DE3123145A1 - "personen-befoerderungsfahrzeug" - Google Patents

"personen-befoerderungsfahrzeug"

Info

Publication number
DE3123145A1
DE3123145A1 DE19813123145 DE3123145A DE3123145A1 DE 3123145 A1 DE3123145 A1 DE 3123145A1 DE 19813123145 DE19813123145 DE 19813123145 DE 3123145 A DE3123145 A DE 3123145A DE 3123145 A1 DE3123145 A1 DE 3123145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
transport vehicle
vehicle
passenger transport
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123145
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang 4800 Bielefeld Schacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813123145 priority Critical patent/DE3123145A1/de
Publication of DE3123145A1 publication Critical patent/DE3123145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/062Transfer using ramps, lifts or the like using lifts connected to the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/067Transfer using ramps, lifts or the like with compartment for horizontally storing the ramp or lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle

Description

  • Personen-Beförderungsfahrzsug
  • Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Behindertenhilfe an Personen-Beförderungsfahrzeugen der verschiedensten Art, wie Personenkraftwagen, Bussen, Straßenbahnen, Eisenbahnen od. dgl., durch die ein in einem Rollstuhl sitzender Behinderter ohne fremde Hilfe einfach und sicher in das Fahrzeug und aus demselben heraus gelangen kann. Dabei soll diese Behindertenhilfe einfach aufgebaut und vom Behinderten selbst leicht zu bedienen sein, dem Behinderten-Rollstuhl eine standsichere Aufnahme geben sowie an dem Fahrzeug selbst vorgesehen oder aber nachträglich an jedem Fahrzeug anbringbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen. Der Erfindungsgegenstand erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
  • Der Erfindungsgegenstand beinhaltet eine Ein- und Ausfahrhilfe für einen in einem Rollstuhl sitzenden Behinderten, die als Teil eines Fahrzeuges oder als Zusatzgerät in einem Fahrzeug ausgeführt ist und dem Behinderten ohne fremde Hilfe ein leichtes Hinein- und Herausfahren in bzw. aus einem Fahrzeug, wie Personenkraftwagen, Bus, Straßenbahn, Eisenbahn od. dgl.
  • ermöglicht.
  • Diese Behindertenhilfe ist von einem höhenbewegbaren (höhenverschwenkbaren) Auffahr- und Lagefixierteil gebildet, welches bei einem Personenwagen im Bereich des Fahrersitzes, der aus dem Personenkraftwagen entfernt worden ist, angeordnet ist und somit den Behinderten mit Rollstuhl leicht und sicher in den Personenkraftwagen hineinfahren läßt, so daß er dann das Fahrzeug führen kann, und das auch wiederum ein leichtes Herausfahren aus dem Personenkraftwagen zuläßt.
  • Weiterhin kann diese Behindertenhilfe als Zusatzteil bei öffentlichen Verkehrsmitteln eingesetzt werden, was dem Behinderten ebenfalls ohne fremde Hilfe das Benutzen und Verlassen des Werkehrsmittels mit Rollstuhl ermöglicht.
  • Diese Behindertenhilfe ist einfach aufgebaut, sicher in ihrer Funktion, vom Behinderten einfach zu bedienen und hat einen hohen Nutzungswert.
  • Der Behinderte wird durch diese einfache Einrichtung, die Bestandteil eines Fahrzeuges ist oder aber nachträglich in ein Fahrzeug eingebaut wird, unabhängig und kann den eigenen Personenkraftwagen nach Belieben benutzen und kann auch in einfacher Weise ein öffentliches Verkehrsmittel benutzen.
  • Anhand der Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispielß gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf das Chassis eines Personenkraftwagens mit fahrerseitig nach unten abschwenkbarem Auffahr- und Lagefixierteil für einen Behinderten-Rollstuhl; Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Personenkraftwagens mit Auffahr- und Lagefixierteil in der hochgeschwenkten, arretierten Stellung; Fig. 3 eine Stirnansicht des Auffahr- und Lagefixierteiles mit Bewegungsmittel und Rollstuhl-Haltemitteln in hochgeschwenkter und abgeschwenkter Stellung; Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Teilbereich des Auffahr- und Legefixierteiles mit Haltemitteln für den Rollstuhl, in Funktion- und in Außerfunktionstellung; Fig. 5 eine schematische Stirnansicht eines in einem Bus eingebauten Auffahr- und Lagefixierteiles in ein- und herausgefahrener Stellung; Fig. 6 eine einstiegseitige Vorderansicht des Auffahr- und Lagsfixierteiles nach Fig. 5 und Fig. 7 eine schematische Stirnansicht eines drehbaren und teleskopartig ausfahrbaren Auffahr- und Lagefixierteiles.
  • Mit 1 bzw. 2 bzw. 8 ist ein Auffahr- und Lagefixierteil gemäß der Erfindung bezeichnet, welches als Hilfsmittel für einen in einem Rollstuhl sitzenden Behinderten zum Hineinfahren und Herausfahren in bzw. aus einem Personen-Beförderungsfahrzeug, wie Personenkraftwagens Buss Bahn od. dgl. dient und welches innerhalb des Fahrzeuges 3, 4 lagemäßig arretierbar und aus dem Fahrzeug 3, 4 durch druckmittelbetätigte sowie mechanische Bewegungs- und Führungsmittel 5, 6 bzw. 7 bzw. 10 herausbewegbar ist.
  • Zunächst wird auf das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 4 Bezug genommen, bei dem das Auffahr- und Lagefixierteil 1 in einem Personenkraftwagen angeordnet ist und im Bereich des Fahrzeugfahrers liegt, so daß der mit seinem Rollstuhl in den Personenkraftwagen hineingefahrene Behinderte das Fahrzeug selbst führen kann. Hierfür ist der Fahrersitz aus dem Fahrzeug entfernt worden, wodurch der Platz für den Rollstuhl geschaffen worden ist.
  • Das Auffahr- und Lagefixierteil 1 ist in bevorzugter Weise als Plattform ausgeführt, so daß sie eine günstige Auffahr-, Dreh-und Standfläche für den Rollstuhl ergibt. Diese Plattform 1 läßt sich dabei vorteilhafterweise von einem Bodenteil (der Bodenplatte) des Chassis 11 bilden, in dem im Bereich des Fahrersitzes durch Ausschnitte 12 (drei Schnitte) die quadratische oder rechteckige Plattform 1 geschaffen wird.
  • Die ausgeschnittene Plattform 1 ist nahe der Fahrzeug-Längenhalbierenden durch Gelenke 6, vorzugsweise zwei Schwenkachsen, am Chassis 11 höhenverschwenkbar gehalten und die Höhenverschwenkung wird durch mindestens einen, vorzugsweise zwei den Gelenken 6 zugeordneten Druckmittelzvlindern 5 vorgenommen.
  • Die Druckmittelzylinder 5 sind an sich auf dem Chassiss 11 abstützenden Lagerböcken 13 gelenkig gelagert und greifen mit ihrer Kolbenstange 5a gelenkig an der Plattform 1, vorzugsweise einem an der Plattform 1 befestigten Verbindungsstück 14 an. In der hochgeschwenkten Normalstellung der Plattform 1 erfolgt eine Arretierung derselben durch ein druckmittelbetätigbares Verriegelungsstück 15. Da durch den Ausschnitt 12 auch der seitliche Chassisholm 11a durchtrennt worden ist, weist die Plattform 1 einen Teil dieses Chassisholmes 11b auf gebildet mit diesem ein Teil) und im Schnittbereich wird dann das Verriegelungsstück 15 in den durchtrennten Chassisholm ile, lib eingeschoben, so daß dadurch wieder eine starre Verbindung der Chassisholme 11a, lib und der Plattform 1 mit dem Chassis 1 entsteht.
  • Dieses Verriegelungsstück 15 faßt formschlüssig in den Chassisholm 11a, lib ein - der hohle Chassisholm 11a, lib hat einen kreisförmigen oder eckigen Rohrquerschnitt und entsprechend diesem Querschnitt ist das stabförmige Verriegelungsstück 15 ausgebildet (aus Vollmaterial gebildet). Das VerriegelungsstUck 15 lagert in dem Chassisholm 11a hinter dem Fahrerbereich und ist dort mit der Kolbenstange eines ebenfalls im Chassisholm ile untergebrachten Druckmittelzylinder 16 verbunden, durch den das Verriegelungsstück 15 in Fahrtrichtung nach vorn in die Verriegelungsstellung in den plattformseitigen Holm lib eingeschoben wird, so daß das Verriegelungsstück 15 in beiden Holmen ile, lib liegt und den Schnitt 12 überbrückt, In Fig. 1 ist das Verriegelungsstück 15 aus der Verriegelungsstellung heraus nach hinten gezogen und liegt im Chassisholm ila und in Fig. 2 ist das Verriegelungsstück 15 in die Arretierstellung geschoben, so daß es in beiden Holmen iia, lib teilweise eingreifr. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, kann auch vorn ein druckmittelbetätigtes Verriegelungsstück 15 zur Überbrückung des Ausschnittes 12 und Verbindung mit der Plattform 1 vorgesehen sein. Um die Plattform 1 und am Chassis 11 lassen sich im Randbsreich sowie Ausschnittbereich Verstärkungen vorsehen.
  • Der Druckmittelzylinder 16 und die Druckmittelzvlinder 5 als Schwenkzylinder sind über je eine Druckmittelleitung 17, 18 mit einem im Fahrzeug 3 untergebrachten Druckmittelbehälter 19 verbunden. Es ist bevorzugt, die Druckmittelzylinder 5, 16 von Hydraulikzylindern zu bilden, sie können jedoch auch als Pneumatikzvlinder ausgeführt sein und entsprechend ihrer Ausführung ist der Druckmittelbehälter 19 von einem ölbehälter oder einem Druckluftbehälter mit Kompressor gebildet.
  • Für die Bedienung der Plattform 1 zum Höhenverschwenken sind am er/ Fahrzeug 3 außen neben der Fahrtür zwei Schalter 20 und innen am Armaturenbrett 22 ebenfalls zwei Schalter 20 vorgesehen, die über elektrische Leitungen (nicht dargestellt) den Druckmittelzylindern 5, 16 Impulse erteilen. Ein Schalter 20 außen und innen dient für das Abschwenken der Plattform 1 nach unten und der andere Schalter 20 außen und innen für das Hochschwenken der Plattform 1.
  • Will der Behinderte mit seinem Rollstuhl in das Fahrzeug 3 hinein, so öffnet er die FahrertUr und bedient außen den Schalter (Drucktaste) 20 für das Abschwenken der Plattform 1. Dadurch erhält zuerst der Druckmittelzylinder 16 einen Impuls und dieser zieht das Verriegelungsstück 15 aus dem Plattformholm lib heraus in die Freigabestellung. Anschließend fahren die beiden Druckmittelzylinder 5 mit ihrer Kolbenstange 5a aus und verschwenken die Plattform 1 um die Schwenkachsen 6 nach unten, bis die Plattform 1 auf die Fahrbahn 21 aufstößt und dann sich in der in Fig. 3 in strich-punktierter Linie dargestellten Schräglage befindet.
  • Nun kann der Behinderte mit seinem Rollstuhl auf dieser schiefen Ebene in das Fahrzeug 3 hinein fahren. Danach betätigt er am Armaturenbrett 22 den Schalter 20 für das Hochschwenken der Plattform 1. Es erhalten die Druckmittelzylinder 5 den entsprechenden Impuls und durch Einfahren der Kolbenstangen 5a wird die Plattform 1 mit dem Behinderten um die Achse 6 nach oben in die waagerechte Lage gebracht. Ist diese waagerechte Lage erreicht, so verschiebt der Druckmittelzylinder 16 das bzw. die Verriegelungsstücke 15 nach vorn bzw. hinten in den Plattformholm lib und dann ist die Plattform 1 in der waagerechten Lage arretiert. Nun kann sich der Behinderte mit seinem Rollstuhl in die Fahrposition verdrehen und das Fahrzeug bedienen, wobei diese Bedienart auf die jeweilige Behinderung des Behinderten abgestellt ist.
  • Das Herausfahren aus dem Fahrzeug 3 des Behinderten erfolgt in der gleichen Weise wie das Hineinfahren.
  • Damit der Rollstuhl des Behinderten suf der Plattform 1 sicher festgelegt ist, ist die Plattform 1 mit Haltemitteln versehen, die mit den Rädern 23 des Rollstuhles zusammenwirken. In bevorzugter Weise ist für jedes Rollstuhlrad ein Haltemittel vorgesehen, welches von einem U-förmig gebogenen Bügel 24 gebildet ist, der um eine waagerechte, in Fahrtrichtung verlaufende Achse 25 in der Plattform 1 schwenkbar gelagert ist.
  • Für jeden BUgel 24 weist die Plattform 1 eine Aussparung 26 auf, in die er in der Nichtgebrauchtstellung hineinschwenkbar ist (vgl. linke Hälfte der Fig. 4). In dieser Stellung liegt der Bügel 24 mindestens nahezu vollkommen in der Aussparung 26, so daß der die Fahrbewegung des Rollstuhles nicht beeinträchtigt.
  • Zum Arretieren des Rollstuhles werden die Bügel 24 aus der Plattform hereusgeschwenkt und greifen dabei fest um die Felge und den Reifen 23a des Rades 23,und zwar zwischen zwei Speichen des Rades 23 hindurch, so daß dadurch der Rollstuhl gegen Bewegung nach vorn und hinten sowie zur Seite sicher gehalten wird. Die Herausschwenkbewegung der Bügel 24 in die Arretierstellung wird vorzugsweise durch in die Plattform 1 eingelassene Elektromagnete 27 bewirkt, die nahe der Bügel-Schwenkachse 25 angeordnet sind und durch Stromzufuhr herausgeschwenkt werden. Soll die Arretierung gelöst werden, dann wird die Stromzufuhr zu den Elektromagneten 27 unterbrochen und dann zieht automatisch eine am Bügel 24 angreifende und an der Plattform 1 festgelegte Zugfeder 28 den Bügel 24 vom Rad 23 weg in die Aussparung 26. Diese Bedienung wird vom Behinderten durch einen Schalter am Armaturenbrett 22 vorgenommen. Es besteht auch die Möglichkeit, an der Plattform 1 manuell vom Behinderten zu bedienende Haltemittel, wie Klammern, zangenartige Greifer od. dgl. als Haltemittel einzusetzen.
  • In vorbeschriebener Ausführung ist die Plattform 1 von einem Teil des Chassis gebildet. Bei einer nicht dargestellten, weiteren Ausführungsform kann diese Plattform aber auch von einem zusätzlichen Teil gebildet sein, welches auf dem Chassis 11 aufliegt und durch Druckmittelzylinder und Führungen, wie Nuten und Hebel, aus dem Fahrzeug 3 zuerst waagerecht herausgeschoben und dann abgeschwenkt wird. Dadurch entfällt die Unterbrechung des Chassis und diese zusätzliche Plattform ist nachträglich in jedes Fahrzeug einbaubar.
  • In Fig. 5 und 6 ist das Auffahr- und Lagefixierteil 2 ebenfalls von einer Plattform gebildet, die zum Einsatz bei öffentlichen Verkehrsmitteln, wie Straßenbahnen, Bussen, Eisenbahnen od. dgl. eingesetzt werden kann.
  • Diese Plattform 2 wird im Bereich eines Einstieges 29 angeordnet und sie ist unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage aus dem Fahrzeug 4 heraus bis auf die Fahrbahn 21 schwenkbar, so daß der Behinderte mit seinem Rollstuhl auf diese Plattform 2 auffahren kann und dann nach oben in das Fahrzeug 4 hineingehoben wird.
  • Für die Bewegung dieser Plattform sind vier Druckmittelzylinder 7 vorgesehen, die am Fahrzeug 4 einenends und an der Plattform 2 anderenends angelenkt sind. Dabei erstrecken sich in jedem Seitenbereich des Einstieges 29 zwei Druckmittelzylinder 7 mit Abstand hinter- und nebeneinander und mit Abstand zur Einstieg-5eitenwand 29a. Diese in Einstiegrichtung hintereinander angeordneten und seitlich gegeneinander versetzten Druckmittelzylinderpaare sind derart gesteuert, daß die Plattform 2 unter Beibehaltung ihrer waagerechten Lage heraus- und hineingefahren werden kann.
  • An den beiden in Fahrtrichtung verlaufenden Kanten der Plattform 2 sind schwenkbare und unter Federspannung (Zugfeder 30) gehaltene Leisten 31 vorgesehen, die durch die Federn 30 in einer winklig zur Plattform 2 stehenden Stellung gehalten sind und als Anschlag- und Überbrückungsmittel dienen. Die nach oben stehende, in Einstiegrichtung hintere Leiste 31 bildet einen Anschlag für den Rollstuhl bei dessen Auffahrbewegung auf die Plattform 2 und kann bei größerer Druckbelastung abschwenken und eine Abfahrleiste bilden. Die andere nach unten stehende Leiste 31 klappt beim Aufsetzen der Plattform 2 auf die Fahrbahn 21 ebenfalls nach außen in die nahezu waagerechte Lage und bildet eine Auffahrhilfe bzw. eine Überbrückung für Schwellen, Absätze od. dgl.
  • Die Bedienung der Plattform 2 wird vom Fahrer des Fahrzeuges 4 vorgenommen.
  • Damit bei Fahrzeugen 4 mit nach innen einfaltbaren Türen diese Türen störungsfrei vollkommen nach innen einschwenken können, sind diese zusätzlich zu den vorhandenen Schlitzen für die Stufen mit Aussparungen zum Überschwenken der Verbindungsbereiche der Druckmittelzylinder 7 an der Plattform 2 und der Plattform 2 selbst ausgerüstet (nicht dargestellt), die in der geschlossenen Türstellung in bekannter Weise durch Gummileisten od. dgl. verschlossen werden.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Auffahr-und Lagefixierteiles 8 dargestellt, welches von zwei im Abstand zueinander gehaltenen und miteinander verhundenen U-Schienen gebildet ist, die durch mindestens einen Druckmittelzylinder 10 herausgeschoben und wieder hineingezogen werden.
  • Diese U-Schienen 8 schwenken beim Herausschieben nach unten ab und bilden dann eine schräge Auffahrfläche (strich-punktierte Darstellung). Beim Hineinziehen werden die U-Schienen 8 dann automatisch wieder hochgeschwenkt. Der Abstand der U-Schienen 8 zueinander entspricht dem seitlichen Radabstand des Rollstuhles, so daß er in den U-Schienen 8 eine sichere Führung hat.
  • Damit der Behinderte mit seinem Rollstuhl nach dem Einfahren sich in Fahrtrichtung stellen kann, ist es bevorzugt, die U-Schienen 8 auf einem Drehkranz 10 zu lagern, mittels dem sich der Behinderte dann um 900 in die Fahrtrichtung drehen kann und auch wieder zurück in die Ausfahrrichtung Dabei kann der Zylinder 10 mit verdreht werden oder aber es erfolgt eine automatische Lösung zwischen Zylinder 10 und U-Schienen 8. Es ist bevorzugt, die Schienen 8 auf dem Chassis 11 aufliegen zu lassen und den Drehkranz 9 und ggf. den Zylinder 10 in das Chassis 11 zu integrieren.
  • Für die Abschwenkbewegung der U-Schienen 8 lassen sich am Chassis 11 zusätzliche Führungsmittel anbringen.
  • Die U-Schienen 8 können auch teleskopartig verschiebbar ausgebildet sein.
  • Dieses Auffahr- und Lagefixierteil 8 ist in günstiger Weise als Zusatzgerät in jedes Fahrzeug herstellungsseitig oder nachträglich einbaubar und insbesondere für Personenkraftwagen vorgesehen.

Claims (20)

  1. Patentansprüche ö)i. Personen-Beförderungsfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, Bus, Straßenbahn oder Eisenbahn, gekennzeichnet durch ein innerhalb des Fahrzeuges (3,4) arretierbares und aus dem Fahrzeug (3,4) durch druckmittelbetätigte und/oder mechanische Bewegungs- und Führungsmittel (5,6 / 7/10) herausbewegbares Auffahr- und Lagefixierteil (1/2/8) für einen Behinderten-Hollstuhl.
  2. 2. Personen-Beförderungsfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß das Auffahr- und Lagefixierteil (1) im Bereich des Personenwagen-Fahrersitzes, welcher aus dem Personenwagen entfernt ist, angeordnet ist und aus diesem Bereich nach außen herausschwenkbar oder nach unten abschwenkbar vorgesehen ist.
  3. 3. Personen-Beförderungsfahrzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffahr- und Lagefixierteil (1) von einer Plattform gebildet ist.
  4. 4. Personen-Beförderungsfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) von einem Bodenteil des Chassis (11) gebildet ist, welches durch Ausschnitte (12) vom Chassis (11) getrennt und durch der Fahrzeug-Langenhalbierenden benachbarte Gelenke (6), vorzugsweise waagerechte und in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachsen, am Chassis (11) nach unten abschwenkbar gehalten ist (Fig. 1 bis 3).
  5. 5. Personen-Beförderungsfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fahrzeug (3) am Chassis (11) mindestens ein, vorzugsweise zwei, den beiden Schwenkachsen (6) zugeordnete Druckmittelzylinder (5) gelenkig gelagert sind, die mit ihrer Kolbenstange (5a) gelenkig an der Plattform (1) im Abstand zu den Schwenkachsen (6) angreifen.
  6. 6. Personen-Beförderungsfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hohlen, einen kreisförmigen oder eckigen Querschnitt aufweisenden Chassis-Seitenholm (via) mindestens ein Verriegelungsstück (15) verschiebbar gelagert ist, welches in der hochgeschwenkten Plattformstellung zur Arretierung dar selben als Überbrückung des Holm-Trennbereiches (12) in den an der Plattform (1) vorgesehenen Seitenholmbereich (11b) einfaßt (Fig. 1 und 2).
  7. 7. Personen-Beförderungsfahrzeug nach den Ansprüchen 1bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens nahezu formschlüssig in dem Seitenholm (11a, 11b) verschiebbare, stabförmige Verriegelungsstück (15) mit einem seine Uerschiebung bewirkenden und in dem Chassisholm (11a) angeordneten Druckmittelzylinder (16) verbunden ist.
  8. 8. Personen-Beförderungsfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzvlinder (5, 16) von Hydraulik- oder Pneumatikzylindern gebildet sind und jeweils über eine Druckmittelleitung (17, 18) mit einem im Fahrzeug (3) angeordneten Druckmittelbehälter (19), wie ölbehälter oder Druckluftbehälter, verbunden sind.
  9. 9. Personen-Beförderungsfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fahrzeug-Außenseite neben der Fahrertür und im Fahrzeug (3) am Armaturenbrett (22) jeweils zwei elektrische Schalter (20) für die Steuerung der Druckmittelzylinder (5, 16) zum Abschwenken und Hochschwenken der Plattform (1) angeordnet sind, die von dem Behinderten von außen und von innen für die jeweilige Plattformbewegung manuell betätigt werden (Fig. 1 und 2).
  10. 10. Personen-Beförderungsfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) und das Chassis (11) im Bereich der Ausschnitte (12) durch Verstärkungen, wie Rippen, Materialverdickungen, Materialverformungen od. dgl. ausgesteift sind.
  11. 11. Personen-Beförderungsfahrzeug, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) als zusätzliche Behinderten-Einfahrhilfe auf dem Chassis (11) arretierbar und durch Druckmittelzylinder und mechanische Führungsmittel in waagerechter Ebene aus dem Fahrzeug (3) herausfahrbar und absenkbar und/oder abschwenkbar ausgeführt ist.
  12. 12. Personen-Beförderunqsfahrzeug, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Auffahrteil teleskopartig auseinander- und zusammenfahrbere sowie abschwenkbare Führungsschienen zum Ein- und Ausfahren des Behinderten-Rollstuhles auf dem Chassis (11) angeordnet sind.
  13. 13. Personen-Beförderungsfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Plattform (1) mit den Rollstuhl-Rädern (23) zur Lagefixierung des eingefahrenen Rollstuhles zusammenwirkende Haltemittel angeordnet sind, die von elektrisch und/oder mechanisch oder manuell betätigbaren U-Bügeln (24), Klammern, Zangen od. dgl. gebildet sind.
  14. 14. Personen-Beförderungsfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Bügel (24) in Aussparungen (26) der Plattform (1) um je eine waagerechte und in Fahrtrichtung verlaufende Achse (25) herausschwenkbar und formenmäßig dem Felgen-Reifenbereich (23a) zum festen Umschließen desselben angepaßt sind (Fig. 4).
  15. 15. Personen-Beförderungsfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Plattform (1) jedem U-Bügel (24) ein dessen Herausschwenkung bewirkender Elektromagnet (27) zugeordnet ist und an dem U-Bügel (24) eine am Chassis (11) befestigte, bei Ausschaltung des Elektromagneten (27) wirksam werdende und den U-Bügel (24) vom Felgen-Radbereich (23a) weg in die Aussparung (26) hineinschwenkende Zugfeder (28) angreift (Fig. 4).
  16. 16. Personen-Beförderungsfahrzeug, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffahr- und Lagefixierteil (2) für Busse, Straßenbahnen, Eisenbahnen (4) von einer im Bereich eines Einstieges (29) unter Beibehaltung der waagerechten Lage höhenverschwenkbaren Plattform (2) gebildet ist, welche durch fahrzeugseitig gelenkig gelagerte und an der Plattform (2) gelenkig angreifende Druckmitteizylinder (7) aus dem Fahrzeug (4) heraus bis auf die Fahrbahn (21) schwenkbar geführt ist CFig. 5 und 6).
  17. 17. Personen-Beförderungsfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Einstieg (29) mit Abstand zur Einstieg-Seitenwand (29a) jeweils zwei im Abstand nebeneinander und hintereinander angeordnete Druckmitteizylinder (7) vorgesehen sind, die in ihrer Aus- und Einfahrbewegung zur Beibehaltung der waagerechten Plattformlage in Abhängigkeit voneinander steuerbar sind (Fig. 5 und 6).
  18. 18. Personen-Beförderungsfahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (2) an ihren beiden in Fahrtrichtung verlaufenden Längskanten mit je einer schwenkbaren und unter Federspannung (30) stehenden Leiste (31) als Anschlag-, Auffahr- und Überbrückungshilfe versehen ist (Fig. 5).
  19. 19. Personen-Befdrderungsfahrzeug insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffahr- und Lagefixierteil (8) von zwei im Abstand zueinander gehaltenen, durch mindestens einen Druckmittelzylinder (10) aus- und einfahrbaren sowie hbhenverschwenkbaren U-Schienen gebildet ist, welche im Abstand zueinander dem seitlichen Radabstand des Rollstuhles entsprechen und auf einem Drehkranz (9) gehalten sind (Fig. 7).
  20. 20. Behinderten-Hilfseinrichtung zum Ein- und Ausfahren eines in einem Rollstuhl sitzenden Behinderten in ein Fahrzeug, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe als seitenverfahrbares und/oder höhenverschuenkbares, ein Teil des Fahrzeuges (3) oder ein Zusatzteil zum nachträglichen Einbau in ein Fahrzeug (3,4) bildendes Auf fahr- und Lagefixiergerät (1,2) mit druckmittelbetätigbaren und/oder mechanischen Bewegungs- und Führungsmitteln (5,6,15,16/ 7/8 bis 10) ausgebildet ist.
DE19813123145 1981-06-11 1981-06-11 "personen-befoerderungsfahrzeug" Withdrawn DE3123145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123145 DE3123145A1 (de) 1981-06-11 1981-06-11 "personen-befoerderungsfahrzeug"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123145 DE3123145A1 (de) 1981-06-11 1981-06-11 "personen-befoerderungsfahrzeug"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123145A1 true DE3123145A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123145 Withdrawn DE3123145A1 (de) 1981-06-11 1981-06-11 "personen-befoerderungsfahrzeug"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123145A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002539A1 (en) * 1983-12-09 1985-06-20 Carbodies Limited Road vehicles
DE3508082A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Battelle Institut E V Behinderten-kraftfahrzeug
DE3601719A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Duewag Ag Fahrzeug zur personenbefoerderung, insbesondere stadtbahnwagen oder omnibus
DE3708117C1 (en) * 1987-03-13 1988-09-15 Joerg Heck Device for transporting a disabled individual
DE8815693U1 (de) * 1988-12-17 1989-02-23 Gebr. Bode & Co Gmbh, 3500 Kassel, De
AT387713B (de) * 1987-08-26 1989-03-10 Steyr Daimler Puch Ag Einbaulift fuer fahrzeuge
DE3739267A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Rhein Bayern Fahrzeugbau Gmbh Hebevorrichtung
DE8910746U1 (de) * 1989-09-08 1989-10-19 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
FR2689478A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Baboulin Rene Aménagement de véhicules de transport d'handicapés assis sur leur fauteuil roulant, motorisé ou non.
CN112336531A (zh) * 2019-08-08 2021-02-09 丰田自动车株式会社 轮椅搭载车辆

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002539A1 (en) * 1983-12-09 1985-06-20 Carbodies Limited Road vehicles
EP0148596A1 (de) * 1983-12-09 1985-07-17 Carbodies Limited Strassenfahrzeuge
DE3508082A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Battelle Institut E V Behinderten-kraftfahrzeug
DE3601719A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Duewag Ag Fahrzeug zur personenbefoerderung, insbesondere stadtbahnwagen oder omnibus
DE3708117C1 (en) * 1987-03-13 1988-09-15 Joerg Heck Device for transporting a disabled individual
AT387713B (de) * 1987-08-26 1989-03-10 Steyr Daimler Puch Ag Einbaulift fuer fahrzeuge
DE3739267A1 (de) * 1987-11-20 1989-06-01 Rhein Bayern Fahrzeugbau Gmbh Hebevorrichtung
DE8815693U1 (de) * 1988-12-17 1989-02-23 Gebr. Bode & Co Gmbh, 3500 Kassel, De
DE8910746U1 (de) * 1989-09-08 1989-10-19 Karl Kaessbohrer Fahrzeugwerke Gmbh, 7900 Ulm, De
EP0416539A1 (de) * 1989-09-08 1991-03-13 Karl Kässbohrer Fahrzeugwerke GmbH Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
FR2689478A1 (fr) * 1992-04-02 1993-10-08 Baboulin Rene Aménagement de véhicules de transport d'handicapés assis sur leur fauteuil roulant, motorisé ou non.
CN112336531A (zh) * 2019-08-08 2021-02-09 丰田自动车株式会社 轮椅搭载车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225354A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE2712189C2 (de)
DE3123145A1 (de) "personen-befoerderungsfahrzeug"
DE4329614C2 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
EP0210465A2 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202017107778U1 (de) Leitungsfahrwagen
EP2085064A2 (de) Rückhaltevorrichtung und Rückhaltesystem
DE2617754A1 (de) In ein kraftfahrzeug eingebaute vorrichtung zum ein- und ausladen von gehbehinderten mit rollstuhl
DE3131935C2 (de) Anordnung an einem Personenverkehrsmittel, insbesondere Omnibus, zum Aufnehmen (bzw. Abgeben) von Rollstuhlfahrgästen
EP0564687B1 (de) Abschleppgerät
EP2720924B1 (de) CRASHABSORBERANORDNUNG FÜR EIN SCHIENENFAHRZEUG, INSBESONDERE FÜR EINE STRAßENBAHN
DE10113074A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überbrücken von Niveauunterschieden
EP0158735A1 (de) Hebe- und Abstellvorrichtung für Flugzeuge
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE102007041633B3 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
EP3875338B1 (de) Türvorrichtung für einen wagenkasten eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
DE1530127A1 (de) Kraftfahrzeug zur Fortbewegung auf Eisenbahnschienen und anderen Oberflaechen
DE202007014308U1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE957449C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug zur Befoerderung von Eisenbahnwagen auf gewoehnlichen Strassen
EP3554916B1 (de) Schienenfahrzeug
DE2831748C2 (de) Hubfahrzeug zur Containerverladung in Flugzeuge
DE60109288T2 (de) Hub- und schwenkantriebsvorrichtung für die tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
DE4008769C2 (de) Kraftfahrzeug zum Verlegen einer Festbrücke
DE8510089U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee