DE2057290C3 - Kran-Überlastsicherungseinrichtung - Google Patents

Kran-Überlastsicherungseinrichtung

Info

Publication number
DE2057290C3
DE2057290C3 DE19702057290 DE2057290A DE2057290C3 DE 2057290 C3 DE2057290 C3 DE 2057290C3 DE 19702057290 DE19702057290 DE 19702057290 DE 2057290 A DE2057290 A DE 2057290A DE 2057290 C3 DE2057290 C3 DE 2057290C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boom
load
load cell
guide part
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702057290
Other languages
English (en)
Other versions
DE2057290A1 (de
DE2057290B2 (de
Inventor
Paul 7950 Biberach Fay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702057290 priority Critical patent/DE2057290C3/de
Publication of DE2057290A1 publication Critical patent/DE2057290A1/de
Publication of DE2057290B2 publication Critical patent/DE2057290B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2057290C3 publication Critical patent/DE2057290C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/90Devices for indicating or limiting lifting moment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überlastsicherungseinrichlurrg für teleskopierbar Auslegerkräne, wobei ein bei Erreichen des maximal zulässigen Lastmomentes das Hub· und Auslegerverstell· sowie teleskopierwerk abschaltendes Steuericil sowie damit zusammenwirkende Vorrichtungen zum Messen der Auslegerlänge, der Auslegerneigung und der durch das Eigengewicht des Auslegers sowie durch die angehängte Last gegebenen Belastung vorgesehen sind.
Die Vorrichtung zum Messen der Auslegerlänge kann beispielsweise aus einem einerseits an der Auslegerspitze befestigten und anderersrits auf einer in der Nähe des Auslegerfußes angeordneten Trommel aufwickelbaren Seil bestehen, wobei die Trommel über ein geeignetes Organ, beispielsweise ein Potentiometer, die abgespulte Seillänge und damit die Auslegerlänge in das Steuergerät eingibt. Die Vorrichtung zum Messen der Ausleger- > neigung kann sich beispielsweise aus einem Pendel und einem damit zusammenwirkenden Potentiometer zusammensetzen. Die Winkelstellung des Pendels bezüglich der Auslegerlängsachse und damit die Auslegerneigung wird über das Potentiometer dem Steuerte!!
in aufgegeben.
Überlastsicherungseinrichtungen für Kräne dienen zur Verhinderung dessen, daß sie mit einem zu hohen Lastmoment belastet werden, was eine Zerstörung oder zumindest beträchtliche Beschädigung des Kranes zur
ι "■ Folge hätte. Unter Lastmoment ist das Produkt aus der Summe des Eigengewichts vom Ausleger und der daran angehängten Last mal dem Abstand zwischen der Mitte der Last und der Kippkante des Kranes zu verstehen. Dieses Lastmoment ist mittels der vorstehend beschrie-
-<> benen Messungen bestimmbar, wozu jedoch noch zusätzlich die Messung der durch das Eigengewicht des Auslegers sowie durch die angehängte Last gegebenen Belastung erforderlich ist
Dazu hat man bisher entweder Dehnmeßstreifen an
■?> dem Ober- oder Untergurt des Auslegers angebracht, welche mit dem Steuerteil elektrisch verbunden sind, oder aber mit dem Steuerteil verbundene Kraftmeßelemente vorgesehen, welche an den Anlenkstellen zwischen Ausleger und Drehbühne bzw. zwischen der
'" hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheit zur Auslegerverstellung und dem Ausleger oder der Drehbühne angeordnet worden sind, oder aber in der hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheit zur Auslegerverstellung selbst untergebracht worden sind, so daß sie vom Druck des
!"' darin vorhandenen Hydraulikmediums beaufschlagt sind, welcher als Maß für die erwähnte Belastung herangezogen wird. Alle diese Anordnungen der Vorrichtungen zur Belastungsmessung sind nachteilig und haben sich nicht bewährt. Bei der Verwendung von Dehnmeßstreifen sind äußere, die Messungen verfälschende Einflüsse nicht ausgeschlossen. Die Anordnung von Kraftmeßelementen an den erwähnten Anlenkstellen ist einmal aus Platzgründen schwierig, zum anderen erfordert es den Einsatz speziell für diese Verwendung
v' ausgestalteter Kraftmeßelemente, welche im übrigen auch deswegen verhältnismäßig verwickelt im Aufbau sein müssen, da die zu messenden Kräfte nicht stets in derselben Richtung am Element angreifen, und zwar je nach Neigung des Auslegers. Bei der Anordnung eines
w Kraftmeßelementes innerhalb der hydraulischen Kolben/Zylinder-Einheit zur Auslegerverstellung ist nachteilig, daß die in der Einheit auftretenden Reibungskräfte d«e Messungen verfälschen. Außerdem treten bei Einheiten mit Differentialkolben, welche beidseitig mit
"'"' Hydraulikmedium beaufschlagt werden, weiterhin Druckdifferenzen auf, welche die Meßergebnisse in unterschiedlicher Weise beeinflussen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Überlastsicherungseinrichtung der
hn eingangs angegebenen An zu vermitteln, welche zuverlässig stets bei Erreichen des maximal zulässigen Lastmomentes den Auslegerkran stillsetzt, d. h. einen Betrieb des Kranes unter Erhöhung des Lastmomentes über den maximal zulässigen Wert hinaus verhindert.
h' Demgemäß ist die erfindungsgemäße Überlastsicherungseinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Messen der Belastung am freien Ende des an der Drehbühne in einer senkrechten tibene
verschwenkbar angelenkten Auslegerfiihrungstejls angeordnet ist. Vorteilhafterweise weist dabei die Vorrichtung zum Messen der Belastung eines zweiarmigen Hebel auf, welcher am Auslegerführungsteil um eine zur Auslegerlängsachse senkrechte Achse verschwenkbar gelagert ist und mit einem Arm an dem im Auslegerführungsteil verschiebüchen Teleskopteil anliegt, während der andere Arm mit einer am Auslegerführungsteil befestigten Kraftmeßdose verbunden ist. Vorzugsv. slse sind beidseitig vom Ausleger zwei zueinander parallele Hebel vorgesehen, welche über eine gemeinsame Walze am Teleskopteil anliegen. Dabei kann jeder Hebel mit einer gesonderten Kraftmeßdose verbunden sein. Statt dessen können die beiden Hebel auch mit einer gemeinsamen Kraftmeßdose in Verbindung slehen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der bzw. jeder Hebel zwischen der Anlagestelle am Teleskopteil und der Kraftmeßdose am Auslegerführungsteil angelenkt. Statt dessen kann jedoch der bzw. jeder Hebel auch zwischen der Anlenkstelle am Auslegerführungstcil und der Kraftmeßdose am Teleskopteil anliegen. Die bzw. jede Kraftmeßdose tann als Druck- bzw. Zugmeßelement ausgebildet sein.
Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines straßenverfahrbaren, teleskopierbaren Auslegerkrans mit erfindungsgemäßer Überlastsicherungseinrichtung;
Fig.2 eine Seitenansicht des oberen Teils des teleskopierbaren Auslegers eines mit einer erfindungsgemäOen Überlastsicherungseinrichtung versehenen Auslegerkrans;
Fig.3 bis 6 jeweils einen Teil der Ansicht gemäß F i g. 2, wobei jeweils eine andere Vorrichtung zum Messen der Belastung vorgesehen ist.
Der straßenverfahrbare, teleskopicrbare Auslegerkran gemäß Fi g. 1 besteht aus einem Unterwagen 1 mit Rädern 2, welcher sich im Betrieb über ausgeschobene Abstützarme 3 mit Füßen 4 auf dem Erdboden abstützt. Die Verbindungslinien zwischen den vier Füßen 4 stellen die oben erwähnten Kippkanten des Kranes dar.
Auf dem Unterwagen 1 ist eine um eine senkrechte Achse verschwenkbar gelagerte Drehbühne 5 angeordnet. An dieser ist ein teleskopierbarer Ausleger 6 um eine waagerechte Achse 7 verschwehJrbar angelenkt. Die jeweilige Neigung vom Ausleger 6 ist über eine hydraulische Kolben/Zylinder-Einheit 8 einstellbar. Der Ausleger 6 setzt sich aus einem an die Drehbühne 5 angrenzenden Auslegerfühl dngsteil 9 und einem darin axial verschiebüchen Teleskopteil 10, einem wiederum darin axial ve-.schieblichen weiteren Teleskopteil 11 und einem in letzterem axial verschieblichen Teleskopteil 12 zusammen, welches an seinem freien Ende eine Umlenkrolle 13 trägt, über welche der Hubseilzug 14 mit Lasthaken 15 läuft, welcher mit einer nicht dargestellten Winde in Verbindung steht.
Am freien Ende des an der Drehbühne 5 in einer senkrechten Ebene verschwenkbar angelenkten Auslegerführungsteils 9 ist eine Vorrichtung 16 zum Messen
■> der durch das Eigengewicht des oberhalb der Vorrichtung 16 befindlichen Teils vom Ausleger 6 sowie durch die an den Lasthaken 15 angehängte Last gegebenen Belastung angeordnet. Wie besonders deutlich aus den F i g. 2 bis 6 hervorgeht, weist die Vorrichtung 16 zwei
κι zueinander parallele Hebel 17 beidseitig vom Ausleger 6 auf, welche über eine gemeinsame Walze 18 am Teleskopteil 10 anliegen. Die Hebel 17 sind am Auslegerführungsteil 9 um eine zur Auslegerlängsachse senkrechte Achse 19 verschwenkbar gelagert und
Ii wirken mit einem Arm mit mindestens einer Kraftmeßdose 20 zusammen, welche am Aiislegerführungsteil 9 befestigt ist.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig.2 und 3 ist jeder Hebel 17 zwischen der am Teleskopteil 10
j» anliegenden Walze 18 und der Kraftmeßdose 20 am Auslegerführungsteil 9 verschwenkbar ,gelagert. Jede Kraftmeßdose 20 ist dabei als Druckmeßelement ausgebildet und steht über eine Leitung 21 mi; dem Steuerteil der Überlastsicherungseinrichtung in Verbin-
2r> dung. Während bei der Ausführungsform gemäß F ι g. 2 jeder der beiden Hebel 17, von denen ebenso wie in den restlichen Figuren lediglich einer sichtbar ist, mit einer gesonderten Kraftmeßdose 20 verbunden ist, sind die beiden Hebel 17 bei der Ausführungsform gemäß F i g. 3
in an ihren der Walze 18 abgewandten Ende:) miteinander vereinigt und mit einer gemeinsamen Kraftmeßdose 20 verbunden.
Die Ausführungsform gemäß Fig.4 unterscheidet sich dadurch von derjenigen nach Fig.3, daß die
i"> gemeinsame Kraftmeßdose 20 als Zugmeßelement ausgebildet ist und die beiden Hebel 17 jeweils zwischen der Anlenkstelle am Auslegerführungsteil 9 und der Kraftmeßdose 20 über die gemeinsame Walze 18 am Teleskopteii 10 anliegen.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig.5 und 6 wirken jeweils die beiden Hebel 17 mit jeweils einer gesonderten Kraftmeßdose 20 zusammen, welche auf der der Schwenkachse 19 der Hebel 17 und der gemeinsamen Walze 18 gegenüberliegenden Seite des
Auslegers 6 am Auslegerführungsteil 9 befestigt ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.5 sind die Hebel 17 zwischen der Anlagestelle der gemeinsamen Walze 18 am Teleskopteii 10 und den Kraftmeßdosen 20 am Auslegerführungsteil 9 um die Achse 19 verschwenkbar
i(i angelenkt, wobei die Kraftmeßdose 20 als Zugmeßelemente ausgebildet sind. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 6 liegen dagegen die Hebel 17 zwischen der Anlenkstelle am Auslegerführungsteil 9 und den Kraftmeßdosen 20 über die gemeinsame Walze 18 am
ir> Teleskopteil 10 an, wobei die Kraftmeßdosen 20 als Druckmeßelemente ausgebildet sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche;
1. Überlastsicnerungseinrichtung für teleskopierbare Auslegerkräne, wobei ein bei Erreichen des maximal zulässigen Lastmomentes des Hub- und Auslegerverstell- sowie -teleskopierwerk abschaltendes Steuerteil sowie damit zusammenwirkende Vorrichtungen zum Messen der Auslegerlänge, der Auslegerneigung und der durch das Eigengewicht des Auslegers sowie durch die angehängte Last gegebenen Belastung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (16) zum Messen der Belastung am freien Ende des an der Drehbühne (5) in einer senkrechten Ebene verschwenkbar angelenkten Auslegerführungsteils
(9) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (16) zum Messen der Belastung einen zweiarmigen Hebel (17) aufweist, welcher am Auslegerführungsteil (9) um eine zur Auslegerlängsachse senkrechte Achse (19) verschwenkbar gelagert ist und mil einem Arm an dem im Auslegerführungsteil (9) verschieblichen Teleskopteil (10) anliegt, während der andere Arm mil einer am Auslegerführungsteil (9) befestigten Kraftmeßdose (20) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch ,2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei zueinander parallele Hebel (17) beidseitig vom Ausleger (6) vorgesehen sind, welche über eine gemeinsame Walze (18) am Teleskopteil
(10) anliegen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (17) mit einer gesonderten Kraftmeßdose (20) verbunden ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hebet (17) mit einer gemeinsamen Kraftmeßdose (20) verbunden sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Hebel (17) zwischen der Anlagestelle am Teleskopteil (10) und der Kraftmeßdose (20) am Auslegerführungsteil (9) angelenkt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Hebel (17) zwischen der Anlenkstelle am Auslegerführungsteil (9) und der Kraftmeßdose (20) am Teleskopteil (10) anliegt.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Kraftmeßdose (20) als Druck- bzw. Zugmcßelement ausgebildet ist.
DE19702057290 1970-11-21 1970-11-21 Kran-Überlastsicherungseinrichtung Expired DE2057290C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057290 DE2057290C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Kran-Überlastsicherungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702057290 DE2057290C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Kran-Überlastsicherungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2057290A1 DE2057290A1 (de) 1972-06-08
DE2057290B2 DE2057290B2 (de) 1980-07-03
DE2057290C3 true DE2057290C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5788739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702057290 Expired DE2057290C3 (de) 1970-11-21 1970-11-21 Kran-Überlastsicherungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2057290C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2057290A1 (de) 1972-06-08
DE2057290B2 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629031A1 (de) Last- und radiusanzeigeanordnung fuer einen kran mit variabler auslegerlaenge
DE102009048846A1 (de) Kran
DE2232536B2 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2057290C3 (de) Kran-Überlastsicherungseinrichtung
EP0672889A2 (de) Verfahren zur Erfassung der Änderung des Radius eines Auslegers eines Kranes unter Last
DE2509641B2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Überlastsignals an einem Kran
DE1406305C3 (de) Baukran
DE2114402C3 (de) Zusammenklappbarer Kran
DE404558C (de) Selbsttaetige Kranwaage
DE2821286A1 (de) Kran
DE1556339A1 (de) UEberlastsicherung fuer Krane,Hebezeuge od.dgl.
DE1943275B2 (de) Elektronischer lastmomentbegrenzer fuer fahrzeugkrane u dgl
DE698688C (de) Aufhaengung fuer in lotrechter Ebene schwenkbare Ausleger, z. B. Eimerleitern und Schaufelradausleger von Baggern o. dgl.
DE865540C (de) Mit mehreren Auslegern versehener Wippkran
DE403800C (de) Hebezeug fuer Bauausfuehrungen u. dgl.
DE2265332C2 (de) Überlastsicherung für Auslegekrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2104108C3 (de) Vorrichtung zur Ist-Wert-Ermittlung einer Lastmomentbegrenzungs-Einrichtung
DE3343088A1 (de) Kran mit teleskopausleger
DE1958256C3 (de) Überlastsicherung für Teleskopkrane
DE2752415A1 (de) Turmkran
DE2265318C3 (de) Überlastsicherung für Auslegerkrane, insbesondere Teleskopkrane
DE2225974C3 (de) Lastmomentbegrenzungseinrichtung
DE1858181U (de) Anordung zum wiegen der las mittels kraftmessdose fuer hebezeuge.
DE3529590A1 (de) Auslegerbockkran mit aktiver steuereinrichtung
DE1244357B (de) Auslegerverstelleinrichtung fuer Krane und Bagger

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee