EP0231875A2 - Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0231875A2
EP0231875A2 EP87101183A EP87101183A EP0231875A2 EP 0231875 A2 EP0231875 A2 EP 0231875A2 EP 87101183 A EP87101183 A EP 87101183A EP 87101183 A EP87101183 A EP 87101183A EP 0231875 A2 EP0231875 A2 EP 0231875A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thrust pieces
work rolls
drive
pinions
chocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87101183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0231875A3 (de
Inventor
Heinrich Bohnenkamp
Friedel Mogendorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0231875A2 publication Critical patent/EP0231875A2/de
Publication of EP0231875A3 publication Critical patent/EP0231875A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/142Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls by axially shifting the rolls, e.g. rolls with tapered ends or with a curved contour for continuously-variable crown CVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially

Definitions

  • the invention relates to a device for axially displacing the work rolls of a roll stand for rolling flat material, in particular work rolls with a corresponding bottle-shaped contour of the rolled bales, with horizontally guided thrust pieces arranged in stator-fixed blocks at least on the operating side, in pairs via vertical adjustment movements of the work rolls Allow releasable guides to engage positively on the outward projections of each chock, and with stator-mounted power drives on the operating side for axial displacement of the thrust pieces together with chocks and work rolls, the drive-side chocks of which are arranged along with the work rolls.
  • a displacement device is described in DE-Al 33 3l 055, the thrust pieces simultaneously receiving the bending device for balancing and bending the work rolls.
  • the power drives for the axial displacement of the thrust pieces together with the rollers can be arranged next to the thrust pieces, but the thrust pieces themselves can also form part of a power drive, for example a cylinder movable relative to a fixed piston rod.
  • the invention has for its object to reduce the mechanical and control effort for the opposite axial displacement of work rolls.
  • control and monitoring units are also required in order to axially shift each work roll in accordance with the width of the flat material with a roll bale edge symmetrically to the vertical center plane of the roll stand lying parallel to the rolling direction on both work rolls - in opposite directions.
  • control and monitoring devices include, for example, position sensors, servo valves and limit switches.
  • the solution to the problem is according to the invention is that pairs of superimposed thrust pieces of different work rolls are provided with opposing racks and are coupled in opposite directions to one another via stator-mounted, with each pair of racks in engagement. This ensures that power drives and control and monitoring units are only required for one of the two work rolls, since the other work roll follows the displacement movements of the actively displaceable work roll in opposite directions and to the same extent. Neither thrust pieces nor synchronization pinions need to be provided on the drive side, as long as - as stated - accompanying bending devices are not to be considered.
  • the pinions are expediently arranged in a floating manner on each of the stator-mounted pinion shafts with respect to the lateral expansion of the rollers, on which reversible power drives act, for. B. power cylinders or hydraulic motors.
  • pairs of thrust pieces for receiving bending devices for balancing and bending the work rolls are assigned to each of the chocks of both work rolls, according to the further invention also the drive-side thrust pieces, which are not positively connected to chocks, are coupled with one another in opposite directions via racks and pinions, the one of the work rolls associated thrust pieces are operatively coupled via linkage parts to the operator-side thrust pieces which can be displaced in the same direction in order to drive the thrust pieces on the drive side in the direction of displacement.
  • the gearing connection from one side of the stand to the other takes account of the fact that, on the drive side of the rolling stand, special power drives and form-fitting connections between thrust pieces and chocks are inappropriate for design reasons.
  • the four-high mill stand has two work rolls 1, 2, two support rolls 3, 4 as well as stand spars 5, 6 on the operator side and stand spars 7, 8 on the drive side (FIGS. 4 and 5).
  • the work rolls 1, 2 are mounted on the operator side in chocks 9, 10 and on the drive side in chocks 11 such that the chocks follow the axial displacement movements of the work rolls.
  • 5 shows a drive spindle l2 with clutch l3 for driving the upper work roll l.
  • blocks which are fixed to the stand are arranged within the stand window at the level of the work rolls for the horizontal guidance of thrust pieces.
  • FIGS. 1 and 2 the right half of the drawing, blocks l4 which are fixed on the operator side are provided, in which an upper pair of thrust pieces l5 are guided horizontally.
  • the design of the thrust pieces l5 and their dovetail guide l6 there is no difference compared to the embodiment of the left half of the drawing. The same applies to the lower pair of thrust pieces l7.
  • the stationary blocks l4 of the right half of the drawing are formed into cylinders l4a, in which pistons l8 which can be acted upon are guided, the piston rods l9 of which are connected to lateral arms l5a of the thrust pieces l5.
  • the thrust pieces l5 engage via vertical, releasable guides which permit the adjustment movements of the work rolls to form-fitting projections 9a of the operator-side chock 9 of the upper work roll 1, with controllable bolts 20 as shown in FIG. 1 of DE-Al 33 3l 055 as part of the vertical guidance are provided in order to be able to clear the projections 9a for axial roll removal towards the operating side.
  • the same also applies to the lower thrust pieces l7 for axially displacing the lower work roll 2 together with the chock l0 on the operator side.
  • the double-acting power drives consisting of the cylinders l4a and piston l8 and piston rod l9 are only assigned to the upper work roll l or its thrust pieces l5.
  • the lower thrust pieces l7 are coupled for the opposite axial displacement of the lower work roll 2 via pinions 2l with the thrust piece l5 lying above them.
  • the thrust pieces l5, l7 of different work rolls lying one above the other in pairs are provided with opposing toothed racks 22, into which the pinions 2l arranged in a fixed manner in bearings 23 engage.
  • the bearing 23 on the right half of the drawing in FIG. 2 cannot be seen.
  • the exemplary embodiment shown on the left half of the drawing in FIGS. 1 and 2 differs from the previously described exemplary embodiment in that the synchronization pinions 2l are each arranged in a floating manner on a pinion shaft 24 which is mounted on a stand and on which reversible power drives 25, which only act in FIG. l are shown.
  • These power drives consist of power cylinders 25 which are arranged on the stator bars 5 and 6 in an oscillating manner, the piston rods 26 of which are articulated to lever arms 27 fastened to the pinion shafts 24.
  • this type of power drive 25 allows a reversible rotary adjustment of the pinion 2l only to an extent of less than 180 °.
  • the choice of the diameter of the pinion 2l can influence the opposing adjustment paths of the thrust pieces l5 and l7 and thus the work rolls l and 2, these possibilities are limited, so that the extent of the axial adjustment of the work rolls is primarily for is designed such work rolls, which have a corresponding bottle-shaped contour, or for substantially cylindrical work rolls, if the differences between the occurring rolling stock widths are not too great from the rolling program.
  • FIG. 3 shows schematically the case in which the operator-side thrust pieces l5 and l7 are to be provided as thrust pieces 30 and 3l which can be displaced in the same direction, also on the drive side of the roll stand, since all thrust pieces are provided with diametrically acting pressure plungers 32 from bending devices which are attached to them attack, not shown, overlapping claws of the chocks.
  • the operator-side pinions 2l with toothed racks 22 such synchronization sprockets 33 with toothed racks 22 are also provided on the drive side, which are expediently connected to one another via a synchronous shaft 34.
  • the lower thrust pieces 3l which are assigned to the lower work roll 2 on the drive side, Coupled via linkage parts 35 with the operator-side, shiftable push pieces l7.
  • linkage parts 35 could also be arranged between the upper pairs of thrust pieces 15 and 30.
  • an adjustment movement is transmitted in opposite directions to the other pair of thrust pieces 30 on the drive side and thus also to the other work roll 1 via chocks, not shown.
  • FIG. 4 Two other possibilities for a gear coupling between push pieces which can be displaced in the same direction are shown in FIG. 4. Similar to that already described in connection with FIGS. 1 and 2, all four synchronization pinions 2l and 33 are overhung on pinion shafts 24, which are mounted in stator-mounted bearings 23.
  • the pinion shafts 24 on the operating side are each coupled to the pinion shafts 24 on the drive side for the same direction of rotation via a parallelogram linkage 36, 37.
  • a geared connection exclusively via rotary shafts is shown in the lower half of FIG.
  • the pinion shafts 24 are coupled to one another via bevel gear pairs 38 and a synchronous shaft 39, which also extends outside the stator columns 6 and 8, as does the parallelogram linkage 36, 37 in the upper half of the drawing runs outside of the pillars 5 and 7.
  • the pinions 2l can be driven on the operator side via power drives, for example via schematically illustrated hydraulic motors 40 (FIG. 4).
  • the drive-side pairs of thrust pieces 30, 3l are not provided with positive connections to the associated chocks.
  • the opposite displacement of the drive-side thrust pieces 30, 3l serves only for the purpose that the bending devices with the pressure plungers 32 follow the shifting movements of the work rolls, which are geared from the operating side, so that the bending devices are also "moving" on the drive side.
  • the operating side on the left does not differ significantly from the exemplary embodiment according to FIG. 2, right half of the drawing, as far as the form-fitting vertical guidance between the operating-side chock 9 of the upper work roll 1 and the push pieces 46 and 47 is concerned.
  • the difference is that the thrust pieces 46 (and also the thrust pieces 47 of the lower work roll 2) do not directly form the vertical guide surfaces for the chocks, but rather the detachable covers 42a of blocks 42 fixed to the stand, in which the thrust pieces 32 provided with bending devices 32 are guided in a piston-like manner.
  • the power drives for actively moving either the upper operator-side chock 9 or the lower chock 10 (FIG.
  • the drive-side thrust pieces 44, 45 are provided with inwardly directed stops 44a, 45a, which lie in the adjustment path of stop lugs 11a of the chocks (for both rollers).
  • the upper pair of thrust pieces 44 are taken along.
  • the lower pair of thrust pieces 45 is adjusted in opposite directions and takes the lower chock 11 with the lower work roll 2 via the stops 45a.
  • the operator-side pinions 2l are not required if - with only pressure-resistant stop conditions on the drive side - power drives are provided for each work roller on the operator side that are only single-acting and are acted on in pairs alternately.

Abstract

Um den mechanischen und steuerungstechnischen Aufwand beim gegenläufigen axialen Verschieben von Arbeitswalzen zu ver­ringern, werden die an den Einbaustücken der Arbeitswalzen (l, 2) bedienungsseitig angreifenden, paarweise übereinander­liegenden Schubstücke (l5, l7) mit gegenüberliegenden Zahn­stangen (22) versehen und mittels Ritzel (22) gegenläufig mit­einander gekoppelt. Wenn die Schubstücke Walzen-Biegevor­richtungen aufnehmen, ist die gleiche gegenläufige getrieb­liche Koppelung auch an der Bedienungsseite der Walzen vor­gesehen. An die Synchronritzel (22) kann auch ein Antrieb (25) zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen angeschlossen wer­den.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum axialen Verschie­ben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flach­material , insbesondere von Arbeitswalzen mit korrespondierender flaschenförmiger Kontur der Walzballen, mit in ständerfesten Blöcken mindestens auf der Bedienungsseite angeordneten, hori­zontal geführten Schubstücken, die paarweise über vertikale, die Anstellbewegungen der Arbeitswalzen zulassende lösbare Führungen formschlüssig an nach außen gerichteten Vorsprüngen eines jeden Einbaustückes angreifen, und mit ständerfesten Kraftantrieben auf der Bedienungsseite zum axialen Verschieben der Schubstücke nebst Einbaustücken und Arbeitswalzen, deren antriebsseitige Einbaustücke mitwandernd auf den Arbeitswalzen angeordnet sind. Eine derartige Verschiebevorrichtung ist in der DE-Al 33 3l 055 beschrieben, wobei die Schubstücke gleich­zeitig die Biegeeinrichtung zum Ausbalancieren und Biegen der Arbeitswalzen aufnehmen. Die Kraftantriebe zum axialen Ver­schieben der Schubstücke samt Walzen können neben den Schub­stücken angeordnet sein, jedoch können die Schubstücke auch selbst einen Teil eines Kraftantriebes bilden, beispielsweise einen gegenüber einer feststehenden Kolbenstange beweglichen Zylinder.
  • Da die Arbeitswalzen zur bandkantenorientierten axialen Ver­stellung gegenläufig verstellt werden müssen, waren bisher für jede Arbeitswalze bedienungsseitig mit Rücksicht auf den axialen Walzenwechsel je ein Paar von reversierbaren Kraftan­trieben notwendig, die gegenläufig beaufschlagt wurden. Diese Feststellung ist unabhängig davon, ob die Schubstücke zugleich mitwandernde Biegeeinrichtungen tragen oder nicht. Biegeein­richtungen können auch nicht mitwandernd an den ständerfesten Blöcken festgelegt sein (DE-C3 22 60 256).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den mechanischen und steuertechnischen Aufwand zum gegenläufigen axialen Ver­schieben von Arbeitswalzen zu reduzieren. Außer den bedienungs­seitig erforderlichen Paaren von Kraftantrieben für jede Ar­beitswalze sind nämlich auch Steuer- und Kontrolleinheiten er­forderlich, um jede Arbeitswalze entsprechend der vorliegenden Breite des Flachmaterials mit einer Walzballenkante symmetrisch zur senkrechten, parallel zur Walzrichtung liegenden Mittelebene des Walzgerüstes axial zu verschieben, und zwar - bezogen auf beide Arbeitswalzen - gegenläufig. Zu diesen Steuer- und Kon­trolleinrichtungen gehören beispielsweise Weggeber, Servoven­tile und Endschalter.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß paarweise übereinanderliegende Schubstücke ver­schiedener Arbeitswalzen mit einander gegenüberliegenden Zahn­stangen versehen und über ständerfest gelagerte, mit jeweils einem Zahnstangenpaar im Eingriff stehende Ritzel gegenläufig miteinander gekuppelt sind. Hierdurch wird erreicht, daß Kraft­antriebe sowie Steuer- und Kontrolleinheiten nur noch für eine der beiden Arbeitswalzen erforderlich sind, da die andere Ar­beitswalze den Verschiebebewegungen der aktiv verschiebbaren Arbeitswalze gegenläufig und im gleichen Ausmaß folgt. Auf der Antriebsseite brauchen weder Schubstücke noch Synchronisierungs-­Ritzel vorgesehen zu werden, solange - wie ausgeführt - mit­wandernde Biegeeinrichtungen nicht in Betracht zu ziehen sind.
  • Es ist auch denkbar, die gegenläufige Verschiebebewegung der Arbeitswalzen über die Ritzel selbst zu bewirken. Hier­zu werden die Ritzel mit Rücksicht auf den seitlichen Aus­bau der Walzen zweckmäßig auf je einer ständerfest gelager­ten Ritzelwelle fliegend angeordnet, an denen reversier­bare Kraftantriebe angreifen, z. B. Kraftzylinder oder Hy­dromotoren.
  • Wenn jedem der Einbaustücke beider Arbeitswalzen Paare von Schubstücken zur Aufnahme von Biegeeinrichtungen zum Aus­balancieren und Biegen der Arbeitswalzen zugeordnet sind, sind gemäß der weiteren Erfindung auch die antriebsseitigen, nicht formschlüssig an Einbaustücke angeschlossenen, paar­weise übereinanderliegenden Schubstücke über Zahnstangen und Ritzel gegenläufig miteinander gekuppelt, wobei die einer der Arbeitswalzen zugeordneten Schubstücke über Gestängeteile getrieblich mit den bedienungsseitigen, gleichsinnig ver­schiebbaren Schubstücken gekoppelt sind, um die antriebs­seitigen Schubstücke in Verschieberichtung anzutreiben. Durch die getriebliche Verbindung von der einen zur anderen Gerüstseite wird dem Umstand Rechnung getragen, daß an der Antriebsseite des Walzgerüstes besondere Kraftantriebe und formschlüssige Verbindungen zwischen Schubstücken und Ein­baustücken aus konstruktiven Gründen unzweckmäßig sind. Andererseits ist es möglich, die antriebsseitigen Ritzel über eine Synchronwelle miteinander zu verbinden, damit die Schubstücke verkantungsfrei verschoben werden. Dieser Vor­teil kann auch dadurch erhalten werden, daß die antriebs­seitigen Schubstücke einer jeden Arbeitswalze über eine Synchrontraverse miteinander verbunden sind.
  • Eine andere Möglichkeit der getrieblichen Koppelung von bei­derseits der Arbeitswalzen verschieblichen Schubstücken be­steht gemäß einem weiteren Erfindungsvorschlag darin, daß die vier bedienungs- und antriebsseitigen Ritzel jeweils auf bis außerhalb der Ständerbreite reichenden Wellen dreh­fest angeordnet sind, die an den Außenseiten der Ständer­holme gelagert und über je ein Parallelogrammgestänge gleichlaufend miteinander synchronisiert sind. Diese Lö­sung setzt natürlich voraus, daß der maximale Verstell­winkel der Ritzel weniger als l80⁰ beträgt, d. h. der maxi­male Verschiebeweg für die Arbeitswalzen nicht allzu groß ist. Diese Voraussetzung ist gegeben, wenn die Arbeitswalzen eine korrespondierende, flaschenförmige Kontur gemäß der DE-Cl 30 38 865 haben, da bei derartigen Walzgerüsten der maximale Verschiebeweg von Walzen weniger davon abhängig ist, wie groß die vorkommenden Unterschiede in den Breiten­abmessungen des zu walzenden Flachmaterials sind.
  • Auch bei dieser Lösung empfiehlt es sich, die antriebssei­tigen Ritzel über eine Synchronwelle zu verbinden, wie auch die bedienungsseitigen Ritzelwellen durch Kraftantriebe re­versierbar angetrieben sein können.
  • Eine weitere Prinziplösung der gestellten Aufgabe, die eben­falls dazu führt, daß bedienungsseitig nur für eine Walze Kraftantriebe und Steuer- sowie Kontrolleinheiten vorzusehen sind, besteht gemäß der Erfindung darin, daß die antriebs­seitigen Paare von Schubstücken beider Walzen über Anschläge von den ihnen zugeordneten antriebsseitigen Einbaustücken ausschließlich in einer gleichen Verschieberichtung verschieb­bar sind, oder umgekehrt. Bei dieser Lösung übernimmt jede Arbeitswalze, deren Einbaustücke auf den Walzenzapfen unver­schieblich angeordnet sind, die Aufgabe der Gestängeteile für eine getriebliche Verbindung zwischen den Schubstücken beider Walzen-Enden. Hinsichtlich der Anordnung von Synchro­nisierungsritzeln zwischen übereinanderliegenden Schubstücken sowohl auf der Bedienungs- als auch auf der Antriebsseite ändert sich bei dieser Lösung nichts, wie im einzelnen noch in der Zeichnungsbeschreibung erläutert wird. Ledig­lich wenn für jede Walze bedienungsseitig Kraftantriebe vorgesehen werden, die paarweise abwechselnd nur einfach­wirkend beaufschlagt sind, erübrigen sich auf der Bedie­nungsseite die Synchronisierungsritzel, wie noch erläutert wird.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. l eine teilweise Seitenansicht eines Quarto-­Walzgerüstes von der Bedienungsseite, die Schubstücke geschnitten, wobei die rechte Zeichnungshälfte hinsichtlich der Kraftantrie­be eine andere Lösung zeigt als die linke Zeichnungshälfte,
    • Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach der Linie II-II in Fig. l für die rechte Zeichnungs­hälfte, die linke Zeichnungshälfte im waage­rechten Schnitt durch einen Ständerholm mit Draufsicht auf die Verschiebevorrichtung,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Quarto-­Walzgerüstes mit Biegeeinrichtungen für die Arbeitswalzen,
    • Fig. 4 einen waagerechten Schnitt durch alle vier Ständerholme zur Darstellung von getrieblichen Gestänge-Verbindungen zwischen der Bedienungs- ­und der Antriebsseite des Walzgerüstes, in der oberen Hälfte eine andere Art von getrieblicher Verbindung als in der unteren Zeichnungshälfte,
    • Fig. 5 einen waagerechten Schnitt durch alle vier Ständerholme mit Draufsicht auf die obere Arbeitswalze und die Verschiebeeinrichtung in einem weiteren Ausführungsbeispiel mit Biegeeinrichtungen für die Arbeitswalzen, und
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
  • Das Quarto-Walzgerüst nach den verschiedenen Ausführungs­beispielen hat zwei Arbeitswalzen l, 2, zwei Stützwalzen 3, 4 sowie bedienungsseitige Ständerholme 5, 6 und antriebs­seitige Ständerholme 7, 8 (Fig. 4 und 5). Die Arbeitswalzen l, 2 sind bedienungsseitig in Einbaustücken 9, l0 und an­triebsseitig in Einbaustücken ll derart gelagert, daß die Einbaustücke den axialen Verschiebebewegungen der Arbeits­walzen folgen. In Fig. 5 erkennt man eine Antriebsspindel l2 mit Kupplung l3 zum Antrieb der oberen Arbeitswalze l.
  • Ferner ist allen Ausführungsbeispielen gemeinsam, daß in­nerhalb der Ständerfenster in Höhe der Arbeitswalzen stän­derfeste Blöcke zur waagerechten Führung von Schubstücken angeordnet sind. Nach Fig. l und 2 rechte Zeichnungshälfte sind nur bedienungsseitig ständerfeste Blöcke l4 vorge­sehen, in denen ein oberes Paar von Schubstücken l5 waage­recht geführt sind. Hinsichtlich der Gestaltung der Schub­stücke l5 und ihrer Schwalbenschwanzführung l6 besteht ge­genüber dem Ausführungsbeispiel der linken Zeichnungshälfte kein Unterschied. Ähnliches gilt für das untere Paar von Schubstücken l7. Die ständerfesten Blöcke l4 der rechten Zeichnungshälfte sind zu Zylindern l4a ausgebildet, in denen doppelt beaufschlagbare Kolben l8 geführt sind, deren Kolbenstangen l9 mit seitlichen Auslegern l5a der Schub­stücke l5 verbunden sind.
  • Die Schubstücke l5 greifen über vertikale, die Anstellbe­wegungen der Arbeitswalzen zulassende lösbare Führungen formschlüssig an nach außen gerichteten Vorsprüngen 9a des bedienungsseitigen Einbaustückes 9 der oberen Arbeitswalze l an, wobei steuerbare Riegel 20 etwa nach Fig. l der DE-Al 33 3l 055 als Teil der vertikalen Führung vorgesehen sind, um die Vorsprünge 9a zum axialen Walzenausbau zur Be­dienungsseite hin freimachen zu können. Entsprechendes gilt auch für die unteren Schubstücke l7 zum axialen Verschieben der unteren Arbeitswalze 2 nebst bedienungsseitigem Einbau­stück l0.
  • Die aus den Zylindern l4a nebst Kolben l8 und Kolbenstange l9 bestehenden doppeltwirkenden Kraftantriebe sind nur der oberen Arbeitswalze l bzw. deren Schubstücken l5 zugeordnet. Die unteren Schubstücke l7 sind zum gegensinnigen axialen Verschieben der unteren Arbeitswalze 2 über Ritzel 2l mit dem jeweils darüber liegenden Schubstück l5 gekuppelt. Hier­zu sind die paarweise übereinanderliegenden Schubstücke l5, l7 verschiedener Arbeitswalzen mit einander gegenüberliegen­den Zahnstangen 22 versehen, in die die in Lagern 23 stän­derfest angeordneten Ritzel 2l eingreifen. Das Lager 23 auf der rechten Zeichnungshälfte von Fig. 2 ist nicht zu sehen.
  • Das auf der linken Zeichnungshälfte von Fig. l und 2 darge­stellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vor­herbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Syn­chronisierungs-Ritzel 2l auf je einer ständerfest gelagerten Ritzelwelle 24 fliegend angeordnet sind, an denen reversier­bare Kraftantriebe 25 angreifen, die lediglich in Fig. l dargestellt sind. Diese Kraftantriebe bestehen aus an den Ständerholmen 5 und 6 pendelnd angeordneten Kraftzylindern 25, deren Kolbenstangen 26 mit auf den Ritzelwellen 24 be­festigten Hebelarmen 27 gelenkig verbunden sind.
  • Diese Art von Kraftantrieben 25 läßt aus kinematischen Gründen eine reversierbare Drehverstellung der Ritzel 2l nur in dem Ausmaß von unter l80⁰ zu. Wenn auch durch die Wahl des Durchmessers der Ritzel 2l auf die gegenläufigen Verstellwege der Schubstücke l5 bzw. l7 und damit der Ar­beitswalzen l und 2 Einfluß genommen werden kann, so sind diese Möglichkeiten doch begrenzt, so daß das Ausmaß der axialen Verstellung der Arbeitswalzen vornehmlich für sol­che Arbeitswalzen konzipiert ist, die eine korrespondieren­de flaschenförmige Kontur haben, oder für im wesentlichen zylindrische Arbeitswalzen, wenn vom Walzprogramm her die Unterschiedlichkeiten zwischen den vorkommenden Walzgut­breiten nicht zu groß sind.
  • In beiden Ausführungsbeispielen nach Fig. l und 2 sind zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen l, 2 nur ein Paar von Kraftantrieben l4a, l8, l9 bzw. 25 erforderlich. Auf der nicht dargestellten Antriebsseite des Walzgerüstes sind keine Schubstücke erforderlich, da bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die Schubstücke nicht auch die Biege­einrichtungen für die Arbeitswalzen tragen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt schematisch den Fall, bei dem die bedienungsseitigen Schubstücke l5 und l7 als gleichsinnig verschiebliche Schubstücke 30 und 3l auch an der Antriebsseite des Walzgerüstes vorzusehen sind, da alle Schubstücke mit diametral wirkenden Druckstößeln 32 von Biegeeinrichtungen versehen sind, die an nicht darge­stellten, übergreifenden Pratzen der Einbaustücke angreifen. Außer den bedienungsseitigen Ritzeln 2l mit Zahnstangen 22 sind auch auf der Antriebsseite ebensolche Synchronisierungs­ritzel 33 mit Zahnstangen 22 vorgesehen, die zweckmäßig über eine Synchronwelle 34 miteinander verbunden sind.
  • Unter der Voraussetzung, daß auf der Bedienungsseite ent­weder das obere Paar von Schubstücken l5 oder das untere Paar von Schubstücken l7 durch reversierbare Kraftantriebe aktiv verschiebbar ist, werden im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die unteren Schubstücke 3l, die der unteren Arbeits­walze 2 antriebsseitig zugeordnet sind, über Gestängeteile 35 getrieblich mit den bedienungsseitigen, gleichsinnig ver­schiebbaren Schubstücken l7 gekoppelt. Diese Gestängeteile 35 könnten auch zwischen den oberen Paaren von Schubstücken l5 und 30 angeordnet sein. Jedenfalls überträgt sich eine Verstellbewegung über Gestängeteile 35 aufgrund der Syn­chronisierungsritzel 33 jeweils gegenläufig auf das andere Schubstückpaar 30 der Antriebsseite und damit über nicht dargestellte Einbaustücke auch auf die andere Arbeitswalze l.
  • Zwei andere Möglichkeiten einer getrieblichen Koppelung zwischen gleichsinnig verschiebbaren Schubstücken sind in Fig. 4 dargestellt. Ähnlich wie im Zusammenhang mit Fig. l und 2 bereits beschrieben, sind alle vier Synchronisierungs­ritzel 2l und 33 fliegend auf Ritzelwellen 24 angeordnet, die in ständerfesten Lagern 23 gelagert sind. Bei dem Aus­führungsbeispiel nach der oberen Zeichnungshälfte von Fig. 4 sind die Ritzelwellen 24 der Bedienungsseite über jeweils ein Parallelogrammgestänge 36, 37 mit den Ritzelwellen 24 der Antriebsseite für gleichen Drehsinn gekoppelt. Eine getrieb­liche Verbindung ausschließlich über Drehwellen zeigt die untere Hälfte von Fig. 4, bei der die Ritzelwellen 24 über Kegelradpaare 38 und eine Synchronwelle 39 miteinander ge­koppelt sind, die ebenso außerhalb der Ständersäulen 6 und 8 verläuft, wie das Parallelogrammgestänge 36, 37 der oberen Zeichnungshälfte außerhalb der Ständersäulen 5 und 7 ver­läuft. Auch bei der Lösung nach Fig. 3, zu der die Ausfüh­rungsbeispiele nach Fig. 4 gehören, können bedienungsseitig die Ritzel 2l über Kraftantriebe angetrieben sein, beispiels­weise über schematisch dargestellte Hydromotoren 40 (Fig. 4).
  • Im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zu bemerken, daß die antriebsseitigen Paare von Schub­stücken 30, 3l nicht mit formschlüssigen Verbindungen zu den zugehörigen Einbaustücken versehen sind. Die gegen­läufige Verschiebung der antriebsseitigen Schubstücke 30, 3l dient lediglich zu dem Zweck, daß die Biegeeinrichtungen mit den Druckstößeln 32 den von der Bedienungsseite ge­trieblich ausgehenden Verschiebebewegungen der Arbeits­walzen folgen, die Biegeeinrichtungen auch auf der An­triebsseite also "mitwandernd" sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 unterscheidet sich die Bedienungsseite links nicht wesentlich von dem Aus­führungsbeispiel entsprechend Fig. 2 rechte Zeichnungshälfte, was die formschlüssige vertikale Führung zwischen dem be­dienungsseitigen Einbaustück 9 der oberen Arbeitswalze l und den Schubstücken 46 bzw. 47 anbelangt. Abweichend ist, daß die Schubstücke 46 (und auch die Schubstücke 47 der unteren Arbeitswalze 2) nicht die senkrechten Führungsflächen für die Einbaustücke unmittelbar bilden, sonderen die lösbaren Deckel 42a von ständerfesten Blöcken 42, in denen die mit Biegeeinrichtungen 32 versehenen Schubstücke kolbenartig geführt sind. Auch die Kraftantriebe zum aktiven Verschie­ben entweder des oberen bedienungsseitigen Einbaustückes 9 oder des unteren Einbaustückes l0 (Fig. l) sind als von außen aufgesetzte, doppelt wirkende Kraftzylinder 43 gegen­über Fig. l und 2 unterschiedlich. Entscheidend bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist der Umstand, daß die Arbeitswalzen l und 2 mit ihren fest auf den Walzen­zapfen sitzenden Einbaustücken 9, l0 sowie ll (rechte An­triebseite) die Aufgabe der Gestängeteile 35 aus Fig. 3 übernehmen.
  • Dies dadurch, daß die antriebsseitigen Schubstücke 44, 45 mit nach innen gerichteten Anschlägen 44a, 45a versehen sind, die im Verstellweg von Anschlagnasen lla der Ein­baustücke (für beide Walzen) liegen. Wenn also das Ein­baustück ll der oberen Arbeitswalze l von der Bedienungs­seite her nach rechts verstellt wird, wird das obere Paar von Schubstücken 44 mitgenommen. Unter der Synchronwirkung der Ritzel 33 wird das untere Paar von Schubstücken 45 gegenläufig verstellt und nimmt über die Anschläge 45a das untere Einbaustück ll mit der unteren Arbeitswalze 2 mit. Bei einer axialen Verschiebung der oberen Arbeits­walze l nach links bewirken die nicht dargestellten Syn­chronisierungsritzel 2l auf der Bedienungsseite eine ge­genläufige Verschiebung der unteren Schubstücke 47 und über deren formschlüssige Verbindung mit dem Einbaustück l0 eine Verschiebung der unteren Arbeitswalze 2 nach rechts. Auch dann werden von dem unteren antriebsseitigen Einbau­stück ll über die Anschlagnasen lla die unteren Schubstük­ke 45 mitgenommen, wobei über die antriebsseitigen Ritzel 33 die oberen Schubstücke 44 der Bewegung des oberen Ein­baustückes ll nach links folgen, so daß die Anschläge 44a und die Anschlagnasen lla stets in Kontakt bleiben, obwohl die zusammenwirkenden Anschläge nur einer druckfesten Ver­bindung gleichkommen. Da die Arbeitswalzen nunmehr quasi beidseitig eingespannt sind, empfiehlt es sich wegen der Längentoleranzen der Walzen und der im Betrieb vorkommenden Wärmeausdehnungen, die Synchronisierungsritzel mit beton­tem Zahnspiel zu versehen.
  • Die bedienungsseitigen Ritzel 2l sind dann nicht erforder­lich, wenn - bei nur druckfesten Anschlagverhältnissen auf der Antriebsseite - für jede Arbeitswalze auf der Be­dienungsseite Kraftantriebe vorgesehen werden, die nur einfachwirkend sind und paarweise abwechselnd beaufschlagt werden.
  • Diese Lösung bringt immerhin erhebliche steuerungstech­nische Vorteile mit sich, denn wenn die Kraftantriebe einer Walze beaufschlagt werden, werden die Kraftan­triebe der anderen Walze aufgrund der antriebsseitigen Synchronisierungsritzel 33 und der Gestängewirkung der Walzen mechanisch umgesteuert. Längentoleranzen der Wal­zen und Wärmeausdehnungen werden vom Druckmittel der Kraft­antriebe eliminiert.
  • Zurückkommend auf die bereits erwähnten einbaustücksei­tigen Deckel 42a der ständerfesten Blöcke 42 im Ausführungs­beispiel nach Fig. 5 und 6 ist zu bemerken, daß hierdurch die aus Fig. 6 ersichtliche Konfiguration der oberen Schub­stücke 44 und 46 ermöglicht wird, da diese bei abgenomme­nem Deckel 42a quer zu ihrer Führung im Block eingebaut werden können. Wie anhand der linken Seite von Fig. 6 er­läutert, haben die im Querschnitt rechteckigen Schubstücke 46 nach außen gerichtete Aussparungen 46a, die von Stegen 42b des ständerfesten Blockes 42 durchgriffen werden. Diese sich quer und bis zum Deckel 42a erstreckenden Stege 42b dienen der Versteifung des Blockes 42, um zu verhindern, daß die Beweglichkeit des Schubstückes 46 durch Verklem­mung seiner Führung beeinträchtigt wird.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial, ins­besondere von Arbeitswalzen mit korrespondierender flaschenförmiger Kontur der Walzballen, mit in ständer­festen Blöcken mindestens auf der Bedienungsseite an­geordneten, horizontal geführten Schubstücken (l5, l7), die paarweise über vertikale, die Anstellbewegungen der Arbeitswalzen zulassende lösbare Führungen (l6) form­schlüssig an nach außen gerichteten Vorsprüngen (9a) eines jeden Einbaustückes )9, l0) angreifen, und mit ständerfesten Kraftantrieben (l8, l9) auf der Bedie­nungsseite zum axialen Verschieben der Schubstücke nebst Einbaustücken (9, l0) und Arbeitswalzen (l, 2), deren antriebsseitige Einbaustücke (ll) mitwandernd auf den Arbeitswalzen angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß paarweise übereinander­liegende Schubstücke (l5, l7) verschiedener Arbeits­walzen mit einander gegenüberliegenden Zahnstangen (22) versehen und über ständerfest gelagerte, mit jeweils einem Zahnstangenpaar im Eingriff stehende Ritzel (2l) gegenläufig miteinander gekuppelt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzel (2l) auf je einer ständerfest gelagerten Ritzelwelle (24) fliegend angeordnet sind, an denen reversierbare Kraftantriebe (25) angreifen.
3. Vorrichtung nach Anspruch l oder 2, mit jedem der Ein­baustücke (9, l0, ll) zugeordneten Paaren von Schub­stücken (l5, l7, 30, 3l, 44, 45, 46, 47) zur Aufnahme von Biegeeinrichtungen (32) zum Ausbalancieren und Biegen der Arbeitswalzen (l, 2),
dadurch gekennzeichnet, daß auch die antriebsseitigen, nicht formschlüssig an Einbaustücke (ll) angeschlossenen, paarweise übereinanderliegenden Schubstücke (30, 3l, 44, 45) über Zahnstangen (22) und Ritzel (33) gegenläufig miteinander gekuppelt sind, und daß die einer der Ar­beitswalze zugeordneten Schubstücke über Gestängeteile (35) getrieblich mit den bedienungsseitigen, gleich­sinnig verschiebbaren Schubstücken (l7) gekoppelt sind (Fig. 3, 5, 6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsseitigen Ritzel (33) über eine Synchronwelle (34) miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsseitigen Schubstücke (30, 3l) einer jeden Arbeitswalze (l, 2) über eine Synchrontraverse mitein­ander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vier bedienungs- und antriebsseitigen Ritzel (3l, 33) jeweils auf bis außerhalb der Ständerbreite reichenden Wellen (24) drehbar angeordnet sind, die an den Außen­seiten der Ständerholme (5 - 8) gelagert und über je ein Parallelogrammgestänge (36, 37) gleichlaufend unterein­ander synchronisiert sind (Fig. 4).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsseitigen Ritzel (33) über eine Synchronwelle (34) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bedienungsseitigen Ritzelwellen (2l) reversierbar angetrieben sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die antriebsseitigen Paare von Schubstücken (44, 45) beider Walzen (l, 2) über Anschläge (44a, 45a) von den ihnen zugeordneten antriebsseitigen Einbaustücken (ll) ausschließlich in einer gleichen Verschieberichtung verschiebbar sind, oder umgekehrt (Fig. 5, 6).
l0. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Walze (l, 2) bedienungsseitig paarweise, abwech­selnd einfachwirkende Kraftantriebe (43) vorgesehen sind und auf der Bedienungsseite die Synchronisierungsritzel (2l) entfallen.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ständerfesten Blöcke (42) zum seitlichen Einbau der in ihnen geführten Schubstücke (46) einbaustückseitig offen und mit einem Deckel (42a) verschließbar sind, und daß die Schubstücke nach außen gerichtete Aussparungen (46a) haben, die von quer zum Deckel gerichteten Stegen (42b) der Blöcke durchgriffen sind, die bis zu den Deckeln reichen und diese abstützen.
EP87101183A 1986-02-06 1987-01-28 Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial Withdrawn EP0231875A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3603693 1986-02-06
DE19863603693 DE3603693A1 (de) 1986-02-06 1986-02-06 Vorrichtung zum axialen verschieben der arbeitswalzen eines walzgeruestes zum walzen von flachmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0231875A2 true EP0231875A2 (de) 1987-08-12
EP0231875A3 EP0231875A3 (de) 1989-04-19

Family

ID=6293542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101183A Withdrawn EP0231875A3 (de) 1986-02-06 1987-01-28 Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4848128A (de)
EP (1) EP0231875A3 (de)
JP (1) JPS62187511A (de)
DE (1) DE3603693A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326805A2 (de) * 1988-01-30 1989-08-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638331C2 (de) * 1986-11-10 1995-07-13 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst zum Walzen von Flachmaterial mit einem Paar von axial verschiebbaren Arbeitswalzen
US5524470A (en) * 1994-03-24 1996-06-11 Italimplanti Of America, Inc. Plug mill bottom roll adjustment
US5752404A (en) * 1996-12-17 1998-05-19 Tippins Incorporated Roll shifting system for rolling mills
DE10036564C2 (de) * 1999-08-03 2001-06-21 Achenbach Buschhuetten Gmbh Mehrwalzengerüst
DE102007042896A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Sms Demag Ag Walzvorrichtung
JP5894849B2 (ja) * 2012-04-25 2016-03-30 Primetals Technologies Japan株式会社 作業ロールシフト機能を具備した多段圧延機

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279415A (en) * 1940-04-25 1942-04-14 Simons Aaron Method and apparatus for drawing strip
DE955131C (de) * 1943-02-25 1956-12-27 Tadeusz Sendzimer Walzwerksanordnung
DE2260256A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-20 Hitachi Ltd Walzgeruest und verfahren zum walzen von walzgut abnehmender breite
EP0059417A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
DE3331055A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschieblichen arbeitswalzen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2047883A (en) * 1935-09-03 1936-07-14 Charles W Phillips Rolling mill
SU229197A1 (en) * 1965-03-12 1981-08-07 Vni Pk I Metallicheskogo Mash Machine for straightening tubes
JPS5573409A (en) * 1978-11-25 1980-06-03 Mitsubishi Electric Corp Tuning control unit for roll position of rolling mill
JPS58163516A (ja) * 1982-03-25 1983-09-28 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 圧延機制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279415A (en) * 1940-04-25 1942-04-14 Simons Aaron Method and apparatus for drawing strip
DE955131C (de) * 1943-02-25 1956-12-27 Tadeusz Sendzimer Walzwerksanordnung
DE2260256A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-20 Hitachi Ltd Walzgeruest und verfahren zum walzen von walzgut abnehmender breite
EP0059417A1 (de) * 1981-02-28 1982-09-08 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst
DE3331055A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-14 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzgeruest mit axial verschieblichen arbeitswalzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0326805A2 (de) * 1988-01-30 1989-08-09 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Walzgerüst mit Verschiebeeinrichtung
EP0326805A3 (en) * 1988-01-30 1990-05-02 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Roll stand with a shifting device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62187511A (ja) 1987-08-15
US4848128A (en) 1989-07-18
DE3603693A1 (de) 1987-08-13
EP0231875A3 (de) 1989-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118828T2 (de) Leicht zu bedienende Druckmaschine mit einem Turm aus Offsetwiderdruckwerken
DE1436909A1 (de) Maschine zum Schneiden und/oder Stauchen od.dgl. von band- oder blattfoermigem Material,insbesondere von Wellpappe
DE2440495B2 (de) Walzgeruest mit einer einrichtung zum axialverschieben der walzen
EP3712079B1 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
DE19801731A1 (de) Transporteinrichtung
DE3319380A1 (de) Werkstueckbearbeitungsmaschine
EP0231875A2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial
DE2932115C2 (de) Richtmaschine
EP0310898B1 (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden od. dgl. Profilen
EP0650781B1 (de) Antriebseinrichtung für einen mehrachsigen Transport von Werkstücken in einer Transferpresse
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
AT390902B (de) Schmiedemaschine zum durchlaufschmieden strangfoermigen gutes, insbesondere stranggegossener brammen
EP0233460B1 (de) Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
EP0633077A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Werkstücken
EP0741000A2 (de) Einrichtung zur Parallelführung des Stössels einer hydraulischen Presse
DE2137454A1 (de) Vorrichtung zum geradefuehren von warenbahnen
DE2900900C2 (de) Schnellaufende Exzenterpresse oder Stanze
DE3504297A1 (de) Schopfschere fuer das vordere und das hintere ende von laufendem walzband
DE2310669A1 (de) Walzenstaender
DE2426453A1 (de) Reversierwalzwerk fuer flachstaebe
DE645168C (de) Walztisch mit in entgegengesetzten Richtungen foerdernden Laufbahnen
DE19510694A1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten Arbeitswalzen
DE8614518U1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen
DE1427869C (de) Stapelrollgang

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910405

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19910405

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOGENDORF, FRIEDEL

Inventor name: BOHNENKAMP, HEINRICH