EP0234336B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Spinnbändern über weite Förderstrecken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Spinnbändern über weite Förderstrecken Download PDF

Info

Publication number
EP0234336B1
EP0234336B1 EP87101344A EP87101344A EP0234336B1 EP 0234336 B1 EP0234336 B1 EP 0234336B1 EP 87101344 A EP87101344 A EP 87101344A EP 87101344 A EP87101344 A EP 87101344A EP 0234336 B1 EP0234336 B1 EP 0234336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyance
injector
sliver
over long
spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87101344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234336A2 (de
EP0234336A3 (en
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Paulini
Peter Dipl.-Ing. Schmitz-Bastian
Wolfram Dr. Wagner
Günter Bieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0234336A2 publication Critical patent/EP0234336A2/de
Publication of EP0234336A3 publication Critical patent/EP0234336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234336B1 publication Critical patent/EP0234336B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/311Slivers

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for conveying spinning belts over long conveying distances for the purpose of directly coupling different working stages of a fiber production.
  • the object of the invention is to find a direct means of transport for the wet or dry filaments resulting from the spinning process or without thread closure to form thousands of spinning belts in a relatively orderly, parallel position, to the next working stage, which allows this without changing the properties and mutual assignment of these To be conveyed gently over a longer distance, in the case of start-up or in the event of malfunctions, re-threading must be given safely and quickly because of the usually high working speeds.
  • the object is achieved in that the start of a spinning belt at certain intervals of the conveyor line is detected by means of conveyors by means of injectors arranged one behind the other, in order then in each case in a flow generated by the injector within a closed channel, past guide elements arranged transversely there to be levitated freely until part of the conveying means is discharged laterally, while the next injector takes over the function of further conveying and that after the application the injectors are switched off, the spinning belt then being supported by guide elements during the conveying.
  • Known hand-applied nozzles are used to transfer the spinning belt, which catch the incoming spinning belt. The free end is cut off.
  • the belt running into the feed nozzle is guided past the injector via an auxiliary device and severed between the two, so that the injector sucks it in in the form of a loop which is broken down in the conveying path.
  • the feed injector In order to ensure the safe transfer of the spinning belt from the feed nozzle to a feed injector, the feed injector must suck in a certain amount of air and thus pull in the spinning belt.
  • the ratio between the speed of the intake air at the suction mouth and the speed of the spinning belt (v s fV B ) should be in the range 2 to 25, preferably 15 to 20.
  • a device in which two or more units arranged one behind the other are arranged at a small distance from one another as the conveyor line, each consisting of an injector with a subsequent closed channel, including built-in guide elements.
  • standardized units one after the other, each consisting of only a few elements - namely an injector, a tube and individual guide elements.
  • the length of the channels depends on the performance of the delivery injector, the pressure loss of the delivery air flow due to friction, the required suction air speed and the necessary delivery air speed (suction air and driving air).
  • the free exit surface between two units due to the spacing of the units should be 2 to 6 times the pipe cross-sectional area.
  • a rotating wheel which is adapted in its circumferential contour to that of the guide member, and forms part of one of the bends necessary for the pneumatic deflection, with either wheel or half-pipe bend being folded down for inspection. Due to the wheel rotating under load, wear on the deflection is largely avoided during the mechanical removal of the spinning belt.
  • Fig. 1 the threading of a spinning belt 2 is shown over a wide conveyor path 1.
  • Filaments 3 in the form of a spinning belt 4 are drawn off from the spinning machine 2 via a take-off unit 5.
  • the beginning of the spinning belt is introduced in the region 6 with a contact nozzle 7 into the first injector 8, to which air 9 is fed via a line 10.
  • the deflection takes place in the elbow 11, which is formed from a foldable bend part 12 and a roller 13.
  • At the end of the tube there is an annular slot 14 for discharging the propellant air 9 by a distance from the next injector.
  • the following structural units 15 consist of an injector 8 with a tube 16 and possibly a guide element 17.
  • a longitudinal and a cross section through the tube 16 is shown at the point where a guide member 17 for a spinning belt 4 is installed, which consists of a body 21 inclined in the conveying direction, which body rises to the tube walls 22 has saddle-shaped support 23, over which the spinning belt 4 is guided during the mechanical conveyance.
  • FIG. 4 A deflection of the spinning belt 4 is shown in FIG. 4.
  • a foldable bow part 12 is attached to a joint 25, which connects to the roller 13 while remaining a small gap, and forms a pipe bend 11 with the latter, into which the spinning belt 4 is deflected with the air flow.
  • the spinning belt 4 rests on the roller 13, which also rotates.
  • a spinning belt with a belt weight of up to 40 g / m and approx. 70% moisture and a belt width of up to 30 mm must be transported in a system over a distance of up to 30 m.
  • a glass pipe DN 80 is used here as a duct.
  • the upstream annular gap injectors have a clear suction mouth diameter of 50 mm.
  • the 4 m long conveyor tubes were assembled from two tube sections and a guide plate was inserted at the flange point. Built-in deflection rollers ensure that the belt is deflected twice in the vertical and in the horizontal plane.
  • a spinning belt with a belt weight of up to 150 g / m and approximately 10% moisture must be conveyed over a distance of approximately 12 m.
  • An oval tube with a width of approx. 300 mm and a height of approx. 80 mm is used for this.
  • the injectors are adapted to this shape and instead of the annular gap have a large number of fine bores on the circumference of the oval annular channel for the supply of propellant air. Additional installations are not necessary here, because the belt has a favorable coefficient of friction due to its low moisture.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Förderung von Spinnbänderr über weite Förderstrecken zwecks direkter Kopplung verschiedener Arbeitsstufen einer Faserherstellung.
  • Bisher ist es üblich, Filamente bzw. Spinnbänder nach dem Spinnprozeß in Kannen zu sammeln, die dann zur nächsten, im allgemeinen räumlich entfernten Anlage transportiert werden, wo das Filament zur weiteren Behandlung - wie Waschen, Verstreckung, Kräuseln usw. - wiederum aus der Kanne abgezogen wird.
  • Der Nachteil einer solchen Handhabung besteht im wesentlichen darin, daß die empfindlichen Vorprodukte beim Ein- und Auspacken aus der Kanne beschädigt werden können, die örtliche Zuordnung der Filamente untereinander gestört wird, ein erhöhter Transportaufwand durch die kontinuierliche Förderung erforderlich ist und zusätzliche Lagerhaltungskosten entstehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine unmittelbare Transportmöglichkeit für die beim Spinnprozeß anfallenden feuchten oder trockenen Filamente bzw. ohne Fadenschluß zu Tausenden zusammengefaßten Spinnbänder in relativ geordneter, paralleler Lage, zur nächsten Arbeitsstufe zu finden, die erlaubt, ohne Veränderung der Eigenschaften und gegenseitigen Zuordnung diese über eine längere Strecke schonend zu fördern, wobei im Falle des Anfahrens bzw. bei Störungen ein Neueinfädeln sicher und schnell wegen der meist vorhandenen hohen Arbeitsgeschwindigkeiten gegeben sein muß.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Anlegen der Anfang eines Spinnbandes in bestimmten Abständen der Förderstrecke staffettenartig durch Fördermittel mittels hintereinander angeordneten Injektoren erfaßt wird, um dann jeweils in einer mit dem Injektor erzeugten Strömung innerhalb eines geschlossenen Kanales, vorbei an dort quer angeordneten Führungsorganen, frei schwebend gefördert zu werden, bis ein Teil des Fördermittels seitlich abgeführt wird, während gleichzeitig der nächste Injektor die Funktion zur Weiterförderung übernimmt und daß nach dem Anlegen die Injektoren abgeschaltet werden, wobei dann das Spinnband über Führungsorgane während der Förderung gestützt wird.
  • Durch wiederholtes Zentrieren in bestimmten Abständen während der schwebenden Förderung beim Anlegen der Spinnbandanfänge wird auch über weite Förderstrecken ein Verfangen oder Verhaken an den Führungsorganen vermieden, die Wiederum erforderlich sind, um beim Normalbetrieb durch mechanischen Abzug einen Verschleiß durch geringe Anlage und eine Verstreckung durch geringe Reibung bei diesem sehr empfindlichen Vorprodukt zu vermeiden. Mit dem Verfahren ist eine sichere und schnelle Einfädelung auch bei kleinem Rohrquerschnitt, der aus Platzgründen oft erforderlich ist, mit geringen Luftmengen möglich, da jeder Injektor etwa im optimalen Betriebspunkt wegen des geringen Druckabfalls auf der Länge gefahren werden kann, so daß eine Verstopfung nicht auftritt. Das Verhältnis zwischen Förderluftgeschwindigkeit und Bandgeschwindigkeit (VT--,3/VB) sollte im Bereich von 4 bis 16, vorzugsweise 8 bis 10 liegen.
  • Für die Übergabe des Spinnbandes werden bekannte Hand-Anlegedüsen vewendet, die das ankommende Spinnband einfangen. Das freie Ende wird abgeschnitten. Das in die Anlegedüse laufende Band wird über Hilfsvorrichtung am Injektor vorbeigeführt und zwischen beiden durchtrennt, so daß der Injektor es in Form einer Schlinge einsaugt, die in der Förderstrecke abgebaut wird. Um die sichere Übergabe des Spinnbandes von der Anlegedüse an einen Förderinjektor zu gewährleisten, muß der Förderinjektor eine bestimmte Luftmenge ansaugen und so das Spinnband mit einziehen. Das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit der angesaugten Luft am Saugmund und der Geschwindigkeit des Spinnbandes (vsfVB) sollte im Bereich 2 bis 25, vorzugsweise 15 bis 20, liegen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient eine Vorrichtung, bei der als Förderstrecke zwei oder mehrere hintereinander liegende Baueinheiten mit kleinem Abstand untereinander angeordnet sind, die aus jeweils einem Injektor mit anschlie- βendem geschlossenen Kanal, einschließlich eingebauter Führungsorgane, bestehen.
  • Bei Förderung über große Entfernungen ist es vorteilhaft standardisierte Baueinheiten hintereinander anzuordnen, die jeweils nur aus wenigen Elementen - nämlich einem Injektor, einem Rohr und einzelnen Führungsorganen - bestehen. Die Länge der Kanäle hängt von der Leistung des Förderinjektors, dem Druckverlust des Förderluftstromes durch Reibung, der erforderlichen Saugluftgeschwindigkeit und der notwendigen Förderluftgeschwindigkeit (Saugluft und Treibluft) ab. Die durch den Abstand der Baueinheiten untereinander vorhandene freie Austrittsfläche zwischen zwei Baueinheiten sollte das 2- bis 6 fache der Rohrquerschnittsfläche betragen.
  • Durch flache Querschnitte, die rechteckige oder ovale Form besitzen können, ist es möglich, auch Spinnbänder bis zu einer Breite von 300 bis 400 mm in einem Kanal so zu führen, daß für alle parallel laufenden Filamente etwa gleiche Förderbedingungen herrschen und daß der Verbrauch an Fördermittel Luft gering ist.
  • Vorteilhaft haben sich Führungsorgane erwiesen, die von der Rohrwandung her in das Rohr hineinragen und deren Anblasfläche unter einen Winkel von 10° bis 60° zur Rohrachse in Förderrichtung geneigt ist und die oben einen schmalen Sattel besitzen, der zu den Wänden des Kanals leicht ansteigt, wordurch sich während des Laufes das Spinnband immer automatisch zentriert.
  • Schließlich können Umlenkungen des Spinn-
  • bandes durch ein mitdrehendes Rad erfolgen, welches in seiner Umfangskontur der des Führungsorgans angepaßt ist, und einen Teil eines des für die pneumatische Umlenkung notwendigen Krümmers bildet, wobei zur Kontrolle entweder Rad oder Halbrohrbogen abklappbar sind. Durch das unter Belastung mitdrehende Rad wird während des mechanischen Abzuges des Spinnbandes ein Verschleiß an der Umlenkung weitgehend vermieden.
  • Ein Beispiel der neuen Vorrichtung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 Schema einer Förderstrecke
    • Fig. 2 Längsschnitt durch Kanal mit Führungsorgan
    • Fig. 3 Querschnitt durch Kanal mit Führungsorgan
    • Fig. 4 Längsschnitt durch Umlenkung.
  • In Fig. 1 ist die Einfädelung eines Spinnbandes 2 über eine weite Förderstecke 1 dargestellt.
  • Aus der Spinnmaschine 2 werden Filamente 3 in Form eines Spinnbandes 4 über ein Abzugswerk 5 abgezogen. Zum Einfädeln wird der Anfang des Spinnbandes im Bereich 6 mit einer Anlegedüse 7 in den ersten Injektor 8 eingeführt, dem Luft 9 über eine Leitung 10 zugeführt wird. Die Umlenkung erfolgt im Rohrkrümmer 11, der aus einem abklappbaren Bogenteil 12 und einer Rolle 13 gebildet wird. Am Ende des Rohres ist durch einen Abstand zum nächsten Injektor ein ringförmiger Schlitz 14 zum Ablassen der Treibluft 9 vorhanden. Die folgenden Baueinheiten 15 bestehen aus einem Injektor 8 mit Rohr 16 und evtl. einem Führungsorgan 17. Am Ende sitzt ein sogenannter Verlustinjektor 18, der den Spinnbandanfang ansaugt, von wo er mit einer Anlegedüse 7 auf ein Lieferwerk 19 für eine Nachbehandlungsanlage 20 gelegt wird. Danach wird die Luftzufuhr abgeschaltet und das Spinnband 4 mechanisch gefördert.
  • In Fig. 2 und 3 wird ein Längs- und ein Querschnitt durch das Rohr 16 an der Stelle gezeigt, wo ein Führungsorgan 17 für ein Spinnband 4 eingebaut ist, welches aus einem in Förderrichtung geneigten Körper 21 besteht, der eine zu den Rohrwandungen 22 ansteigende sattelförmige Auflage 23 besitzt, über die das Spinnband 4 während der mechanischen Förderung geführt wird.
  • In Fig. 4 wird eine Umlenkung des Spinnbandes 4 gezeigt. Auf einem Flansch 24 ist an einem Gelenk 25 ein klappbarer Bogenteil 12 befestigt, der unter Verbleiben eines geringen Spaltes an die Rolle 13 anschließt, und mit diesem einen Rohrkrümmer 11 bildet, in den das Spinnband 4 mit dem Luftstrom eingelenkt wird. Bei der späteren mechanischen Förderung liegt das Spinnband 4 an der Rolle 13 an, welche mitdreht.
  • Beispiel 1
  • In einer Anlage muß ein Spinnband mit einem Bandgewicht von bis zu 40 g/m und ca. 70 % Feuchte, einer Bandbreite von bis zu 30 mm über eine Entfernung von bis zu 30 m transportiert werden. Als Kanal wird hier ein Glasrohr DN 80 eingesetzt. Die vorgeschaltete Ringspaltinjektoren haben einen lichten Saugmunddurchmesser von 50 mm. Zur Unterstützung des Spinnbandes im Rohr wurden die 4 m langen Förderrohre aus zwei Rohrstücken zusammengesetzt und an der Flanschstelle ein Führungsblech eingesetzt. Eingebaute Umlenkrollen sorgen für eine zweimalige Umlenkung des Bandes in der vertikalen und in der horizontalen Ebene.
  • Beispiel 2
  • In einer zweiten Anlage muß jedoch ein Spinnband von einem Bandgewicht bis zu 150 g/m mit ca. 10 % Feuchte über eine Entfernung von ca. 12 m gefördert werden. Hierzu wird ein Ovalrohr mit ca. 300 mm Breite und ca. 80 mm Höhe verwendet. Die Injektoren sind dieser Form angepaßt und haben statt des Ringspaltes eine Vielzahl von feinen Bohrungen auf dem Umfang des ovalen Ringkanals für die Treibluftzufuhr. Zusätzliche Einbauten sind hier nicht erforderlich, da das Band aufgrund seiner geringen Feuchte einen günstigen Reibbeiwert besitzt.

Claims (6)

1. Verfahren zur Förderung von Spinnbändern über weite Förderstrecken zwecks direkter Kopplung verschiedener Arbeitsstufen einer Faserherstellung, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anlegen der Anfang eines Spinnbandes (3) in bestimmten Abständen der Förderstrecke (1) staffettenartig durch ein Fördermittel (9) mittels hintereinander angeordneten Injektoren (8) erfaßt wird, um dann jeweils in einer mit dem Injektor (8) erzeugten Strömung innerhalb eines geschlossenen Kanales (16) vorbei an dort quer angeordneten Führungsorganen (19) frei schwebend gefördert zu werden, bis ein Teil des Fördermittels (9) seitlich abgeführt wird, während gleichzeitig der nächste Injektor (8) die Funktion zur Weiterförderung übernimmt und daß nach dem Anlegen die Injektoren (8) abgeschaltet werden, wobei dann das Spinnband (4) über Führungsorgane (17) während der Förderung gestützt wird.
2. Vorrichtung zur Förderung von Spinnbändem über weite Förderstrecken, gemäß Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Förderstrecke (1) zwei oder mehrere hintereinander liegende Baueinheiten (15) mit kleinem Abstand (14) untereinander angeordnet sind, die aus jeweils einem Injektor (8) mit anschließendem geschlossenen Kanal (16) einschließlich evtl. eingebauter Führungsorgane (17) bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (16) einen flachen Querschnitt besitzt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (17) mit einer sattelartigen Auflage (23) versehen ist.
EP87101344A 1986-02-15 1987-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Spinnbändern über weite Förderstrecken Expired EP0234336B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863604819 DE3604819A1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Foerderung von filamentverbaenden ueber weite foerderstrecken
DE3604819 1986-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0234336A2 EP0234336A2 (de) 1987-09-02
EP0234336A3 EP0234336A3 (en) 1988-01-07
EP0234336B1 true EP0234336B1 (de) 1989-11-02

Family

ID=6294164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101344A Expired EP0234336B1 (de) 1986-02-15 1987-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Spinnbändern über weite Förderstrecken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4858809A (de)
EP (1) EP0234336B1 (de)
JP (1) JPS62191378A (de)
DE (2) DE3604819A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722573A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-26 Hollingsworth Gmbh Rohrelement fuer eine rohrtransporteinrichtung
US5088264A (en) * 1989-07-13 1992-02-18 Barmag Ag Yarn threading apparatus
IT1242696B (it) * 1990-12-28 1994-05-17 Cerit Spa Dispositivo per riattacco fili tra subbio e macchina roccatrice.
JPH0641974Y2 (ja) * 1991-03-18 1994-11-02 湯浅糸道工業株式会社 導糸エルボ
DE19813515A1 (de) * 1998-03-26 1999-10-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines Fadens zu einer durch eine Friktionswalze angetriebenen Spulhülse
US6619525B2 (en) * 2001-06-27 2003-09-16 Automation Dynamics Ltd. Venturi system for conveying flexible fabrics
EP2029464A1 (de) * 2006-06-21 2009-03-04 Eastman Chemical Company Vorrichtungen und verfahren zur beförderung von fasern
EP3753885A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-23 Heberlein AG Ansaugvorrichtung für eine textilmaschine, textilmaschine mit einer ansaugvorrichtung, verwendung von zwei zyklonelementen und verfahren zum ansaugen von garnen
EP4015682A1 (de) * 2020-12-18 2022-06-22 Saurer Intelligent Technology AG Arbeitsstelle einer luftspinnmaschine sowie fadenführungselement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685803C (de) * 1935-11-26 1939-12-27 Eduard Wurtz Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus Spinnloesungen, insbesondere von Kunstseidefaeden
US3008865A (en) * 1957-06-25 1961-11-14 Nat Distillers Chem Corp Method and apparatus for making bags
GB1243195A (en) * 1967-12-18 1971-08-18 Ici Ltd Improvements in or relating to textile yarn handling devices
US3511041A (en) * 1967-12-21 1970-05-12 Petr Konstantinovich Korikovsk Spinning and twisting device
US3705676A (en) * 1970-03-16 1972-12-12 Overly Inc Air foil conveyor
US3690530A (en) * 1971-05-03 1972-09-12 Northrop Carolina Inc Yarn handling apparatus
US3764085A (en) * 1971-08-16 1973-10-09 Du Pont Method of and apparatus for handling material
FR2200834A5 (de) * 1972-09-25 1974-04-19 Rhone Poulenc Textile
DE2462375A1 (de) * 1974-07-06 1977-01-13 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum einfaedeln eines fadens
DE2556442C2 (de) * 1975-12-15 1984-09-06 Gerhardt, Hans-Joachim, Prof. M.Sc. Dipl.-Ing., 5100 Aachen Vorrichtung zur schwebend Führung von Warenbahnen
DK143979C (da) * 1978-09-18 1982-04-19 Nf Udviklingscenter As Fremfoeringsdyse til pneumatisk fremdrivning af et multifilamenttov
EP0023928B1 (de) * 1979-08-08 1983-05-18 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE3270290D1 (en) * 1982-01-15 1986-05-07 Rieter Ag Maschf Yarn suction device
IN161964B (de) * 1982-10-29 1988-03-05 Rieter Ag Maschf

Also Published As

Publication number Publication date
US4858809A (en) 1989-08-22
JPS62191378A (ja) 1987-08-21
DE3604819A1 (de) 1987-08-20
EP0234336A2 (de) 1987-09-02
DE3760914D1 (en) 1989-12-07
EP0234336A3 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234336B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Spinnbändern über weite Förderstrecken
DE2622500B2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von gestanzten Abschnitten oder Ausschnitten aus Wellpappe- oder Kartonzuschnitten
EP0603512B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Brüchen textiler Faserbänder vor einer Strecke
DE3819858A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
CH656110A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung und einzelabgabe von spinnkopsen.
DE3741783C2 (de)
EP0367042B1 (de) Doppel-Einlauftisch
CH646203A5 (de) Vorrichtung zur umformung eines faservliesverbandes zu einem faserband.
WO2004018749A1 (de) Texturiermaschine
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
EP0447520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einführen einer materialbahn in eine verarbeitungsmaschine
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
CH367371A (de) Fördervorrichtung für Faserkabel
DE19514997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen und Fördern der Lunte in einem Streckwerk einer Spinnmaschine
CH627798A5 (de) Pneumatische reinigungseinrichtung am einlauftisch einer spinnereimaschine.
DE2039443C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines textilen Fadens von einer ersten Behandlungszone zu einer zweiten Behandlungszone
AT377018B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE10132633A1 (de) Texturiermaschine
AT395866B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
CH678070A5 (de)
EP0289028B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
AT386620B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT395865B (de) Vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
AT395864B (de) Vorrichtung zum zufuehren einer verstreckten faserlunte zu einer ringspinnstelle
AT391891B (de) Vorrichtung zum herstellen eines garnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: D01D 5/02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760914

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920117

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040212

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802