EP0225931B1 - Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung - Google Patents

Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0225931B1
EP0225931B1 EP85115844A EP85115844A EP0225931B1 EP 0225931 B1 EP0225931 B1 EP 0225931B1 EP 85115844 A EP85115844 A EP 85115844A EP 85115844 A EP85115844 A EP 85115844A EP 0225931 B1 EP0225931 B1 EP 0225931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
fixing system
distances
strip
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85115844A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225931A1 (de
Inventor
Gion-Andris Menn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bemo Elementbau AG
Original Assignee
Bemo Elementbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bemo Elementbau AG filed Critical Bemo Elementbau AG
Priority to EP85115844A priority Critical patent/EP0225931B1/de
Priority to AT85115844T priority patent/ATE36888T1/de
Priority to DE8585115844T priority patent/DE3564717D1/de
Publication of EP0225931A1 publication Critical patent/EP0225931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225931B1 publication Critical patent/EP0225931B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3607Connecting; Fastening the fastening means comprising spacer means adapted to the shape of the profiled roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/363Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets with snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/04Patterns or templates; Jointing rulers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3612Separate fastening elements fixed to the roof structure and comprising plastic parts for avoiding thermal bridges

Definitions

  • the invention relates to a fastening system for a roof covering or wall cladding, which consists of self-supporting, cross-sectionally U-shaped elements which are placed in parallel side by side with bead edges formed on their upstanding legs by bending outwards and interlocking and interlocking between adjacent elements Bead edges extending into brackets are supported, which consist of profiled sections and are fixed in the width of an element corresponding mutual spacing on brackets arranged transversely to the longitudinal direction of the elements, wherein an insulating pad is arranged under each holder.
  • these beams are called purlins on which the weight of the roof covering rests.
  • the weight is transferred via the holder, which is designed as a profile support section, for example in cross section T-shaped, the upside-down T-profile with the upstanding web extending between adjacent roof covering elements into the interlocking bead edges of these elements.
  • These metal brackets form thermal bridges between the outside and the inside of the roof covering, while instead insulation between the brackets and the large number of brackets that connect to the roof covering elements, which are also made of metal, would be significantly more advantageous in terms of building physics.
  • the aforementioned metallic connection between the inside and the outside also transmits the sound, so that a lack of insulation is also a defect in this regard.
  • the roofing or wall elements which are U-shaped in cross-section and overlap with the bead edges on the upstanding legs, are supported on the brackets, which are spaced from one another by the width of an element, i.e. at constant intervals, to be fastened on the support, also known as a purlin.
  • the distances between the mounting points on the beam must be measured and marked on the beam beforehand.
  • the present invention was therefore based on the object to provide heat and sound insulation between the brackets on which the roof covering or wall cladding elements lie and the brackets serving in each case to support a plurality of brackets, and at the same time this measure considerably simplifies the assembly work in such a way that the distances between the holders to be fastened on each of the supports no longer need to be measured.
  • This object is achieved according to the features of claim 1. Preferred embodiments result from the dependent claims.
  • a band-shaped, preferably rollable material is connected at constant intervals from one another with individual insulating pads.
  • An adhesive connection or a fastening by hammering in pointed projections provided on the insulating pads into the band-shaped material can be provided as the type of fastening.
  • the advantage of this method is that an insulating pad tape with the required spacing between the insulating pads is only created on the construction site and a cheaper, lower-quality material is used for the tape taking over the carrier function, on which the insulating pads made of a higher-quality plastic material are attached, whereby this material must be temperature-resistant, aging-resistant and not electrically conductive.
  • two parallel cords could also be connected with individual insulation pads.
  • Each insulating pad has a mounting surface the size of the foot part of a holder on the top side, so that when a holder is arranged on the mounting surface of each of the individual insulating pads, the distances between the holders are correctly maintained.
  • a multiplicity of insulating underlays and the material connecting them are formed in one piece, so that there is a longitudinally extending strip-shaped material in which the mounting surfaces provided for the arrangement of a holder are marked in a certain way.
  • This can be in the form of a recess in the size of the foot part of the holder, or also in the form of an elevation, ie the material band has areas with increased material thickness.
  • the places for placing a holder can also be marked by stops, for example in the form of strip-shaped elevations extending transversely over the strip-shaped material, against which the foot part of a holder is to be placed. Instead of a bar, only single upstanding knobs can form the stops.
  • stop bars can also be combined in combination with mounting surfaces that are higher due to the increased material thickness. It is also possible to provide a roll-up strip-shaped material of constant material thickness at intervals from one another with prepared adhesive surfaces for the arrangement of one holder each, or to provide only punched holes through which the holder on the Carrier screwed.
  • Fig. 1 the principle of a roof covering is shown, in which known, in cross-section U-shaped roof covering elements 1, which in reality have a length extending over many meters, preferably over the entire roof, are arranged in parallel next to each other and which stand up at them Legs 2 integrally formed, on the two legs of different thickness bead edges 3 and 4 engage one above the other, whereby adjacent roof covering elements 1 are connected to each other.
  • the roof covering elements 1 are supported on holders 5, which are sections of T-profile beams, of which the upstanding leg 6 extends between adjacent roof covering elements 1 into the overlapping bead edges 3 and 4.
  • each holder 5 which is at right angles to the leg 6, rests on a support 8 which extends transversely to the longitudinal direction of the elements 1, of which a plurality bear the roof structure at a distance from one another as purlins.
  • the holders 5 must be mounted on these supports 8 at constant distances from one another, which correspond to the width of a roof covering element 1, and at the same time thermal insulation and sound insulation between the supports 8 and the holders 5 are to be achieved.
  • a strip-shaped material 9 with insulating properties which corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 6, is arranged on the surface of the carrier 8 between the latter and the foot parts 7 of the holder 5.
  • This strip-shaped material or band 9 has transverse stop strips 10 protruding from its surface, against which the foot part 7 of a holder 5 is placed, whereby correct spacing between the individual holders 5 is achieved during assembly without these distances being measured need.
  • the purpose pursued by the invention is achieved when an insulating pad is present under each holder 5 and these are strung together at regular intervals.
  • FIG. 2 shows a simple embodiment of this type, in which insulating pads 16 are fastened to a band-shaped, rollable material 15 at constant intervals from one another.
  • the advantage of this embodiment is that an inexpensive strip material can be used, to which the insulating pads 16 made of higher-quality plastic material, which have the desired properties for thermal insulation and sound insulation, are attached.
  • Another advantage is that the constant distance between the insulating pads 16 can be made smaller or larger if roof covering elements 1 of a smaller or a larger width are to be laid.
  • the band-shaped material 15 with the insulating underlays 16 can be produced on the construction site, so that the insulating underlays 16 are fastened at a smaller or greater distance from one another as required.
  • the insulating pad 16 according to FIG. 3a has a slot 17 for the band-shaped material 15 and the side above the slot has tabs 18 cut out of the plastic material on three sides, which for the purpose of fastening down into the band-shaped material shown in FIG. 3a is not shown.
  • the insulating base according to FIG. 3c can be opened completely thanks to a flexible zone in the middle and has pointed projections 20 on the inside, which in the case of Collapse this insulating pad around the band-shaped material 15 and press it into it.
  • two parallel cords can be used instead of the band-shaped material.
  • the insulating pads and the material connecting them for the purpose of stringing them together are formed in one piece and preferably consist of a suitable plastic material.
  • a strip-shaped and rollable insulating material 21 provided with self-adhesive adhesives has transverse sections 22 the size of the foot part of a holder, the constant distances between these sections 22 corresponding to the width of a roof covering or wall covering element 1 .
  • the embodiment according to FIG. 6 is the insulating material strip 9 shown in FIG. 1 with transverse stop strips 10, which are intended for maintaining the distances between the holders.
  • two parallel strips 10 and 11 can also be provided, according to FIG. 7, between which the foot part 7 of a holder 5 is to be arranged.
  • sections 26 with reduced material thickness are formed in a material strip 25 at intervals from one another. These each form a recess in which a holder 5 is used to support the roof covering elements.
  • these sections 26 are formed on the upper side of the material strip 25, while in the embodiment according to FIG. 10 the sections 26 are formed on the upper side as well as on the underside, the spacing between these sections 26 expediently being used selects differently on the top than on the bottom, so that such a material strip 25 can be used for two different needs with regard to the width of the roof covering elements.
  • the material strip 27 has sections 28 of increased material thickness which run transversely from one another at equal intervals and which thus form a base for the arrangement of one holder 5 each.
  • the base 28 also has additional limiting strips 29, between which the holder 5 is to be inserted.
  • a material strip 30 has a raised rim 31 with a groove 32 on one longitudinal edge according to FIG. 13 or on both longitudinal edges according to FIG. 14. Slots 33 are formed at intervals in the rim 31 , into each of which a holder 5 with its upstanding web 6 is inserted, the foot part 7 of the holder 5 engaging in the groove 32.
  • the supports are made of steel and the holders are preferably made of aluminum, different voltage potentials would result without the insulating material arranged between them, so that a current can flow in the presence of moisture and thus one material destroy the other material with respect to the supports and the holders would, which is why the insulating material also has the important function of preventing such damage in addition to the aforementioned functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung, die aus selbsttragenden, im Querschnitt U-förmigen Elementen besteht, die parallel nebeneinander gelegt mit an ihren hochstehenden Schenkeln durch Auswärtsbiegen angeformten und unterschiedlich dicken Wulsträndern ineinandergreifen und durch zwischen jeweils benachbarten Elementen bis in die ineinandergreifenden Wulstränder sich hinein erstreckende Halter abgestützt sind, die aus Profilträgerabschnitten bestehen und in der Breite eines Elementes entsprechenden gegenseitigen Abständen auf quer zur Längsrichtung der Elemente angeordneten Trägern befestigt sind, wobei unter jedem Halter eine Isolierunterlage angeordnet ist.
  • Ein derartiges Befestigungssystem ist aus US-A-4 337 606 bekannt.
  • Bei einer Dachabdeckung bezeichnet man diese Träger als Pfetten, auf denen das Gewicht der Dachabdeckung ruht. Das Gewicht wird über die Halterübertragen, die als Profilträgerabschnitte beispielsweise im Querschnitt T-förmig ausgebildet sind, wobei das auf dem Kopf stehende T-Profil mit dem hochstehenden Steg sich zwischen benachbarten Dachabdeckungs-Elementen bis in die ineinandergreifenden Wulstränder dieser Elemente hineinerstreckt. Diese aus Metall bestehenden Halter bilden Kältebrücken zwischen der Aussenseite und der Innenseite der Dachabdeckung, während statt dessen eine Isolierung zwischen den Trägern und der Vielzahl von Haltern, die die Verbindung zu den ebenfalls aus Metall bestehenden Dachabdeckungs- Elementen herstellen, bauphysikalisch wesentlich vorteilhafter wäre. Die erwähnte metallische Verbindung zwischen der Innenseite und der Aussenseite überträgt auch den Schall, sodass auch in dieser Hinsicht eine fehlende Isolierung einen Mangel darstellt.
  • Bei der Montage werden die im Querschnitt U-förmigen und mit den Wulsträndern an den hochstehenden Schenkeln übereinandergreifenden Dachabdeckungs- oder Wandelemente auf den Haltern abgestützt, welche in der Breite eines Elementes entsprechenden Abständen voneinander, d.h. in konstanten Abständen, auf dem auch als Pfette bezeichneten Träger zu befestigen sind. Die Abstände der Befestigungsstellen auf dem Träger müssen vorher auf diesem ausgemessen und gekennzeichnet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, zwischen den Haltern, auf denen die Dachabdeckungs- oder Wandverkleidungs-Elemente aufliegen und den jeweils zur Abstützung einer Vielzahl von Haltern dienenden Trägern eine Wärme- und Schallisolierung vorzusehen und gleichzeitig mit dieser Massnahme eine wesentliche Vereinfachung der Montagearbeit in der Weise zu erreichen, dass die Abstände zwischen den auf jedem der Träger zu befestigenden Haltern nicht mehr ausgemessen zu werden brauchen. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäss den Merkmalen nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ein bandförmiges vorzugsweise aufrollbares Material in konstanten Abständen voneinander mit einzelnen Isolierunterlagen verbunden. Als Befestigungsart kann eine Klebverbindung oder eine Befestigung durch Hineinschlagen von an den Isolierunterlagen vorgesehenen spitzen Vorsprüngen in das bandförmige Material vorgesehen sein. Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass man erst auf der Baustelle ein Isolierunterlagenband mit den geforderten Abständen zwischen den Isolierunterlagen erstellt und dabei für das die Trägerfunktion übernehmende Band ein preisgünstigeres minderwertigeres Material verwendet, auf dem die aus einem hochwertigeren Kunststoffmaterial bestehenden Isolierunterlagen befestigt werden, wobei dieses Material temperaturbeständig, alterungsbeständig und elektrisch nicht leitfähig sein muss. Statt eines bandförmigen Trägermaterials könnten auch zwei parallele Schnüre mit einzelnen Isolierunterlagen verbunden werden. Jede Isolierunterlage weist oberseitig eine Montagefläche in der Grösse des Fussteils eines Halters auf, sodass bei Anordnung je eines Halters auf der Montagefläche jeder der einzelnen lsolierunterlagen die Abstände der Halter richtig eingehalten sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind eine Vielzahl von Isolierunterlagen und das sie verbindende Material einstückig ausgebildet, sodass ein sich längs erstreckendes streifenförmiges Material vorliegt, in dem die für die Anordnung eines Halters vorgesehenen Montageflächen in bestimmter Weise markiert sind. Dies kann in Gestalt einer Vertiefung in der Grösse des Fussteils des Halters ausgeführt sein, oder auch in Gestalt einer Erhöhung, d.h. dass das Materialband Bereiche mit erhöhter Materialstärke aufweist. Ferner können die Stellen zur Plazierung eines Halters auch durch Anschläge markiert sein, beispielsweise in Form von leistenförmigen quer über das streifenförmige Material sich erstreckenden Erhöhungen, gegen welche der Fussteil eines Halters anzulegen ist. Statt einer Leiste können auch nur einzelne hochstehende Noppen die Anschläge bilden. Schliesslich können auch die Anschlagleisten in Kombination mit aufgrund erhöhter Materialstärke höherliegenden Montageflächen kombiniert werden. Ebenso ist es möglich, ein aufrollbares streifenförmiges Material von konstanter Materialstärke in Abständen voneinander mit vorbereiteten Klebeflächen für die Anordnung je eines Halters zu versehen oder nur mit gestanzten Löchern zu versehen, durch die hindurch die Halter auf dem Träger festgeschraubt werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erf'"d"r's ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsformen von durch streifenförmiges Material zusammenhängenden Isolierunterlagen beispielsweise dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 in schaubildlicher Anordnung und auschnittweise eine Dachabdeckung unter Verwendung der Isolierunterlagen in Form eines streifenförmigen Materials;
    • Fig. 2 an einem Band in Abständen befestigte Isolierunterlagen;
    • Fig. 3a-c verschiedene Ausführungsbeispiele von Isolierunterlagen zur Befestigung an einem Band gemäss Fig. 2;
    • Fig. 4 ein aufrollbares Band mit in Abständen angeordneten Klebestellen;
    • Fig. 5 ein streifenförmiges Material mit in Abständen angeordneten Klebestellen;
    • Fig. 6 ein streifenförmiges Material mit in Abständen angeordneten Anschlagleisten;
    • Fig. 7 ein streifenförmiges Material mit paarweise angeordneten Anschlagleisten;
    • Fig. 8 ein streifenförmiges Material mit Löchern zum Markieren der Abstände sowie zum Befestigen;
    • Fig. 9 und 10 ein streifenförmiges Material, das an einer bzw. an beiden Seiten Bereiche mit reduzierter Materialstärke aufweist;
    • Fig. 11 und 12 ein streifenförmiges Material, das Bereiche grösserer Materialstärke in Sockelform aufweist;
    • Fig. 13 und 14 ein streifenförmiges Material mit einem hochstehenden Bord an einer oder beiden Längskanten und mit in Längsabständen in dem Bord ausgebildeten Anschlagmitteln.
  • In Fig. 1 ist das Prinzip einer Dachabdeckung dargestellt, bei der bekannte, im Querschnitt U-förmige Dachabdeckungselemente 1, die in Wirklichkeit eine über viele Meter, vorzugsweise über das gesamte Dach sich erstreckende Länge aufweisen, parallel nebeneinander angeordnet sind und die an ihren hochstehenden Schenkeln 2 angeformten, an den beiden Schenkeln unterschiedlich dicken Wulstränder 3 und 4 übereinander greifen, wodurch jeweils benachbarte Dachabdeckungselemente 1 miteinander verbunden sind. Die Dachabdeckungselemente 1 sind auf Haltern 5 abgestützt, die Abschnitte von T-Profilträgern sind, von denen der hochstehende Schenkel 6 sich zwischen benachbarten Dachabdeckungselementen 1 in die übereinandergreifenden Wulstränder 3 und 4 hinein erstreckt. Der zum Schenkel 6 rechtwinklige Fussteil 7 jedes Halters 5 ruht auf einem quer zur Längsrichtung der Elemente 1 sich erstreckenden Träger 8, von denen eine Mehrzahl in Abständen voneinander als Pfetten die Dachkonstruktion tragen. Auf diesen Trägern 8 müssen die Halter 5 in konstanten Abständen voneinander, die der Breite eines Dachabdeckungselementes 1 entsprechen, montiert werden und dabei soll gleichzeitig eine Wärmedämmung und Schallisolierung zwischen dem Träger 8 und den Haltern 5 erreicht werden. Zu diesem Zweck ist in Fig. 1 auf der Oberfläche des Trägers 8 zwischen diesem und den Fussteilen 7 der Halter 5 ein streifenförmiges Material 9 mit Isoliereigenschaften angeordnet, das dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 entspricht. Dieses streifenförmige Material oder Band 9 besitzt von seiner Oberfläche vorstehende, querverlaufende Anschlagleisten 10, gegen die jeweils der Fussteil 7 eines Halters 5 angelegt wird, wodurch eine korrekte Abstandseinhaltung zwischen den einzelnen Haltern 5 bei der Montage erreicht wird, ohne dass diese Abstände abgemessen zu werden brauchen.
  • Der mit der Erfindung verfolgte Zweck wird erreicht, wenn unter jedem Halter 5 eine Isolierunterlage vorhanden ist und diese in gleichmässigen Abständen aneinandergereiht sind.
  • In Fig. 2 ist eine einfache Ausführungsform dieser Art dargestellt, bei der an einem bandförmigen, aufrollbaren Material 15 in konstanten Abständen voneinander Isolierunterlagen 16 befestigt sind. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass ein preiswertes Bandmaterial verwendet werden kann, an welchem die Isolierunterlagen 16 aus hochwertigerem Kunststoffmaterial, das die gewünschten Eigenschaften für die Wärmedämmung und Schallisolierung aufweist, befestigt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der konstante Abstand zwischen den Isolierunterlagen 16 kleiner oder grösser gemacht werden kann, wenn Dachabdeckungselemente 1 einer geringeren oder einer grösseren Breite verlegt werden sollen. Das bandförmige Material 15 mit den lsolierunterlagen 16 kann auf der Baustelle hergestellt werden, sodass je nach Bedarf die Isolierunterlagen 16 in kleinerem oder grösserem Abstand voneinander befestigt werden. Dazu benötigt man nur eine einfache zeichnerisch nicht dargestellte Abstandslehre und möglichst einfache Methode für die Befestigung, wofür es zahllose Möglichkeiten gibt. In Fig. 3a - c sind drei Beispiele aus den vorhandenen Möglichkeiten dargestellt. Die Isolierunterlage 16 gemäss Fig. 3a weist einen Schlitz 17 für das bandförmige Material 15 auf und die Seite oberhalb des Schlitzes weist an drei Seiten aus dem Kunststoffmaterial herausgeschnittene Lappen 18 auf, die zwecks Befestigung nach unten in das bandförmige Material, das in Fig. 3a nicht dargestellt ist, hineingeschlagen werden. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3b ist nur ein an drei Seiten herausgeschnittener Lappen 19, der unterseitig zugespitzt ist, vorhanden, der zwecks Befestigung nach unten in das bandförmige Material hineinzuschlagen ist. Die lsolierunterlage gemäss Fig. 3c ist dank einer flexiblen Zone in der Mitte ganz aufklappbar und trägt innenseitig spitze Vorsprünge 20, die beim Zusammenklappen dieser Isolierunterlage um das bandförmige Material 15 herum sich in dieses hineindrücken.
  • Für die Anordnung der Isolierunterlagen 16 in bestimmten Abständen voneinander können jedoch auch statt des bandförmigen Materials zwei parallele Schnüre verwendet werden. Neben dieser die erwähnten Vorteile aufweisenden Ausführungsform gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine einstückige Ausführungsform, bei der die Isolierunterlagen und das zwecks Aneinanderreihung diese verbindene Material einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise aus einem geeigenten Kunststoffmaterial bestehen.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform weist ein streifenförmiges und aufrollbares Isoliermaterial 21 mit selbstklebenden Haftmitteln versehene, quer verlaufende Abschnitte 22 in der Grösse des Fussteils eines Halters auf, wobei die konstanten Abstände zwischen diesen Abschnitten 22 der Breite eines Dachabdeckungs-oder Wandverkleidungselementes 1 entsprechen.
  • Die gleiche Ausgestaltung zeigt die Ausführungsform gemäss Fig. 5, bei der die mit Haftmittel versehenen Abschnitte 22 an einem dickeren streifenförmigen Material 23 angeordnet sind, das nicht oder nur beschränkt aufrollbar ist.
  • Die Ausführungsform gemäss Fig. 6 ist der in Fig. 1 dargestellte Isoliermaterialstreifen 9 mit querverlaufenden Anschlagleisten 10, die für die Einhaltung der Abstände zwischen den Haltern bestimmt sind. Statt der einen Leiste 10 können gemäss Fig. 7 auch zwei parallele Leisten 10 und 11 vorgesehen sein, zwischen die der Fussteil 7 eines Halters 5 anzuordnen ist. Ferner können bei der Ausführungsform gemäss Fig. 8 auch nur je auf einer Querlinie angeordnete vorgestanzte Löcher 12 vorhanden sein, durch die hindurch die Halter 5 auf dem streifenförmigen Isoliermaterial 9 in den richtigen Abständen voneinander mittels bis in den Träger sich hineinerstreckender Schrauben, vorzugsweise Selbstbohrschrauben, befestigt werden.
  • Bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 9 und Fig. 10 sind in einem Materialstreifen 25 in Abständen voneinander querverlaufende Abschnitte 26 mit verminderter Materialstärke ausgebildet. Diese bilden jeweils einen Rezess, in welchen ein Halter 5 für die Abstützung der Dachabdeckungselemente eingesetzt wird. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 9 sind diese Abschnitte 26 an der Oberseite des Materialstreifens 25 ausgebildet, während bei der Ausführungsform gemäss Fig. 10 die Abschnitte 26 an der Oberseite wie auch an der Unterseite ausgebildet sind, wobei man zweckmässig das Abstandsmass zwischen diesen Abschnitten 26 an der Oberseite anders wählt als an der Unterseite, sodass ein solcher Materialstreifen 25 für zwei verschiedene Bedarfsfälle bezüglich der Breite der Dachabdeckungselemente verwendet werden kann.
  • Bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 11 und Fig. 12 weist der Materialstreifen 27 in gleichen Abständen voneinander querverlaufende Abschnitte 28 mit erhöhter Materialstärke auf, die somit einen Sockel für die Anordnung je eines Halters 5 bilden. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 12 besitzt der Sockel 28 noch zusätzlich Begrenzungsleisten 29, zwischen die der Halter 5 einzusetzen ist.
  • Bei den Ausführungsformen gemäss Fig. 13 und Fig. 14 besitzt ein Materialstreifen 30 an einer Längskante gemäss Fig. 13 oder an beiden Längskanten gemäss Fig. 14 ein hochstehendes Bord 31 mit einer Hohlkehle 32. In dem Bord 31 sind in Abständen voneinander Schlitze 33 ausgebildet, in die jeweils ein Halter 5 mit seinem hochstehenden Steg 6 hineingeschoben wird, wobei der Fussteil 7 des Halters 5 in die Hohlkehle 32 eingreift.
  • Es versteht sich, dass noch weitere Ausführungsvarianten möglich sind, mit denen das Ziel erreicht wird, gleichzeitig mit der Verlegung einer Isoliermaterialschicht zwischen einem Träger und den darauf anzuordnenden Haltern die richtigen Abstände zwischen den Haltern zu markieren.
  • Da die Träger aus Stahl und die Halter vorzugsweise aus Aluminium bestehen, würden sich ohne das zwischen diesen angeordnete Isoliermaterial verschiedene Spannungspotentiale ergeben, so dass bei Anwesenheit von Feuchtigkeit ein Strom fliessen kann und dadurch bezüglich der Träger und der Halter das eine Material das andere Material zerstören würde, weshalb das Isoliermaterial neben den vorgenannten Funktionen zusätzlich auch die wichtige Funktion hat, Schäden dieser Art zu verhindern.

Claims (13)

1. Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung, die aus selbsttragenden, im Querschnitt U-förmigen Elementen (1) besteht, die parallel nebeneinandergelegt mit an ihren hochstehenden Schenkeln (2) durch Auswärtsbiegen angeformten und unterschiedlich dicken Wulsträndern (3, 4) ineinandergreifen und durch zwischen jeweils benachbarten Elementen bis in die ineinandergreifenden Wulstränder sich hinein erstreckende Halter (5) abgestützt sind, die in der Breite eines Elementes entsprechenden gegenseitigen Abständen auf quer zur Längsrichtung der Elemente angeordneten Trägern (8) befestigt sind, wobei unter jedem Halter (5) eine Isolierunterlage (9, 15, 21-23, 25, 30) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Isolierunterlagen in konstanten Abständen voneinander, die der Breite eines Dachabdeckungs- oder Wandverkleidungs- Elementes (1) entsprechen, durch streifenförmiges Material zusammenhängend aneinandergereiht und zwischen dem Träger (8) und den Haltern (5) angeordnet sind und dass die konstanten Abstände für die Montage der Halter' durch die Isolierunterlagen (16, 22, 28) selbst oder durch Anschläge (10, 11, 29, 33) oder Schraubenlöcher (12) im streifenförmigen Material markiert sind.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein bandförmiges, aufrollbares Material (15) oder ein Paar zueinander paralleler Schnüre längs derselben in konstanten Abständen voneinander mit Isolierunterlagen (16) verbunden ist, welche jeweils eine ebene Montagefläche für einen Halter (5) aufweisen.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Isolierunterlagen einstückig mit dem diese verbindenden Material ausgebildet ist und einen Isoliermaterialstreifen vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bildet.
4. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isoliermaterialstreifen (9) in Längsabständen voneinander querverlaufende, leistenförmige Materialerhebungen (10) als Anschlagleisten für je einen Fussteil (7) eines Halters (5) aufweist, wobei jeweils an einer Seite eines Fussteils für diesen als Anschlag dienende oder links und rechts an beiden Seiten des Fussteils als Anschlag dienende, paarweise vorhandene Anschlagleisten (10, 11) in der Breite eines Dachabdeckungs- oder Wandverkleidungs- Elementes (1) entsprechenden Abständen voneinander angeordnet sind.
5. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein streifenförmiges Isoliermaterial (9) in gleichen Längsabständen voneinander jeweils in Querrichtung auf einer Linie angeordnete Löcher (12) aufweist, durch die hindurch der mit gleich angeordneten Löchern versehene Fussteil eines Halters (5) mit dem Träger (8) verschraubt wird.
6. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isoliermaterialstreifen (21) mit selbstklebendem Haftmittel versehene, querverlaufende Abschnitte (22) in der Grösse des Fussteils (7) eines Halters (5) in gleichen, der Breite eines Dachabdeckungs- oder Wandverkleidungs- Elementes (1) entsprechenden Abständen voneinander aufweist.
7. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isoliermaterialstreifen (25) querverlaufende Abschnitte (26) mit verminderter Materialstärke oder Abschnitte (28) mit erhöhter Materialstärke als Rezess oder als Sockel in der Grösse des Fussteils (7) eines Halters (5) in gleichen, der Breite eines Dachabdeckungs- oder Wandverkleidungs-Elementes entsprechenden Abstände voneinander aufweist.
8. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sockel (28) an mindestens einer Seite eine hochstehende Anschlagleiste (29) aufweist.
9. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliermaterialstreifen (25) an beiden Seiten Rezesse (26) in Abständen voneinander aufweist und das Abstandsmass an der einen Seite sich vom Abstandsmass an der anderen Seite unterscheidet.
10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Isoliermaterialstreifen (15, 21) als Band aufrollbar und von der Rolle in der benötigten Länge abtrennbar ist.
11. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Isoliermaterialstreifen (30) an mindestens einer Längskante ein hochstehendes, eine Hohlkehle (32) bildendes Bord (31) aufweist und das Bord in gleichen Abständen voneinander Schlitze (33) aufweist, in die jeweils ein aufrechter Steg (6) eines mit dem Fussteil (7) in der Hohlkehle (32) gehaltenen Halters (5) eingreift.
12. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierunterlagen sowie das in einstückiger Ausbildung eine Vielzahl von Isolierunterlagen und das sie verbindende Material umfassende streifenförmige Isoliermaterial aus wärmedämmendem, temperaturbeständigem, alterungsbeständigem und elektrisch nicht leitfähigem Material, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial besteht.
13. Isolierunterlage gekennzeichnet durch an einem streifenförmigen Kunststoffmaterial (9, 15, 21, 23, 25, 27, 30) in konstanten Abständen voneinander vorhandene Markierungen (10, 11, 12, 26, 28, 29, 33) für das Anordnen je eines Halters (5) zur Verwendung bei einer Dachabdeckung oder Wandverkleidung nach Anspruch 1.
EP85115844A 1985-12-12 1985-12-12 Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung Expired EP0225931B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85115844A EP0225931B1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung
AT85115844T ATE36888T1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Befestigungssystem fuer eine dachabdeckung oder wandverkleidung.
DE8585115844T DE3564717D1 (en) 1985-12-12 1985-12-12 Fixing system for a roof covering or wall facing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85115844A EP0225931B1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0225931A1 EP0225931A1 (de) 1987-06-24
EP0225931B1 true EP0225931B1 (de) 1988-08-31

Family

ID=8193936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115844A Expired EP0225931B1 (de) 1985-12-12 1985-12-12 Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0225931B1 (de)
AT (1) ATE36888T1 (de)
DE (1) DE3564717D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991012392A2 (en) * 1990-02-09 1991-08-22 Stramit Industries Limited Fastening clips
FR2669667B1 (fr) * 1990-11-23 1997-10-24 Lr Etango Cale d'epaisseur preformee autofixable pour toiture.
FR2677064B1 (fr) * 1991-05-28 1998-10-16 Soplachim Dispositif pour la realisation d'une toiture a partir de plaques.
FR2691761A1 (fr) * 1992-06-01 1993-12-03 Siplast Sa Dispositif de fixation d'un revêtement étanche sur un élément porteur métallique nervuré, notamment pour toiture ou analogue.
DE4422423A1 (de) * 1993-10-05 1995-04-06 Roman Wittenauer Tragwerk für ein Flach- oder Pultdach
DE19840076A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-23 Rockwool Mineralwolle Zweischaliges Dachsystem
DE60030839T2 (de) * 1999-01-08 2007-03-15 Corus Bausysteme Gmbh Halterungselemente für bauplatten
EP1449979A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Corus Bausysteme GmbH Langgestrecktes Halteelement für Bauplatten
GB2398580B (en) * 2003-02-24 2005-01-05 Corus Bausysteme Gmbh Elongate retaining element for building sheets
DE10323368B3 (de) * 2003-05-21 2004-08-19 Corus Bausysteme Gmbh Stützsystem zur Anbringung von Außenhautblechen einer Dach-oder Wandkonstruktion an einer gebäudeseitigen Unterkonstruktion
WO2009011813A2 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Tinnerman Palnut Engineered Products Seam clip having thermal barrier
WO2020128592A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Glen Darren Sean Clip-on securing system and fastening component therefor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663270A (en) * 1949-05-25 1953-12-22 Gregory Ind Inc Composite stud
US3141532A (en) * 1960-07-21 1964-07-21 Inland Steel Products Company Structural supports for mounting sheet metal panels
US3210850A (en) * 1962-02-01 1965-10-12 Henry J Grzyb Flexible stay lath measuring device
US4014148A (en) * 1975-12-17 1977-03-29 Butler Manufacturing Company Sealing element for corrugated panel assemblies
US4128984A (en) * 1978-01-18 1978-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of constructing a sloped roof
US4337606A (en) * 1980-02-28 1982-07-06 Republic Steel Corporation Metal panel and mounting structure
EP0064404A3 (de) * 1981-05-05 1982-12-22 Allan Gerald Lester Fassadenelemente und deren Montage
DE3237331A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 Bemo Elementbau AG, 8134 Adliswil Dachabdeckungs- oder wandverkleidungselement
DE8407671U1 (de) * 1984-03-13 1985-07-11 Kaiser Aluminium Europe Inc., 4000 Düsseldorf Selbsttragendes Bauelement mit etwa U-förmiger Profilierung für eine Gebäudeteilkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
EP0225931A1 (de) 1987-06-24
DE3564717D1 (en) 1988-10-06
ATE36888T1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225931B1 (de) Befestigungssystem für eine Dachabdeckung oder Wandverkleidung
DE2338879A1 (de) Gelaenderelement
DE2208680C2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnungsfugen in Fahrbahnen, von Brücken, Straßen o.dgl.
DE3030841C2 (de) Unterdach
AT406063B (de) Unterkonstruktion für die bekleidung einer gebäudefassade
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
DE3622648C2 (de)
DE3705916C2 (de) Unterkonstruktionen für gewölbte Abhängedecken
DE2832728C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachsparren
DE10297074T5 (de) Unterstruktur für ein Dach oder eine Fassade
DE69924976T2 (de) Verbesserung an dachein- oder dachabdeckung
EP0863271A2 (de) Abdeckung für den Kehlbereich eines Daches
DE7720341U1 (de) Als baukonstruktionselement verwendbare platte
DE3501130C2 (de)
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
EP0204884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dachhaut
EP1445395B1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
DE3404814C2 (de)
EP4039907A2 (de) Bodenanordnung, längliche bodenprofile, abschlussprofile und verblendprofile
CH642134A5 (en) Border for screening the mortar bed for tile or panel coverings
DE3441316A1 (de) Waermedaemmendes unterdach
EP4286622A1 (de) Dachplatte
DE3045812A1 (de) Zur abdichtung und isolierung dienende vorrichtung
DE2645397A1 (de) Anschlussvorrichtung an rohrbinder von folienhaeusern
EP0886017A2 (de) Firstprofilhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880112

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 36888

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3564717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881006

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BEMO ELEMENTBAU AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921021

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19921021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921026

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921202

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931212

Ref country code: AT

Effective date: 19931212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931231

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: BEMO ELEMENTBAU A.G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931212

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85115844.4

Effective date: 19940710