DE102021127492A1 - Fahrzeug mit einer türanordnung - Google Patents

Fahrzeug mit einer türanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102021127492A1
DE102021127492A1 DE102021127492.3A DE102021127492A DE102021127492A1 DE 102021127492 A1 DE102021127492 A1 DE 102021127492A1 DE 102021127492 A DE102021127492 A DE 102021127492A DE 102021127492 A1 DE102021127492 A1 DE 102021127492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
door
lifting device
roof
until
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021127492.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Kirnbauer
Johannes Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102021127492A1 publication Critical patent/DE102021127492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • B60J5/0473Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement the door having a hinge axis in the direction of the vehicle longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • B60J5/065Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport with non-rigid elements, e.g. side curtains
    • B60J5/067Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport with non-rigid elements, e.g. side curtains vertically movable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/165Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof being lifted on all corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1657Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof pivoting about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1671Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis
    • B60J7/1685Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis the axis being vertical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einer Türanordnung (2), zumindest eine Fahrzeugtür (3) und zumindest einen Teil des Fahrzeugdachs (4) umfassend, wobei Fahrzeugtür (3) und Fahrzeugdach (4) miteinander verbunden sind, und wobei die Türanordnung (2) zumindest teilweise eine Bewegung der Fahrzeugtür (3) in Richtung einer Hochachse (H) des Fahrzeugs (1) zulässt. Aufgabe der Erfindung ist es ein Fahrzeug mit einer verbesserten Türanordnung anzugeben. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Türanordnung (2) zumindest eine Hubeinrichtung (10) aufweist, die die zumindest eine Fahrzeugtür (3) und den zumindest einen Teil des Fahrzeugdachs (4) entlang einer Trajektorie zumindest in Richtung der Hochachse (H) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verschlussstellung verschieben kann, wobei die Verschiebung in eine Öffnungsstellung zu einer Erhöhung einer lichten Fahrzeughöhe (Iv; Io) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Türanordnung, zumindest eine Fahrzeugtür und zumindest einen Teil des Fahrzeugdachs umfassend, wobei Fahrzeugtür und Fahrzeugdach miteinander verbunden sind, und wobei die Türanordnung zumindest teilweise eine Bewegung der Fahrzeugtür in Richtung einer Hochachse zulässt.
  • Derartige Türanordnungen sind beispielsweise aus der DE 10 2017 009 15 A1 bekannt. Zu beiden Seiten des Fahrzeugs sind hier Türen angeordnet, die in der Regel als Flügeltüren bezeichnet werden. Diese sind schwenkbar am Dach um je eine Drehachse angeordnet. Diese Drehachse ist im Wesentlichen fest. Derartige Fahrzeuge sehen besonders sportlich aus. Zur Erhöhung der Steifigkeit der Karosserie ist der Ausstieg über zwei Flügeltüren, mit je einer pro Seite bei den beiden Frontsitzen auf der jeweiligen Seite direkt möglich. Der Ausstieg auf einer Seite des Fahrzeuges ist hierbei nur sehr schwer möglich und auch nicht gewollt, da damit ein Überwinden der Bedienungselemente im Bereich der Mittelkonsole nötig wäre. Nachteilig ist hier außerdem, dass eine ergonomische Bedienung nicht mehr möglich ist. Zum einen ist beim Ein- und Ausstieg die Kopffreiheit eingeschränkt, zum anderen ist die Erreichbarkeit der offenen Türe in sitzender Position eingeschränkt, da die offene Türe nicht mehr über eine übliche Armlänge hinweg erreichbar ist.
  • Bei Family Vans und Kleinbussen ist der Ausstieg an einer Seite normalerweise durch eine Schiebetür möglich. Diese Schiebetüren benötigen eine Führung seitlich an der Karosserie. Bei immer weiterer Reduzierung der Fahrzeuglängen ist die Führungsmöglichkeit eingeschränkt.
  • Insbesondere bei neuen Kabinenkonzepten, die ohne die Verwendung herkömmlicher B-Säulen auskommen, werden Türkonzepte und Öffnungen immer komplexer. Bestehende Konzepte kombinieren beispielsweise zwei Türenarten miteinander, wie konventionelle Scharniertüren, Drehtüren, die sich vertikal verschwenken lassen, horizontal oder schräg an der A-Säule drehende Flügeltüren, Schiebetüren, die horizontal bewegt werden, Knicktüren, das sind Drehtüren, welche in sich noch dreh bar sind oder Schwenk-Drehtüren, welche herausschwenken und dann rotiert werden. Bei Konzeptfahrzeuge werden beispielsweise zwei Schiebetüren oder zwei Flügeltüren pro Seite eingesetzt.
  • Die Nachteile konventioneller Schiebetüren sind die mechanische Abstützung an der Fahrzeugseite bei geöffneten Türen, die nötige Erkennung von eingeschlagenen Rädern im geöffneten Zustand für z.B. eine Schiebetür nach vorne um eine Kollision der Schiebetür mit den Rädern zu verhindern. Wenn nur eine Schiebetür eingesetzt wird, kann die geöffnete Schiebetür die Gesamtlänge des Fahrzeugs überschreiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher diese Nachteile zu überwinden und ein Fahrzeug mit einer verbesserten Türanordnung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein oben angegebenes Fahrzeug erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Türanordnung zumindest eine Hubeinrichtung aufweist, die die zumindest eine Fahrzeugtür und den zumindest einen Teil des Fahrzeugdachs entlang einer Trajektorie zumindest in Richtung der Hochachse zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verschlussstellung verschieben kann, wobei die Verschiebung in eine Öffnungsstellung zu einer Erhöhung einer lichten Fahrzeughöhe führt. Durch zumindest teilweise translatorische Verschiebung des Fahrzeugdachs wird ein Anheben der Fahrzeughöhe erreicht. Dadurch ist es möglich, dass der Durchgangsbereich für die Passagiere vergrößert werden kann.
  • Die Hubeinrichtung ist vorteilhafterweise am Fahrzeugdach angeordnet. Dadurch ist eine B-Säulen-freie Bauweise des Fahrzeugs möglich. Ein Schieben der Fahrzeugtür über die Länge des Fahrzeuges hinaus wird damit auch vermieden.
  • Durch diese sich ergebende vertikale Schiebetür kann eine B-Säulen-freie-Struktur erreicht werden. Weiterhin kann die für das Aussehen relevante Implementierung des Führungsmechanismus von Schiebetüren an der Grundkarosserie vermieden werden. Da die Fahrzeugtür in mehreren Lagern örtlich voneinander getrennten Abstützpositionen geführt werden kann, wird eine stabile Abstützung erreicht und Beschädigungen durch windbedingte Kräfte oder Missbrauch durch Schubkräfte können vermieden werden. Die Kombination von Translation und Rotation ist in automobilen Türsystemen nicht üblich und erlaubt somit eine signifikante Verringerung der Gesamtbewegungslänge und des vertikalen benötigten Bauraums.
  • Unter Türanordnung versteht sich hier zumindest die Grundstruktur für eine Tür in einer Fahrzeugkarosserie. Diese ist dazu geeignet geöffnet und geschlossen zu werden und so den Ein- und Ausstieg von Passagieren in das Fahrzeug und aus dem Fahrzeug zu ermöglichen.
  • Unter dem Fahrzeugdach versteht sich hier ein Teil der Karosserie, der den Innenraum des Fahrzeugs in Richtung einer Hochachse nach oben hin abgrenzt. ein Teil des Fahrzeugdaches lässt sich hier mit der Fahrzeugtür bewegen und gibt eine Öffnung frei und verschließt diese.
  • Als in Richtung der Hochachse des Fahrzeuges im Sinne der Erfindung wird hier jene Richtung verstanden, die jener der Hochachse des Fahrzeugs entspricht. Dabei ist die Hochachse jene Achse, die normal auf eine Aufstandsebene des Fahrzeuges orientiert ist.
  • Die Hubeinrichtung bezeichnet jene Einrichtung, die die Bewegung zumindest in Richtung der Hochachse realisiert. Dabei wird der Teil des Fahrzeugdachs im Wesentlichen von der Aufstandsebene des Fahrzeugs bei Verschieben in die Öffnungsstellung wegbewegt. Dabei ist die Aufstandsebene jene Ebene, die durch die Punkte der Berührung der Räder mit dem Untergrund des Fahrzeuges im Wesentlichen im Mittel ohne Berücksichtigung der Federwege und sonstiger Deformationen in Annäherung gebildet wird. Unter Trajektorie versteht sich die jeweilige Bewegungsbahn der Fahrzeugtür und des Teils des Fahrzeugdachs.
  • In der Öffnungsstellung ist die Öffnung des Fahrzeugs maximiert und die Passagiere verlassen idealerweise über einen Gang das Fahrzeug. In der Verschlussstellung ist die Türanordnung dicht mit der Grundkarosserie angeordnet und verschließt die Öffnung des Fahrzeugs sicher.
  • Die lichte Fahrzeughöhe bezeichnet dabei die Höhe, die dem Passagier im Fahrzeug beispielsweise zum Durchgang verbleibt. Diese lichte Fahrzeughöhe ist in der Verschlussstellung geringer als in der Öffnungsstellung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der Öffnungsstellung ein Durchgangsbereich mit der vergrößerten lichten Fahrzeughöhe von einer Seite des Fahrzeugs auf eine gegenüberliegende Seite des Fahrzeugs durchgehend frei ist. Dadurch werden die Sicherheit und Bequemlichkeit noch weiter erhöht. Der Passagier, der von einer Seite auf die gegenüberliegende Seite des Fahrzeuges gehen muss, um Aussteigen zu können, kann ohne Hindernis das Fahrzeug in aufrechtem Gang durchqueren.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn Elemente der Hubeinrichtung um den Durchgangsbereich im Fahrzeug angeordnet sind, sodass ein Fahrzeuginnenraum im Durchgangsbereich frei von Elementen der Hubeinrichtung ist. Dies vermindert die Verletzungsgefahr und stellt eine Möglichkeit dar den Durchgangsbereich frei zu halten.
  • Es ist günstig, wenn die Hubeinrichtung zumindest ein Gestänge in Form eines Parallelogramms umfasst, und dass die Hubeinrichtung vorzugsweise zwei Gestänge in Form eines Parallelogramms umfasst. Dabei ist hier die Verschiebung durch besonders einfache und günstige Bauteile in idealer Art und Weise realisierbar.
  • Dabei versteht sich hier unter einem Gestänge in Form eines Parallelogramms die Anordnung eines Hebelpaars, das gemeinsam durch paralleles Verschwenken eine translatorische Bewegung eines Bauteils realisiert, mit dem das Hebelpaar an einem Ende verbunden ist. Das Hebelpaar ist dabei derart ausgerichtet, dass die Verbindungslinie von einem Drehpunkt am Grundkörper eines Hebels zum Drehpunkt, an dem das zu bewegende Bauteil angeordnet ist, parallel zu dieser Verbindungslinie des zweiten Hebels angeordnet ist. Unter Hebel versteht sich hier jeglicher Gegenstand, der zur Verschwenkung im Drehpunkt gegenüber einem Grundkörper geeignet ist, wobei der Grundkörper hier die Grundkarosserie ist. Die Hebel sind hier als Stangen ausgebildet, sie können jedoch jede beliebige geeignete Form annehmen. Verbunden sind diese Elemente der Gestänge in Form eines Parallelogramms über Gelenke.
  • In einer besonderen Ausführung sind diese Stangen als Teleskopstangen ausgebildet. Damit kann die lichte Fahrzeughöhe bei Bedarf angehoben werden.
  • Beispielhaft könnte eine lichte Fahrzeughöhe in der Verschlussstellung vorgesehen sein, die kleiner als 1,6 m ist und vorzugsweise kleiner gleich 1,5 m ist. Dadurch ist der Schwerpunkt des gesamten Fahrzeuges gegenüber üblichen Fahrzeugen abgesenkt. Eine niedrigere Bauform reduziert Kosten und Gewicht des gesamten Fahrzeuges durch kleinere Anbauteile.
  • Um für eine Person, angenehmen Raum zum Aussteigen zu verschaffen, ist es in einer besonderen Ausführung vorgesehen, dass die lichte Fahrzeughöhe in der Öffnungsstellung größer gleich 1,92 m ist. Dadurch wird für einen Großteil der Menschen eine angenehme Durchgangshöhe erreicht.
  • Damit ist ein aufrechter Gang des Passagiers je nach Körpergröße möglich, ohne dass die Fahrzeughöhe an sich nicht erhöht werden muss. Damit ist weiterhin ein Durchfahren bei Brücken und das Einfahren in Tiefgaragen leicht möglich.
  • Der Komfort für Passagiere und Fahrer wird weiter erhöht, wenn die Hubeinrichtung einen Antrieb aufweist. Dadurch kann die Bewegung von der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung weitgehend automatisiert durchgeführt werden.
  • Um das Beschädigen des Fahrzeugs zu verhindern, ist es sinnvoll, wenn das Fahrzeug einen Entfernungssensor aufweist, der zur Kontrolle der lichten Höhe über dem Fahrzeug dient, wobei der Entfernungssensor vorzugsweise mit dem Antrieb verbunden ist.
  • Die lichte Höhe bezeichnet hier auch den freien Raum über dem Fahrzeug, beispielsweise unter Brücken, unter Bäumen oder in Garagen.
  • Um Verletzungen wie Quetschungen oder Prellungen für die Passagiere durch die Bewegung der Türanordnung zu verhindern, ist günstigerweise vorgesehen, dass das Fahrzeug innen zumindest einen Sensor aufweist, der zur Kontrolle eines Innenraums des Fahrzeugs dient, um ein gefahrloses Bewegen der Türanordnung in Verschlussstellung zu ermöglichen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der innere Sensor mit dem Antrieb der Türanordnung verbunden ist.
  • Es ist besonders günstig, wenn der zumindest eine Teil des Fahrzeugdachs durch die Hubeinrichtung translatorisch verschiebbar ist, vorzugsweise nur in Richtung der Hochachse und in Richtung der Querachse.
  • Um das Öffnen der Türanordnung noch schneller durchführen zu können, ist es günstig, wenn die zumindest eine Fahrzeugtür gegenüber dem Fahrzeugdach verschwenkbar ist, vorzugsweise um eine Drehachse in Richtung der Längsachse, die der Fahrtrichtung bei neutraler Stellung der Räder entspricht.
  • Unter Hochachse im Sinne der Erfindung ist die Mittelachse des Fahrzeugs normal auf die Aufstandsebene zu verstehen. Die Querachse entspricht der Achse in Richtung der üblicherweise kleinsten Erstreckung des Fahrzeugs, nämlich der Breite.
  • Um auch diese Verschwendung angenehmer zu gestalten, ist es günstig, wenn dazu ein Antrieb vorgesehen ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn zumindest ein Entfernungssensor an dem Fahrzeug vorgesehen ist, der zur Kontrolle eines Bewegungsraums, der zumindest einen Fahrzeugtür auf Hindernisse dient, wobei der Entfernungssensor vorzugsweise mit dem Antrieb für die Fahrzeugtür verbunden ist. Damit können Beschädigungen am Fahrzeug, an der Umgebung und Verletzung von umstehenden Personen vermieden werden.
  • Der Bewegungsraum bezeichnet den Platzbedarf zur Verschwenkung und Verschiebung der Fahrzeugtür.
  • Günstigerweise ist die zumindest eine Fahrzeugtür zumindest bis in eine Lage verschwenkbar, die im Wesentlichen einer Lage parallel zur Querachse entspricht. Bei einer gebogenen Fahrzeugtürform ist dabei eine Achse der Fahrzeugtür durch einen Endpunkt und einen Angelpunkt der Fahrzeugtür in einer Ebene gebildet.
  • Dadurch ist genügend Platz für ein und Ausstieg gegeben und der Weg für den Passagier ist frei von Hindernissen. Dies ist wichtig, da vor allem Hindernisse in der Höhe von Menschen nicht gut wahrgenommen werden. Die lichte Durchgangshöhe ist daher ein wichtiger Faktor, um Verletzungen zu reduzieren.
  • Um den Komfort und die Sicherheit noch weiter zu steigern, ist in einer besonderen Ausführung vorgesehen, dass die Fahrzeugtür gegenüber dem zumindest einen Teil des Fahrzeugdachs verschiebbar ist. Die Fahrzeugtür kann damit über den Teil des Fahrzeugdachs geschoben werden und für den Passagier unsichtbar werden. Die Verletzung des Kopfes beim Einsteigen in das Fahrzeug kann damit reduziert werden. Auch der benötigte Raum um das Fahrzeug für das Öffnen der Türanordnung nimmt dadurch signifikant ab.
  • Um den Komfort weiter zu steigern ist es vorgesehen, dass zwischen dem Teil des Fahrzeugdachs und dem stationär verbleibenden Fahrzeugdach der Grundkarosserie das entstehende Loch in der Öffnungsstellung der Türanordnung durch eine Überlappung oder ein Textil verschlossen wird. Dabei könnte eine Verbindung ähnlich eines Cabrio-Verdecks vorgesehen werden. Bei einer Überlappung von dem Teil des Fahrzeugdachs und der Grundkarosserie bleibt zwar ein Spalt in Öffnungsstellung frei und Luft kann hindurchströmen, Regen kann jedoch auf diese einfache Art und Weise vor dem Eindringen in den Innenraum abgehalten werden.
  • In weiterer Folge wird die Erfindung anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einer Türanordnung in einer Verschlussstellung im Schema;
    • 2 das Fahrzeug mit der Türanordnung in Bewegung von der Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung im Schema; und
    • 3 das Fahrzeug mit der Türanordnung in der Öffnungsstellung im Schema.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 1 das sich auf einer Aufstandsebene α befindet und das eine Türanordnung 2 aufweist, die sich in dieser Figur in einer Verschlussstellung befindet. Die Türanordnung 2 weist in der gezeigten Ausführung eine Fahrzeugtür 3, einen Teil des Fahrzeugdachs 4 und eine Hubeinrichtung 10 zur Bewegung des Fahrzeugdachs 4 auf. Eine Grundkarosserie, an der die Türanordnung 2 angebracht ist, ist hier mit Bezugszeichen 5 versehen. Das Fahrzeug 1 weist dabei von einem Boden der Grundkarosserie 5 bis zu dem Fahrzeugdach 4 eine lichte Fahrzeughöhe Iv in Verschlussstellung auf.
  • Die Hubeinrichtung 10 besteht hier aus zwei Gestängen in Form eines Parallelogramms 11. Dabei versteht sich hier unter einem Gestänge in Form eines Parallelogramms 11 die Anordnung eines Hebelpaars. Die Hebel dienen der Verschwenkung im Drehpunkt gegenüber einem Grundkörper geeignet ist, wobei der Grundkörper die Grundkarosserie 5 ist. Die Hebel sind hier als Stangen 12 ausgebildet, sie können jede beliebige geeignete Form annehmen. Verbunden sind diese Elemente der Gestänge in Form eines Parallelogramms 11 über Gelenke 13.
  • Die beiden Stangen 12, die ein Gestänge in Form eines Parallelogramms 11 bilden sind in dieser Ausführung zu beiden Seiten einer Öffnung in der Grundkarosserie 5 angeordnet. die Öffnung, die hier aufgrund der Perspektive nicht zu sehen ist, umgibt einen Durchgangsbereich in einem Fahrzeuginnenraum I.
  • Im Fahrzeuginnenraum I sind zur besseren Demonstration der Erfindung zwei Passagiere 6 eingezeichnet, die sich in 1 auf nicht gezeigten Sitzen im Fahrzeuginnenraum I innerhalb der Grundkarosserie 5 befinden.
  • Die Fahrzeugtür 3 ist gegenüber dem Teil des Fahrzeugdachs 4 um eine Drehachse 7 schwenkbar. Dabei ist hier eine Achse 8 der Fahrzeugtür 3 eingezeichnet, die durch einen Anlenkpunkt, der auf der Drehachse 7 liegt einerseits festgelegt. Andererseits wird die Achse 8 der Fahrzeugtür 3 durch einen Endpunkt 9 festgelegt.
  • Der Teil des Fahrzeugdachs 4 und die Fahrzeugtür 3, die in der Türanordnung 2 miteinander verbunden sind, sind dazu durch Scharniere oder Gelenke oder Ähnliches miteinander verbunden.
  • Zur Beschreibung des Fahrzeugs 1 werden zum besseren Verständnis Achsen des Fahrzeugs verwendet. Dabei ist die Richtung einer Längsachse L angegeben, die der Fahrtrichtung des Fahrzeugs bei neutraler Stellung von Rädern 15 entspricht. Eine Hochachse H entspricht der Mittelachse des Fahrzeugs 1 normal auf die Aufstandsebene a, Eine Querachse Q entspricht der Achse in Richtung der Breite des Fahrzeugs 1, die üblicherweise die kleinsten Erstreckung des Fahrzeugs 1 darstellt.
  • In 2 ist eine Verschwenkung V der Fahrzeugtür 3 um die Drehachse 7 dargestellt. Weiters wird hier auch die Hubeinrichtung 10 mit den Gestängen in Form eines Parallelogramms 11 verschwenkt. Dadurch bewegt sich der Teil des Fahrzeugdachs 4 der Türanordnung 2 von einer Aufstandsebene α weg und die lichte Fahrzeughöhe Iv vergrößert sich.
  • Die Fahrzeugtür 3 kann zumindest bis zu einer Lage verschwenkt werden, in der sie im Wesentlichen in Verlängerung des Teil des Fahrzeugdachs 4 angeordnet ist. Die Achse 8 ist dabei im Wesentlichen parallel zum Teil des Fahrzeugdachs 4 angeordnet. Fahrzeugtür 3 und der Teil des Fahrzeugdachs 4 sind hier in diesem Schema gerade ausgeführt gezeigt. In alternativen Ausführungen können diese Bauteile auch gekrümmt sein. Weiters ist eine Alternative möglich, in der die Fahrzeugtür 3 gegenüber dem Fahrzeugdach 4 verschiebbar ist. Dabei lässt sich die Fahrzeugtür 3 beispielsweise zur Gänze über das Fahrzeugdach 4 schieben.
  • In 3 ist das Fahrzeug 1 mit geöffneter Türanordnung 2 gezeigt. Dabei weist das Fahrzeug 1 eine vergrößerte lichte Fahrzeughöhe Io in einer Öffnungsstellung auf. Der Passagier 6 der von der Fahrzeugtür 3 abgewandt im Fahrzeug 1 sitzt, ist in dieser Figur stehend gezeigt. Dabei ist die lichte Fahrzeughöhe Io in der Öffnungsstellung hier größer als 1,75 m. Dem Passagier 6 stellt sich auf dem Weg aus dem Fahrzeug kein Hindernis mehr entgegen. Ein Durchgangsbereich ist von der einen Seite zur gegenüberliegenden Seite des Fahrzeugs 1 in Richtung der Querachse Q des Fahrzeugs 1 vollständig frei. In günstigen Ausführungen ist die lichte Fahrzeughöhe Io in der Öffnungsstellung zumindest größer als 1,65 m und die lichte Fahrzeughöhe Iv in der Verschlussstellung kleiner als 1,6 m oder kleiner als 1,5 m.
  • Zur Bewegung der Türanordnung weist das Fahrzeug 1 in einer vorteilhaften Ausführung zumindest einen Antrieb auf, der mit mehreren Sensoren zur Kontrolle verbunden ist. Dabei werden lichte Höhe über dem Fahrzeug I in Richtung der Hochachse H, seitlicher Freiraum neben dem Fahrzeug I für einen Bewegungsraum der Fahrzeugtür 3 und der Innenraum I auf Kollisionen mit der Türanordnung 2 kontrolliert. Nur wenn keine Kollision bevorsteht kann die Türanordnung 2 zwischen Öffnungsstellung und Verschlussstellung hin- und herbewegt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10201700915 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Fahrzeug (1) mit einer Türanordnung (2), zumindest eine Fahrzeugtür (3) und zumindest einen Teil des Fahrzeugdachs (4) umfassend, wobei Fahrzeugtür (3) und Fahrzeugdach (4) miteinander verbunden sind, und wobei die Türanordnung (2) zumindest teilweise eine Bewegung der Fahrzeugtür (3) in Richtung einer Hochachse (H) des Fahrzeugs (1) zulässt, dadurch gekennzeichnet, dass die Türanordnung (2) zumindest eine Hubeinrichtung (10) aufweist, die die zumindest eine Fahrzeugtür (3) und den zumindest einen Teil des Fahrzeugdachs (4) entlang einer Trajektorie zumindest in Richtung der Hochachse (H) zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verschlussstellung verschieben kann, wobei die Verschiebung in eine Öffnungsstellung zu einer Erhöhung einer lichten Fahrzeughöhe (Iv; Io) führt.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (10) am Fahrzeugdach (4) angeordnet ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnungsstellung ein Durchgangsbereich mit der vergrößerten lichten Fahrzeughöhe (Io) von einer Seite des Fahrzeugs (1) auf eine gegenüberliegende Seite des Fahrzeugs (1) durchgehend frei ist.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Elemente der Hubeinrichtung (10) um den Durchgangsbereich im Fahrzeug (1) angeordnet sind, sodass ein Fahrzeuginnenraum (I) im Durchgangsbereich frei von Elementen der Hubeinrichtung (10) ist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (10) zumindest ein Gestänge in Form eines Parallelogramms (11) umfasst, und dass die Hubeinrichtung (10) vorzugsweise zwei Gestänge in Form eines Parallelogramms (11) umfasst.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubeinrichtung (10) einen Antrieb aufweist.
  7. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) einen Entfernungssensor aufweist, der zur Kontrolle der lichten Höhe über dem Fahrzeug dient, wobei der Entfernungssensor vorzugsweise mit dem Antrieb verbunden ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) innen zumindest einen Sensor aufweist, der zur Kontrolle eines Innenraums (I) des Fahrzeugs (1) dient, um ein gefahrloses Bewegen der Türanordnung (2) in Verschlussstellung zu ermöglichen, wobei der innere Sensor vorzugsweise mit dem Antrieb verbunden ist.
  9. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teil des Fahrzeugdachs (4) durch die Hubeinrichtung (10) translatorisch verschiebbar ist, vorzugsweise nur in Richtung der Hochachse (H) und in Richtung Querachse (Q).
  10. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fahrzeugtür (3) gegenüber dem Fahrzeugdach (4) verschwenkbar ist, vorzugsweise um eine Drehachse (7), die die Richtung einer Längsachse (L) aufweist.
  11. Fahrzeug (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verschwenkung (V) der zumindest einen Fahrzeugtür (3) ein Antrieb vorgesehen ist.
  12. Fahrzeug (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Entfernungssensor an dem Fahrzeug (1) vorgesehen ist, der zur Kontrolle eines Bewegungsraums, der zumindest einen Fahrzeugtür (3) auf Hindernisse dient, wobei der Entfernungssensor vorzugsweise mit dem Antrieb für die Fahrzeugtür (3) verbunden ist.
  13. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fahrzeugtür (3) zumindest bis in eine Lage parallel zur Querachse (Q) verschwenkbar ist.
  14. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugtür (1) gegenüber dem zumindest einen Teil des Fahrzeugdachs (4) verschiebbar ist.
DE102021127492.3A 2020-10-23 2021-10-22 Fahrzeug mit einer türanordnung Pending DE102021127492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50918/2020 2020-10-23
ATA50918/2020A AT524320B1 (de) 2020-10-23 2020-10-23 Fahrzeug mit einer türanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021127492A1 true DE102021127492A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=81077019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021127492.3A Pending DE102021127492A1 (de) 2020-10-23 2021-10-22 Fahrzeug mit einer türanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT524320B1 (de)
DE (1) DE102021127492A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230121910A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Ford Global Technologies, Llc Side door for a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000915A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines einen elektrischen Antrieb aufweisenden Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0426117U (de) * 1990-06-26 1992-03-02
AU5558994A (en) * 1992-12-10 1994-07-04 Henri Baumgartner Device for moving movable body parts and accessories for enclosures, particularly vehicle compartments
DE202012005798U1 (de) * 2012-06-14 2012-07-19 Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Aufbau für einen Lastkraftwagen, einen Anhänger, einen Absetzcontainer, eine Wechselbrücke, einen Sattelauflieger oder dergleichen
DE202014102306U1 (de) * 2014-05-16 2014-06-06 Josef Fliegl sen. Transportfahrzeug für Stückgut
US10648210B1 (en) * 2017-09-26 2020-05-12 Apple Inc. Multi-linkage vehicle door hinge
EP3521076B1 (de) * 2018-01-31 2020-11-25 Ford Otomotiv Sanayi Anonim Sirketi Fahrzeug mit heckklappe und betriebsverfahren für eine solche heckklappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017000915A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines einen elektrischen Antrieb aufweisenden Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230121910A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Ford Global Technologies, Llc Side door for a vehicle
US11926198B2 (en) * 2021-10-14 2024-03-12 Ford Global Technologies, Llc Side door for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
AT524320B1 (de) 2022-05-15
AT524320A4 (de) 2022-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018319C3 (de) HeckabschluB für die Laderaumöffnung eines Kombiwagens
EP3501467B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
EP0416539B1 (de) Zustiegsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE102015012144B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Lagern und Bewegen wenigstens einer Fahrzeugtür an einem Kraftfahrzeug
DE102018202386A1 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie und zumindest einer Fahrzeugtür
CH621976A5 (de)
DE102021127492A1 (de) Fahrzeug mit einer türanordnung
DE3022617A1 (de) Sitzanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE102019126356A1 (de) Einstiegssystem zu für einen türbereich eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
DE3537304A1 (de) Aufbau fuer personenwagen
WO2019120739A1 (de) Kraftwagen mit beweglichen dach mit einem über eine türöffnung zugänglichen innenraum
DE102020130653A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit einem höhenverstellbaren Fahrerschutzdach
DE202009007273U1 (de) Personenkraftwagen
DE19930048C1 (de) Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen
EP1681198B1 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung des Zugangs zu einem abgeschlossenen Raum innerhalb eines Kraftfahrzeugs
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum
DE19853536B4 (de) Kabine für Frontsitz-Flurförderzeuge
DE102007041633B3 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
AT524119B1 (de) Fahrzeug
DE19831130A1 (de) PKW mit einem verschiebbaren Dachsegment und einer Reling
EP3717289B1 (de) Fahrzeugtür und fahrzeug
DE10032996A1 (de) Inneneinrichtung für einen Personenkraftwagen
DE202007014308U1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlicher Beladeeinrichtung
DE10341034A1 (de) Pantographtür oder-klappe
DE2851563A1 (de) Fahrerkabine, insbesondere fuer einen querstapler

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified