DE3331055A1 - Walzgeruest mit axial verschieblichen arbeitswalzen - Google Patents
Walzgeruest mit axial verschieblichen arbeitswalzenInfo
- Publication number
- DE3331055A1 DE3331055A1 DE19833331055 DE3331055A DE3331055A1 DE 3331055 A1 DE3331055 A1 DE 3331055A1 DE 19833331055 DE19833331055 DE 19833331055 DE 3331055 A DE3331055 A DE 3331055A DE 3331055 A1 DE3331055 A1 DE 3331055A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roll stand
- work rolls
- thrust
- pieces
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 7
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 abstract description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 16
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 208000030522 generalized epilepsy-paroxysmal dyskinesia syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013000 roll bending Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/18—Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B29/00—Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2269/00—Roll bending or shifting
- B21B2269/02—Roll bending; vertical bending of rolls
- B21B2269/04—Work roll bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2269/00—Roll bending or shifting
- B21B2269/12—Axial shifting the rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/08—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
- B21B31/10—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/20—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
- B21B31/203—Balancing rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE ' F.V\£ H F MJVKE R K2K GERD-MÜL-LER · D. GROSSE - F. POLLMEIER -Jf-
27. August 1983 g.ni 32 892 ί
SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, Steinstraße 13, 4000 Düsseldorf 1
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit zwei axial verschieblich
angeordneten Arbeits- und zwei Stützwalzen, bei dem ständerfest vorgesehene Blöcke mit vertikalen Führungsflächen für die Einbaustücke der Arbeitswalzen ausgestattet
und mit über Stößel wirksamen Stellmitteln zum Ausbalancieren und Biegen der Walzen versehen sind.-Die os^sfeste Unterbringung
dieser Stellmittel in Blöcken hat sich'seit längerem
bewährt, da diese Stellmittel mit festen Zuleitungen versehen werden können, die beim Arbeitswalzenwechsel nicht aufzutrennen
sind:· Beim Arbeitswalzenwechsel verbleiben diese ortsfest j angeordneten Stellmittel in ihren Blöcken, ohne daß Eingriffe .' |
ί in deren Druckmittelzufuhr vorzunehmen sind. |
Bei der Weiterentwicklung .von Walzgerüsten wurde für unter- '
schiedliche Zwecke gefordert, die Arbeitswalzen axial verschieblich zu gestalten. Hierdurch wird es möglich, besondere
Biegeeffekte zu erreichen, welche eine vielseitigere Anwendung von mit gleicher Crown versehenen Arbeitswalzen
ermöglichen, und andererseits oder gegebenenfalls auch zusätzlich besteht die Möglichkeit,, durch die willkürliche
oder statistische Verteilung von Schleißerscheinungen die Standzeit der Arbeitswalzen zu erhöhen. In der Praxis jedoch
hat es sich gezeigt, daß die gewünschte gesteuerte axiale Verschiebung bei ihrer praktischen Verwirklichung auf Schwie-
PATENTANWÄLTE F-. W: JH^MMcR El-T: -GERD'MÖLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - S -
rigkeiten stößt. So ist bspw. zu beachten, daß axial vor
den Einbaustücken stehende Teile von Antriebsvorrichtungen sich stets als störend erweisen: Auf der Antriebsseite des
Gerüstes sind sie derart auszulegen, daß sie ausreichend Raum für die Antriebsspindeln und deren Kupplungstreffer
freilassen, und auf der Bedienungsseite ist dafür Sorge zu tragen, daß der Walzenwechsel nicht behindert wird. Im Inters
se des Walzenwechsels ist auch darauf zu achten, daß sich die effektive Breite des zu wechselnden Arbeitswalzensatzes inklusive
der Ausladung seiner Einbaustücke nicht erhöht, um den erforderlichen Hub der vor den.Gerüsten für den Walzenwechsel
vorgesehenen Side Shifting Cars nicht zu erhöhen.
Bekannten und vorgeschlagenen Anordnungen zur axialen Verschiebung
der Arbeitswalzen haften weitere Mängel an.. Die üblicherweise außermittig und zum großen Teil nicht einmal
symmetrisch angreifenden Mittel zum -Vorschub bewirken Momente
der Einbaustücke, die zu einer Tendenz des Kippens der Walzen lager aus ihrer achsnormalen Ebene und damit zu einer irregulären,
die Lager hoch beanspruchenden Belastung derselben führen. Solche Momente werden bereits durch Stellvorrichtungen
bewirkt, die zur Gewinnung eines höheren Abstandes zwar seitlich symmetrisch, in der Höhe aber asymmetrisch zu
den durch die Walzenachse bestimmten Vertikal- und Horizontalebenen führen. Unangenehm macht sich bei einer Anzahl von
Stellvorrichtungen bemerkbar, daß diese ungeschützt aufgebaut sind und damit durch die im rauhen Betrieb des Walzwerks vorherrschenden
Bedingungen schnell verschmutzt werden, so daß die auftretenden Reibwerte ,u unliebsam bis bspw. auf einen
Wert von 0,6 erhöht werden können.
Ein weiteres Problem stellen die üblicherweise zur Ausbalancierung
und/oder Walzenbiegung vorgesehenen Stellmittel dar. Sind sie, wie eingangs erläutert, in ständerfesten Blocks angeordnet,
so sind bei einer axialen Verschiebung der Einbau-
PATENTANWÄLTE F.W·. HEMMcRiCK-- GERD-MOL-LER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - J(T -
stücke auch hier erhebliche, die Verschiebung bewirkende Kräfte aufzubringen, die nicht nur durch einen ungünstigen
Reibwert ,u unliebsam erhöht werden, sondern weiterhin noch dadurch gesteigert werden, daß die Stößel sich im Betriebe
in die abzustützenden Flächen der Einbaustücke einarbeiten, so daß diese sich als uneben erweisen. Beim Verschieben der
Walzen können diese Kräfte auf den beiden Seiten eines Einbaustückes zu einzelnen Zeitpunkten stark unterschiedliche .
Werte aufnehmen, so daß hierdurch wechselnde Drehmomente . um die Hochachse bedingt'sein können; hierzu tritt ein weiteres
Moment, das durch die Reibung der Stößel auf den Führungsflachen
entsteht und- die Lager durch ein zusätzliches " .· j
i Moment um ihre Querachse beansprucht. ■ . j
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, ein Walzgerüst
'mit axial verschiebliehen Arbeitswalzen zu schaffen,
dessen Vorrichtungen'zur axialen Verschiebung der Arbeitswalzen bei kompaktem robusten Aufbau durch Leichtgängigkeit
einen nur geringen Energiebedarf zeigen, durch geringen Raumbedarf und ihre Anordnung außerhalb des Bereiches der Antriebselemente
und der beim Walzenwechsel benötigten Raumbereiche den Walzenwechsel nicht beeinträchtigt, und die die Lagerung
der Arbeitswalzen beaufschlagende und deren Standzeit beein- j
ι trächtigende Belastungsmomente vermeiden. |
Gelöst wird diese Aufgabe, indem die die Stellmittel zum Aus- · balancieren und/oder zum Biegen der Walzen aufnehmenden Blöcke '
gemäß der Erfindung als ständerfeste, walzachsparallele pris- j matische Führungen ausgebildet sind, in denen axial verschieblich
je ein Schubstück gehalten ist,' das mit den Stellmitteln ausgestattet, indem die oberen und die'unteren Wandungen
der Blöcke mit als Längsschlitze ausgebildeten Ausnehmungen zum Durchgreifen der Stößel der Stellmittel versehen sind,
indem die Schubstücke mit einer vertikalen, lösbaren Führung die Einbaustücke fomrschlüssig axial führen, und indem den
PATFNTANWÄLTE ' F.wl H fc MJVIjER IfK - GERD MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - *7 -
Schubstücken zwischen diesen und den Ständerholmen wirksame, deren Stellweg bestimmende Kraftantriebe zugeordnet sind.
Durch diese Maßnahmen wird zunächst einmal grundsätzlich eine Verschiebung zwischen den Einbaustücken und den sie
abstützenden Stößeln vermieden, so daß die von den Stößeln ausgeübten Kräfte stets in der Mittelebene der Lager auf di«
Einbaustücke übertragbar sind, so daß diese keine unerwünscl· ten Momente zu bewirken vermögen, und durch die Vermeidung .
einer relativen Verschiebung zwischen den Stößeln und den durch diese abgestützten Einbaustücken werden auch hier die
durch Reibkräfte bewirkten unerwünschten Momente ausgeschaltet. Da die als prismatische Führungen vorgesehenen Führungs
kammern weitgehend oder völlig geschlossen sind, läßt sich eine wirkungsvolle Schmierung vorsehen, und die gegen Verschmutzung
und Rost geschützten und gut geschmieften .Teile
lassen sich mit einem geringen Kräfteaufwand bewegen. Die eigentlichen Antriebssysteme lassen sich soweit zur Seite ve
legen, daß sowohl der zum Walzenwechsel· benötigte als der ve den Antriebselementen eingenommene Raum uneingeschränkt zur
Verfügung stehen. Als weitere Vorteile ergeben sich, daß dui das Fortfallen der Verschiebung zwischen den Einbaustücken
und den diese vorspannenden Stößeln auch entgegen der Vorschubrichtung wirkende Radialkräfte entfallen, welche die
Lagerung und Abdichtung der Stößel und damit die der als Stellmittel vorgesehenen Hydraulikzyiinder beeinträchtigen
könnten, und für den Fail des Ausfalles eines solchen Stellmittels lassen sich die Schubstücke leicht austauschbar ausbilden
und als Tauschstücke bevorraten, so daß Mangel an eir. Stellvorrichtung nicht mehr einen längeren Ausfall einer
Straße bedingen, sondern durch Austausch vorbereiteter Stüc3< leicht und schnell· behebbar sind.
Da bei den meisten Anwendungsfallen gegenläufige oder wenigstens
unabhängige Axiaiverschiebungen der beiden Arbeitswaiz
Patentanwälte f.w. Hr:Mi\ÄER»ch- GERu-MöbfER · D. grosse · f. pollmeier - -er -
verlangt werden, hat es sich bewährt, die Blöcke jeweils mit einer oberen, ein oberes Schubstück aufweisenden
Führungskammer sowie einer, unteren, ein unteres Schubstück aufweisenden Führungskammer auszustatten und die Schubstücke
jeweils mit unabhängig Steuer- bzw. regelbaren Kraftantrieben, auszustatten. Als solche Kraftantriebe haben sich Hydraulikzylinder
bewährt, bei denen es möglich ist, zur Verringerung des Druckes bzw. des Kolbendurchmessers je Schubstück mindestens
zwei übereinander angeordnete Druckmittelzylinder vor-' zusehen. Diese Druckmittelzylinder können an seitlich auskragende
Winkelstücke der Schubstücke angreifen und im wesentlichen seitlich am Block angeordnet sein. Der Raumbedarf wird
jedoch weiterhin gesenkt, und die Reibung der Schubstücke erhöhende Momente können vermieden werden, indem die Schubstücke
selbst die Druckmittelzylinder aufweisen, deren Kolbenstangen an die Führungskammer übergreifende blockfeste Traversen
angreifen.
Zur axialen Fixierung der Arbeitswalzen-Einbaustücke hat es sich bewährt, die Schubstücke mit die Einbaustücke führenden
rückziehbaren Riegeln auszustatten, wobei den Riegeln zweckmäßig
diese betätigende Druckmittelzylinder zugeordnet sind. Andererseits können die Einbaustücke mit seitlichen Verriegelungsleisten
ausgestattet sein, die in der Arbeitsstellung der Arbeitswalzen in vertikale Riegeltaschen der Schubstücke
eingreifen, und die bei in die Walzenwechselstellung angehobenen Arbeitswalzen vor Ausklinkungen der Riegeltaschen stehen,
so daß das Ausfahren ungehindert vorgenommen werden kann.
Als vorteilhaft hat es sich gezeigt, die Schubstücke austauschbar auszubilden. Jeweils gleiche Hübe an beiden Seiten eines
Einbaustücks lassen sich durch eine den Druckmittelzylindern vorgeordnete, deren Beaufschlagung bestimmende Regelvorrichtung
erreichen, der als Istwertgeber des Hubes der Schubstücke jeweils ein deren Stellung erfassender Positionsgeber vorgeordnet
PATENTANWÄLTE F.W.-fcKMlVtERlCIT- GERO" MÜLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER
'"'""■ s ""' 3331
ist. Als Sollwert lassen sich diesen Regelvorrichtungen der auszuführende Hub bzw. die einzunehmende Position vorgeben;
es ist aber auch möglich, bspw. aufgrund von das Bandprofil ermittelnden Dickenmessungen bzw. die Spannungsverteilung
ermittelnden Stressometerrollen durch die Regelvorrichtung.
die zur Profilberichtigung des Walzspaltes optimale Positio der Schubstücke als Sollwert zu ermitteln und diese mittels
der den Istwert vermittelnden Positionsgebern exakt anzufah ren, wobei ein gegebenenfalls weiterer unterschwelliger Regelkreis
sichert, daß beide Seiten eines Einbaustückes stet auf gleichen Positionen stehen und damit die Bewegungen beiSeiten
synchronisiert sind.
Im einzelnen ist die Erfindung anhand der folgenden Beschre bung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden
Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:
Figur 1 einen in unterschiedlichen Höhen geführten·Horizontalschnitt
durch einen mit einem Block ausgestatte Ständerholm eines Walzgerüstes und das durch diese:
Block geführte Einbaustück einer Arbeitswalze,
Figur 2 einen vertikalen Halbschnitt durch Block und Einba· stücke der Anordnung nach Fig. 1,
Figur 3 in einem dem der Fig. 1 entsprechenden Horizontalschnitt eine abgeänderte Ausführung mit im Schubstück
angeordneten, die Verschiebung bewirkenden Hydraulikzylinder, und
Figur 4 in einer Teilansicht den dem Block der Fig. 3 gegei
. überliegenden Block mit in Arbeitswalzen- Wechselstellung angehobenen Einbaustücken.
- 10 -
PAThN !'ANWÄLTE " !^..HtIVJIVtERrCh- GERü-MüBER · D. GROSSE · F. POLLMEIER · - KT -
In der Fig. 1 ist ein in unterschiedlichen Höhen geführter horizontaler Halbschnitt durch einen mit Blöcken ausgestatteten
Ständer und ein zwischen diesen geführtes Einbaustück einer· Arbeitswalze gezeigt.
Mit einem bedienungsseitigen Ständerholm 1 ist mittels in Fig. 2 gezeigter Schrauben 2 ein Block 3 verbunden, der als
.prismatisch Doppelführung ausgebildet ist und, insbesonderenach Fig. 2, eine obere Führungskammer 4 und eine untere
Führungskammer 5 aufweist. Zum gegenüberliegenden Ständer hin ist der Block 3 durch eine Abdeckplatte 6 geschlossen.
Gegen Vertikalkräfte ist die Basis 7 des Blockes 3 geschützt, indem sie nach Fig. 2 durch Schrauben 2 gegen die Aufnahmefläche
einer Ausnehmung des Ständerholmes 1 gezogen ist, und horizontale, insbesondere achsparallele Kräfte werden-durch
eine Feder 8 vom Block 3 zum Ständerholm 1 übertragen.
Die Führungskammern 4 und 5 sind seitlich durch die Basis 7 und die Flanke 9 des Blocks 3 begrenzt, die durch eine Zwischenwand
miteinander verbunden sind, und nach außen sind die Kammern durch Deckplatten 10 bzw. 11 abgedeckt, die jeweils
als Langlöcher ausgebildete Ausnehmungen 12 zum Durchgriff der Stellmittel aufweisen. In den Führungskammern sind ein
oberes und ein unteres Schiebestück 13 bzw. 14 achsparallel verschieblich gehalten. In diese Schiebestücke 13 bzw. 14
sind Hydraulikzylinder eingearbeitet, die nach außen durch Zylinderdeckel 15 abgedeckt sind, die von als Stößel 16 ausgebildeten
Kolbenstangen der im Zylinder geführten Kolben durchgriffen sind. Zwischen den einander gegenüberliegenden
Flanken 9 zweier Blöcke 3 sind mit Schleißplatten 17 ausgestattete Einbaustücke 18 geführt, die mit Kegelrollenlagern
19 sowie einem Drucklager 20 den Walzenzapfen einer Arbeitswalze 21 führen. Die Stößel, bspw. Stößel 16, wirken auf auskragende
Enden der Einbaustücke, die durch Schleißplatten 34 verstärkt sind.
- 11 -
PATENTANWÄLTE F.\W.-HEIVIMERDCH ·-GEPD'MÖLTLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - 14 -
Wie Fig. 1 zeigt, weist das Einbaustück 18 eine nach vorn
auskragende Verriegelungsleiste 22 auf, die sich gegen eine Stirnfläche des Schubstückes 13 legt und vom freien Ende
eines Riegels 24 übergriffen wird, der rückziehbar auf dem Winkelstück 2 3 des Schubstückes 13 mittels des Führungsstückes
25 geführt ist. Dieses Führungsstück durchgreift das Winkelstück 2 3 und den Riegel 24 und ist mit dem freien Ende einer
Kolbenstange 26 verschraubt, deren Kolben in einem Hydraulikzylinder 27 geführt ist, der in einen Ansatz 2 8 der Basis 7
des Blockes 3 eingearbeitet ist. Das Führungsstück 25 greift durch ein Langloch des Riegels 24, dessen Randbereich durch
eine gegen das Führungsstück 25 durch eine Schraube 30 gespannte Scheibe übergriffen ist. In das Winkelstück 23 ist
ein Hydraulikzylinder 31 eingearbeitet, dessen Kolbenstange 3i
mit dem abgewinkelten Ende 33 des Riegels 24 verbunden ist.
Damit ergibt sich folgende Betriebsweise: Durch gesteuerte Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 2 7 läßt sich das obere
Schubstück 13 achsparallel verschieben, und über die die Verriegelungsleiste 22 umgreifenden Stützflächen des Schubstückes
13 sowie des Riegels 24 wird das Einbaustück 18 hierbei mitgenommen. Die bei der Verschiebung der Arbeitswalze 21 auftretenden
Kräfte werden durch das zusätzliche Drucklager 20 übernommen. Die im Block 3 hierbei auftretenden Kräfte bleiben
gering, da die Führungskammern mit einer ausreichenden Schmierung versehen und weitgehend abgedichtet sind, so daß
weder Schmutzablagerungen noch Oxidationseffekte den Reibwert ungünstig beeinträchtigen können. Die Stößel 16 bewegen
sich im' gleichen Maße wie die Einbaustücke, bspw. Einbaustück 18, so daß die Stößel selbst vor ihre Führung und Abdichtung
beeinträchtigenden Verschleißerscheinungen durch Radialkräfte geschützt sind und auch die Kegelrollenlager 19 beeinträchtigende
Momente vermieden werden, da der Stößel 16 sich mit dem Einbaustück bewegt und daher stets in der Mittellinie
der beiden Kegelrollenlager 19 abstützt und Reibkräfte an
- 12 -
PATENTANWÄLTE F..W. .HEMMERDCH : GEBD-MOLtER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER - >2
den Schleißplatten 34 durch gleichartige Bewegungen ausgeschlossen
sind. Zum Arbeitswalzenwechsel läßt sich das Einbaustück 18 leicht freigeben: Durch Beaufschlagung des Hydraulikzylinders
31 wird dessen Kolbenstange ausgefahren und zieht den Riegel 24 zurück, dessen Front die Verriegelungsleiste 22 des Einbaustückes 18 freigibt, so daß der Walzenwechsel
unbeeinträchtigt vorgenommen werden kann.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Fig. 1 sei vermerkt, daß der dargestellte Horizontalschnitt im Bereiche des Walzenzapfens
der Arbeitswalze 21 sowie des Einbaustückes 18 in Höhe der Achse der oberen Arbeitswalze geführt ist und im
Bereiche des Blockes 3 in drei unterschiedlichen Ebenen: Im oberen Abschnitt zwischen der Unterfläche der oberen Deckplatte
10 und der oberen Fläche des oberen Schubstückes 13,
im Mittelabschnitt zwischen der Kuppe des Stößels 16 und der Schleißplatte 34 der Fig. 2, und im unteren Abschnitt in Achshöhe
des Hydraulikzylinders 27, der im Block 3 vierfach übereinander vorgesehen ist, und von denen zwei für die Verschiebung
des oberen Schubstückes 13 und die darunterliegenden beiden für die Verschiebung des unteren Schubstückes 14 vorgesehen
sind. Auch der Hydraulikzylinder 31 kann je Schubstück' zweifach vorgesehen werden, falls dies als wünschenswert erscheint.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in der Figur 3 in einem gleichartig gestuften Horizontalschnitt gezeigt. In dem Fenster
des rechten bedienungsseitigen Ständerholmes 36 ist, wie bereits für das erste Ausführungsbeispiel in Fig. 2 gezeigt,
die Basis 41 des Blockes 37 befestigt, der eine obere Führungskammer 38 und eine darunter angeordnete untere Führungskammer
39 aufweist. Wie schon zu Fig. 2 gezeigt, müssen die Führungskammern nicht notwendigerweise die gleiche Höheaufweisen;
ihre Höhe kann nach den erforderlichen Ausfahrwegen der Stößel 48 frei gewählt werden. Auch hier ist der Block.
37 nach hinten durch eine Abdeckplatte 40 abgeschlossen, und
- 13 -
PATENTANWÄLTE F.W. KEMMEKICH" · GEFTD JviüLLER · D. GROSSE · F. POLLMEIER ~ *"*-
Horizontalkräfte werden mittels einer Feder 42 auf den
Ständerholm 36 übertragen. Die Flanke 43 stützt die Schleif platte 49 des Einbaustückes 50 ab, und die obere Deckplatts
44 weist eine Ausnehmung 45 auf, die vom Zylinderdeckel 47 und dem Stößel 48 einer Stellvorrichtung durchgriffen wird.
Auch hier sind die Kegelrollenlager 51 sowie ein Drucklager
52 gezeigt, welche den Zapfen der oberen Arbeitswalze 53 führen. In das Einbaustück 15 ist eine Verriegelungsleiste
54 eingelassen, die in eine Riegeltasche 55 eingreift, die durch seitliche Ansätze des Schubstückes 46 gebildet ist.
Die Verschiebung der Schubstücke innerhalb ihrer Führungskammern werden hier durch Hydraulikzylinder 5 8 bewirkt, die
in den Schubstücken selbst ausgebildet sind, und deren Kolbenstange sich gegen eine Traverse 56 abstützt, die mit dei
verlängerten Basis 41 des Blockes 37 verbunden ist. Der jeweilige Hub dieses Zylinders und damit der Hub des entsprechenden
-Schubstückes wird durch einen Positionsgeber 59 erfaßt, der bspw. elektronisch oder auch elektrooptisch wirks
sein kann, und der je nach dem gewählten Aufbau der zugeorc neten Regelvorrichtung analog oder digital arbeiten kann,
wobei in letzterem Falle entweder die jeweilige Verschiebur oder aber auch der Gesamthub inkremental erfaßt werden könr
Auch hier läßt sich der Stößel 48 mit der Mittellinie der Lager 51 fluchtend unterbringen, so daß während sämtlicher
Verschiebungen, die ja gleichlaufend erfolgen, die Lager 51 ungünstig belastenden Momente ausgeschaltet'werden, und du*
die gleichartige Bewegung werden auch die Lagerung und Abdj
tung des Stößels 48 beeinträchtigende sowie gegebenenfalls
die Lager 51 durch Momente belastende Reibkräfte ausgescha] tet. Die zur Verschiebung der Schubstücke und damit der Eir
baustücke bewirkenden Stellvorrichtungen erweisen sich als besonders raumsparend und zweckmäßig, da sie das Volumen de
Schubstücke nutzen und die Schubstücke entlang ihrer Symmetrieachse beaufschlagen, so daß die Reibung unliebsam erhol·
- 14 COPY
PATENTANWÄLTE f.W.'fl^MfviERiCH · GiRDMCILHER · D. GROSSE · F. POLLMEIER -K
de Momente vermieden sind.
Im vorliegenden Falle sind für den Walzenwechsel keine besonderen Maßnahmen vorzusehen; entsprechend gemäß Fig. 2
• vorgesehene Ausfahrschienen 61 werden durch eine zugeordnete
Hubvorrichtung bis auf das Niveau der Aufnahmeschienen 62 des " Side Shifting Cars angehoben. Hierbei werden die Verriegelungsleisten
54 und 64 der Einbaustücke 50 und 65 von den Niveaus 67 und 69 auf die Niveaus 68 und 70 und damit über die
Riegeltasche 55 des oberen Schubstückes sowie die des unteren Schubstückes 66 angehoben und stehen, wie mit durchgezogenen
Linien angezeigt, über der oberen Traverse 56 bzw. hinter einer Ausklinkung 60 der unteren Traverse 63.
Damit aber können allein durch das Anheben in die Ausfahrstellung die Arbeitswalzensätze nunmehr ohne weitere,' in
Hinsicht auf die Verriegelungsleisten 54 und 64 vorzunehmen- · de Arbeiten ausgefahren bzw.- gewechselt werden, und mit Absenken
des neu eingefahrenen Walzensatzes in seine Arbeits-" stellung greifen die Verriegelungsleisten 54 und 64 wieder
in die Riegeltaschen 55 der Schubstücke ein, so daß die Arbeitswalzen beanspruchende Axialkräfte sowie die deren Ver- '.
Schiebung bewirkenden Kräfte übertragbar sind.
Die beschriebenen Walzgerüste mit prismatischen Führungen aufweisenden Blöcken und in diesen geführten sowie verschiebbaren
Schubstücken erweisen sich für eine Reihe von Anwendungen als vorteilhaft. So können bspw. axiale Verschiebungen
vorgenommen werden, um den durch das Walzgut bewirkten Oberflächenverschleiß, insbesondere den durch die Kanten
des Walzgutes bedingten Verschleiß, durch axiale Verschiebungen gestreut oder durch Rechenvorgänge gesteuert zu verschieben,
so daß die Standzeiten der Arbeitswalzen sich erhöhen. Durch Verschiebungen lassen sich auch die durch Biegekräfte
bewirkten jeweiligen Biegemomente beeinflussen, da die Abstände zur Walzgutkante bzw. zum Ballenende der Stützwalze
änderbar sind. Darüber hinaus bestehen weitere Möglich-
- 15 -
PATENTANWÄLTE F.W. HtMNiERiCH · GEBD MÖCLER · D. GROSSE ■ F. POLLMEIER - 4-5
keiten der Beeinflussung des Walzspaltprofiles. So können
bspw. die für Flaschenwalzen gemäß der DE-PS 30 38 865
erforderlichen Axialverschiebungen bewirkt werden, wobei
sich der geringe Raumbedarf und das Fernhalten von zusätzlichen Momenten von den Walzenlagern als vorteilhaft erweisen.
bspw. die für Flaschenwalzen gemäß der DE-PS 30 38 865
erforderlichen Axialverschiebungen bewirkt werden, wobei
sich der geringe Raumbedarf und das Fernhalten von zusätzlichen Momenten von den Walzenlagern als vorteilhaft erweisen.
Claims (11)
- PATENTANWÄLTE F-.\N". HfMMtRlC-H" · -GSERJ'MÜLL-ER - D. GROSSE · F. POLLMEIER
27. August 1983 g.ni 32 892SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT,
Steinstraße 13, 4000 Düsseldorf 1■PatentansprücheWalzgerüst mit zwei axial verschieblich angeordneten
Arbeits- und zwei Stützwalzen, bei dem ständerfest
vorgesehene Blöcke mit vertikalen Führungsflächen für
die Einbaustücke der Arbeitswalzen ausgestattet und mit
über Stößel wirksamen Stellvorrichtungen zum Ausbalancieren und Biegen der Arbeitswalzen versehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blöcke (3, 37) als.ständerfeste walzachsparallele prismatische Führungen (Führungskammern 4, 5, 38, 39) aus gebildet sind, in denen axial verschieblich je ein'Schubstück (13, 14, 46) gehalten ist, das mit den Stellmitteln ausgestattet ist,daß die oberen und die unteren Wandungen (Deckplatten 10, 11, 44) der Blöcke mit als.Längsschlitze ausgebildeten
Ausnehmungen (12, 45).zum Durchgreifen der Stößel (16, 48 der Stellmittel versehen sind,daß die Schubstücke mit einer vertikalen, lösbaren'Führun die Einbaustücke (18, 50) formschlüssig axial führen,
und daß den Schubstücken zwischen diesen und den Ständerholmen (1, 36) wirksame, deren Stellwegerbestimmende Kraf antriebe (26., 27; 57,' 58) zugeordnet sind. - 2. Walzgerüst nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß jeder Block (3, 37) in einer oberen Führungskammer (438) ein oberes Schubstück (13, 46) und in einer unterenPATENTANWÄLTE ' F.W; .HEMMER HCH · GERD-MÖL-L'ER · D. GROSSE · F. POLLMEIER - J2" - 'Führungskammer (5, 39) ein unteres Schubstück (14) aufweist, und daß die Schubstücke jeweils mit unabhängig steuerbaren Kraftantrieben·(26, 27, 57, 58) ausgestattet sind.·
- 3. Walzgerüst nach-Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftantriebe Hydraulikzylinder (27, 58) vorgesehen sind. "...
- 4. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je Schubstück (13, 14) mindestens zwei übereinander angeordnete Hydraulikzylinder (27) vorgesehen sind.
- 5. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikzylinder (27) an seitlich auskragende Winkelstücke (23) der Schubstücke- (13, 14) angreifen.
- 6. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstücke (16) die Hydraulikzylinder (58) aufweisen, deren Kolbenstangen (57) an die Führungskammern (38, 39) übergreifende blockfeste Traversen (56) angreifen.
- 7. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubs.tücke (13, 14) mit die Einbaustücke .(18) führenden rückziehbaren Riegeln (24) ausgestattet sind.
- 8. Walzgerüst nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß den Riegeln (24) diese betätigende Hydraulikzylinder · (31) zugeordnet sind.PATENTANWÄLTE F-.ΆΙ'. -HpNAMtRltti : -GiPD MÜL'L-ER ■ D. GROSSE · F. POLLMEIER - & - - 9. Walzgerüst nach einem der Ansprüche·1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbaustücke (50) mit seitlichen Verr,iegelungsleisten (54) ausgestattet sind, die in der Arbeitsstellung der Arbeitswalzen (21, 53) in vertikale Riegeltaschen (55) der Schubstücke (46) eingreifen, und die bei in die Walzenwechselstellung angehobenen Arbeitswalzen (53) vor Ausklinkungen (60) der Riegeltaschen (55) stehen
- 10. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubstücke (13, 14, 46) austauschbar ausgebildet sind.
- 11. Walzgerüst nach einem der. Ansprüche 1 bis 10,. gekennzeichnet durch eine .den Hydraulikzylindern (27, 58) vorgeordnete, deren Beaufschlagung bestimmende Regelvorrichtung, der- als Istwertgeber des.Hubes der Schubstücke (13, 14, 46) ein dere Stellung erfassender Positionsgeber (59) vorgeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833331055 DE3331055C2 (de) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833331055 DE3331055C2 (de) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331055A1 true DE3331055A1 (de) | 1985-03-14 |
DE3331055C2 DE3331055C2 (de) | 1994-11-03 |
Family
ID=6207676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833331055 Expired - Fee Related DE3331055C2 (de) | 1983-08-29 | 1983-08-29 | Walzgerüst mit axial verschieblichen Arbeitswalzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3331055C2 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0231875A2 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-12 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial |
EP0233460A2 (de) * | 1986-01-17 | 1987-08-26 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes |
EP0239004A2 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-30 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen |
EP0256410A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Quartowalzgerüstes |
EP0256408A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Quartowalzgerüstes |
EP0267420A2 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-18 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Walzgerüst mit einer Vorrichtung zum axialen Verschieben von anstellbaren Walzen |
FR2611541A1 (fr) * | 1987-02-27 | 1988-09-09 | Clecim Sa | Dispositif de reglage du profil et de repartition d'usure de cylindres dans un laminoir a cylindres deplacables axialement |
US4803865A (en) * | 1987-07-17 | 1989-02-14 | SMS Schloemann--Siemag Aktiengesellschaft | Stand-supported bending device for axially slidable rolls of a multiroll rolling mill |
US5090228A (en) * | 1988-12-23 | 1992-02-25 | Sms Engineering, Inc. | Window and roll chock arrangement for a rolling mill |
EP0773073A3 (de) * | 1995-11-10 | 1998-05-20 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur axialen Verriegelung von Stütz-, Arbeits- und/oder Zwischenwalzen in einem Walzgerüst oder anderen Systemen |
US6993951B1 (en) * | 1999-05-14 | 2006-02-07 | Sms Schloemann-Siemag Ag | Bending device for the working rolls of a hot-rolling frame |
EP3906122B1 (de) | 2019-01-02 | 2023-02-08 | SMS Group GmbH | Walzvorrichtung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2047883A (en) * | 1935-09-03 | 1936-07-14 | Charles W Phillips | Rolling mill |
DE955131C (de) * | 1943-02-25 | 1956-12-27 | Tadeusz Sendzimer | Walzwerksanordnung |
US3818743A (en) * | 1971-02-15 | 1974-06-25 | Hitachi Ltd | Rolling mills |
US3902345A (en) * | 1972-07-07 | 1975-09-02 | Hitachi Ltd | Control device for rolling mill |
US3943742A (en) * | 1973-08-24 | 1976-03-16 | Hitachi, Ltd. | Rolling mill |
EP0067040A2 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-15 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk |
DE3038865C1 (de) * | 1980-10-15 | 1982-12-23 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen |
DE3213496A1 (de) * | 1982-04-10 | 1983-10-20 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Walzgeruest mit axial verschiebbaren walzen |
-
1983
- 1983-08-29 DE DE19833331055 patent/DE3331055C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2047883A (en) * | 1935-09-03 | 1936-07-14 | Charles W Phillips | Rolling mill |
DE955131C (de) * | 1943-02-25 | 1956-12-27 | Tadeusz Sendzimer | Walzwerksanordnung |
US3818743A (en) * | 1971-02-15 | 1974-06-25 | Hitachi Ltd | Rolling mills |
US3902345A (en) * | 1972-07-07 | 1975-09-02 | Hitachi Ltd | Control device for rolling mill |
US3943742A (en) * | 1973-08-24 | 1976-03-16 | Hitachi, Ltd. | Rolling mill |
DE3038865C1 (de) * | 1980-10-15 | 1982-12-23 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Walzgeruest mit axial verschiebbaren Walzen |
EP0067040A2 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-15 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk |
DE3213496A1 (de) * | 1982-04-10 | 1983-10-20 | SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf | Walzgeruest mit axial verschiebbaren walzen |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0233460A2 (de) * | 1986-01-17 | 1987-08-26 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Ständerfeste Biegevorrichtung für axial verschiebbare Walzen eines Mehrwalzengerüstes |
EP0233460A3 (en) * | 1986-01-17 | 1988-09-14 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Roll bending device for axially shifting rolls of a multiple rolling stand |
EP0231875A2 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-12 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial |
EP0231875A3 (de) * | 1986-02-06 | 1989-04-19 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum axialen Verschieben der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes zum Walzen von Flachmaterial |
EP0239004A3 (en) * | 1986-03-20 | 1988-03-23 | Hitachi, Ltd. | Working roll shift type rolling mill |
EP0239004A2 (de) * | 1986-03-20 | 1987-09-30 | Hitachi, Ltd. | Walzwerk mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen |
US4770021A (en) * | 1986-03-20 | 1988-09-13 | Hitachi, Ltd. | Working roll shift type rolling mill |
EP0256408A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Quartowalzgerüstes |
EP0256410A3 (de) * | 1986-08-14 | 1988-06-01 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Quartowalzgerüstes |
EP0256408A3 (de) * | 1986-08-14 | 1988-06-01 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Quartowalzgerüstes |
EP0256410A2 (de) * | 1986-08-14 | 1988-02-24 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Biege- und Ausbalanciervorrichtung für axial verschiebbare Arbeitswalzen eines Quartowalzgerüstes |
EP0267420A3 (en) * | 1986-11-10 | 1988-09-14 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Rolling stand with an axial shifting device for adjustable cylinders |
EP0267420A2 (de) * | 1986-11-10 | 1988-05-18 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Walzgerüst mit einer Vorrichtung zum axialen Verschieben von anstellbaren Walzen |
FR2611541A1 (fr) * | 1987-02-27 | 1988-09-09 | Clecim Sa | Dispositif de reglage du profil et de repartition d'usure de cylindres dans un laminoir a cylindres deplacables axialement |
EP0283342A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-21 | Clecim | Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen und Verfahren zum Steuern des Walzenprofils |
US4803865A (en) * | 1987-07-17 | 1989-02-14 | SMS Schloemann--Siemag Aktiengesellschaft | Stand-supported bending device for axially slidable rolls of a multiroll rolling mill |
US5090228A (en) * | 1988-12-23 | 1992-02-25 | Sms Engineering, Inc. | Window and roll chock arrangement for a rolling mill |
EP0773073A3 (de) * | 1995-11-10 | 1998-05-20 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur axialen Verriegelung von Stütz-, Arbeits- und/oder Zwischenwalzen in einem Walzgerüst oder anderen Systemen |
US6993951B1 (en) * | 1999-05-14 | 2006-02-07 | Sms Schloemann-Siemag Ag | Bending device for the working rolls of a hot-rolling frame |
EP3906122B1 (de) | 2019-01-02 | 2023-02-08 | SMS Group GmbH | Walzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3331055C2 (de) | 1994-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3212070C2 (de) | Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts | |
DE3331055A1 (de) | Walzgeruest mit axial verschieblichen arbeitswalzen | |
DE19924860B4 (de) | Walzwerk für Blech | |
DE2218192A1 (de) | Walzenwechsel vorrichtung für ein Walzwerk oder Walzgerüst | |
DE3814438A1 (de) | Hin- und herbewegungseinrichtung fuer spritzpistolen | |
DE69511651T2 (de) | Walzanlage | |
DE2353731B2 (de) | Einrichtung zum walzenwechsel an einem walzgeruest, insbesondere universal-walzgeruest | |
DE1602197A1 (de) | Walzwerk oder Walzgeruest zum Walzen mit konstanter Dicke | |
EP0143166B1 (de) | Walzgerüst mit mittels Stützrollen abstützbarer Arbeitswalzen | |
DE10116988B4 (de) | Walzgerüst | |
EP0595765A1 (de) | Abkantpresse | |
DE1452112A1 (de) | Walzenschnellwechselvorrichtung | |
DE6937288U (de) | Lineares umlaufrollenlager. | |
DE1427788C3 (de) | Quartoreversierwalzwerk | |
DE1940414C3 (de) | Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel | |
DE3907440C2 (de) | ||
DE3918242A1 (de) | Vorrichtung zum distanzieren der walzen eines walzgeruests waehrend des walzenwechsels | |
DE1752581C3 (de) | Quarto-Walzgerüst | |
DE2129376A1 (de) | Walzwerk | |
AT390741B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
EP0501029A1 (de) | Kettbaum-Hubwagen zum Wechseln von Kettbäumen mit Steckachsenlagerung | |
DE4442567A1 (de) | Treibapparat für Walzband | |
DE2039275B2 (de) | Universalwalzgeruest | |
AT390742B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
AT390574B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |