EP0674855B1 - Kordelzug für ein Kleidungsstück - Google Patents

Kordelzug für ein Kleidungsstück Download PDF

Info

Publication number
EP0674855B1
EP0674855B1 EP95104654A EP95104654A EP0674855B1 EP 0674855 B1 EP0674855 B1 EP 0674855B1 EP 95104654 A EP95104654 A EP 95104654A EP 95104654 A EP95104654 A EP 95104654A EP 0674855 B1 EP0674855 B1 EP 0674855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cord
functional layer
functional
layer
drawstring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0674855A2 (de
EP0674855A3 (de
Inventor
Johann Aumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WL Gore and Associates Inc
Original Assignee
WL Gore and Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WL Gore and Associates Inc filed Critical WL Gore and Associates Inc
Publication of EP0674855A2 publication Critical patent/EP0674855A2/de
Publication of EP0674855A3 publication Critical patent/EP0674855A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0674855B1 publication Critical patent/EP0674855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/02Expansible or adjustable belts or girdles ; Adjustable fasteners comprising a track and a slide member
    • A41F9/025Adjustable belts or girdles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2300/00Details of garments
    • A41D2300/30Closures
    • A41D2300/33Closures using straps or ties

Definitions

  • the invention relates to a drawstring for a garment according to DE-U-92 02 570 with a Upper and one arranged within the upper waterproof, water vapor permeable functional layer, the Drawstring has a cord that is guided in a cord tunnel and at least one tunnel opening from the cord tunnel to the inside of the garment comes out, and the cord tunnel with a the cord is made of waterproof surrounding cord tube from the circumference of which at least one fastening strip extends laterally, that in its free area away from the cord tube is sewn to the upper.
  • drawstrings are used, for example, in anorak or Parka-like jackets or coats provided as a waist pull. Of the Users of such a garment can then use the jacket or the Coat in the waist area with the help of the drawstring close to the body draw in.
  • This solution is not suitable for garments with a waterproof, Water vapor permeable functional layer that is loose with respect of the upper material is arranged in the garment, preferably in that it is in the collar and / or shoulder area on the upper is pinned.
  • the present invention also fulfills the above wish for Garments with a loose functional layer.
  • the invention provides a drawstring initially specified type, which is characterized in that the Functional layer loose with respect to the upper material in the Garment is arranged that the cord tunnel between the Upper material and the functional layer is arranged that the cord tunnel by at least one breaking through the functional layer Functional layer passage opening on the inside of the Functional layer is performed such that the at least one Tunnel opening is located on the inside of the functional layer, and that on the outside facing the upper and / or on the body the inside of the functional layer facing the wearer of the garment over the functional layer passage opening to seal it at least one sweatband is welded on.
  • FIG. 1 A fully assembled drawstring is shown in Fig. 2.
  • FIG. 1 A pre-production stage where only a sweatband is welded on shows Fig. 1.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a drawstring 11 with a Cord tube 13, which is formed from a band, the middle loop-like around a cord 15 is placed.
  • Side areas 17 and 19 of the tape extend from the cord tube one above the other 13 away and are about in the middle by means of a single one common seam 21 attached to an upper 23.
  • the cord tube 13 is waterproof by means of an adhesive seam 25 locked. Since that used to make the drawstring 11 Tape has waterproof material, in the embodiment in the form a laminate with a waterproof, water vapor permeable Functional layer, the cord tube 13 is after generating the Adhesive seam 25 waterproof.
  • the drawstring 11 with the drawstring 13 and the side regions 17 and 19 serving as fastening strips and with the cord 15 can be manufactured by the meter and the manufacturer of the garment.
  • the functional layer 27 is part of a two- or three-layer laminates, such that the functional layer 27 is reinforced on one or both sides with a textile layer.
  • the Textile layer on the inside of the functional layer laminate can Be lining material.
  • Materials suitable for the functional layer include microporous stretched polytetrafluoroethylene (PTFE), as described in the US patents 3,953,566 and 4,187,390; stretched PTFE with hydrophilic impregnating agents and / or layers is provided, as is in U.S. Patent 4,194,041; breathable Polyurethane layers; or elastomers such as copolyether esters and their Laminates such as those in U.S. Patents 4,725,481 and 4,493,870 is described.
  • PTFE microporous stretched polytetrafluoroethylene
  • the drawstring 11 is between the upper 23 and the Functional layer 27. This is indicated in FIG. 1 by the fact that the with the section of the functional layer 27 overlapping part of the drawstring 11 is shown in dashed lines.
  • the functional layer 27 (which term in the present application should also include a laminate with a functional layer) at the point where a tunnel opening 29 with a protruding cord end 31 to the inside of the garment is guided, a functional layer passage opening 33.
  • This functional layer passage opening 33 can be dimensioned in such a way that both the cord tube 13 and the side areas or Side strips 17 and 19 can be passed through the functional layer 27 are.
  • the side strips are 17 and 19 at the opening through the functional layer 22nd passing through and on the inside of the functional layer 27 part of the cord tunnel is not available. You come in in this case with a smaller and more easily sealable functional layer passage opening 33 out.
  • the functional layer passage opening 33 constitutes a violation of the functional layer 27 and initially allows water to enter the inside of the functional layer 27. This is prevented by that on the outside facing 23 and / or on the inside of the garment facing the body of the wearer Functional layer 27 glued at least one waterproof sweatband 35 is. In the embodiment shown in FIG. 2, there are two Sweatbands 35 and 37 over the functional layer passage opening 33 welded to the functional layer 27.
  • the functional layer passage opening 33 by means of two partially overlapping Sweatbands 35 and 37 on the inside of the functional layer 27 sealed. This is preferred because the cord tunnel is being welded on of the two sweatbands 35 and 37 first to one and then bent or folded over to the other side and this on the more accessible inside of the functional layer 27 is lighter.
  • the first Sweatband 35 in the embodiment with two cuts to Cord tunnel cut, preferably with two to the top or the lower diameter end of the cord tunnel before the cord tunnel for welding the second sweatband 37 onto the other Page is turned over.
  • a corresponding cutting of the second sweatband 37 is not required because the drawstring 11 after sealing with the sweatbands 35 and 37 in the position turned over to the other side, as shown in Fig. 2 can remain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kordelzug für ein Kleidungsstück gemäß der DE-U-92 02 570 mit einem Obermaterial und einer innerhalb des Obermaterials angeordneten wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, wobei der Kordelzug eine Kordel aufweist, die in einem Kordeltunnel geführt ist und an mindestens einer Tunnelöffnung aus dem Kordeltunnel zur Innenseite des Kleidungsstückes heraustritt, und der Kordeltunnel mit einem die Kordel wasserdicht umgebenden Kordelschlauch aufgebaut ist, von dessen Umfang sich mindestens ein Befestigungsstreifen seitlich wegerstreckt, der in seinem von dem Kordelschlauch abliegenden freien Bereich mit dem Obermaterial vernäht ist.
Derartige Kordelzüge werden beispielsweise in anorakähnlichen oder parkaähnlichen Jacken oder Mänteln als Taillenzug vorgesehen. Der Benutzer eines solchen Kleidungsstückes kann dann die Jacke oder den Mantel im Taillenbereich mit Hilfe des Kordelzuges eng an den Körper heranziehen.
Es sind Jacken sowohl mit innen- als auch mit außenliegenden Kordelzügen bekannt. Im Fall einer Jacke, die wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist, und zwar durch Verwendung einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, war es zunächst nur möglich, den Kordelzug außerhalb des Obermaterials anzubringen. D.h., ein solcher Kordelzug ist auf die Außenseite des Oberstoffs aufgesetzt worden. Die Mode verlangt jedoch zur Zeit, daß die aus dem Kordeltunnel herausragenden Bereiche der Kordel auf der Innenseite der Jacke aus dem Kordeltunnel heraustreten. Die Kordel muß daher vom außenliegenden Kordeltunnel aus durch den Oberstoff und durch die Funktionsschicht hindurch in das Innere der Jacke geführt werden. Das bedeutet aber, daß die Funktionsschicht an der Stelle der Durchführung der Kordel eine relativ große Durchbrechung aufweist und somit eine stark wirksame Wasserbrücke zur Innenseite des Kleidungsstücks. Als Folge davon kann Wasser von der Außenseite der Jacke her durch diese Durchbrechung der Funktionsschicht hindurch in das Innere der Jacke gelangen.
Für Kleidungsstücke, deren Obermaterial aus einem Laminat besteht, das auf der Innenseite des Obermaterials mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht versehen ist, ist ein innenliegender Kordelzug verfügbar gemacht worden, dessen Kordeltunnel auf der Innenseite der Funktionsschicht angeordnet ist, wobei der Kordeltunnel mit einer wasserdichten Schicht aufgebaut ist und der Kordeltunnel einen die Kordel wasserdicht umgebenden Kordelschlauch aufweist, von dessen Umfang sich mindestens ein Befestigungsstreifen seitlich wegerstreckt, der an seinem von dem Kordelschlauch abliegenden freien Ende mittels einer mit Schweißband abgedichteten Naht mit dem Oberstoff vernäht ist (deutsches Gebrauchsmuster Nr. 92 02 570).
Diese lösung eignet sich nicht für Kleidungsstücke mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, die lose bezüglich des Obermaterials in dem Kleidungsstück angeordnet ist, vorzugsweise dadurch, daß sie im Kragen- und/oder Schulterbereich am Obermaterial festgeheftet ist.
Es besteht daher die Aufgabe, auch für Kleidungsstücke mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht einen innenliegenden Kordelzug verfügbar zu machen, mit dem Wasserbrücken von der Außenseite zur Innenseite des Kleidungsstücks vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung erfüllt den oben genannten Wunsch auch für Kleidungsstücke mit lose angeordneter Funktionsschicht.
Zur lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung einen Kordelzug der eingangs angegebenen Art, der sich dadurch auszeichnet, daß die Funktionsschicht lose bezüglich des Obermaterials in dem Kleidungsstück angeordnet ist, daß der Kordeltunnel zwischen dem Obermaterial und der Funktionsschicht angeordnet ist, daß der Kordeltunnel durch mindestens eine die Funktionsschicht durchbrechende Funktionsschichtdurchlaßöffnung hindurch auf die Innenseite der Funktionsschicht geführt ist, derart, daß sich die mindestens eine Tunnelöffnung auf der Innenseite der Funktionsschicht befindet, und daß auf die zum Obermaterial weisende Außenseite und/oder die zum Körper des Trägers des Kleidungsstücks weisende Innenseite der Funktionsschicht über der Funktionsschichtdurchlaßöffnung zu deren Abdichtung mindestens ein Schweißband aufgeschweißt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kordelzugs sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nun anhand einer Ausführungsform näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen in schematischer, ausschnittsweiser Darstellung:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Kordelzug mit Durchführung durch eine Funktionsschicht mit nur einem Schweißband; und
Fig. 2
einen Kordelzug gemäß Fig. 1 mit einem zusätzlichen zweiten Schweißband.
Ein fertig montierter Kordelzug ist in Fig. 2 dargestellt. Eine Fertigungsvorstufe, bei welcher erst ein Schweißband aufgeschweißt ist, zeigt Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Kordelzuges 11 mit einem Kordelschlauch 13, der aus einem Band gebildet ist, dessen Mitte schlaufenartig um eine Kordel 15 herum gelegt ist. Seitenbereiche 17 und 19 des Bandes erstrecken sich übereinanderliegend von dem Kordelschlauch 13 weg und sind etwa in ihrer Mitte mittels einer einzigen gemeinsamen Nähnaht 21 an einem Obermaterial 23 befestigt. In dem Übergangsbereich zwischen Kordelschlauch 13 und Seitenbereichen 17 und 19 ist der Kordelschlauch 13 mittels einer Klebenaht 25 wasserdicht verschlossen. Da das zur Herstellung des Kordelzuges 11 verwendete Band wasserdichtes Material aufweist, im Ausführungsbeispiel in Form eines Laminates mit einer wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht, ist der Kordelschlauch 13 nach dem Erzeugen der Klebenaht 25 wasserdicht. Der Kordelzug 11 mit dem Kordelschlauch 13 und den als Befestigungsstreifen dienenden Seitenbereichen 17 und 19 und mit der Kordel 15 kann als Meterware hergestellt und dem Hersteller des Kleidungsstücks zur Verfügung gestellt werden.
Auf der Innenseite des Obermaterials 23 ist eine bezüglich des Obermaterials lose Funktionsschicht 27 angeordnet, von der in den Figuren 1 und 2 nur ein kleiner Ausschnitt gezeigt ist. In Wirklichkeit ist das gesamte Kleidungsstück mit einer losen Funktionsschicht 27 ausgekleidet. Die Funktionsschicht 27 ist im Ausführungsbeispiel Teil eines zwei- oder dreischichtigen Laminates, derart, daß die Funktionsschicht 27 selbst auf einer bzw. beiden Seiten mit einer Textillage verstärkt ist. Die Textillage auf der Innenseite des Funktionsschicht-Laminates kann ein Futtermaterial sein.
Für die Funktionsschicht geeignete Materialien umfassen mikroporöses gerecktes Polytetrafluorethylen (PTFE), wie es in den US-Patentschriften 3,953,566 und 4,187,390 beschrieben ist; gerecktes PTFE, das mit hydrophilen Imprägniermitteln und/oder Schichten versehen ist, wie es in der US-Patentschrift 4,194,041 beschrieben ist; atmungsfähige Polyurethanschichten; oder Elastomere, wie Copolyetherester und deren Laminate, wie es in den US-Patentschriften 4,725,481 und 4,493,870 beschrieben ist.
Der Kordelzug 11 befindet sich zwischen dem Obermaterial 23 und der Funktionsschicht 27. Dies ist in Fig. 1 dadurch angedeutet, daß der sich mit dem Ausschnitt der Funktionsschicht 27 überlappende Teil des Kordelzuges 11 gestrichelt dargestellt ist.
Die Funktionsschicht 27 (welcher Begriff in der vorliegenden Anmeldung auch ein Laminat mit einer Funktionsschicht umfassen soll) weist an derjenigen Stelle, an welcher eine Tunnelöffnung 29 mit einem daraus hervortretenden Kordelende 31 zur Innenseite des Kleidungsstücks geführt ist, eine Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 auf. Diese Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 kann derart bemessen sein, daß sowohl der Kordelschlauch 13 als auch die Seitenbereiche oder Seitenstreifen 17 und 19 durch die Funktionsschicht 27 hindurchführbar sind.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform sind die Seitenstreifen 17 und 19 an dem durch die Funktionsschichtdurchlaßöffnung 22 hindurchtretenden und an dem auf der Innenseite der Funktionsschicht 27 befindlichen Teil des Kordeltunnels nicht vorhanden. Man kommt in diesem Fall mit einer kleineren und leichter abdichtbaren Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 aus.
Die Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 stellt eine Verletzung der Funktionsschicht 27 dar und erlaubt zunächst das Eindringen von Wasser auf die Innenseite der Funktionsschicht 27. Dies wird dadurch verhindert, daß auf die zum Obermaterial 23 weisende Außenseite und/oder auf die zum Körper des Trägers des Kleidungsstücks weisende Innenseite der Funktionsschicht 27 mindestens ein wasserdichtes Schweißband 35 geklebt ist. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Schweißbänder 35 und 37 über der Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 auf die Funktionsschicht 27 geschweißt.
Bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsform ist die Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 mittels zweier sich teilweise überlappenden Schweißbänder 35 und 37 auf der Innenseite der Funktionsschicht 27 abgedichtet. Dies wird bevorzugt, weil der Kordeltunnel beim Aufschweißen der beiden Schweißbänder 35 und 37 zunächst zur einen und dann zur anderen Seite umgebogen oder umgefaltet wird und dies auf der besser zugänglichen Innenseite der Funktionsschicht 27 leichter ist.
Ist die Funktionsschicht 27 Teil eines Laminates mit einer Futterlage auf der Innenseite auf welche Schweißbänder nicht oder nur schlecht aufgeschweißt werden können, werden die Schweißbänder 35, 37 auf die Außenseite des Funktionsschichtlaminates geschweißt.
Bei dem Verschweißen mit den beiden Schweißbändern 35 und 37 geht man im Ausführungsbeispiel so vor, daß der auf der Innenseite der Funktionsschicht 27 herausragende Teil des Kordelzugs 11 auf der einen Seite der Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 auf die Innenseite der Funktionsschicht 27 gedrückt wird, beispielsweise in die in Fig. 1 gezeigte Stellung, und dann das erste Schweißband 35 in die Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 abdeckender Weise auf die Innenseite der Funktionsschicht 27 und auf den der Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 benachbarten Bereich des auf die eine Seite umgefalteten oder umgeschlagenen Kordelzugs 11 geschweißt wird. Danach wird der Kordelzug auf die andere Seite der Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 geschlagen und wird das zweite Schweißband 37 derart aufgeschweißt, daß es eine zweite Schweißbandlage über der Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 bildet und den der Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 benachbarten Bereich des auf die andere Seite umgeschlagenen Kordelzuges 11 und einen Teil des ersten Schweißbandes 35 abdeckt. Dies ist in Fig. 2 dargestellt.
Um den Kordelzug 11 nach dem Aufschweißen des ersten Schweißbandes 35 und vor dem Aufschweißen des zweiten Schweißbandes 37 problemlos auf die andere Seite umschlagen zu können, wird das erste Schweißband 35 im Ausführungsbeispiel mit zwei Schnitten bis zum Kordeltunnel eingeschnitten, bevorzugtermaßen mit zwei an das obere bzw. das untere Durchmesserende des Kordeltunnels, bevor der Kordeltunnel zum Aufschweißen des zweiten Schweißbandes 37 auf die andere Seite umgeschlagen wird.
Ein entsprechendes Einschneiden des zweiten Schweißbandes 37 ist nicht erforderlich, da der Kordelzug 11 nach dem Abdichten mit den Schweißbändern 35 und 37 in der auf die andere Seite umgeschlagene Position, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, verbleiben kann.
Man kann entweder zwei Tunnelöffnungen 29 durch je eine Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 oder durch eine gemeinsame Funktionsschichtdurchlaßöffnung 33 hindurchführen. Man kann aber die Tunnelöffnung 29 auch so gestalten, daß zwei Kordelenden 31 nebeneinander durch dieselbe Tunnelöffnung 29 herausgeführt werden.

Claims (10)

  1. Kordelzug (11) für ein Kleidungsstück mit einem Obermaterial (23) und einer innerhalb des Obermaterials (23) angeordneten wasserdichten, wasserdampfdurchlässigen Funktionsschicht (27), wobei
    der Kordelzug (11) eine Kordel (15) aufweist, die in einem Kordeltunnel geführt ist und an mindestens einer Tunnelöffnung (29) aus dem Kordeltunnel zur Innenseite des Kleidungsstückes heraustritt,
    und der Kordeltunnel mit einem die Kordel (15) wasserdicht umgebenden Kordelschlauch (13) aufgebaut ist, von dessen Umfang sich mindestens ein Befestigungsstreifen (17, 19) seitlich wegerstreckt, der in seinem von dem Kordelschlauch (13) abliegenden freien Bereich mit dem Obermaterial (23) vernäht ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Funktionsschicht (27) lose bezüglich des Obermaterials (23) in dem Kleidungsstück angeordnet ist,
    daß der Kordeltunnel zwischen dem Obermaterial (23) und der Funktionsschicht (27) angeordnet ist,
    daß der Kordeltunnel durch mindestens eine die Funktionsschicht (27) durchbrechende Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) hindurch auf die Innenseite der Funktionsschicht (27) geführt ist, derart, daß sich die mindestens eine Tunnelöffnung (29) auf der Innenseite der Funktionsschicht befindet,
    und daß auf die zum Obermaterial (23) weisende Außenseite und/oder die zum Körper des Trägers des Kleidungsstücks weisende Innenseite der Funktionsschicht (27) über der Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) zu deren Abdichtung mindestens ein Schweißband (35) aufgeschweißt ist.
  2. Kordelzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Innenseite der Funktionsschicht über der Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) zwei sich teilweise überlappende Schweißbänder (35, 37) aufgeschweißt sind, derart, daß ein erstes Schweißband (35) bei zur einen Seite der Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) auf die Funktionsschicht (27) gefaltetem Kordeltunnel über die Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) und einen der Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) benachbarten Bereich des Kordeltunnels und danach ein zweites Schweißband (37) bei der auf die andere Seite der Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) gefalteten Kordeltunnel über die Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) und einen der Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) benachbarten Bereich des Kordeltunnels sowie über einen Teil des ersten Schweißbandes (35) geschweißt ist.
  3. Kordelzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Funktionsschichtdurchlaßöffnung (33) hindurchtretende Bereich und der auf der Innenseite der Funktionsschicht (27) befindliche Bereich des Kordeltunnels nicht mit einem Befestigungsstreifen (17, 19) versehen ist.
  4. Kordelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich von dem Umfang des Kordelschlauches (13) zwei Befestigungsstreifen (17, 19) seitlich wegerstrecken, die in ihrem von dem Kordelschlauch (13) abliegenden freien Bereich mit dem Obermaterial (23) vernäht sind.
  5. Kordelzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungsstreifen (17, 19) in ihren von dem Kordelschlauch (13) abliegenden freien Bereichen mittels je einer Naht (21) mit dem Obermaterial (23) vernäht sind, derart, daß sich der Kordelschlauch (13) im wesentlichen in der Mitte der beiden Nähte (21) befindet.
  6. Kordelzug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Befestigungsstreifen (17, 19) auf derselben Seite des Kordelschlauchs (13) mittels derselben Naht (21) mit dem Obermaterial (23) vernäht sind.
  7. Kordelzug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kordelschlauch (13) und der mindestens eine Befestigungsstreifen (17, 19) einstückig aus demselben Bandmaterial gebildet sind und daß der Kordelschlauch (13) durch eine im Querschnitt gesehen aus dem Bandmaterial gebildete Schlaufe geformt ist, die am Übergang zwischen der Schlaufe und dem mindestens einen Befestigungsstreifen (17, 19) wasserdicht verschlossen ist.
  8. Kordelzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kordelschlauch (13) am Übergang zwischen der Schlaufe und dem mindestens einen Befestigungsstreifen (17, 19) durch eine Klebenaht (25) wasserdicht verschlossen ist.
  9. Kordelzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kordelschlauch (13) am Übergang zwischen der Schlaufe und dem mindestens einen Befestigungsstreifen (17, 19) zugenäht und die dazu verwendete Nähnaht (21) mittels eines Schweißbandes abgedichtet ist.
  10. Kleidungsstück, insbesondere Jacke oder Mantel, dadurch gekennzeichnet daß es einen Kordelzug gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
EP95104654A 1994-03-30 1995-03-29 Kordelzug für ein Kleidungsstück Expired - Lifetime EP0674855B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411150A DE4411150C1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Kordelzug für ein Kleidungsstück
DE4411150 1994-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0674855A2 EP0674855A2 (de) 1995-10-04
EP0674855A3 EP0674855A3 (de) 1995-10-25
EP0674855B1 true EP0674855B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=6514298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104654A Expired - Lifetime EP0674855B1 (de) 1994-03-30 1995-03-29 Kordelzug für ein Kleidungsstück

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0674855B1 (de)
AT (1) ATE173587T1 (de)
DE (2) DE4411150C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004003033U1 (de) * 2004-02-27 2005-07-14 Carl Bardusch Gmbh & Co Wetterschutzjacke
CN111296916B (zh) * 2020-04-07 2022-02-11 四川逸维服饰有限公司 一种防护服的腰部缝合结构及缝合方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086979B (de) * 1956-02-29 1960-08-11 Heinz Moldau Paspelnaht zur Verbindung zweier Stoffbahnen unter Verwendung eines Paspelbandes
US3085256A (en) * 1960-09-12 1963-04-16 David H Smith Inc Elasticized garment seam construction
DE9202570U1 (de) * 1992-02-27 1992-06-11 W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4411150C1 (de) 1995-04-20
ATE173587T1 (de) 1998-12-15
DE59504298D1 (de) 1999-01-07
EP0674855A2 (de) 1995-10-04
EP0674855A3 (de) 1995-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405062B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
EP1308186B1 (de) Schutzanzug zum Schutz gegen gesundheitsschädliche chemische und biologische Sustanzen
EP1530432B1 (de) Belüftungseinrichtung für ein bekleidungsstück
DE4034366C2 (de) Filterbeutel
EP1269877A2 (de) Bekleidungsstück zum Schutz gegen chemische und/oder biologische Substanzen
DE2254675C2 (de) Handschuh, insbesondere Arbeitshandschuh
EP0674855B1 (de) Kordelzug für ein Kleidungsstück
DE19601561C1 (de) Wasserdichter Handschuh
EP0581186B1 (de) Wasserdichtes Kleidungsstück
EP0557977B1 (de) Kordelzug für Kleidungsstücke
DE102013106009B4 (de) Schutzbekleidungsstück
EP0149442B1 (de) Riemen
DE2943430A1 (de) Breitbandtarnnetz
EP0648438B1 (de) Durchlassverkleidung für ein Kleidungsstück mit Durchlassöffnung
DE19732205C2 (de) Jackenteil eines ABC-Schutzanzuges
EP0189539B1 (de) Rucksack
DE150146C (de)
DE3328223C1 (de) Schutzanzug
DE2336833A1 (de) Stossverbindung fuer gummibahnen, insbesondere fuer wasserdichte bekleidungsstuecke, sowie verfahren zu deren herstellung
AT521764B1 (de) Flammschutzhaube
EP0673607B1 (de) Bekleidungsstück mit einer Schlupföffnung, insbesondere Pullover
DE2908102A1 (de) Filtersack
DE3539356C1 (en) Trousers
DE1909373C (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Gurteis
DE202004001184U1 (de) Kochjacke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980116

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981125

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981125

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981125

REF Corresponds to:

Ref document number: 173587

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981211

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: W.L. GORE & ASSOCIATES

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060303

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070329

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402