DE8614518U1 - Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen - Google Patents

Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen

Info

Publication number
DE8614518U1
DE8614518U1 DE19868614518 DE8614518U DE8614518U1 DE 8614518 U1 DE8614518 U1 DE 8614518U1 DE 19868614518 DE19868614518 DE 19868614518 DE 8614518 U DE8614518 U DE 8614518U DE 8614518 U1 DE8614518 U1 DE 8614518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stand
bending devices
rolls
thrust pieces
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868614518
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19868614518 priority Critical patent/DE8614518U1/de
Publication of DE8614518U1 publication Critical patent/DE8614518U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/16Adjusting or positioning rolls
    • B21B31/18Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE P,W, HEMfÜERfCH > GEÜCf MÖLLER*' Dt TROSSE ' F. PÖLLMEiER
OCCC Ct ti ··»· ·· »« < t t C I t■< Ii iii
28.05,1986 SMS 33 288
Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen, bei der ständerfest vorgesehene Blöcke mit vertikalen Führungsflächen für die Einbaustücke der Walzen ausgestattet und mit über Stößel wirksamen hydraulischen Biegeeinrichtungen zum Ausbalancieren und Biegen der Walzen versehen sind, wobei jeder Block bedienungsseitig ständerfeste prismatische Führungen für je ein einer jeden Walze zugeordnetes Paar von Schubstücken aufweist und jedes Schubstück über eine vertikale, die Anstellbewegungen einer Walze zulassende lösbare Führung formschlüssig an einer nach außen gerichteten Abkröpf ung eines Einbaustückes der zugehörigen Walze angreift, und bei der diesen Schubstücken zugeordnete, zwischen diesen und den Ständerholmen wirksame Kraftantriebe zum axialen Verstellen der Schubstücke nebst 'Einbaustücken und Walzen vorgesehen sind. Die Neuerung geht damit von der DE-OS 33 31 055 aus, in der eine derartige Walzen-Verschiebevorrichtung mit einer Biegevorrichtung beschrieben ist, deren Druckstößel jeweils in den Schubstücken selbst, d. h. mitwandernd, angeordnet sind. Die lösbare Führung zwischen einem axial verschiebbaren Schubstück und einer nach außen gerichteten Abkröpfung des zugehörigen Einbaustückes umfaßt einen quer verschiebbaren Riegel, der von einem ausladenden Arm des Schubstückes getragen ist.
• ·
5 5 .. _.5 S_.
PATENTANWÄLTE FM, HEMMERICH · G^RO^OLLEft · [^GROSSE < F, POLLMElER
Da sich die Führungslänge der Schubstücke weitgehend mit der Breite des ständerfesten Blockes deckt, weil die Druckstößel der Biegevorrichtungen von den Schubstücken getragen sind, ist die Verriegelung der Abkröpfungen der Einbaustücke über quer verschiebbare Riegel eine annehmbare Lösung. Probleme ergeben sich jedoch, wenn die Biegeeinrichtungen - wie zu Beginn der Walzenbiegetechnik vorgesehen - ständerfest angeordnet werden sollen, was bei kleinen axialen Verschiebewegen für die Walzen angebracht ist und den Vorteil mit sich bringt, daß Druckleitungen zu den Biegezylindern ortsfest verlegt werden können.
Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum axialen Verschieben von Arbeitswalzen nach der DE-OS 33 31 055 konstruktiv auf bestmögliche Weise anzupassen an ständerfest angeordnete Walzen-Biegevorrichtungen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Neuerung darin, daß bei in den ständerfesten Blöcken ortsfest angeordneten Biegeeinrichtungen die prismatischen Führungen für die Schubstücke in Verlängerungen der ständerfesten Blöcke außerhalb des Querschnittes eines jeden Ständerholms und in etwa der gleichen Höhenlage wie die Biegeeinrichtungen angeordnet sind und reversierbar angetriebene Stellwellen in sich aufnehmen, die einen Schwenkriegel als Teil der lösbaren Führung für eine Abkröpfung eines Einbaustückes tragen, und daß die Kraftantriebe zum axialen Verstellen der Schubstücke in den Verlängerungen der ständerfesten Blöcke und parallel neben den prismatischen Führungen angeordnet und an sich quer zu den Schubstücken erstreckenden Armen angeschlossen sind, die zugleich Stellantriebe zum reversierbaren Drehen der Stellwellen tragen.
PATENTANWÄLTE F,W. HEMiVlERiCH · G^RD'MÖLLEW ' D>,«GROSSE ■ F, POLLMElER
-3-
Indem die in Verlängerungen der ständerfesten Blöcke ange-S ordneten prisir.atischen Führungen für die Schubstücke sowie
die Kraftantriebe auasi aus dem Querschnitt der Ständerholme nach außen verlegt sind, da die Blöcke im Querschnittsbereich der Ständerholme durch die ortsfesten Biegeeinrichtungen besetzt sind, würden die Einbaustücke der Arbeitswalzen sehr wsiu nach außen verlängert werden müssen.; wenn ihre Ab— kröpfungen im Sinne der DE-OS 33 31 055 durch einen verschiebbaren Querriegel formschlüssig mit den Schubstücken verbunden würden. Bei der Konstruktion gemäß der Neuerung jedoch brauchen die seitlichen Abkröpfungen der Einbaustücke nicht weit vorgewogen zu werden, weil die Schubstücke Stellwellen aufnehmen und 'Schwenkriegel betätigen, die durch eine entsprechende Länge der Stellwelle in der Nähe der Ständerholme wirksam sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Walzen-Verschiebevorrichtung gemäß der Neuerung dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 in der linken Zeichnungshälfte einen waagerechten Schnitt durch die der oberen Arbeitswalze eines Quarto-Walzgerüstes bedienungsseitig zugeordneten Teile der Vorrichtung nach der Linie I-I in Fig. 2, in der rechten Zeichnungshälfte eine Draufsicht, und
Fig. 2 eine teilweise axiale Seitenansicht des Walzensatzes, die Schubstücke mit ihren prismatischen t Führungen senkrecht geschnitten.
Das Quarto-Walzgerüst umfaßt nach Fig. 2 ein Paar von Arbeitswalzen lv 2 sowie ein Paar von Stützwalzen 3, 4.
» ti
I J 1 I 11)
PATENTANWÄLTE F,W, HEMWERICH · Gc1RD MQLLER'' Dv GROSSE ■ F, POLLMEIER
> 111·
I J ill)
Die Arbeitswalzen sind in Einbaustücken 5 und 6 gelagert, die ihrerseits zwischen vertikalen Führungsflächen von ständerfesten Blöcken 8 geführt sind. Die Blöcke 8 sind an den Ständerholmen 7 befestigt. Auf der in Fig. 1 und 2 dargestellten Bedienungsseite des Walzgerüstes sind die ständerfesten Blöcke 8 mit außerhalb des Querschnitts der Ständerholme 7 sich erstreckenden Verlängerungen 8a versehen, die zu prismatischen Führungen 9 für Paare von Schubstücken 10 ausgebildet sind. Jedes in jeweils einer waagerechten Ebene angeordnete Paar von Schubstücken 10 ist über eine vertikale, die Anstellbewegungen der Arbeitswalzen zulassende lösbare Führung 12, 13 formschlüssig an eine nach außen gerichtete Abkröpfung 5a bzw. 6a der Einbaustücke 5, 6 angreifend angeschlossen. Wie Fig. 1 für das Einbaustück 5 der oberen Arbeit swalze 1 zeigt, besteht eine vertikale Führung für das Einbaustück aus einer vertikalen Führungsleiste 13 des benachbarten Schubstückes 10 und aus einem Schwenkriegel 12, welche Teile eine Abkröpfung 5a des Einbaustückes 5 gleitbar umfassen. Der Schwenkriegel 12 ist auf einer von dem Schubstück 10 aufgenommenen Stellwelle 11 befestigt, die über einen reversierbaren Stellantrieb 15 aus der dargestellten Verriegelungslage heraus geschwenkt werden kann, um die Walze 1 ax.Lal ausfahren zu können.
Jedem Schubstück 10 ist ein reversierbarer hydraulischer Kraftantrieb 20 zugeordnet, der ebenfalls in der Verlängerung 8a der ständerfesten Blöcke 8 parallel neben den prismatischen Führungen 9 verlaufend angeordnet ist und an sich quer zu den Schubstücken 10 erstreckenden Armen 17 angeschlossen ist, die zugleich die Stellantriebe 15 zum reversierbaren Drehen der Stellwellen 11 tragen.
PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ G1ERO1MDLLE^ · Ö.'GROSSE · F. POLLMEIER
-5-
Die dargestellte Vorrichtung zum axialen Verschieben von Einbaustücken berücksichtigt den Umstand, daß Druckstößel 30 von Walzen-Biegeeinrichtungen in den ständerfesten Blöcken 8 ortsfest angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · G'e'RÖ'MDLLEW · D*.'GROSSE ■ F. POLLMEIER
    SiIS Schloemann-Siemag AG
    4000 Düsseldorf
    28.05.1986 Schutzanspruch 33 288
    Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines V7a.lzgerüstes mit Biegeeinrichtungen für diese Walzen, bei der ständerfest vorgesehene Blöcke mit vertikalen Führungsflächen für die Einbaustücke der Walzen ausgestattet und mit über Druckstößel wirksamen hydraulischen Biegeeinrichtungen zum Ausbalancieren und Biegen der Walzen versehen sind, wobei jeder bedienungsseitige Block ständerfeste prismatische Führungen für je ein einer jeden Walze zugeordnetes Paar von Sch abstücken aufweist und jedes Schubstück über eine vertikale, die. Anstellbewegungen einer Walze zulassende lösbare Führung formschlüssig an einer nach außen gerichteten Abkröpfung eines Einbaustückes der zugehörigen Walze angreift, und bei der diesen Schubstücken zugeordnete, zwischen diesen und den Ständerholmen wirksame Kraftantriebe zum axialen Verstellen der Schubstücke nebst Einbaustücken der Walzen vorgesehen sind,
    'dadurch gekennzeichnet, daß bei in den ständerfesten Blöcken (8) ortsfest angeordneten Biegeeinrichtungen (30) die prismatischen Führungen (9) für die Schubstücke (10) in Verlängerungen (8a) der ständerfesten Blöcke außerhalb des Querschnittes eines jeden Ständerholms (7) und in etwa der gleichen Höhenlage wie die Biegeeinrichtungen angeordnet sind und reversierbar antreibbare Stellwellen (11) in sich aufnehmen? die einen Schwenkriegel (12) als Teil der lösbaren Führung i(12, 13) für eine Abkröpfung (5a, 6a) eines Einbaustückes (5, 6) tragen, Und daß die Kraftantriebe (20) zum axialen Verstellen der Schubstücke (10) in den Verlängerungen (8a)
    • ·
    PATENTANWÄLTE F.W. HElÜ*MERfCH · G*ERD'&1ü LLE-R · Ö," GROSSE · F. POLLMEIER
    -2-
    der ständerfesten Blöcke und parallel neben den prismatischen Führungen (9) angeordnet und an sich quer zu den Schubstücken erstreckenden Armen (17) angeschlossen sind, die zugleich Stellantriebe (15) zum reversxerbaren Drehen der Stellwellen tragen.
DE19868614518 1986-05-30 1986-05-30 Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen Expired DE8614518U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614518 DE8614518U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868614518 DE8614518U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8614518U1 true DE8614518U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6795053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868614518 Expired DE8614518U1 (de) 1986-05-30 1986-05-30 Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8614518U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008761A1 (en) * 1987-05-05 1988-11-17 Davy Mckee (Sheffield) Limited Rolling mill stand
EP0296407A2 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Axialverschiebung von Walzenlagerträgern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008761A1 (en) * 1987-05-05 1988-11-17 Davy Mckee (Sheffield) Limited Rolling mill stand
EP0296407A2 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Axialverschiebung von Walzenlagerträgern
EP0296407A3 (en) * 1987-06-22 1989-05-31 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Device for axial shifting the supports of roll bearings
US4905494A (en) * 1987-06-22 1990-03-06 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Apparatus for axially slidably positioning roll bearing supports in the housing window of a stand of a multiroll mill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646291B2 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE2439766A1 (de) Stollenvortriebsmaschine
DE2353731C3 (de) Einrichtung zum Walzenwechsel an einem Walzgerüst, insbesondere Universal-Walzgerüst
DE3016158A1 (de) Hubbalkenfoerderer
DE3221722C2 (de)
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE3122647C2 (de)
DE8614518U1 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes mit Biegevorrichtungen für diese Walzen
DE2727655A1 (de) Kontinuierlich abstuetzender, beweglicher stuetz- oder grubenstempel
DE3039743A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der walzen in zwewalzenpressen
EP0178462A1 (de) Walzgerüst mit zum Zwecke des Walzenwechsels trennbaren Ständerholmabschnitten
DE2600663A1 (de) Anlage fuer von den lagerbetten eines lagers zu einer schere oder dergleichen zu foerdernde betonstahlstaebe
EP0231875A2 (de) Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE2729307A1 (de) Walzentraeger fuer ein walzwerk
DE1239650B (de) Universalwalzgeruest mit im Abstand verstellbaren Staendern
DE1752581C3 (de) Quarto-Walzgerüst
DE1291312B (de) Walzgeruest mit in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Horizontalwalzen
DE1127842B (de) Fahrbares Strebausbauglied
DE1758697B1 (de) Schreitender hydraulischer Strebausbau
DE24300C (de) Neuerungen an Zucker* mühlen
DE2030541C3 (de) Maschinell rückbarer hydraulischer Ausbau
AT276657B (de) Vorrichtung zum Ausziehen des Stranges aus der Kokille einer Senkrechtstranggußanlage für Metall
DE1924367A1 (de) Anordnung von Vertikalwalzen und deren Ausbau in einem Universal-Traegerwalzwerk
DE69824864T2 (de) Versteifte pendelgattersäge zum erlegen von steinblöcken