DE10134593A1 - Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern - Google Patents

Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern

Info

Publication number
DE10134593A1
DE10134593A1 DE2001134593 DE10134593A DE10134593A1 DE 10134593 A1 DE10134593 A1 DE 10134593A1 DE 2001134593 DE2001134593 DE 2001134593 DE 10134593 A DE10134593 A DE 10134593A DE 10134593 A1 DE10134593 A1 DE 10134593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
roof
vehicle roof
vehicle
pillars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001134593
Other languages
English (en)
Other versions
DE10134593B4 (de
Inventor
Harald Siring
Johann Minatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001134593 priority Critical patent/DE10134593B4/de
Publication of DE10134593A1 publication Critical patent/DE10134593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10134593B4 publication Critical patent/DE10134593B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/214Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in roof panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1256Inflatable soft tops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0065Type of vehicles
    • B60R2021/0072Convertible cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R2021/2173Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the module or part thereof being movably mounted on the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern, das durch Formgebungselemente versteift ist, die bei geschlossenem Fahrzeugdach im oberen Dachbereich mit Abständen hintereinander angeordnet sind und in Fahrzeugquerrichtung verlaufen. Das Fahrzeugdach weist ein mit den aufblasbaren Kammern versehenes Dachteil (2) auf, das an zwei seitlich gegenüberliegenden Führungsschienen (6) längsverstellbar geführt ist, die jeweils an einer hinteren Dachstütze (Verbund aus Säulen, Querverbindung, Querverbindungsteil, Führungsleisten) längsverstellbar befestigt oder abgestützt sind und von einer Antriebseinrichtung aus einer Rückzugslage nach vorne in eine Schließbereitschaftslage verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
  • Ein derartiges Fahrzeugdach sieht in der DE 40 23 348 C1 zwischen der vorderen Windschutzscheibe und dem Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mehrere Luftkammern vor, die ein unterschiedliches Druckniveau aufweisen können. Bei einer Ausführung sind im Dachbereich an der Innenseite der äußeren Lage des Verdeckstoffes mehrere Aufnahmetaschen mit Abständen hintereinander ausgebildet, in die Latten aus Holz oder Kunststoff lose eingesteckt sind, die Formgebungselemente bilden, die mit ihrer Längserstreckung in Fahrzeugquerrichtung verlaufen. Bei Nichtgebrauch ist das Fahrzeugdach zusammengerollt. Beim Schließen des Fahrzeugdaches wird das Dach zunächst auseinander gerollt, mit einem mittleren Druckniveau gefüllt und anschließend manuell in die gewünschte Lage gebracht, in der das Fahrzeugdach bis zum Erreichen des Betriebsdruckes gefüllt wird. Das Fahrzeugdach kann nicht teilweise geöffnet werden und ist nur wenig belastbar. Die Formgebungselemente können insbesondere beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten störende Bewegungen ausführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verstellbares Fahrzeugdach mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, das teilweise und vollständig zu öffnen ist und eine größere Stabilität aufweist.
  • Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Nachdem das mit aufblasbaren Kammern versehene Dachteil an seitlichen Führungsschienen längsverstellbar geführt ist, die ihrerseits gegenüber einer hinteren Dachstütze aus einer Rückzugslage nach vorne in eine Schließbereitschaftsstellung verstellbar sind, kann das Dachteil nach oder bei einer entsprechenden Verlagerung der Führungsschienen nach vorne beispielsweise in einem dem Verstellweg der Führungsschienen entsprechenden Maß nach vorne oder von dieser Lage nach hinten verstellt werden, wodurch das Fahrzeugdach ganz oder teilweise geöffnet bzw. geschlossen ist. Das an den Führungsschienen abgestützte Fahrzeugdach weist in allen Öffnungsstellungen und in Schließstellung eine größere Steifigkeit auf und kann nach dem evakuieren der Kammern derart kompakt zusammengefaltet werden, dass zur Aufnahme des geöffneten Fahrzeugdaches lediglich ein sehr geringer Stauraum erforderlich ist. Eine besonders vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die hintere Dachstütze zwei seitlich gegenüberliegende Säulen aufweist, die über eine Querverbindung verbunden sind, an oder in der ein Aufnahmefach zur Aufnahme des zusammengefalteten Dachteiles und eventuell der Führungsschiene ausgebildet ist. Die hinteren Säulen können feststehend oder vorzugsweise absenkbar bzw. abklappbar ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, dass die Säulen mit aufblasbaren Hohlkammern ausgebildet sind, die vor dem Abklappen der Säulen evakuiert werden, so dass unter den Säulen lediglich ein geringer Stauraum erforderlich ist, der einen benachbarten, zur Aufnahme anderer Bauteile oder eines Tankbehälters erforderlichen Bauraum nicht oder kaum einschränkt. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an jeder seitlichen Führungsschiene eine Führungsstange längsverstellbar befestigt, die an ihrem vorderen Ende eine Zentrierfläche aufweist, die bei vollständig nach vorne verstellter Führungsstange mit einer Gegenzentrierfläche am oberen Windlauf der vorderen Windschutzscheibe zusammenwirkend die Führungsstange stützt. Die Führungsstangen werden vorzugsweise vor einer Verlagerung der zurückgezogenen Führungsschienen vollständig nach vorne verstellt, so dass die vorzugsweise hinter dem Aufnahmeraum an Führungsleisten längsverstellbar geführten Führungsschienen jeweils im vorderen Bereich über die Führungsstangen geführt bzw. abgestützt sind. Auf diese Weise können auch größere Dachöffnungen an Fahrzeugen vollständig oder teilweise geöffnet werden, die beispielsweise Vorder- und Rücksitze aufweisen. Das Fahrzeugdach ist auch bei größeren Fahrgeschwindigkeiten stabil festgehalten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht des geöffneten Fahrzeugdaches,
  • Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht bei teilweise geschlossenem Fahrzeugdach,
  • Fig. 3 eine den vorhergehenden Figuren entsprechende Ansicht bei geschlossenem Fahrzeugdach,
  • Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Seitenbereich des Fahrzeugdaches hinter dem Aufnahmefach,
  • Fig. 5 einen Fig. 4 entsprechenden Querschnitt vor dem Aufnahmefach,
  • Fig. 6 eine Fig. 3 entsprechende Ansicht des geschlossenen Fahrzeugdaches, mit vereinfacht dargestellten Kammern im Dachteil,
  • Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Ansicht, bei teilweise geschlossenem Fahrzeugdach,
  • Fig. 8 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht bei geöffnetem Fahrzeugdach und
  • Fig. 9 eine Fig. 8 entsprechende Ansicht nach dem Abschwenken bzw. Abklappen der hinteren Säulen, deren Hohlkammern evakuiert sind.
  • Das in Fig. 1 teilweise und vereinfacht dargestellte Kraftfahrzeug 1 weist ein Fahrzeugdach mit einem längsverstellbaren Dachteil 2 auf, das in der Figur nach hinten in eine Rückzugslage verstellt und in ein Aufnahmefach 3 eingebracht wurde, in dem das Dachteil 2 kompakt zusammengefaltet abgelegt ist. Vor dem Zusammenfalten wurden in dem Dachteil 2 ausgebildete und mit komprimierter Luft gefüllte Kammern evakuiert. Das Aufnahmefach 3 ist in einer Querverbindung ausgebildet, die jeweils einen oberen Bereich der beiden hinteren seitlichen Säulen 4 des Fahrzeugdaches in Fahrzeugquerrichtung verbindet.
  • Wie beispielsweise Fig. 2 zu entnehmen ist, sind an den Innenseiten der hinteren seitlichen Säulen 4 jeweils eine Führungsleiste 5 befestigt, die etwa in Fahrzeuglängsrichtung verläuft und gleichmäßig etwas nach oben konvex gekrümmt ausgebildet ist. Die seitlichen Führungsleisten 5 verlaufen etwa von dem hinteren Ende des Aufnahmefaches 3 nach hinten unten und bilden zusammen mit der Querverbindung bzw. dem Aufnahmefach 3 und einem nicht dargestellten hinteren Querverbindungsteil, das die hinteren Endbereiche der Führungsleisten 5 verbindet, sowie jeweils einem oberen festen Bereich der Säulen 4 eine von oben gesehen rahmenförmige Dachstütze, die hinten um eine nicht dargestellte Fahrzeugquerachse aus der dargestellten angehobenen Lage in eine Absenklage abschwenkbar bzw. abklappbar ist. An den seitlichen Führungsleisten 5 ist jeweils eine Führungsschiene 6 nach vorne längsverstellbar befestigt, die wie die Führungsleisten 5 nach oben konvex gekrümmt ausgebildet sind. An jeder Führungsschiene 6 ist eine Führungsstange 7 längsverstellbar angeordnet, die ebenfalls nach oben etwas konvex gekrümmt verläuft. Vor dem Schließen des Fahrzeugdaches sind zunächst die beiden seitlichen Führungsstangen 7 aus der in Fig. 1 dargestellten Offenlage in die in Fig. 2 dargestellte Schließbereitschaftsstellung nach vorne zu verstellen, wobei an den vorderen Enden der Führungsstangen 7 ausgebildete Zentrierflächen mit Gegenzentrierflächen am oberen Windlauf 8 der vorderen Windschutzscheibe 9 zusammenwirken. Die beiden Führungsstangen 7 sind im vorderen Bereich über ein Querverbindungselement verbunden. In dazu ähnlicher Wiese sind die beiden Führungsschienen 6 am vorderen Endbereich über eine Querstrebe verbunden, an der das vordere Ende des mit Kammern versehenen Dachteiles 2 befestigt ist. Das Dachteil 2 weist vordere Kammern und hintere Kammern auf, die jeweils separat mit komprimierter Luft oder einem anderen gasförmigen Medium zu füllen sind, bis ein vorgebbarer Druck in den betreffenden Kammern erreicht ist. Gemäß Fig. 2 sind nach dem Ausfahren der Führungsstangen 7 in die dargestellte Schließbereitschaftslage die Führungsschienen 6 etwa zur Hälfte des möglichen Weges nach vorne in die dargestellte Zwischenstellung verstellt worden. In dieser Zwischenstellung befinden sich die vorderen Kammern des Dachteiles 2 vor dem Aufnahmefach 3, die nach dem Erreichen der Zwischenstellung bis zum Erreichen eines vorgegebenen Luftdruckes mit komprimierter Luft gefüllt wurden, wodurch der vordere Bereich des Dachteiles 2 eine entsprechende Eigensteifigkeit erhalten hat. Der hintere Bereich des Dachteiles 2 befindet sich noch zusammengefaltet in dem Aufnahmefach 3, dessen Kammern evakuiert bleiben.
  • Unabhängig davon, ob die vorderen Kammern in der Zwischenstellung mit Druckluft oder einem anderen gasförmigen Medium gefüllt wurden, können die Führungsschienen 6 vorne entlang den Führungsstangen 7 und hinten entlang den Führungsleisten 5 bis in die in Fig. 6 dargestellte Schließlage verstellt werden, wobei das am vorderen Ende mit der Querstrebe der Führungsschienen 6 verbundene Dachteil 2 in die Schließlage mitgenommen und dadurch das Dachteil 2 auseinander gezogen wird, das an seinem hinteren Ende beispielsweise am Boden des Aufnahmefaches 3 befestigt ist. Vorzugsweise danach oder gleichzeitig beim Strecken des Dachteiles 2 werden die noch nicht gefüllten Kammern des Dachteiles 2 mit komprimierter Luft gefüllt, bis ein vorgebbarer Luftdruck in den vorderen und hinteren Kammern des Dachteiles 2 erreicht ist, durch den das Dachteil 2 eine entsprechend steife, vorgegebene Form annimmt. Das Dachteil 2 ist ständig durch nicht dargestellte Formgebungselemente gestützt, die nachfolgend bei der Beschreibung der in Fig. 5 dargestellten Führungselemente beschrieben werden.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten Querschnitt durch einen Seitenbereich des Fahrzeugdaches hinter dem zur Aufnahme des geöffneten Dachteiles vorgesehenen Aufnahmefach ist eine seitliche Führungsleiste 5 erkennbar, die über nicht dargestellte Verbindungsmittel mit einem oberen Bereich der Säule 4 fest verbunden ist. Von der Führungsleiste 5 stehen seitlich nach innen zwei Führungsnasen 10, 11 ab, die in einem vertikalen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Führungsnasen 10, 11 greifen zur Längsführung der Führungsschiene 6 in entsprechende Führungsnuten 12, 13 in der Führungsschiene 6 ein. In der Führungsleiste 5 ist ein Kabelkanal 14 ausgebildet, in dem ein mit einem elektrischen Antriebsmotor in Verbindung stehendes Antriebskabel 15 verläuft. Über den nicht dargestellten Antriebsmotor und das Antriebskabel 15 können die beiden seitlich gegenüberliegenden Führungsschienen 6 gleichzeitig jeweils gegenüber der zugeordneten Führungsleiste 5 längsverstellt werden. In der Führungsschiene 6 ist eine unten offene Führungsausnehmung 16 ausgebildet, in die von unten ein Gegenführungselement 17 der Führungsstange 7 eingreift. Die Führungsstange 7 weist einen gegenüber der Führungsschiene 6 tiefer liegenden Stützbereich 18 auf, an dem seitlich außen eine Dichtung 19 befestigt ist, die beispielsweise eine Schlauchdichtung ist. Die Dichtung 19 liegt bei geschlossener Fahrzeugtür bzw. geschlossener Fensterscheibe der Fahrzeugtür entweder am oberen Randbereich eines Fensterrahmens der Fahrzeugtür oder der geschlossenen Fensterscheibe eines rahmenlosen Türfensters an. Die Dichtung 19 ist beispielsweise über Steck- und Klemmverbindungen 20, 21 mit der Führungsstange 7 verbunden. An der Innenseite des Stützbereiches 18 der Führungsstange 7 ist beispielsweise über Klemm- und Steckverbindungen 22, 23 ein Abdeckteil 24 befestigt, das die Führungsstange 7 und die Führungsschiene 6 gegenüber dem Fahrgastraum 25 weitgehend abdeckt. In der Führungsschiene 6 ist eine Kabelaufnahme 26 ausgebildet, in der ein Antriebskabel 27 verläuft, das zur motorischen Längsverstellung der Führungsstange 7 gegenüber der Führungsschiene 6 und umgekehrt von einem elektrischen Antrieb dreh- oder längsverstellbar ist. In dem Hohlraum des Stützbereiches 18 der Führungsstange 7 ist ein nicht dargestellter Airbag untergebracht.
  • Fig. 5 stellt einen Querschnitt durch einen Seitenbereich des Fahrzeugdaches in Fahrzeuglängsrichtung vor dem Aufnahmefach zwischen den hinteren seitlichen Säulen dar. In dieser Ansicht ist das mit aufblasbaren Kammern versehene Dachteil 2 erkennbar, das an seiner Innenseite 28 mit mehreren, in Fahrzeuglängsrichtung mit Abständen hintereinander angeordneten Führungselementen 29 verbunden ist. Zur Verbindung können beliebige geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise ein Klebstoff verwendet werden. Jedes Führungselement 29 weist jeweils zwei daran ausgebildete oder damit verbundene Führungsteile 30, 31 auf, die in einem vertikalen Abstand voneinander angeordnet und durch Führungsnasen gebildet sind. Die Führungsteile 30, 31 greifen in daran angepasste Gegenführungsteile in der Führungsschiene 6 ein, die im vorliegenden Fall durch die zur Führung der Führungsnasen 10, 11 in Fig. 4 verwendeten Führungsnuten 12, 13 gebildet sind. Die Führungselemente 29 sind jeweils mit einem zugeordneten Seitenbereich von Formgebungselementen 32 verbunden, die im Dachbereich in Fahrzeugquerrichtung verlaufen und das Dachteil 2 in Längsabständen voneinander stützen. Diese Stützwirkung ist ständig vorhanden, unabhängig davon, ob das Dachteil 2 gestreckt oder etwa bis zum Anliegen der Führungselemente 29 bzw. der Formgebungselemente 32 aneinander im Aufnahmefach zusammengeschoben oder bei teilweise oder vollständig geschlossenem Fahrzeugdach voneinander entfernt sind. Die Formgebungselemente 32 können jeweils einstückig mit den zugeordneten Führungselementen 29 gefertigt oder auf andere Weise mit diesen verbunden sein. Die Formgebungselemente 32 sind jeweils in einem Querlinienbereich mit dem Dachteil 2 verschweißt oder auf andere Weise verklebt oder verbunden. In der Figur liegt die Dichtung 19 an dem oberen Rand 33 einer an der betreffenden Fahrzeugtür höhenverstellbaren Fensterscheibe 34 an, die sich bei geschlossener Fahrzeugtür in ihrer angehobenen Schließlage befindet.
  • An Hand der Fig. 6 bis 9 wird nachfolgend das Öffnen des Fahrzeugdaches beschrieben.
  • In Fig. 6 ist das Fahrzeugdach vollständig geschlossen. Die vorderen Kammern 35 und die hinteren Kammern 36 des Dachteiles 2 sind mit Druckluft gefüllt und überdecken das Fahrzeug zwischen dem oberen Windlauf 8 der vorderen Windschutzscheibe 9 und dem vorderen Bereich des hinteren Stützteiles, der durch die hinteren seitlichen Säulen 4 und eine Querverbindung gebildet ist, die das Aufnahmefach für das Dachteil 2 enthält und die beiden Säulen 4 in Fahrzeugquerrichtung verbindet.
  • Vor dem Öffnen des geschlossenen Fahrzeugdaches sind zunächst die Seitenscheiben aus dem Verstellbereich des Fahrzeugdaches zumindest kurzzeitig abzusenken. Dies erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel motorisch. Anschließend kann nach dem Evakuieren der hinteren Kammern 36 im Dachteil 2 das Dachteil 2 wie in Fig. 7 dargestellt durch motorisches Verschieben der seitlichen Führungsschienen 6 nach hinten in die dargestellte Zwischenstellung verstellt werden, wobei sich der hintere Bereich des Dachteiles 2 mit den evakuierten hinteren Kammern in dem Aufnahmefach zwischen den seitlichen Säulen 4 zusammenfaltet. Das Zusammenfalten ist durch nicht dargestellte, beispielsweise elastische Faltenlegeelemente unterstützt, die ein gewünschtes Zusammenfalten des Dachteiles 2 erzwingen oder unterstützen. Bei dieser Öffnungsbewegung bleiben die seitlichen Führungsstangen 7 in ihrer ausgefahrenen Lage. Werden nun auch die vorderen Kammern 35 evakuiert oder wurden diese zuvor beispielsweise zusammen mit den hinteren Kammern des Dachteiles 2 evakuiert, so kann das Dachteil 2 vollständig oder zumindest mit einem größeren Teil in das Aufnahmefach eingebracht und dabei platzsparend übereinander oder hintereinander zusammengefaltet werden.
  • Vorzugsweise anschließend können die Führungsstangen 7 motorisch in ihre Fig. 8 entsprechende Rückzugslage nach hinten verstellt werden. Diese Rückzugslage ist beispielsweise als Targa-Stellung des Fahrzeugs anzusehen. Nach dem Erreichen der in Fig. 7 dargestellten Zwischenstellung oder der Fig. 8 entsprechenden Rückzugslage bzw. Targa-Stellung werden die eventuell zuvor motorisch abgesenkten Seitenscheiben motorisch in ihre Schließlage angehoben, sofern in dieser Stellung die gewünschte Öffnungslage des Fahrzeugdaches erreicht ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführung sind die beiden hinteren seitlichen Säulen mit Hohlkammern versehen, die ebenfalls mit komprimierter Luft oder einem anderen gasförmigen Medium zu füllen sind. Im mit Druckluft gefüllten Zustand nehmen die Säulen 4 beispielsweise die in den Fig. 6 bis 8 dargestellte Hochlage ein. Werden nach dem Erreichen der in Fig. 8 dargestellten Rückzugslage bzw. Targa-Stellung des Fahrzeugdaches die Hohlkammern der hinteren seitlichen Säulen 4 evakuiert, so falten sich die Säulen 4 platzsparend zusammen, wenn das durch die seitlichen Führungsleisten 5 und die vorne die Säulen 4 verbindende und das Aufnahmefach bildende Querverbindung und hinten die Führungsleisten 5 verbindende Querverbindungsteil gebildete rahmenförmige Stützteil um seine hintere Fahrzeugquerachse nach unten geschwenkt wird. Diese Lage des Fahrzeugdaches kann als Roadster-Stellung des Fahrzeugs angesehen werden. Das Zusammenfalten der hinteren seitlichen Säulen beim Abschwenken des rahmenförmigen Stützteiles hat den Vorteil, dass der Raum unterhalb der Säulen kaum oder nicht eingeschränkt wird, der für die Anordnung anderer Bauteile, beispielsweise einen Kraftstofftank, genutzt werden kann. Selbstverständlich können die seitlich hinteren Säulen auch feste Teile wie beispielsweise Hartschalen sein, die feststehend oder absenkbar oder abklappbar bzw. abschwenkbar sind.
  • Den Figuren nicht zu entnehmen ist, dass seitlich zwischen den hinteren seitlichen Säulen eine Heckscheibe angeordnet ist, die entweder zusammen mit den Säulen oder unabhängig von den Säulen höhenverstellbar bzw. ganz oder teilweise nach unten versenkbar ist.
  • Bei einer einfachsten Ausführung sind keine Führungsstangen vorgesehen. Die Hohlkammern des Dachteiles können in beliebiger Kombination teilweise oder insgesamt untereinander verbunden und mit einem vorgebbaren Druck eines gasförmigen Mediums, vorzugsweise Luft, zu füllen sein. Die Ausbildung der Führungen ist von einem Fachmann beliebig vorzugeben. Die Größe und Form des Fahrzeugdaches und seiner Bauteile ist von einem Fachmann nahezu beliebig vorzugeben. Der Dachbereich des Fahrzeugdaches kann insgesamt oder bereichsweise eben oder vorzugsweise gleichmäßig gekrümmt verlaufen. Die zum motorischen Verstellen der Führungsschiene und/oder der Führungsstange vorgesehene Antriebseinrichtung kann eine beliebige, vorzugsweise elektrische, pneumatische, hydraulische oder sonstige gemeinsame oder aus mehreren Antriebseinheiten bestehende Verstelleinrichtung sein, die beispielsweise an dem hinteren, die Führungsleisten verbindenden Querverbindungsteil abgestützt bzw. befestigt ist. Das zumindest zur verdeckten Aufnahme eines Bereiches des Dachteiles vorgesehene Aufnahmefach seitlich zwischen den hinteren Säulen kann auch entfallen. Das die vorderen Bereiche der Führungsstangen verbindende Querverbindungselement kann auch entfallen. Sind bei einer einfachen Ausführung keine Führungsstangen vorgesehen, so kann die Schließbereitschaftslage der Führungsschienen eine beliebige Längslage zwischen dem Windlauf der vorderen Windschutzscheibe und der hinteren Dachstütze sein.

Claims (10)

1. Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern, das durch Formgebungselemente versteift ist, die bei geschlossenem Fahrzeugdach im oberen Dachbereich mit Abständen hintereinander angeordnet sind und in Fahrzeugquerrichtung verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach ein mit den aufblasbaren Kammern (35, 36) versehenes Dachteil (2) aufweist, das an zwei seitlich gegenüberliegenden Führungsschienen (6) längsverstellbar geführt ist, die jeweils an einer hinteren Dachstütze (Verbund aus Säulen 4, Querverbindung, Querverbindungsteil, Führungsleisten 5) längsverstellbar befestigt oder abgestützt sind und von einer Antriebseinrichtung aus einer Rückzugslage nach vorne in eine Schließbereitschaftslage verstellbar sind.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsschiene (6) an einer Führungsleiste (5) längsverstellbar geführt ist, die an einer zugeordneten hinteren seitlichen Säule (4) des Fahrzeugdaches befestigt oder abgestützt ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den oberen Endbereichen der seitlich gegenüberliegenden hinteren Säulen (4) ein Aufnahmefach (3) für das bei evakuierten Kammern zusammengefaltete Dachteil (2) ausgebildet ist.
4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an jeder seitlichen Führungsschiene (6) eine Führungsstange (7) längsverstellbar befestigt ist, die an ihrem vorderen Ende eine Zentrierfläche aufweist, die bei vollständig nach vorne verstellter Führungsstange (7) mit einer zugeordneten Gegenzentrierfläche am oberen Windlauf der vorderen Windschutzscheibe (9) zusammenwirkt.
5. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (6) an ihrem vorderen Endbereich über eine Querstrebe verbunden sind und/oder die Führungsleisten (5) etwa von dem Aufnahmefach nach hinten oder hinten unten verlaufen und an ihrem hinteren Bereich über ein Querverbindungsteil verbunden sind und/oder die Führungsstangen (7) an ihrem vorderen Bereich über ein Querverbindungselement verbunden sind.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachteil (2) an seinem vorderen Randbereich mit der Querstrebe verbunden ist und an seinen Seitenbereichen jeweils mit mehreren, mit Abständen hintereinander angeordneten Führungselementen (29) verbunden ist, wobei jedes Führungselement (29) wenigstens ein Führungsteil (30, 31) aufweist, das mit einem daran angepassten Gegenführungsteil (Führungsnuten 12, 13) in der betreffenden Führungsschiene (6) zusammenwirkt, und jeweils zwei seitlich gegenüberliegende Führungselemente (29) mit einem zugewandten Seitenbereich eines Formgebungselements (32) verbunden oder mit dem Führungselement (29) einstückig ausgebildet ist.
7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (7) einen gegenüber der Führungsschiene (6) tiefer liegenden Stützbereich (18) aufweist, an dem seitlich außen eine Dichtung (19) befestigt ist, an der bei geschlossener Fahrzeugtür entweder ein oberer Randbereich eines Fensterrahmens oder einer geschlossenen, rahmenloser Fensterscheibe anliegt und/oder an der dem Fahrgastraum des Fahrzeugs zugewandten Innenseite des Stützbereiches (18) ein Abdeckteil (24) befestigt ist und/oder in einem Hohlraum des Stützbereiches (18) ein Airbag angeordnet ist.
8. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die hinteren seitlichen Säulen (4) des Fahrzeugdaches mit aufblasbaren Hohlkammern ausgebildet sind und bei evakuierten Hohlkammern die Säulen (4) zusammen mit dem nach hinten zusammengefalteten Dachteil (2) und den eingefahrenen Führungsschienen (6) sowie gegebenenfalls an den Führungsschienen (6) längsverstellbare Führungsstangen (7) nach unten in eine Absenklage schwenkbar oder verstellbar sind und sich dabei die Säulen (4) zusammenfalten.
9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich zwischen den hinteren seitlichen Säulen (4) eine Heckscheibe angeordnet ist, die entweder zusammen mit den Säulen (4) oder unabhängig von den Säulen (4) höhenverstellbar bzw. aus einer angehobenen, eine Hecköffnung verschließenden Schließlage nach unten in eine vollständig oder teilweise versenkte Lage absenkbar ist.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (6) und gegebenenfalls die Führungsstangen (7) motorisch verstellbar sind und/oder die rahmenlosen seitlichen Fensterscheiben (34) vor oder bei dem motorischen Öffnen oder Schließen des Fahrzeugdaches zumindest aus dem Verstellbereich des Fahrzeugdaches abgesenkt und danach in ihre Schließlage motorisch angehoben werden.
DE2001134593 2001-07-17 2001-07-17 Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern Expired - Fee Related DE10134593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134593 DE10134593B4 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001134593 DE10134593B4 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10134593A1 true DE10134593A1 (de) 2003-01-30
DE10134593B4 DE10134593B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=7691992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001134593 Expired - Fee Related DE10134593B4 (de) 2001-07-17 2001-07-17 Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134593B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452366A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung für ein vorderes Dachteil eines Fahrzeugs
DE102004054645A1 (de) * 2004-11-11 2006-06-14 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102005006508A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102005060152A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Audi Ag Abdeckung für die Durchtrittsöffnung des Verdeckgestänges eines Cabriolets
DE102008028667A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102008028668A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10307843B4 (de) * 2003-02-25 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbares Fahrzeugdach
CN105835829A (zh) * 2015-02-02 2016-08-10 福特全球技术公司 集成的滑动可调节的枢转座椅安全带织带引导部

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772310A (en) * 1926-12-16 1930-08-05 Julian D Hart Variable-pressure bed or mattress
US2448054A (en) * 1944-12-23 1948-08-31 Seckel Friedrich Wilhelm Convertible top for automobiles or the like
US2747929A (en) * 1953-05-04 1956-05-29 Masano Thomas Pneumatic convertible top for automobiles
US3227486A (en) * 1962-03-19 1966-01-04 Gerald C Scott Inflatable automobile top
DE4023348C1 (de) * 1990-07-23 1991-09-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1772310A (en) * 1926-12-16 1930-08-05 Julian D Hart Variable-pressure bed or mattress
US2448054A (en) * 1944-12-23 1948-08-31 Seckel Friedrich Wilhelm Convertible top for automobiles or the like
US2747929A (en) * 1953-05-04 1956-05-29 Masano Thomas Pneumatic convertible top for automobiles
US3227486A (en) * 1962-03-19 1966-01-04 Gerald C Scott Inflatable automobile top
DE4023348C1 (de) * 1990-07-23 1991-09-19 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1452366A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung für ein vorderes Dachteil eines Fahrzeugs
DE10307843B4 (de) * 2003-02-25 2011-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstellbares Fahrzeugdach
DE102004054645A1 (de) * 2004-11-11 2006-06-14 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Sicherheitssystem für ein Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102005006508A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Wilhelm Karmann Gmbh Abdeckanordnung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines verstellbaren Fahrzeugverdecks
DE102005060152A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Audi Ag Abdeckung für die Durchtrittsöffnung des Verdeckgestänges eines Cabriolets
DE102008028667A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102008028668A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Verdeck für ein Kraftfahrzeug
CN105835829A (zh) * 2015-02-02 2016-08-10 福特全球技术公司 集成的滑动可调节的枢转座椅安全带织带引导部

Also Published As

Publication number Publication date
DE10134593B4 (de) 2009-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19634507C1 (de) In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
DE19846006B4 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE3816060C2 (de)
DE10212575B4 (de) Versenkbares Dach für Personenkraftfahrzeuge, insbesondere Hartdach für Cabriolets, Roadster oder dergleichen
EP1483128A1 (de) Versenkbares dach für personenkraftfahrzeuge, insbesondere hartdach für zwei- oder mehrsitzige cabriolets, roadster o.dgl
EP0860311A1 (de) Variabler Verdeckkasten für ein Cabriolet
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19804990C1 (de) Cabrioletverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE102005028802A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem hinteren Dachteil
DE102005021117A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10134593B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit aufblasbaren Kammern
DE102005026281A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb einer Abdeckung ablegbaren Dach
DE19956482C1 (de) Faltdach
WO2016082923A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
EP1260394B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
DE102007004180A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10042491A1 (de) Abnehmbares Fahrzeug-Faltdach
DE10123227B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE102012106971B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Windabweiserkassette
DE102006010691B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest teilweise von einem Bezug übergriffenen Dach
DE10306021B4 (de) Wohnmobil
DE102018121995A1 (de) Faltverdeck mit Verdeckbezug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee