DE2911881C2 - Schlingenheber - Google Patents

Schlingenheber

Info

Publication number
DE2911881C2
DE2911881C2 DE2911881A DE2911881A DE2911881C2 DE 2911881 C2 DE2911881 C2 DE 2911881C2 DE 2911881 A DE2911881 A DE 2911881A DE 2911881 A DE2911881 A DE 2911881A DE 2911881 C2 DE2911881 C2 DE 2911881C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot point
lever
spring
loop
fixed pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2911881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2911881A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. 4600 Dortmund Fabian
Horst Dipl.-Ing. 4355 Waltrop Heinen
Theodor Ing.(grad.) 4600 Dortmund Sevenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoesch AG
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to DE2911881A priority Critical patent/DE2911881C2/de
Priority to IT48170/80A priority patent/IT1143932B/it
Priority to GB8009873A priority patent/GB2044651B/en
Priority to US06/133,355 priority patent/US4367832A/en
Priority to BE0/199933A priority patent/BE882413A/fr
Priority to FR8006761A priority patent/FR2452334A1/fr
Priority to JP3766380A priority patent/JPS55128312A/ja
Publication of DE2911881A1 publication Critical patent/DE2911881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2911881C2 publication Critical patent/DE2911881C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B41/00Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters
    • B21B41/08Guiding, conveying, or accumulating easily-flexible work, e.g. wire, sheet metal bands, in loops or curves; Loop lifters without overall change in the general direction of movement of the work
    • B21B41/10Loop deflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

30
Die Erfindung oetrlfft einen Schiingenheber für kontinuierliche BandwalzstraßeK, Insbesondere für eine Fertigstaffel einer Warmbandwalzctraße, mit einer von unten gegen das durchlaufende Band mitte" 1 eines elektromoto-Tischen Antriebes anstellbaren Rolle, die in einem um einen ersten festen Drehpunkt In Ständern mittels einer Schllngenheberwelle schwenkbaren Schlingenhebertlsch gelagert Ist, mit einem auf die Schllngenheberwelle fest aufgezogenen Hebel, der mit dem Schlingenhebertlsch einen Winkel einschließt, und mit einer In einem Drehpunkt am Hebel angreifenden und die Gewichte von Schlingenhebertlsch und Rolle ausgleichenden Feder, divi an einem zweiten festen Drehpunkt an einem der Ständer oder außerhalb desselben gelagert Ist.
Ein derartiger Schllngenheber Ist aus der DE-AS 10 17 574 bekannt. Solche Schllngenheber haben die Aur gabe, die Bandschlingen zwischen den Walzgerüsten auf eine bestimmte Höhe und den Bandzug möglichst niedrig und konstant zu halten. Dabei wird die Auslegung des Schilngenheberantrlebes durch drei Komponenten bestimmt, nämlich durch das Moment zur Kompensation des Eigengewichtes des Schiingenhebers bzw. Schllngenhebertisches, durch das Moment zur Kompensation des Bandgewichtes zwischen zwei Walzgerüsten und durch das Moment zur Kompensation des Bandzuges, wobei das Moment zur Kompensation des Eigengewichtes des Schiingenhebers bzw. Schllngenhebertlsches einen erheblichen Teil des Antriebsmomentes des Schlingenheberanlilebes erfordert. Um Schwankungen Im Bandzug, die Dicken- unci Breltenänderungen der Bänder hervorrufen. /11 vermelden, müssen die Schwungmomente des Schllngenhebers selbst wie des Antriebs möglichst klein gehalten werden.
Das Gewicht tier Rolle und des sie tragenden Hebels b"> durch ein Gegengewicht auszugleichen Ist daher ungünstli;
Helm Schllngenheber nach der DF.-AS H) 17 S74 Ist als Kraftquelle für das Ausschwenken des die Schlinge anhebenden Schwenkarms eine an einem Hebelarm angreifende Feder, insbesondere eine Zugfeder, vorgesehen, und zwar derart, daß das Produkt aus Federkraft und wirksamem Hebelarm In jeder Schwenklage des Schllngenhebers etwa gleich ist. Da jedoch hier die lineare Kennlinie der Federkraft nicht in eine sinusförmige Kennlinie für das Lastmoment umgewandelt Ist und weil die Federkraft nicht der wechselnden Belastung des Schlingenheberarms durch die unterschiedlichen Bandgewichte und BandzQge angepaßt werden kann. Ist die Feder durch einen parallel geschalteten Luftzylinder ergänzt. Durch diese Maßnahme erhöht sich jedoch zum einen das Schwungmoment des Gesamtsystems. Zum anderen wirkt sich die Feder auf die Arbeltsweise des Schiingenhebers eher ungünstig als vorteilhaft aus, so daß sie in der Praxis weggelassen wurde. Es wurde nur ein einfacher Luftzylinder für den Antrieb und für die Rückstellung des Schllngenheberarmes eingesetzt. Die Steuerung und Regelung des Luftdrucks derartiger Schlingenheberantriebe ohne Feder ist sehr schwierig. Es Ist eine sehr große Anzahl von elektrisch gesteuerten Durchlaß-, Überdruck- und Regelventilen erforderlich. Außerdem ist wegen der Reibung der Kolben In den Luftzylindern die erfordeillche Regelgenauigkeit von ± 10% für die Schubkraft des Kolbens nur sehr schwierig einzuhalten. Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schiingenheber der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das erforderliche Drehmoment des Schllngenheberantriebes herabgesetzt Ist, ohne daß das Schwungmomc-iit der Schlingeheberteile erhöht wird, wodurch ein kleinerer Antriebsmotor Verwendung finden kann, was zur Kosten- und Energieersparnis führt, und bei dem der Anteil des Lastdrehmomentes, der aus dem Eigengewicht des Schwenkarmes und der Schllngenheberrolle stammt, teilweise durch einen schwungmassenarmen Antrieb ausgeglichen wird, damit das Lastdrehmoment vergrößert werden kann, ohne daß der Antriebsmotor vergrößert werden muß.
Nach der Erfindung Ist diese Aulgibe dadurch gelöst, daß die Feder als Federzylinder ausgebildet Ist, dessen Federspannstange Im Drehpunkt am Hebel angreift, daß der zweite feste Drehpunkt in einem gabelförmig ausgebildeten Endstück des Federzylinders Hegt, und daß der Abstand zwischen dem zweiten festen Drehpunkt und dem ersten festen Drehpunkt gleich dem Abstand zwi schen dem Drehpunkt an dem Hebel und dem ersten festen Drehpunkt Ist.
Damit 1st die als Federzylinder mit Federspannstange ausgebildete Feder um einen Drehpunkt schwenkbar, dessen Entfernung von der Schllngenheberwelle gleich der Länge des auf die Schlingenheberwelle aufgezogenen hebeis ist, an dem die Federspannstange angreift, und es können der Drehpunkt am Hebel bzw. an der Federspannstange und der Drehpunkt des Federzylinders in eine Achse gebracht werden.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Schlingenhebers wird erreicht, daß bei einer Schwenkung des Schllngenheberarmes zwischen C" = Vertikalstellung und 90° = Horizontalstellung das Drehmoment nach einer Sinuskurve ansteigt, so clafl kein freies Drehmoment an der Schllngenheberwelle vorhanden Ist Dadurch kann das Drehmoment des Schllngenheberantriebes herabgesetzt und ein kleinerer Antriebsmotor verwendet werden, was zu einer nicht unbedeutenden Kosten- und Energieersparnis führ!.
In der Zeichnung Ist die Erfindung anhand um Auslührtingsbelsplcien näher erliiutert
Es zeigt
Flg. 1 einen Schiingenheber In Draufsicht,
Flg.2 den Schiingenheber nach Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie I-I In Fig. 1,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 1 mit um 90° nach oben geschwenkter Rolle,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Schlingenhebers in Draufsicht.
Wie aus den Pig. 1 bis 5 hervorgeht, besteht der Schiingenheber 1 aus zwei mit Abstand zueinander angeordneten Ständern 2, 3, In denen eine Schlingenheberwelie 4, die den festen Drehpunkt für den darauf fest aufgezogenen Schllngenhebertlsch 5 mit einer an der den Ständern 2, 3 abgewandten Seite parallel zur Schlingenheberwelle frei drehbar gelagerten Rolle 6 bildet, gelagert ist, wobei der Abstand der Ständer 2, 3 der Breite des Schlingenhfibertisches 5 entspricht. Der Antrieb des Schiingenhebers 1 ist nicht dargestellt.
Bei der Ausführungsform nach den Flg. 1 bis 4 ist an dem Ständer 3 mit Abstand eine Wange 7 angeflanscht, bis in die die Schllngenheberweiie 4 verlängert ist. In den Ständer 3 und die Wange 7 sind Zapfen 8, 9 gleichachsig mit Längsabstand und parallel mit Abstand zur Schlingenheberwelle 4 eingesetzt. Diese Zapfen 8, 9 dienen als Lagerzapfen und fester Drehpunkt In Ständer 3 und Wange 7 für das gabelförmig ausgebildete Endstück 10 eines Federzylinders 11 mit Federspannstange 12. Auf die über den Ständer 3 und bis in die Wange 7 verlängerte Schllngenheberwelle 4 Ist zwischen dem Stander 3 und der Wange 7 ein Hebel 13, der gabelförmig ausgebildet ist, aufgezogen und gegen Verdrehen gegenüber der Schllngenheberwelle 4 gesichert. Das hebelseitlge augenförmig ausgebildete Endstück 14 der Federspannstange 12 des Federzylinders 11 Ist an dem freien Ende des Hebels 13 mittels eines Bolzens 15 drehbar gelagert.
Der Unterschied der Ausführungsform nach der Fig. 5 zu der in den Flg. 1 bis 4 dargestellten und vorstehend beschriebenen besteht lediglich darin, daü der Federzylinder 11 in einem separaten neben dem Schllngenheber 1 aufgestellten Gerüst 16 statt zwischen dem Ständer 3 und der Wange 7 angeordnet ist, wobei in dem Gerüst 16 eine Welle 17, auf die der Hebel 13 unverdrehbar aufgezogen ist, fluchtend mit der Schllngenheberweüe 4 angeordnet ist. Die Welle 17 und die Schlingenheberwelle 4 sind dabei über eine Kupplung 18 miteinander verbunden. Alle anderen Maschinen- bzw. Schlingenhebertelle sind die gleichen wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4.
Der Abstand der durch die Zapfen 8, 9 gehenden Achse von der Achse der Schlingenheberwelle 4 bzw. der Welle 17 ist genauso groß wie der Abstand des Drehpunktes des Endstückes 14 der Federspannstange 12 am Hebel 13 von der Achse der Schlingenheberwelle 4 bzw. der Welle 17. Durch diese Wahl der Abstände, und da das Endstück 10 des Federzylinders 11 gabelförmig ausgebildet ist, kann das freie Ende des F.,-oels 13 bei einer Drehung des Hebeis 13 um 90= in Richiu:.g des Federzylinders 11 mit dem Bolzen 15 und dem Endstück 13 der Federspannstange 12 so weit in das Endstück 10 des Federzylinders 11 hineinschlagen, daß die Zapfen 8, 9 mit dem 3olzen 15 fluchten. Dadurch Ist gewährleistet, daß bei einer Entspannung der Ausgleichsfeder 19 im Federzylinder 11 von einer für die Ausbalancierung des Schlingenhebertisches 5 in der waagerechten unteren Stellung erforderlichen max. Federkraft auf den Wert Null bei Schwenkung des Schlingenhebertisches 5 um 90° nach oben das Gewicht des Schlingenhebertisches 5 samt Rolle 6 in jeder Höhenlage vollkommen ausgeglichen ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schiingenheber for kontinuierliche Bändwalzstraßen, Insbesondere for eine Fertlgstüffel einer Warm- bandwalzstraße, mit einer von unten gegen das durchlaufende Band mittels eines elektromotorischen Antriebes anstellbaren Rolle, die In einem um einen ersten festen Drehpunkt in Ständern mittels einer Schllngenheberwelle schwenkbaren Schiingenhebertisch gelagert 1st, mit einem auf die Schllngenheberwelle fest aufgezogenen Hebel, der mit dem Schllngenhebertisch einen Winkel einschließt, und mit einer In einem Drehpunkt am Hebel angreifenden und die Gewichte von Schlingenhebertlsch und Rolle ausgleichenden Feder, die an einem zweiten festen Drehpunkt an einem der Stander oder außerhalb desselben gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Federzylinder (11) ausgebildet Ist, dessen Federspanns!?nge (12) Im Drehpunkt am Hebel (13) angreift, däü der zweite feste Drehpunkt in einem gabelförmig ausgebildeten Endstück (10) des Federzylinders (H) Hegt, und daß der Abstand zwischen dem zweiten festen Drehpunkt und dem ersten festen Drehpunkt gleich dem Abstand zwischen dem Drehpunkt an dem Hebel (13) und dem ersten festen Drehpunkt ist.
DE2911881A 1979-03-26 1979-03-26 Schlingenheber Expired DE2911881C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911881A DE2911881C2 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Schlingenheber
IT48170/80A IT1143932B (it) 1979-03-26 1980-03-14 Perfezionamento nei dispositivi sol leva-anse di laminatoi per nastri
GB8009873A GB2044651B (en) 1979-03-26 1980-03-24 Loop lifters
US06/133,355 US4367832A (en) 1979-03-26 1980-03-24 Loop lifter
BE0/199933A BE882413A (fr) 1979-03-26 1980-03-25 Releveur de boucles
FR8006761A FR2452334A1 (fr) 1979-03-26 1980-03-26 Releveur de boucles pour laminoirs a bandes continus
JP3766380A JPS55128312A (en) 1979-03-26 1980-03-26 Instrument for lifting loop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2911881A DE2911881C2 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Schlingenheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2911881A1 DE2911881A1 (de) 1980-10-02
DE2911881C2 true DE2911881C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=6066479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2911881A Expired DE2911881C2 (de) 1979-03-26 1979-03-26 Schlingenheber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4367832A (de)
JP (1) JPS55128312A (de)
BE (1) BE882413A (de)
DE (1) DE2911881C2 (de)
FR (1) FR2452334A1 (de)
GB (1) GB2044651B (de)
IT (1) IT1143932B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053859A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Sms Siemag Aktiengesellschaft Schlingenheber
DE102009053860A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Sms Siemag Ag Schlingenheber
DE102009053858A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Sms Siemag Aktiengesellschaft Schlingenheber

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH089374B2 (ja) * 1990-03-13 1996-01-31 株式会社村田製作所 テーピング自動選別装置
CA2074434C (en) 1992-07-22 1997-04-15 Yasuo Ichii Strip tension control apparatus
DE19715523A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Schloemann Siemag Ag Planheitsmeßrolle
DE19838780A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-02 Schloemann Siemag Ag Horizontal-Bandspeicher

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067396B (de) * 1959-10-22 Siemens - Schuckertwerke Aktiengesellschaft, Berlin und Erlangen Schlingenhebereinrichtung für Walzenstraßen
DE663248C (de) * 1938-08-02 Erich Howahr Walzenstrasse mit Schlingenbildung zwischen den einzelnen Geruesten
DE1017574B (de) * 1955-04-19 1957-10-17 Schloemann Ag Schlingenheber fuer kontinuierliche Walzenstrassen
DE1735135U (de) * 1956-09-28 1956-12-06 Schloemann Ag Vorrichtung zum fuehren von walzgut.
DE1063562B (de) * 1957-10-21 1959-08-20 Demag Ag Vorrichtung zum Fuehren von Walzgut, insbesondere Baendern, zwischen zwei Walzgeruesten unter Bildung einer Schlinge in senkrechter Ebene
GB970412A (en) * 1959-12-03 1964-09-23 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to the control of moving elongate material in a rolling mill
US3237439A (en) * 1963-12-13 1966-03-01 Gen Dynamics Corp Tension control system
US3381906A (en) * 1966-08-15 1968-05-07 Armco Steel Corp Apparatus for feeding paper into successive convolutions of metal coils and method therefor
US3645120A (en) * 1970-02-19 1972-02-29 Gulf & Western Ind Prod Co Coiling apparatus
US3744288A (en) * 1971-12-22 1973-07-10 Morgan Construction Co Tensiometer
US3782162A (en) * 1972-03-09 1974-01-01 Steel Corp Manipulator
JPS51127988A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Tension control device having looper and this looper
DE2633174A1 (de) * 1976-07-23 1978-01-26 Sack Gmbh Maschf Walzenstrasse mit schlingenbildnern
FR2427857A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Clesid Sa Appareil d'engagement de bandes metalliques refendues

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053859A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Sms Siemag Aktiengesellschaft Schlingenheber
DE102009053860A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Sms Siemag Ag Schlingenheber
DE102009053858A1 (de) 2009-11-19 2011-05-26 Sms Siemag Aktiengesellschaft Schlingenheber
DE102009053860B4 (de) 2009-11-19 2021-08-05 Sms Group Gmbh Schlingenheber

Also Published As

Publication number Publication date
FR2452334B1 (de) 1984-04-20
JPS55128312A (en) 1980-10-04
US4367832A (en) 1983-01-11
BE882413A (fr) 1980-09-25
IT8048170A0 (it) 1980-03-14
IT1143932B (it) 1986-10-29
FR2452334A1 (fr) 1980-10-24
DE2911881A1 (de) 1980-10-02
GB2044651B (en) 1982-11-10
GB2044651A (en) 1980-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416823A1 (de) Stativ mit einem zur hoehenverstellung schenkbaren ausleger
DE2911881C2 (de) Schlingenheber
EP0872290B1 (de) Planheitsmessrolle
DE1402710A1 (de) Schlingenheber
DE1611809A1 (de) Ausgleichvorrichtung fuer einen Zeichentisch
DE2845055C3 (de) Verfahren zum schnellen Trennen der Walzen eines Kalanders und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3841106C2 (de)
DE202018105169U1 (de) Verfahrbarer Personenlift
DE10025355C2 (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich
DE2130467C3 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse mit durch Laufrollen geführtem Preßkolben
DE1774819A1 (de) Warenspeicher,Kompensator od.dgl. fuer endlose Warenbahnen
WO2004020160A1 (de) Gewichtsausgleichssystem für geräte mit drehachsen
DE2130020A1 (de) Baeummaschine
DE4021417A1 (de) Schlingenheber
DE3735243A1 (de) Vorrichtung zum neutralisieren von ueberhanglasten
DE2138894A1 (de) Walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen, insbesondere quartowalzgeruest zum walzen von grobblechen
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE1402654A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Zugspannung in bahnfoermigem Material,insbesondere Bandstahl
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
DE1602736C (de) Gegengewichtsaufhangung fur Waagerecht Bohr und Fraswerke
DE2057290C3 (de) Kran-Überlastsicherungseinrichtung
DE53657C (de) Hubregelung an Wassersäulen-Maschinen
DE2101374A1 (en) Paper web calender - controlling lifting of calender cylinders by stress relieving journals subject to wt of auxiliaries
DE1515582B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen abwickeln und spannen von leiterseilen
DE3232899A1 (de) Vorrichtung zur aufrechterhaltung gleichmaessiger hubhoehen an beiden seiten einer plattform

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESTEL HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOESCH WERKE AG, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOESCH AG, 4600 DORTMUND, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee