EP0405062B1 - Wasserdichtes Kleidungsstück - Google Patents

Wasserdichtes Kleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP0405062B1
EP0405062B1 EP90106140A EP90106140A EP0405062B1 EP 0405062 B1 EP0405062 B1 EP 0405062B1 EP 90106140 A EP90106140 A EP 90106140A EP 90106140 A EP90106140 A EP 90106140A EP 0405062 B1 EP0405062 B1 EP 0405062B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
waterproof
garment
layer
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90106140A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0405062A1 (de
Inventor
Johann Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates GmbH
Original Assignee
WL Gore and Associates GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates GmbH filed Critical WL Gore and Associates GmbH
Priority to AT90106140T priority Critical patent/ATE99890T1/de
Publication of EP0405062A1 publication Critical patent/EP0405062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0405062B1 publication Critical patent/EP0405062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats
    • A41D3/04Raincoats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F1/00Fastening devices specially adapted for garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/24Details
    • A44B19/32Means for making slide fasteners gas or watertight

Definitions

  • the invention relates to a waterproof garment according to the preamble of claim 1.
  • Waterproof garments such as jackets and coats, used to be made only with an outer skin made of rubber or waterproof plastic. Since perspiration liquid evaporated from the user's body could not penetrate this rubber or plastic skin, the wearing comfort was unsatisfactory.
  • waterproof garments that are between textile outer fabric and textile lining, which are made of water-permeable materials, have a waterproof but water vapor permeable functional layer, for example made of stretched polytetrafluoroethylene (PTFE), which has been given micro-porosity by a special stretching process.
  • PTFE stretched polytetrafluoroethylene
  • Seams are problematic for waterproof garments, at which the waterproof layer is perforated and the seam threads conduct water that impinges on the outer fabric by capillary or wicking through the waterproof layer through to the inner lining. Because linings are usually made of highly absorbent materials, it does not take long for such garments to become noticeably moist when the garment is worn in the rain.
  • a problem area for waterproof garments are closure devices with which the garments can be opened and closed, for example zippers.
  • closure devices On the one hand, water can penetrate between the individual teeth of zippers, on the other hand there are the textile side stripes of zippers with which they are sewn onto the fabric of the respective garment, not waterproof.
  • cover strips are usually constructed with the same textile material from which the outer fabric of the main part of the garment is made in order to give the garment a pleasing appearance.
  • an intermediate strip can be used, which lies in the closed state of the garment between the closure device and cover strip.
  • FIG. 1 A known example of such a piece of clothing, for example an anorak-like jacket, is shown schematically and in sections in FIG. 1.
  • the garment has a left garment part 11 and a right garment part 13, which are connected to one another by means of a zipper 15 in order to be able to open and close the garment.
  • Each of the two garment parts 11 and 13 has three layers in the illustrated embodiment. Its outside is formed by a textile outer fabric 16. On the inside there is a lining 17. Between the outer fabric 16 and lining 17 there is a waterproof, water vapor permeable functional layer, for example made of stretched PTFE. They are at their free ends Both pieces of clothing 11 and 13 are sewn with a left textile strip 21 and a right textile strip 23 of the zipper 16 by means of a left seam 25 and a right seam 27, respectively.
  • a cover strip 29 is sewn onto the left garment part 11 by means of a cover strip seam 31.
  • the cover strip 29 has an outer outer layer 33 and an inner outer layer 35.
  • a waterproof, water-vapor-permeable functional layer 37 is located between the two.
  • the inner outer fabric layer 35 is formed by turning the outer fabric around the free end of the functional layer 37 and sewing the folded outer fabric by means of the cover strip seam 31.
  • the outer outer fabric layer 33, the inner outer fabric layer 35 and the functional layer 37 located therebetween are sewn to one another by means of a cover strip end seam 39.
  • An intermediate bar 41 is sewn onto the right garment part 13 by means of an intermediate bar seam 43.
  • the intermediate strip 41 also has three layers, with an outer outer fabric layer 45, an inner outer fabric layer 47 and an intermediate functional layer 48.
  • the intermediate strip 41 is on its side adjacent to the cover strip seam 31 turned over on itself so that it lies in two layers over the zipper 15.
  • the free end 55 of the folded-over intermediate strip part 53 withdraws from the free end 57 of the cover strip 29 in order to move between the sewn end of the intermediate strip 41 and the free end 57 of the cover strip 29 to be able to provide a locking device in the form of waterproof push buttons 59.
  • Textile materials that are used as outer fabrics for items of clothing of the type under consideration are not only water-permeable in their thickness direction, but also enable the water to crawl in its longitudinal direction. If water now comes to the left of the cover strip 29 onto the outer fabric of the left garment part 11, this can crawl along the area of the outer fabric 16 located under the cover strip 29 up to the left seam 25. There it passes through the seam holes and seam threads of the left seam 25 through the functional layer 19 to the lining 17. In the lining 17, which normally consists of textile material that is even more absorbent than conventional outer fabrics, the water can then spread out. Some time after the garment gets wet from the outside, damp spots have formed on the inside of the lining.
  • the invention has for its object to improve a waterproof garment of the type described so that the penetration of water to the inside of the garment is avoided.
  • a first step in the direction of the present invention was the realization that water bridges of the type described exist and how they are formed.
  • a second step in realizing the invention was the solution of the above-mentioned object by the features of claim 1.
  • This solution can advantageously be developed according to the subclaims.
  • Monofilament knitwear which forms the inner surface of the cover strip and the intermediate strip and the two surfaces of the two connecting strips, not only has a much lower suction effect than multifilament knitwear, as is usually used as outer material, but it also has the others very much advantageous properties that the usual waterproof sweatbands can be welded onto them and that the suction effect is interrupted at the points at which such a sweatband is welded onto the monofilament knitted fabric.
  • Mainly multifilament knitted fabrics have a high suction effect because in multifilament textile threads, which are formed from a bundle of individual threads, channels with a capillary effect are created between the individual threads. In contrast, the individual threads themselves have a much lower suction effect.
  • the individual textile threads are not formed by bundles of threads, but only by individual threads, which leads to the comparatively low suction effect.
  • the suction effect of monofilament knitwear is mainly formed by the spaces between the monofilament threads that are knitted or woven together.
  • both the inner surface of the cover strip and intermediate strip and both surfaces of the connecting strips are formed by monofilament knitwear, both the acute angle between the cover strip and the associated connecting strip and on the other hand between the intermediate strip and the associated connecting strip, as well as the obtuse angles that arise between each connecting strip and the adjacent main part of the garment, each with a sweatband in the area of the cover strip seam or the intermediate strip seam.
  • the measures mentioned prevent water bridges up to the lining of the garment in the garment designed according to the invention.
  • Water which strikes the outer fabric of the garment parts adjacent to the cover strip and the intermediate strip, can crawl up to the free ends of the cover strip and intermediate strip in significant quantities due to the suction effect of the outer material. From there, the route continues only via monofilament knitwear with poor absorbency. However, even if moisture still comes into the vicinity of the connection point between the cover strip and one connection strip or between the intermediate strip and the other connection strip, the water creepage distance is interrupted there due to the sweatband.
  • the measures according to the invention thus prevent the penetration of water to the inside of the garment with a high degree of certainty.
  • a cover strip 29 is connected to the left garment part 11 of the main part of the garment and an intermediate strip 41 is connected to the right garment part 13 of the main part of the garment.
  • the cover strip 29 and the intermediate strip 41 in the embodiment of the invention shown in FIG. 2 are not designed as attached strips, but as strips, the upper material 33 or 45 of which is a continuation of the outer material 16 is formed by the left garment part 11 or right garment part 13.
  • the cover strip 29 and / or the intermediate strip also applies to a garment designed according to the invention 41 can be designed as attached strips.
  • the outer fabric 16 of the left garment part 11 or the right garment part 13 would end somewhat to the right of the cover strip seam 31 or somewhat to the left of the intermediate strip seam 43, and the cover strip 29 or the intermediate strip 41 would end on the end of the outer fabric 16 which is thereby created of the left side piece part 11 and the right side piece part 13, respectively.
  • the inner layer 61 of the cover strip 29 and the inner layer 63 of the intermediate strip 41 are formed by a three-layer composite, which has a waterproof layer as the central layer and the waterproof layer on both sides Layer each has a monofilament knitted fabric (which is not shown in detail in FIG. 2).
  • the three-layer composite 61 is sewn with the outer fabric 33 of the cover strip 29 at one end to the cover strip end side seam 39 and at the other end to the cover strip seam 31.
  • the inner layer 63 of the intermediate bar 41 is sewn at one end to the intermediate bar seam 43 and at the other end to the seam 65 located at the free end 55 of the intermediate bar 41 with the outer fabric 45 of the intermediate bar 41.
  • the waterproof layer of the cover strip 29 and the intermediate strip 41 is formed by a waterproof, water vapor-permeable functional layer, which can consist of stretched PTFE.
  • the three-layer inner composite 61 of the cover strip 29 does not stop at the cover strip seam 31, but the part of this three-layer composite located to the left of the cover strip seam 31 forms a left connecting strip 67, the free end of which is connected to the left textile strip 21 by means of the left seam 25 Zipper 15 and the free end of the lining 17 is sewn.
  • the inner layer 63 of the intermediate bar 41 does not stop at the intermediate bar seam 43, but an area of this inner layer 63 located to the right of the intermediate bar seam 43 forms a right connecting bar 69, the free end of which, on the one hand, with the right textile strip 23 of the right seam 27 Zipper 15 and on the other hand is sewn to the free end of the lining 17 of the right garment part 13.
  • the connecting strips 67 and 69 do not need to be a continuation of the three-layer composite of the lower layers 61 and 63, but can be formed by separate parts of such a three-layer composite, which with the aid of the cover strip seam 31 or the intermediate strip seam 43 on the left garment part 11 and the Cover strip 29 or on the right garment part 13 and the intermediate strip 41 are sewn.
  • the two connecting strips 67 and 69 each form an obtuse angle with the left garment part 11 and the right garment part 13 and with the cover strip 29 and the intermediate strip 41 each an acute angle.
  • an obtuse angle sweatband 71 is glued onto the obtuse angle and an acute angle sweatband 73 is glued onto the acute angle. Both sweatbands 71, 73 are watertight and run in their longitudinal extension along the cover strip seam 31.
  • the butt angle sweatband 71 connects the functional layer 19 of the left garment part 11 and the inner surface of the left connecting strip 67 outer surface of the left connecting bar 67.
  • the obtuse angle sweatband 71 is thus partly on the functional layer 19 and partly on monofilament knitwear of the left connecting bar 67, while the acute angle sweatband 73 is on both sides on monofilament knitwear.
  • an obtuse angle welding band 75 is welded onto the obtuse angle between the right garment part 13 and the right connecting bar 69, while an acute angle welding band 77 is welded onto the acute angle between the intermediate bar 41 and the right connecting bar 69.
  • the sweatbands 75 and 77 are also made of waterproof material and have their longitudinal extension along the intermediate bar seam 43.
  • the butt angle sweatband 75 connects the functional layer 19 of the right garment part 13 to the inner surface of the right connecting bar 69, and the acute angle sweatband 77 connects the inner surface 41 of the intermediate bar 41 with the outer surface of the right connecting bar 69.
  • the sweatbands 75, 77 in the area of the intermediate bar seam 43 either connect two surfaces made of monofilament knitwear or a surface made of monofilament knitted fabric and the functional layer 19 with one another.
  • Inner and outer layers or sides are seen in the context of the present application by the user wearing the garment. In the figures, this means that outer surfaces or layers face upwards and inner surfaces or layers face downwards.
  • the folded-over part 53 of the intermediate bar 41 is an exception.
  • the connecting strips 67 and 69 are covered by watertight layers, namely the waterproof layers within the three-layer composites 61 and 63, the connecting strips 67 and 69 themselves would no longer need to have a waterproof layer.
  • the connecting strips 67 and 69 by a continuation of the lower layers 61 or 63 of the cover strip 29 or the intermediate strip 41 are formed, however, the waterproof layer in the connecting strips 67 and 69 results automatically.
  • a garment with a closure and welded strips according to the present invention offers very high security against the penetration of water into the interior of the garment.
  • the functional layer 19 in the area of the left garment part 11 and the right garment part 13 on the right side of the cover strip seam 31 or the left side of the intermediate strip seam 43 only protrudes up to the lateral end of the associated pointed angle sweatband 73 or 77.
  • the functional layer 19 could also extend to the free end 57 of the cover strip 29 or to the free end 55 of the Intermediate bar 41 is continued and sewn there with the seams 39 and 65.
  • the inside of the cover strip 29 and / or the outward-facing inside of the folded-over part of the intermediate strip 41 could preferably be in the vicinity of the free end 57 of the cover strip 29 or the free end 55 of the intermediate strip 41, parallel to the respective one free end of the waterproof sweatband. This would interrupt the creeping of water that has reached the inside of cover strip 29 or intermediate strip 41 around the free end.
  • a further modification can consist in partially equipping the inside of cover strip 29 and intermediate strip 41 with outer fabric, but at least in the area of cover strip seam 31 or intermediate strip seam 43 to provide a strip running parallel to these seams, the surface of which is formed by monofilament knitted fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Gloves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserdichtes Kleidungsstück gemäß Oberbegriff des Ansprüches 1.
  • Wasserdichte Kleidungsstücke, wie Jacken und Mäntel, wurden früher ausschließlich mit einer Außenhaut aus Gummi oder wasserdichtem Kunststoff hergestellt. Da vom Körper des Benutzers verdampfte Schwitzflüssigkeit diese Gummi- oder Kunststoffhaut nicht durchdringen konnte, war der Tragekomfort unbefriedigend. Seit einigen Jahren gibt es wasserdichte Kleidungsstücke, die zwischen textilem Oberstoff und textilem Innenfutter, die aus wasserdurchlässigen Materialien bestehen, eine wasserdichte aber wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht aufweisen, beispielsweise aus gerecktem Polytetrafluorethylen (PTFE), das durch einen speziellen Reckvorgang Mikropörosität erhalten hat.
  • Problematisch für wasserdichte Kleidungsstücke sind Nähte, an welchen die wasserdichte Schicht durchlöchert wird und die Nahtfäden per Kapillar- oder Dochtwirkung auf den Oberstoff auftreffendes Wasser durch die wasserdichte Schicht hindurch zum Innenfutter leiten. Da Futter normalerweise aus Materialien bestehen, die sehr saugfähig sind, dauert es bei solchen Bekleidungsstücken nicht sehr lange, bis das Futter merkbar feucht ist, wenn das Kleidungsstück im Regen getragen wird.
  • Dagegen kann man sich schützen, indem man nur durch den Oberstoff, nicht jedoch auch durch die Funktionsschicht hindurchnäht. Dies ist aber nicht immer möglich. Für den Fall, daß auch durch die Funktionsschicht hindurchgenäht werden muß, hat man im Bereich der Naht auf die Innenseite der Funktionsschicht ein Schweißband aus wasserdichtem Kunststoff aufgeschweißt. Ein solches Schweißband läßt sich allerdings nicht auf Textilmaterialien aufschweißen, wie sie üblicherweise für Oberstoff und Futter verwendet werden.
  • Eine Problemstelle für wasserdichte Kleidungsstücke bilden Verschlußeinrichtungen, mit welchen die Kleidungsstücke geöffnet und geschlossen werden können, beispielsweise Reißverschlüsse. Einerseits kann zwischen den einzelnen Zähnen von Reißverschlüssen Wasser durchdringen, andererseits sind die textilen Seitenstreifen von Reißverschlüssen, mit welchen diese an den Stoff des jeweiligen Kleidungsstückes angenäht werden, nicht wasserdicht. Aus diesem Grund ist man dazu übergegangen, bei wasserdichten Kleidungsstücken Abdeckleisten vorzusehen, die bei geschlossenem Kleidungsstück über dem Reißverschluß oder der sonstigen Verschlußeinrichtung liegen. Solche Abdeckleisten sind üblicherweise mit dem gleichen textilen Material aufgebaut, aus dem auch der Oberstoff des Hauptteils des Kleidungsstücks besteht, um dem Kleidungsstück ein gefälliges Aussehen zu geben. Um zu erschweren, daß Wasser bis zu der Verschlußeinrichtung vordringt, das zwischen das freie Ende der Abdeckleiste und den darunter befindlichen Bereich des Oberstoffes gelangt ist, kann man eine Zwischenleiste verwenden, die im geschlossenen Zustand des Kleidungsstückes zwischen Verschlußeinrichtung und Abdeckleiste liegt.
  • Ein bekanntes Beispiel für ein derartiges Kleidungsstück, beispielsweise eine anorakähnliche Jacke, ist schematisch und ausschnittsweise in Fig. 1 gezeigt. Das Kleidungsstück weist einen linken Kleidungsstückteil 11 und einen rechten Kleidungsstückteil 13 auf, die mit Hilfe eines Reißverschlusses 15 miteinander verbunden sind, um das Kleidungsstück öffnen und schließen zu können. Jedes der beiden Kleidungsstückteile 11 und 13 ist in der dargestellten Ausführungsform dreilagig. Seine Außenseite ist durch einen textilen Oberstoff 16 gebildet. Auf der Innenseite befindet sich ein Futter 17. Zwischen Oberstoff 16 und Futter 17 befindet sich eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht, beispielsweise aus gerecktem PTFE. An ihren freien Enden sind die beiden Kleidungsstückteile 11 und 13 mit einem linken Textilstreifen 21 bzw. einem rechten Textilstreifen 23 des Reißverschlusses 16 mittels einer linken Naht 25 bzw. einer rechten Naht 27 vernäht.
  • Eine Abdeckleiste 29 ist mittels einer Abdeckleistennaht 31 am linken Kleidungsstückteil 11 festgenäht. Die Abdeckleiste 29 weist eine äußere Oberstofflage 33 und eine innere Oberstofflage 35 auf. Zwischen beiden befindet sich eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht 37. Die innere Oberstofflage 35 ist durch Umschlagen des Oberstoffs um das freie Ende der Funktionsschicht 37 und durch Vernähen des umgeschlagenen Oberstoffs mittels der Abdeckleistennaht 31 gebildet. Zusätzlich sind die äußere Oberstofflage 33, die innere Oberstofflage 35 und die dazwischen befindliche Funktionsschicht 37 mittels einer Abdeckleisten-Endseitennaht 39 miteinander vernäht.
  • Am rechten Kleidungsstückteil 13 ist eine Zwischenleiste 41 mittels einer Zwischenleistennaht 43 festgenäht. Wie die Abdeckleiste 29 ist auch die Zwischenleiste 41 dreilagig, mit einer äußeren Oberstofflage 45, einer inneren Oberstofflage 47 und einer dazwischen befindlichen Funktionsschicht 48. Um das Vordringen von Wasser bis zum Reißverschluß zu erschweren, ist die Zwischenleiste 41 auf ihrer der Abdeckleistennaht 31 benachbarten Seite auf sich selbst umgeschlagen, so daß sie doppellagig über dem Reißverschluß 15 liegt. Das freie Ende 55 des umgeschlagenen Zwischenleistenteils 53 tritt von dem freien Ende 57 der Abdeckleiste 29 zurück, um zwischen dem vernähten Ende der Zwischenleiste 41 und dem freien Ende 57 der Abdeckleiste 29 eine Schließeinrichtung in Form von wasserdichten Druckknöpfen 59 vorsehen zu können.
  • Zunächst sieht es zwar so aus, daß aufgrund der Abdeckleiste 29 und der zweilagigen Zwischenlage 41 ein Eindringen von Wasser von der Außenseite zur Innenseite des Kleidungsstückes im Bereiches des Reißverschlusses verhindert ist. Die Erfahrung zeigt aber, daß Wasserbrücken bestehen bleiben, die dazu führen, daß Wasser bis zum Futter 17 vordringt, so daß die Innenseite des Kleidungsstückes bei Regen feucht wird.
  • Textile Materialien, die als Oberstoffe für Bekleidungsstücke der betrachteten Art verwendet werden, sind nicht nur in ihrer Dickenrichtung wasserdurchlässig, sondern ermöglichen es dem Wasser auch, in ihrer Längserstreckung zu kriechen. Gelangt nun links von der Abdeckleiste 29 Wasser auf den Oberstoff des linken Kleidungsstückteils 11, kann dieses entlang des unter der Abdeckleiste 29 befindlichen Bereichs des Oberstoffes 16 bis zur linken Naht 25 kriechen. Dort gelangt es durch die Nahtlöcher und Nahtfäden der linken Naht 25 durch die Funktionsschicht 19 hindurch bis zum Futter 17. Im Futter 17, das normalerweise aus textilem Material besteht, das noch saugfähiger ist als übliche Oberstoffe, kann sich dann das Wasser ausbreiten. Einige Zeit, nachdem das Kleidungsstück von außen naß geworden ist, haben sich auf der Innenseite des Futters feuchte Flecken gebildet.
  • Der gleiche Wasserleitmechanismus besteht auf der rechten Seite des Reißverschlusses 15. Wasser, das auf den Oberstoff 16 des rechten Kleidungsstückteils 13 aufgetroffen ist, kann aufgrund der Saugwirkung des Oberstoffs unter der Zwischenleiste 41 hindurch bis zur rechten Naht 27 vordringen und dort durch die Nahtlöcher und Nahtfäden dieser Naht durch die Funktionsschicht 19 hindurch bis zum Futter 17 des rechten Kleidungsstückteils gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wasserdichtes Kleidungsstück der erläuterten Art so zu verbessern, daß das Vordringen von Wasser bis zur Innenseite des Kleidungsstücks vermieden wird.
  • Ein erster Schritt in Richtung zur vorliegenden Erfindung war die Erkenntnis, daß Wasserbrücken der geschilderten Art bestehen und wodurch sie gebildet werden.
  • Ein zweiter Schritt zur Realisierung der Erfindung war die Lösung der oben angegebenen Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Diese Lösung kannn den Unteransprüchen gemäß vorteilhaft weitergebildet werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Merkmalskombination sind Wasserbrücken von der Außenseite des Kleidungsstückes bis zur Futterinnenseite wirksam verhindert. Monofile Wirkware, welche die innere Oberfläche der Abdeckleiste und der Zwischenleiste und die beiden Oberflächen der beiden Verbindungsleisten bildet, hat nicht nur eine sehr viel geringere Saugwirkung als multifile Wirkware, wie sie üblicherweise als Oberstoffmaterial verwendet wird, sondern sie hat auch die weiteren sehr vorteilhaften Eigenschaften, daß sich auf sie übliche wasserdichte Schweißbänder aufschweißen lassen und daß die Saugwirkung an den Stellen, an welchen ein solches Schweißband auf die monofile Wirkware aufgeschweißt ist, unterbrochen wird.
  • Multifile Wirkware hat hauptsächlich deswegen eine hohe Saugwirkung, weil in multifilen Textilfäden, die aus einem Bündel von Einzelfäden gebildet werden, zwischen den einzelnen Fäden Kanäle mit Kapillarwirkung entstehen. Die einzelnen Fäden selber haben eine demgegenüber sehr viel geringere Saugwirkung. Bei monofiler Wirkware dagegen werden die einzelnen Textilfäden nicht durch Fadenbündel, sondern nur durch Einzelfäden gebildet, was zu der vergleichsweise geringen Saugwirkung führt. Die Saugwirkung von monofiler Wirkware wird hauptsächlich durch die Zwischenräume zwischen den miteinander verwirkten oder verwobenen monofilen Fäden gebildet. In diese Zwischenräume, die viel größer sind , als die Zwischenräume zwischen den Einzelfäden von multifilen Textilfäden, kann das Material üblicher Schweißbänder eindringen, so daß diese wasserleitenden Zwischenräume beseitigt werden. Dort, wo auf eine multifile Wirkware ein wasserdichtes Schweißband aufgeschweißt ist, wird die relativ schwache Kriechwirkung, welche monofile Wirkware aufweist, gänzlich unterbunden.
  • Dadurch, daß erfindungsgemäß sowohl die innere Oberfläche von Abdeckleiste und Zwischenleiste als auch beide Oberflächen der Verbindungsleisten durch monofile Wirkware gebildet werden, kann man sowohl die spitzen Winkel, die einerseits zwischen der Abdeckleiste und der zugehörigen Verbindungsleiste und andererseits zwischen der Zwischenleiste und der zugehörigen Verbindungsleiste entstehen, als auch die stumpfen Winkel, die zwischen jeder Verbindungsleiste und dem an sie angrenzenden Hauptteil des Kleidungsstücks entstehen, je mit einem Schweißband im Bereich der Abdeckleistennaht bzw. der Zwischenleistennaht abschweißen.
  • Durch die genannten Maßnahmen sind bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Kleidungsstück Wasserbrücken bis zum Futter des Kleidungsstückes verhindert. Wasser, das von außen auf den Oberstoff der an die Abdeckleiste und die Zwischenleiste angrenzenden Kleidungsstückteile auftrifft, kann infolge der Saugwirkung des Oberstoffmaterials in nennenswerter Menge allenfalls bis zu den freien Enden von Abdeckleiste und Zwischenleiste vorkriechen. Von dort führt der weitere Weg nur noch über monofile Wirkware mit schlechter Saugfähigkeit. Selbst wenn aber noch Feuchtigkeit bis in die Nähe der Verbindungsstelle zwischen der Abdeckleiste und der einen Verbindungsleiste bzw. zwischen der Zwischenleiste und der anderen Verbindungsleiste gelangt, wird dort die Wasserkriechstrecke infolge des Schweißbandes unterbrochen. Wasser, das auf den Oberstoff auftritt und die Abdeckleistennaht bzw. die Zwischenleistennaht durchdringt, kann zwar durch die dann durchlöcherte und mit Nähfäden durchsetzte Funktionsschicht des Hauptteils des Kleidungsstückes hindurchgelangen, bis zur zugehörigen Verbindungsleiste. Da aber die beiden Oberflächen der Verbindungsleisten einerseits aus monofiler Wirkware gebildet und andererseits mit den Schweißbändern abgeschweißt sind, ist jegliche Wasserbrücke bis zu den mit der Verschlußeinrichtung verbundenen Enden der Verbindungsleisten unterbrochen. Somit kann bis zu den Nähten, mittels welchen die Verschlußeinrichtung sowohl mit den Verbindungsleisten als auch mit den Futterteilen vernäht sind, kein Wasser vordringen, und somit auch nicht bis zu dem Innenfutter des Kleidungsstückes.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist also das Vordringen von Wasser bis zur Innenseite des Kleidungsstückes mit hoher Sicherheit verhindert.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Figur 1
    ein herkömmliches Kleidungsstück in ausschnittsweiser schematischer Darstellung; und
    Figur 2
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kleidungsstückes in schematischer ausschnittsweiser Darstellung.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung werden Teile, die mit dem in Fig. 1 gezeigten bekannten Kleidungsstück übereinstimmen, mit gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 gekennzeichnet.
  • Wie im Fall der Fig. 1 ist mit dem linken Kleidungsstückteil 11 des Hauptteils des Kleidungsstückes eine Abdeckleiste 29 und mit dem rechten Kleidungsstückteil 13 des Hauptteils des Kleidungsstückes eine Zwischenleiste 41 verbunden. Im Gegensatz zu der bekannten Ausführungsform nach Fig. 1 sind die Abdeckleiste 29 und die Zwischenleiste 41 bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung nicht als aufgesetzte Leisten ausgebildet, sondern als Leisten, deren oberer Stoff 33 bzw. 45 durch eine Fortsetzung des Oberstoffs 16 vom linken Kleidungsstückteil 11 bzw. rechten Kleidungsstückteil 13 gebildet ist. Es sei aber hier ausdrücklich darauf hingewiesen, daß auch bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kleidungsstück die Abdeckleiste 29 und/oder die Zwischenleiste 41 als aufgesetzte Leisten ausgebildet sein können. In diesem Fall würde der Oberstoff 16 des linken Kleidungsstückteils 11 bzw. des rechten Kleidungsstückteils 13 etwas rechts von der Abdeckleistennaht 31 bzw. etwas links von der Zwischenleistennäht 43 aufhören und wäre die Abdeckleiste 29 bzw. die Zwischenleiste 41 auf das dadurch entstehende Ende des Oberstoffs 16 des linken Seitenstückteils 11 bzw. des rechten Seitenstückteils 13 aufgenüht.
  • Im Gegensatz zu der bekannten Ausführungsform nach Fig. 1 sind bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach Fig. 2 die innere Schicht 61 der Abdeckleiste 29 und die innere Schicht 63 der Zwischenleiste 41 durch einen dreilagigen Verbund gebildet, der als Mittellage eine wasserdichte Schicht und beidseits der wasserdichten Schicht je eine monofile Wirkware aufweist (was in Fig. 2 nicht im einzelnen gezeigt ist). Der dreilagige Verbund 61 ist mit dem Oberstoff 33 der Abdeckleiste 29 einen Endes an der Abdeckleistenendseitennaht 39 und anderen Endes an der Abdeckleistennaht 31 festgenäht. Die innere Schicht 63 der Zwischenleiste 41 ist einen Endes an der Zwischenleistennaht 43 und anderen Endes an der am freien Ende 55 der Zwischenleiste 41 befindlichen Naht 65 mit dem Oberstoff 45 der Zwischenleiste 41 vernäht.
  • Die wasserdichte Schicht der Abdeckleiste 29 und der Zwischenleiste 41 ist durch eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht gebildet, die aus gerecktem PTFE bestehen kann.
  • Der dreilagige innere Verbund 61 der Abdeckleiste 29 hört aber an der Abdeckleistennaht 31 nicht auf, sondern der links von der Abdeckleistennaht 31 befindliche Teil dieses dreilagigen Verbundes bildet eine linke Verbindungsleiste 67, deren freies Ende mittels der linken Naht 25 sowohl mit dem linken Textilstreifen 21 des Reißverschlusses 15 als auch mit dem freien Ende des Futters 17 vernäht ist. Gleichermaßen hört die innere Schicht 63 der Zwischenleiste 41 nicht an der Zwischenleistennaht 43 auf, sondern ein rechts von der Zwischenleistennaht 43 befindlicher Bereich dieser inneren Schicht 63 bildet eine rechte Verbindungsleiste 69, deren freies Ende mittels der rechten Naht 27 einerseits mit dem rechten Textilstreifen 23 des Reißverschlusses 15 und andererseits mit dem freien Ende des Futters 17 des rechten Kleidungsstückteils 13 vernäht ist.
  • Die Verbindungsleisten 67 und 69 brauchen nicht eine Fortsetzung des dreilagigen Verbundes der unteren Schichten 61 und 63 zu sein, sondern können durch separate Teile eines solchen dreilagigen Verbundes gebildet sein, die mit Hilfe der Abdeckleistennaht 31 bzw. der Zwischenleistennaht 43 am linken Kleidungsstückteil 11 und der Abdeckleiste 29 bzw. am rechten Kleidungsstückteil 13 und der Zwischenleiste 41 festgenäht sind.
  • Die beiden Verbindungsleisten 67 und 69 bilden in der in Fig. 2 gezeigten Lage mit dem linken Kleidungsstückteil 11 bzw. dem rechten Kleidungsstückteil 13 je einen stumpfen Winkel und mit der Abdeckleiste 29 bzw. der Zwischenleiste 41 je einen spitzen Winkel.
  • Im Bereich der Abdeckleistennaht 31 ist auf den stumpfen Winkel ein Stumpfwinkelschweißband 71 und auf den spitzen Winkel ein Spitzwinkelschweißband 73 aufgeklebt. Beide Schweißbänder 71, 73 sind wasserdicht und verlaufen in ihrer Längserstreckung entlang der Abdeckleistennaht 31. Das Stumpfwinkelschweißband 71 verbindet die Funktionsschicht 19 des linken Kleiderstückteils 11 und die innere Oberfläche der linken Verbindungsleiste 67. Das Spitzwinkelschweißband 73 verbindet die innere Oberfläche des dreilagigen Verbundes 61 mit der äußeren Oberfläche der linken Verbindungsleiste 67. Somit befindet sich das Stumpfwinkelschweißband 71 teils auf der Funktionsschicht 19 und teils auf monofiler Wirkware der linken Verbindungsleiste 67, während sich das Spitzwinkelschweißband 73 beidseits auf monofiler Wirkware befindet. Im Bereich der Zwischenleistennaht 43 ist auf den stumpfen Winkel zwischen rechtem Kleidungsstückteil 13 und rechter Verbindungsleiste 69 ein Stumpfwinkelschweißband 75 aufgeschweißt, während auf den spitzen Winkel zwischen Zwischenleiste 41 und rechter Verbindungsleiste 69 ein Spitzwinkelschweißband 77 geschweißt ist. Auch die Schweißbänder 75 und 77 sind aus wasserdichtem Material und haben ihre Längserstreckung entlang der Zwischenleistennaht 43. Das Stumpfwinkelschweißband 75 verbindet die Funktionsschicht 19 des rechten Kleidungsstückteils 13 mit der inneren Oberfläche der rechten Verbindungsleiste 69, und das Spitzwinkelschweißband 77 verbindet die innere Oberfläche 41 der Zwischenleiste 41 mit der äußeren Oberfläche der rechten Verbindungsleiste 69. Auch die Schweißbänder 75, 77 im Bereich der Zwischenleistennaht 43 verbinden entweder zwei Oberflächen aus monofiler Wirkware oder eine Oberfläche aus monofiler Wirkware und die Funktionsschicht 19 miteinander.
  • Innere und äußere Schichten oder Seiten sind im Zusammenhang mit vorliegender Anmeldung von dem das Kleidungsstück tragenden Benutzer aus gesehen. Das bedeutet in den Figuren, daß äußere Oberflächen oder Schichten nach oben und innere Oberflächen oder Schichten nach unten weisen. Eine Ausnahme bildet der umgeschlagene Teil 53 der Zwischenleiste 41.
  • Da die beiden Verbindungsleisten 67 und 69 von wasserdichten Schichten überdeckt sind, nämlich den wasserdichten Schichten innerhalb der dreilagigen Verbunde 61 und 63, bräuchten die Verbindungsleisten 67 und 69 selbst keine wasserdichte Schicht mehr aufzuweisen. Bei der Ausführungsform, bei welcher die Verbindungsleisten 67 und 69 durch eine Fortsetzung der unteren Schichten
    61 bzw. 63 der Abdeckleiste 29 bzw. der Zwischenleiste 41 gebildet sind, ergibt sich jedoch die wasserdichte Schicht in den Verbindungsleisten 67 und 69 von selbst.
  • Nachdem nun die Struktur einer erfindungsgemäßen Ausführungsform erläutert ist, seien noch die möglichen Wasserwege betrachtet.
  • Wasser, das auf den Oberstoff 16, 33 auftrifft, kann noch um das freie Ende 57 der Abdeckleiste 29 herumkriechen, trifft dann aber auf eine monofil Wirkwarenoberfläche der dreilagigen Schicht 61 der Abdeckleiste 29. Sollte von dort aus Wasser über die monofile Wirkwarenoberfläche in Richtung der Abdeckleistennaht 31 vorkriechen, würde es spätestens am oberen Schenkel des Spitzwinkelschweißbandes 73 gestoppt. Wasser, das vom Oberstoff 16, 33 durch die Abdeckleistennaht 31 hindurchgelangt und die Funktionsschicht 19 durchdringt, trifft auf monofile Wirkwarenoberflächen, deren Saugwirkung durch die wasserdichten Schweißbänder 71 und 73 unterbrochen ist. Auf keinem der beiden Wege kann also Wasser bis zur linken Verbindungsleiste 67 und damit über die linke Naht 25 bis zum Futter 17 vordringen.
  • Entsprechende Betrachtungen gelten für den rechten Kleidungsstückteil 13, die Zwischenleiste 41, die Zwischenleistennaht 43, die rechte Verbindungsleiste 69 und die rechte Naht 23. Auch hier gibt es für das Wasser keine Möglichkeit, bis zur rechten Verbindungsleiste 69 und somit über die rechte Naht 27 bis zum Futter 17 vorzudringen.
  • Es zeigt sich also, daß ein Kleidungsstück mit Verschluß und abgeschweißten Leisten gemäß vorliegender Erfindung sehr hohe Sicherheit gegen das Eindringen von Wasser bis in das Innere des Kleidungsstücks bietet.
  • Es sei noch hinzugefügt, daß die Funktionsschicht 19 im Bereich vom linken Kleidungsstückteil 11 und rechten Kleidungsstückteil 13 auf der rechten Seite der Abdeckleistennaht 31 bzw. der linken Seite der Zwischenleistennaht 43 nur etwa bis zum seitlichen Ende des zugehörigen Spitzwinkelschweißbandes 73 bzw. 77 vorsteht. Bei einer modifizierten Ausführungsform könnte die Funktionsschicht 19 auch bis zum freien Ende 57 der Abdeckleiste 29 bzw. bis zum freien Ende 55 der Zwischenleiste 41 weitergeführt und dort mit den Nähten 39 bzw. 65 vernäht werden.
  • Bei einer weiteren Modifikation könnte auf die Innenseite der Abdeckleiste 29 und/oder auf die nach außen weisende Innenseite des umgeschlagenen Teils der Zwischenleiste 41 vorzugsweise in der Nähe des freien Endes 57 der Abdeckleiste 29 bzw. des freien Endes 55 der Zwischenleiste 41 ein parallel zum jeweiligen freien Ende verlaufendes wasserdichtes Schweißband aufgeschweißt sein. Dies würde das Kriechen von Wasser, das um das freie Ende herum auf die Innenseite von Abdeckleiste 29 oder Zwischenleiste 41 gelangt ist, unterbrechen.
  • Eine weitere Modifikation kann darin bestehen, die Innenseite von Abdeckleiste 29 und Zwischenleiste 41 teilweise mit Oberstoff auszurüsten, jedoch mindestens im Bereich der Abdeckleistennaht 31 bzw. der Zwischenleistennaht 43 einen parallel zu diesen Nähten verlaufenden Streifen vorzusehen, dessen Oberfläche durch monofile Wirkware gebildet ist.

Claims (14)

  1. Wasserdichtes Kleidungsstück, insbesondere Jacke oder Mantel, dessen Hauptteil (11, 13) textilen Oberstoff (16), ein textiles Futter (17) und dazwischen eine wasserdichte Schicht (19) aufweist,
    - mit einer lösbaren Verschlußeinrichtung (15), insbesondere in Form eines Reißverschlusses, zum Öffnen und Schließen des Kleidungsstückes,
    - mit einer Abdeckleiste (29), die neben der einen Längsseite der Verschlußeinrichtung (15) mit einem Seitenteil (11) verbunden ist und die bei geschlossenem Kleidungsstück über der Verschlußeinrichtung (15) liegt,
    - und mit einer Zwischenleiste (41), die neben der anderen Längsseite der Verschlußeinrichtung (15) mit einem anderen Seitenteil (13) verbunden ist und die bei geschlossenem Kleidungsstück zwischen der Verschlußeinrichtung (15) und der Abdeckleiste (29) liegt,
    - wobei die Außenseiten von Abdeckleiste (29) und Zwischenleiste (41) je durch textilen Oberstoff (33, 45) gebildet sind, auf dessen Innenseite eine wasserdichte Schicht (enthalten in 61 bzw. 63) angeordnet ist,
    - und wobei dort, wo die Abdeckleiste (29) mit dem einen Seitenteil (11) verbunden ist, eine parallel zur Verschlußeinrichtung (15) verlaufende Abdeckleistennaht (31), und dort, wo die Zwischenleiste (41) mit dem anderen Seitenteil (13) verbunden ist, eine parallel zur Verschlußeinrichtung (15) verlaufende Zwischenleistennaht (43) vorgesehen ist,
    dadurch gekennnzeichnet,
    - daß die Innenseiten (61,63) von Abdeckleiste (29) und Zwischenleiste (41) mindestens in einem an die Abdeckleistennaht (31) bzw. die Zwischenleistennaht (43) angrenzenden und parallel dazu verlaufenden Streifen frei von Oberstoff sind,
    - daß beidseits der Verschlußeinrichtung (15) je eine Verbindungsleiste (67, 69) angeordnet ist, die einen Seitenendes mittels der Abdeckleistennaht (31) bzw. der Zwischenleistennaht (43) an der Innenseite der Funktionsschicht (19) des Hauptteils (11, 13) mit dem Oberstoff (16) des Hauptteils (11, 13) vernäht und anderen Seitenendes zusammen mit dem Futter (17) des Hauptteils (11, 13) mit der einen bzw. der anderen Seite der Verschlußeinrichtung (15) verbunden ist und deren beide Oberflächen von monofiler Wirkware gebildet sind,
    - und daß entlang der Abdeckleistennaht (31) bzw. der Zwischenleistennaht (43) auf den von der Innenseite der Funktionsschicht (19) und von der inneren Oberfläche der zugehörigen Verbindungsleiste (67, 69) gebildeten stumpfen Winkel je ein wasserdichtes erstes Schweißband (71, 75) und auf den von der Innenseite der Abdeckleiste (29) bzw. der Zwischenleiste (41) und der äußeren Oberfläche der zugehörigen Verbindungsleiste (67, 69) gebildeten spitzen Winkel je ein zweites wasserdichtes Schweißband (73, 77) aufgeschweißt ist.
  2. Kleidungsstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die wasserdichte Schicht (19) des Hauptteils (11, 13) durch eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht gebildet ist.
  3. Kleidungsstück nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die wasserdichte Schicht der Abdeckleiste (29) und die der Zwischenleiste (41) je durch eine wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Funktionsschicht gebildet sind.
  4. Kleidungsstück nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Funktionsschichten durch gerecktes Polytetrafluorethylen (PTFE) mit Mikrofibrillenstruktur gebildet sind.
  5. Kleidungsstück nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das freie Ende (57) der Abdeckleiste (29) und das mit dem Hauptteil (13) verbundene Ende der Zwischenleiste (41) mit zusammenwirkenden Schließmitteln (59) versehen sind, mittels welchen die Abdeckleiste (29) lösbar mit der Zwischenleiste (41) verbindbar ist.
  6. Kleidungsstück nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schließmittel (59) durch einen Reißverschluß gebildet sind.
  7. Kleidungsstück nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußeinrichtung (15) und/oder die Schließmittel (59) durch komplementär zusammenwirkende wasserdichte Druckknöpfe gebildet ist/sind.
  8. Kleidungsstück nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verschlußeinrichtung (15) und/oder die Schließmittel (59) durch einen Klettverschluß gebildet ist/sind.
  9. Kleidungsstück nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die wasserdichten Schichten von Abdeckleiste (29) und Zwischenleiste (41) auf der Oberfläche (61, 63) mit einer Schicht aus monofiler Wirkware versehen sind.
  10. Kleidungsstück nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die wasserdichten Schichten von Abdeckleiste (29) und Zwischenleiste (41) je die Mittellage eines dreilagigen Verbundes bilden, der beidseits der wasserdichten Schicht monofile Wirkware aufweist.
  11. Kleidungsstück nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abdeckleiste (29) und die Zwischenleiste (41) je durch einen dreilagigen Verbund mit einer wasserdichten Schicht in der Mitte und monofiler Wirkware beidseits der wasserdichten Schicht gebildet sind.
  12. Kleidungsstück nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zwischenleiste (41) bei geschlossenem Kleidungsstück auf sich selbst umgeschlagen ist und somit zweilagig zwischen Verschlußeinrichtung (15) und Abdeckleiste (29) liegt.
  13. Kleidungsstück nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die einzelnen Lagen einerseits der Abdeckleiste (29) und andererseits der Zwischenleiste (41) an ihren freien Enden (57, 55) je miteinander vernäht sind.
  14. Kleidungsstück nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindungsleisten (67, 69) je dreilagig sind und als Mittellage eine wasserdichte Schicht und auf deren beiden Seiten je monofile Wirkware aufweisen.
EP90106140A 1989-06-27 1990-03-30 Wasserdichtes Kleidungsstück Expired - Lifetime EP0405062B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90106140T ATE99890T1 (de) 1989-06-27 1990-03-30 Wasserdichtes kleidungsstueck.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3921010 1989-06-27
DE3921010A DE3921010C1 (de) 1989-06-27 1989-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0405062A1 EP0405062A1 (de) 1991-01-02
EP0405062B1 true EP0405062B1 (de) 1994-01-12

Family

ID=6383672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90106140A Expired - Lifetime EP0405062B1 (de) 1989-06-27 1990-03-30 Wasserdichtes Kleidungsstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5159719A (de)
EP (1) EP0405062B1 (de)
JP (1) JPH03130401A (de)
AT (1) ATE99890T1 (de)
DE (2) DE3921010C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237825A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-11 W.L. Gore & Associates Gmbh Bekleidungsstück mit Belüftungseinrichtung

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210233U1 (de) * 1992-07-30 1993-12-02 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichtes Kleidungsstück
CA2144528C (en) * 1992-10-13 1998-03-31 Jean Norvell A water resistant closure
US5430896A (en) * 1993-08-02 1995-07-11 Bisley; Bill D. Water resistant sock
DE9315096U1 (de) * 1993-10-05 1995-02-09 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichte Anschlußvorrichtung für ein Kleidungsstück
DE9315095U1 (de) * 1993-10-05 1995-02-09 Gore W L & Ass Gmbh Wasserdichte Kragenanschlußvorrichtung
DE9414265U1 (de) 1994-09-02 1996-01-18 Gore W L & Ass Gmbh Zerlegbares Bekleidungsstück
US5924172A (en) * 1996-06-03 1999-07-20 Cascade Designs, Inc. Weather resistant structures for conventional slide fasteners and methods for making the same
US6105214A (en) * 1998-09-25 2000-08-22 Press; Stuart Water resistant slide fastener and process for preparing same
AT408713B (de) * 1999-05-27 2002-02-25 Erich Roiser Verschlussanordnung für schlitzöffnungen in wassersportanzügen
DE19932165A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Regenbekleidungsstück
DE19935380A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Vaude Sport Albrecht Von Dewit Reißverschluß
US6571432B1 (en) * 2000-11-09 2003-06-03 Salomon S.A. Hidden closure
US6389598B1 (en) * 2000-11-21 2002-05-21 John M. Westers Sealably accessible wader system
US6363531B1 (en) * 2001-02-26 2002-04-02 Michael P. Quinn Waterproof relief outlet in wader
PT1411794E (pt) * 2002-06-25 2005-05-31 Riri Sa Metodo de impermeabilizar a ligacao entre um fecho de correr e uma peca de vestuario com forro
US6675390B1 (en) * 2002-08-06 2004-01-13 J. Adams Associates Limited Seamless front flap assembly
US6651254B1 (en) * 2002-10-09 2003-11-25 J. Adams & Associates Limited Waterproof front assembly of waterproof garment
US6668384B1 (en) * 2003-04-16 2003-12-30 J. Adams & Associates Limited Seamless front flap assembly
US8782812B2 (en) * 2006-05-23 2014-07-22 Bha Altair, Llc Waterproof breathable garment with tape-free seams
US20080127395A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Blauer Manufacturing Company, Inc. Front closure for reversible outerwear
US7814624B2 (en) * 2007-01-23 2010-10-19 Ykk Corporation Self draining snap fastener sockets
US8001618B2 (en) 2007-09-21 2011-08-23 Sullivans, Inc. Ventilated double-closure garment
US8336116B2 (en) 2008-04-28 2012-12-25 Angela Jodie Gomes Seguin Garment closure system
CA2840241C (en) * 2011-06-28 2019-08-13 Richard Kerr Myerscough A diving dry suit having zippered front compression flaps
US20130048219A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Roxanne Ferreiro Adhesive Thread System
US8938824B2 (en) * 2011-11-10 2015-01-27 Denver Mattress Co., Llc Mattress cover
DE102012007440A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Hans Aumann Einbringen eines reaktivierbaren Nahtdichtbandes zum Abdichten durchgesteppter Nähte
US8914912B2 (en) 2013-02-18 2014-12-23 Robert A. Stevenson Urination relief hatch for waterproof waders and foul weather gear
US9380814B2 (en) 2013-02-18 2016-07-05 Robert A. Stevenson Urination relief hatch for waterproof waders and foul weather gear
US9808037B2 (en) 2013-02-18 2017-11-07 Robert A. Stevenson Urination relief hatch for waterproof waders and foul weather gear
US10874150B2 (en) 2013-02-18 2020-12-29 Robert A. Stevenson Urination relief hatch for waterproof waders and foul weather gear
US9532609B2 (en) 2013-02-18 2017-01-03 Robert A. Stevenson Urination relief hatch for waterproof waders and foul weather gear
US10058134B2 (en) 2013-02-18 2018-08-28 Robert A. Stevenson Urination relief hatch for waterproof waders and foul weather gear
EP3048921B1 (de) * 2013-09-23 2019-09-04 E. I. du Pont de Nemours and Company Selbstverschliessendes befestigungselement und kleidungsstück
US10934647B2 (en) 2018-02-05 2021-03-02 SECO Systems, LLC Attachment for sealing seams
DE102020106788A1 (de) * 2020-03-12 2021-09-16 Ottobock Se & Co. Kgaa System zum Verkleiden zumindest einer Prothese
WO2024047197A1 (en) * 2022-09-01 2024-03-07 Alpinestars Research S.p.A. Protective garment for motorcyclists and method of closing a front opening of such a protective garment

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA563651A (en) * 1958-09-23 Levin Moe Topcoat construction
US1178701A (en) * 1911-02-20 1916-04-11 Walter S Barker Storm-coat.
US3090047A (en) * 1961-07-12 1963-05-21 Grazia Joseph De Waterproof seam
US3335425A (en) * 1964-07-30 1967-08-15 Sears Roebuck & Co Jacket closure
US3449764A (en) * 1966-10-25 1969-06-17 Us Navy Clothing closure
GB1418461A (en) * 1972-01-13 1975-12-17 Marks Spencer Ltd Water resistant articles
GB1379635A (en) * 1972-02-04 1975-01-02 Jeltek Ltd Protective clothing
FR2374860A1 (fr) * 1976-12-24 1978-07-21 Petipas Gerard Equipement vestimentaire, notamment destine aux utilisateurs soumis de facon prolongee aux intemperies
GB1583447A (en) * 1977-10-14 1981-01-28 Multifabs Ltd Survival suits
GB2020960B (en) * 1978-05-11 1982-08-18 Bibby Ltd Noel Noel waterproof coats
FR2458238A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Le Filet Procede pour rendre etanches des coutures
US4274159A (en) * 1980-05-22 1981-06-23 Robert Schmidt Waterproof zipper
US4604759A (en) * 1985-08-02 1986-08-12 Globe Manufacturing Company Firefighter's suit with waterproof collar
US5003902A (en) * 1989-10-13 1991-04-02 Superior Surgical Manufacturing Co. Inc. Seam having liquid proof threads stichably securing first and second liquid proof materials foldably enclosing a meltable adhesive polymer film and method of manufacture of same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237825A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-11 W.L. Gore & Associates Gmbh Bekleidungsstück mit Belüftungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004191D1 (de) 1994-02-24
DE3921010C1 (de) 1990-06-21
JPH03130401A (ja) 1991-06-04
US5159719A (en) 1992-11-03
EP0405062A1 (de) 1991-01-02
ATE99890T1 (de) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405062B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
EP1269874B1 (de) Bekleidung mit einem Belüftungssystem
DE1785036C3 (de) Kleidungsstück, insbesondere Unterhemd o.dgl. mit Armblättern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3840087A1 (de) Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
EP1308186A2 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
EP1725127B1 (de) Unterbeinschutzbekleidung
DE6920948U (de) Sakko
DE102011016497A1 (de) Schutzkittel
EP2062493B1 (de) Mehrlagiges Kleidungsstück mit Reissverschlussanordnung
AT14595U1 (de) Mehrschichten-Futterstoff mit verbesserten Eigenschaften und diesen umfassende Bekleidung
DE19601561C1 (de) Wasserdichter Handschuh
DE1610612B2 (de) FuBteil, insbesondere für Kinderschlafanzüge o.dgl., und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0882669B1 (de) Satteldecke
EP2595499B1 (de) Elastische lederbekleidung
EP0581186B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
EP0557977B1 (de) Kordelzug für Kleidungsstücke
DE19732205C2 (de) Jackenteil eines ABC-Schutzanzuges
EP0674855B1 (de) Kordelzug für ein Kleidungsstück
DE3328223C1 (de) Schutzanzug
DE20318966U1 (de) Unterbeinschutzbekleidung
DE3639948A1 (de) Wegwerfwindel
EP0648438B1 (de) Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung
AT256743B (de) Elastisches Kleiderband
DE4119096C2 (de)
EP0673607B1 (de) Bekleidungsstück mit einer Schlupföffnung, insbesondere Pullover

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 99890

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940224

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060303

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070330