EP0227708A1 - Wagenheber. - Google Patents

Wagenheber.

Info

Publication number
EP0227708A1
EP0227708A1 EP86903220A EP86903220A EP0227708A1 EP 0227708 A1 EP0227708 A1 EP 0227708A1 EP 86903220 A EP86903220 A EP 86903220A EP 86903220 A EP86903220 A EP 86903220A EP 0227708 A1 EP0227708 A1 EP 0227708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crank
drive pinion
jack according
sleeve
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86903220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0227708B1 (de
Inventor
Ferdinand Alten
Wolfgang Metzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Publication of EP0227708A1 publication Critical patent/EP0227708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0227708B1 publication Critical patent/EP0227708B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/16Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated actuated through bevel-wheel gearings

Definitions

  • the invention relates to a jack with a threaded spindle supporting an adjustable height of the load carrier, the upper end of which is connected in a rotationally fixed manner to a spindle wheel which is in engagement with a drive pinion which is drawn from a hand crank which is mounted in a gear housing in a pull-out safe manner via a form-fitting assembly is rotatable.
  • Such a jack is known from DE-GM 19 29 691, the form-fitting assembly of the drive pinion and hand crank being carried out by means of an Randel press-fit connection provided on the latter.
  • an annular collar is provided on the hand crank, so that it does not come back after installation can be pulled out of the gear housing.
  • the knurling of the hand crank and its ring collar must be pressed through the bearing bush during assembly, since they have an outside diameter that exceeds their inside diameter. A destruction of the plastic bearing bush cannot be ruled out.
  • the pinion must be strong enough so that there is a sufficiently long or large connecting surface for the foot seat of the pinion on the knurled hand crank.
  • the invention is based on the object of improving a jack of the type mentioned in such a way that drive pinions embodied as flat toothed disks can also be fastened sufficiently non-rotatably on the crank end, without the risk of damage to a bearing bush or of the gearbox itself when inserting the crank end to assemble the jack.
  • crank end engages in a slotted manner in a slotted driving sleeve which is positively assembled with the drive pinion.
  • the crank end can be better adapted.
  • the assembly of all parts can also be improved insofar as the parts to be connected to one another are initially included an open carrier sleeve can be arranged in its installed position, without any deformation on any parts. Only then are the edges of the open driving sleeve, which are spaced apart for installing the hand crank end, bent together in a simple manner, so that the gearbox of the jack is ready for use.
  • the hand crank end has a pinch nose which engages in an elongated hole in the driving sleeve. Both the pinch nose and the elongated hole are to be made in one work step with the production of the hand crank or the driving sleeve, so that the manufacturing effort for the positive connection between the hand crank and the driving sleeve is very low.
  • the gear housing and / or a crank-side bearing bush of the hand crank has at least one passage slot which is profiled in accordance with the profile of the hand crank end.
  • This passage slot enables the hand crank or the pinch nose to be pushed through without overcoming frictional forces or without risk of destruction for the transmission housing and / or an existing bearing bush.
  • the end of the crank handle is supported at both ends in bearing bushings of the gearbox housing which are made of plastic and, if necessary, are provided with lubricant holes.
  • These bearing bushes ensure that the gearbox runs smoothly. To do this, they prevent the drive pinion and the driving sleeve from contacting the gearbox housing, which would result in sluggishness and risk of damage to the parts rubbing against each other.
  • the driver sleeve has a stepped end of approximately the same length as the drive pinion and this end is approximately U-shaped and engages in an approximately rectangular recess in the drive pinion. This results in an engagement connection that is sufficiently dimensionally stable even for large turning forces with a simple design of the components involved.
  • the removal of the end of the driver sleeve that is to say the shortening of the O-legs in the region of the engagement of the driver sleeve in the drive pinion, allows the protruding edges of the driver sleeves to be deformed after the end of the crank handle has been inserted, without influencing the connection strength between them To take the driver sleeve and drive pinion,
  • crank-side end of the driver bushing is rounded in order to fit the contact surface of the driver bushing on the
  • the spindle wheel and the drive pinion are flat stamped toothed disks.
  • the arrangement of two toothed disks within a gear housing enables the complete encapsulation of such simple gears.
  • the connection according to the invention between the hand crank end and the drive pinion could, however, also be used in transmissions with bevel gears.
  • the drive pinion is displaceably arranged on the end of the crank handle and is positioned adjacent to the transmission housing and / or a bearing bush by the driver sleeve.
  • FIG. 2 shows the section A-B in the area of FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a perspective view of the drive pinion and the driving sleeve before they are assembled.
  • the upper part of the jack 10 shown in FIG. 1 shows a supporting leg 11 and a threaded spindle 12, which is supported on the upper end of the supporting leg 11 by a spindle bearing 13.
  • the threaded spindle 12 is driven with a hand crank 14 via a gear 15 in a gear housing 16 which is firmly connected to the upper end of the supporting leg 10.
  • the gear housing 16 surrounds the gear 15 in a U-shaped manner and at the top there is a cover cap 17, likewise U-shaped, offset by 90 °, which covers the outer edges 18 of the gear housing 16 comprises the outside and is held there with latching connections 19.
  • the gear 15 of the jack essentially consists of a drive pinion 20 driven by the crank handle 14 and a spindle wheel 21 which is connected to the upper spindle end of the threaded spindle 12 in a rotationally fixed manner.
  • the Spindel ⁇ wheel 21 is rotated with the drive pinion 20, so that the threaded spindle 12 rotates accordingly and a height-adjustable on this threaded spindle 12 load arm is adjusted according to the direction of rotation either upwards or downwards, so that the motor vehicle is either raised or lowered.
  • the weight of the motor vehicle is removed from the load arm, not shown, via the threaded spindle 12, the spindle wheel 21 and the spindle bearing 13 on the supporting leg 11 and thus the floor, not shown.
  • the drive pinion 20 is mounted on the end 22 of the crank handle 14. It is displaceable on the crank end 22 in both directions and must therefore be secured in position so that the engagement in the spindle wheel 21 is always guaranteed.
  • This bearing securing of the drive pinion 20 is carried out by two bearing bushes 23, 24 and above all by a driving sleeve 25.
  • the bearing bushes 23, 24 are seated in bores 26 of the gear housing 16 and each have a radial flange 27.
  • the two radial flanges 27 close the drive pinion 20 and the driving sleeve 25 between them and, on the other hand, rest against the inner wall of the gear housing 16, so that the required securing of the position of the drive pinion 20 is ensured.
  • the bearing bushes 23, 24 each consist of plastic, so that a correspondingly low friction is guaranteed.
  • the bearing bush 23 has a lubricant bore 28 so that its interior can be filled with lubricant and the free end of the crank end 22 is lubricated accordingly where large forces have to be removed by the drive pinion 20. This lubrication also supports the drive pinion 20 on the radial flange 27 of the bearing bush 23 and prevents frictional wear here.
  • the bearing bush 24 is provided with a passage slot 29, which can also be used for the supply of lubricant, but primarily serves for the passage of a pinch nose 30 of the crank end 22 when assembling the vehicle lifting gear 15.
  • the pinch nose 30 engages in an elongated hole 31 of the driving sleeve 25, so that when driving with the hand crank 14, the driving sleeve 25 is also rotated.
  • the driver sleeve 25 in turn engages with a stepped end 32 in a recess 33 of the drive pinion 20.
  • the stepped end 32 of the driver sleeve 25 is U-shaped and the recess 33 is correspondingly rectangular.
  • the crank handle 14 is connected to the gear 15 in a pull-out manner since the pinch nose 30 engages in the slot 31 in such a way that it cannot be pulled out of the passage slot 29 of the bearing bush 24.
  • the edges 34 of the driver sleeve 25 shown in a U-shape in FIG. 3 and bent in FIG. 2 prevent the relative movement of the pinch nose 30 required for this.
  • the rounding 35 of the cone-side ends of the driving sleeve 25 serve to further reduce wear within the transmission.
  • the driver sleeve 25 not only serves as a spacer and connecting part, but also for reinforcing the crank end 22.
  • the reinforcement is important because, when the load arm is clamped against the foot of the lifter without rattling, the spindle 12 against the end of the crank 22 and driving sleeve 25 supports existing axis.
  • the assembly of the gear 15 takes place in such a way that after the installation of the spindle bearing 13 and the threaded spindle 12 the bearing bushes 23, 24 and the drive pinion 20 with the driver sleeve 25 assembled in the direction of the arrow according to FIG. 3 with the cover cap 17 removed, into the Interior of the gearbox 16 are installed.
  • the its bottom can 36 to the threaded spindle 12 side are lowered, so in the fitted position arranged to bottom thickness above the spindle end at least is.
  • the pinch nose 30 can be inserted through the passage opening 29 until it comes to lie above the elongated hole 31.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Wagenheber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenheber mit einer einen Lastträger höhenverstellbar tragenden Gewindespindel, deren oberes Ende mit einem Spindel¬ rad drehfest verbunden i_st, das mit einem Antriebs¬ ritzel in Eingriff steht, welches von einer in einem Getriebegehäuse auszugsicher gelagerten Handkurbel über einen formschlüssigen Zusammenbau drehbar ist.
Ein derartiger Wagenheber ist aus dem DE-GM 19 29 691 bekannt, wobei der formschlüssige Zusammenbau von Antriebsritzel und Handkurbel mittels einer an letzterer vorhandenen Randelpresspassverbindung vorge¬ nommen ist. Zwischen dieser und einer Lagerbuchse des Getriebegehäuses ist ein Ringbund an der Handkurbel vorgesehen, damit diese nach ihrem Einbau nicht wieder aus dem Getriebegehäuse herausgezogen werden kann. Die Rändelung der Handkurbel und deren Ringbund müssen beim Zusammenbau durch die Lagerbuchse hin¬ durchgepreßt werden, da sie einen deren Innendurch¬ messer übersteigenden Aussendurchmesser haben. Dabei ist eine Zerstörung der aus Kunststoff bestehenden Lagerbuchse nicht auszuschließen. Außerdem muß das Ritzel ausreichend stark sein, damit eine genügend lange bzw. große Verbindungsfläche für den Fußsitz des Ritzels auf der Rändelung der Handkurbel vorhanden ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu¬ grunde, einen Wagenheber der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch als plane Zahnscheiben aus¬ gebildete Antriebsritzel genügend drehfest auf dem Hand¬ kurbelende befestigt werden können, und zwar ohne die Gefahr einer Beschädigung einer Lagerbuchse oder des Getriebegehäuses selbst beim Durchstecken des Kurbel- endes zum Zusammenbau des Wagenhebers.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Hand¬ kurbelende in eine geschlitzte Mitnehmerhülse drehfest eingreift, die mit dem Antriebsritzel formschlüssig zu¬ sammengebaut ist.
Für die Erfindung ist von Bedeutung, daß die mecha¬ nische Verbindung zwischen dem Handkurbelende und dem Antriebszahnrad nicht mehr direkt erfolgt, sondern über ein separates Teil, was den Vorteil hat, daß dieses se¬ parate Teil an die Eingriffs- und Belastungsbedingungen des Antriebsritzels einerseits und des Handkurbelendes andererseits besser angepaßt werden kann. Auch der Zu¬ sammenbau aller Teile kann insoweit verbessert werden, als die miteinander zu verbindenden Teile zunächst mit einer offenen Mitnehmerhülse in ihrer Einbaulage ange¬ ordnet werden, und zwar ohne jegliche Verformung an irgendwelchen Teilen. Erst danach werden die zum Ein¬ bau des Handkurbelendes mit Abstand angeordneten Kan- ten der offenen Mitnehmerhülse in einfacher Weise zu¬ sammengebogen, so daß das Getriebe des Wagenhebers gebrauchsfer ig ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Wagen- hebers weist das Handkurbelende eine Quetschnase auf, die in ein Langloch der Mitnehmerhülse eingreift. So¬ wohl die Quetschnase als auch das Langloch sind in einem Arbeitsgang mit dem Herstellen der Handkurbel bzw. der Mitnehmerhülse anzufertigen, so daß der Herstellungs- aufwand für die formschlüssige Verbindung zwischen der Handkurbel und der Mitnehmerhülse sehr gering ist.
Die Mitnehmerhülse ist mit etwa der Eingriffstiefe zwischen dem Handkurbelende und der Mitnehmerhülse ent- sprechendem Abstand oberhalb, des Spindelendes angeord¬ net. Infolgedessen kann beim Zusammenbau des Getriebes die - noch offene - Mitnehmerhülse soweit abgesenkt werden, daß die Quetschnase der Handkurbel in die Mit¬ nehmerhülse eingesteckt werden kann, ohne gegen deren einsteckseitiges Ende zu stoßen und den Zusammenbau zu behindern.
Das Getriebegehäuse und/oder eine kurbelseitige Lagerbuchse der Handkurbel weist mindestens einen dem Profil des Handkurbelendes entsprechend profilierten Durchtrittsschlitz auf. Dieser Durchtrittsschlitz er¬ möglicht das Durchschieben der Handkurbel bzw. der Quetschnase ohne die Überwindung von Reibungskräften bzw. ohne Zerstörungsgefahr für Getriebegehäuse und/ oder einer etwa vorhandenen Lagerbuchse. Das Handkurbelende ist beidendig in aus Kunststoff bestehenden, bedarfsweise mit Schmiermittelbohrungen versehenen Lagerbuchsen des Getriebegehäuses gelagert. Diese Lagerbuchsen gewährleisten die Leichtgängigkeit des Getriebes. Sie verhindern dazu die Anlage des An- triebsritzels und der Mitnehmerhülse am Getriebegehäuse, was eine Schwergängigkeit und eine Beschädigungsgefahr der aneinander reibenden Teile zur Folge hätte.
Die Mitnehmerhülse hat ein abgesetztes Ende von etwa der Dicke des Antriebsritzels entsprechender Länge und dieses Ende ist etwa ü-förmig und greift in eine etwa rechteckige Ausnehmung des Antriebsritzels ein. So ergibt sich eine auch für große Drehkräfte ausreichend formbe- ständige Eingriffsverbindung bei einfacher Gestaltung der daran beteiligten Bauteile. Das Absetzen des Endes der Mitnehmerhülse, also die Verkürzung der Ü-Schenkel im Bereich des Eingriffs der Mitnehmerhülse in das An¬ triebsritzel gestattet es, die vorstehenden Kanten -der Mitnehmerhulse nach dem Einstecken des Handkurbelendes zu verformen, ohne Einfluß auf die Verbindungsfestig¬ keit zwischen Mitnehmerhülse und Antriebsritzel zu nehmen,
Das kurbelseitige Ende der Mitnehmerbuchse ist abge- rundet, um die Anlagefläche der Mitnehmerbuchse an der
Lagerbuchse und damit die Reibung zwischen beiden Teilen zu verringern.
Das Spindelrad und das Antriebsritzel sind plane gestanzte Zahnscheiben. Die Anordnung zweier Zahn¬ scheiben innerhalb eines Getriebegehäuses ermöglicht die vollständige Abkapselung derartiger einfacher Ge¬ triebe. Die erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Handkurbelende und dem Antriebsritzel könnte jedoch auch bei Getrieben mit Kegelzahnrädern eingesetzt wer¬ den. Das Antriebsritzel ist auf dem Handkurbelende ver- schieblich angeordnet und von der Mitnehmerhülse dem Getriebegehäuse und/oder einer Lagerbüchse benachbart positioniert. Infolge der verschieblichen Anordnung des Antriebsritzels auf dem Handkurbelende beeinträch¬ tigen vom Antriebsrad herrührende Zwangskräfte die Verbindungsfestigkeit zwischen dem Antriebsritzel und dem Handkurbelende nicht, da keine kraf schlüssige Ver¬ bindung vorliegt, sondern eine formschlüssige Verbin- düng über die Mitnehmerhülse. Des weiteren ist das
Antriebsritzel auf dem freien Ende des Handkurbelendes angeordnet, was den Zusammenbau des Getriebes er¬ leichtert.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines Wagenhebers,
Fig. 2 den Schnitt A-B im Bereich der Fig. 1 und Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Antriebs¬ ritzels und der Mitnehmerhülse vor ihrem Zu¬ sammenbau .
Der obere Teil des in Fig. 1 dargestellten Wagenhebers 10 zeigt ein Standbein 11 und eine Gewindespindel 12, die auf dem oberen Ende des Standbeins 11 hängend mit einem Spindellager 13 abgestützt ist. Der Antrieb der Gewinde- spindel 12 erfolgt mit einer Handkurbel 14 über ein Ge¬ triebe 15 in einem Getriebegehäuse 16, das mit dem oberen Ende des Standbeins 10 fest verbunden ist. Das Getriebe¬ gehäuse 16 umschließt das Getriebe 15 U-fδrmig und oben ist eine ebenfalls U-förmige, um 90° versetzt angeordnete Abdeckkappe 17 vorhanden ist, welche die Außenkanten 18 des Getriebegehäuses 16 außen umfaßt und dort mit Rast¬ verbindungen 19 gehalten ist.
Das Getriebe 15 des Wagenhebers besteht im wesent- liehen aus einem mit der Handkurbel 14 angetriebenen An¬ triebsritzel 20 und einem Spindelrad 21, das mit dem oberen Spindelende der Gewindespindel 12 drehfest verbunden ist. Beim Drehen der Handkurbel 14 wird also das Spindel¬ rad 21 mit dem Antriebsritzel 20 gedreht, so daß sich die Gewindespindel 12 entsprechend dreht und ein auf dieser Gewindespindel 12 höhenverstellbarer Lastarm der Drehrichtung gemäß entweder nach oben oder nach unten verstellt wird, so daß das Kraftfahrzeug entweder angehoben oder abgesenkt wird. Das Gewicht des Kraft- fahrzeugs wird dabei vom nicht dargestellten Lastarm über die Gewindespindel 12, das Spindelrad 21 und das Spindellager 13 auf das Standbein 11 und damit den nicht dargestellten Boden abgetragen.
Das Antriebsritzel 20 ist auf dem Ende 22 der Hand¬ kurbel 14 gelagert. Es ist auf dem Handkurbelende 22 in beiden Richtungen verschieblich und muß infolgedessen lagegesichert werden, damit der Eingriff in das Spindelrad 21 stets gewährleistet ist. Diese Lagersicherung des An- triebsritzels 20 übernehmen zwei Lagerbuchsen 23, 24 und vor allem eine Mitnehmerhülse 25.
Die Lagerbuchsen 23, 24 sitzen in Bohrungen 26 des Getriebegehäuses 16 und haben jeweils einen Radial- flansch 27. Die beiden Radialflansche 27 schließen das Antriebsritzel 20 und die Mitnehmerhülse 25 zwischen sich ein und liegen andererseits an der Innenwand des Getriebegehäuses 16 an, so daß die erforderliche Lage¬ sicherung des Antriebsritzels 20 gewährleistet ist.
Die Lagerbuchsen 23, 24 bestehen jeweils aus Kunst¬ stoff, so daß eine dementsprechend geringe Reibung ge- währleistet ist. Darüberhinaus besitzt die Lagerbuchse 23 eine Schmiermittelbohrung 28, so daß ihr Inneres mit Schmiermittel gefüllt werden kann und das freie Ende des Handkurbelendes 22 dort entsprechend geschmiert ist, wo durch das Antriebsritzel 20 große Kräfte abgetragen werden müssen. Diese Schmierung erreicht auch die Ab- stützung des Antriebsritzels 20 am Radialflansch 27 der Lagerbuchse 23 und verhindert hier einen Reibungs¬ verschleiß.
Die Lagerbuchse 24 ist mit einem Durchtrittsschlitz 29 versehen, der ebenfalls zur Zuführung von Schmiermit¬ tel dienen kann, in erster Linie jedoch dem Durchtritt einer Quetschnase 30 des Handkurbelendes 22 beim Zusammen¬ bau des Wagenhebergetriebes 15 dient.
Die Quetschnase 30 greift in ein Langloch 31 der Mitnehmerhülse 25, so daß beim Drehen mit der Handkur¬ bel 14 die Mitnehmerhülse 25 ebenfalls verdreht wird. Die Mitnehmerhülse 25 greift ihrerseits mit einem ab¬ gesetzten Ende 32 in eine Ausnehmung 33 des Antriebs¬ ritzels 20. Das abgesetzte Ende 32 der Mitnehmerhülse 25 ist U-förmig und die Ausnehmung 33 ist entsprechend rechteckig. Infolgedessen ergibt sich eine drehfeste Verbindung zwischen der Mitnehmerhülse 25 und dem An¬ triebsritzel 20, so daß einer Drehung der Handkurbel 14 stets eine entsprechende Drehung des Ritzels 20 ent¬ spricht. Dabei ist die Handkurbel 14 auszugsicher mit dem Getriebe 15 verbunden, da die Quetschnase 30 der- art in das Langloch 31 eingreift, daß sie nicht aus dem Durchtrittssσhlitz 29 der Lagerbuchse 24 herausgezogen werden kann. Die in Fig. 3 U-förmig und in Fig. 2 um¬ gebogen dargestellten Kanten 34 der Mitnehmerhülse 25 verhindern die dazu erforderliche Relativbewegung der Quetschnase 30. Der weiteren Verschleißminderung innerhalb des Getriebes dienen die Abrundungen 35 der konusseitigen Enden der Mitnehmerhülse 25.
Die Mitnehmerhülse 25 dient jedoch nicht nur als Distanzhalter und Verbindungsteil, sondern auch zur Ver¬ stärkung des Handkurbelendes 22. Die Verstärkung ist von Bedeutung, da sich bei einem klapperfreien Ver¬ spannen des Lastarms gegen den Fuß des Hebers die Spindel 12 gegen die aus Handkurbelende 22 und Mit¬ nehmerhülse 25 bestehende Achse abstützt.
Der Zusammenbau des Getriebes 15 erfolgt derart, daß nach dem Einbau des Spindellagers 13 und der Ge- windespindel 12 zunächst die Lagerbuchsen 23, 24 und das Antriebsritzel 20 mit der in Pfeilrichtung gemäß Fig. 3 zusammengebauten Mitnehmerhülse 25 bei abge¬ nommener Abdeckkappe 17 in das Innere des Getriebege¬ häuses 16 eingebaut werden.^ Dabei ist für die Mit- nehmerhülse 25 soviel Spiel vorhanden, das ihr Boden 36 zur Gewindespindel 12 hin abgesenkt werden kann, also in Einbaulage mindestens um Bodenstärke oberhalb des Spindelendes angeordnet ist. Infolge der Absenkung kann die Quetschnase 30 durch die Durchtrittsöffnung 29 eingeschoben werden, bis sie oberhalb des Langlochs 31 zu liegen kommt. Dann wird die Mitnehmerhülse 25 angehoben, bis die in Fig. 1, 2 dargestellte Lage erreicht ist. Anschließend werden die oberen Kanten 34 aus der in Fig. 3 dargestellten Lage in die aus Fig. 2 ersichtliche Lage umgebogen und der Zusammen¬ bau des Getriebes ist nach dem Aufsetzen der Abdeck¬ kappe 17 beendet.

Claims

Ansprüche
Wagenheber mit einer einen Lastträger höhenver¬ stellbar tragenden Gewindespindel, deren oberes Ende mit einem Spindelrad drehfest verbunden ist, das mit einem Antriebsritzel in Eingriff steht, welches von einer in einem Getriebegehäuse aus¬ zugsicher gelagerten Handkurbel über einen form¬ schlüssigen Zusammenbau drehbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Handkurbel¬ ende (22) in eine geschlitzte Mitnehmerhülse (25) drehfest eingreift, die mit dem Antriebsritzel (20) formschlüssig zusammengebaut ist.
Wagenheber nach Anspruch 1, d a d u r c h g e¬ k e n n z e i c h n e t, daß das Handkurbelende (22) eine Quetschnase- (30) aufweist, die in ein Langloch (31) der Mitnehmerhulse (25) eingreift
3. Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e , daß die Mitnehmer¬ hülse (25) mit etwa der Eingriffstiefe zwischen dem Handkurbelende (22) und der Mitnehmerhülse (25) entsprechenden Abstand oberhalb des Spindel- endes angeordnet ist.
4. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Getriebegehäuse (16) und/oder eine kurbelseitige Lagerbuchse (24) der Handkurbel (14) mindestens einen dem Profil des Handkurbelendes (22) ent¬ sprechend profilierten Durchtrittsschlitz (29) aufweist. 5. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Handkurbelende (22) beidendig in aus Kunststoff bestehenden, bedarfsweise mit Schmiermittelboh- rungen (28) versehenen Lagerbuchsen (23, 24) ge¬ lagert ist.
6. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Mitnehmerhülse (25) ein abgesetztes Ende (36) von etwa der Dicke des Antriebsritzels (20) entsprechen¬ der Länge hat und daß dieses Ende (36) etwa U-för¬ mig ist und in eine etwa rechteckige Ausnehmung (33) des Antriebsritzels (20) eingreift.
7. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das kurbelseitige Ende der Mitnehmerhülse (25) abge¬ rundet ist.
Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Spindelrad (21) und das Antriebsritzel (20) plane gestanzte Zahnscheiben sind.
9. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Antriebsritzel (20) auf dem Handkurbelende (22) verschieblich angeordnet und von der Mitnehmerhülse (25) dem Getriebegehäuse (16) und/oder einer Lager¬ buchse (23) benachbart positioniert ist.
10. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 9 , d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Antriebsritzel (20) auf dem freien Ende des Hand¬ kurbelendes (22) angeordnet ist.
EP86903220A 1985-06-12 1986-05-21 Wagenheber Expired EP0227708B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8517069U 1985-06-12
DE8517069U DE8517069U1 (de) 1985-06-12 1985-06-12 Wagenheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0227708A1 true EP0227708A1 (de) 1987-07-08
EP0227708B1 EP0227708B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6782033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903220A Expired EP0227708B1 (de) 1985-06-12 1986-05-21 Wagenheber

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0227708B1 (de)
JP (1) JP2536856B2 (de)
BR (1) BR8606729A (de)
DE (2) DE8517069U1 (de)
ES (1) ES294533Y (de)
WO (1) WO1986007344A1 (de)
ZA (1) ZA864335B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308481C1 (de) * 1993-03-17 1994-03-31 Bilstein August Gmbh Co Kg Getriebe für einen Wagenheber

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565401A (en) * 1945-09-25 1951-08-21 Smith S Jacking Systems Ltd Lifting jack
DE1193221B (de) * 1963-03-22 1965-05-20 Domkraft Ab Nike Schraubenspindel-Wagenheber
JPS4844170B1 (de) * 1969-07-30 1973-12-22
GB1212960A (en) * 1969-11-18 1970-11-18 Ford Motor Co Screw jack
DE2006906A1 (de) * 1970-02-14 1971-08-19 Fa August Bilstein, 5828 Ennepe tal Wagenheber
DE2046397C3 (de) * 1970-09-19 1982-05-13 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Wagenheber
DE2054613C3 (de) * 1970-11-06 1974-01-31 E.A. Storz Kg, 7200 Tuttlingen Wagenheber
DE2403542C3 (de) * 1974-01-25 1978-06-08 Allendorfer Fabrik Fuer Stahlverarbeitung Ing. Herbert Panne Kg, 6331 Allendorf Wagenheber
FR2266030A1 (en) * 1974-03-26 1975-10-24 Sico Nouvelle Method of securing female element to shaft - involves deforming element into opposed recesses on shaft
US4006993A (en) * 1975-11-25 1977-02-08 Borg-Warner Corporation Shaft mounting arrangement
JPS5940711Y2 (ja) * 1980-09-03 1984-11-19 ホーチキ株式会社 非常警報装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8607344A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES294533Y (es) 1987-08-16
DE3661623D1 (en) 1989-02-09
EP0227708B1 (de) 1989-01-04
BR8606729A (pt) 1987-08-11
WO1986007344A1 (en) 1986-12-18
ZA864335B (en) 1987-02-25
ES294533U (es) 1987-01-01
JPS63500028A (ja) 1988-01-07
JP2536856B2 (ja) 1996-09-25
DE8517069U1 (de) 1985-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645458B1 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE102005063402B4 (de) Getriebe und Fahrzeugsitz mit einem solchen Getriebe
DE3929493C2 (de) Kipphebelanordnung
DE19734536C2 (de) Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE3741615A1 (de) Elektrischer motorantrieb fuer fensterheber von kraftfahrzeugen
DE3247421C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
EP0647542B1 (de) Stellantrieb mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem diesem nachgeordneten Getriebe
EP0549754A1 (de) Elektromotor, insbesondere für eine scheibenwischanlage eines kraftfahrzeugs
DE3031782C2 (de)
EP0227708A1 (de) Wagenheber.
DE2730863C2 (de) Antriebseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung
DE69001501T2 (de) Foerderer.
DE4101063C2 (de) Antriebsvorrichtung, insbes. für Scheibenwischer von Kfz.
DE3026799C2 (de) Getriebe zur Sitzverstellung
DE2006270A1 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE102008055072A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2007141127A1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit einem mitnehmer, insbesondere zum verstellen beweglicher teile im kraftfahrzeug
DE69407982T2 (de) Lagerung einer schneckenwelle
DE19828891C1 (de) Arm-Fensterheber
DE890022C (de) Fernsteuerung fuer Geschwindigkeitswechselgetriebe in Kraftfahrzeugen
DE487155C (de) Federsperre fuer Verstellvorrichtung von Schiebefenstern mit einer die Mittelwelle der Antriebskurbel umschliessenden Bremsfeder
DE10300644B4 (de) Türschließer mit einem Antrieb zum Öffnen einer Tür oder dergleichen
DE2707868C2 (de) Wagenheber
DE3705135C2 (de)
DE102010063020B4 (de) Wischsystem mit Koppelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3661623

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960415

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970521

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010509

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050521