controller 19 is connected to the actuator 15 by a line 20.
  • the actuating signal of the controller 19 causes the actuator 15 to shift the sliding block 13 in such a way that the reaction force is adjusted to a predetermined fixed value.
  • the sliding block 13 is always brought into such a position by the actuator 15 that there is a balance between the back pressure exerted by the enclosed thread material on the pressure plate 9 on the one hand and the resulting force from the dead weight of the pressure plate 9 and the pressing force introduced via the piston rod 8 on the other hand.
  • the reaction force is kept essentially at zero.
  • the normal force acting on the incoming bundle of threads or strips is therefore - apart from small control fluctuations - constant, regardless of changes in the operating state.
  • a machine housing 22 which has approximately the shape of a lying L, is on a base plate 21.
  • a bearing 23 for the lower roller 24 is mounted closely next to the leg directed vertically upwards.
  • the bearing of a swivel arm 25 sits at the upper end of the vertical leg.
  • bearing blocks 40 are attached, in each of which a force measuring bearing 41 is installed.
  • the two force measuring bearings 41 sit on extended shaft journals 42 of the upper roller 29.
  • the force measuring bearing 41 consists of an inner ring 43, which receives a roller bearing 44 for the shaft journal 42, and an outer ring 45, which is fixedly connected to the bearing block 40.
  • a gap 46 extends between the inner ring 43 and the outer one Ring 45 over an arc of more than 300 °. At both ends, the gap 46 opens into a bore 47, the axis of which is aligned parallel to the axis of the force measuring bearing 41.
  • the diameter of the bore 47 is considerably larger than the width of the gap 46.
  • the web 48 is arranged horizontally, that is. it is in the nine o'clock position. At two points in a vertical plane, i. H. in the six o'clock position and in the twelve o'clock position, the gap 46 has two opposite semicircular recesses. In it sit with game bolt 49.
  • a pull rod 50 is connected on both sides by a joint 51, consisting of a joint pin 52 and an articulated eye 53 attached to the pull rod 50.
  • the two pull rods 50 are directed essentially vertically and with piston rods 54 from Connected cylinders 55 which sit under the base plate 21.
  • the pivot pin 52 is guided in a horizontal groove in the side parts 35 of the rocker 33, so that it can be displaced in the horizontal direction.
  • a piston rod of a double-acting cylinder 56 which is articulated on the underside of the rocker 33 approximately in the middle, engages on the pivot pin 52.
  • Strain gauges 57 are glued to the two sides of the web 48. These are integrated in a known manner in an electrical measuring bridge. If a reaction force acts on the shaft journal 42 in the vertical direction, the web 48 is subjected to bending and deformed accordingly. The deformation causes strain on the strain gauges 57. As a result, an electrical measurement signal is generated at the measuring bridge, which is a measure of the deformation and thus of the reaction force.
  • the measurement signal is fed to the input of a controller.
  • the controller compares the measurement signal with a predetermined reference variable and generates, according to the difference determined, control signals for valves which influence the pressure medium supply to the double-acting cylinder 56 in the sense of negative feedback, so that the difference between the measurement signal and the reference variable is reduced.
  • the reaction force is regulated to zero or to a desired fixed value, depending on the choice of the command variable.
  • the rocker arm 33 exerts an upward reaction force on the pin 42 and thus also on the swivel arm 25.
  • the pressing force applied with the tie rods 50 has a longer lever arm with respect to the pivot axis of the rocker 33 than the center of the counter pressure forces.
  • the controller influences the pressure medium supply of the double-acting cylinder 56 in such a way that the pivot pin 52 is displaced in the direction of the pivot axis until the reaction force disappears.
  • the bolts 49 protect the web 48 against permanent deformation by acting as stops in the event of an overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Bei bekannten Stauchkammern ist eine der vier die Stauchkammer umschliessenden Wandplatten als Druckplatte ausgebildet, die um die Achse einer der beiden Walzen verschwenkbar ist, mit denen das Fadenbündel zugeführt wird. Im Betrieb ist die Druckplatte mit einer Andrückkraft beaufschlagt. Das in der Stauchkammer eingeschlossene Fadenmaterial übt einen Gegendruck auf die Druckplatte aus. Hieraus ergibt sich eine vom Betriebszustand und vom Angriffspunkt der Andrückkraft abhängige Reaktionskraft auf das Lager der Walze. Das führt zu Schwankungen der Normalkraft, die von den Walzen auf das Fadenbündel ausgeübt wird. Die Folge ist eine ungleichmässige Kräuselung. Bei der neuen Vorrichtung ist der Angriffspunkt der Andrückkraft mittels eines Stellorgans (15) verschieblich. Ein Regelkreis, der einen Kraftmessfühler (17) für die an der Walze (2) wirksame Reaktionskraft umfasst, regelt die Reaktionskraft durch die Betätigung des Stellorgans (15) auf Null ein.

Description

Vorrichtung zum Kräusein von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sie geht von Vorrichtungen aus, die durch DE 18 77098 U, US 2 862279 A oder EP 0 268031 B1 bekannnt geworden sind.
Bei den bekannten Vorrichtungen wird durch die Walzen eine Normalkraft auf das einlaufende Fadenbündel oder -band ausgeübt Durch die entsprechende Reibungskarft wird das Bündel oder Band in die Stauchkammer hineingedrückt Durch Anpressen der Druckplatte an das in der Stauchkammer befindliche Material wird die erforderliche Gegenkraft zu der an den Walzen wirkenden Reibungskraft erzeugt Außerdem wirkt ein Gegendruck auf die Druckplatte, der durch die Rückstellkraft des komprimierten Materials in der Stauchkammer entsteht. Dieser ist im allgemeinen ungleichförmig über die Länge der Stauchkammer verteilt und nimmt in der Regel in Förderrichtung zu. Wenn der Mittelpunkt der Gegendruckkräfte nicht mit dem Angriffspunkt der Resultierenden aus dem Eigengewicht der Druckplatte und der an der Druckplatte angreifenden Andrückkraft übereinstimmt stellt sich zwischen der zweiten Walze und der Druckplatte die für die Aufrechterhaltung des Kräftegleichgewichtes der Druckplatte erforderliche Reaktionskraft ein. Diese beeinflußt die von den beiden Walzen auf das einlaufende Fadenbündel oder -band wirkende Normalkraft, indem sie sich der Kraft mit der die zweite Walze beaufschlagt ist, überlagert.
Bei den Stauchkammem, die den eingangs angegebenen Druckschriften zu entnehmen sind, ist der Angriffspunkt der Andückkraft fixiert. Gemäß EP 0 268 031 B1 liegt er am Ausgang der Stauchkammer. Der Mittelpunkt der Gegendruckkräfte liegt stets im mittleren Bereich der Stauchkammer. Daher stellt sich bei dieser Vorrichtung stets eine Reaktionskraft zwischen der Druckplatte und der zweiten Walze ein. Bei den Vorrichtungen gemäß den beiden anderen eingangs angegebenen Schriften greift die Andrückkraft im mittleren Bereich der Stauchkammer an der Druckplatte an. Auch hierbei ist eine Reaktionskraft, die auf die zweite Walze wirkt nicht generell zu vermeiden. Lediglich für eine bestimmte Andrückkraft gewährleistet der ausgeführte Angriffspunkt daß keine Reaktionskraft auf die zweite Walze wirkt. Verfahrensbedingt ist zur Erreichung bestimmter Kräuseleigenschaften oder zur Kräuselung unterschiedlicher Materialien die Andrückkraft auf verschiedene Werte einzustellen. Eine Vorrichtung mit festem Angriffspunkt kann somit lediglich für ein einziges Verfahren so gewählt werden, daß keine Reaktionskraft auf die zweite Walze entsteht. Sobald die Anpresskraft verstellt wird, tritt eine Reaktionskraft auf, die zu einer Veränderung der Normalkarft führt. Zur Erreichung der ursprünglich eingestellten Normalkraft muß die Kraft, mit der die zweite Walze beaufschlagt wird, verändert werden. Diese Veränderung erfolgt üblicherweise durch Probieren und ist damit sehr aufwendig. Die Verteilung des von dem eingeschlossenen Fadenmaterial auf die Druckplatte ausgeübten Gegendruckes hängt vom Betriebszustand ab. Sie kann sich z. B. bei Titerschwankungen ändern. Dabei verlagert sich der Mittelpunkt der Gegendruckkräfte. Infolgedessen ergibt sich eine zeitlich veränderliche Reaktionskraft. Die hierdurch bedingten Schwankungen der auf das durchlaufende Fadenbündel oder - band wirkenden Normalkraft beeinträchtigen die Gleichmäßigkeit der Kräuselung.
Aus der DE-PS 2 716 024 ist eine Vorrichtung zum Messen der auf ein Wälzlager einwirkenden Radialkraft mittels elastisch verformbarer Glieder und eines elektrischen Signalgebers bekannt. Diese Vorrichtungen sind unter der Bezeichnung .Kraftmeßlager erhältlich (Prospekt „Kraftaufnehmer für FMS-Bahnzugmeß- und Regelsysteme'' der FMS Force Measuring Systems AG, Oberglatt/Schweiz). In der genannten Patentschrift wird auch auf andere Vorrichtungen zum Messen radialer Lagerkräfte verwiesen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 zu verbessern, so daß eine gleichmäßigere Kräuselung erreicht wird und eine Verstellung der Kraft, mit der die zweite Walze beaufschlagt wird, bei einer Veränderung der Andrückkraft nicht notwendig ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Ansprüche 2 - 4 betreffen weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung.
Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung. Figur 1 veranschaulicht das Prinzip der Erfindung.
Die übrigen Figuren zeigen vereinfacht ein Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt
Figur 2 die Vorrichtung von der Seite
Figur 3 die Vorrichtung von vorne
Figur 4 eine Einzelheit
Figur 5 eine andere Einzelheit
Zwei in dem durch Pfeile angedeuteten Sinn antreibbare Walzen 1 , 2 sind am Eingang einer Stauchkammer 3 angeordnet. Die Achsen der beiden Walzen 1 , 2 sind zueinander parallel. Die Lager der ersten Walze 1 sind unbeweglich mit einem Maschinengestell 4 verbunden, welches in der Zeichnung nur angedeutet ist. Die Lager der zweiten Walze 2 sitzen auf einem Schwenkarm 5, der mit Schwenklagem 6 am Maschinengestell angelenkt ist. Durch Verschwenken der Schwenkarme 5 ist die Breite des zwischen den Walzen 1, 2 befindlichen Spaltes 7 veränderlich. An dem Schwenkarm 5 greifen zwei Kolbenstangen 8 oder dergleichen an. dadurch ist die zweite Walze 2 mit einer Kraft beaufschlagbar, die auf die erste Walze 1 gerichtet ist.
Die Stauchkammer 3 hat einen rechteckigen Querschnitt. Sie ist von vier Wandplatten umschlossen, nämlich einer Druckplatte 9, einer Gegenplatte 10 und zwei Seitenplatten. Diese liegen zur Ebene der Zeichnung parallel und sind in der Zeichnung nicht dargestellt Sie sind ebenso wie die Gegenplatte 10 fest mit dem Maschinengestell verbunden.
Die Druckplatte 9 ist an jeder Seite mit einer Schwinge 11 zu einer in sich starren Einheit verbunden. Diese ist an dem Schwenkarm 5 angelenkt, so daß die Gelenkachse mit der Achse der Walze 2 übereinstimmt
Eine sich in Längsrichtung erstreckende seitliche Nut 12 der Druckplatte 9 dient als
Führung für einen Gleitblock 13. An diesem greift eine Stange 14 einer Andrückvorrichtung an, z. B. die Kolbenstange einer nicht dargestellten, mit dem Maschinengestell verbundenen Kolben-Zylinder-Einheit Am ausgangsseitigen Ende der Druckplatte 9 ist seitlich ein Stellorgan 15 befestigt welches durch ein Kopplungsglied 16 mit dem Gleitblock 13 verbunden ist.
Ein Kraftmeßfühler 17 ist an dem Gelenk zwischen der Schwinge 11 und dem Schwenkarm 5 so angeordnet, daß er auf eine senkrecht zum Schwenkarm 5 wirkenden Reaktionskraft anspricht. Der Meßfühler 17 ist durch eine Meßsignalübertragungsleitung 18 mit dem Eingang eines Reglers 19 verbunden. Zum Übertragen eines von dem Regler 19 gebildeten Stellsignals ist der Regler 19 durch eine Leitung 20 mit dem Stellorgan 15 verbunden. Das Stellsignal des Reglers 19 veanlasst das Stellorgan 15 zu einer solchen Verschiebung des Gleitblocks 13, daß die Reaktionskraft auf einen vorgegebenen festen Wert eingeregelt wird.
Vorzugsweise wird der Gleitblock 13 durch das Stellorgan 15 stets in eine solche Stellung gebracht, daß Gleichgewicht besteht zwischen dem von dem eingeschlossenen Fadenmaterial auf die Druckplatte 9 ausgeübten Gegendruck einerseits und der resultierenden Kraft aus dem Eigengewicht der Druckplatte 9 und der über die Kolbenstange 8 eingeleiteten Andrückkraft andererseits. Auf diese Weise wird die Reaktionskraft im wesentlichen auf Null gehalten. Die auf das einlaufende Fadenbündel oder -band wirkende Normalkraft ist daher - abgesehen von geringen Regelschwankungen - konstant, unabhängig von Änderungen des Betriebszustandes.
Bei dem in den Figuren 2 bis 5 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist auf einer Grundplatte 21 ein Maschinengehäuse 22 , das etwa die Form eines liegenden L hat. Auf dem längeren, waagerecht liegenden Schenkel ist eng neben dem senkrecht nach oben gerichteteten Schenkel ein Lager 23 für die untere Walze 24 angebracht. Am oberen Ende des senkrechten Schenkels sitzt das Lager eines Schwenkarms 25.
Dieser hat die Form einer Haube mit schräger Dachfläche 26 und senkrechten Seitenwangen 27. An den beiden Seitenwangen 27 sind Lager 28 für die obere Walze 29 angebracht. Am vorderen Ende des Schwenkarms 25 sind an den beiden Seitenwangen 27 Zuganker 30 gelenkig befestigt Sie sind mit Kolbenstangen 31 von Zylindern 32 gelenkig verbunden. Mit dem Schwenkarm 25 ist eine Schwinge 33, die ähnlich wie der Schwenkarm 25 haubenförmig mit leicht geneigtem Dach 34 und senkrechten Seitenteilen 35 (Figur 4) ausgebildet ist, in einer weiter unten ausführlich beschriebenen Weise gelenkig verbunden. An der Unterseite der Schwinge 33 ist eine Druckplatte 36 befestigt. Zwischen der Druckplatte 36 und einer ihr gegenüberliegenden Gegenplatte 37 befindet sich die Stauchkamnmer 38. Sie ist seitlich durch Seitenplatten 39 begrenzt.
An der Unterseite der Seitenteile 35 sind Lagerböcke 40 angebracht, in denen je ein Kraftmeßlager 41 eingebaut ist. Die beiden Kraftmeßlager 41 sitzen auf verlängerten Wellenzapfen 42 der oberen Walze 29.
Das Kraftmeßlager 41 besteht gemäß Figur 5 aus einem inneren Ring 43, der ein Wälzlager 44 für den Wellenzapfen 42 aufnimmt, und einem äußeren Ring 45, der fest mit dem Lagerbock 40 verbunden ist Ein Spalt 46 erstreckt sich zwischen dem inneren Ring 43 und dem äußeren Ring 45 über einen Kreisbogen von mehr als 300°. An den beiden Enden mündet der Spalt 46 in je eine Bohrung 47, deren Achse parallel zur Achse des Kraftmeßlagers 41 ausgerichtet ist. Der Durchmesser der Bohrung 47 ist wesentlich größer als die Weite des Spaltes 46. Zwischen den beiden Bohrungen 47 befndet sich ein kurzer radialer Steg 48, der den inneren Ring 43 mit dem äußeren Ring 45 verbindet. Der Steg 48 ist waagerecht angeordnet, d h. er befindet sich in der Neunuhr-Stellung. An zwei in einer senkrechten Ebene liegenden Stellen, d. h. in der Sechsuhr-Stellung und in der Zwölfuhr-Stellung, hat der Spalt 46 je zwei gegenüberliegende halbrunde Aussparungen. Darin sitzen mit Spiel Bolzen 49.
Mit dem vorderen Ende der Schwinge 33 ist an beiden Seiten je eine Zugstange 50 durch ein Gelenk 51 verbunden, bestehend aus einem Gelenkzapfen 52 und einer an der Zugstange 50 angebrachten Gelenköse 53. Die beiden Zugstangen 50 sind im wesentlichen senkrecht gerichtet und mit Kolbenstangen 54 von Zylindern 55 verbunden, die unter der Grundplatte 21 sitzen.
Der Gelenkzapfen 52 ist in einer horizontalen Nut der Seitenteile 35 der Schwinge 33 geführt, so daß er in waagerechter Richtung verschieblich ist. An dem Gelenkzapfen 52 greift eine Kolbenstange eines doppelt wirkenden Zylinders 56 an, der an der Unterseite der Schwinge 33 etwa in der Mitte angelenkt ist. An den beiden Seiten des Steges 48 sind Dehnungsmeßstreifen 57 angeklebt Diese sind in bekannter Weise in eine elektrische Meßbrücke integriert. Wenn auf den Wellenzapfen 42 in senkrechter Richtung eine Reaktionskraft wirkt, wird der Steg 48 auf Biegung beansprucht und entsprechend verformt. Die Verformung bewirkt eine Belastung der Dehnungsmeßstreifen 57. Dadurch wird an der Meßbrücke ein elektrisches Meßsignal erzeugt, welches ein Maß für die Verformung und somit für die Reaktionskraft ist. Das Meßsignal wird dem Eingang eines Reglers zugeführt. Der Regler vergleicht das Meßsignal mit einer vorgegebenen Führungsgröße und erzeugt entsprechend der ermittelten Differenz Stellsignale für Ventile, die die Druckmittelzufuhr zu dem doppelt wirkenden Zylinder 56 im Sinne einer negativen Rückkopplung beeinflussen, so daß die ermittelte Differenz zwischen Meßsignal und Führungsgröße verkleinert wird. Dadurch wird die Reaktionskraft je nach der Wahl der Führungsgröße auf Null oder auf einen gewünschten festen Wert eingeregelt.
Angenommen, bei einer Führungsgröße, die der Reaktionskraft Null entspricht, übe die Schwinge 33 eine nach oben gerichtete Reaktionskraft auf den Zapfen 42 und somit auch auf den Schwenkarm 25 aus. Das bedeutet, daß die mit den Zugstangen 50 aufgebrachte Andrückkraft in Bezug auf die Schwenkachse der Schwinge 33 einen längeren Hebelarm hat als der Mittelpunkt der Gegendruckkräfte. Dementsprechend beeinflusst der Regler die Druckmittelzufuhr des doppelt wirkenden Zylinders 56 in der Weise, daß der Gelenkzapfen 52 soweit in Richtung auf die Schwenkachse verschoben wird, bis die Reaktionskraft verschwindet.
Die Bolzen 49 schützen den Steg 48 vor bleibenden Verformungen, indem sie bei Überlast als Anschläge wirken

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändem
mit folgenden Merkmaien:
a) am Eingang einer Stauchkammer sind zwei achsenparallele Walzen angeordnet zwischen denen ein Spalt zum Zuführen eines Fadenbündels oder -bandes besteht;
b) die Lager der ersten Walze sind unbeweglich mit einem Maschinengestell verbunden;
c) die Lager der zweiten Walze sind derart verschieblich, daß die Breite des Spaltes veränderlich ist;
d) die zweite Walze ist mit einer auf die erste Walze gerichteten Kraft beaufschlagbar;
e) die Stauchkammer ist von einer Druckplatte, einer unbeweglichen Gegen¬ platte und zwei Seitenplatten umschlossen;
f) die Druckplatte ist um die Achse der zweiten Walze oder einer dazu parallel liegenden Achse verschwenkbar.
g) die Druckplatte ist mittels einer Andrückvorrichtung mit einer auf die Gegen¬ platte gerichteten Andrückkraft beaufschlagbar;
gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale:
h) mittels eines auf die Andrückvorrichtung (50 bis 55) einwirkenden Stellorgans (15, 56) ist der Angriffspunkt der Andrückkraft in Längsrichtung der Stauch¬ kammer (3, 32) verschieblich; i) die zwischen Schwinge (11, 33) und Schwenkarm (5, 25) wirkende Reaktions¬ kraft ist mittels eines Regelkreises durch Betätigung des Stellorgans (15, 56) auf einen vorgegebenen festen Wert einregelbar.
Vorrichtung nach Anspmch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskraft auf Null einregelbar ist.
Vorrichtung nach Anspmch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenk zwischen der Schwinge (11 , 33) und dem Schwenkarm (5, 25) ein Kraftmeßfühler (17, 41) angeordnet ist, der auf eine senkrecht zum Schwenkarm (5, 25) wirkende Reaktionskraft anspricht.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Kraftmeßlager (41), welches mit der Schwinge (11, 33) verbunden ist und den Zapfen (42) der zweiten Walze (2, 39) aufnimmt.
EP96934674A 1995-10-16 1996-10-14 Vorrichtung zum kräuseln von synthetischen fadenbündeln oder -bändern Expired - Lifetime EP0856071B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538423 1995-10-16
DE19538423A DE19538423C2 (de) 1995-10-16 1995-10-16 Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenbündeln oder -bändern
PCT/EP1996/004461 WO1997014831A1 (de) 1995-10-16 1996-10-14 Vorrichtung zum kräuseln von synthetischen fadenbündeln oder -bändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0856071A1 true EP0856071A1 (de) 1998-08-05
EP0856071B1 EP0856071B1 (de) 1999-07-21

Family

ID=7774942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96934674A Expired - Lifetime EP0856071B1 (de) 1995-10-16 1996-10-14 Vorrichtung zum kräuseln von synthetischen fadenbündeln oder -bändern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6009606A (de)
EP (1) EP0856071B1 (de)
JP (1) JP3059219B2 (de)
AT (1) ATE182375T1 (de)
DE (3) DE19538423C2 (de)
ES (1) ES2136434T3 (de)
WO (1) WO1997014831A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090118019A1 (en) * 2002-12-10 2009-05-07 Onlive, Inc. System for streaming databases serving real-time applications used through streaming interactive video
US7524349B2 (en) * 2005-05-03 2009-04-28 Donaldson Company, Inc. Air cleaner; air filter cartridge and method of manufacturing
WO2008124437A2 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Donaldson Company, Inc. Air cleaner; air filter cartridge and method of manufacturing
EP2098622B1 (de) * 2008-03-03 2011-03-23 M.A.E. S.p.A. Vorrichtung zum Kräuseln von Chemiefaserfäden und Steuerverfahren
US9033750B2 (en) * 2012-08-15 2015-05-19 Tyco Electronics Corporation Electrical contact
US9796492B2 (en) 2015-03-12 2017-10-24 Graco Minnesota Inc. Manual check valve for priming a collapsible fluid liner for a sprayer
CN117046639A (zh) 2019-05-31 2023-11-14 固瑞克明尼苏达有限公司 手持式流体喷雾器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL78597C (de) * 1953-05-28
US2856640A (en) * 1954-02-01 1958-10-21 Deering Milliken Res Corp Apparatus for crimping textile strands
US2862279A (en) * 1956-04-10 1958-12-02 Allied Chem Tow crimping apparatus
DE1877098U (de) * 1963-06-08 1963-08-08 Neumuenster Masch App Stauchkraeuselvorrichtung.
US3353223A (en) * 1963-08-19 1967-11-21 Eastman Kodak Co Method and apparatus for crimping
US3225415A (en) * 1964-08-28 1965-12-28 Du Pont Defect responsive apparatus
CH529856A (de) * 1970-08-10 1972-10-31 Vepa Ag Vorrichtung zum Kräuseln synthetischer Fadenscharen
CH595622A5 (de) * 1976-06-28 1978-02-15 Heinrich Gruenbaum
US4041584A (en) * 1976-09-29 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Loading apparatus for crimper rolls
DE2733455C2 (de) * 1977-07-25 1982-12-30 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Stauchkammer zur Texturierung von Chemiefaser
US4547934A (en) * 1984-01-31 1985-10-22 Phillips Petroleum Company Crimped staple fiber
DE3626522A1 (de) * 1986-06-26 1988-02-11 Vepa Ag Stauchkammerkraeuselvorrichtung zum kraeuseln synthetischer fadenscharen
DE3631905A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Bayer Ag Stauchkammerkraeusel und verfahren zur herstellung von gekraeuselten synthetischen fasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9714831A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6009606A (en) 2000-01-04
ES2136434T3 (es) 1999-11-16
DE59602497D1 (de) 1999-08-26
EP0856071B1 (de) 1999-07-21
WO1997014831A1 (de) 1997-04-24
JPH10512338A (ja) 1998-11-24
JP3059219B2 (ja) 2000-07-04
DE19538423A1 (de) 1997-04-17
DE19538423C2 (de) 1997-08-21
DE29617798U1 (de) 1996-12-12
ATE182375T1 (de) 1999-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117398C2 (de)
DE69217378T2 (de) Wickelmaschine
DE69604330T2 (de) Verbesserungen in oder in Verband mit einer Einrichtung zum Kreuzen oder axialen Verschieben von Walzen
DE10158985A1 (de) Dehnungssteuerung im Einzug einer Druckmaschine
DE2334492A1 (de) Steuergeraet fuer walzgerueste
DE29910147U1 (de) Bandschleifmaschine
DE3608182C2 (de)
DE3042383C2 (de)
EP0351672A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes einer Spule an einer Anlagewalze
DE3050507T5 (en) Reeling apparatus for lengthy articles
EP0856071B1 (de) Vorrichtung zum kräuseln von synthetischen fadenbündeln oder -bändern
DE69201646T2 (de) Drahttransportvorrichtung.
DE10310399B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Walzen von Metallbändern
EP0178704B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Spannung in einer Bahn
EP2253567B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
DE2261176C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste
DE2657986B2 (de) Verstelleinrichtung für eine Blechrichtmaschine zur Einstellung des Richtspalts
EP0151422B2 (de) Doppelbandpresse für eine kontinuierlich vorlaufende Werkstoffbahn
DE2264333B2 (de) Regelungsvorrichtung zum Ausregeln der walzkraftbedingten Walzendurchbiegung in einem Walzgerüst
EP1675795A2 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung der anpresskraft einer anpresswalze an eine warenf hrungswalze
EP1225142B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Faserstoffbahn
EP0891435B1 (de) Vorrichtung zum messen der dicke und/oder der ungleichmässigkeit von watten oder vliesen
DE2630966A1 (de) Steuerung einer hydraulischen presse, insbesondere einer o-presse fuer die grossrohrherstellung
EP0177796B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Richten eines Giessstranges im Richt- und Auslaufbereich einer Bogenstranggiessanlage
DE3828356C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Lage von Warmwalzband mit einer Treibeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981103

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 182375

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990803

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KEMENY AG PATENTANWALTBUERO

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2136434

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES GB IT LI NL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000906

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000907

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20001012

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001024

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011014

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011014

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: NEUMUNSTERSCHE MASCHINEN- UND ANLAGENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011014

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501