EP0235767A2 - Absperreinrichtung für Flüssigkeiten - Google Patents
Absperreinrichtung für Flüssigkeiten Download PDFInfo
- Publication number
- EP0235767A2 EP0235767A2 EP87102851A EP87102851A EP0235767A2 EP 0235767 A2 EP0235767 A2 EP 0235767A2 EP 87102851 A EP87102851 A EP 87102851A EP 87102851 A EP87102851 A EP 87102851A EP 0235767 A2 EP0235767 A2 EP 0235767A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chamber
- shut
- liquid
- flap
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 title description 2
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 239000010865 sewage Substances 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 12
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 6
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03F—SEWERS; CESSPOOLS
- E03F5/00—Sewerage structures
- E03F5/14—Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
- E03F5/16—Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
Definitions
- the invention relates to a shut-off device for liquids, in particular, but not exclusively, for use in the technical field of water protection.
- the invention seeks to remedy this.
- the invention achieves the object of providing a shut-off device for liquids which, when any amount of a liquid of higher density, water, that of lower density is oil or petrol, occurs, is particularly suitable for Suitable oil barrier for water protection.
- this is apparently not the only usefulness of the device, especially since e.g. in the event of malfunctions in chemical plants the entry of a liquid other than the intended one into a line must be avoided, for which purpose the device according to the invention can be used if the other liquid has a lower density than that.
- the device acts as an odor trap and can be designed to act as a check valve for the denser liquid or to open in both directions.
- the advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that the barrier works with an arbitrarily large amount of the less dense liquid, in contrast to the oil separators customary in the sewer inlet shafts in motor vehicle repair workshops and petrol stations, which after the separation of a certain amount of oil become ineffective and therefore not sufficient for oil accidents.
- the device according to the invention is simple, it can be designed as an insert made of cast iron or plastic that can be inserted into the upper end of the inlet shaft and is easily removable. For the liquid of higher density, there is practically no risk of icing in the case of water, especially if the shut-off device, as is preferred, is a flap valve.
- the single figure shows a vertical section through a shut-off device for liquids for use as an oil barrier in the upper end of a sewer drainage shaft.
- the device shown is designed as an insert 2 with a rectangular plan that can be inserted into the upper end of an only partially illustrated inlet shaft l, the basic structure of which consists of the following parts: a first chamber 4 open at the top under the sluice grate 5 of the inlet shaft 1, a closed one second chamber 7, a partition 8 between the two chambers 4 and 7, an overflow l0 of the first chamber 4, which is formed by a passage opening in the uppermost part of the partition 8, an outlet valve l2 designed as a flap valve with a flap 13 and a flap seat 14 at the bottom l5 of the first chamber 4 and a flap l9 arranged via a flap seat l6 at the bottom l7 of the second chamber 7, the flaps l3 and l9 which are closed in the rest position shown being firmly connected to one another and around a horizontal one arranged on the dividing wall 8 Flap axis 20 are pivotable.
- the bottom l5 of the first chamber 4 and the bottom l7 of the second chamber 7 are arranged symmetrically with respect to the plane of the partition 8, starting from the flap axis 20, obliquely downwards.
- Under the second chamber 7 there is a space 34 delimited by a wall 22 that is almost flush with the partition 8 and another wall 23, which has an opening 25 adjoining the opening of the seat 16 and by an opening 26 at the lower end of the wall 22 communicates with a space 27 under the first chamber 4.
- a cap 30 is attached to the inlet side of the overflow l0, which is open at the bottom and is connected at its lateral edges and at its upper edge to the partition wall 8 in order to prevent splash water from the first chamber 4 from flowing over the Overflow l0 reaches the second chamber 7.
- a hanging, non-return valve 3l is arranged on the outlet side of the overflow l0.
- the first chamber 4 is accessible after the sluice grate 5 has been removed, the second chamber 7 is accessible after the removal of a watertight closing piece 33.
- the flap l3 of the exhaust valve l2 is located under the flap seat 14, the flap l9 is arranged above its flap seat l6. Accordingly, a liquid in the first chamber 4 acts on the flap l3 of the outlet valve l2 in the opening direction, and a liquid in the second chamber 7 acts on the second flap l9 in the closing direction.
- the two flaps l3 and l9 are resiliently held in the closed position in that the flap l3 of the exhaust valve l2 is made lighter than the flap l9 (as shown in the drawing by the difference in thickness of the flaps l3 and l9).
- the difference in weight of the two flaps l3 and l9 is dimensioned such that the torque holding them in the closed position by gravity is overcome by the torque acting in the opening direction, which the pressure acting on the flap l3 exerts on a water filling of the first chamber 4 before that Level of the filling reaches the overflow l0, but is not overcome when the first chamber 4 is completely filled with oil or gasoline, which is also in a layer of relatively small thickness above the lock grate 5, as is the case when oil or Petrol flows on the street.
- the second flap l9 and its seat l6 form a second valve, but the same is not used as a shut-off device, but rather only for improving or additionally securing the blocking action against oil or petrol, by the pressure at the bottom l6 of the second chamber 7 being an additional force Exerts closing direction on the outlet valve l2 when the second chamber 7 contains a liquid, which - as described above - is only possible if oil or gasoline, but not if water flows into the first chamber 4.
- the device can in principle also be carried out without the second chamber 7, the flap l3 of the outlet valve l2 being able to be held in the closed position by a counterweight (or a spring), so that it yields before water in the single chamber reaches the height of the sluice grate (eg when the chamber is about half full), but does not give way when the chamber is completely filled with oil or petrol, which is also above the sluice grate 5.
- a counterweight or a spring
- the device Since the outlet valve l2 (and likewise - if present - the second flap l9) is closed in the rest position, the device also acts as an odor trap, and since the flap l3 rests on the underside of its seat l4, the device also acts as a check valve, for which the seat opening l6 (if present) is to be dimensioned equal to or better than that of the exhaust valve l2. By making it larger, the effect as a check valve can be prevented if desired (with the check valve 3l being omitted. With these effects of the device, the density of the liquid is not important.
- the device can also be carried out without the seat l6 if it is ensured in another way that the bottom pressure of a liquid which has spilled over the overflow l0 acts only on the upper side of the flap l9, and whose swiveling is sufficiently preserved.
- a balloon or bag made of flexible material can lie on the flap l9 and be connected tightly to the opening forming the overflow l0, so that liquid that has spilled over the overflow loads the flap l9.
- the edge of the flap l9 could also be tightly connected to the side walls of the second chamber 7 below the overflow l0 by a bellows (not shown).
- the balloon, bag or bellows is supported on the side walls of the second chamber 7 when liquid flows into it, it can be made of very flexible, lightweight material, so that it (when empty) the flap l9 neither significantly loaded nor prevents.
- the balloon or pouch can be squeezed out or simply replaced after an oil accident. In these two versions, parts l7, 22, 23, 26 and 3l are superfluous.
- the second chamber 7 can be tapered as desired above its space required for pivoting the flap 19. It is also sufficient if it only has the height required for pivoting the flap l9 and is connected by a pipe to the opening of the partition 8 forming the overflow l0. In this case, a smaller amount of liquid which has passed over the overflow l0 is sufficient for the locking flap 19 to promote or secure it.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Check Valves (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Sewage (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Absperreinrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere, aber nicht ausschliesslich, zur Verwendung auf dem technischen Gebiete des Gewässerschutzes.
- Wenn bei einem Oelunfall beispielsweise ein an einem Verkehrsunfall beteiligtes, Oel oder Benzig transportierendes Fahrzeug so beschädigt wird, dass das Oel auf die Strasse oder ein Grundstück fliesst, so gelangt das Oel auf demselben Weg wie Niederschlagswasser durch den Strassenablauf und die Einlaufschächte der Kanalisation in deren Rohrnetz, bevor die Ausbreitung des Oels auf der Strasse oder dem Grundstück verhindert werden könnte. Von der Kanalisation gelangt das Oel in offene Gewässer, und zwar wegen im Rohrnetz verbleibender Oelrückstände während einer längeren Zeit. Das hat die hinreichend bekannten, schwerwiegenden Folgeerscheinungen, die auch mit aufwendigen Mitteln nur begrenzt vermeidbar sind.
- Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, löst die Aufgabe, eine Absperreinrichtung für Flüssigkeiten zu schaffen, die beim Auftreten einer beliebigen Menge einer Flüssigkeit höherer Dichte Wasser, diejenige geringerer Dichte Oel oder Benzin ist, handelt es sich um eine besonders für die Zwecke des Gewässerschutzes geeignete Oelsperre. Jedoch ist dies offenbar nicht die einzige Brauchbarkeit der Einrichtung, zumal z.B. bei Betriebsstörungen in chemischen Anlagen u.U. das Einlaufen einer anderen Flüssigkeit als der bestimmungsgemässen in eine Leitung vermieden werden muss, wozu die erfindungsgemässen Einrichtung verwendbar ist, wenn die andere Flüssigkeit eine niedrigere Dichte hat als jene. Dabei wird mit der erfindungsgemässen Lösung der Aufgabe auch erreicht, dass die Einrichtung als Geruchsverschluss wirkt und für die dichtere Flüssigkeit als Rückschlagventil wirkend oder in beiden Richtungen öffnend ausgeführt werden kann.
- Die durch die Erfindung erzielten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Sperre bei einer beliebig grossen Menge der weniger dichten Flüssigkeit wirkt, im Gegensatz zu den in den Einlaufschächten der Kanalisation bei Kraftfahrzeugreparaturwerkstätten und Tankstellen üblichen Oelabscheidern, die nach dem Abscheiden einer bestimmten Oelmenge wirkungslos werden und deshalb bei Oelunfällen nicht ausreichen. Dabei ist die erfindungsgemässe Einrichtung einfach, sie kann als ein in das obere Ende des Einlaufschachtes einsetzbarer und leicht herausnehmbarer Einsatz aus Gusseisen oder Kunststoff ausgeführt werden. Für die Flüssigkeit höherer Dichte besteht, besonders wenn das Absperrorgan, wie bevorzugt, ein Klappenventil ist, im Falle von Wasser praktisch keine Vereisungsgefahr.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnung näher erläutert.
- Die einzige Figur zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Absperreinrichtung für Flüssigkeiten zur Verwendung als Oelsperre im oberen Ende eines Ablaufschachtes einer Kanalisation.
- Die dargestellte Einrichtung ist als in das obere Ende eines nur teilweise dargestellten Einlaufschachtes l einsetzbarer Einsatz 2 mit rechteckigem Grundriss ausgeführt, der in seinem grundsätzlichen Aufbau aus folgenden Teilen besteht: Eine oben offene, erste Kammer 4 unter dem Schleusenrost 5 des Einlaufschachtes l, eine geschlossene zweite Kammer 7, eine Trennwand 8 zwischen den beiden Kammern 4 und 7, ein Ueberlauf l0 der ersten Kammer 4, der durch eine Durchlassöffnung im obersten Teil der Trennwand 8 gebildet ist, ein als Klappenventil ausgebildetes Auslassventil l2 mit einer Klappe 13 und einem Klappensitz 14 am Boden l5 der ersten Kammer 4 und eine über einen Klappensitz l6 am Boden l7 der zweiten Kammer 7 angeordnete Klappe l9, wobei die in der dargestellten Ruhelage geschlossenen Klappen l3 und l9 fest miteinander verbunden und um eine horizontale, an der Trennwand 8 angeordnete, gemeinsame Klappenachse 20 schwenkbar sind.
- Der Boden l5 der ersten Kammer 4 und der Boden l7 der zweiten Kammer 7 sind symmetrisch in Bezug auf die Ebene der Trennwand 8, ausgehend von der Klappenachse 20, schräg abwärts angeordnet. Unter der zweiten Kammer 7 befindet sich ein durch eine mit der Trennwand 8 nahezu fluchtende Wand 22 und eine weitere Wand 23 begrenzter Raum 34, der eine an die Oeffnung des Sitzes l6 anschliessende Oeffnung 25 hat und durch eine Oeffnung 26 am unteren Ende der Wand 22 mit einem Raum 27 unter der ersten Kammer 4 in Verbindung steht.
- In der ersten Kammer 4 ist an der Eingangsseite des Ueberlaufs l0 eine Kappe 30 angebracht, die unten offen und an ihren seitlichen Rändern und an ihrem oberen Rand mit der Trennwand 8 verbunden ist, um zu verhindern, dass Spritzwasser aus der ersten Kammer 4 über den Ueberlauf l0 in die zweite Kammer 7 gelangt. An der Auslaufseite des Ueberlaufs l0 eine hängende, Rückschlagklappe 3l angeordnet. Die erste Kammer 4 ist nach Wegnahme des Schleusenrostes 5, die zweite Kammer 7 ist nach Entfernen eines wasserdicht schliessenden Verschlussstückes 33 zugänglich.
- Die Klappe l3 des Auslassventils l2 ist unter dem Klappensitz 14, die Klappe l9 ist oberhalb ihres Klappensitzes l6 angeordnet. Demgemäss beaufschlagt eine Flüssigkeit in der ersten Kammer 4 die Klappe l3 des Auslassventils l2 in Oeffnungsrichtung, und eine Flüssigkeit in der zweiten Kammer 7 beaufschlagt die zweite Klappe l9 in Schliessrichtung. Die beiden Klappen l3 und l9 sind nachgiebig in Schliesslage gehalten, indem die Klappe l3 des Auslassventils l2 leichter ausgeführt ist als die Klappe l9 (wie in der Zeichnung durch den Dickenunterschied der Klappen l3 und l9 zum Ausdruck kommt). Dabei ist der Gewichtsunterschied der beiden Klappen l3 und l9 so bemessen, dass das sie durch die Schwerkraft in Schliesslage haltende Drehmoment durch das in Oeffnungsrichtung wirkende Drehmoment überwunden wird, das der auf die Klappe l3 wirkende Druck einer Wasserfüllung der ersten Kammer 4 ausübt, bevor das Niveau der Füllung den Ueberlauf l0 erreicht, aber nicht überwunden wird, wenn die erste Kammer 4 vollständig mit Oel oder Benzin gefüllt ist, das auch noch in einer Schicht verhältnismässig geringer Dicke über dem Schleusenrost 5 steht, wie das der Fall ist, wenn Oel oder Benzin auf der Strasse fliesst.
- Damit ergibt sich folgende Wirkungsweise der Sperreinrichtung: Wenn Wasser durch den Schleusenrost 5 in die erste Kammer 4 läuft, öffnet das Auslassventil l2 bevor der Wasserstand die Höhe des Ueberlaufs l0 erreichen kann. Wenn jedoch Oel oder Benzin in die erste Kammer 4 fliesst, bleibt das Auslassventil l2 geschlossen. Sobald der Oel- bzw. Benzinstand die Höhe des Ueberlaufs l0 erreicht hat, fliesst weiteres in die erste Kammer 4 gelangendes Oel bzw. Benzin über den Ueberlauf l0 in die zweite Kammer 7 und beaufschlagt dort die zweite Klappe l9, wodurch die beiden, fest miteinander verbundenen Klappen l3 und l9 zusätzlich in Schliesslage belastet werden, so dass auch eine über dem Schleusenrost 5 stehende, den hydrostatischen Druck erhöhende Oel- oder Bezinschicht die Klappe l8 des Auslassventils l2 nicht zu öffenen vermag. Nach dem Oelunfall wird der Einsatz 2 aus dem Einlaufschacht l herausgenommen, entleert und gereinigt oder die Kammern 4 und 7 werden nach Wegnahme des Schleusenrostes 5 und des Verschlussstückes 33 ausgepumpt.
- Konstruktiv bilden die zweite Klappe l9 und deren Sitz l6 ein zweites Ventil, jedoch ist dasselbe nicht als ein Absperrorgan sondern nur zur Verbesserung oder ergänzenden Sicherung der Sperrwirkung gegen Oel oder Benzin verwendet, indem der Druck am Boden l6 der zweiten Kammer 7 eine zusätzliche Kraft in Schliessrichtung auf das Auslassventil l2 ausübt, wenn die zweite Kammer 7 eine Flüssigkeit enthält, was - wie oben beschrieben - nur möglich ist, wenn Oel oder Benzin, nicht aber, wenn Wasser in die erste Kammer 4 fliesst. Demnach kann die Einrichtung grundsätzlich auch ohne die zweite Kammer 7 ausgeführt werden, wobei die Klappe l3 des Auslassventils l2 durch ein Gegengewicht (oder eine Feder) in Schliesslage gehalten werden kann, so dass sie nachgibt, bevor Wasser in der einzigen Kammer die Höhe des Schleusenrostes erreicht (z.B., wenn die Kammer etwa zur Hälfte gefüllt ist), aber nicht nachgibt, wenn die Kammer vollständig mit Oel oder Benzin gefüllt ist, das auch noch über dem Schleusenrost 5 steht.
- Da das Auslassventil l2 (und ebenso - falls vorhanden - die zweite Klappe l9) in Ruhelage geschlossen ist, wirkt die Einrichtung übrigens auch als Geruchsverschluss, und da die Klappe l3 dabei an der Unterseite ihres Sitzes l4 anliegt, wirkt die Einrichtung auch als Rückschlagventil, wozu die Sitzöffnung l6 (falls vorhanden) gleich oder besser kleiner als die des Auslassventils l2 zu bemessen ist. Indem sie grösser bemessen wird, kann die Wirkung als Rückschlagventil gewünschtenfalls verhindert werden (wobei das Rückschlagklappe 3l wegzulassen ist. Bei diesen Wirkungen der Einrichtung kommt es auf die Dichte der Flüssigkeit nicht an.
- Da die zweite Klappe l9 nicht als Ventilklappe wirkt, kann die Einrichtung auch ohne den Sitz l6 ausgeführt werden, wenn auf eine andere Weise sichergestellt wird, dass der Bodendruck einer über den Ueberlauf l0 gelaufenen Flüssigkeit nur auf die obere Seite der Klappe l9 wirkt, und deren Schwenkbarkeit hinreichend erhalten bleibt. Dazu kann z.B. ein (nicht dargestellter) Ballon oder Beutel aus flexiblem Material auf der Klappe l9 liegen und dicht an die den Ueberlauf l0 bildende Oeffnung angeschlossen sein, so dass über den Ueberlauf gelaufene Flüssigkeit die Klappe l9 belastet. Auch könnte der Rand der Klappe l9 durch einen (nicht dargestellten) Faltenbalg mit den Seitenwänden der zweiten Kammer 7 unterhalb des Ueberlaufs l0 dicht verbunden sein. Da der Ballon, Beutel oder Faltenbalg sich an den Seitenwänden der zweiten Kammer 7 abstützt, wenn Flüssigkeit in ihn fliesst, kann er aus sehr nachgiebigem, leichten Material bestehen, so dass er (in leerem Zustand) die Klappe l9 weder nennenswert belastet noch hindert. Der Ballon oder Beutel kann nach einem Oelunfall ausgedrückt oder einfach ersetzt werden. Bei diesen beiden Ausführungen sind die Teile l7, 22, 23, 26 und 3l überflüssig.
- Da der in der zweiten Kammer 7 auf die zweite Klappe 19 wirkende Flüssigkeitsdruck nur von der Höhe der über deren Kammerboden l7 stehenden Flüssigkeit abhängt, kann die zweite Kammer 7 oberhalb ihres zum Schwenken der Klappe l9 erforderlichen Raumes beliebig verjüngt sein. Es genügt auch, wenn sie nur die zum Schwenken der Klappe l9 erforderliche Höhe hat, und durch ein Rohr mit der den Ueberlauf l0 bildenden Oeffnung der Trennwand 8 verbunden ist. Dabei genügt für die die Sperrwirkung fördernde bzw. sichernde Wirkung der zweiten Klappe 19 eine kleinere, über den Ueberlauf l0 gelaufene Flüssigkeitsmenge.
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87102851T ATE52120T1 (de) | 1986-03-05 | 1987-02-27 | Absperreinrichtung fuer fluessigkeiten. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH908/86A CH671988A5 (de) | 1986-03-05 | 1986-03-05 | |
CH908/86 | 1986-03-05 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0235767A2 true EP0235767A2 (de) | 1987-09-09 |
EP0235767A3 EP0235767A3 (en) | 1987-12-02 |
EP0235767B1 EP0235767B1 (de) | 1990-04-18 |
Family
ID=4197978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87102851A Expired - Lifetime EP0235767B1 (de) | 1986-03-05 | 1987-02-27 | Absperreinrichtung für Flüssigkeiten |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0235767B1 (de) |
AT (1) | ATE52120T1 (de) |
CH (1) | CH671988A5 (de) |
DE (1) | DE3762359D1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311719A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem selbsttätigen Abschluß |
GB2291073A (en) * | 1994-07-07 | 1996-01-17 | B & Al Co Pte Limited | Drainage trap |
CN113566001A (zh) * | 2021-08-27 | 2021-10-29 | 上海立新液压有限公司 | 一种补油溢流阀 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1351677A (en) * | 1919-01-20 | 1920-08-31 | Henry W Nagel | Sewer-trap |
DE1941891A1 (de) * | 1969-08-18 | 1971-03-04 | Karl Meier | Abscheider oder Sperre fuer Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter dem des Wassers |
GB2129027A (en) * | 1982-10-26 | 1984-05-10 | Wan Ming Liao | Roadside drain inlets |
-
1986
- 1986-03-05 CH CH908/86A patent/CH671988A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-02-27 AT AT87102851T patent/ATE52120T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-02-27 EP EP87102851A patent/EP0235767B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-02-27 DE DE8787102851T patent/DE3762359D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1351677A (en) * | 1919-01-20 | 1920-08-31 | Henry W Nagel | Sewer-trap |
DE1941891A1 (de) * | 1969-08-18 | 1971-03-04 | Karl Meier | Abscheider oder Sperre fuer Fluessigkeiten mit einem spezifischen Gewicht unter dem des Wassers |
GB2129027A (en) * | 1982-10-26 | 1984-05-10 | Wan Ming Liao | Roadside drain inlets |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4311719A1 (de) * | 1993-04-08 | 1994-10-13 | Dyckerhoff & Widmann Ag | Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem selbsttätigen Abschluß |
GB2291073A (en) * | 1994-07-07 | 1996-01-17 | B & Al Co Pte Limited | Drainage trap |
CN113566001A (zh) * | 2021-08-27 | 2021-10-29 | 上海立新液压有限公司 | 一种补油溢流阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH671988A5 (de) | 1989-10-13 |
EP0235767B1 (de) | 1990-04-18 |
ATE52120T1 (de) | 1990-05-15 |
EP0235767A3 (en) | 1987-12-02 |
DE3762359D1 (de) | 1990-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69534021T2 (de) | Auffangbehälter | |
DE69633014T2 (de) | Konstruktion eines vakuumbehälters für eine vakuumtoilettenanordnung | |
EP0559670B1 (de) | Einsatzteil für einen schacht | |
DE3209058C3 (de) | Abwasser-Geruchsverschluß | |
EP0235767A2 (de) | Absperreinrichtung für Flüssigkeiten | |
DE69621095T2 (de) | Unterirdischer Pufferbehälter zum Lagern und Behandeln von Regenwasser | |
DE3510171A1 (de) | Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum | |
EP1127988B1 (de) | Bodenablauf mit Schwimmerverschluss | |
DE2822877C2 (de) | Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwässer o.dgl. | |
DE3239226C1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE3636328C2 (de) | Vorrichtung zum Einbau in das Abflußsystem von Badewannen | |
DE3739524C2 (de) | ||
DE4140992C2 (de) | Zwei-Kammer-Abscheidevorrichtung | |
EP0567010B1 (de) | Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung | |
DE8121718U1 (de) | Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte | |
DE19525806C2 (de) | Leichtflüssigkeitsabscheider | |
DE525373C (de) | Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider | |
DE8502827U1 (de) | Flüssigkeitsspeicherraum mit einer Spüleinrichtung | |
DE311457C (de) | ||
DE8331340U1 (de) | Vorrichtung zum abfuehren von abwaessern durch unterbodenverrieselung | |
DE9108079U1 (de) | Abwassersammelbehälter mit einer Vorrichtung zum Entleeren | |
DE3930226C2 (de) | ||
DE6908687U (de) | Vorrichtung an bodensinkkaesten oder anderen abzugsgruben | |
DE60024782T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von grundwasser | |
DE573395C (de) | Leichtfluessigkeitsabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT DE FR IT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT DE FR IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880418 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881212 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 52120 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900515 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3762359 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900523 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910129 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19910206 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19920124 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19920227 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19921030 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19931103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050227 |