EP0230888A2 - Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus - Google Patents

Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus Download PDF

Info

Publication number
EP0230888A2
EP0230888A2 EP87100239A EP87100239A EP0230888A2 EP 0230888 A2 EP0230888 A2 EP 0230888A2 EP 87100239 A EP87100239 A EP 87100239A EP 87100239 A EP87100239 A EP 87100239A EP 0230888 A2 EP0230888 A2 EP 0230888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
passenger compartment
platform
door
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87100239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230888A3 (en
EP0230888B1 (de
Inventor
Werner Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duewag AG
Original Assignee
Duewag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duewag AG filed Critical Duewag AG
Priority to AT87100239T priority Critical patent/ATE56858T1/de
Publication of EP0230888A2 publication Critical patent/EP0230888A2/de
Publication of EP0230888A3 publication Critical patent/EP0230888A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230888B1 publication Critical patent/EP0230888B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D1/00Carriages for ordinary railway passenger traffic
    • B61D1/04General arrangements of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors

Definitions

  • the invention relates to a vehicle for the transportation of people, in particular light rail vehicles or omnibuses, with a floor of a passenger compartment accessible via doors and mostly multi-stage entrances.
  • the floor of the passenger compartment is usually at a height of 800-900 mm above the top edge of the rail / level of the railroad (see e.g. the magazine "Der Stadt Cip" issue 8/1976 pages 283-285).
  • a 4-step entry gives rise to step heights of approx. 200 mm, which are comfortable for most passengers. Disabled passengers - for example people in wheelchairs, with walking sticks or with prams - can sometimes have difficulty accessing the passenger compartment.
  • the invention has for its object to improve a vehicle of the generic type in the simplest possible way for the transport of disabled passengers.
  • This object is achieved according to the invention in that behind at least one door there is a platform, which is lowered in height with respect to the floor of the passenger compartment and is continuously accessible, and a passenger compartment provided for the transport of disabled passengers.
  • the platform of the passenger compartment has a fold-down ramp in its area facing the door. In the folded down position, the ramp is supported on the platform.
  • the ramp of the platform forms part of the door in the raised position. This results in a particularly short path between the two positions of the ramp and the rational possibility of using door leaves of the same dimensions for the remaining door of the passenger compartment and the other doors of the vehicle.
  • a next embodiment of the invention is that the platform of the passenger compartment can be pivoted downward about an axis of rotation running in the longitudinal direction of the vehicle.
  • the platform can be swiveled downwards - especially in cooperation with the ramp - even larger differences in height between platform and platform / level can be smoothly compensated with a comfortably flat incline.
  • the swiveling platform is otherwise inexpensive when the greatest possible ground clearance of the vehicle is required.
  • a further embodiment of the invention provides that the foldable ramp and / or the pivotable platform are coupled in terms of control to the movement of the door. For safety reasons, moving e.g. start the ramp shortly before the door opens and end shortly after it closes.
  • the passenger compartment is secured to the lowered passenger compartment by a railing.
  • a next embodiment of the invention provides that the at least one lowered passenger compartment is arranged in the middle car part.
  • two lowered passenger compartments arranged opposite one another in the transverse direction of the vehicle are advantageous in view of an undisturbed passenger flow according to a further embodiment of the invention.
  • the body of the articulated vehicle consists of two head car parts 7a and 7b and a middle car part 7c.
  • the head is located on both long sides Car parts 7a, b doors 1 and multi-stage entrances 2 in a number providing a good flow of passengers.
  • the floor 3 of the passenger compartment 4, which is provided with seats 4b, is consistently high in all coach parts 7a to 7c and can be accessed via these doors 1 and entrances 2.
  • two passenger compartments 6 are provided for the transport of disabled passengers, the platform 5 of which is lower than the floor 3.
  • the platform 5 can be lowered to a height of, for example, 250-300 mm above the upper rail edge 8 / level of the roadway be, so that at a corresponding height of a platform, not shown, or a stop with a wheelchair, the passenger compartment 6 can be easily moved in and out.
  • a foldable ramp 5a corresponding to the door width is attached in the door-side region of the platform 5, which is shown in its dashed-dotted position on the platform 9 supports.
  • the ramp 5a forms the lower part of the door la and is flush with the outside of the door la and the adjacent vehicle side wall.
  • the platform 5 can be pivoted downward about an axis of rotation 5b running in the vehicle longitudinal direction.
  • This axis of rotation 5b is located in the area below a passage web 3a belonging to the floor 3, which is designed in accordance with a high stability of the middle car part 7c.
  • the passenger compartment 4 is secured to the respective passenger compartment 6 by railings 4a arranged on both sides of the passage web 3a, with vertical support rods 4c being fastened to the railings 4a.
  • either the foldable ramp 5a can be provided on a rigid platform 5 or the pivotable platform 5 without ramp 5a.
  • the platform 5 of the passenger compartment 6 wagenseiti g adjustable in height such that the floor 3 of the passenger compartment 4 is continuously accessible for disabled passengers; the railing 4a is then designed to be openable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Ombibus, ist ein Fußboden (3) eines Fahrgastraumes (4) über Türen (1) und meist mehrstufige Einstiege (2) zugänglich. Für eine leichtere Beförderung von behinderten Fahrgästen ist hinter mindestens einer Tür (1a) eine Fahrgastkammer (6) angeordnet, deren Plattform (5) gegenüber dem Fußboden (3) des Fahrgastraumes (4) in der Höhe abgesenkt und stufenlos erreichbar ist (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus, mit einem über Türen und meist mehrstufige Einstiege zugänglichen Fußboden eines Fahrgastraumes.
  • Bei Stadtbahnwagen liegt der Fußboden des Fahrgastraumes in der Regel in einer Höhe von 800-900 mm über Schienenoberkante/Fahrbahnniveau (siehe z.B. die Zeitschrift "Der Stadtverkehr" Heft 8/1976 Seiten 283-285). Bei einer solchen Fußbodenhöhe ergeben sich unter Anordnung eines 4stufigen Einstieges Auftritthöhen von jeweils ca. 200 mm, die für die meisten Fahrgäste bequem sind. Für behinderte Fahrgäste - beispielsweise Personen in Rollstühlen, mit Gehstöcken oder mit Kinderwagen - ist der Zugang zum Fahrgastraum mitunter schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der gattungsgemäßen Art auf möglichst einfache Weise für die Beförderung von behinderten Fahrgästen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß hinter mindestens einer Tür eine gegenüber dem Fußboden des Fahrgastraumes in der Höhe abgesenkte, stufenlos erreichbare Plattform einer für die Beförderung von behinderten Fahrgästen vorgesehenen Fahrgastkammer angeordnet ist.
  • Um die Fahrgastkammer auch bei Höhenunterschieden zwischen der Plattform und einem Bahnsteig stufenlos erreichen zu können, ist nach einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Plattform der Fahrgastkammer in ihrem der Tür zugewandten Bereich eine abklappbare Rampe aufweist. In abgeklappter Stellung stützt sich die Rampe auf dem Bahnsteig ab.
  • Gemäß einer ergänzenden Ausgestaltung der Erfindung bildet die Rampe der Plattform in hochgeklappter Stellung einen Teil der Tür. Dadurch ergeben sich ein besonders kurzer Weg zwischen den beiden Stellungen der Rampe und die rationelle Möglichkeit, für die restliche Tür des Fahrgastraumes und die anderen Türen des Fahrzeuges von den Abmessungen her gleiche Türblätter zu verwenden.
  • Alternativ oder zusätzlich zu der vorbezeichneten abklappbaren Rampe besteht eine nächste Ausführungsform der Erfindung darin, daß die Plattform der Fahrgastkammer um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Drehachse nach unten schwenkbar ist. Durch die nach unten schwenkbare Plattform können - speziell im Zusammenwirken mit der Rampe - auch größere Höhenunterschiede zwischen Plattform und Bahnsteig/ Fahrbahnniveau mit einer bequem flachen Neigung stufenlos ausgeglichen werden. Die schwenkbare Plattform ist im übrigen dann günstig, wenn eine möglichst große Bodenfreiheit des Fahrzeuges verlangt wird.
  • Um den betrieblichen Anforderungen auf einfache Weise entsprechen zu können, sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die abklappbare Rampe und/oder die schwenkbare Plattform steuerungsmäßig mit der Bewegung der Tür gekoppelt ist. Aus Sicherheitsgründen sollte ein Bewegen z.B. der Rampe einerseits kurz vor dem Öffnen der Tür beginnen und andererseits kurz nach deren Schließen enden.
  • Im Hinblick auf einen gefahrlosen Durchgang durch den Fahrgastraum ist in erfindungsgemäßer Weiterbildung der Fahrgastraum zur abgesenkten Fahrgastkammer hin durch ein Geländer abgesichert.
  • Bei einem aus zwei Kopfwagenteilen und mindestens einem Mittelwagenteil bestehenden Gelenkfahrzeug weisen in der Regel nur die Kopfwagenteile Türen auf. Um den durch diese Türen geschaffenen guten Fahrgastfluß zu erhalten, sieht eine nächste Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die mindestens eine abgesenkte Fahrgastkammer im Mittelwagenteil angeordnet ist.
  • Bei einem Fahrzeug, das als Zweirichtungsfahrzeug beidseitig mit Türen und Einstiegen versehen ist, sind im Blick auf einen möglichst ungestörten Fahrgastfluß gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zwei in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegend angeordnete abgesenkte Fahrgastkammern vorteilhaft.
  • Durch den Gegenstand nach der Erfindung sind auf wagenbau- lich einfache Weise besonders günstige Ein- und Ausstiegsverhältnisse für behinderte Fahrgäste geschaffen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im weiteren näher beschrie- be.n. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Wagenkasten eines Gelenkfahrzeuges in Seitenansicht,
    • Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, im vergrößerten Maßstab.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 besteht der Wagenkasten des Gelenkfahrzeuges aus zwei Kopfwagenteilen 7a und 7b und einem Mittelwagenteil 7c. Im Hinblick auf einen Betrieb als Zweirichtungsfahrzeug befinden sich auf beiden Längsseiten der Kopfwagenteile 7a,b Türen 1 und mehrstufige Einstiege 2 in einer einen guten Fahrgastfluß erbringenden Anzahl. Über diese Türen 1 und Einstiege 2 ist der in allen WagenteiJen 7a bis 7c gleichbleibend hohe Fußboden 3 des mit Sitzen 4b versehenen Fahrgastraumes 4 zugänglich.
  • Hinter hier doppelflügeligen Außenschwingtüren la des Mittelwagenteils 7c sind zwei für die Beförderung von behinderten Fahrgästen vorgesehene Fahrgastkammern 6 angeordnet, deren Plattform 5 tiefer liegt als der Fußboden 3. Die Plattform 5 kann auf eine Höhe von beispielsweise 250-300 mm über Schienenoberkante 8/Fahrbahnniveau abgesenkt sein, so daß bei entsprechender Höhe eines nicht dargestellten Bahnsteiges oder einer Haltestelle mit einem Rollstuhl ohne weiteres in die Fahrgastkammer 6 hinein-und herausgefahren werden kann.
  • Zum stufenlosen Überbrücken eines Höhenunterschiedes zwischen der Plattform 5 und dem im Beispielsfall bordsteinhohen (150-200 mm) Bahnsteiges 9 ist im türseitigen Bereich der Plattform 5 eine der Türbreite entsprechende, abklappbare Rampe 5a angebracht, die sich in ihrer strichpunktiert gezeigten abgeklappten Position auf dem Bahnsteig 9 abstützt. In hochgeklappter Stellung bildet die Rampe 5a den unteren Teil der Tür la und schließt dabei außen bündig mit der Tür la und der angrenzenden Fahrzeugseitenwand ab.
  • Um die Fahrgastkammer 6 auch bei einem flacheren oder nicht vorhandenen Bahnsteig bequem erreichen zu können, ist die Plattform 5 um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Drehachse 5b nach unten schwenkbar. Diese Drehachse 5b befindet sich im Bereich unterhalb eines zum Fußboden 3 gehörenden Durchgangssteges 3a, der entsprechend einer hohen Stabilität des Mittelwagenteils 7c ausgebildet ist. Durch auf beiden Seiten des Durchgangssteges 3a angeordnete Geländer 4a ist der Fahrgastraum 4 zur jeweiligen Fahrgastkammer 6 hin abgesichert, wobei an den Geländern 4a senkrechte Haltestangen 4c befestigt sind.
  • Es versteht sich, daß bei einem Einrichtungsfahrzeug mit Türen 1, la und Einstiegen 2 an nur einer Längsseite eine oder mehrere Fahrgastkammern 6 lediglich einseitig angeordnet sind. Gleichfalls abweichend vom behandelten Ausführungsbeispiel kann entweder die abklappbare Rampe 5a an einer starren Plattform 5 oder die schwenkbare Plattform 5 ohne Rampe 5a vorgesehen sein. Im übrigen wird auf die Möglichkeit hingewiesen, die Plattform 5 der Fahrgastkammer 6 wagenseitig derart in ihrer Höhe verstellbar zu führen, daß der Fußboden 3 des Fahrgastraumes 4 für behinderte Fahrgäste stufenlos zugänglich wird; das Geländer 4a ist dann öffnungsfähig ausgebildet.

Claims (8)

1. Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus, mit einem über Türen (1) und meist mehrstufige Einstiege (2) zugänglichen Fußboden (3) eines Fahrgastraumes (4), dadurch gekennzeichnet, daß hinter mindestens einer Tür (la) eine gegenüber dem Fußboden (3) des Fahrgastraumes (4) in der Höhe abgesenkte, stufenlos erreichbare Plattform (5) einer für die Beförderung von behinderten Fahrgästen vorgesehenen Fahrgastkammer (6) angeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (5) der Fahrgastkammer (6) in ihrem der Tür (la) zugewandten Bereich eine abklappbare Rampe (5a) aufweist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (5a) der Plattform (5) in hochgeklappter Stellung einen Teil der Tür (la) bildet.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (5) der Fahrgastkammer (6) um eine in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Drehachse (5b) nach unten schwenkbar ist.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abklappbare Rampe (5a) und/oder die schwenkbare Plattform (5) steuerungsmäßig mit der Bewegung der Tür (la) gekoppelt ist.
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgastraum (4) zur abgesenkten Fahrgastkammer (6) hin durch ein Geländer (4a) abgesichert ist.
7. Fahrzeug, das als Gelenkfahrzeug aus zwei Kopfwagen- teilen (7a, 7b) und mindestens einem Mittelwagenteil (7c) besteht, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine abgesenkte Fahrgastkammer (6) im Mittelwagenteil (7c) angeordnet ist.
8. Fahrzeug, das als Zweirichtungsfahrzeug beidseitig mit Türen (1) und Einstiegen (2) versehen ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch zwei in Fahrzeugquerrichtung gegenüberliegend angeordnete abgesenkte Fahrgastkammern (6).
EP87100239A 1986-01-22 1987-01-10 Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus Expired - Lifetime EP0230888B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100239T ATE56858T1 (de) 1986-01-22 1987-01-10 Fahrzeug zur personenbefoerderung, insbesondere stadtbahnwagen oder omnibus.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601719 DE3601719A1 (de) 1986-01-22 1986-01-22 Fahrzeug zur personenbefoerderung, insbesondere stadtbahnwagen oder omnibus
DE3601719 1986-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0230888A2 true EP0230888A2 (de) 1987-08-05
EP0230888A3 EP0230888A3 (en) 1988-07-27
EP0230888B1 EP0230888B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6292324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100239A Expired - Lifetime EP0230888B1 (de) 1986-01-22 1987-01-10 Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0230888B1 (de)
AT (1) ATE56858T1 (de)
DE (2) DE3601719A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307343A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Gelenktriebwagen für den Nahverkehr
EP1464558A2 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Leipziger Fahrzeugservice-Betriebe GmbH LFB Verfahren zum Einbau eines niederflurigen Mittelteiles in den Wagenkasten eines hochflurigen Schienenfahrzeuges
EP3461709A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-03 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug zur personenbeförderung
EP3798084A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Faiveley Transport Tours Trittstufenanordnung für transportfahrzeug, damit ausgestattetes fahrzeug und einsatzverfahren dieses fahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232767C2 (de) * 1992-09-30 2001-03-08 Dwa Deutsche Waggonbau Gmbh Fahrzeug zur Beförderung von Personen, insbesondere Reisezugwagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188652C (de) *
DE2364907A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Carl Emil Theodor Ljungberg Hebeplattform fuer das heben und senken einer rollstuhlgebundenen person
US3941261A (en) * 1974-10-21 1976-03-02 H. P. Bus Corporation Of America Wheel chair carrying minibus
US4161914A (en) * 1977-06-15 1979-07-24 Pullman Incorporated Railway sleeping car compartmental arrangement
US4339224A (en) * 1980-09-08 1982-07-13 Lamb Charles A Apparatus for accommodating wheelchairs in public transportation vehicles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1716657U (de) * 1955-03-25 1956-02-09 Ludewig G M B H Geb Verkehrsgang in kraftomnibussen.
FR2323859A1 (fr) * 1975-09-09 1977-04-08 Heuliez Sa Louis Dispositif d'ouverture et de guidage pour panneaux ouvrants, notamment panneaux d'evacuation rapide des passagers de vehicules de transport en commun
DE2631741A1 (de) * 1976-07-15 1978-01-19 Vermeulen Hollandia Octrooien Vorrichtung zum ein- und ausladen insbesondere eines in einem rollstuhl sitzenden patienten in ein fahrzeug bzw. aus einem fahrzeug
US4180366A (en) * 1977-12-07 1979-12-25 Vapor Corporation Lift assembly for transit vehicles
DE2811868A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Gustav Bruns Maschinenbau Und Vorrichtung fuer das ein- und ausbringen eines versehrten-rollstuhles bei einem oeffentlichen verkehrsmittel
DE7926648U1 (de) * 1978-05-09 1980-01-03 Socimi-Societa Costruzioni Industriali Milano S.P.A., Mailand (Italien) Wagenkonvoi fuer strassenbahnen und oberirdische stadtbahnen
DE2845441C2 (de) * 1978-10-19 1985-04-04 Hamburger Hochbahn Ag, 2000 Hamburg Omnibus mit selbsttragendem Wagenkasten und absenkbarem Fußboden
EP0036293B1 (de) * 1980-03-19 1984-06-20 Gowrings Limited Fahrzeug mit Vorrichtung zum Einsteigen in dasselbe für Invaliden
IT1133342B (it) * 1980-09-26 1986-07-09 Carrozzeria Grazia Oliviero Di Pedana per la realizzazione di un predellino di salita o di un piano inclinato di carico in una vettura
DE3123145A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Wolfgang 4800 Bielefeld Schacht "personen-befoerderungsfahrzeug"

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188652C (de) *
DE2364907A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-04 Carl Emil Theodor Ljungberg Hebeplattform fuer das heben und senken einer rollstuhlgebundenen person
US3941261A (en) * 1974-10-21 1976-03-02 H. P. Bus Corporation Of America Wheel chair carrying minibus
US4161914A (en) * 1977-06-15 1979-07-24 Pullman Incorporated Railway sleeping car compartmental arrangement
US4339224A (en) * 1980-09-08 1982-07-13 Lamb Charles A Apparatus for accommodating wheelchairs in public transportation vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DER STADTVERKEHR, Band 21, Heft 8, August 1976, Seiten 283-288; H. AHLBRECHT: "Demonstration des Fahrzeugsystems "Stadtbahnwagen M" *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307343A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug- Maschinen GmbH Gelenktriebwagen für den Nahverkehr
EP1464558A2 (de) * 2003-04-04 2004-10-06 Leipziger Fahrzeugservice-Betriebe GmbH LFB Verfahren zum Einbau eines niederflurigen Mittelteiles in den Wagenkasten eines hochflurigen Schienenfahrzeuges
EP1464558A3 (de) * 2003-04-04 2007-08-22 Leipziger Fahrzeugservice-Betriebe GmbH LFB Verfahren zum Einbau eines niederflurigen Mittelteiles in den Wagenkasten eines hochflurigen Schienenfahrzeuges
EP3461709A1 (de) * 2017-09-27 2019-04-03 Siemens Mobility GmbH Fahrzeug zur personenbeförderung
EP3798084A1 (de) 2019-09-30 2021-03-31 Faiveley Transport Tours Trittstufenanordnung für transportfahrzeug, damit ausgestattetes fahrzeug und einsatzverfahren dieses fahrzeugs
FR3101314A1 (fr) 2019-09-30 2021-04-02 Faiveley Transport Tours Ensemble de marchepied pour véhicule de transport, véhicule ainsi équipé et procédé de mise en œuvre de ce véhicule
US11634080B2 (en) 2019-09-30 2023-04-25 Faiveley Transport Tours Transport vehicle walkway assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3765126D1 (de) 1990-10-31
ATE56858T1 (de) 1990-10-15
DE3601719A1 (de) 1987-07-23
EP0230888A3 (en) 1988-07-27
EP0230888B1 (de) 1990-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
EP1159195B1 (de) Fluggastbrückenkabine
DE1780007A1 (de) Klappbare Trittstufenanordnung
DE4442368A1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
EP3868626B1 (de) Personentransportfahrzeug
EP0230888B1 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Stadtbahnwagen oder Omnibus
DE69927010T2 (de) Hebevorrichtung für eisenbahnfahrzeuge
DE4137450A1 (de) Ein- oder ausstiegstrittsystem fuer fahrzeuge
DE19503079C2 (de) Überfahrrampe für Rollstuhlfahrer in Fahrzeugen mit Niederflureinstiegen, insbesondere Reisezugwagen
DE19914965B4 (de) Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge
EP1808352B1 (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Ein-/Ausstiegsbereich und einem modularen Fußbodenaufbau
EP0621164B1 (de) Doppelstock-Reisezugwagen
EP3444161A1 (de) Fahrzeug zur personenbeförderung, insbesondere ein multigelenk-schienenfahrzeug und einrichtung zur anpassung der einstiegshöhe
DE102021127492A1 (de) Fahrzeug mit einer türanordnung
DE202007006863U1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
DE4135911A1 (de) Lift fuer das ein- und ausbringen von personen mit rollstuehlen, insbesondere bei oeffentlichen verkehrsmitteln
DE102017115542B4 (de) Schienenfahrzeugverband
DE3145157A1 (de) Schwenkbare treppe, insbesondere fuer fahrzeuge
EP3875338B1 (de) Türvorrichtung für einen wagenkasten eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
DE2454417A1 (de) Personenfahrzeug, insbesondere omnibus fuer den linienverkehr
EP0916562B1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahn-Steuerwagen
DE4033799A1 (de) Lade- und entladeeinrichtung
EP0791516B1 (de) Aufzug in einem mehrstöckigen Schienenfahrzeug
DE102005040910A1 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Kraftfahrzeuge
EP2636396B1 (de) Bus mit mindestens einem Zugang und intergriertem Treppenlift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900926

Ref country code: FR

Effective date: 19900926

Ref country code: GB

Effective date: 19900926

Ref country code: BE

Effective date: 19900926

Ref country code: NL

Effective date: 19900926

REF Corresponds to:

Ref document number: 56858

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3765126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950303

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001