DE7043814U - Schutzanzug - Google Patents

Schutzanzug

Info

Publication number
DE7043814U
DE7043814U DE7043814U DE7043814DU DE7043814U DE 7043814 U DE7043814 U DE 7043814U DE 7043814 U DE7043814 U DE 7043814U DE 7043814D U DE7043814D U DE 7043814DU DE 7043814 U DE7043814 U DE 7043814U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective suit
suit
cutout
welded
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7043814U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOLKART M KG
Original Assignee
BOLKART M KG
Publication date
Publication of DE7043814U publication Critical patent/DE7043814U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Firma Folipack Kunststoffwerk Max Bolkart KG., 8562 Hersbruck
Schutzanzug
Die Erfindung "betrifft einen Sohutzanzug, insbesondere in Form eines einteiligen, Hose und Oberteil "bildenden Overalls, aus
Kunststoffolie.
Bekannte Schutzanzüge aus Kunststoffolie, wie sie "beispielsweise von Tankwarten usw. getragen werden, sind in üblicher Weise aus einzelnen, entsprechend zugeschnittenen und dann zur Bildung des Schutzanzuges "zusammengesetzten Teilen gearbeitet. Dies bedingt relativ hohe Gestehungskosten eines solohen Anzuges.
Andererseits besteht augenblicklich häufig bei Kraftfahrzeugbesitzern der V/unsoh, ihr Fahrzeug selbst zu waschen. Ursache dafür ist insbesondere die weite Verbreitung automatischer Waschanlagen, in denen relativ häufig Beschädigungen der Fahrzeuge
verursacht werden. Beim Wasohen des Fahrzeuges wäre aber die Verwendung eines möglichst wasserdichten Sohutzanzuges äusserst erwünscht.
Schliesslich sind eine Reihe von Arbeiten bekannt, die nur unter Verwendung eines entsprechenden Schutzanzuges durchgeführt werden können. Dabei besteht häufig die Gefahr, dass der Schutzanzug derart verunreinigt, z.B. kontaminiert wird, dass er nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden muss.
Ziel der Erfindung ist es nunmehr, einen äusserst preisgünstigen und dennoch relativ widerstandsfähigen Schutzanzug aus Kunststoffolie zu sohaffen, wobei besonderer Wert auf die einfache Herstellung des Anzuges gelegt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Schutzanzug der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass ein Sohlauchabschnitt aus einer Kunststoffolie entsprechender Länge entlang seines oberen Öffnungsrandes verschweisst ist und am oberen Ende wenigstens einen Öffnungen für den Kopf und die Arme bildenden Ausschnitt aufweist. Bevorzugt wird der Schlauchabschnitt dabei aus einem nahtlosen Folienschlauch gebildet.
Ein derartiger Schutzanzug lässt sioh auf einfachste Weise lediglich durch einige wenige Schneid- und Schweissvorgänge aus einer Kunststoffolie, z.B. einer Polyäthylenfolie mit einer
Stärke von etwa 70/U, herstellen. Daduroh iaeeen eich die Gestehungskosten für einen solchen Schutzanzug derart niedrig halten, dass ohne weiteres die Möglichkeit besteht, den Sohutzanzug nach einmaligem Gebrauch wegzuwerfen·
Der Schutzanzug kann zweokmässigerweise derart ausgebildet sein, dass der Schlauchabsohnitt am oberen Ende etwa mi\ an vom verschweissten Rand ausgehenden Kopf-Ausschnitt und αι einander gegenüberliegenden Seitenkanten jeweils einen Armausschnitt aufweist. Diese Ausschnitte lassen sich ohne weiteres in einem Stanzvorgang, ggf. sogar gleichzeitig mit dem Verechweissen des oberen Öffnungsrandes, herstellen. Dabei kann die Herstellung unmittelbar anschliessend an die Erzeugung des "Polienschlauohes, z.B. in einem Blasverfahren oder duroh Verschweissen einer Flachbahn, erfolgen.
Als*besonders günstig hat es sioh jedoch erwiesen, wenn der Schutzanzug aus einem Seitenfaltenschlauch gebildet,ist, welcher einen vom verschweissten Rand ausgehenden, mittigen Ausschnitt aufweist, dessen Breite grosser ist als der Abstand der Innenkanten der Seitenfalten, von denen ein Teil zur Bildung der Armöffnungen durch den Ausschnitt jeweils mit abgetrennt ist. Bei einer solchen Ausbildung des Schutzanzuges ergibt sich einerseits durchdievorhandenen Seitenfalten eine besondars gro'sse Weite des Anzuges. Andererseits werden duroh einen Ausschnitt gleichzeitig Kopf- und Armöffnungen erzeugt. Beim Verschweissen
704381 k «te. 71
\ des ΰυβίαΰ C*faUugsrssiss ^aan label der o^era Band der Sei—
tenfalton mit eingeechweisst oder aber auch nioht erfasst wer-
: den.
] Veltere Merkmale, Einzel halten, und Vorteile der Erfindung er-
J geben eich aus der folgenden Besohreibung bevorzugter Ausfüh-
\ rungsbeispiele. Es zeigen:
Figur 1 eine Vorder- bzw. Rückansicht eines Sohutzanzuges;
Figur 2 eine perspektivische Ansioht des oberen Teils dös Anzu· ι gee gemass Fig. 1 und
Figur 3 eine Vorder- bzw. Rückansioht einer anderen Ausführungsform des Sohutzanzuges·
Der Schutzanzug 1 besteht, wie insbesondere Fig. 2 erkennen ι
j läset, aus zwei parallelen, einen Schlauch bildenden Balinen 2.
\ Diese Bahnen 2 können entweder durch Flachlegen eines entspre-»
I chenden, nahtlosen Folienschlauoh.es oder duroh Verschweissen
• zweier Bahnen entlang der Kanten 3 des Sohutzanzuges gebildet
sein.
Der von den Bahnen 2 gebildete Schlauchabsohnitt 4- ist ursprünglich entlang seines oberen, strichpunktiert angedeuteten Öffnungsrandes 5, wie in Fig. 1 bei 6 angedeutet, verschwaisst.
Von dem Rand 5 ausgehend sind drei Ausschnitte 7f 8 angebracht. Der mittige, relativ "breite Ausschnitt 7 dient als Öffnung für den Kopf, während die seitlichen Ausschnitte 8 zum Durchstecken der Arme "bestimmt sind. Der Ausschnitt 7 wird gleichzeitig zum Anziehen dee Schutzanzugss 1 verwendet* Die zwischen den Ausschnitten 7 und 8 stehenden Teile 9 dienen beim Gebrauch des Schutzanzuges 1 als Träger.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist auch der untere Rand 10 des Schlauchabsohnittes 4 zugeschweisst. Ausserdem ist eine dreieckige Abschweissung'll zur Bildung der unten geschlossenen Beine 12 vorgesehen.
Der Schutzanzug I1 gemäss Fig. 3 unterscheidet sich von dem Schutzanzug 1 der Pig. 1 und 2 dadurch, dass ein Schlauohabschnitt 4' mit duroh die gestrichelten Linien 13 angedeuteten Seitenfalten 14 verwendet ist. Der Sohlauchabschnitt 1' ist wiederum entlang des oberen Öffnungsrandes 51 bei 61 verschweisst, Ausserdem weist er an seinem unteren Ende die duroh die Abschweissungen 10 und 11 gebildeten Beine 12 auf.
Der wesentliche Unterschied des Sohutzanzuges I1 gemäss Fig. zum Schutzanzug 1 gemäss Fig. 1 und 2 liegt darin, dass bei dem Anzug nach Fig. 3 nur ein einziger, etwa mittiger Ausschnitt vorhanden ist. Dieser hat, wie Fig. 3 deutlich erkennen lässt, eine Breite a, die grosser ist als der Abstand b der Innenkanten
15 der Sa it enf alt en 14. Durch diese Anordnung wird "beim Anbringen des Ausschnittes 15 im Schlauchabschnitt 4' von den Seitenfaiten 14 der duroh die punktierte Linie angedeutete Teil 16 mit abgeschnitten und dadurch ein ein Durchstecken der Arme ermöglichender Ausschnitt in den Seitenfalten 14 gebildet. Die verbleibenden Teile 91 des Schlauohabsohnittes dienen wiederum als Träger.
Selbstverständlich ist es auch ohne weiteres möglioh, den Schutzanzug nicht, wie in der Zeichnung dargestellt, als einteiligen Overall auszubilden, sondern beispielsweise die Abschweisssungen IO und 11 nicht vorzunehmen, so dass ein unten offener, saokartiger Schutzanzug entsteht.
Wie die Ausführungsbeispiele erkennen lassen, lässt sich ein de] "iger Schutzanzug äusserst einfach und kostensparetxlherstellen, so dass er unbedenklich nach Gebrauoh weggeworfen werden kann.
70*3814

Claims (4)

1. Schutzanzug, insbesondere in Form eines einteiligen, Hose und Oberteil bildenden Overalls, aus Kunststoffolie, dadurch gekennzeichnet, aass ein Sohlauchabsohnitt (4, 4') entsprechender Länge entlang seines oberen Öffnungsrandes (5, 5') veroohweisst ist und am oberen Ende wenigstens einen Öffnungen für den Kopf und die Arme bildenden Ausschnitt
(7, 8; 15) aufweist.
2. Schutzanzug nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass er aus einem nahtlosen PoliensohJ.auoh,(4, 41) gebildet ist.
3. Schutzanzug naoh Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass der Sohlauohabschnitt,(4) am oberen Ende etwa mittig einen vom versohweissten Hand (5) ausgehenden Kopf-Ausschnitt (7) und an den einander gegenüberliegenden Seitenkanten (3) jeweils einen Armaueachnitt (8) aufweist.
4. Schutzanzug naoh Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass er aus einem Seitenfaltensohlauoh (4*) gebildet ist, welcher einen vom versohweissten Rand (51) ausgehenden, mittigen Ausschnitt (15) aufweist, dessen Breite (a) grosser
704381AiIs. 71
ist ale der Abstand ("b) der Innenkanten (13) der Seitenfalten (14), von denen ν in Teil (16) zur Bildung der Armöffnungen durch den Ausschnitt jeweils mit abgetrennt ist.
DE7043814U Schutzanzug Expired DE7043814U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7043814U true DE7043814U (de) 1971-05-19

Family

ID=1262050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7043814U Expired DE7043814U (de) Schutzanzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7043814U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602392A1 (de) * 1986-01-28 1987-08-06 Edith Bachor Wegwerf-schutzanzug und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602392A1 (de) * 1986-01-28 1987-08-06 Edith Bachor Wegwerf-schutzanzug und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390335B (de) Reflektierender sicherheitsguertel
DE2254675C2 (de) Handschuh, insbesondere Arbeitshandschuh
DE3012432A1 (de) Samtartiges band fuer einen klettverschluss
DE7043814U (de) Schutzanzug
DE558879C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem gesondert angefertigten Rand versehenen Strumpfes
DE202011004399U1 (de) Einwickeldecke für Säuglinge und Kleinkinder
DE722275C (de) Stahlhelm o. dgl. mit angesetzter Krempe als Augen-, Gesichts- und Nackenschutz
DE410068C (de) Zungennadel fuer den Zylinder von Rundraenderstrickmaschinen und Verfahren zum Mindern auf der Rundraenderstrickmaschine mit dieser Nadel
AT250900B (de) Briefordner mit im Vorderdeckel angeordneten, die Scheitel der Umlegebügel aufnehmenden Schlitzen
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE1435848C3 (de) Hemd
AT230849B (de) Reiter für Tragschienen von Hängemappen
DE419495C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Ackerfurchen
DE598965C (de) Zur therapeutischen Waermebehandlung dienende, an den Kopf anlegbare Vorrichtung
DE69813668T2 (de) Schutzelement und Anordnung insbesondere gegen Stösse für Bekleidung oder ähnliches
DE884544C (de) Maschenuebertragungsnadel
DE874882C (de) Umhang mit mittigem Kopfloch
AT205949B (de) Elastischer Bund an einem Bekleidungsstück
DE2805762A1 (de) Oberer brueckenanschlag fuer reissverschluesse
DE541512C (de) Scherbrett fuer Schleppnetze
DE398161C (de) Krawattenhalter
DE2615313C3 (de) Reißverschlußschieber
DE1482765A1 (de) Trommelwender
DE403094C (de) Dornschnalle
DE1812824C3 (de) Vorrichtung zum Aufspreizen der Schnittfuge eines zu fällenden Baumes und zum Wenden des gefällten Stammes