EP0235556A1 - Verfahren zur Herstellung eines Schutzanzugs und Schutzanzug - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schutzanzugs und Schutzanzug Download PDF

Info

Publication number
EP0235556A1
EP0235556A1 EP87101027A EP87101027A EP0235556A1 EP 0235556 A1 EP0235556 A1 EP 0235556A1 EP 87101027 A EP87101027 A EP 87101027A EP 87101027 A EP87101027 A EP 87101027A EP 0235556 A1 EP0235556 A1 EP 0235556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective suit
open end
film
lateral incisions
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101027A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0235556B1 (de
Inventor
Edith Bachor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohtex Textil Te Moenchengladbach Bondsrepub GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87101027T priority Critical patent/ATE59945T1/de
Publication of EP0235556A1 publication Critical patent/EP0235556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0235556B1 publication Critical patent/EP0235556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/02Overalls, e.g. bodysuits or bib overalls

Definitions

  • the invention relates to a protective suit made of film or nonwoven material and to a method for producing such a protective suit.
  • a known protective suit of this type (DE-GM 70 43 814) is formed by a tube section made of a plastic film, which can be a seamless tubular film.
  • the upper opening edge of this tube section is welded closed and provided with three cutouts starting from this welded edge, namely a central cutout for the head and two lateral cutouts for the arms.
  • the lower end is designed as an open sack or is provided with two trouser legs which are welded down at the bottom and which are delimited on the sides facing each other by a weld seam, a separating joint being provided between the weld seams.
  • the production costs for such a protective suit can be kept relatively low, so that there is the possibility of using it as a disposable protective suit for single use.
  • the protective suit is only suitable for a certain body size and the basic shape can only be used as bib shorts or bib skirts that leave the shoulders and arms free.
  • the invention has for its object to provide a protective suit suitable as a disposable suit, which can be manufactured in a material-saving and therefore still cheaper manner and which also makes it possible to remedy the other disadvantages.
  • the solution consists in a protective suit made of film or non-woven material, in which a flat bag or piece of tubing has at least one open end and two lateral incisions are provided near this open end, whereby a bib part, two armholes and two cut supports are formed.
  • the side incisions are made at armpit height. There are two beams without having to cut out material.
  • the straps extend the protective suit beyond the size of the hose section. The dimensions of the incisions result in an adaptation to the size of the person.
  • the lateral incisions preferably run parallel to the edge forming the open end.
  • the lateral incisions therefore extend horizontally.
  • the straps have a constant width and therefore a constant tensile strength over their length.
  • Such a protective suit can be used as a skirt if the tube piece is open at the bottom.
  • a parting line running between two seams extends from the other end to form two pants legs. It is advantageous that the lateral incisions are pre-formed by a perforation. The user can then the desired incisions or the like without using scissors. attach.
  • the length of the lateral incisions is dimensioned such that the protective suit is extended by almost 1/4 of the total length of the flat bag or tube piece by forming the carrier. This gives the greatest possible length of the protective suit. If necessary, the length can be shortened by a knot in the carrier.
  • the solution to the problem is also a protective suit made of film or non-woven material, in which a flat bag or piece of tubing has at least one open end, in which a joint between two seams extends from the other end to form two sleeves and in which at the inner end of the Parting line a cutout is provided for the head passage.
  • a protective suit can be used as a jacket covering the arms and shoulders.
  • the basic form of this protective suit is the same as that of the protective suit described above. Instead of the side incisions, a cutout is provided for the head passage. If you use both protective suits, you can cover the body of the person to a much greater extent than before.
  • the parting line can be formed by a perforation, and the two seams can run parallel to one another. If the perforation runs only along a straight line, the trousers will be very wide and no material will fall off.
  • the flat bag or the tube piece has a length of approximately 1.5 m and a width of approximately 0.75 m and the parting line has a length of approximately 0.7 m.
  • a simple method for producing a protective suit from film material is obtained if hose pieces are separated from an endless hose film in such a way that the hose pieces have at least one open end, and if a separating joint is produced which runs from the other end of the hose piece and runs between two weld seams .
  • the production is so simple because the required open end results at the same time as the separation.
  • the basic shape thus formed is common for bib shorts and jacket. It is only necessary that, in the case of bib shorts, the piece of tubing is provided with two lateral incisions at the open end near the dividing line and that in the case of a jacket the piece of tubing is provided with a cutout at the inner end of the parting line. These measures can be taken in connection with the other processing steps. However, since these are very simple measures, they can also be left to the buyer. In this case, only one size of the basic shape needs to be provided for both applications and for different sizes of the bib shorts, which results in considerable rationalization successes for reasons of manufacture and storage.
  • the weld seams are expediently generated by the welding stamp of a Fasson automatic welding machine.
  • the weld seams can therefore be given such a shape that the legs or sleeves fit comfortably.
  • the parting line can be created by a parting or perforating device of the Fasson welding machine. Separation joints and weld seams can therefore be produced in one work step.
  • the piece of hose can be provided with a cross weld at the other end near the dividing line.
  • the endless tubular film is perforated in the transverse direction for later separation of the tubular pieces.
  • the individual protective suits are therefore not separated during manufacture, but only at a later point in time. This has advantages in the production because the hose section connected to the adjacent sections at both ends can be handled better than a hose section which is only connected on one side.
  • the related protective suits are generally easier to transport and store than individual items.
  • the tube piece is perforated to form the lateral incisions. At this point, too, the continuity of the continuous film tube is not completely interrupted. The user can make the side incisions without tools.
  • the continuous tubular film is unwound from a first roll, passed through a perforating station and a barrel welding station and then wound up again on a roll. With the latter roll, the film can be pulled through the two stations.
  • the still connected protective suits can be stored and sold as a roll.
  • Fig. 1 shows a ready-to-use, one-piece disposable protective suit 1 in the form of bib shorts.
  • the protective suit 1 is formed from a piece of hose 16 made of a polyethylene film. It has two trouser legs 17 and 18, which are obtained through a parting line 3 or perforation, on the two sides of which an inner, welded trouser seam 2 extends. This results in a vertical, welded leg crotch.
  • a lower separating cut or a dividing line results in a lower open end 19, which leaves the two trouser legs 17 and 18 open at the bottom.
  • An upper separating cut or a separating line results in an upper open end 20.
  • two lateral, horizontal incisions 4 are made approximately at armpit height. In this way, there are two cut beams that are turned up and connect on both sides of a bib part 15. An opening for the head remains between the straps. There are armholes outside the straps.
  • FIG. 2 A very similar protective suit 1 is illustrated in FIG. 2, which has carriers 6 designed as cut shoulders.
  • the left carrier has a knot 7 for length adjustment.
  • FIG. 3 shows a disposable protective suit in the form of a carrier skirt 8, which is designed like the protective suit in FIG. 1 with respect to the carriers 5.
  • This carrier skirt also consists of a tube piece 16 made of polyethylene film.
  • the protective suit 21 in FIG. 4 can serve as a protective jacket. It also consists of a piece of hose 16 which has an open end 19 at the bottom and an open end 20 at the top Has. A separation joint 22, which is delimited on both sides by an inner seam 23, was created by separation welding. At the inner end of the parting line 22 there is a cutout 24 open at the peripheral edge for the head passage. Two sleeves 25 and 26 then result on both sides of the parting line 22.
  • FIG. 5 illustrates a film tube 27 from which a tube section 16 with a length of approximately 1.50 m and a width of approximately 0.70 m is cut off.
  • the separation can be carried out in accordance with FIGS. 1 and 3 along a perforated dividing line 13 such that the lower end of the hose section 16 is open. Instead, the separation by means of separation welding can also take place along a weld seam 12, with which the hose section 16 is closed at the bottom, so that closed trouser legs 17 and 18 can result, while the subsequent hose section 16 is open at the top.
  • a perforation 14 is also provided for the lateral incision 4.
  • an endless tubular film 27 is unwound from a first roll 28, passed through a perforating station 29 and a barrel welding station 30 and then wound up on a second roll 31.
  • the perforating device 32 does not make a separating cut at the dividing line 13, but only a perforation. In one operation, the perforations 14 for the lateral incisions 4 are produced. As a result, the tubular film 27 can be pulled through the two stations with the aid of the second roller 31 or other transport means attached to the outlet end.
  • a facade welding stamp is provided in the welding device 33
  • Partition welding produces both the weld seam 23 and the parting line 22.
  • the distance between the perforating device 32 and the welding device 33 is chosen so that the tubular film 27 is advanced by the length of a piece of hose 16, ie about 1.5 m, so that the welding stamp separates the parting line 22 in each case following the one in the preceding Work step generated perforated dividing line 13 can connect.
  • the related protective suits can be sold as roll 31.
  • the buyer can then use the protective suit as pants or jacket.
  • the protective suit In the former case, he creates the straps by tearing the perforation 14 along the side incisions 4.
  • the suit is put on by entering the trousers part and pulling up the top part, the arms being inserted through the side incisions and thus the bib straps over the shoulders lay.
  • This disposable protective suit does not require a mechanical size adjustment device or a closure device. If the protective suit is to be used as a jacket, only the cutout 24 needs to be attached.
  • the protective suits can consist not only of polyethylene film, but also of other plastic films, of aluminum film or of nonwovens.
  • Such a protective suit is usually worn over ordinary clothing. It protects against dirt and moisture, is heat regulating and transparent.
  • the material is tearproof, environmentally friendly and inexpensive to manufacture.
  • the protective suit is therefore particularly suitable for handicraftsmen and do-it-yourselfers. Another interesting application is the support of hygiene measures in health and beauty care.
  • the protective suit can be manufactured inexpensively and is therefore particularly suitable for single use. It consists of a material that does not strain the wearer, i.e. very light, and is made for all body sizes.
  • Each hose section 16 has a length z of approximately 1.5 m and a width b of approximately 70 to 80 cm.
  • a leg crotch inner trouser seam
  • a height h of approx. 70 cm is welded and separated vertically.
  • it is provided in the upper part at armpit height with two lateral, horizontal incisions 4 with a length c of approximately 20 to 30 cm.
  • the distance d from the dividing line 13 is approximately 6 to 10 cm.
  • the disposable protective suit is manufactured and shaped using a welding stamp and perforation device on a Fasson welding machine.
  • An endless tubular film with a width of 70 to 80 cm is fed in, a leg crotch (inner trouser seam) of approx. 70 cm in length is formed by two parallel weld seams 2, which can be separated by an intermediate perforation 3, whereby two trouser legs or two Sleeves arise.
  • the bottom hem will characterized by a transverse perforation or weld seam and at the same time forms the dividing line 13, that is to say the end of the protective suit.
  • This is followed by two incisions 4 in the form of transverse perforations, each approx. 20 to 30 cm long, at a distance of approx. 6 to 10 cm to form two cut supports 5 of approx. 20 to 30 cm in length.
  • the middle part remaining between the two lateral perforations forms the bib 15.
  • a one-piece disposable protective suit with a total length of approximately 1.70 to 1.80 m is produced.
  • the disposable protective suit ends and begins at the transverse perforation of the lower hem.
  • the disposable protective suit (bib shorts, bib skirt or jacket) can be produced in the endless process without significant waste or waste.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Abstract

Ein Schutzanzug (1) besteht aus Folien- oder Vliesmaterial. Zu seiner Bildung besitzt ein Flachbeutel oder Schlauchstück (16) zumindest ein offenes Ende (20) und nahe diesem offenen Ende zwei seitliche Einschnitte (4). Hierdurch werden ein Latzteil (15), zwei Armlöcher und zwei angeschnittene Träger (5) gebildet. Es ergibt sich eine Trägerhose, wenn zur Bildung zweier Hosenbeine (17,18) vom anderen Ende eine zwischen zwei Nähten (2) verlaufende Trennfuge (3) ausgeht. Wenn am Ende der Trennfuge (3) ein Ausschnitt für den Kopfdurchtritt vorgesehen ist, kann der Schutzanzug auch als Jacke verwendet werden. Zur Herstellung können Schlauchstücke (16) von einer Endlos-Schlauchfolie derart abgetrennt werden, daß die Schlauchstücke mindestens ein offenes Ende (20) besitzen, während die Trennfuge (3) vom anderen Ende ausgeht. Dies ergibt einen vielseitig anwendbaren Schutzanzug, der wegen seines geringen Preises als Wegwerf-Schutzanzug geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzanzug aus Folien- oder Vliesmaterial und auf ein Verfahren zur Herstellung eines solches Schutzanzugs.
  • Ein bekannter Schutzanzug dieser Art (DE-GM 70 43 814) wird durch einen Schlauchabschnitt aus einer Kunststofffolie gebildet, die eine nahtlose Schlauchfolie sein kann. Zur Bildung von Trägern ist der obere Öffnungsrand dieses Schlauchabschnitts zugeschweißt und mit drei von diesem zugeschweißten Rand ausgehenden Ausschnitten versehen, nämlich einem mittleren Ausschnitt für den Kopf und zwei seitlichen Ausschnitten für die Arme. Das untere Ende ist als offener Sack ausgebildet oder mit zwei unten zugeschweißten Hosenbeinen versehen, die an den einander zugewandten Seiten durch je eine Schweißnaht begrenzt sind, wobei zwischen den Schweißnähten eine Trennfuge vorgesehen ist.
  • Die Gestehungskosten für einen solchen Schutzanzug lassen sich verhältnismäßig niedrig halten, so daß die Möglichkeit besteht, ihn als Wegwerf-Schutzanzug zum Einmal-Gebrauch zu verwenden. Nachteilig ist es aber, daß durch die Ausschnitte am oberen Öffnungsrand verhältnismäßig viel Material verlorengeht, der Schutzanzug nur für eine bestimmte Körpergröße geeignet ist und die Grundform sich nur als die Schultern und Arme freilassende Trägerhose oder Trägerrock verwenden läßt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Wegwerf-Anzug geeigneten Schutzanzug zu schaffen, der materialsparender und daher noch billiger hergestellt werden kann und der es auch erlaubt, die übrigen Nachteile zu beheben.
  • Die Lösung besteht in einem Schutzanzug aus Folien- oder Vliesmaterial, bei dem ein Flachbeutel oder Schlauchstück zumindest ein offenes Ende besitzt und nahe diesem offenen Ende zwei seitliche Einschnitte vorgesehen sind, wodurch ein Latzteil, zwei Armlöcher und zwei angeschnittene Träger gebildet sind.
  • Bei diesem Schutzanzug werden die seitlichen Einschnitte etwa in Achselhöhe vorgesehen. Es ergeben sich zwei Träger, ohne daß Materialausschnitte vorgenommen werden müßten. Durch die Träger wird der Schutzanzug über die Größe des Schlauchstücks hinaus verlängert. Durch die Abmessung der Einschnitte ergibt sich eine Anpassung an die Größe der Person.
  • Vorzugsweise verlaufen die seitlichen Einschnitte parallel zu der das offene Ende bildenden Kante. Die seitlichen Einschnitte erstrecken sich daher horizontal. Die Träger haben eine konstante Breite und daher eine über ihre Länge konstante Reißfestigkeit.
  • Ein solcher Schutzanzug kann, wenn das Schlauchstück unten offen ist, als Trägerrock verwendet werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, ihn als Trägerhose auszubilden, wenn zur Bildung zweier Hosenbeine vom anderen Ende eine zwischen zwei Nähten verlaufende Trennfuge ausgeht. Vorteilhaft ist es, daß die seitlichen Einschnitte durch eine Perforation vorgebildet sind. Der Benutzer kann die gewünschten Einschnitte dann ohne Anwendung einer Schere o.dgl. anbringen.
  • Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, daß die Länge der seitlichen Einschnitte so bemessen ist, daß durch Bildung der Träger eine Verlängerung des Schutzanzuges um fast 1/4 der Gesamtlänge des Flachbeutels oder Schlauchstücks erfolgt. Dies ergibt die größtmögliche Länge des Schutzanzuges. Gegebenenfalls kann durch einen Knoten im Träger die Länge verkürzt werden.
  • Der Lösung der gestellten Aufgabe dient auch ein Schutzanzug aus Folien- oder Vliesmaterial, bei dem ein Flachbeutel oder Schlauchstück zumindest ein offenes Ende besitzt, bei dem zur Bildung zweier Ärmel vom anderen Ende eine zwischen zwei Nähten verlaufende Trennfuge ausgeht und bei dem am inneren Ende der Trennfuge ein Ausschnitt für den Kopfdurchtritt vorgesehen ist. Ein solcher Schutzanzug kann als Arme und Schultern abdeckende Jacke benutzt werden. Die Grundform dieses Schutzanzugs ist die gleiche wie bei dem zuvor beschriebenen Schutzanzug. Es wird lediglich anstelle der seitlichen Einschnitte ein Ausschnitt für den Kopfdurchtritt vorgesehen. Verwendet man beide Schutzanzüge, kann man den Körper der Person in weit größerem Umfang als bisher abdecken.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Trennfuge durch eine Perforation gebildet sein, und die beiden Nähte können parallel zueinander verlaufen. Wenn die Perforation nur längs einer geraden Linie verläuft, ergeben sich sehr breite Hosenbeine und es fällt kein Material ab.
  • Als besonders geeignete Größe hat es sich erwiesen, wenn der Flachbeutel oder das Schlauchstück eine Länge von etwa 1,5 m und eine Breite von etwa 0,75 m sowie die Trennfuge eine Länge von etwa 0,7 m hat.
  • Ein einfaches Verfahren zur Herstellung eines Schutzanzuges aus Folienmaterial ergibt sich, wenn Schlauchstücke von einer Endlos-Schlauchfolie derart abgetrennt werden, daß die Schlauchstücke mindestens ein offenes Ende besitzen, und wenn eine vom anderen Ende des Schlauchstücks ausgehende Trennfuge erzeugt wird, die zwischen zwei Schweißnähten verläuft. Die Herstellung ist deshalb so einfach, weil sich gleichzeitig mit der Abtrennung das erforderliche offene Ende ergibt.
  • Die so gebildete Grundform ist für Trägerhose und Jacke gemeinsam. Es ist lediglich erforderlich, daß bei einer Trägerhose das Schlauchstück am offenen Ende nahe der Trennlinie mit zwei seitlichen Einschnitten versehen wird und daß bei einer Jacke das Schlauchstück am inneren Ende der Trennfuge mit einem Ausschnitt versehen wird. Diese Maßnahmen können zwar im Zusammenhang mit den übrigen Bearbeitungsschritten getroffen werden. Da es sich aber um sehr einfache Maßnahmen handelt, kann man sie auch dem Käufer überlassen. In diesem Fall braucht für beide Anwendungszwecke und für unterschiedliche Größen der Trägerhose nur eine Größe der Grundform vorgesehen zu werden, was aus Gründen der Herstellung und der Lagerung erhebliche Rationalisierungserfolge mit sich bringt. Die Schweißnähte werden zweckmäßigerweise durch den Schweißstempel eines Fasson-Schweißautomaten erzeugt.
  • Die Schweißnähte können daher eine solche Form erhalten, daß die Hosenbeine oder Ärmel bequem sitzen.
  • Die Trennfuge kann durch eine Trenn- oder Perforiereinrichtung des Fasson-Schweißautomaten erzeugt werden. In einem Arbeitsgang lassen sich daher Trennfuge und Schweißnähte herstellen.
  • Wenn unten geschlossene Hosenbeine gewünscht werden, kann das Schlauchstück am anderen Ende nahe der Trennlinie mit einer Quer-Schweißnaht versehen werden.
  • Besondere Vorteile bietet es, wenn die Endlos-Schlauchfolie zwecks späterer Trennung der Schlauchstücke in Querrichtung perforiert wird. Die Trennung der einzelnen Schutzanzüge erfolgt daher noch nicht bei der Herstellung, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt. Dies hat Vorteile bei der Herstellung, weil das an beiden Enden mit den Nachbarabschnitten verbundene Schlauchstück besser gehandhabt werden kann als ein nur noch einseitig verbundenes Schlauchstück. Außerdem lassen sich die zusammenhängenden Schutzanzüge in der Regel besser transportieren und lagern als Einzelstücke.
  • Günstig ist es auch, wenn das Schlauchstück zur Bildung der seitlichen Einschnitte perforiert wird. Auch an dieser Stelle wird daher die Kontinuität des Endlos-Folienschlauches nicht vollständig unterbrochen. Der Benutzer kann die seitlichen Einschnitte ohne Werkzeug herstellen.
  • Da sich die Perforationen für die Trennlinie und für die seitlichen Einschnitte nahe beieinander befinden, kann man sie auch in einem Arbeitsgang herstellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Endlos-Schlauchfolie von einer ersten Rolle abgewickelt, durch eine Perforierstation und eine Fasson-Schweißstation geführt und dann wieder auf eine Rolle aufgewickelt. Mit der letztgenannten Rolle kann die Folie durch die beiden Stationen gezogen werden. Die noch zusammenhängenden Schutzanzüge können als Rolle gelagert und verkauft werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Ansicht eines als Trägerhose ausgebildeten Schutzanzugs,
    • Fig. 2 eine Abwandlung des Schutzanzuges der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen als Trägerrock ausgebildeten Schutzanzug,
    • Fig. 4 einen als Jacke ausgebildeten Schutzanzug,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens,
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Herstellungsverfahrens und
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zur Herstellung gemäß Fig. 6.
  • Fig. 1 zeigt einen gebrauchsfertigen, einteiligen Wegwerf-Schutzanzug 1 in der Form einer Trägerhose. Der Schutzanzug 1 ist aus einem Schlauchstück 16 aus einer Polyäthylenfolie gebildet. Er besitzt zwei Hosenbeine 17 und 18, die durch eine Trennfuge 3 oder Perforierung gewonnen werden, zu deren beiden Seiten sich eine innere, geschweißte Hosennaht 2 erstreckt. Auf diese Weise ergibt sich ein vertikaler, geschweißter Beinschritt. Durch einen unteren Trennschnitt oder eine Trennlinie ergibt sich ein unteres offenes Ende 19, welches die beiden Hosenbeine 17 und 18 unten offenläßt. Durch einen oberen Trennschnitt oder eine Trennlinie ergibt sich ein oberes offenes Ende 20. Parallel mit Abstand von dieser oberen Trennlinie sind zwei seitliche, horizontale Einschnitte 4 etwa in Achselhöhe geführt. Auf diese Weise ergeben sich zwei angeschnittene Träger, die hochgestülpt sind und an beiden Seiten eines Latzteils 15 anschließen. Zwischen den Trägern verbleibt eine Öffnung für den Kopf. Außerhalb der Träger ergeben sich Armlöcher.
  • In Fig. 2 ist ein sehr ähnlicher Schutzanzug 1 veranschaulicht, der als angeschnittene Schultern ausgebildete Träger 6 besitzt. Der linke Träger weist zur Längenanpassung einen Knoten 7 auf.
  • Fig. 3 zeigt einen Wegwerf-Schutzanzug in Form eines Trägerrocks 8, der bezüglich der Träger 5 wie der Schutzanzug in Fig. 1 ausgebildet ist. Auch dieser Trägerrock besteht aus einem Schlauchstück 16 aus Polyäthylenfolie.
  • Der Schutzanzug 21 in Fig. 4 kann als Schutzjacke dienen. Er besteht ebenfalls aus einem Schlauchstück 16, das unten ein offenes Ende 19 und oben ein offenes Ende 20 hat. Durch Trennschweißung entstand eine Trennfuge 22, die beidseitig von einer inneren Naht 23 begrenzt ist. Am inneren Ende der Trennfuge 22 befindet sich ein am umlaufenden Rande offener Ausschnitt 24 für den Kopfdurchtritt. Zu beiden Seiten der Trennfuge 22 ergeben sich dann zwei Ärmel 25 und 26.
  • In Fig. 5 ist ein Folienschlauch 27 veranschaulicht, von dem ein Schlauchabschnitt 16 mit einer Länge von ca. 1,50 m und einer Breite von etwa 0,70 m abgetrennt wird. Die Trennung kann in Übereinstimmung mit den Fig. 1 und 3 längs einer perforierten Trennlinie 13 derart erfolgen, daß das untere Ende des Schlauchstücks 16 offen ist. Statt dessen kann die Trennung durch Trennschweißen auch längs einer Schweißnaht 12 erfolgen, mit der das Schlauchstück 16 unten geschlossen wird, so daß sich geschlossene Hosenbeine 17 und 18 ergeben können, während das nachfolgende Schlauchstück 16 oben offen ist. Ferner ist eine Perforation 14 für den seitlichen Einschnitt 4 vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 6 und 7 wird eine Endlos-Schlauchfolie 27 von einer ersten Rolle 28 abgewickelt, durch eine Perforierstation 29 und eine Fasson-Schweißstation 30 hindurchgeführt und anschließend auf einer zweiten Rolle 31 aufgewickelt. Durch die Perforiervorrichtung 32 erfolgt an der Trennlinie 13 kein Trennschnitt, sondern lediglich eine Perforation. In einem Arbeitsgang hiermit werden die Perforationen 14 für die seitlichen Einschnitte 4 hergestellt. Infolgedessen kann die Schlauchfolie 27 mit Hilfe der zweiten Rolle 31 oder anderer am Auslaufende angebrachter Transportmittel durch die beiden Stationen gezogen werden.
  • In der Fasson-Schweißstation 30 ist in der Schweißvorrichtung 33 ein Fasson-Schweißstempel vorgesehen, der durch
  • Trennschweissen sowohl die Schweißnaht 23 als auch die Trennfuge 22 erzeugt. Der Abstand zwischen der Perforierungsvorrichtung 32 und der Schweißvorrichtung 33 ist so gewählt, daß die Schlauchfolie 27 jeweils um die Länge eines Schlauchstücks 16, also etwa 1,5 m, vorgerückt wird, so daß der Schweißstempel die Trennfuge 22 jeweils im Anschluß an die im vorangehenden Arbeitsschritt erzeugten perforierten Trennlinie 13 anschließen kann.
  • Die zusammenhängenden Schutzanzüge können als Rolle 31 vertrieben werden. Der Käufer kann den Schutzanzug dann als Hose oder Jacke verwenden. Im erstgenannten Fall erzeugt er die Träger durch Aufreißen der Perforierung 14 längs der seitlichen Einschnitte 4. Das Anlegen des Anzuges erfolgt durch Einstieg in das Hosenteil und Hochziehen des Oberteils, wobei die Arme durch die seitlichen Einschnitte gesteckt werden und somit die Latzträger sich über die Schultern legen. Dieser Wegwerf-Schutzanzug bedarf keiner mechanischen Größenanpassungsvorrichtung und keiner Verschlußvorrichtung. Soll der Schutzanzug als Jacke verwendet werden, braucht lediglich der Ausschnitt 24 angebracht zu werden.
  • Die Schutzanzüge können nicht nur aus Polyäthylenfolie bestehen, sondern auch aus anderen Kunststoffolien, aus Aluminiumfolie oder aus Vliesstoffen.
  • Ein solcher Schutzanzug wird normalerweise über der gewöhnlichen Kleidung getragen. Er schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, ist wärmeregulierend und transparent. Das Material ist reißfest, umweltfreundlich und preiswert in der Herstellung.
  • Daher eignet sich der Schutzanzug insbesondere für Hand-und Heimwerker. Ein anderer interessanter Anwendungszweck ist die Unterstützung von Hygienemaßnahmen in der Gesundheits- und Schönheitspflege.
  • Der Schutzanzug läßt sich preiswert herstellen und ist deshalb besonders für den Einmal-Gebrauch geeignet. Er besteht aus einem den Träger nicht belastenden, also sehr leichten, Material und ist für alle Körpergrößen geschaffen.
  • Jeder Schlauchabschnitt 16 hat eine Länge z von etwa 1,5 m und eine Breite b von etwa 70 bis 80 cm. Vertikal ist ein Beinschritt (innere Hosennaht) mit einer Höhe h von ca. 70 cm geschweißt und getrennt. Bei Ausbildung als Hosenteil wird er im oberen Teil in Achselhöhe mit zwei seitlichen, horizontalen Einschnitten 4 von einer Länge c von ca. 20 bis 30 cm versehen. Der Abstand d von der Trennlinie 13 beträgt etwa 6 bis 10 cm. Durch Hochstülpen der so gebildeten Träger 5 ergibt sich ein einteiliger Wegwerf-Schutzanzug mit einer Gesamtlänge von ca. 1,80 m, der durch einfache Verknotung der Träger längenanpassungsfähig für alle Personen ist.
  • Bei der Herstellung und Formung des Wegwerf-Schutzanzuges wird mit einem Schweißstempel und einer Perforierungseinrichtung auf einem Fasson-Schweißautomaten gearbeitet. Eine Endlos-Schlauchfolie mit einer Breite von 70 bis 80 cm wird zugeführt, ein Beinschritt (innere Hosennaht) von ca. 70 cm Länge durch zwei parallel verlaufende Schweißnähte 2 gebildet, welche durch eine dazwischen liegende Perforierung 3 trennbar sind, wodurch zwei Hosenbeine oder zwei Ärmel entstehen. Der untere Saum wird durch eine Querperforierung oder Schweißnaht gekennzeichnet und bildet gleichzeitig die Trennlinie 13, also das Ende des Schutzanzuges. Es folgen im Abstand von ca. 6 bis 10 cm zwei seitlich angesetzte Einschnitte 4 in Form von Querperforierungen von je ca. 20 bis 30 cm Länge zur Bildung von zwei angeschnittenen Trägern 5 von ca. 20 bis 30 cm Länge. Das zwischen den beiden seitlichen Perforierungen verbleibende Mittelteil bildet den Latz 15.
  • Je nach Länge des seitlichen Einschnitts 14 entsteht ein einstückiger Wegwerf-Schutzanzug mit einer Gesamtlänge von ca. 1,70 bis 1,80 m. Der Wegwerf-Schutzanzug endet und beginnt jeweils an der Querperforierung des unteren Saums.
  • Durch dieses Schweiß- und Perforierverfahren kann die Herstellung des Wegwerf-Schutzanzuges (Trägerhose, Trägerrock oder Jacke) ohne wesentlichen Verschnitt oder Abfall im Endlos-Verfahren erfolgen.

Claims (18)

1. Schutzanzug aus Folien- oder Vliesmaterial, bei dem ein Flachbeutel oder Schlauchstück (16) zumindest ein offenes Ende (20) besitzt und nahe diesem offenen Ende zwei seitliche Einschnitte (4) vorgesehen sind, wodurch ein Latzteil (15), zwei Armlöcher und zwei angeschnittene Träger (5, 6) gebildet sind.
2. Schutzanzug nach Anspruch 1, bei dem die seitlichen Einschnitte (4) parallel zu der das offene Ende (20) bildenden Kante verlaufen.
3. Schutzanzug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Bildung zweier Hosenbeine (17, 18) vom anderen Ende (19) eine zwischen zwei Nähten (2; 23) verlaufende Trennfuge (3; 22) ausgeht.
4. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die seitlichen Einschnitte (4) durch eine Perforation (14) vorgebildet sind.
5. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Länge der seitlichen Einschnitte (4) so bemessen ist, daß durch Bildung der Träger (5, 6) eine Verlängerung des Schutzanzuges (1) um fast 1/4 der Gesamtlänge des Flachbeutels oder Schlauchstückes (16) erfolgt.
6. Schutzanzug aus Folien- oder Vliesmaterial, bei dem ein Flachbeutel oder Schlauchstück (16) zumindest ein offenes Ende (20) besitzt, bei dem zur Bildung zweier Ärmel (25, 26) vom anderen Ende (19) eine zwischen zwei Nähten (23) verlaufende Trennfuge (22) ausgeht und bei dem am inneren Ende der Trennfuge ein Ausschnitt (24) für den Kopfdurchtritt vorgesehen ist.
7. Schutzanzug nach Anspruch 6, bei dem die Trennfuge (3) , durch eine Perforation gebildet ist und die beiden Nähte (2) parallel zueinander verlaufen.
8. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 3 bis 7, bei dem der Flachbeutel oder das Schlauchstück (16) eine Länge (z) von etwa 1,5 m und eine Breite (b) von etwa 0,75 m sowie die Trennfuge eine Länge (h) von etwa 0,7 m hat.
9. Verfahren zur Herstellung eines Schutzanzuges aus Folienmaterial, bei dem Schlauchstücke (16) von einer Endlos-Schlauchfolie (27) derart abgetrennt werden, daß die Schlauchstücke mindestens ein offenes Ende (20) besitzen, und bei dem eine vom anderen Ende (19) des Schlauchstücks ausgehende Trennfuge (3; 22) erzeugt wird, die zwischen zwei Schweißnähten (2; 23) verläuft.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Schlauchstück (16) am offenen Ende (20) nahe der Trennlinie (13) mit zwei seitlichen Einschnitten (14) versehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Schlauchstück (16) am inneren Ende der Trennfuge (22) mit einem Ausschnitt (24) versehen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem die Schweißnähte (2; 23) durch den Schweißstempel eines Fasson-Schweißautomaten erzeugt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Trennfuge (3; 22) durch eine Trenn- oder Perforiereinrichtung des Fasson-Schweißautomaten erzeugt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem das Schlauchstück (16) am anderen Ende (19) nahe der Trennlinie mit einer Quer-Schweißnaht (12) versehen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem die Endlos-Schlauchfolie (27) zwecks späterer Trennung der Schlauchstücke (16) in Querrichtung perforiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Schlauchstück (16) zur Bildung der seitlichen Einschnitte perforiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 und 16, bei dem die Perforationen für die Trennlinie (13) und für die seitlichen Einschnitte (4) in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 17, bei dem die Endlos-Schlauchfolie (27) von einer ersten Rolle (28) abgewickelt, durch eine Perforierstation (29) und eine Fasson-Schweißstation (30) geführt und dann wieder auf eine Rolle (31) aufgewickelt wird.
EP87101027A 1986-01-28 1987-01-26 Verfahren zur Herstellung eines Schutzanzugs und Schutzanzug Expired - Lifetime EP0235556B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101027T ATE59945T1 (de) 1986-01-28 1987-01-26 Verfahren zur herstellung eines schutzanzugs und schutzanzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3602392 1986-01-28
DE19863602392 DE3602392A1 (de) 1986-01-28 1986-01-28 Wegwerf-schutzanzug und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0235556A1 true EP0235556A1 (de) 1987-09-09
EP0235556B1 EP0235556B1 (de) 1991-01-16

Family

ID=6292721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101027A Expired - Lifetime EP0235556B1 (de) 1986-01-28 1987-01-26 Verfahren zur Herstellung eines Schutzanzugs und Schutzanzug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0235556B1 (de)
AT (1) ATE59945T1 (de)
DE (2) DE3602392A1 (de)
ES (1) ES2020203B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485650A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Rohtex Textil Gmbh Schutzanzug
DE19600213A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Pointner Josef Einwegschutzbekleidung
IT202000014773A1 (it) * 2020-06-19 2021-12-19 Futura Bioplast S R L Un pantalone protettivo in materiale termosaldabile ottenibile in forma di nastro continuo o singoli pezzi

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0746989B1 (de) * 1995-06-06 2002-05-02 Josef Dr. Pointner Einweg-Seuchenkleidung
DE102021104279A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 M.K. Plast Folienherstellung und -weiterverarbeitung GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Zuschnitt eines Schutzbekleidungsstücks sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540019A (de) * 1971-07-13 1973-08-15 Cp Conseiller Packaging Sa Als Schürze benützbare Kunststoffbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
US3946443A (en) * 1973-01-17 1976-03-30 Raymond Lee Organization, Inc. Disposable rain garment
US4118802A (en) * 1977-05-02 1978-10-10 Polster Morton A Disposable hooded garment
US4137114A (en) * 1977-03-04 1979-01-30 Ours Pierre L Method of making a unitary lightweight outer garment
US4313229A (en) * 1980-02-06 1982-02-02 Villafane Aida L Disposable rainwear

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043814U (de) * 1971-05-19 Bolkart M Kg Schutzanzug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540019A (de) * 1971-07-13 1973-08-15 Cp Conseiller Packaging Sa Als Schürze benützbare Kunststoffbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
US3946443A (en) * 1973-01-17 1976-03-30 Raymond Lee Organization, Inc. Disposable rain garment
US4137114A (en) * 1977-03-04 1979-01-30 Ours Pierre L Method of making a unitary lightweight outer garment
US4118802A (en) * 1977-05-02 1978-10-10 Polster Morton A Disposable hooded garment
US4313229A (en) * 1980-02-06 1982-02-02 Villafane Aida L Disposable rainwear

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485650A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 Rohtex Textil Gmbh Schutzanzug
WO1992008378A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-29 Rohtex Textil Gmbh Schutzanzug
US5222257A (en) * 1990-11-13 1993-06-29 Edith Bachor Protective garment
DE19600213A1 (de) * 1995-06-06 1996-12-12 Pointner Josef Einwegschutzbekleidung
DE19600213C2 (de) * 1995-06-06 1999-01-07 Pointner Josef Einwegschutzbekleidung
IT202000014773A1 (it) * 2020-06-19 2021-12-19 Futura Bioplast S R L Un pantalone protettivo in materiale termosaldabile ottenibile in forma di nastro continuo o singoli pezzi

Also Published As

Publication number Publication date
DE3602392C2 (de) 1988-01-07
DE3767321D1 (de) 1991-02-21
DE3602392A1 (de) 1987-08-06
ATE59945T1 (de) 1991-02-15
EP0235556B1 (de) 1991-01-16
ES2020203B3 (es) 1991-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
DE1785428C3 (de) Einteiliger Kinderschlafanzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2204638B2 (de) Verfahren zum Herstellen von zu einem Block zu stapelnden Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
EP0235556B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzanzugs und Schutzanzug
DE3340642C1 (de) Bundverschluss
DE2157072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2215675A1 (de) Traggriffe fuer tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
DE2116859A1 (de) Tragetasche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2446007A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragbeuteln
DE102015014578A1 (de) Nachhaltig konzipierter Kinderschlafsack
DE2614899A1 (de) Beutel aus kunststoffolie
DE19639793C1 (de) Beutel, sowie Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE1479837A1 (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1047135B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kleidungsstueckes in Form eines Umhangs od. dgl.
DE1923237C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarer Kunststoffolie
DE3239758C2 (de) Schutzhaube aus Kunststoffolie und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3014594C2 (de) Verfahren zur Herstellung von streifenförmige Pelz-Teilstückenfür ein Pelzbekleidungsstück
EP0450114B1 (de) Verfahren zur Herstellung tragbarer Verpackungsbeutel mit Falzdeckelteil aus Kunststoffolie
DE3616262C2 (de)
DE2125421A1 (de) Textiltragetasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1479837C (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2303106B1 (de) Tragetasche
DE1611657C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Tragetaschen mit innenseitig befestigten Tragehenkeln
DE2950371C2 (de)
CH622416A5 (en) Carrier bag with reinforced handle part or hanger part and process for the production thereof

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890605

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BACHOR, EDITH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19910116

REF Corresponds to:

Ref document number: 59945

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ROHTEX TEXTIL GMBH

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ROHTEX TEXTIL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ROHTEX TEXTIL GMBH

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ROHTEX TEXTIL GMBH TE MOENCHENGLADBACH, BONDSREPUB

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19951201

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951229

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971231

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980120

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: ROHTEX TEXTIL G.M.B.H.

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126