WO1992008378A1 - Schutzanzug - Google Patents

Schutzanzug Download PDF

Info

Publication number
WO1992008378A1
WO1992008378A1 PCT/EP1991/002122 EP9102122W WO9208378A1 WO 1992008378 A1 WO1992008378 A1 WO 1992008378A1 EP 9102122 W EP9102122 W EP 9102122W WO 9208378 A1 WO9208378 A1 WO 9208378A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective suit
suit according
parting
transverse edge
parting line
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002122
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edith Bachor
Original Assignee
Rohtex Textil Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohtex Textil Gmbh filed Critical Rohtex Textil Gmbh
Publication of WO1992008378A1 publication Critical patent/WO1992008378A1/de
Priority to NO931654A priority Critical patent/NO177883C/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses

Definitions

  • the invention relates to a protective suit made from two layers of sheet-like sheet material, in particular from film or non-woven material, which are connected to one another at the two longitudinal edges and at most one transverse edge, with a first one starting from the transverse edge
  • Parting line which is surrounded by a seam which, together with the longitudinal edges, delimits two tube-like sections.
  • Such a protective suit is known from EP-A-235 556.
  • Protective suits of this type consist of film or nonwoven material, plastic films in particular being used.
  • the term “nonwoven material” encompasses all surface materials made from fiberized textile fibers, in particular plastic textile fibers, and spunbond materials.
  • Form the hose-like sections of the protective suit Pants legs or sleeves. If the layers are connected to one another at the one transverse edge from which the tube-like sections extend, the sleeves or trouser legs are closed. If such a protective suit is worn by a moving person, it can happen, especially in the case of the closed trouser legs, that the material stretches, the trouser legs becoming longer and longer - the twist or step slips down and finally the wearer the suit is impaired in its ability to move. In order to eliminate such a "rompers effect", the protective suit can be secured with a belt. However, a belt is an additional part that must be manufactured and provided.
  • an apron is known, on the lower transverse edge of which a separable material strip is cut via weakening lines, which are also referred to below as perforation lines.
  • the material strip Before using the apron, the material strip can be separated and used as a belt.
  • Protective suits of the type mentioned at the outset can be connected to one another at their end faces or transverse edges via perforation lines and wound up on a roll. If one also provided separable strips of material on the end faces in order to be able to use them as belts, there is a risk that when a protective suit is torn off the roll, not only the protective suit but also the material strip of the next protective suit will also be separated. This means that you get a protective suit with two belts, but the next protective suit without a belt. In addition, the length of the belt is usually not sufficient, since it only corresponds to the circumference of the protective suit.
  • the invention has for its object to increase the wearing comfort in a protective suit with simple handling.
  • first parting line together with the transverse edge, delimits an essentially longitudinally extending web area which has at least one second parting line running essentially in the longitudinal direction.
  • the strip of material which is provided for fastening purposes, thus extends in the longitudinal direction between the sleeves or trouser legs. There is usually a gap from which the sheet material would otherwise have to be removed during production. According to the invention, the removal of this surface material is now omitted, leaving a strip of material that can be used to better secure the protective suit to the wearer.
  • the second parting line increases the length of the material strip. In extreme cases, it can be almost twice the length of the trouser legs or sleeves.
  • the web area has the same thickness as the rest of the protective suit and fits seamlessly into the protective suit. When spread out and not in use, the protective suit can be spread out flat without disturbing ups and downs. This is particularly helpful when packing a large number of protective suits in a stack or on a roll.
  • the first parting line forms a parting weld together with the seam. No material is wasted here. The entire web area between the seams is then available to provide a tape that can be used to fasten the protective suit.
  • the second parting line preferably starts from one end of the web area and ends in the web area.
  • the rail area is thus in one piece. In this case it can preferably be used as a belt.
  • the belt length is almost twice the length of the sleeves or trouser legs.
  • the first parting line has two interruptions which are essentially opposite in the transverse direction.
  • the web area therefore remains connected to the sleeves or trouser legs at these two interruptions.
  • the second parting line completely penetrates the web area. This results in fastening straps that are firmly cut on the trouser legs or sleeves. After putting on the suit, the wearer can fix the trouser legs on the leg or the sleeves on the arm by looping and knotting the straps formed by the web area around the leg or arm.
  • the interruptions are arranged in the third of the tube-like sections adjacent to the transverse edge. This creates a longer area and a shorter length of the web Cut, ie a longer and a shorter band. Since the longer band hangs down, it will protrude over the trouser leg or the sleeve and, on a trouser leg, grind on the floor if it is not knotted. The wearer is urged to tie the two straps on each leg or arm and secure the suit.
  • a third parting line is advantageously provided, which runs essentially in the longitudinal direction in the web area and divides the web area into three one-part sections.
  • the third parting line runs essentially parallel to the first parting line, i.e. it passes through the railway area twice.
  • the parting lines are preferably designed as perforation lines.
  • the separation is easily possible due to the perforation or weakening line.
  • At least one of the parting lines advantageously has the shape of a wavy line.
  • such a wavy line protects the device used to manufacture the protective suit, since an iron producing the wavy line does not always come down at the same point on a moving device that transports the surface material.
  • a cutout which interrupts the seam is advantageously provided at the inner end of the first parting line.
  • This cutout is provided for the passage of the head when the protective suit is to be worn as a jacket or sweater.
  • the two tubular sections form the sleeves.
  • the parting line forming the cutout is preferably also formed by a perforation or weakening line. If the perforation is not separated, the protective suit designed as a jacket can also be used as trousers. This allows a more flexible use.
  • two lateral incisions are provided near the other transverse edge, as a result of which a bib section, two holes for arms or legs and two cut-on supports are formed.
  • the carriers result without the material cutouts having to be made.
  • the dimensions of the incisions result in an adaptation to the size of the person.
  • a protective suit can very easily be used as trousers. Here the straps are worn over the shoulder of the person grazes. If such a protective suit is used as a jacket or pullover, the legs can be guided through the openings, the wearers holding the protective suit in place at the crotch and preventing it from sliding upwards.
  • the two layers of the surface material are advantageously formed by a hose.
  • a hose of this type the two longitudinal edges of the two layers are already connected to one another. During production, only the joints and seams have to be made, if necessary by means of separation welding.
  • the two layers are formed by sheet material folded onto one another.
  • the surface material can be in the form of a half tube, for example.
  • the two layers are already connected to one another on one side. During production, a connection between the two layers and the seams and parting lines only have to be made on the other longitudinal edge.
  • the surface material is folded essentially at a quarter and at three quarters of the transverse extent, the longitudinal edges of the surface material touching or slightly overlapping along a center line, and that the first parting line and the Seam runs on both sides of the midline.
  • it can also be closed, for example by gluing or welding the two flat material sections.
  • Advantageously is * folded the sheet material at the longitudinal edges inward. This results in a "pocket fold".
  • the usable inner volume of the protective suit is increased without the outer dimensions of the protective suit having to be significantly increased when not in use.
  • At least one of the parting lines is preferably designed as a parting weld.
  • the two layers of surface material are thereby attached to each other.
  • FIG. 1 is a plan view of a first embodiment of a protective suit
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a protective suit only with a belt
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a protective suit with fastening straps only
  • FIG. 5 shows a fourth embodiment of the protective suit as a sweater
  • Fig. 6 shows a fifth embodiment of a protective suit made of flat material and folded
  • FIG. 7 is a cross-sectional view of FIG .. 6 1 shows a ready-to-use, one-piece disposable protective suit 1 in the form of bib shorts.
  • the protective suit 1 is formed from a piece of hose 2.
  • the seam 7a, 7b is designed as a separating weld seam, ie it not only connects the two layers of the hose section 2, but also separates a web area 8 from the hose section 2.
  • a first parting line 9a, 9b is provided directly next to the seam 7a, 7b, which is surrounded by the seam 7a, 7b.
  • a second parting line 10 is provided in the web area 8, which starts from the lower transverse edge of the hose section 2, ie from one end of the web area, and ends in the 3 web area 8. Furthermore, a third parting line 11a, 11b is provided, which divides the web area into three one-part sections 12, 13, 14. All parting lines 9a, 9b, 10, 11a, 11b can be designed as separating weld seams, ie when separating the two layers of the tube piece 2 can be welded together.
  • 9a, 9b has two interruptions 15, 15 which are essentially opposite one another in the transverse direction and at which the material regions 12, 13 are connected to the trouser legs 3, ⁇ .
  • the breaks 15, 16 are in the lower third, i.e. in the third of the pants legs
  • All parting lines 9a, 9b, 10, 11a, 11b are designed as perforation lines or weakening lines.
  • the sections 12, 13, 14 are still loosely connected to the trouser legs 3, 4, but can be separated by hand without difficulty. If the separating joints 9a, 9b, 10, 11a, 11b are now separated, the section 12 creates two bands 17, 18 with which the trouser leg 3 can be attached to the leg. For this purpose, the longer band 18 is wrapped around the leg and knotted with the shorter ribbon 17.
  • the arrangement of the interruptions 15, 16 ensures, on the one hand, that the trouser leg can be fastened approximately at the level of the lower leg, and, on the other hand, the user can also fasten the straps
  • the upper band 18 is so long that it would protrude beyond the lower transverse edge without attachment and thus drag on the floor. This is perceived as uncomfortable by users. He will therefore voluntarily use the straps 17, 18 to fasten the pant leg 3 to the leg.
  • the section 14 on the other hand, forms a belt which has approximately twice the length of the trouser legs 3, 4. This belt can be wrapped around the waist, and because of its length there is sufficient fastening possibility.
  • the second and third parting lines 10, 11a, 11b have the shape of a wavy line. This improves wearing comfort because there are no sharp edges that could cut into the skin of the user. In addition, the elasticity of the straps or the belt is increased slightly. The risk of the tapes tearing when put on is reduced.
  • a transverse seam 19 is provided at the lower end in the region of the lower transverse edge of the tube piece 2.
  • the trouser legs 3, 4 are therefore closed at the lower end.
  • the opposite end of the hose section 2 is open in any case.
  • Incisions 20, 21 running in the transverse direction are provided parallel to this open end of the tube piece 2.
  • protective suit 1 Before use, protective suit 1 is present as a flat structure, i.e. apart from the folds 25, 26, it consists only of two superimposed layers of a surface material, for example a film or a nonwoven, i.e. a web of fibrous textile or textile plastic fibers or of spun-bonded material.
  • the belt-forming section 14 and the fastening straps sections 12, 13 are arranged in the surface of the protective suit 1. They extend essentially in the longitudinal direction, i.e. they cannot be cut off accidentally if two protective suits are attached to one another in the transverse direction.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a protective suit, in which the same parts are provided with reference signs increased by 100.
  • the web area 108 only has the second parting line 110, as a result of which a belt 27 shown in dashed lines can be formed.
  • FIG. 4 shows a third embodiment in which elements which correspond to those in FIG. 1 are provided with reference numbers increased by 200.
  • the sections 212, 213 are provided, which serve as fastening straps for the trouser legs 203, 204.
  • the sections 212, 213 are connected to the trouser legs 203, 204 via the interruptions 215, 216 of the separating weld seam 207a, 207b.
  • the trouser legs 203, 204 are closed by the seam 219.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment in which the protective suit is designed as a protective suit top or pullover. Parts which correspond to those in FIG. 1 are provided with reference numerals raised by 300.
  • the tubular sections 303, 304 here form sleeves which are delimited by the longitudinal edges of the tubular piece 302 and by the separating weld seams 307a, 307b.
  • the separating weld seams 307a, 307b are interrupted by interruptions 315, 316, as a result of which the sections 312, 313 are connected in one piece to the sleeves 303, 304.
  • the two sections 312, 313 are separated from one another by the second parting line 310.
  • a cutout 28 is provided which interrupts the seam 307a, 307b.
  • the head can be guided through this cutout when the protective suit is slipped over the upper body.
  • the cutout is formed by a perforation line, so that no material has to be removed during manufacture.
  • the hands and arms are passed through sleeves 303, 304.
  • the 3 lines can be guided through the incisions 322, 323, whereby a secure fit of the protective suit upper part 301 can be achieved.
  • the sleeves can be attached to the arms with the aid of sections 312, 313, which are arranged in one piece on the sleeves 303, 304 by passing one end of sections 312, 313 around the arm and then tying it to the other end of sections 312, 313. If the user does not remove the material from the cutout 28, ie does not open the perforation line, this protective suit designed as a jacket or pullover can also be used as trousers.
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment, in which parts which correspond to those of FIG. 1 are provided with reference numerals increased by 400.
  • the two layers of the sheet material are no longer available as a hose. Rather, they were created by folding a single-layer surface material 29.
  • the sheet material is folded essentially at a quarter and at three quarters of the transverse extent, the longitudinal edges 30, 31 touching or slightly overlapping along a center line 32. If side folds are provided, the words "a quarter” or “three quarters” refer to the connecting line between the sections of the sheet material which are to be assigned to the upper and lower layers.
  • the first parting line and the seam which are jointly formed by the parting weld 407a, 407b * , run on both sides of the center line 32.
  • the center line 32 can simultaneously form the second parting line 410 if at the same time the lower layer of the surface material is severed. This in turn creates two sections 412, 413, which are connected to the trouser legs 403, 404 via the interruptions 415, 416 of the separating weld seam 407a, 407b.
  • the two longitudinal edges 30, 31 of the single-layer material 29 can be connected to one another, for example by welding or gluing, but they can also be left open. This creates a protective suit with an open bib.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird ein Schutzanzug (1) aus zwei Lagen eines bahnförmigen Flächenmaterials, insbesondere aus Folien- oder Vliesmaterial, die an den beiden Längskanten (5, 6) und höchstens einer Querkante miteinander verbunden sind, angegeben, mit einer von der Querkante ausgehenden ersten Trennfuge (9a, 9b), die von einer Naht (7a, 7b) umgeben ist, die zusammen mit den Längskanten (5, 6) zwei schlauchartige Abschnitte (3, 4) begrenzt. Bei einem derartigen Schutzanzug soll bei einfacher Handhabung der Tragekomfort erhöht werden. Dazu ist die erste Trennfuge (9a, 9b) so angeordnet, daß sie zusammen mit der Querkante einen sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Bahnbereich (8) begrenzt, der mindestens eine im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende zweite Trennfuge (10) aufweist.

Description

Schutzanzug
Die Erfindung betrifft einen Schutzanzug aus zwei Lagen eines bahnförmigen Flächenmaterials, insbesondere aus Folien- oder Vliesmaterial, die an den beiden Längskanten und höchstens einer Querkante miteinander verbunden sind, mit einer von der Querkante ausgehenden ersten
Trennfuge, die von einer Naht umgeben ist, die zusammen mit den Längskanten zwei schlauchartige Abschnitte be¬ grenzt.
Ein derartiger Schutzanzug ist aus EP-A-235 556 bekannt. Schutzanzüge dieser Art bestehen aus Folien- oder Vlies¬ material, wobei insbesondere Kunststoffolien zum Einsatz kommen. Der Begriff "Vliesmaterial" umfaßt alle Flächen¬ materialien aus verfaserten Textilfasern, insbesondere Kunststoff-Textilfasern, und spinngebundenen Materialien. Die schlauchartigen Abschnitte des Schutzanzuges bilden Hosenbeine oder Ärmel. Wenn die Lagen an der einen Quer¬ kante, von der die schlauchartigen Abschnitt ausgehen, miteinander verbunden sind, sind die Ärmel bzw. Hosen¬ beine geschlossen. Wenn ein derartiger Schutzanzug von einer sich bewegenden Person getragen wird, kann es insbesondere im Fall der geschlossenen Hosenbeine vor¬ kommen, daß sich das Material dehnt, wobei die Hosenbeine immer länger werden,- der Zwxckel bzw. Schritt nach unten rutscht und schließlich der Träger des Schutzanzuges in seiner Bewegungsfähigkeit behindert wird. Um einen solchen "Strampelhoseneffekt" zu eliminieren, kann man den Schutzanzug mit einem Gürtel sichern. Ein Gürtel ist jedoch ein zusätzliches Teil, das hergestellt und bereitgestellt werden muß.
Aus CH-A-540 019 ist eine Schürze bekannt, an deren unterer Querkante ein abtrennbarer Materialstreifen über Schwächungslinien, die im folgenden auch als Per¬ forationslinien bezeichnet werden, angeschnitten ist. Vor dem Gebrauch der Schürze kann der Materialstreifen abgetrennt und als Gürtel verwendet werden.
Schutzanzüge der eingangs genannten Art können an ihren Stirnseiten oder Querkanten über Perforationslinien miteinander verbunden und auf einer Rolle aufgewickelt sein. Würde man an den Stirnseiten ebenfalls abtrennbare Materialstreifen vorsehen, um sie als Gürtel verwenden zu können, besteht die Gefahr, daß beim Abreißen eines Schutzanzuges von der Rolle nicht nur der Schutzanzug, sondern auch der Materialstreifen des nächsten Schutzan- zuges mitabgetrennt wird. Dies führt dazu, daß man einen Schutzanzug mit zwei Gürteln, den nächsten Schutzanzug aber ohne Gürtel erhält. Zudem reicht die Länge des Gürtels in der Regel nicht aus, da sie lediglich dem Umfang des Schutzanzuges entspricht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schutzanzug bei einfacher Handhabung den Tragekomfort zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem Schutzanzug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die erste Trennfuge zusammen mit der Querkante einen sich im wesentlichen in Längsrichtung erstreckenden Bahnbereich begrenzt, der mindestens eine im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende zweite Trennfuge aufweist.
Der Materialstreifen, der zu Befestigungszwecken vorge¬ sehen ist, erstreckt sich also in Längsrichtung zwischen den Ärmeln bzw. Hosenbeinen. Dort ist in der Regel ohne- hin eine Lücke vorgesehen, aus der das Flächenmaterial bei der Produktion sonst entfernt werden müßte. Erfin¬ dungsgemäß entfällt nun die Entfernung dieses Flächenma¬ terials, wobei ein Materialstreifen zurückbleibt, der verwendet werden kann, um den Schutzanzug besser am Träger zu befestigen. Durch die zweite Trennfuge wird die Länge des Materialstreifens vergrößert. Im Extremfall kann er fast die doppelte Länge der Hosenbeine bzw. Ärmel besitzen. Der Bahnbereich hat die gleiche Dicke wie der übrige Schutzanzug und paßt sich nahtlos in den Schutzanzug ein. Im ausgebreiteten und unbenutzten Zustand kann der Schutzanzug also flach ausgebreitet werden, ohne störende Höhen und Tiefen aufzuweisen. Dies ist insbesondere beim Verpacken einer größeren Anzahl von Schutzanzügen in einem Stapel oder auf einer Rolle hilfreich. In einer bevorzugten Ausführungsform bildet die erste Trennfuge zusammen mit der Naht eine Trennschweißnaht. Hierbei wird kein Material verschwendet. Der gesamte Bahnbereich zwischen den Nähten steht dann zur Verfügung, um ein Band zu liefern, das zur Befestigung des Schutzan¬ zuges verwendet werden kann.
Bevorzugterweise geht die zweite Trennfuge von einem Ende des Bahnbereichs aus und endet im Bahnbereich. Der Bahnbereich ist somit einstückig. Er kann in diesem Fall bevorzugt als Gürtel verwendet werden. Die Gürtel¬ länge beträgt, je nachdem, wo die zweite Trennfuge endet, fast das Doppelte der Länge der Ärmel bzw. Hosenbeine.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Trennfuge zwei in Querrichtung im wesentlichen gegenüberliegende Unterbrechungen auf. Der Bahnbereich bleibt also an diesen beiden Unterbrechungen mit den Ärmeln bzw. Hosenbeinen verbunden. Die zweite Trennfuge durchsetzt in diesem Fall den Bahnbereich vollständig. Es entstehen hierbei Befestigungsbänder, die an den Hosenbeinen bzw. Ärmeln fest angeschnitten sind. Nach dem Anlegen des Anzugs kann der Träger die Hosenbeine am Bein bzw. die Ärmel am Arm fixieren, indem er die durch den Bahnbereich gebildeten Bänder um das Bein bzw. den Arm schlingt und verknotet.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Unterbrechungen in dem der Querkante benachbarten Drittel der schlauchartigen Abschnitte angeordnet sind. Es entsteht somit ein län¬ gerer Bereich und ein kürzerer 3erεich des Bahnab- Schnitts, d.h. ein längeres und ein kürzeres Band. Da das längere Band nach unten hängt, wird es über das Hosenbein bzw. den Ärmel überstehen und bei einem Hosen¬ bein auf dem Boden schleifen, wenn es nicht verknotet wird. Der Träger wird also dazu angehalten, die beiden Bänder an jedem Bein bzw. Arm zu verknoten und den Anzug zu sichern.
Mit Vorteil ist eine dritte Trennfuge vorgesehen, die im Bahnbereich im wesentlichen in Längsrichtung verläuft und den Bahnbereich in drei einteilige Abschnitte unter¬ teilt. Die dritte Trennfuge verläuft dabei im wesent¬ lichen parallel zur ersten Trennfuge, d.h. sie durchsetzt den Bahnbereich zweimal. Bei dieser Ausführungsfor entsteht nicht nur ein Abschnitt, den man als Gürtel verwenden kann, sondern es verbleiben an den schlauchar¬ tigen Abschnitten, also den Hosenbeinen bzw. Ärmeln, zwei Bandpaare, mit denen die Hosenbeine bzw. Ärmel an den Beinen bzw. Armen befestigt werden können.
Um die Handhabung zu erleichtern, sind die Trennfugen bevorzugterweise als Perforationslinien ausgebildet. In diesem Fall erhält man einen einteiligen Schutzanzug, der leicht handhabbar ist. Es gibt keine störenden Mate- rialabschnitte, die herausragen und die Handhabung er¬ schweren. Erst nach dem Auftrennen der Perforation wird die Trennfuge geöffnet und der Bahnbereich in die ent¬ sprechenden Elemente, also Gürtel oder Befestigungsbän- der, unterteilt. Das Auftrennen ist aufgrund der Perfo- rations- oder Schwächungslinie ohne weiteres möglich. Mit Vorteil weist zumindest eine der Trennfugen die Form einer Wellenlinie auf. Die Abschnitte, die später als Gürtel oder Befestigungsbänder verwenden werden können, weisen dementsprechend auch zumindest an einer Begrenzungslinie eine Wellenlinie auf. Dies verbessert die Elastizität des Gürtels bzw. der Bänder. Darüber hinaus schont eine derartige Wellenlinie die zur Ferti¬ gung des Schutzanzuges verwendete Vorrichtung, da ein die Wellenlinie erzeugendes Eisen nicht immer an der gleichen Stelle auf eine sich bewegende und das Flächen¬ material transportierende Vorrichtung niedergeht.
Vorteilhafterweise ist am inneren Ende der ersten Trenn¬ fuge ein Ausschnitt vorgesehen, der die Naht unterbricht. Dieser Ausschnitt ist zum Durchtritt des Kopfes vorge¬ sehen, wenn der Schutzanzug als Jacke oder Pullover getragen werden soll. In diesem Fall bilden die beiden schlauchartigen Abschnitte die Ärmel. Die den Ausschnitt bildende Trennfuge ist bevorzugterweise ebenfalls durch eine Perforations- oder Schwächungslinie gebildet. Wenn die Perforation nicht aufgetrennt wird, kann der als Jacke ausgebildete Schutzanzug auch als Hose verwendet werden. Dies erlaubt eine flexiblere Verwendungsmöglich¬ keit.
Auch ist bevorzugt, daß nahe der anderen Querkante zwei seitliche Einschnitte vorgesehen sind, wodurch ein Latz¬ teil, zwei Löcher für Arme oder Beine und zwei ange- schnitte Träger gebildet sind. Die Träger ergeben sich, ohne das Materialausschnitte vorgenommen werden müßten. Durch die Abmessung der Einschnitte ergibt sich eine Anpassung an die Größe der Person. Ein derartiger Schutz¬ anzug kann sehr einfach als Hose verwendet werden. Hier¬ bei werden die Träger über die Schulter der Person ge- streift. Wenn ein derartiger Schutzanzug als Jacke oder Pullover verwendet wird, können die Beine durch die Öffnungen geführt werden, wobei die Träger den Schutzan¬ zug im Schritt festhalten und verhindern, daß dieser nach oben rutscht.
Mit Vorteil sind die beiden Lagen des Flächenmaterials durch einen Schlauch gebildet. Bei einem derartigen Schlauch sind die beiden Längskanten der beiden Lagen bereits miteinander verbunden. Bei der Fertigung müssen lediglich noch die Trennfugen und Nähte, gegebenenfalls durch Trennschweißen gefertigt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungs orm sind die beiden Lagen durch aufeinander gefaltetes Flächenmaterial gebildet. Das Flächenmaterial kann in diesem Fall bei¬ spielsweise in Form eines Halbschlauches vorliegen. Hierbei sind die beiden Lagen bereits an einer Seite miteinander verbunden. Bei der Fertigung müssen nur noch an der anderen Längskante eine Verbindung zwischen den beiden Lagen und die Nähte und Trennfugen hergestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist dabei aber auch bevorzugt, daß das Flächenmaterial im wesentlichen bei ein Viertel und bei drei Viertel der Quererstreckung gefaltet ist, wobei sich die Längskanten des Flächenmate¬ rials entlang einer Mittellinie berühren oder geringfügig überlappen, und daß die erste Trennfuge und die Naht auf beiden Seiten der Mittellinie verläuft. Hierbei entstehen geschlossene Hosenbeine bzw. Ärmel, während der Latzteil offen bleiben kann. Er kann aber auch, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen der beiden Flächenmaterialabschnitte, geschlossen werden. Mit Vorteil is* das Flächenmaterial an den Längskanten nach innen gefaltet. Hierbei ergibt sich eine "Taschen¬ falte". Das nutzbare Innenvolumen des Schutzanzuges wird hierbei vergrößert, ohne daß die Außenabmessungen des Schutzanzuges im unbenutzten Zustand nennenswert vergrößert werden müssen.
- Bevorzugterweise ist mindestens eine der Trennfugen als Trennschweißnaht ausgebildet. Die beiden Lagen des Flächenmaterials werden hierdurch aneinander befestigt."
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Schutzanzuges,
Fig. 2 ein Bein mit Befestigungsbändern,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Schutzanzuges nur mit Gürtel,
Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines Schutzanzuges nur mir Befestigungsbändern,
Fig. 5 eine vierte Ausführungsform des Schutzanzuges als Pullover,
Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform eines Schutzanzuges aus aufeinander gefaltetem Flächenmaterial und
Fig. 7 eine Querschnittsansicht nach Fig. 6. Fig. 1 zeigt einen gebrauchsfertigen, einteiligen Weg- werf-Schutzanzug 1 in Form einer Trägerhose. Der Schutz¬ anzug 1 ist aus einem Schlauchstück 2 gebildet. Ξr be¬ sitzt zwei Hosenbeine 3, 4, die durch die Längskanten 5, 6 und eine Naht 7a, 7b begrenzt sind. Die Naht 7a, 7b ist als Trennschweißnaht ausgebildet, d.h. sie verbindet nicht nur die beiden Lagen des Schlauchstücks 2, sondern trennt auch einen Bahnbereich 8 vom Schlauchstück 2 ab. Mit anderen Worten ist unmittelbar neben der Naht 7a, 7b eine erste Trennfuge 9a, 9b vorgesehen, die von der Naht 7a, 7b umgeben ist. Im Bahnbereich 8 ist eine zweite Trennfuge 10 vorgesehen, die von der unteren Querkante des Schlauchstücks 2, d.h. von einem Ende des Bahnbereichs, ausgeht, und im 3ahnbereich 8 endet. Ferner ist eine dritte Trennfuge 11a, 11b vorgesehen, die den Bahnbereich in drei einteilige Abschnitte 12, 13, 14 unterteilt. Alle Trennfugen 9a, 9b, 10, 11a, 11b können als Trennschweißnähte ausgebildet sein, d.h. beim Trennen können die beiden Lagen des Schlauchstücks 2 miteinander verschweißt sein. Die erste Trennfuge
9a, 9b weist zwei in Querrichtung im wesentlichen gegen¬ überliegende Unterbrechungen 15, 15 auf, an denen die Materialbereiche 12, 13 mit den Hosenbeinen 3, ^ in Verbindung stehen. Die Unterbrechungen 15, 16 sind im unteren Drittel, d.h. in dem Drittel der Hosenbeine
3, 4, das der Querkante des Schlauchkörpers 2 benachbart ist, angeordnet.
Alle Trennfugen 9a, 9b, 10, 11a, 11b sind als Perfora- tionslinien oder Schwächungslinien ausgebildet. Die Abschnitte 12, 13, 14 hängen also noch lose mit den Hosenbeinen 3, 4 zusammen, können aber ohne Schwierig¬ keiten von Hand aufgetrennt werden. Wenn nun die Trenn¬ fugen 9a, 9b, 10, 11a, 11b aufgetrennt werden, entstehen durch den Abschnitt 12 zwei Bänder 17, 18, mit denen das Hosenbein 3 am Bein befestigt werden kann. Dazu wird das längere Band 18 um das Bein herumgeschlungen und mit dem kürzeren Band 17 verknotet. Durch die Anord¬ nung der Unterbrechungen 15, 16 wird zum einen sicherge¬ stellt, daß die Befestigung des Hosenbeines etwa in Höhe des Unterschenkels erfolgen kann, zum anderen wird der Benutzer aber auch an die Befestigung der Bänder
17, 18 erinnert. Das obere Band 18 ist nämlich so lang, daß es ohne Befestigung über die untere Querkante hinaus¬ ragen würde und somit auf dem Boden schleift. Dies wird von Benutzern als unangenehm empfunden. Er wird daher freiwillig die Bänder 17, 18 zur Befestigung des Hosen¬ beines 3 am Bein verwenden.
Der Abschnitt 14 bildet hingegen einen Gürtel, der etwa die doppelte Länge der Hosenbeine 3, 4 aufweist. Dieser Gürtel kann um die Hüfte geschlungen werden, wobei auf¬ grund seiner Länge eine ausreichende Befestigungsmöglich- keit gegeben ist.
Die zweite und dritte Trennfüge 10, 11a, 11b haben die Form einer Wellenlinie. Dies verbessert den Tragekomfort, da keine scharfen Kanten entstehen, die in die Haut des Benutzers einschneiden könnten. Zudem wird die Elastizität der Bänder bzw. des Gürtels geringfügig erhöht. Die Gefahr, daß die Bänder beim Anlegen ein- reißen, wird vermindert.
Am unteren Ende im Bereich der unteren Querkante des Schlauchstücks 2 ist eine Quernaht 19 vorgesehen. Die Hosenbeine 3, 4 sind also am unteren Ende geschlossen. Das gegenüberliegende Ende des Schlauchstücks 2 ist auf jeden Fall offen. Parallel zu diesem offenen Ende des Schlauchstücks 2 sind in Querrichtung verlaufende Einschnitte 20, 21 vorgesehen. Auf diese Weise ergeben sich zwei angeschnittene Träger 22, 23, die hochgestülpt werden können und an beiden Seiten eines Latzteils 24 anschließen. Zwischen den Trägern verbleibt eine Öffnung für den Kopf, außerhalb der Träger ergeben sich Arm- löcher. An den beiden Längskanten des Schlauchstücks
2 sind Falten 25, 26 vorgesehen, an denen das Schlauch¬ stück nach innen gefaltet ist. Hierdurch ergibt sich eine Vergrößerung des Innenvolumens beim Gebrauch des Schutzanzuges, ohne daß die Außenabmessungen des unge- brauchten Schutzanzuges nennenswert vergrößert werden.
Vor dem Gebrauch liegt der Schutzanzug 1 als flächenhaf- tes Gebilde vor, d.h. er besteht, wenn man von den Falten 25, 26 absieht, nur aus zwei aufeinanderliegenden Lagen eines Flächenmaterials, beispielsweise einer Folie oder eines Vliesstoffes, d.h. einer Bahn aus verfaserten Textil oder Textilkunststoff-Fasern oder aus spinngebun- denem Material. Der einen Gürtel bildenden Abschnitt 14 und die Befestigungsbänder bildende Abschnitte 12, 13 sind in der Fläche des Schutzanzuges 1 angeordnet. Sie erstrecken sich im wesentlichen in Längsrichtung, d.h. sie können nicht versehentlich mit abgetrennt werden, wenn eine Trennung von zwei aneinanderhängenden Schutzan¬ zügen in Querrichtung erfolgt.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Schutzan¬ zuges, bei der gleiche Teile mit um 100 erhöhten Bezugs¬ zeichen versehen sind. Der Bahnbereich 108 weist ledig¬ lich die zweite Trennfuge 110 auf, wodurch ein gestri- chelt dargestellter Gürtel 27 gebildet werden kann. Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der Elemen¬ te, die denen der Fig. 1 entsprechen, mit um 200 erhöhten Bezugszeichen versehen sind. Bei dieser Ausführungsform sind lediglich die Abschnitte 212, 213 vorgesehen, die als Befestigungsbänder für die Hosenbeine 203, 204 dienen. Die Abschnitte 212, 213 sind über die Unter¬ brechungen 215, 216 der Trennschweißnaht 207a, 207b mit den Hosenbeinen 203, 204 verbunden. Die Hosenbeine 203, 204 sind durch die Naht 219 verschlossen.
Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der der Schutzanzug als Schutzanzugs-Oberteil oder Pullover ausgebildet ist. Teile, die denen der Fig. 1 entspre¬ chen, sind um 300 erhöhten Bezugszeichen versehen. Die schlauchartigen Abschnitte 303, 304 bilden hierbei Ärmel, die durch die Längskanten des Schlauchstücks 302 und durch die Trennschweißnähte 307a, 307b begrenzt sind. Die Trennschweißnähte 307a, 307b sind durch Unterbrechun¬ gen 315, 316 unterbrochen, wodurch die Abschnitte 312, 313 mit den Ärmeln 303, 304 einstückig verbunden sind. Die beiden Abschnitte 312, 313 sind durch die zweite Trennfuge 310 voneinander getrennt. Am inneren Ende der ersten Trennfuge ist ein Ausschnitt 28 vorgesehen, der die Naht 307a, 307b unterbricht. Durch diesen Aus- schnitt kann der Kopf geführt werden, wenn der Schutzan¬ zug über den Oberkörper gestreift wird. Der Ausschnitt ist durch eine Perforationslinie gebildet, so daß während der Fertigung kein Material entfernt v/erden muß. Die Hände und Arme werden durch die Ärmel 303, 304 geführt. Die 3eine können durch die Einschnitte 322, 323 geführt werden, wodurch ein sicherer Sitz des Schutzanzugs-Ober- teils 301 erreicht v/erden kann. Die Ärmel können mit Hilfe der Abschnitte 312, 313, die an den Ärmeln 303, 304 einteilig angeordnet sind, an den Armen befestigt werden, in dem das eine Ende der Abschnitte 312, 313 um den Arm herumgeführt und dann mit dem anderen Ende der Abschnitte 312, 313 verknotet wird. Wenn der Benutzer das Material aus dem Auschnitt 28 nicht entfernt, also die Perforationslinie nicht öffnet, kann dieser als Jacke oder Pullover konzipierte Schutzanzug auch als Hose verwendet werden.
Fig. 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform, bei der Teile, die denen der Fig. 1 entsprechen, mit um 400 erhöhten Bezugszeichen versehen sind. Die beiden Lagen des Flä¬ chenmaterials liegen nicht mehr als Schlauch vor. Viel¬ mehr sind sie durch Faltung eines einlagigen Flächenmate¬ rials 29 entstanden. Hierbei ist das Flächenmaterial im wesentlichen bei ein Viertel und bei drei Viertel der Quererstreckung gefaltet, wobei sich die Längskanten 30, 31 entlang einer Mittellinie 32 berühren oder gering¬ fügig überlappen. Wenn seitliche Falten vorgesehen sind, bezieht sich die Angabe "ein Viertel" bzw. "drei Viertel" auf die Verbindungslinie zwischen den Abschnitten des Flächenmaterials, die der oberen bzw. der unteren Lage zuzuordnen sind. Die erste Trennfuge und die Naht, die gemeinsam durch die Trennschweißnaht 407a, 407b gebildet* sind, verlaufen auf beiden Seiten der Mittellinie 32. Hierdurch werden die beiden Hosenbeine 403, 404 gebildet. Die Mittellinie 32 kann gleichzeitig die zweite Trennfuge 410 bilden, wenn gleichzeitig die untere Lage des Flä¬ chenmaterials durchgetrennt ist. Somit entstehen wiederum zwei Abschnitte 412, 413, die über die Unterbrechungen 415, 416 der Trennschweißnaht 407a, 407b mit den Hosen¬ beinen 403, 404 verbunden sind. Die beiden Längskanten 30, 31 des einlagigen Materials 29 können miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben, sie können aber auch offen gelassen werden. Hierbei entsteht ein Schutzanzug mit offenem Latzteil.

Claims

- •V -Patentansorüche
1. Schutzanzug aus zwei Lagen eines bahnförmigen Flächen¬ materials, insbesondere aus Folien- oder Vliesmate¬ rial, die an den beiden Längskanten und höchstens einer Querkante miteinander verbunden sind, mit einer von der Querkante ausgehenden ersten Trennfuge, die von einer Naht umgeben ist, die zusammen mit den Längskanten zwei schlauchartige Abschnitte begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennfuge (9a, 9b) zusammen mit der Querkante einen sich im wesent- liehen in Längsrichtung erstreckenden Bahnbereich (8, 108, 208, 308, 408) begrenzt, der mindestens eine im wesentlichen in Längsrichtung verlaufende zweite Trennfuge (10, 110, 210, 310, 410) aufweist. - ι -
2. Schutzanzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennfuge (9a, 9b) zusammen mit der Naht eine Trennschweißnaht (7a, 7b; 107a, 107b; 207a, 207b; 307a, 307b; 407a, 407b) bildet.
3. Schutzanzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die zweite Trennfuge (10, 110) von einem Ende des Bahnbereichs (8, 108) ausgeht und im Bahnbereich (8, 108) endet.
4. Schutzanzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die erste Trennfuge (7a, 7b; 207a, 207b; 307a, 307b; 407a, 407b) zwei in Querrichtung im wesentlichen gegenüberliegende Unterbrechungen (15, 16; 215, 216; 315, 316; 415, 416) aufweist.
5. Schutzanzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen (15, 16; 215, 216; 315, 316; 415, 416) in dem der Querkante benachbarten Drittel der schlauchartigen Abschnitte (3, 4; 203, 204; 303, 304; 403, 404) angeordnet sind.
6. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein dritte Trennfuge (11a, 11b) vorgesehen ist, die im Bahnbereich (8) im wesentlichen in Längsrichtung verläuft und den Bahnbereich in drei einteilige Abschnitte (12, 13, 14) unterteilt.
7. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen (9a, 9b, 10, 11a,
11b; 107a, 107b, 110; 207a, 207b, 210; 307a, 307b, 310; 407a, 407b, 410) als Perforationslinien ausge¬ bildet sind.
8. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Trennfugen (10, 11a, 11b; 110; 210; 310) die Form einer Wellen¬ linie aufweist.
9. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende der ersten Trenn¬ fuge (307a, 307b) ein Ausschnitt (28) vorgesehen ist, der die Naht unterbricht.
10. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der anderen Querkante zwei seitliche Einschnitte (20, 21; 120, 121; 220, 221; 320, 321; 420, 421) vorgesehen sind, wodurch ein Latzteil (24) zwei Löcher für Arme oder Beine und zwei angeschnittene Träger (22, 23) gebildet sind.
11. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen des Flä- chenmaterials durch einen Schlauch (2) gebildet sind.
12. Ξchutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die beiden Lagen durch aufeinander gefaltetes Flächenmaterial (29) gebildet sind.
13. Schutzanzug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial im wesentlichen bei ein Viertel und bei drei Viertel der Quererstreckung gefaltet ist, wobei sich die Längskanten (30, 31) des Flächenmaterials (29) entlang einer Mittellinie (32) berühren oder geringfügig überlappen, und daß die erste Trennfuge und die Naht (407a, 407b) auf beiden Seiten der Mittellinie (32) verlaufen.
14. Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Flächenmaterial an den Längskanten (5, 6) nach innen gefaltet ist.
PCT/EP1991/002122 1990-11-13 1991-11-08 Schutzanzug WO1992008378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO931654A NO177883C (no) 1990-11-13 1993-05-06 Vernekledning

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90121676A EP0485650B1 (de) 1990-11-13 1990-11-13 Schutzanzug
EP90121676.2 1990-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992008378A1 true WO1992008378A1 (de) 1992-05-29

Family

ID=8204715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002122 WO1992008378A1 (de) 1990-11-13 1991-11-08 Schutzanzug

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5222257A (de)
EP (1) EP0485650B1 (de)
JP (1) JPH04327203A (de)
AT (1) ATE100287T1 (de)
AU (1) AU8900491A (de)
CA (1) CA2096134C (de)
DE (2) DE59004364D1 (de)
DK (1) DK0485650T3 (de)
ES (1) ES2048942T3 (de)
FI (1) FI932115A0 (de)
HU (1) HU212849B (de)
NO (1) NO177883C (de)
WO (1) WO1992008378A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1041905Y (es) * 1999-01-07 2000-01-01 Torron Monica Sedeno Pantalon protector desechable.
US20040199975A1 (en) * 2003-02-14 2004-10-14 Terrance Kehrli Water protective over garment
US7849534B2 (en) * 2003-08-13 2010-12-14 American Recreation Products, Inc. Sleeping bag with vented footbox
US6931680B2 (en) * 2003-08-13 2005-08-23 American Recreation Products, Inc. Sleeping bag with stretchable panels
US20060117454A1 (en) * 2004-11-22 2006-06-08 Smith John C Disposable exercise garment
US7263725B2 (en) * 2006-01-27 2007-09-04 Fleury Patricia L Disposable towel for use as a bib or forearm napkin
TW201313143A (zh) * 2011-09-22 2013-04-01 Ct Healthcare Technology Co Ltd 圍兜
US9198469B2 (en) * 2012-03-19 2015-12-01 Hayabusa Fightwear Inc. Short pant having a seamless body
IT202000014773A1 (it) * 2020-06-19 2021-12-19 Futura Bioplast S R L Un pantalone protettivo in materiale termosaldabile ottenibile in forma di nastro continuo o singoli pezzi

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540019A (de) * 1971-07-13 1973-08-15 Cp Conseiller Packaging Sa Als Schürze benützbare Kunststoffbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
US3793644A (en) * 1972-08-18 1974-02-26 Raymond Lee Organization Inc Disposable apron
US3946443A (en) * 1973-01-17 1976-03-30 Raymond Lee Organization, Inc. Disposable rain garment
EP0235556A1 (de) * 1986-01-28 1987-09-09 Edith Bachor Verfahren zur Herstellung eines Schutzanzugs und Schutzanzug

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1603501A (en) * 1924-10-13 1926-10-19 George E Yenn Rain protector
US2072644A (en) * 1936-03-03 1937-03-02 Mcbee Avery Raincoat
US2414048A (en) * 1945-08-17 1947-01-07 Lisle Mills Inc Garment
US2434213A (en) * 1946-06-07 1948-01-06 Kovary Olivio Carriage robe
US2756431A (en) * 1952-12-02 1956-07-31 Jr Joseph A De Luca Disposable rain cape
US2728916A (en) * 1953-06-05 1956-01-03 Elliot Equipment Ltd Protective clothing
US2711538A (en) * 1953-08-12 1955-06-28 Cordero Catalina R De Disposable waterproof paper raincoat
US2911651A (en) * 1956-08-23 1959-11-10 Pen Mac Nye Company Rain cape
US3014218A (en) * 1958-04-21 1961-12-26 Lawrence E Smith Rainwear
AT223557B (de) * 1959-08-18 1962-09-25 Cellulose Sidac Sa Soc Ind De Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Regencapes
FR1582763A (de) * 1967-11-06 1969-10-10
US3747122A (en) * 1971-08-02 1973-07-24 Goldberg H Zev Disposable garment bag construction
US3815153A (en) * 1973-03-29 1974-06-11 Becton Dickinson Co Protective garments
US3849803A (en) * 1973-04-25 1974-11-26 D Connors Expendable raincoat and hood
US4118802A (en) * 1977-05-02 1978-10-10 Polster Morton A Disposable hooded garment
US4287612A (en) * 1978-07-19 1981-09-08 Minoru Tanaka Method of making and ornamenting shirts and shorts
US4313229A (en) * 1980-02-06 1982-02-02 Villafane Aida L Disposable rainwear
GB2115686A (en) * 1982-02-22 1983-09-14 Spearhead Ind Inc One piece head and body costume
US4507805A (en) * 1983-08-09 1985-04-02 Calutoiu Nicolae I Ambulatory sleeping bag
US4541128A (en) * 1984-04-30 1985-09-17 Neal Will Disposable bonnet raincoat
FR2567726A1 (fr) * 1984-07-17 1986-01-24 Lemoine Alain Vetement transformable en pantalon, short, veste avec ou sans manches, jupe
US4783856A (en) * 1988-01-19 1988-11-15 Mobil Oil Corporation Disposable rain garment
US4977632A (en) * 1989-10-16 1990-12-18 Visy Board Properties Pty. Ltd. Low-cost sleeping bag
US5101513A (en) * 1990-11-05 1992-04-07 Bowers Loren E Foul weather apparel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH540019A (de) * 1971-07-13 1973-08-15 Cp Conseiller Packaging Sa Als Schürze benützbare Kunststoffbahn und Verfahren zur Herstellung derselben
US3793644A (en) * 1972-08-18 1974-02-26 Raymond Lee Organization Inc Disposable apron
US3946443A (en) * 1973-01-17 1976-03-30 Raymond Lee Organization, Inc. Disposable rain garment
EP0235556A1 (de) * 1986-01-28 1987-09-09 Edith Bachor Verfahren zur Herstellung eines Schutzanzugs und Schutzanzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004364D1 (de) 1994-03-03
AU8900491A (en) 1992-06-11
DK0485650T3 (da) 1994-03-14
EP0485650B1 (de) 1994-01-19
NO177883B (no) 1995-09-04
ES2048942T3 (es) 1994-04-01
HU212849B (en) 1996-12-30
US5222257A (en) 1993-06-29
CA2096134C (en) 1996-05-21
ATE100287T1 (de) 1994-02-15
NO177883C (no) 1995-12-13
EP0485650A1 (de) 1992-05-20
JPH04327203A (ja) 1992-11-16
FI932115A (fi) 1993-05-10
FI932115A0 (fi) 1993-05-10
NO931654D0 (no) 1993-05-06
CA2096134A1 (en) 1992-05-14
HUT66532A (en) 1994-12-28
DE9017605U1 (de) 1991-02-21
HU9301382D0 (en) 1993-09-28
NO931654L (no) 1993-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214914T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE69625745T2 (de) Absorbierender Sanitärartikel mit miteinander verbundene abziehbare Streifen bedeckten Positionierungshaftsystem
DE60022437T2 (de) Wegwerfwindel
EP0460467B1 (de) Hosenartige Wegwerfkleider
DE60116006T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
EP1725201B1 (de) Verschlussband für einen hygieneartikel, windel, verfahren zum schliessen einer windel, bandmaterial und wicklung eines bandmaterials
DE2430881C2 (de) Wegwerfwindel mit Befestigungssystem
DE60205956T2 (de) Wegwerfbares Operationsgewand mit Rückenverschliessung
DE69232745T3 (de) Absorbierender Gegenstand
EP0405062B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
DE60223311T2 (de) Wegwerfwindel
DE60109535T2 (de) Wegwerfbarer Artikel zum Anziehen
DE60112823T2 (de) Wegwerfwindel zum Anziehen
EP1933796A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln
EP0268858A2 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
DE60015871T2 (de) Wegwerf-Anzieh-Kleidungsstück
DE2136382A1 (de) Säuglings-Windelträger
DE3023776A1 (de) Wegwerfwindel
EP0412549A1 (de) Wegwerfkleidungsstück
EP0510343B1 (de) Halterung für einen Urinbeutel
DE19813334A1 (de) Windel- oder Inkontinenzhöschen
DE102011016497A1 (de) Schutzkittel
DE60225782T2 (de) Seitenklappeneinrichtung für absorbierenden Artikel
EP0485650B1 (de) Schutzanzug
DE60103616T2 (de) Elastisches windelverschlusssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA FI HU KR MC NO PL RO SU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 932115

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2096134

Country of ref document: CA