DE2261176C3 - Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste

Info

Publication number
DE2261176C3
DE2261176C3 DE2261176A DE2261176A DE2261176C3 DE 2261176 C3 DE2261176 C3 DE 2261176C3 DE 2261176 A DE2261176 A DE 2261176A DE 2261176 A DE2261176 A DE 2261176A DE 2261176 C3 DE2261176 C3 DE 2261176C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
roll stands
tensile stress
individual roll
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261176A1 (de
DE2261176B2 (de
Inventor
Robert D. Worcester Mass. Wykes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE2261176A1 publication Critical patent/DE2261176A1/de
Publication of DE2261176B2 publication Critical patent/DE2261176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261176C3 publication Critical patent/DE2261176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C51/00Measuring, gauging, indicating, counting, or marking devices specially adapted for use in the production or manipulation of material in accordance with subclasses B21B - B21F
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • B21B37/52Tension control; Compression control by drive motor control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem, zwangsweise fortbewegtem strangförmigem Material ina Bereich zwischen den einzelnen Walzgerüsten und zum Ver- w ändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste in Abhängigkeit der festgestellten Zugspannung, welche die Merkmale des Oberbegriffes des Hauptanspruches aufweist.
In den Vorgerüsten von kontinuierlich arbeitenden V) Walzwerken von Kupfer-Stranggießanlagen können die im Walzmaterial zwischen den einzelnen Walzgerüsten auftretenden Zugspannungen einen stark ausgeprägten ungünstigen Einfluß auf die Qualität des Endproduktes ausüben, weil das durch die Vorstaffel -„, hindurchgehende Walzmaterial noch das durch das Stranggießen und anschließende Kühlen entstandene grobkristalline Gefüge aufweist. Beim weiteren Auswalzen wird das Gefüge des Walzmaterials immer mehr zu einem faserförmigen Gefüge verfeinert, das ,-, für Schaden aufgrund von im Wälzmaterial auftretenden Zugspannungen weniger anfällig ist. Die in der Vorstaffel entstehenden Schäden des Walzmaterials zeigen sich als Risse oder Brüche, die beim weiteren Auswalzen des Materials zu langen Rissen, Kerben b0 oder sonstigen Materialfehlern vergrößert werden. Diese Fehler werden durch den Walzvorgang nicht behoben und erscheinen dementsprechend am Endprodukt wie einem fertig gewalzten Draht, der dann zum weiteren Ausziehen zu feineren Drähten unge- M eignet ist.
Eine Ursache für die Entstehung von Zugspannungen im Waizmateriai kann in einer geringfügig fal schen gegenseitigen Einstellung der Walzgeschwindigkeiten aufeinanderfolgender Walzgerüste liegen. Wenn das Walzwerk ohne unerwünschte Zugspannungen im Walzmaterial zwischen den einzelnen Walzgerüsten arbeiten soll, muß die Geschwindigkeit zwischen den einzelnen Walzgerüsten umgekehrt proportional zur fortschreitenden Querschnittsverringerung des durchlaufenden Walzmaterials sein. Bei kontinuierlich arbeitenden Walzwerken mit unmittelbar vorgeschalteter Stranggießanlage, und zwar sowohl für NE-Materialien als auch für eisenhaltige Materialien, treten kleinere Schwankungen im Querschnitt und der Temperatur des dem ersten Walzgerüst zugeführten Materialstranges auf. Diese Veränderungen beeinflussen das Walzen in der Vorstaffel und führen leicht dazu, daß die gegenseitige Abstimmung der Drehgeschwindigkeiten der Walzen einzelner aufeinanderfolgender Walzgerüste verlorengeht.
Vm sicherzustellen, daß immer ein gleichförmiges Materialvolumen durch das Walzwerk hindurchläuft, muß die Geschwindigkeit des Walzmaterials beim Austritt au?, jedem Walzgerüst mal der Querschnittsfläche ties Walzmaterials an dieser Stelle gleich der Geschwindigkeit des Walzmaterials beim Austritt aus allen darauffolgenden Walzgerüsten mal der Querschnittsfläche des Walzmaterials an den betreffenden Stellen sein. Um diese Bedingung zu erfüllen, müssen die Walzgeschwindigkeiten der einzelnen Walzgerüste genau eingestellt werden. Wenn beispielsweise die Walzen des zweiten Walzgerüstes etwas zu langsam laufen würden, so daß sie das strangförmige Material nicht so schnell einziehen, wie es vom ersten Walzgerüst abgegeben wird, so wird das Material zwischen dem ersten und zweiten Walzgerüst durchhängen, sich hochbiegen oder sonstwie verformen. Wenn hingegen die Walzen des zweiten Walzgerüstes etwas zu schnell laufen und ein Drahtvolumen abgeben, das etwas grüßer als das vom ersten Walzgerüst zugeführte Drahtvolumen ist, so entsteht eine Zugspannung im strangförmigen Material. Daher ist es von größter Wichtigkeit, daß die Walzgeschwindigkeiten aller Walzgerüste so eingestellt werden, daß ihnen das Walzmaterial vom vorhergehenden Walzgerüst mit genau der erforderlichen Geschwindigkeit zugeführt wird, um einerseits ein Durchhängen des strangförmigen Materials und andererseits das Entstehen von Zugspannungen im Material zu vermeiden.
Sind die Geschwindigkeiten der Walzen der einzelnen Walzgerüste einmal richtig eingestellt worden, so kann man das Walzwerk gewöhnlich für eine längere Zeitspanne betreiben, bevor sich unbefriedigende Zugspannungsverhältnisse im strangförmigen Material zwischen aufeinanderfolgenden Walzgerüsten einstellen. Es sollten jedoch von Zeit zu Zeit Überprüfungen des Zustandes des strangförmigen Materials zwischen den einzelnen Walzgerüsten vorgenommen werden, damit man so schnell wie möglich die Walzgeschwindigkeiten nachregulieren kann, wenn unerwünschte Zugspannungen im strangförmigen Material auftreten. Es ist schwierig, derartige Nachregulierungen bei bekannten Walzwerken vorzunehmen, insbesondere, wenn es gekapselt ist, um in ihm eine nicht oxidierende Atmosphäre aufrechterhalten zu können. Um unter diesen Bedingungen eine Nachregulierung durchführen zu können, ist es notwendig, die Türen der Kapselung des Walzwerkes zu öffnen und die Walzen nachzustellen, bis das Walzmaterial beim Durchlauf zwischen den einzelnen Waizgeruslen
nicht sichtbar durchhangt, woraufhin man die Walzen erneut nachregulieren muß, um den Durchhang zu beseitigen, ohne daß sich dabei jedoch erneut unerwünschte Zugspannungen einstellen dürfen. Der Walzwerker muß entscheiden, welche Größe der Zugspannung richtig ist, und dann versuchen, diese Bedingung aufrechtzuerhalten. Da beim öffnen der Türen jedoch Kühlmittel verspritzt wird und beim Entstehen gines zu starken Durchhanges leicht unerwünschte Stauchungen im Material auftreten, kümmert sich der Walzwerker häufig überhaupt nicht um die Notwendigkeit, die Walzgerüste zum Erzielen der gewünschten Zugspannung im Material nachzustellen.
Zum Spannen von Walzgut zwischen zwei Walzgerüsten bzw. zum Steuern von Walzwerken ist es aus der DE-PS 734 617, der DE-PS 743 740 und der US-PS 2 281 083 bekannt, gegen die Unterseite des Walzmaterials ständig eine an einem Winkelhebel befindliche Rolfe mit Hilfe eines einseitig beaufschlagbaren Druckzylinders zu drücken, so daß Veränderungen der Lage der Tastrolle Steuersignale auslösen, die zum Nachregeln der Walzgeschwindigkeit der angrenzenden Walzgerüste benutzt werden. Die Tastrolle muß dabei ständig gegen das Walzmaterial gedrückt werden, weshalb die Meßvorrichtung verhältnismäßig schnell ermüden kann und hohen Anforderungen standhalten muß.
Bei einer ähnlichen bekannten Vorrichtung (US-PS 2544467 und US-PS 2287283) werden die Veränderungen der Lage der Tastrolle auf einen Geber eines elektrischen Meßgerätes übertragen, von welchem elektrische Steuerimpulse zum Nachregulieren der Walzgeschwindigkeit der benachbarten Walzgerüste abgegeben werden. Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US-PS 26051 Ol bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen und auch nach langen Betriebszeiten noch zuverlässigen Mitteln die Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigem Material zu erfassen und entsprechend den erfaßten Werten gegebenenfalls nachregulieren zu können.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Kennzeichens des Hauptanspruches gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruches 2.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Tastrolle also nicht ständig, sondern periodisch gegen das fortbewegte strangförmige Material angestellt, so daß Messungen auch nur periodisch erfolgen. Weiterhin ist in die Halterung der Tastrolle eine ϊ astzelle integriert. Mit dieser Vorrichtung kann man die Zugspannung im strangförmigen Material zuverlässig ermitteln, ohne die Tastrolle ständig gegen das Material drücken zu müssen. Dabei kann die Vorrichtung eine einfache und kompakte Bauweise haben und arbeitet zuverlässig. Mit dieser Vorrichtung wird die Spannung im fortbewegten Material lediglich von Zeit zu Zeit gemessen, so daß die Tastrolle stets gleich große Bewegungen ausführen muß, weshalb die Lagerung und Steuerung derselben einfacher als bei den bekannten Vorrichtungen ist, bei denen die Tastrolle auch die Spannung im fortbewegten Material steuern muß und dementsprechend unterschiedlich große Bewegungen ausführen muß.
Wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der doppelt wirkend ausgebildete Zylinder eingeschaltet, so wird die Tastrolle jeweils bis in eine vorbestimmte Höhe über die normale Mittellinie des strangförmigen Materials angehoben und kommt dabei mit diesem Material zwischen zwei aufeinanderfolgenden WaIz-"· gerüsten in Kontakt Die in dieser Stellung der Tastrolle vom ausgelenkten Material auf dieselbe ausgeübte Gegenkraft wird mit Hilfe der Lastzelle in eine Anzeige für die Zugspannung in diesem Teil Oes strangförmigen Materials umgesetzt, wobei die ge-H) messene Zugspannung immer etwas höher als die tatsächliche Zugspannung im Material ist, weil sich durch das Auslenken des Materials eine Erhöhung der Zugspannung ergibt.
D\e Lastzelle ist beispielsweise mit Dehnungsmes-ι ser.n oder Spannungsmessern versehen, die gewöhn lich Teil einer Wheatstoneschen Brücke einer elektrischen Schaltung sind. Eine auf die Lastzelle ausgeübte Kraft verändert das Gleichgewicht der Wheatstoneschen Brücke proportional zur ermittelten Zugspannung. Dadurch ergibt sich ein elektrischer Strom, der zum Erzielen eines brauchbaren Signals verstärkt werden kann.
Die einfachste Verwendung dieses Signals liegt darin, auf einem Meßgerät eine Anzeige der vom fort- >-> bewegten strangförmigen Material auf die Tastrolle ausgeübten Kraft zu erzeugen. Diese Anzeige kann vom Walzwerker benutzt werden, um die Walzgeschwindigkeit der einzelnen Walzgerüste nachzustellen. Es ist aber ebenso möglich, die Anzeige zum Bein tätigen einer Rückkoppelungseinrichtung zu verwenden, wodurch die Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste automatisch nachreguliert wird.
Wenn zwischen vier aufeinanderfolgenden WaIzn gerüsten drei erfindungsgemäße Zugmesser angeordnet sind, arbeitet die Vorrichtung wie folgt:
1. Die erste Einstellung wird vorgenommen, indem man zunächst den Zugmesser betätigt, um die Rolle gegen den laufenden Strang des Walzma terials oder Walzgutes zu drücken und dadurch den Walzmaterialstrang auszulenken. Dann wird die im ausgelenkten Walzmaterialstrang vorhandene Zugspannung durch geeignete Veränderung der Walzengeschwindigkeiten verringert, bis die Anzeigenadel des Zugmessers instabil wird, was eine Anzeige dafür ist, daß sich das Walzmaterial im Zustand einer beginnenden Stauchung befindet. Die Walzengeschwindigkeiten werden dann so eingestellt, daß die Zugspan-
-,o nung im Walzmaterial wieder zunimmt, bis die Anzeigenadel stehenbleibt. Die jetzt vorliegende Anzeige wird dann als die für diesen Teil des Walzmaterials gültige Norm bzw. normale Einstellung betrachtet.
-,-, 2. Die auf diese Weise zwischen allen aufeinanderfolgenden Walzgerüsten erzielten Zugmesser-Anzeigen werden festgehalten.
3. Wenn dann eine Überprüfung der Zugspannung des durch das Walzwerk laufenden Walzmate-
h0 rials gewünscht wird, werden die einzelnen Zugmesser zum Einsatz gebracht und die Walzenge-..chwindigkeiten nachgestellt, bis man die vorher bestimmten normalen Anzeigen erhält.
4. Die Zugmesser bzw. deren mit dem Walzmateb5 rial in Kontakt kommende Rollen werden nach
jedem Uberwachungs- und Nachsiellvorgang abgesenkt, damit sie nicht weiter in Kontakt mit dem Walzmaterial stehen.
Bei der zweiten Anwendungsmöglichkeit der Erfindung zum Erzielen einer automatischen Einstellung und Nachstellung der Walzengeschwindigkeiten können die Zugmesser so ausgelegt und eingestellt sein, daß sie nach geeigneten Zeitintervallen automatisch immer wieder zum Einsatz kommen. Das dabei möglicherweise entstehende Fehlersignal kann verwendet werden, um den Regler der Motorgeschwindigkeit zu veranlassen, die geeignete Geschwindigkeitskorrektur vorzunehmen. Wenn die von den Zugmessern ausgehenden Signale mit den vorbestimmten normalen Werten übereinstimmen, wird der Zugmesser bzw. dessen Rolle in die Ruhestellung abgesenkt. Als Hilfe für eine Qualitätskontrolle können die vom Zugmesser ausgehenden Signale für einen späteren Vergleich mit Aufzeichnungen der Drahtinspektion aufgezeichnet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung von drei erfindungsgemäßen Zugmessern, wobei jeder dieser Zugmesser jeweils zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten eines vier Walzgerüste aufweisenden Walzwerkes angeordnet ist,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Aufnehmcrteiles eines der drei Zugmesser aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit abgesenktem Aufnehmerarm und
Fig. 3 eine Seitenansicht, ähnlich wie in Fig. 2, wobei jedoch der Aufnehmerarm mit der daran angebrachten Aufnehmerrolle um eine vorbestimmte Strecke angehoben ist, so daß die Aufnehmerrolle an der Unterseite des Walzmaterialstranges anliegt und diesen Strang zwischen zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten ausgelenkt hat.
In Fig. 1 ist ein vier Walzgerüstc aufweisendes Walzwerk dargestellt, wobei die Walzen 2 und 3 des ersten Walzgerüstes um horizontale Achsen, die Walzen 4 des zweiten Walzgerüstes um vertikale Achsen, die Walzen 6 und 7 des dritten Walzgeriistcs um horizontale Achsen und die Walzen 8 des vierten Walzgerüstcs wiederum um vertikale Achsen drehbar gelagert sind. Das drahtförmige Walzmaterial 10 verläuft zwischen den aufeinanderfolgenden Walzgerüsten normalerweise in den Positionen 12, 14 und 16. Das Walzmaterial wird normalerweise in Form von Knüppeln den Walzen 2 und 3 des ersten Walzgerüstes zugeführt und verläßt die Walzen 8 des vierten Walzgerüstes als Draht, dessen Querschnitt auf die gewünschte Größe reduziert worden ist. Der horizontale Abstand zwischen den Walzen der einzelnen Walzgerüste liegt bei einer typischen Anordnung in der Größenordnung von 1,2 m, so daß, wenn das Walzmaterial durch das Walzwerk bei richtiger Einstellung der Zugspannung zwischen den einzelnen Walzgerüsten hindurchläuft, nur ein geringes, wenn überhaupt ein Durchhängen des Drahtes unter der normalen Mittelstellung 12, 14 und 16 auftritt.
Zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Walzgerüsten ist jeweils ein mit Strömungsmittel zu betätigender Zylinder 18, 20 bzw. 22 angeordnet. Diese Zylinder sind an geeigneten Festpunkten 24,26 bzw. 28 gelagert.
In Fig. 2 und 3 ist der Zylinder 18, dem die Zylinder 20 und 22 entsprechen, im einzelnen dargestellt Dieser Zylinder besitzt einen Kolben 30 mit einer davon ausgehenden Kolbenstange 32. Durch Zufuhrleitungen 34 und 36 wird über geeignete Steuerventile abwechselnd Strömungsmittel zugeführt, um den Kolben 30 über einen feststehenden Hub von einem Ende zum anderen Ende des Zylinders zu verschieben. Die Kolbenstange 32 ist mittels eines Stiftes 40 an einem
"> als Lastzelle 38 ausgebildeten Zugmesser angeschlossen. Das andere Ende des Zugmessers ist über ein Gelenk 42 mit dem einen Arm 44 eines Kniehebels 46 verbunden. Dieser Kniehebel 46 ist auf einem feststehenden Zapfen 48 verschwenkbar gelagert. Der
ι» andere Arm 50 des Kniehebels 46 trägt an seinem freien Ende eine genutete Rolle 52, die frei drehbar auf einer Achse 54 gelagert ist.
Der Kolben 30 ist in Fig. 2 in seiner untersten Stellung dargestellt, wobei die Rolle 52 im Abstand unter
ι "> dem von den Walzen 2 und 3 zu den Walzen 4 laufenden Walzmaterial 10 liegt.
Wenn dem Zylinder 18 durch die Zuführleitung 36 Strömungsmittel zugeführt wird, so wird der Kolben 30 aus seiner in Fig. 2 gezeigten unteren Stellung in
-'» die in Fig. 3 gezeigte obere Stellung verschoben, wodurch die Lastzelle 38 unter Spannung gesetzt wird. Das im oberen Teil des Zylinders befindliche Strömungsmittel entweicht durch die Zufuhrleitung 34. Diese Aufwärtsbewegung des Kolbens 30 geht über
r> eine vorbestimmte Strecke. Dabei wird der Kniehebel 46 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 48 über einen bestimmten Winkel verschwenkt, so daß die Rolle 52 in Richtung zum drahtförmigen Walzmaterial 10 bewegt wird und zuerst mit diesem in Kontakt kommt
)o und dasselbe dann um eine bestimmte Strecke etwa in der Mitte zwischen den aufeinanderfolgenden Walzgerüsten anhebt. Wenn das Walzmaterial 10 in die in Fig. 3 dargestellte Lage ausgclenkt worden ist, wird die im Walzmaterial herrschende Zugspannung
ii zwischen den aufeinanderfolgenden Walzgerüstcn erhöht, wobei auf die Rolle 52 eine Kraft wirkt, die in direkter Relation zur im Walzmaterial herrschenden Zugspannung vorder Auslenkung durch die Rolle 52 steht.
4Ii Die vom ausgelenkten Walzmaterial 10 gegen die Rolle 52 wirkende Kraft, gleichgültig um welche Art von Kraft es sich handelt, wird von einem Meßgerät 56 angezeigt, das durch Zugspannung oder Druckspannung, je nachdem welche Spannung in der Last-
4-, zelle 38 herrscht, betätigt wird.
Durch geeignete vorläufige Experimente werden die Walzen 2, 3 und 4 auf derartige Geschwindigkeiten eingestellt, daß unterschiedliche Zugspannungen im Walzgut 10 entstehen, während dasselbe frei vom
-,(i ersten zum zweiten Walzgerüst läuft, woraufhin man eine entsprechende Serie erhöhter Zugspannungen erzeugt, indem man die Rolle 52 zum Auslenken des Walzmaterials 10 in die in Fig. 3 dargestellte Lage anhebt. Die so erzeugten Zugspannungen des ausge-
lenkten Walzmaterials 10 werden mit Hilfe der Lastzelle 38 auf dem Meßgerät 56 als Kräfte angezeigt. Die auf dem Meßgerät 56 bei ausgelenktem Walzmaterial erscheinenden Anzeigen bilden einen direkten Hinweis auf die Zugspannungen im Walzmaterial 10,
wenn dasselbe - wie in Fig. 2 — frei zwischen den Walzgerüsten läuft, d. h. wenn der Zugmesser nicht in Tätigkeit ist. Die vom Meßgerät 56 gelieferte Information kann dann in eine erhöhte oder verringerte Drehgeschwindigkeit der Walzen 2,3 und/oder 4 um-. 65 gesetzt werden, um die Zugspannung im drahtförmigen Walzmaterial zwischen dem ersten und zweiten Walzgerüst bei in Tätigkeit gesetztem Zugmesser auf die vorbestimmte normale Zugspannung zu bringen.
Nachdem man die erforderliche Einstellung zum Korrigieren der Zugspannung im drahtförmigen Walzmaterial zwischen dem ersten und zweiten Walzgerüst vorgenommen hat, wird der zweite Zylinder 20 betätigt und der zweite Zugmesser eingeschaltet, um die Zugspannung im zwischen dem zweiten und dritten Walzgerüst frei laufenden Walzmaterial 10 anzuzeigen. Wenn diese Anzeige auf dem Meßgerät 56 erscheint, kann man die Geschwindigkeit der Walzen 6 und 7 nachstellen, um die Zugspannung in dem zwischen dem zweiten und dritten Walzgerüst befindlichen Teil des Walzmaterials auf das gewünschte Maß zu bringen. Wenn der vom Zylinder 22 gesteuerte Zugmesser eingeschaltet wird, erhält man auf dem Meßgerät 56 eine Anzeige von diesem Zugmesser bezüglich der im frei zwischen dem dritten und vierten Walzgerüst laufenden Walzmaterial hernchenden Zugspannung. Dann kann man die Walzen 8 nachstellen, um auch in diesem Teil des Walzmaterials die Zugspannung auf den gewünschten Wert zu bringen.
Die insgesamt in der vorstehend beschriebenen Weise durchgeführten Korrekturen der Walzengeschwindigkeiten führen dazu, daß das drahtförmige Walzmaterial 10 überall mit richtiger Zugspannung durch das Walzwerk hindurchläuft. Auf diese Weise verhindert man eine Rißbildung, die entstehen kann, wenn das drahtförmige Walzmaterial unter zu hoher Zugspannung steht, und auch die Gefahr des Abknikkens des Walzmaterials, wenn dasselbe zu schlaff oder zu locker zwischen zwei Walzgerüsten durchhängt.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß drei elektrische Leitungen 58,60 und 62 vorgesehen sind, wobei jede dieser Leitungen oder Stromkreise von jeweils einer Lastzelle 38,38' bzw. 38" ausgeht und alle Leitungen zum Meßgerät 56 führen. Auf der Schalttafel des Meßgerätes 56 befinden sich drei Schalter A, B und C. Diese Schalter steuern, wenn sie betätigt werden, ihnen zugeordnete Magnetventile 18', 20' und 22', welche die richtige Betätigung der Kolben der Zylinder 18,20 bzw. 22 bewirken, um die einzelnen Rollen 52 wahlweise innerhalb der festgelegten Grenzen anzuheben und auf diese Weise durch eine Auslenkung des Walzmaterials eine erhöhte Zugspannung in den betreffenden Abschnitten des Walzmaterials zu erzeugen, um auf Grund der hierdurch entstehenden und auf dem Meßgerät 56 abzulesenden Kräfte die im nicht abgelenkten, d. h. frei laufenden entsprechenden Abschnitt des Walzmaterials herrschenden r> Zugspannungen zu bestimmen. Auch befindet sich auf der Schalttafel des Meßgerätes 56 ein Wahlschalter 64, mit dem die einzelnen Lastzellen 38, 38' bzw. 38" vorgewählt werden können, d. h. dieser Wahlschalter 64 bewirkt, daß wahlweise jeweils nur eine der Lastin zellen in den Steuerkreis eingeschaltet wird und dementsprechend auch nur einer der Zylinder 18,20 bzw. 22 betätigt wefden kann.
Zusammengefaßt ist festzuhalten, daß die vorstehend besprochene Vorrichtung wie folgt arbeitet: i) 1. Alle Zugmesser werden in genauer Folge (oder auch gleichzeitig, wenn mehrere Meßgeräte vorhanden sind) gegen jeweils einen Abschnitt des laufenden Walzmaterials angestellt.
2. Die von den einzelnen Zugmessern aufgenommenen Werte werden angezeigt und festgehal ten.
3. Die Laufgeschwindigkeiten der Walzen der einzelnen Walzgerüste werden eingestellt, um die gewünschten Belastungswerte der Zugmesser
D zum Erzeugen der normalen Zugspannung im
Walzmaterial zwischen den einzelnen Walzgerüsten einzustellen.
4. Nach jeder Einstellung werden die Belastungswerte der Zugmesser nochmals überprüft.
κι 5. Wenn alle Anzeigen richtig sind, werden alle Zugmesser zurückgezogen, woraufhin man die Vorrichtung abschaltet.
6. Die vorstehend genannte Prozedur wird etwa alle 30 Min. oder auch zu jeder beliebigen Zeit wiederholt und entweder von Hand oder automa tisch durchgeführt.
Die Erfindung ist bei allen Walzwerken für eisenhaltiges oder nicht eisenhaltiges Material unabhängig von der Art des zugeführten Ausgangs-Materials an-4(i wendbar. Vorzugsweise ist die Vorrichtung bei Walzwerken zum Walzen von Draht aus NE-Metall anwendbar, der dem Walzwerk kontinuierlich aus einer kontinuierlichen Stranggießvorrichtung zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem, zwangsweise fortbewegtem strangföimigem Material im Bereich zwischen den einzelnen Walzgerüsten und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste in Abhängigkeit der festgestellten Zugspannung, bestehend aus zwischen den einzelnen Walzgerüsten schwenkbar gelagerten Kniehebein, deren erster Arm eine an das Walzmaterial drückbare Tastrolle aufweist und deren zweiter Arm mit der Kolbenstange eines strömungsmitteibetätigten Zylinders verbunden ist, sowie einer Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Signale entsprechend der herrschenden Zugspannung für die Regelung der Walzenantriebe, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Zylinder (18; 20; 22) doppelt wirkend ausgebildet ist und die Tastrolle (52) periodisch um eine vorbestimmte Strecke gegen das Walzmaterial (10) an- und wegstellbar ist, und daß mit dem Zylinder eine Lastzelle (38) zum Erzeugen der elektrischen Signale verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastzelle (38) zwischen dem Ende des zweiten Armes (44) des Kniehebels (46) und der Kolbenstange (32) des Zylinders (18; 20; 22) verschwenkbar gelagert ist.
DE2261176A 1971-12-22 1972-12-14 Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste Expired DE2261176C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21085271A 1971-12-22 1971-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261176A1 DE2261176A1 (de) 1973-07-05
DE2261176B2 DE2261176B2 (de) 1978-03-30
DE2261176C3 true DE2261176C3 (de) 1978-11-23

Family

ID=22784533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261176A Expired DE2261176C3 (de) 1971-12-22 1972-12-14 Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3744288A (de)
JP (1) JPS4873185A (de)
DE (1) DE2261176C3 (de)
FR (1) FR2164822B1 (de)
GB (1) GB1384719A (de)
ZA (1) ZA728767B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911881C2 (de) * 1979-03-26 1983-02-24 Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Schlingenheber
JPS5956134A (ja) * 1982-09-25 1984-03-31 Mitsubishi Electric Corp ケ−ブル延線張力検出装置
DE3419697A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur regelung des bandzuges in einer warmbandwalzenstrasse
IS2972A7 (is) * 1985-01-21 1986-01-21 Style Ltd., Ragnar Magnusson Sjálfvirk, örtölvustýrð færavinda.
DE19831481A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Schloemann Siemag Ag Walzverfahren für stabförmiges Walzgut, insbesondere Stabstahl oder Draht
US20100229614A1 (en) * 2009-03-15 2010-09-16 Tyl Thomas W Method to straighten metallic filament
CN105562443A (zh) * 2014-11-10 2016-05-11 合肥神马科技集团有限公司 一种拉丝机及其张力反馈系统的调节和检测方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2345765A (en) * 1942-04-13 1944-04-04 Aluminum Co Of America Tension controlling apparatus
GB970411A (en) * 1959-12-03 1964-09-23 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to the control of tension of moving elongate material ina rolling mill
US3169420A (en) * 1960-07-06 1965-02-16 United Eng Foundry Co Apparatus for tensioning strip
US3169422A (en) * 1960-09-28 1965-02-16 Davy & United Eng Co Ltd Tension looper system
US3188841A (en) * 1962-03-16 1965-06-15 Westinghouse Electric Corp Multistand sampling tension regulating system
DE1290234B (de) * 1962-12-24 1969-03-06 Siemens Ag Einrichtung zur Regelung der Walzgutdicke in Warmwalzwerken
US3581536A (en) * 1969-04-17 1971-06-01 Gen Electric Apparatus for sensing the unstressed shape of a thin strip subjected to high tensile stress

Also Published As

Publication number Publication date
ZA728767B (en) 1973-08-29
GB1384719A (en) 1975-02-19
DE2261176A1 (de) 1973-07-05
JPS4873185A (de) 1973-10-02
FR2164822B1 (de) 1976-08-27
US3744288A (en) 1973-07-10
FR2164822A1 (de) 1973-08-03
DE2261176B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117398C2 (de)
DE2618901A1 (de) Schlingenregler
EP0275875B2 (de) Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst
WO2011080226A2 (de) Regelung von seitenführungen eines metallbandes
EP2519364B1 (de) Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes
DE2543738A1 (de) Verfahren und kalander zur herstellung von folien
EP1278606A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten aufwickeln eines gewalzten warmbandes in einer haspelvorrichtung
EP0166981B1 (de) Positioniersteuerinrichtung für vor dem Eingang von Warmbreitband-Fertigwalzstrassen angeordnete, quer zur Walzrichtung verschiebbare Führungslineale bzw. Führungsrollen
DE2444443C2 (de) Verfahren zum Einhalten einer bstimmten Lage der Spitze des flüssigen Kerns in einem Strang beim Stranggießen von Stahl
DE2261176C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Zugspannung von zwischen einzelnen Walzgerüsten eines Walzwerkes laufendem strangförmigen Material und zum Verändern der Geschwindigkeit der Walzen der einzelnen Walzgerüste
DE1427888B2 (de) Einrichtung zur Dickenverringerung von Bandmaterial
DE1402710A1 (de) Schlingenheber
AT390900B (de) Anordnung zum regeln der stellungen der arbeitswalzen in einem quartowalzwerk zum walzen von metall
EP1071529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von dünnen metallbändern
DE3240602C2 (de)
EP0868946A2 (de) Eine Fertigstrasse für stranggegossenes Bandmaterial vorgeordnetes positions-geregeltes Stauchgerüst
DE2302472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und regeln der bandspannung
EP0734795B1 (de) Verfahren zur Dickenvorsteuerung beim Folienwalzen
EP0371280A2 (de) Verfahren zum Richten von Blechen, Bändern, Tafeln, Profilen, Trägern etc.
DE3622398C1 (en) Sepg. calender rolls - involves lowering pressure in hydraulic carrier support installations with time delay w.r.t. pressure to prevent damage to roll surface
DE2657986A1 (de) Richtmaschine zum richten von blechen und flachmaterialien
EP0935120A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Krümmung von Langgut
DE102007000585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn zu einer Materialbahnrolle
DE10306607B4 (de) Anfahrhilfe für eine Kunststoffformanlage
DE3837101A1 (de) Verfahren zum steuern des bandlaufs beim walzen, in einer walzstrasse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee