WO2019120739A1 - Kraftwagen mit beweglichen dach mit einem über eine türöffnung zugänglichen innenraum - Google Patents

Kraftwagen mit beweglichen dach mit einem über eine türöffnung zugänglichen innenraum Download PDF

Info

Publication number
WO2019120739A1
WO2019120739A1 PCT/EP2018/080710 EP2018080710W WO2019120739A1 WO 2019120739 A1 WO2019120739 A1 WO 2019120739A1 EP 2018080710 W EP2018080710 W EP 2018080710W WO 2019120739 A1 WO2019120739 A1 WO 2019120739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
vehicle roof
roof
motor vehicle
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080710
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthijs Ravestein
Wolfram Judenhahn
Jochen Bisinger
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN201880082875.7A priority Critical patent/CN111511594A/zh
Priority to US16/955,283 priority patent/US11230170B2/en
Publication of WO2019120739A1 publication Critical patent/WO2019120739A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/165Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof being lifted on all corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1657Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof pivoting about a stationary axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • B62D31/006Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with an interior which is accessible via a door opening which can be closed by a door, according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to provide a motor vehicle of the type mentioned, which allows the entry and exit of a seat occupant in a more comfortable way.
  • the vehicle roof area which limits the door opening in the driving position, as part of at least substantially entire, between the driving position and the parking position relative to a lower vehicle body part movable vehicle roof is mitbewegbar and that the door is mounted on the movable vehicle roof. According to the invention is therefore provided, the entire vehicle roof in case of need from the
  • Driving phases such as outside of built-up areas or in non-cramped driving situations to leave the vehicle roof in the raised parking position. Due to the storage of the door to the movable roof of the vehicle when moving the vehicle roof in a simple manner with the vehicle roof moved, so that the door can be accommodated, for example, in the area of the vehicle roof, which is otherwise no longer needed.
  • the vehicle roof is displaceable in the region of a curb relative to the lower vehicle body part. It has been shown that a separation between the vehicle roof and vehicle body part just in the area of the curb can be accomplished in a particularly simple manner and laminated design.
  • Vehicle roof is telescopically displaceable relative to the lower vehicle body part.
  • Such a telescopic displacement movement is special on the one hand
  • displaceable vehicle roof is assigned at least one disc part.
  • the corresponding position of the disc part can be varied by the respective position of the vehicle roof.
  • Vehicle roof arranged disc part varies depending on the displacement position of the vehicle roof. In other words, thus can easily
  • the door of the door opening is also enlarged between a driving position and a parking position.
  • Parking position of the vehicle roof a closed interior are provided, since the door is also displaced into a parking position.
  • the displaceable vehicle roof is covered with intrinsically rigid cladding elements. This results in an overall solid assembly of the vehicle roof, which has a correspondingly high stability.
  • the movable vehicle roof is covered with at least one flexible cladding element. This makes it possible to realize a particularly easily displaceable vehicle roof.
  • the present created, variable interior is suitable for autonomously mobile cars, as these offer a multiple application in which the benefits of an elevated vehicle roof can be used.
  • Fig. 1 shows two respective side or perspective views of a
  • a motor vehicle with an interior, which is accessible via a door opening closable by a door, which can be increased from a driving position in a parking position by shifting a vehicle roof defining the vehicle door opening area, which in turn as part of at least substantially entire, between the driving position and the parking position is movable relative to a lower vehicle body part movable vehicle roof, wherein the vehicle roof is displaceable in the region of a curb relative to the lower vehicle body part;
  • Fig. 2 respective schematic side views and a schematic
  • Fig. 3 respective side views, perspective views and a schematic
  • Motor vehicle is relocatable
  • FIG. 4 respective side views of a motor vehicle according to a fourth
  • Embodiment in which a vehicle roof of a core comprising the interior between the driving position and the parking position is displaceable;
  • Fig. 5 respective side views of a motor vehicle according to a fifth
  • the vehicle roof is designed as a substantially rigid unit, which is displaceable relative to a lower vehicle body part, which comprises respective, flexibly designed cladding elements;
  • Fig. 6 respective side views of a motor vehicle according to a sixth
  • Embodiment in which the vehicle roof is in turn displaceable between a driving position and a parking position, wherein the displaceable vehicle roof is covered with a flexible cladding element;
  • Fig. 7 is a schematic perspective view and a schematic front view of the motor vehicle according to Fig. 6, wherein in particular the operation of the depending on the displacement of the vehicle roof enlarging door opening is shown with the associated side door.
  • Fig. 1 show the two lower images in perspective view
  • Vehicle exterior 12 accessible via a door 14 closable door opening 16.
  • FIG. 1 Side view or in perspective also show the car, it can be seen that the interior 10 of the motor vehicle is surrounded or limited in its upper part by a vehicle roof 18, which 1, as indicated by an arrow 20 in the lower image of FIG. 1, is vertically displaceable between a driving position F shown in the two upper images and a parking position P shown in the lower two images of FIG.
  • the vehicle roof 18 is therefore in the present case as from a lower
  • Vehicle body part 22 is displaced.
  • the lower vehicle body part 22 extends - at least in the rear area in the manner of a convertible - up to the height of a curb 24th
  • the height extent of the vehicle roof 18 is increased or decreased relative to the curb edge 24 forming the upper end edge of the vehicle body part 22, depending on the height of the vehicle roof 18 between the driving position F and the parking position P.
  • the vehicle roof 18 occupies only the respective lower driving position F or the respective upper parking position P.
  • a stepped or stepless adjustment of the vehicle roof 18 relative to the lower vehicle body part 22 would be conceivable. That is, the vehicle roof 18 is either continuously adjustable between its two end positions "driving position F and parking position P" or else the vehicle roof 18 is displaceable in at least one intermediate position and fixed there.
  • the vehicle roof 18 in the present case comprises a planar, here inherently rigid roof element 26, to which a plurality of disk parts 28 adjoin at the bottom. These disk parts 28 are supported and fixed, for example, to respective roof pillars 30.
  • the disk parts 28 in the present case form, inter alia, the windscreen 32, respective side windows 34 and a rear window 36.
  • the window parts are therefore arranged circumferentially around the vehicle roof 18 and - as can be seen from the synopsis of the images in FIG. with the vehicle roof 18 and the roof element 26 relative to the lower vehicle body part 22 in a manner to be described in more detail below
  • the vehicle roof 18 has a respective door opening 16 upwardly bounding vehicle roof area 38, which in the present case in particular the top through a corresponding portion 40 of the roof element is formed.
  • the door opening 16 is bounded laterally by the respective disk parts 28 of the side windows 34 or by the associated roof pillars 30.
  • the present motor vehicle is characterized by the fact that the door opening 16 on each side of the vehicle, via which the interior 10 is accessible, thereby for entry and exit can be increased, that the corresponding vehicle roof area 38 - in the present case, the U-shaped configuration of the corresponding Part area 40 of the roof element 26 and the laterally adjacent to the door opening 16 disc parts 28 - as part of the substantially entire vehicle roof 18 between the
  • Driving position F according to the two upper images in Fig. 1 and the parking position P according to the two lower images in Fig. 1 is mitbewegbar.
  • the door opening 16 that is, the clear passage height increased and, consequently, the entire vehicle roof 18 are raised so that, for example, a person entering the interior 10 also within the interior 10 very comfortable and, for example, can move upright to occupy a corresponding seat in the interior.
  • a total of preferably at least substantially the entire height of the inner space 10 is increased by lifting the vehicle roof 18.
  • the parking position P of the vehicle roof 18 may optionally be set not only when entering and exiting, but also when the vehicle is parked over a longer period of time.
  • slow rides as for example when driving autonomously, that is driverless cars in particular
  • the parking position P may also be set in order to give the vehicle occupants a comfortable sense of space. Especially with faster rides, in which the aerodynamics of
  • the driving position F is set to provide the most convenient vehicle can.
  • the vehicle roof 18 can also be lowered so far that the disc parts 28 are arranged completely submerged. As a result, for example, the risk of burglary in the interior 10 can be reduced.
  • the interior 10 in the present case is at least substantially increased in its height over its entire clear area. At least, however, the vehicle roof 18 is raised in those areas in which the respective passenger has to move in the interior 10 in order to get to his seat.
  • Access opening - for the purpose of facilitating entry and exit by vertical movement of at least one roof part or a near-roof
  • Body section of the access opening is enlarged.
  • vertical method is a
  • This vertical displacement is preferably a lifting movement, in particular a linear movement, that is, the vehicle roof is lifted evenly from the vehicle base or moved towards this and placed.
  • a motor vehicle according to another embodiment is shown in respective, extremely schematic side views and in a schematic sectional view.
  • the motor vehicle via a corresponding door opening 16 on its end face 42, in the present case, the front end, accessible.
  • a vehicle roof 18 is provided with a roof element 44, which is an actual or an imaginary, in the vehicle transverse direction (y-direction in the vehicle / body construction coordinate system) or horizontally extending
  • Vehicle roof in the present case from a driving position F, in which the
  • Roof element 44 for example, increases obliquely from the bottom front to the rear above, brought into a parking position P, in which the roof element, for example, runs approximately horizontally or sloping from the top to the bottom.
  • the vehicle roof 18 has, for example, respective, fan-like side walls 46, bellows-like side walls 48 or telescopically displaceable side walls 50 which extend between the
  • Roof element 44 and the lower vehicle body part 22 extend.
  • the opening located on the front side of the vehicle is accessible, for example, by lowering a step 52, as can be seen from the second bottom picture of FIG. 1.
  • the door opening 16 itself then extends from the step 52 upwards to the roof element 44. Both the door opening 16 and the roof element 44 are raised so that a person can move in the interior 10 of the motor vehicle at least substantially upright , as can be seen from the bottom picture of Fig. 2.
  • FIG. 3 shows the motor vehicle according to a third embodiment in respective side views or perspective views and in the lowermost image in a schematic sectional view.
  • the vehicle roof 18 via respective roof pillars 54 is telescopic, that is along a straight guideway relative to the lower
  • Vehicle body part 22 displaced.
  • at least substantially circumscribed arrangement of disk parts 28 is fastened to the associated roof element 26 and can be displaced with this or the vehicle roof 18 and thus relative to the lower vehicle body part 22.
  • the vertical displacement of the vehicle roof 18 relative to the lower vehicle body part 22 can be carried out telescopically, as can be seen from the bottom image of Fig. 3.
  • the respective roof pillars 54 and the disk parts 28 in corresponding receptacles 58 of the lower vehicle body part 22 retractable or extendable from these.
  • the vertical displacement of the vehicle roof 18 a carried by the vertical displacement of the vehicle roof 18 a
  • the door opening 16 is closed by a door 14, which in turn is also height-adjustable or adaptable to the height position of the vehicle roof.
  • the door 14 also has a disk part 60, which is matched to the other disk parts 28.
  • a change in the height of the door 14 may in this case, for example in the region of the disk part 60 is a telescopic arrangement
  • the door 14 is hinged in particular at the lower vehicle body part 22 pivotally.
  • a further embodiment of the motor vehicle is shown in two side views, in which a core portion 62 of the interior 10 of the motor vehicle is covered by a corresponding elfnverlagerbares vehicle roof 18, which - as can be seen in the lower image of Fig. 4 - between the in the upper image illustrated driving position F and the parking position P shown in the lower image is vertically displaceable. It can also be seen that the corresponding door opening 16, which is closed by the door 14, is provided in this area 62 in the region of at least one vehicle exterior.
  • Vehicle roof 18 can be applied, for example, to the embodiment according to FIG. 1 or that according to FIG. 2. However, it is essential for the embodiment according to FIG. 4 that, in the present case, that part of the interior 10 is provided with a correspondingly height-displaceable vehicle roof 18, in which the respective passengers have to move upright in order, for example, to reach respective seats. For example, it is not necessary to provide a height-displaceable vehicle roof 18 in a front region of the interior in which, for example, the instrument panel is arranged.
  • FIG. 5 shows, in respective side views, a further embodiment of the motor vehicle, in which the adaptability of respective trim parts 64 in the region of the lower vehicle body part 22 necessary for the vertical displacement of the vehicle roof 18
  • FIGS. 6 and 7 show an embodiment of the motor vehicle in which the displaceable vehicle roof 18 is covered with a flexible covering element 66. As can be seen from a combination of the two images in FIG.
  • the flexible cladding element 66 may be, for example, in particular a correspondingly resistant material made of fabric, foil or the like.
  • the substructure can be formed, for example, by respective columns, bows or the like. Of course, other types of flexible
  • Cladding elements 66 conceivable.
  • a door 14 is provided, which increases when lifting the vehicle roof 18 by a region 68.
  • the door 14 in the present case in the manner of a hinged door with a pivoting sliding mechanism under a roof element 70 of the vehicle roof 18 is displaced. In the open position, the door 14 is in approximately parallel arrangement below the roof element 70 of the vehicle roof 18th
  • the vertical displacement of the vehicle roof 18 is an enlargement of the clear cross-section of the respective door opening 16, via which the interior 10 is accessible.
  • the respective door 14 for example, on the part of the vehicle body part 22 and on the part of
  • Vehicle roof 18 struck and held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Innenraum (10), welcher über eine durch eine Tür (14) verschließbare Türöffnung (16) zugänglich ist, welche aus einer Fahrstellung (F) in eine Parkstellung (P) durch Verlagerung eines die Türöffnung (16) begrenzenden Fahrzeugdachbereichs vergrößerbar ist, wobei der Fahrzeugdachbereich (38) als Teil des zumindest im Wesentlichen gesamten, zwischen der Fahrstellung (F) und der Parkstellung (P) relativ zu einem unteren Fahrzeugaufbauteil (22) verlagerbaren Fahrzeugdachs (18) mitbewegbar ist und dass die Tür (14) an dem verlagerbaren Fahrzeugdach (18) gelagert ist.

Description

KRAFTWAGEN MIT BEWEGLICHEN DACH MIT EINEM ÜBER EINE TÜRÖFFNUNG ZUGÄNGLICHEN INNENRAUM
Die Erfindung betrifft einen Kraftwagen mit einem Innenraum, welcher über eine durch eine Tür verschließbare Türöffnung zugänglich ist, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Generell sind unterschiedliche Konzepte von Kraftwagen bekannt, deren Innenräume über wenigstens eine durch eine zugeordnete Tür verschließbare Türöffnung zugänglich sind. Gerade bei Personenkraftwagen, aber auch bei Kleinbussen, besteht dabei die Problematik, dass diese einerseits beispielsweise aus Gründen der Windschlüpfrigkeit und alltäglichen Gebrauchsfähigkeit eine Bauhöhe ihres Fahrzeugdachs aufweisen, welche zumindest hinreichend niedrig sein soll, um einen günstigen Verbrauch zu erzielen und überdies beispielsweise in Parkgaragen oder dergleichen eine Einfahrt auch bei einer relativ geringen Deckenhöhe und auch eine hinreichende Manövrierfähigkeit
gewährleisten zu können. Andererseits ist es gerade beim Ein- und Ausstieg erwünscht, möglichst komfortabel innerhalb des Innenraums des Kraftwagens zu seinem Sitzplatz zu gelangen beziehungsweise aus dem Kraftwagen auszusteigen.
Aus diesem Grund sind bereits Fahrzeugkonzepte bekannt, bei welchen die Türöffnung zum Ein- und Ausstieg vergrößerbar ist, um diesen komfortabler zu gestalten. Beispiele hierfür sind der DE 20 2007 003 1 10 U1 oder der EP 2 657 055 A2 zu entnehmen. Hierbei wird jeweils ein die Türöffnung in einer Fahrstellung begrenzender Fahrzeugdachbereich in eine Parkstellung gebracht, um hierdurch den Ein- und Ausstieg eines entsprechenden Sitzinsassen unter Vergrößerung der entsprechenden Türöffnung zu erleichtern. Trotz dieser bereits verlagerbaren Fahrzeugdachbereiche ist jedoch ein komfortabler Ein- und Ausstieg nur begrenzt möglich.
Aus der DE 10 2014 008 805 A1 und der DE 10 2015 120 208 A1 geht jeweils ein
Personenkraftwagen mit einem gegenüber einem Fahrzeugboden mittels einer Verstelleinrichtung höhenverstellbaren Dach hervor, welches im Fährbetrieb aus einer angehobenen Normalstellung heraus zum Zwecke der Verringerung des Luftwiderstands des Personenkraftwagens in eine entsprechende Energiesparstellung absenkbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kraftwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher den Ein- und Ausstieg eines Sitzinsassen auf noch komfortablere Weise ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße durch einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Um einen Kraftwagen der eingangs genannten Art mit einem komfortableren Ein- und Ausstieg des Innenraums zu schaffen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Fahrzeugdachbereich, welcher in der Fahrstellung die Türöffnung begrenzt, als Teil des zumindest im Wesentlichen gesamten, zwischen der Fahrstellung und der Parkstellung relativ zu einem unteren Fahrzeugaufbauteil verlagerbaren Fahrzeugdachs mitbewegbar ist und dass die Tür an dem verlagerbaren Fahrzeugdach gelagert ist. Erfindungsgemäß ist demzufolge vorgesehen, das gesamte Fahrzeugdach im Bedarfsfall aus der
Fahrstellung in die wenigstens eine Parkstellung zu verlagern, wodurch gleichzeitig der die Türöffnung beispielsweise nach oben hin begrenzende Fahrzeugdachbereich mitbewegt und somit die Türöffnung entsprechend vergrößert wird. Im Ergebnis wird somit nicht nur eine Vergrößerung der Türöffnung erreicht, sondern eine Vergrößerung des kompletten Innenraums des Kraftwagens, welcher durch das angehobene Fahrzeugdach überdeckt ist. Hierdurch kann ein jeweiliger Sitzinsasse nicht nur besser ein- und aussteigen, sondern sich auch auf komfortablere Weise, nämlich insbesondere aufrecht, innerhalb des Innenraums des Kraftwagens bewegen. Das Fahrzeugdach kann dabei nicht nur zum reinen Ein- und Ausstieg in der angehobenen Parkstellung angeordnet sein, sondern beispielsweise auch über einen längeren Zeitraum. Hierbei ist es einerseits denkbar, den Kraftwagen insbesondere in der Parkstellung mit dem angehobenen
Fahrzeugdach zu betreiben. Dabei ergibt sich der besondere Vorteil eines günstigen Ein- und Ausstiegs. Andererseits wäre es jedoch auch denkbar, in gewissen
Fahrbetriebsphasen, beispielsweise außerhalb geschlossener Ortschaften oder bei nicht beengten Fahrsituationen, das Fahrzeugdach in der angehobenen Parkstellung zu belassen. Aufgrund der Lagerung der Tür an dem verlagerbaren Fahrzeugdach wird diese beim Verlagern des Fahrzeugdachs auf einfache Weise mit dem Fahrzeugdach mitbewegt, sodass die Tür beispielsweise im Bereich des Fahrzeugdachs unterbringbar ist, welcher ansonsten nicht weiter gebraucht wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich dabei als vorteilhaft gezeigt, wenn das Fahrzeugdach im Bereich einer Bordkante relativ zu dem unteren Fahrzeugaufbauteil verlagerbar ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass eine Trennung zwischen Fahrzeugdach und Fahrzeugaufbauteil gerade im Bereich der Bordkante auf besonders einfache Weise bewerkstelligt und designtechnisch kaschiert werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das
Fahrzeugdach teleskopartig relativ zu dem unteren Fahrzeugaufbauteil verlagerbar ist. Eine derartige, teleskopartige Verlagerungsbewegung ist einerseits besonders
betriebssicher durchführbar und ermöglicht andererseits die Nutzung eines eigensteifen Fahrzeugdachs.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass dem
verlagerbaren Fahrzeugdach zumindest ein Scheibenteil zugeordnet ist. Somit kann durch die jeweilige Stellung des Fahrzeugdachs die entsprechende Position des Scheibenteils variiert werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn eine lichte Durchsichtsfläche durch das zumindest eine, an dem verlagerbaren
Fahrzeugdach angeordnete Scheibenteil in Abhängigkeit der Verlagerungsstellung des Fahrzeugdachs variiert. Mit anderen Worten kann somit auf einfache Weise die
Glasfläche des Scheibenteils in Abhängigkeit der Höhe des Fahrzeugdachs eingestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Tür der Türöffnung ebenfalls zwischen einer Fahrstellung und einer Parkstellung vergrößerbar. Somit kann auch in der
Parkstellung des Fahrzeugdachs ein geschlossener Innenraum bereitgestellt werden, da die Tür ebenfalls in eine Parkstellung verlagerbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das verlagerbare Fahrzeugdach mit eigensteifen Verkleidungselementen verkleidet. Hierdurch ergibt sich eine insgesamt feste Baugruppe des Fahrzeugdachs, welche eine entsprechend hohe Stabilität aufweist.
Alternativ hierzu ist das verlagerbare Fahrzeugdach mit wenigstens einem flexiblen Verkleidungselement verkleidet. Hierdurch lässt sich ein besonders einfach verlagerbares Fahrzeugdach realisieren. Schließlich eignet sich der vorliegend geschaffene, variable Innenraum bei autonom fahrbaren Kraftwagen, da diese eine vielfache Anwendungsmöglichkeit bieten, in welcher die Vorteile eines erhöhten Fahrzeugdachs genutzt werden können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Dabei zeigen:
Fig. 1 zwei jeweilige Seiten- beziehungsweise Perspektivansichten auf einen
Kraftwagen gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem Innenraum, welcher über eine durch eine Tür verschließbare Türöffnung zugänglich ist, welcher aus eine Fahrstellung in eine Parkstellung durch Verlagerung eines die Türöffnung begrenzenden Fahrzeugdachbereichs vergrößerbar ist, welcher seinerseits als Teil des zumindest im Wesentlichen gesamten, zwischen der Fahrstellung und der Parkstellung relativ zu einem unteren Fahrzeugaufbauteil verlagerbaren Fahrzeugdachs mitbewegbar ist, wobei das Fahrzeugdach im Bereich einer Bordkante relativ zu dem unteren Fahrzeugaufbauteil verlagerbar ist;
Fig. 2 jeweilige schematische Seitenansichten sowie eine schematische
Schnittansicht durch einen Kraftwagen gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei welcher das Fahrzeugdach in einem hinteren Bereich schwenkbar gelagert und in einem vorderen Bereich anhebbar beziehungsweise absenkbar ist, wodurch eine entsprechende Türöffnung zum Ein- und Ausstieg in den Innenraum des Kraftwagens vergrößerbar ist;
Fig. 3 jeweilige Seitenansichten, Perspektivansichten sowie eine schematische
Schnittansicht durch einen Kraftwagen gemäß einer dritten Ausführungsform, bei welchem das Fahrzeugdach teleskopartig relativ zu dem unteren Fahrzeugaufbauteil im Bereich einer Bordkante des
Kraftwagens verlagerbar ist;
Fig. 4 jeweilige Seitenansichten auf einen Kraftwagen gemäß einer vierten
Ausführungsform, bei welcher ein Fahrzeugdach eines den Innenraum umfassenden Kerns zwischen der Fahrstellung und der Parkstellung verlagerbar ist;
Fig. 5 jeweilige Seitenansichten auf einen Kraftwagen gemäß einer fünften
Ausführungsform, bei welcher das Fahrzeugdach als im Wesentlichen eigensteife Baueinheit ausgebildet ist, welche gegenüber einem unteren Fahrzeugaufbauteil verlagerbar ist, welches jeweilige, flexibel gestaltete Verkleidungselemente umfasst;
Fig. 6 jeweilige Seitenansichten auf einen Kraftwagens gemäß einer sechsten
Ausführungsform, bei welcher das Fahrzeugdach wiederum zwischen einer Fahrstellung und einer Parkstellung verlagerbar ist, wobei das verlagerbare Fahrzeugdach mit einem flexiblen Verkleidungselement verkleidet ist; und in
Fig. 7 eine schematische Perspektivansicht und eine schematische Vorderansicht auf den Kraftwagen gemäß Fig. 6, wobei insbesondere die Funktionsweise der in Abhängigkeit von der Verlagerung des Fahrzeugdachs sich vergrößernden Türöffnung mit der zugehörigen Seitentür dargestellt ist.
In Fig. 1 zeigen die beiden unteren Bilder in perspektivischer Darstellung
beziehungsweise in Seitenansicht einen als Personenkraftwagen gestalteten Kraftwagen mit einem auch als Fahrgastraum bezeichneten Innenraum 10, welcher an zumindest einer Fahrzeugaußenseite 12, im vorliegenden Fall jedoch an beiden
Fahrzeugaußenseiten 12, über eine durch eine Tür 14 verschließbare Türöffnung 16 zugänglich ist.
In Zusammenschau mit den beiden oberen Bildern aus Fig. 1 , welche in einer
Seitenansicht beziehungsweise in perspektivischer Darstellung ebenfalls den Kraftwagen zeigen, ist dabei erkennbar, dass der Innenraum 10 des Kraftwagens in seinem oberen Bereich durch ein Fahrzeugdach 18 umgeben beziehungsweise begrenzt ist, welches - wie dies im unteren Bild von Fig. 1 durch einen Pfeil 20 kenntlich gemacht ist— zwischen einer in den beiden oberen Bildern dargestellten Fahrstellung F und einer in den unteren beiden Bildern von Fig. 1 dargestellten Parkstellung P höhenverlagerbar ist. Das Fahrzeugdach 18 ist demzufolge im vorliegenden Fall als von einem unteren
Fahrzeugaufbauteil 22 separate Baueinheit ausgestaltet, welche beispielsweise - wie im Weiteren noch näher erläutert wird - teleskopartig relativ zu dem unteren
Fahrzeugaufbauteil 22 verlagerbar ist. Im vorliegenden Fall erstreckt sich das untere Fahrzeugaufbauteil 22 dabei - zumindest im rückwärtigen Bereich nach Art eines Cabriolets - bis auf Höhe einer Bordkante 24.
Demzufolge vergrößert beziehungsweise verkleinert sich die Höhenerstreckung des Fahrzeugdachs 18 relativ zur den oberen Abschlussrand des Fahrzeugaufbauteils 22 bildenden Bordkante 24, je nachdem welche Höhe das Fahrzeugdach 18 zwischen der Fahrstellung F und der Parkstellung P einnimmt. In diesem Zusammenhang ist es einerseits denkbar, dass das Fahrzeugdach 18 lediglich die jeweilige, untere Fahrstellung F beziehungsweise die jeweilige obere Parkstellung P einnimmt. Gleichfalls wäre jedoch auch eine gestufte oder auch stufenlose Einstellung des Fahrzeugdachs 18 relativ zum unteren Fahrzeugaufbauteil 22 denkbar. Das heißt, das Fahrzeugdach 18 ist zwischen seinen beiden Endstellungen„Fahrstellung F und Parkstellung P“ entweder stufenlos verstellbar oder aber das Fahrzeugdach 18 ist in mindestens eine Zwischenposition verlagerbar und dort fixierbar.
Insbesondere aus den beiden unteren Bildern von Fig. 1 ist überdies erkennbar, dass das Fahrzeugdach 18 im vorliegenden Fall ein flächiges, hier eigensteifes Dachelement 26 umfasst, an welches sich nach unten hin eine Mehrzahl von Scheibenteilen 28 anschließen. Diese Scheibenteile 28 sind beispielsweise an jeweiligen Dachsäulen 30 abgestützt und befestigt. Die Scheibenteile 28 bilden im vorliegenden Fall unter anderem die Frontscheibe 32, jeweilige Seitenscheiben 34 sowie eine Heckscheibe 36. Im vorliegenden Fall sind die Scheibenteile demzufolge umlaufend um das Fahrzeugdach 18 angeordnet und - wie dies aus der Zusammenschau der Bilder in Fig. 1 erkennbar ist - mit dem Fahrzeugdach 18 beziehungsweise dem Dachelement 26 relativ zum unteren Fahrzeugaufbauteil 22 auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise
höhenverlagerbar.
Wie ebenfalls aus der Zusammenschau der Bilder von Fig. 1 erkennbar ist, weist das Fahrzeugdach 18 einen die jeweilige Türöffnung 16 nach oben hin begrenzenden Fahrzeugdachbereich 38 auf, welcher im vorliegende Fall insbesondere oberseitig durch einen entsprechenden Teilbereich 40 des Dachelements gebildet wird. Die Türöffnung 16 ist seitlich durch die jeweiligen Scheibenteile 28 der Seitenscheiben 34 beziehungsweise durch die zugehörigen Dachsäulen 30 begrenzt.
Der vorliegende Kraftwagen zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Türöffnung 16 auf jeder Fahrzeugseite, über welche der Innenraum 10 zugänglich ist, dadurch zum Ein- und Ausstieg vergrößerbar ist, dass der entsprechende Fahrzeugdachbereich 38 - im vorliegenden Fall die U-förmige Gestaltung des entsprechenden Teilbereichs 40 des Dachelements 26 sowie die seitlich an die Türöffnung 16 angrenzenden Scheibenteile 28 - als Teil des im Wesentlichen gesamten Fahrzeugdachs 18 zwischen der
Fahrstellung F gemäß den beiden oberen Bildern in Fig. 1 und der Parkstellung P gemäß den beiden unteren Bildern in Fig. 1 mitbewegbar ist. Zum Ein- und Ausstieg in den Innenraum 10 beziehungsweise aus diesem heraus kann demzufolge die Türöffnung 16, das heißt deren lichte Durchgangshöhe vergrößert und einhergehend damit das gesamte Fahrzeugdach 18 angehoben werden, damit beispielsweise eine den Innenraum 10 betretende Person sich auch innerhalb des Innenraums 10 sehr komfortabel und beispielsweise aufrecht bewegen kann, um im Innenraum einen entsprechenden Sitzplatz einzunehmen. Demzufolge wird vorliegend beispielsweise insbesondere zum Ein- und Ausstieg nicht nur die Türöffnung 16, sondern insgesamt die vorzugsweise zumindest im Wesentlichen gesamte Höhe des Innenraums 10 durch Anheben des Fahrzeugdachs 18 vergrößert. Dabei kann die Parkstellung P des Fahrzeugdachs 18 gegebenenfalls nicht nur beim Ein- und Ausstieg eingestellt sein, sondern auch, wenn das Fahrzeug über einen längeren Zeitraum abgestellt ist. Gerade bei langsamen Fahrten, wie sie beispielsweise bei autonom fahrenden, das heißt fahrerlosen Kraftwagen im insbesondere
innerstädtischen Bereichen Vorkommen können, kann gegebenenfalls ebenfalls die Parkstellung P eingestellt sein, um den Fahrzeuginsassen ein komfortables Raumgefühl zu vermitteln. Gerade bei schnelleren Fahrten, bei welchen die Aerodynamik des
Fahrzeugs eine erhebliche Rolle spielt, insbesondere in Hinblick auf den
Kraftstoffverbrauch und der damit einhergehenden Menge des C02-Ausstoss
beziehungsweise des Stromverbrauchs bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, oder aber beim Manövrieren des Fahrzeugs, beispielsweise in Parkgaragen oder bei engen Platzverhältnissen, ist vorzugsweise die Fahrstellung F eingestellt, um ein möglichst handliches Fahrzeug bereitstellen zu können. Gegebenenfalls kann das Fahrzeugdach 18 auch soweit abgesenkt werden, dass die Scheibenteile 28 vollständig versenkt angeordnet sind. Hierdurch kann beispielsweise die Gefahr von Einbrüchen in den Innenraum 10 verringert werden. Bei der Vergrößerung der Türöffnung 16 und der hierfür einhergehenden Verlagerung des Fahrzeugdachs 18 wird der Innenraum 10 vorliegend zumindest im Wesentlichen über seine gesamte lichte Fläche in seiner Höhe vergrößert. Zumindest jedoch wird das Fahrzeugdach 18 in denjenigen Bereichen angehoben, in welchen sich der jeweilige Passagier im Innenraum 10 bewegen muss, um zu seinem Sitzplatz zu gelangen.
Festzuhalten bleibt, dass bei dem anhand der Bilder der Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel des Fahrzeugs mindestens eine rahmenförmig eingefasste
Zugangsöffnung zu einem Fahrgastraum vorgesehen ist, deren lichte Höhe
- gemessen zwischen dem Dachlängselement und dem unteren Bereich der
Zugangsöffnung - zum Zwecke des erleichterten Ein- und Ausstiegs durch vertikales Verfahren zumindest eines Dachteils beziehungsweise eines dachnahen
Karosserieabschnitts der Zugangsöffnung vergrößerbar ist. Im Zusammenhang mit der hier vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff„vertikalen Verfahren“ eine
Verlagerung des Fahrzeugdaches in Fahrzeughochrichtung, welche auch als z-Richtung im üblicherweise im Fahrzeugbau verwendeten Koordinatensystem bezeichnet wird, verstanden. Die Verlagerung des Fahrzeugdaches erfolgt also orthogonal
beziehungsweise in orthogonaler Richtung zur Fahrbahn. Diese Vertikalverlagerung ist vorzugsweise eine Hubbewegung, insbesondere eine lineare Bewegung, das heißt das Fahrzeugdach wird gleichmäßig vom Fahrzeugunterbau abgehoben beziehungsweise auf diesen zubewegt und aufgesetzt.
In Fig. 2 ist in jeweiligen, äußerst schematischen Seitenansichten sowie in einer schematischen Schnittansicht ein Kraftwagen gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Im vorliegenden Fall ist der Kraftwagen über eine entsprechende Türöffnung 16 an seiner Stirnseite 42, im vorliegenden Fall der vorderen Stirnseite, zugänglich. Dabei ist wiederum ein Fahrzeugdach 18 mit einem Dachelement 44 vorgesehen, welches um eine tatsächlich oder eine gedachte, in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung im Fahrzeug-/ Karosseriebau-Koordinatensystem) beziehungsweise horizontal verlaufende
Schwenkachse S verlagerbar ist. Demzufolge wird das Dachelement 44 des
Fahrzeugdachs im vorliegenden Fall aus einer Fahrstellung F, in welcher das
Dachelement 44 beispielsweise von unten vorne nach hinten oben schräg ansteigt, in eine Parkstellung P gebracht, in welcher das Dachelement beispielsweise etwa horizontal verläuft oder aber von vorne oben nach hinten unten schräg abfällt.
Im Bereich der jeweiligen Seitenwände des Fahrzeugs weist das Fahrzeugdach 18 beispielsweise jeweilige, fächerartige Seitenwände 46, faltenbalgartige Seitenwände 48 oder teleskopartig verschiebbare Seitenwände 50 auf, welche sich zwischen dem
Dachelement 44 und dem unteren Fahrzeugaufbauteil 22 erstrecken.
Die sich stirnseitig des Fahrzeugs befindende Öffnung ist dabei - wie dies aus dem zweituntersten Bild von Fig. 1 hervorgeht - beispielsweise durch Absenken einer Trittstufe 52 zugänglich. Die Türöffnung 16 selbst erstreckt sich dann ausgehend von der Trittstufe 52 nach oben hin bis zu dem Dachelement 44. Sowohl die Türöffnung 16 wie auch das Dachelement 44 sind dabei so angehoben, dass eine Person sich im Innenraum 10 des Kraftwagens zumindest im Wesentlichen aufrecht bewegen kann, wie dies aus dem untersten Bild von Fig. 2 erkennbar ist.
Fig. 3 zeigt in jeweilige Seitenansichten beziehungsweise Perspektivansichten sowie im untersten Bild in einer schematischen Schnittansicht den Kraftwagen gemäß einer dritten Ausführungsform. Hierbei ist das Fahrzeugdach 18 über jeweilige Dachsäulen 54 teleskopartig, das heißt entlang einer geraden Führungsbahn relativ zum unteren
Fahrzeugaufbauteil 22 verlagerbar. Analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist auch beim in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel eine zumindest im Wesentlichen umlaufene Anordnung von Scheibenteilen 28 am zugehörigen Dachelement 26 befestigt und mit diesem beziehungsweise dem Fahrzeugdach 18 und somit relativ zum unteren Fahrzeugaufbauteil 22 verlagerbar. Beim Heben und Senken des Fahrzeugdachs 18 zwischen seiner Fahrstellung F und seiner Parkstellung P verändert sich somit auch im vorliegenden Fall die lichte Durchsichtsfläche durch das jeweilige Scheibenteil, wobei die Höhe dieser lichten Durchsichtsfläche einerseits durch eine Unterkante 56 des
Dachelements und andererseits durch die Bordkante 24 des Fahrzeugaufbauteils 22 bestimmt ist.
Die Höhenverlagerung des Fahrzeugdachs 18 relativ zum unteren Fahrzeugaufbauteil 22 kann dabei teleskopartig erfolgen, wie dies aus dem untersten Bild von Fig. 3 erkennbar ist. Hierbei sind die jeweiligen Dachsäulen 54 und die Scheibenteile 28 in zugehörige Aufnahmen 58 des unteren Fahrzeugaufbauteils 22 einfahrbar beziehungsweise aus diesen ausfahrbar. Wie insbesondere aus den beiden mittleren Bildern von Fig. 3 erkennbar ist, erfolgt durch die Höhenverlagerung des Fahrzeugdachs 18 eine
entsprechende Veränderung der vorliegend wiederum stirnseitig vorgesehenen
Türöffnung 16. Die Türöffnung 16 ist durch eine Tür 14 verschlossen, welche ihrerseits ebenfalls höhenveränderbar beziehungsweise an die Höhenposition des Fahrzeugdachs anpassbar ist. Hierbei weist die Tür 14 ebenfalls ein Scheibenteil 60 auf, welches auf die übrigen Scheibenteile 28 abgestimmt ist. Bei einer entsprechenden Höhenverlagerung des Fahrzeugdachs 18 und somit einer Höhenveränderung der Tür 14 kann hierbei beispielsweise im Bereich des Scheibenteils 60 eine teleskopische Anordnung
vorgesehen sein, sodass auch das Scheibenteil 60 in seiner lichten Durchsichtsfläche variiert, je nachdem, welche Höhe des Fahrzeugdachs 18 eingestellt ist. Die Tür 14 ist dabei insbesondere am unteren Fahrzeugaufbauteil 22 schwenkbar angeschlagen.
In Fig. 4 ist in zwei Seitenansichten eine weitere Ausführungsform des Kraftwagens dargestellt, bei welchem ein Kernbereich 62 des Innenraums 10 des Kraftwagens durch ein entsprechend höhenverlagerbares Fahrzeugdach 18 überdeckt ist, welches - wie dies im unteren Bild von Fig. 4 erkennbar ist - zwischen der im oberen Bild dargestellten Fahrstellung F und der im unteren Bild dargestellten Parkstellung P höhenverlagerbar ist. Ebenfalls erkennbar ist, dass in diesem Kernbereich 62 im Bereich wenigstens einer Fahrzeugaußenseite die entsprechende Türöffnung 16 vorgesehen ist, welche durch die Tür 14 verschlossen ist. Die konkrete Ausgestaltung des höhenverlagerbaren
Fahrzeugdachs 18 kann dabei beispielsweise an die Ausführungsform gemäß Fig. 1 oder diejenige gemäß Fig. 2 angelegt sein. Wesentlich für die Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist jedoch, dass vorliegend derjenige Teil des Innenraums 10 mit einem entsprechend höhenverlagerbaren Fahrzeugdach 18 versehen ist, in welchem sich die jeweiligen Passagiere aufrecht bewegen müssen, um beispielsweise jeweilige Sitzplätze zu erreichen. So ist es beispielsweise in einem vorderen Bereich des Innenraums, in welchem beispielsweise die Instrumententafel angeordnet ist, nicht erforderlich, ein höhenverlagerbares Fahrzeugdach 18 vorzusehen.
Fig. 5 zeigt in jeweilige Seitenansichten eine weitere Ausführungsform des Kraftwagens, bei welchem die zur Höhenverlagerung des Fahrzeugdachs 18 notwendige Anpassbarkeit jeweiliger Verkleidungsteile 64 im Bereich des unteren Fahrzeugaufbauteils 22
vorgesehen ist. Im Unterschied insbesondere zur Ausführungsform gemäß Fig. 2, bei welcher die dort zur Höhenanpassung des Fahrzeugdachs 18 vorgesehenen
Seitenwände 46, 48, 50 in ihrer Gestalt veränderbar sind, sind die vorliegenden
Verkleidungsteile 64 im Bereich des unteren Fahrzeugaufbauteils 22 vorgesehen. Das Fahrzeugdach 18 besteht dem zufolge aus zumindest im Wesentlichen eigensteifen Verkleidungsteilen beziehungsweise Scheibenteilen, wohingegen im Bereich des unteren Fahrzeugaufbauteils 22 jeweilige Verkleidungsteile 64 vorgesehen sind, welche beispielsweise faltenbalgartig, fächerartig, teleskopartig oder dergleichen relativ zueinander verlagerbar sind, um somit einen entsprechenden Formausgleich zu schaffen, welcher durch die Höhenverlagerung des Fahrzeugdachs 18 bedingt ist. In den Fig. 6 und 7 ist schließlich eine Ausführungsform des Kraftwagens gezeigt, bei welcher das verlagerbare Fahrzeugdach 18 mit einem flexiblen Verkleidungselement 66 verkleidet ist. Wie aus einer Zusammenschau der beiden Bilder in Fig. 6 erkennbar ist, wird hierbei eine Unterkonstruktion des Fahrzeugdachs 18 derart zwischen der im oberen Bild gezeigten Fahrstellung und der im unteren Bild gezeigten Parkstellung verlagert, dass einhergehend damit das diese Unterkonstruktion überspannende Verkleidungselement 66 entsprechend verformt ist. Das flexible Verkleidungselement 66 kann beispielsweise insbesondere ein entsprechend resistentes Material aus Stoff, Folie oder dergleichen sein. Die Unterkonstruktion kann beispielsweise durch jeweilige Säulen, Spriegel oder dergleichen gebildet sein. Natürlich sind auch andere Arten von flexiblen
Verkleidungselementen 66 denkbar.
Insbesondere in Zusammenschau mit der Perspektivansicht und der Seitenansicht in Fig. 7 wird erkennbar, dass im vorliegenden Fall eine Tür 14 vorgesehen ist, welche sich beim Anheben des Fahrzeugdachs 18 um einen Bereich 68 vergrößert. Außerdem ist erkennbar, dass die Tür 14 im vorliegenden Fall nach Art einer Flügeltür mit einem Schwenkschiebemechanismus unter ein Dachelement 70 des Fahrzeugdachs 18 verlagerbar ist. In der geöffneten Position befindet sich die Tür 14 dabei in etwa paralleler Anordnung unterhalb des Dachelements 70 des Fahrzeugdachs 18.
Insgesamt ist somit aus den Fig. 1 bis 7 erkennbar, dass im vorliegenden Fall
unterschiedliche Kraftwagen mit zugehörigen Innenräumen 10 geschaffen sind, wobei sich diese Innenräume 10 allesamt in ihrer Höhe durch Höhenverlagerung des
Fahrzeugdachs 18 verändern lassen, um einen möglichst günstigen Ein- und Ausstieg zu gewährleisten beziehungsweise um einen möglichst komfortablen Aufenthalt innerhalb des Innenraums 10 bereitstellen zu können. Einhergehend mit der Höhenverlagerung des Fahrzeugdachs 18 erfolgt eine Vergrößerung des lichten Querschnitts der jeweiligen Türöffnung 16, über welche der Innenraum 10 zugänglich ist. Dabei kann die jeweilige Tür 14 beispielsweise auf Seiten des Fahrzeugaufbauteils 22 und auf Seiten des
Fahrzeugdachs 18 angeschlagen und gehalten sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftwagen mit einem Innenraum (10), welcher über eine durch eine Tür (14) verschließbare Türöffnung (16) zugänglich ist, welche aus einer Fahrstellung (F) in eine Parkstellung (P) durch Verlagerung eines die Türöffnung (16) begrenzenden Fahrzeugdachbereichs vergrößerbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Fahrzeugdachbereich (38) als Teil des zumindest im Wesentlichen gesamten, zwischen der Fahrstellung (F) und der Parkstellung (P) relativ zu einem unteren Fahrzeugaufbauteil (22) verlagerbaren Fahrzeugdachs (18) mitbewegbar ist, und dass die Tür (14) an dem verlagerbaren Fahrzeugdach (18) gelagert ist.
2. Kraftwagen nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeugdach (18) im Bereich einer Bordkante (24) relativ zu dem unteren Fahrzeugaufbauteil (22) verlagerbar ist.
3. Kraftwagen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Fahrzeugdach (18) teleskopartig relativ zu dem unteren Fahrzeugaufbauteil (22) verlagerbar ist.
4. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dem verlagerbaren Fahrzeugdach (18) zumindest ein Scheibenteil (28, 60) zugeordnet ist.
5. Kraftwagen nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine lichte Durchsichtsfläche durch das zumindest eine, an dem verlagerbaren Fahrzeugdach (18) angeordnete Scheibenteil (28, 60) in Abhängigkeit der
Verlagerungsstellung des Fahrzeugdachs (18) variiert.
6. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tür (14) der Türöffnung (16) ebenfalls zwischen einer Fahrstellung (F) und einer Parkstellung (P) vergrößerbar ist.
7. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das verlagerbare Fahrzeugdach (18) mit eigensteifen Verkleidungselementen (66) verkleidet ist.
8. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das verlagerbare Fahrzeugdach (18) mit wenigstens einem flexiblen
Verkleidungselement (66) verkleidet ist.
9. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Tür (14) nach Art einer Flügeltür mit einem Schwenkschiebemechanismus unter ein Dachelement (70) des Fahrzeugdachs (18) verlagerbar ist.
10. Kraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kraftwagen autonom fahrbar ist.
PCT/EP2018/080710 2017-12-22 2018-11-09 Kraftwagen mit beweglichen dach mit einem über eine türöffnung zugänglichen innenraum WO2019120739A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880082875.7A CN111511594A (zh) 2017-12-22 2018-11-09 具有可移动车顶和可通过门洞进出的内室的机动车
US16/955,283 US11230170B2 (en) 2017-12-22 2018-11-09 Motor vehicle having an interior accessible via a door opening

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011996.1A DE102017011996B3 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Kraftwagen mit einem über eine Türöffnung zugänglichen Innenraum
DE102017011996.1 2017-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019120739A1 true WO2019120739A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=64316513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080710 WO2019120739A1 (de) 2017-12-22 2018-11-09 Kraftwagen mit beweglichen dach mit einem über eine türöffnung zugänglichen innenraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11230170B2 (de)
CN (1) CN111511594A (de)
DE (1) DE102017011996B3 (de)
WO (1) WO2019120739A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113043819A (zh) * 2019-12-27 2021-06-29 华为技术有限公司 车顶调节系统、车体、车辆、车顶的调节方法及装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11685382B2 (en) 2019-12-23 2023-06-27 Qualcomm Incorporated Passenger-less and driver-less vehicle operating modes
US11345356B2 (en) * 2019-12-23 2022-05-31 Qualcomm Incorporated Passenger-less and driver-less vehicle operating modes

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01174220U (de) * 1988-05-31 1989-12-11
JPH01175423U (de) * 1988-06-02 1989-12-13
JPH0338429A (ja) * 1989-07-06 1991-02-19 Auto Look Fukushima:Kk ルーフ昇降型自動車
JPH0426117U (de) * 1990-06-26 1992-03-02
JP2004009764A (ja) * 2002-06-03 2004-01-15 San Jidosha Kogyo:Kk ルーフ部の昇降装置
DE202007003110U1 (de) 2007-03-02 2007-08-02 Edag Engineering + Design Ag Automobil mit erleichtertem Fahrgastausstieg
DE202009002125U1 (de) * 2009-02-13 2009-05-20 Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Aufbau eines Transportfahrzeugs
EP2657055A2 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Dichtungsstruktur für eine KFZ-Tür
DE102014008805A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Audi Ag Dachstruktur für ein Fahrzeug
DE102015120208A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE655225C (de) * 1934-07-17 1938-01-11 Wilhelm Zuegel Dach fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, welches sich mit dem Gang der Tuer oeffnet oder schliesst
US2944852A (en) * 1955-08-19 1960-07-12 Vilas L Snyder Vertically collapsible and telescoping trailer body
US3588167A (en) * 1969-03-24 1971-06-28 Ratcliff Ind Inc Frame construction for a telescopic trailer
US3632153A (en) * 1970-05-18 1972-01-04 Keith W Knudsen Hard panel foldout bunk shelter
US3709551A (en) * 1971-01-28 1973-01-09 Free Winds Inc Travel trailer construction
US3768855A (en) * 1972-08-28 1973-10-30 J Laue Collapsible and expandable enclosure
US4807924A (en) * 1987-11-16 1989-02-28 Kottke Gene R Folding camper for pick-up trucks
JPH0425117U (de) 1990-06-22 1992-02-28
US5028088A (en) * 1990-06-25 1991-07-02 Don Del Monico Collapsible mobility shelter for mounting on a vehicle
US5135278A (en) * 1991-07-05 1992-08-04 Starcraft Rv, Inc. Rigid sidewall for recreational vehicle
US5505515A (en) * 1994-02-14 1996-04-09 Fleetwood Enterprises, Inc. Folding trailer with hydraulic lift system
US5961176A (en) * 1998-08-06 1999-10-05 Tilly; Raymond A. E. Motor home with collapsible body
US6439647B1 (en) * 2001-05-22 2002-08-27 James T. Baldwin Folding camper for vehicle
CN1365907A (zh) * 2001-10-25 2002-08-28 王世珍 微型客车车厢顶
JP2004009754A (ja) 2002-06-03 2004-01-15 Nissan Motor Co Ltd 車両用空調装置
US6840569B1 (en) * 2003-07-22 2005-01-11 Arthur Donald Leigh Caravan
DE102006036453A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen
US20130026780A1 (en) * 2011-07-25 2013-01-31 Christopher Haldor Hanson Roof Attachment Apparatus for A-Frame Style Trailers
CN202429043U (zh) * 2011-10-17 2012-09-12 李云翔 一种便于上下车的新型车身
DE202012005798U1 (de) * 2012-06-14 2012-07-19 Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Aufbau für einen Lastkraftwagen, einen Anhänger, einen Absetzcontainer, eine Wechselbrücke, einen Sattelauflieger oder dergleichen
DE102015012144B4 (de) * 2015-09-16 2019-10-31 Audi Ag Befestigungsvorrichtung zum Lagern und Bewegen wenigstens einer Fahrzeugtür an einem Kraftfahrzeug
US10985689B2 (en) * 2016-05-17 2021-04-20 Ananda Wickramasekera Collapsible shelter
US10372130B1 (en) * 2017-05-19 2019-08-06 Zoox, Inc. Communicating reasons for vehicle actions

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01174220U (de) * 1988-05-31 1989-12-11
JPH01175423U (de) * 1988-06-02 1989-12-13
JPH0338429A (ja) * 1989-07-06 1991-02-19 Auto Look Fukushima:Kk ルーフ昇降型自動車
JPH0426117U (de) * 1990-06-26 1992-03-02
JP2004009764A (ja) * 2002-06-03 2004-01-15 San Jidosha Kogyo:Kk ルーフ部の昇降装置
DE202007003110U1 (de) 2007-03-02 2007-08-02 Edag Engineering + Design Ag Automobil mit erleichtertem Fahrgastausstieg
DE202009002125U1 (de) * 2009-02-13 2009-05-20 Fahrzeugbau Heinz Böse GmbH Aufbau eines Transportfahrzeugs
EP2657055A2 (de) 2012-04-27 2013-10-30 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Dichtungsstruktur für eine KFZ-Tür
DE102014008805A1 (de) 2014-06-11 2015-12-17 Audi Ag Dachstruktur für ein Fahrzeug
DE102015120208A1 (de) 2015-11-23 2017-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Personenkraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113043819A (zh) * 2019-12-27 2021-06-29 华为技术有限公司 车顶调节系统、车体、车辆、车顶的调节方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN111511594A (zh) 2020-08-07
US11230170B2 (en) 2022-01-25
US20200391580A1 (en) 2020-12-17
DE102017011996B3 (de) 2019-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626236B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sitzbank
DE102005028193A1 (de) Freiluftsystem für Kraftfahrzeuge
DE102008064054A1 (de) Integrierte Beschattungsanordnung für ein Fahrzeugfenster
WO2019120739A1 (de) Kraftwagen mit beweglichen dach mit einem über eine türöffnung zugänglichen innenraum
DE202006007784U1 (de) Höhenverstellbarer Ladeboden für Kraftfahrzeuge
EP1483128A1 (de) Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für zwei- oder mehrsitzige cabriolets, roadster o.dgl
DE10212575B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
EP0774370B1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE60036533T2 (de) Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul
DE4040825A1 (de) Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE4413704A1 (de) Kraftfahrzeugdach mit Schiebedachfunktionen, dessen starre Deckel zum Erreichen einer völligen Dachöffnung nach Bedarf im Heckteil sicher vor Beschädigung ablegbar sind
EP1752325B1 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE3444841A1 (de) Schiebehebedach
DE4325306C2 (de) Windschottanordnung für ein Cabriolet
DE102019124071A1 (de) Fahrzeug mit Faltschiebedach und versenkbarer Heckscheibe
DE3616017A1 (de) Schiebeverdeck
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE19930048C1 (de) Fahrzeug, insbesondere ein Personenkraftwagen
DE3619958A1 (de) Fahrerhaus fuer nutzfahrzeuge mit schlafkoje
DE10134593A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern
DE4328886C2 (de) Cabriolet mit einem Fondstauraum
EP0644083A1 (de) Staufach für Campingfahrzeuge
DE10306021B4 (de) Wohnmobil
DE60208094T2 (de) Umwandelbarer Personenkraftwagen
EP1291218B1 (de) Personenkraftwagen mit aufrollbarem Verdeck

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18803601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18803601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1