EP0224844A2 - Verfahren zur Herstellung von Peptiden unter der Verwendung von Perchloraten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Peptiden unter der Verwendung von Perchloraten Download PDF

Info

Publication number
EP0224844A2
EP0224844A2 EP86116325A EP86116325A EP0224844A2 EP 0224844 A2 EP0224844 A2 EP 0224844A2 EP 86116325 A EP86116325 A EP 86116325A EP 86116325 A EP86116325 A EP 86116325A EP 0224844 A2 EP0224844 A2 EP 0224844A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arg
leu
ser
obu
gln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86116325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224844A3 (en
EP0224844B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. König
Volker Dr. Teetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT86116325T priority Critical patent/ATE73818T1/de
Publication of EP0224844A2 publication Critical patent/EP0224844A2/de
Publication of EP0224844A3 publication Critical patent/EP0224844A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224844B1 publication Critical patent/EP0224844B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/06General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
    • C07K1/061General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
    • C07K1/064General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for omega-amino or -guanidino functions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/10General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using coupling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/645Secretins

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of protected arginine-containing peptides by fragment coupling, which is characterized in that at least one arginine-containing fragment is reacted as perchlorate in the respective fragment coupling.
  • the fragment coupling takes place according to standard methods, as described, for example, in Perspectives in Peptide Chemistry, published by Eberle et al., Karger, Basel 1981, pages 15-155. Coupling is preferred in the presence of carbodiimides, such as N, N'-dicyclohexylcarbodiimide; N, N'-di-tert-butylcarbodiimide; N, N'-diisopropylcarbodiimide; N-ethyl-N- (3-dimethylaminopropyl) carbo ⁇ diimide or N, N'-bis (4-nitrophenyl) carbodiimide, optionally with the addition of N-hydroxysuccinimide, 1-hydroxybenzotriazole, 3-hydroxy-4-oxo-3,4 dihydro-1,2,3-benzotriazine or other racemization-lowering compounds. Coupling can take place both “classically” in solution and also according to the solid-state method (Merrifield) with
  • Secretin a hormone from the duodenum, is a heptacosapeptide of the formula (Eur. J. Biochem. 15, 1970, pages 513-519). Secretin stimulates bicarbonate production in the pancreas and inhibits gastric stimulating gastric acid secretion.
  • Perchlorate basic peptides have excellent solubility in polar solvents, such as dimethylformamide or dimethylacetamide, which is very advantageous for further reactions and improves the space yield.
  • a suitable reagent for introducing the perchlorate, in addition to the perchloric acid are perchlorates of suitable amines, preferably pyridinium perchlorate, which, in contrast to water-containing perchloric acid, can be weighed in anhydrously (Ber. Dtsch. Chem. Ges. 59, pages 448-455 (1926)).
  • the perchloration binds to the strongly basic guanidino group and the released pyridine goes into the solvent.
  • pyridinium perchlorate By adding pyridinium perchlorate, the solubility of arginine-containing peptides can be greatly increased and thus reacted.
  • the extremely sparingly soluble Z-Thr (Bu t ) -Ser (Hu t ) -alu (OBu t ) -Leu-Ser (Bu t) -A rg-Leu-OH with the addition of pyridinium perchlorate with DCC and HOObt in dimethylacetamide be preactivated.
  • Arginine which is practically insoluble in organic solvents, can also be acylated with the addition of pyridinium perchlorate. This was not possible with arginine hydrochloride.
  • the perchlorate ions are not only suitable for increasing the solubility, but also protect the guanidino group against acylation.
  • pyridinium perchlorate has proven to be a very good additive for the protonation of the guanidino group in solid phase synthesis using Fmoc amino acids, while hydrochloric acid is known not to be suitable for this purpose (see E. Atherton, RC Sheppard and D. Wade, J. Chem. Soc., Chem. Commun 1983, 1060-1062).
  • a method which is characterized in that the above-mentioned peptide of the formula IIa benzylo by hydrogenation x ycarbonyl intron fragments of the general formula II, in the X -Arg (Z 2+ ) -, -Arg (Z 2 ) -Zeu-Gln-Arg (HC10 4 ) -, -Arg (Z 2 ) -Asp (OBu t ) -Ser (Bu t ) -Ala -Arg (HC10 4 ) -Zeu-Gln-Arg (HC10 4 ) - or -Thr (Bu t ) -Ser (Bu t ) -Glu (OBu t ) -Leu-Ser (Bu t ) -Arg (HC10 4 ) -Leu-Arg (HC104) -Asp (OBu t ) -Ser (Bu t ) -Ala-Arg (HC10 4 )
  • Dimethylacetamide is preferably used as the solvent for the catalytic hydrogenation of the benzyloxycarbonyl segments, which is carried out using an autotitrator at pH 4-6, since perchloric acid solutions are more stable in dimethylacetamide than in dimethylformamide. The formyl residue is easily cleaved off by perchloric acid to form dimethylamine. Perchloric acid is also slowly attacking dimethylacetamide. Perchloric acid / dimethylacetamide solutions used should therefore only be freshly prepared. But you can also, if the water Solubility not reduced too much, use aqueous perchloric acid (1-2 N) to titrate the released amino groups.
  • the catalyst (Pd catalyst on carbon or barium sulfate) is suctioned off and the filtrate is concentrated.
  • the residue can then be triturated with suitable solvents, such as, for example, ethyl acetate or diisopropyl ether, whereby mostly amorphous precipitates form which can be suctioned off.
  • suitable solvents such as, for example, ethyl acetate or diisopropyl ether
  • the decapeptide triperchlorate VI can be purified very well by countercurrent distribution between n-butanol and water, while the tetradecapeptide tetraperchlorate VIII is purified by gel filtration on an isopropylated crosslinked dextran gel in water as the eluent.
  • chloretone (1,1,1-trichloro-2-methyl-2-propanol) is added until saturation. After cleaning, the chloretone can be removed by extraction with ethyl acetate.
  • the invention further relates to a peptide of the formula I in which R and R have the meaning defined above.
  • the catalyst is filtered off with suction and the filtrate is concentrated to about 100 ml.
  • the peptide is precipitated with 600 ml of ethyl acetate and suction filtered.
  • the mixture can still be stirred until the next day.
  • the mixture is left to stand at room temperature overnight and the mixture is stirred with a mixture of 600 ml of ice water and 15 ml of 2N aqueous perchloric acid. Stir in the cold for 15 minutes and suction. You wash with water.
  • the precipitate is then stirred again with 300 ml of water for 1 to 2 hours at room temperature. The precipitate is filtered off and washed with water. over P 2 0 5 is dried to constant weight.
  • Lt. NMR contains the substance 0.5 mol equivalent of dimethylacetamide and, according to Fischer's water determination, 3 mol equivalent of water.
  • H-Arg HcC10 4 ) -Leu-Gln-Arg (HC10 4 ) -Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH 2 ⁇ HC10 4
  • the substance contains 6 molar equivalents of dimethylacetamide, 0.75 molar equivalents of diisopropyl ether and, according to Fischer's water determination, 1.5 molar equivalents of H 2 O.
  • the mixture solidifies into a gelatinous mass which is triturated with 1000 ml of water with the addition of 4.5 ml of 2N aqueous perchloric acid.
  • the precipitate is filtered off, washed well with water and dried over P 2 O 5 in vacuo.
  • H-Arg (HC10 4 ) -Asp (OBu t ) -Ser (Hu t ) -Ala-Arg (HC10 4 ) -Leu-Gln-Arg (HC10 4 ) -Leu-Leu-Oln-Gly-Leu-Val- NH 2 HC10 4
  • the substance is a hexahydrate. Elemental analysis: C 77 H 146 Cl 4 N 26 O 35 ⁇ 6H 2 O (2246.2)
  • the next day is suctioned off from the DC urea and the filtrate is stirred with 200 ml of water, to which 1 ml of 2N HC10 4 (2 mmol) had previously been added becomes.
  • the peptide precipitates like an emulsion.
  • aqueous NaCl04 solution flocculates the peptide well. It is suctioned off and washed with a little water.
  • the peptide was built up on a p-benzyloxybenzyl alcohol resin ("Wang resin”: S. Wang, J. Am. Chem. Soc. 95, 1328 (1973)), which was prepared by a known method (E. Atherton et al. , J. Chem. Soc. Chem. Comm. 1981, 336) was esterified with Fmoc-Tyr (Bu t ) -OH (degree of substitution: 0.4 mequiv./ G). 1 g of resin was used for the synthesis.
  • the peptide resin is first used with the help of 20 percent. Piperidine in dimethylformamide cleaved the Fmoc group and then cleaved the peptide from a sample (100 mg) by treating with trifluoroacetic acid / methylene chloride / phenol such as 70: 30: 5 for two hours. The resin is filtered off, washed with cleavage solution and the filtrate is concentrated in vacuo. The phenol is removed by stirring several times with ethyl acetate. The remaining crude peptide is in 10 percent. Acetic acid dissolved, filtered and the solution freeze-dried.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschützten argininhaltigen Peptiden durch Fragmentkupplung, wobei mindestens ein argininhaltiges Fragment als Perchlorat umgesetzt wird, sowie geschützte Sekretinderivate der beschriebenen Formel I.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von geschützten argininhaltigen Peptiden durch Fragmentkupplung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man bei der jeweiligen Fragmentkupplung mindestens ein argininhaltigen Fragment als Perchlorat umsetzt.
  • Argininhaltige Fragmente im Sinne der vorliegenden Erfindung können sein:
    • 1. Arginin, dessen COOH oder dessen α-NH2-Gruppe gegebenenfalls durch eine in der Peptidchemie üblichen Schutzgrupppe geschützt ist, oder
    • 2. Arginin und weitere Aminosäuren enthaltende Segmente, deren funktionelle(n) Gruppe(n) gegebenenfalls durch (eine ) in der Peptidchemie übliche Schutzgruppe(n) geschützt ist (sind). Geeignete Schutzgruppen sind beispielsweise beschrieben in Schröder, LUbke, The Peptides, Band I, Acedemic Press, New York 1965, Seiten 3 - 75 und 137 - 270.
  • Die Fragmentkupplung erfolgt nach Standardverfahren, wie sie beispielsweise in Perspectives in Peptide Chemistry, Herausgeber Eberle et al., Karger, Basel 1981, Seiten 15 - 155 beschrieben sind. Bevorzugt ist die Kupplung in Gegenwart von Carbodiimiden, wie N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid; N, N'-Di-tert.-butylcarbodiimid; N, N'-Diisopropylcarbodiimid; N-Ethyl-N-(3-dimethylaminopropyl)carbo― diimid oder N, N'-Bis(4-nitrophenyl)carbodiimid gegebenenfalls unter Zusatz von N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzotriazol, 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin oder anderer racemisierungssenkender Verbindungen. Die Kupplung kann sowohl "klassisch" in Lösung als auch nach der Festkörpermethode (Merrifield) mit einem während des Syntheseablaufs kovalent an ein Harz gebundenem Fragment erfolgen.
  • Die Verwendung höherer, an den Seitenketten geschützter Peptide als Zwischenprodukte in der Peptidsynthese ist häufig durch deren schlechte Löslichkeit erschwert. Oft sind diese Peptide so unlöslich, daß an eine Weitersynthese nicht mehr zu denken ist. Die schlechte Löslichkeit erhöht die Reaktionsdauer und verringert die Ausbeute. Diese Schwierigkeiten treten beispielsweise bei der Synthese von Sekretin auf.
  • Sekretin, ein Hormon aus dem Duodenum, ist ein Heptacosapeptid der Formel
    Figure imgb0001
    (Eur. J. Biochem. 15, 1970, Seite 513 - 519). Sekretin stimuliert die Bicarbonatproduktion der Bauchspeicheldrüse und hemmt die gastrinstimulierende Magensäuresekretion.
  • Sekretin wurde bereits stufenweise unter Verwendung der p-Nitrophenylester-Methode (J.Am. Chem. Soc, 89, 1967, Seite 6753 - 6757) und der "Repetitive Excess Mixed Anhydride" (REMA) Methode (Helv. Chim. Acta 59, 1976, Seite 1112 - 1126) synthetisiert. Die Verwendung von Segmenten zur Synthese von Sekretin bedarf möglichst racemisierungsfreier Kupplungsmethoden. So konnte bereits mit Hilfe der Azid-Methode (J. Am. Chem. Soc. 90, 1968, Seite 4711 - 4715) und der Dicyclohexylcarbodiimid/N-Hydroxysuccinimid(DCC/ HONSu)Methode (Chem. Ber. 105, 1972, Seite 2508 - 2514) Sekretin aufgebaut werden. Weitere Varianten der DCC-Kupplung bestanden in der Verwendung der racemisierungssenkenden und löslichkeitsvermittelden Zusätze von 1-Hydroxybenzotriazol (HOBt) und 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3- benztriazin (HOObt) (Chem. Ber. 107, 1974, Seite 215 - 231; Gut Hormones, ed. S. R. Bloom, 1978, Seite 165 - 168). Eine Sekretinsynthese an fester Phase wird in Int. J. Peptide Protein Res. 9, 1977, Seiten 63 - 70, beschrieben.
  • Die größte Schwierigkeit bei den oben genannten Segmentkupplungen verursacht die Schwerlöslichkeit der Fragmente, die wegen der hohen Verdünnung der Reaktanten lange Reaktionszeiten und Überschüsse des N-terminalen Fragments erforderlich machen. Durch Voraktivierung der N-terminalen Fragmente mit DCC/HOObt kann zwar die Reaktionszeit und meist auch das Reaktionsvolumen etwa verkleinert werden (Gut Hormones, ed. S. R. Bloom, 1978, Seite 165 - 168). Große Schwierigkeiten bereitet aber daneben auch die Abspaltung der für den intermediären Aminoschutz eingesetzten Benzyloxycarbonylgruppe (Z) durch katalytische Hydrierung. Auch hier ist die Schwerlöslichkeit die Hauptursache. Da Essigsäure als Lösungsmittel, wenn möglich, vermieden werden sollte (Essigsäure ist aus basischen Peptiden nur schwer zu entfernen und verursacht bei der Fragmentkupplung Acetylierung der Aminogruppen), mußte bereits auf kostspielige Lösungsmittel, wie z.B. Trifluorethanol ausgewichen werden (Gut Hormones, ed. S. R. Bloom, 1978, Seite 167).
  • Überraschenderweise wird die Synthese geschützter argininhaltiger Peptide durch Kupplung der oft schwerlöslichen Fragmente wesentlich erleichtert, wenn bei der Kupplung gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wenigstens eine Peptidkomponente als Perchlorat eingesetzt wird. Perchlorate basischer Peptide besitzen eine ausgezeichnete Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, wie z.B. Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, was für weitere Umsetzungen sehr vorteilhaft ist und die Raumausbeute verbessert. Ein geeignetes Reagens für die Einführung des Perchlorats sind neben der Perchlorsäure Perchlorate geeigneter Amine, vorzugsweise Pyridiniumperchlorat, das im Gegensatz zur wasserhaltigen Perchlorsäure wasserfrei eingewogen werden kann (Ber. dtsch. chem. Ges. 59, Seiten 448 - 455 (1926)).
  • Das Perchloration bindet sich an die stark basische Guanidinogruppe und das freiwerdende Pyridin geht in das Lösungsmittel. So kann durch Zusatz von Pyridiniumperchlorat die Löslichkeit argininhaltiger Peptide stark erhöht werden und dadurch zur Reaktion gebracht werden. Z.B. kann das äußerst schwer lösliche Z-Thr(But)-Ser(Hut)-alu(OBut)-Leu-Ser(But)-A rg-Leu-OH unter Zusatz von Pyridiniumperchlorat mit DCC und HOObt in Dimethylacetamid voraktiviert werden. Auch das in organischen Lösungsmitteln praktisch unlösliche Arginin kann unter Zusatz von Pyridiniumperchlorat acyliert werden. Mit Argininhydrochlorid war dies nicht möglich.
  • Die Perchlorat-Ionen eignen sich nicht nur zur Erhöhung der Löslichkeit, sondern schützen die Guanidinogruppe auch vor Acylierung. So hat sich Pyridiniumperchlorat als sehr gutes Additiv für die Protonierung der Guanidinogruppe bei der Festphasensynthese unter Verwendung von Fmoc-Aminosäuren erwiesen, während Salzsäure bekanntlich für diesen Zweck nicht geeignet war (siehe E. Atherton, R.C. Sheppard und D. Wade, J. Chem. Soc., Chem. Commun 1983, 1060 - 1062).
  • Bevorzugt ist ein Verfahren zur Herstellung eines geschützten Sekretinderivats der Formel I,
    Figure imgb0002
    in der a) R und R den Boc-Rest oder
    • b) R den Boc-Rest und R Wasserstoff oder
    • c) R und R den Adamantyloxycarbonyl-Rest bedeuten,

    das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Peptid der allgemeinen Formel IIa,
    Figure imgb0003
    in der X
    • -Arg(HC104) -,
    • -Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg(HC104)-,
    • -Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Zeu-Gln-Arg (HC104) oder
    • -Thr(But)-Ser(But)-Glu(OBut)-Zeu-Ser (But)-Arg(HC104)-Zeu-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Zeu-Gln-Arg(HC104)-

    bedeutet, unter Zusatz von 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin (HOObt) im "Eintopfverfahren" mit den entsprechenden Peptiden mit freier Carboxylgruppe in polaren Lösungsmitteln wie beispielsweise Dimethylacetamid mit Dicyclohexylcarbodiimid und notwendigen Mengen einer tertiären Base, wie z.B. N-Ethylmorpholin umsetzt und die so synthetisierten Peptide aus Wasser unter Zusatz entsprechender Mengen Percfilorsäure und gegebenenfalls eines Perchlorats wie NaC104 als Perchlorate ausfällt.
  • Die hydrogenolytische Abspaltung der Nη-Nitro-Schutzgruppe des Arginins in Perchlorsäure ist aus J. Amer. Chem. Soc. 101, 1979, Seiten 1569 - 1576 bekannt.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das obengenannte Peptid der Formel IIa durch Hydrierung benzyloxycarbonylhaltigen Fragmente der allgemeinen Formel II,
    Figure imgb0004
    in der X -Arg(Z2+)-, -Arg(Z2)-Zeu-Gln-Arg(HC104)-, -Arg(Z2)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Zeu-Gln-Arg(HC104)- oder -Thr(But)-Ser(But)-Glu(OBut)-Leu-Ser(But)-Arg(HC104)-Leu-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg (HCl04)- bedeutet, in Dimethylacetamid unter Zusatz eines Palladiumkatalysators, wobei durch Zugabe einer perchlorsäurehaltigen Lösung der pH-Wert zwischen 4 und 6 gehalten wird, erhalten und dieses in der oben beschriebenen Weise weiter umgesetzt wird. Auch ein Zusatz äquivalenter Mengen Pyridiniunperchloratist möglich, wenn ein Autotitrator nicht verwendet werden kann.
  • Bei der Hydrierung von
    Figure imgb0005
    wurde bisher Eisessig als Lösungsmittel verwendet (Chem. Ber. 104, 1971, Seite 2441). Man verwendete etwa 350 ml Eisessig für 10 mmol der Substanz. Um die Essigsäure völlig zu entfernen, was notwendig ist, um eine Acetylierung in der nächsten Peptidbildungsstufe zu verhindern, muß man mit mindestens zwei Äquivalenten HBr oder HC1 versetzen und anschließend mehrmals unter Zusatz von Pyridin aus Methanol und Essigester oder Diisopropylether umfällen. Zweckmäßiger wäre daher eine katalytische Hydrierung in Lösungsmitteln wie Methanol oder Dimethylacetamid unter Zusatz von HCl oder HBr. Versuche dieser Art scheiterten hierbei an der Schwerlöslichkeit von III in oben genannten Lösungsmitteln. Auch Suspensionen gingen während der Hydrierung nicht in Lösung. Überraschend war deshalb die Feststellung, daß das in Dimethylacetamid praktisch unlösliche III unter Zusatz von Perchlorsäure während der katalytischen Hydrierung unter Bildung von
    Figure imgb0006
    schnell in Lösung geht. Für 10 mmol III sind nur 120 ml Dimethylacetamid nötig, also etwa ein Drittel der oben beschriebenen Essigsäuremenge. Neben der einfacheren Aufarbeitung hat das so gewonnene Peptid-diperchlorat IV den Vorteil der besseren Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, wie Dimethylacetamid und Dimethylformamid. Z.B. werden bei der Umsetzung von
    Figure imgb0007
    mit dem entsprechenden Peptid-dihydrobromid (Chem. Ber. 104, 1971, Seite 2443 - 2444) für 10 mmol etwa 650 ml Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet, während ein 10 mmol Ansatz mit dem Peptid-diperchlorat IV nur 70 ml Dimethylacetamid, also ungefähr ein Zehntel des Lösungsmittels benötigt . Dadurch verkürzt sich die Reaktionszeit von 7 Tagen auf wenige Stunden und die Raumausbeute wird wesentlich erhöht.
  • Ähnliches beobachtet man auch bei den anderen Fragmenten. Bei der katalytischen Hydrierung von
    Figure imgb0008
    zu
    Figure imgb0009
    arbeitet man wie bei III. Für 10 mmol braucht man etwa 220 ml Dimethylacetamid, während das entsprechende Hydrobromid (Cheml. Ber. 104, 1971, Seite 2444) für 10 mmol 1540 ml Eisessig benötigt.
  • Bei der Kondensation von 10 mmol VI mit Z-Arg(Z2)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-OH werden nur noch 45 ml Dimethylacetamid als Lösungsmittel verwendet, während der etwa gleiche Ansatz mit dem entsprechenden Dekapeptid-trihydrochlorid noch 70 ml Lösungsmittel benötigt (Gut Hormones, ed. S.R. Bloom, 1978, Seite 166). Die katalytische Hydrierung des so erhaltenen Tetradekapeptids
    Figure imgb0010
    zu
    Figure imgb0011
    geht wiederum problemlos in Dimethylacetamid (10 mmol in 250 ml), während 10 mmol des entsprechenden Dihydrobromids in 2000 ml 80-oroz. Essigsäure (Chem. Ber. 104, 1971, Seite 2450) und das Dihydrochlorid in dem kostspieligen Trifluorethanol (Gut Hormones, ed. S.R. Bloom, 1978, Seite 167) hydriert wurde.
  • Das schwer lösliche
    Figure imgb0012
    löst sich leicht in Gegenwart von VIII, so daß auch hier die Kondensation zu
    Figure imgb0013
    im "Eintopf-Verfahren" in einem kleinen Lösungsmittelvolumen möglich ist. Ein 10 mmol Ansatz ist in 200 ml einer Dimethylformamid/Dimethylacetamid-Mischung gut durchführbar, während ein analoger Ansatz mit dem entsprechenden Tetrahydrobromid über 500 ml Lösungsmittel benötigte (Chem. Ber. 107, 1974, Seite 230).
  • Die katalytische Hydrierung von IX zu
    Figure imgb0014
    ist wie bei den bereits oben beschriebenen Benzyloxycarbonyl-Segmenten in Dimethylacetamid möglich. 1 g der Substanz IX lösen sich glatt in 10 ml Dimethylacetamid. Für 1 g des entsprechenden Tetra-hydrobromids brauchte man zur Lösung etwa 140 ml einer Mischung aus Methanol/Dimethylacetamid wie 4:1 (Chem. Ber. 107, 1974, Seite 231) oder etwa 270 ml 80-prozentiger Essigsäure (Chem. Ber. 105, 1972, Seite 2512).
  • Die Umsetzung von X mit
    Figure imgb0015
    zu Ib benötigt pro mmol etwa 40 ml einer Mischung aus Dimethylformamid und Dimethylacetamid (1:1). Mit dem entsprechenden Pentahydrobromid braucht man mehr als die doppelte Lösungsmittelmenge (Chem. Ber. 107, 1974, Seite 231) und unter Verwendung von DCC/N-Hydroxysucciniimid als Kondensationsreagenz wird etwa die fünffache Lösungsmittelmenge verbraucht (Chem. Ber. 105, 1972, Seite 2513).
  • Als Lösungsmittel für die katalytische Hydrierung der Benzyloxycarbonyl-Segmente, die unter Verwendung eines Autotitrators bei pH 4 - 6 durchgeführt wird, dient bevorzugt Dimethylacetamid, da Perchlorsäurelösungen in Dimethylacetamid stabiler sind als in Dimethylformamid. Der Formylrest wird durch Perchlorsäure unter Bildung von Dimethylamin leicht abgespaltet. Auch Dimethylacetamid wird langsam von Perchlorsäure angegriffen. Verwendete Perchlorsäure/Dimethylacetamid-Lösungen sollten also nur frisch hergestellt werden. Doch kann man auch, wenn Wasser die Löslichkeit nicht zu stark herabsetzt, wäßrige Perchlorsäure (1-2 N) zur Titration der frei werdenden Aminogruppen heranziehen. Nach beendeter Hydrierung wird der Katalysator (Pd-Katalysator auf Kohle oder Bariumsulfat) abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand kann dann mit geeigneten Lösungsmitteln, wie z.B. Essigester oder Diisopropylether verrieben werden, wobei sich meist amorphe Niederschläge bilden, die abgesaugt werden können. Auf der Stufe der Peptide VI und VIII empfiehlt sich eine Reinigung der Produkte. Das Dekapeptid-triperchlorat VI kann sehr gut durch Gegenstromverteilung zwischen n-Butanol und Wasser gereinigt werden, während das Tetradekapeptidtetraperchlorat VIII durch eine Gelfiltration an einem isopropylierten vernetzten Dextrangel in Wasser als Elutionsmittel gereinigt wird. Um Bakterienwuchs auf der Säule und im Eluat zu verhindern, wird Chloreton (1,1,1-Trichlor-2-methyl-2-propanol) bis zur Sättigung zugegeben. Das Chloreton kann nach der Reinigung durch Extraktion mit Essigester entfernt werden.
  • Die Aufarbeitung nach einer Segment-Kupplung mit DCC und HOObt ist einfach. Wenn möglich wird nach beendeter Reaktion der ausgefallene Dicyclohexylharnstoff abgesaugt und das Z-Peptid-perchlorat unter Zusatz der berechneten Menge Perchlorsäure mit Wasser ausgefällt. Fällt die Substanz schlecht filtrierbar aus, so verwandelt ein Zusatz von NaC104 die milchige Emulsion in eine gut filtrierbare Suspension.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Peptid der Formel I, in der R und R die oben definierte Bedeutung haben.
  • Beispiel 1:
  • H-Arg(HCl04)-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2 HCl04 22 g (18,2 mmol) Z-Arg(Z2)-Leu-Leu-Oln-ßly-Leu-Val-NH2 werden in 220 ml Dimethylacetamid suspendiert. Nach Zugabe von Pd/Kohle-Katalysator wird am Autotitator unter Zugabe von IN HC104 in Dimethylacetamid bei pH 4,5 katalytisch hydriert. (Die IN HC104 in Dimethylacetamid sollte jeweils frisch hergestellt werden, da die Perchlorsäure Dimethylacetamid langsam zu Dimethylamin und Essigsäure hydrolysiert.)
  • Herstellung von ca. IN HC104 in Dimethylacetamid: Zu 800 ml gut gekühltem Dimethylacetamid läßt man langsam unter Rühren 110 ml 60-proz. HC104 zutropfen (starke Wärmetönung) und füllt dann auf 1000 ml mit Dimethylacetamid auf.
  • Nach beendigter Hydrierung wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat auf etwa 100 ml eingeengt. Mit 600 ml Essigester wird das Peptid gefällt und abgesaugt. Anschließend wird das Peptid, das sehr hygroskopisch ist, noch einmal mit 600 ml Essigester verrührt, abgesaugt und im Hochvakuum über P205 getrocknet. Ausbeute 18,2 g (92%), Schmp. wird schaumig bei 112 - 124°,
    Figure imgb0016
    = -30,7° (c=1, 80-proz. Essigsäure)
  • 1H-NMR-Spektrum: Bei δ = 2,7 - 2,9 sieht man die zwei Dimethylamid-Banden. Zwischen δ = 1,9 und 2,0 sind die Acetylgruppen des Dimethylacetamids und des Essigesters zu sehen.
  • Elementaranalyse:
    • C36H68N12O8·2 HC104·0,8 Dimethylacetamid-1 H20 (MG. 1085, 68)
    • Ber. C 43,37 H 7,35 Cl 6,53 N 16,51 H20 1,66
    • Gef. 43,3 7,1 6,5 16,1 1,7
    Beispiel 2:
  • Z-Arg(Z2)-Leu-Gln-Arg(HC104)-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2 Zu einer Lösung von 2,445 g (15 mmol) 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin (=HOObt) in 105 ml Dimethylacetamid gibt man bei 40°C unter Rühren 12,24 g (15 mmol) Z-Arg(Z2)-Leu-Gln-OH (feinzerrieben). Nachdem alles gelöst ist, läßt man auf Raumtemperatur kommen und gibt unter Rühren langsam 16,93 g (15 mmol) H-Arg-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2-2 HC104·1 H20·1,3 DMA zu. Man rührt bei Raumtemperatur bis alles gelöst ist. Nun kühlt man auf 10°C ab (Lösung beginnt dick zu werden) und gibt nacheinander unter Rühren 1,95 ml (15 mmol) N-Ethylmorpholin und 3,9 g (18,9 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid zu. Man läßt unter Rühren auf Raumtemperatur kommen. Normalerweise wird der Ansatz nach ca. 4 Stunden fest. In einzelnen Fällen bleibt der Ansatz bis zum nächsten Tag noch rührbar. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und verrührt den Ansatz mit einer Mischung aus 600 ml Eiswasser und 15 ml 2N wäßriger Perchlorsäure. Man rührt in der Kälte 15 Minuten und saugt ab. Man wäscht mit Wasser nach. Der Niederschlag wird darauf noch einmal mit 300 ml Wasser 1 - 2 Stunden bei Raumtemperatur verrührt. Der Niederschlag wird abgesaugt und mit Wasser gewaschen. über P205 wird auf Gewichtskonstanz getrocknet.
  • Ausbeute: 28 g (92%), Schmp. 222°C (in anderen Ansätzen wurden auch Schmelzpunkte von 240°C oder 253 - 255°C gefunden).
  • Figure imgb0017
    = -27,1° (c=1, 80-proz. Essigsäure) (Drehwerte aus anderen Ansätzen: -27,8°, -28,9°, -27,4°).
  • Lt. Aufarbeitung enthält die Substanz 1 Moläquivalent Dicyclohexylharnstoff.
  • Lt. NMR enthält die Substanz 0,5 Moläquivalent Dimethylacetamid und laut Wasserbestimmung nach Fischer 3 Moläquivalent Wasser.
  • Berechnetes Molekulargewicht:
    Figure imgb0018
  • Beispiel 3: H-Arg(HcC104)-Leu-Gln-Arg(HC104)-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2·HC104
  • 27 g (13,37 mmol) Z-Arg(Z2)-Leu-Gln-Arg-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Va1-NH2·HC104·DC-Harnstoff·3H2O·0,5 Dimethylacetamid werden in 300 ml Dimethylacetamid suspendiert. Nach Zugabe von Pd/Kohle-Katalysator wird am Autotitrator unter Zugabe von frisch hergestellter 1N HC104 in Dimethylacetamid bei pH 4,5 katalytisch hydriert. Nach beendigter Hydrierung wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat vollständig im Hochvakuum eingeengt. Der Rest wird in 150 ml mit n-Butanol gesättigter wäßriger 0,02 N HC1 gelöst. Von unlöslichen Bestandteilen (hauptsächlich DC-Harnstoff) wird filtriert und anschließend in 7 Stufen zwischen 0,02 N HC1 und n-Butanol gegenstromverteilt. Die n-Butanolphase soll mit 0,02 N HC1 und die 0,02 N HC1 soll mit n-Butanol gesättigt sein. Die einzelnen Stufen werden im DC überprüft (DC: n-Butanol/Pyridin/Wasser/Eisessig wie 60/20/24/6). Die guten Fraktionen (Wasser 5 - 7 und n-Butanol 4 - 7) werden vereinigt und im Hochvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Diisopropylether verrieben und abgesaugt. Die Substanz ist zunächst sehr hygroskopisch. Nach dem Trocknen über P205 im Vakuum verliert sich diese Eigenschaft. Ausbeute 15,15 g (Hauptfraktion). Die Nebenfraktionen (Wasser 3 - 4 und n-Butanol 2 - 3), die neben Verunreinigungen noch ansehnliche Mengen des gewünschten Peptids enthalten, werden getrennt eingeengt und nochmals wie oben in 100-ml-Phasenmengen gegenstromverteilt. Die brauchbaren Fraktionen (Wasser 3 - 7 und n-Butanol 7) werden eingeengt, mit Diisopropylether verrieben, abgesaugt und über P2O5 im Hochvakuum getrocknet. Um das störende Wasser zu entfernen, empfiehlt sich vor dem Verreiben mit Diisopropylether ein Nachdestillieren mit Toluol. Ausbeute 5,45 g (2. Fraktion). Gesamtausbeute 20,6 g (72%).
  • Figure imgb0019
    = -27,6° (c=1, 80-proz. Essigsäure).
  • Die Substanz enthält laut NMR 6 Moläquivalente Dimethylacetamid, 0,75 Moläquivalente Diisopropylether und lt. Wasserbestimmung nach Fischer 1,5 Moläquivalente H20.
    Figure imgb0020
  • Beispiel 4: Z-Arg(Z2)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg(HCl04)-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2
  • 8,73 g (9 mmol) Z-Arg(Z2)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-OH·0,5 H20 und 1,47 g (9 mmol) 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin (=HOObt) werden in 45 ml Dimethylacetamid gelöst. Unter Rühren gibt man 19,1 g (9 mmol) H-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2·3HC104 (enthält lt. NMR 0,75 Moläquivalent Diisopropylether und 6 Moläquivalent Dimethylacetamid, sowie 1,5 Moläquivalent H20) zu und erwärmt auf 40°C, wobei alles in Lösung geht. Anschließend kühlt man auf 0°C ab und gibt 2,34 ml (18 mmol) N-Ethylmorpholin zu. Die Reaktionslösung sollte hierbei eine gelbe Farbe annehmen (HOObt wirkt als Indikatorl). Tritt der Farbumschlag nicht ein, enthält das Dekapeptid von der Gegenstromverteilung her noch zu viel Salzsäure und man gibt vorsichtig weiteres N-Ethylmorpholin bis zum
  • Farbumschlag ins Gelbe zu. (Überschüssiges N-Ethylmorpholin wegen Racemisierungsgefahr vermeiden 1). Anschließend gibt man 2,34 g (11,26 mmol) DCC zu, rührt eine Stunde bei 0°C und drei Stunden bei Raumtemperatur. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. DC-Kontrolle auf vollständige Umsetzung in Eisessig/n-Butanol/Wasser wie 1:3:1.
  • Der Ansatz erstarrt zu einer gallertigen Masse, die mit 1000 ml Wasser unter Zusatz von 4,5 ml 2N wäßriger Perchlorsäure verrieben wird. Der Niederschlag wird abgesaugt, gut mit Wasser gewaschen und über P2O5 im Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute 22,9 g (99%). Die Substanz enthält 1 Moläquivalent DC-Harnstoff. Schmp. 194° - 200°C
    Figure imgb0021
    = -22,6° (c=1, in 80-proz. Essigsäure)
  • Beispiel 5: H-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(Hut)-Ala-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg(HC104)-Leu-Leu-Oln-Gly-Leu-Val-NH2·HC104
  • 37 g (14,4 mmol) Z-Arg(Z2)-Arg(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2.2 HC104 (+DC-Harnstoff) werden in 370 ml Dimethylacetamid gelöst. Die Lösung bleibt trüb. Ohne zu filtrieren versetzt man mit Pd-Katalysator und hydriert unter Zugabe von frisch bereiteter 1N HC104 in Dimethylacetamid oder Wasser am Autotitrator bei pH 4,5. Nach Beendigung der Hydrierung wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird in 60 ml Wasser gelöst und von Unlöslichem (in der Hauptsache DC-Harnstoff) filtriert. Das Filtrat wird an Sephadex LH 20 chromatographiert. Als Eluens dient Wasser, das mit Chloreton gesättigt ist (Chloreton dient zur Desinfektion und kann später gut entfernt werdenl)
  • Säulenabmessungen ca. 4 m lang und 8 cm Durchmesser. Wichtig ist die Abtrennung der ninhydrinpositiven Verunreinigungen (als Hauptverunreinigung konnte H-Arg-Asp (OBu t)-Ser(But)-Ala-OH festgestellt werden). DC-Kontrolle des Eluats in n-Butanol/Pyridin/Wasser/Eisessig wie 60:20:24:6. Das peptidhaltige Eluat wird zur Entfernung des Chloretons dreimal mit Essigester extrahiert und nach Abdestillation des in Wasser gelöstem Essigester, gefriergetrocknet. Ausbeute 17,73 g (55%).
  • Figure imgb0022
    = -26,8° (c=l, in 80-proz. Essigsäure).
  • Die Substanz ist lt. Analyse ein Hexahydrat. Elementaranalyse: C77H146Cl4N26O35·6 H2O (2246,2)
  • Ber. C 41,17 H 7,09 Cl 6,31 N 16,21 H20 4,82
  • Gef. 41,3 7,1 6,4 16,0 5,1
  • Beispiel 6: Z-Thr(But)-Ser(But)-Glu(OBut)-Leu-Ser(But)-Arg(HC104)-Leu-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg(HCl04)-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2
  • a) 1,2 g (1 mmol) Z-Thr(But)-Ser(But)-Glu(OBut)-Leu-Ser (But)-Arg-Leu-OH·2 H2O und 163 mg (1 mmol) 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazln (=HOObt) werden in einer Mischung aus 10 ml Dimethylacetamid und 10 ml Dimethylformamid suspendiert. Dazu gibt man bei Raumtemperatur 2,24 g (1 mmol) H-Arg-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2·4 HCl04·6 H20. Dabei tritt Lösung ein. Nun gibt man 0,26 ml (2 mmol) N-Ethylmorpholin und eine Lösung von 440 mg (2,13 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid (=DCC) in 5 ml Dimethylacetamid bei Raumtemperatur zu. Man läßt etwa 4 Stunden bei Raumtemperatur rühren und über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Wenn möglich (falls die Lösung nicht gallertig geworden ist) saugt man anderntags vom DC-Harnstoff ab und verrührt das Filtrat mit 200 ml Wasser, dem vorher 1 ml 2N HC104 (2 mmol) zugesetzt wird. Das Peptid fällt emulsionsartig aus. Durch Zusatz von 4 ml einer 50-proz. wäßrigen NaCl04-Lösung flockt das Peptid gut aus. Es wird abgesaugt und mit wenig Wasser nachgewaschen.
  • Ausbeute nach Trocknen über P205: 3,17 g (96,5%)
    Figure imgb0023
    = -17,8° (c=1, in 80-proz. Essigsäure)
  • b) Zu einer Suspension von 600 mg (0,5 mmol) Z-Thr(Hut)-Ser(But)-Glu(OBut)-Leu-Ser(But)-Arg-Leu-OH·2 H2O in 0,5 ml Dimethylacetamid gibt man 90 mg (0,5 mmol) Pyridiniumperchlorat und 81,5 mg (0,4 mmol) HOObt. Nachdem alles gelöst ist, gibt man 412 mg (2 mmol) DCC zu, läßt zwei Stunden bei Raumtemperatur rühren. Inzwischen werden 1,07 g (0,5 mmol) H-Arg-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg-Leu-Gln-Arg-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2·4 HC104· 6 H20 in 5 ml Dimethylacetamid gelöst. In diese Lösung saugt man über ein kleines Filter obigen Ansatz, wäscht mit wenig Dimethylacetamid nach, gibt noch 0,13 ml (1 mmol) N-Ethylmorpholin zu und läßt 2 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Danach wird durch Zugabe von 100 ml Wasser das Peptid ausgefällt. Das Peptid wird abzentrifugiert und getrocknet,
    Ausbeute: 1,21 g.
  • Beispiel 7: H-Thr(But)-Ser(But)-Glu(OBut)-Leu-Ser(But)-Arg(HC104)-Leu-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg (HC104)-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2·HC104
  • 3,3 g (ca. 1 mmol) geschütztes Z-Sekretin-(7-27)-henei- kosapeptidtetraperchlorat (Formel siehe obenl) werden in 33 ml Dimethylacetamid gelöst, mit Pd/Kohle-Katalysator versetzt und unter Zugabe von frisch bereiteter 1N HCl04 in Dimethylacetamid oder Wasser am Autotitrator bei pH 4,5 katalytisch hydriert. Nach beendeter Reaktion wird der Katalysator abgesaugt und das Filtrat im Hochvakuum eingeengt. Der Rückstand wird mit Essigester verrieben und abgesaugt.
  • Ausbeute 3,17 g (97%)
  • Figure imgb0024
    = -22,0° (c=1, in 80-proz. Essigsäure)
  • Beispiel 8: Boc-His-Ser(But)-Asp(OBut)-Gly-Thr(But)-Phe-Thr(But)-Ser(But)-Glu(OBut)-Leu-Ser(But)-Leu-Ser(But)-Arg(HC104)-Leu-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg(HC104)-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2
  • Zu einer Lösung von 9,51 g Boc-His-Ser(But)-Asp(OBut)-Gly-Thr(But)-Phe-OH und 1,36 g HOObt in 166 ml Dimethylacetamid und 166 ml Dimethylformamid gibt man unter Rühren 27,2 g (8,3 mmol)
  • H-Thr(But)-Ser(But)-Glu(OBut)-Leu-Ser(But)-Arg(HC104)-Leu-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Leu-GIn-Arg (HC104)-Leu-Leu-Gln-Gly-Leu-Val-NH2·HC104.
  • Nachdem alles gelöst ist, gibt man bei 0°C 2,2 ml N-Ethylmorpholin und 3,7 g Dicyclohexylcarbodiimid zu, läßt eine Stunde bei 0° und über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Anderntags wird die Lösung in eine Mischung aus 1,3 Liter Wasser, 8,3 ml 2N HCl04 und 42,5 ml einer 50-proz. NaC104-Lösung eingesaugt. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und im Vakuum über P205 getrocknet. Ausbeute 32,9 g.
  • Laut Aminosäureanalyse ist der Gehalt an Peptid etwa 80% (= 83% Ausbeute).
  • Figure imgb0025
    = -11,8° (c=l, in 80-proz. Essigsäure).
  • Beispiel 9: a) Fmoc-Leu-OObt
  • Zu einer Lösung von 3,53 g Fmoc-Leu-OH und 1,63 g HOObt
  • in 40 ml Methylenchlorid gibt man bei 0°C 2,06 g DCC. Man rührt 1 Stunde bei 0°C und läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Der Niederschlag wird abgesaugt und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird zwei mal mit Petrolether verrieben, abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
  • Ausbeute 5,2 g, amorph.
  • b) Fmoc-Leu-Arg-OH
  • Zu einer Suspension von 1,74 g L-Arginin, 1,63 g HOObt und 1,8 g Pyridiniumperchlorat in 20 ml Dimethylacedamid gibt man 5 g Fmoc-Leu-OObt und rührt bei Raumtemperatur. Nach 1 Stunde ist alles gelöst. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen und engt anderntags ein. Der Rückstand wird zwischen 180 ml Pentanol und 160 ml Wasser (+ 20 ml gesättigter wäßriger NaHCO3-Lösung) verteilt. Dieser Verteilung schließt man eine 5-stufige Gegenstromverteilung zwischen je 180 ml Pentanol und 180 ml Wasser an. Die Fraktionen mit sauberem Fmoc-Leu-Arg-OH werden eingeengt und der Rückstand mit Ether verrieben. Ausbeute: 4,1 g, Schmp. 145 - 155°C unter Zersetzung,
    Figure imgb0026
    = -18,5° (c=l, in Methanol).
  • Beispiel 10: H-Asn-Ser-Phe-Arg-Tyr-OH
  • Die Synthese wurde mit einem "Applied Biosystems 430 A peptide synthesizer" durchgeführt.
  • Der Aufbau des Peptids erfolgte an einem p-Benzyloxybenzylalkohol-Harz ("Wang-Harz": S. Wang, J. Am. Chem. Soc. 95, 1328 (1973)), das nach bekannter Methode (E. Atherton et al., J. Chem. Soc. Chem. Comm. 1981, 336) mit Fmoc-Tyr (Bu t)-OH verestert wurde (Substitutionsgrad: 0,4 mequiv./ g). Es wurde 1 g Harz für die Synthese eingesetzt. In die vom Gerätehersteller gelieferten Cartridges wurden je 1 mmol Fmoc-Asn-OH, Fmoc-Ser(Bu t)-OH, Fmoc-Phe-OH, Fmoc-Arg-OH zusammen mit 1,5 - 2,5 Äquivalenten HOBt eingewogen. Im Falle des Argininderivats wurde 1 Äquivalent Pyridiniumperchlorat zugefügt. Die Aktivierung der Aminosäurederivate als HOBt-Ester erfolgte in den Cartridges durch Lösen in 4 ml Dimethylformamid und anschließender Zugabe von 2 ml einer 0,55 M Lösung von Diisopropylcarbodiimid in Dimethylformamid.
  • Ein typischer Synthesezyklus ist nachfolgend aufgelistet:
    • 1. Abspaltung der Schutzgruppe mit 2 x 8 ml einer 20-proz. Lösung von Piperidin in Dimethylformamid für jeweils 10 Minuten.
    • 2. Waschen mit Dimethylformamid (6 x 8 ml).
    • 3. Vorbeladen des Harzes mit HOBt durch 10-min. Behandeln mit einer 0,5 M Lösung von HOBt in Dimethylformamid und anschließendes Abpumpen der Lösung.
    • 4. Kupplung des in der Cartridge 30 - 45 min voraktivierten Fmoc-Aminosäure-OBt-esters für 25 - 45 min.
    • 5. Waschen mit Dimethylformamid (6 x 8 ml).
  • Nach beendeter Synthese wird vom Peptid-Harz zunächst mit Hilfe von 20-proz. Piperidin in Dimethylformamid die Fmoc-Gruppe abgespalten und dann von einer Probe (100 mg) durch zweistündiges Behandeln mit Trifluoressigsäure/Methylenchlorid/Phenol wie 70:30:5 das Peptid abgespalten. Das Harz wird abfiltriert, mit Abspaltlösung nachgewaschen und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Durch mehrfaches Verrühren mit Essigester wird das Phenol entfernt. Das verbleibende Rohpeptid wird in 10-proz. Essigsäure gelöst, filtriert und die Lösung gefriergetrocknet.
  • Ausbeute: 23,8 mg Rohpeptid;
  • Aminosäureanalyse nach Hydrolyse in 6N HC1 bei 120°C für
  • 24 Stunden: Asp (1,03), Ser (0,81), Tyr (0,89), Phe (1,00), Arg (0,88), kein Ornithin (Ornithin entsteht aus an der Guandinogruppe acyliertem Arginin bei saurer Hydrolyse.). FAB-Massenspektrum: 686 (= Molmasse + H+).

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von geschützten argininhaltigen Peptiden durch Fragmentkupplung, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der jeweiligen Fragmentkupplung mindestens ein argininhaltiges Fragment als Perchlorat umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls geschütztes Arginin als Perchlorat umsetzt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein argininhaltiges Segment als Perchlorat umsetzt.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fragment während des Syntheseablaufs an einem Festkörper kovalent gebunden ist.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupplung in Gegenwart eines Carbodiimids durchführt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kupplung in Gegenwart von N, N'-Diisopropylcarbodiimid oder N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid gegebenenfalls unter Zusatz von N-Hydroxysuccinimid, 1-Hydroxybenzotriazol, 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin oder anderer racemisierungssenkender Verbindungen durchführt.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 3 zur Herstellung eines geschütztes Sekretinderivats der Formel I, R-His(R1)-Ser(But)-Asp(OBut)-Gly-Thr(Bu)t -Phe-Thr(Bu t)-Ser-But)-Glu(OBut)-Leu-Ser(But)-Arg(HC104)-Leu-Arg(HC104)-
Figure imgb0027
in der a) R und R1 den Boc-Rest oder
b) R den Boc-Rest und R1 Wasserstoff oder
c) R und R den Adamantyloxycarbonyl-Rest bedeuten,

dadurch gekennzeichnet, daß man ein Peptid der allgemeinen Formel IIa,
Figure imgb0028
in der X
-Arg(HC104)-,
-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg(HC104)-,
-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg(HC10 4)-oder
-Thr(But)-Ser(But)-Glu(OBut)-Zeu-Ser(But)-Arg(HC104)-Zeu-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg (HC104)-

bedeutet, unter Zusatz von 3-Hydroxy-4-oxo-3,4-dihydro-1,2,3-benzotriazin mit den entsprechenden Peptiden mit freier Carboxylgruppe in polaren Lösungsmitteln mit Dicyclohexylcarboiimid und notwendigen Mengen einer tertiären Base umsetzt und die so synthetisierten Peptide aus Wasser unter Zusatz entsprechender Mengen Perchlorsäure und gegebenenfalls eines Perchlorats als Perchlorate ausfällt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptid der allgemeinen Formel IIa durch Hydrierung benzyloxycarbonylhaltiger Fragmente der allgemeinen Formel II,
Figure imgb0029
in der X
-Arg(Z2)-
-Arg(Z2)-Leu-Gln-Arg(HC104)-
-Arg(Z2)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg(HC104)-Leu-Gln-Arg(HCl04)-oder
-Thr(But)-Ser(But)-Glu(OBut)-Leu-Ser(But)-Leu-Ser(But)-Arg(HC104)-Leu-Arg(HC104)-Asp(OBut)-Ser(But)-Ala-Arg (HC104)-Leu-Gln-Arg(HC104)-

bedeutet, in Dimethylacetamid unter Zusatz eines Palladiumkatalysators, wobei durch Zugabe einer perchlorsäurehaltigen Lösung der pH-Wert zwischen 4 und 6 gehalten wird, erhalten und weiter gemäß Anspruch 7 umgesetzt wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyridiniumperchlorat zur Herstellung des Perchlorats des argininhaltigen Fragments verwendet.
10. Peptid der Formel I, in der R und R die im Anspruch 7 definierten Bedeutungen haben.
EP86116325A 1985-11-30 1986-11-25 Verfahren zur Herstellung von Peptiden unter der Verwendung von Perchloraten Expired - Lifetime EP0224844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116325T ATE73818T1 (de) 1985-11-30 1986-11-25 Verfahren zur herstellung von peptiden unter der verwendung von perchloraten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853542442 DE3542442A1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Verfahren zur herstellung von peptiden unter der verwendung von perchloraten
DE3542442 1985-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0224844A2 true EP0224844A2 (de) 1987-06-10
EP0224844A3 EP0224844A3 (en) 1989-10-18
EP0224844B1 EP0224844B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6287315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116325A Expired - Lifetime EP0224844B1 (de) 1985-11-30 1986-11-25 Verfahren zur Herstellung von Peptiden unter der Verwendung von Perchloraten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4755591A (de)
EP (1) EP0224844B1 (de)
JP (1) JP2563284B2 (de)
AT (1) ATE73818T1 (de)
CA (1) CA1338583C (de)
DE (2) DE3542442A1 (de)
DK (1) DK172398B1 (de)
ES (1) ES2037003T3 (de)
GR (1) GR3004764T3 (de)
IE (1) IE59501B1 (de)
IL (1) IL80804A (de)
PT (1) PT83837B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004713A2 (en) * 1986-02-03 1987-08-13 Medical Research Council Monitoring method for the synthesis of a linear combination of amino acid residues

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69028977T2 (de) 1989-12-04 1997-05-15 Rhone Poulenc Chimie Medium zur Reaktion und Auflösung der Peptiden und Verfahren zur Herstellung von Peptiden durch Gebrauch davon
US5516891A (en) * 1992-06-16 1996-05-14 Kinerton, Ltd. Liquid phase synthesis of peptides and peptide derivatives
US5502165A (en) * 1994-04-04 1996-03-26 Merck & Co., Inc. Process for peptide segment condensation
ES2624961T3 (es) 2013-03-21 2017-07-18 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Síntesis de productos de péptido que contienen imida cíclica
US10087221B2 (en) 2013-03-21 2018-10-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Synthesis of hydantoin containing peptide products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMISCHE BERICHTE, Band 104, Nr. 8, 14. August 1971, Seiten 2445-2453, Verlag Chemie GmbH, Weinheim, DE; E. W]NSCH et al.: "Zur synthese des Sekretins, II, Darstellung der Sequenz 12-27" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004713A2 (en) * 1986-02-03 1987-08-13 Medical Research Council Monitoring method for the synthesis of a linear combination of amino acid residues
WO1987004713A3 (en) * 1986-02-03 1987-11-05 Medical Res Council Monitoring method for the synthesis of a linear combination of amino acid residues

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224844A3 (en) 1989-10-18
ATE73818T1 (de) 1992-04-15
IL80804A0 (en) 1987-02-27
IE59501B1 (en) 1994-03-09
IE863132L (en) 1987-05-30
DK172398B1 (da) 1998-05-18
DK573886A (da) 1987-05-31
JPS62132896A (ja) 1987-06-16
DE3684418D1 (de) 1992-04-23
CA1338583C (en) 1996-09-03
PT83837A (de) 1986-12-01
DE3542442A1 (de) 1987-06-04
IL80804A (en) 1991-05-12
EP0224844B1 (de) 1992-03-18
GR3004764T3 (de) 1993-04-28
JP2563284B2 (ja) 1996-12-11
PT83837B (pt) 1989-07-31
ES2037003T3 (es) 1993-06-16
DK573886D0 (da) 1986-11-28
US4755591A (en) 1988-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732640T2 (de) Festphasen-peptidsynthese
DE69222091T2 (de) Peptid-Synthese an fester Phase
EP0224844B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden unter der Verwendung von Perchloraten
DE2544348C3 (de) L-Leucin-13-Motilin, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel
DE2315826A1 (de) Psychopharmakologisch aktive peptide und peptidderivate
EP0014911A2 (de) Dipeptid (pyro)Glu-His(Dnp)-OH und Verfahren zur Herstellung von LH-RH und LH-RH-Analoga unter Verwendung dieses Dipeptids
EP0292729B1 (de) Neue Festphasen-Peptidsynthesemethoden
DE2463205C2 (de) Octapeptid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69016732T2 (de) Verfahren zur Lösung von Peptiden und Verfahren zur Herstellung von Peptiden.
DE1643345B2 (de) Glucagonderivat und Verfahren zur Herstellung von Glucagon
DE2324239C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Asparaginylgruppen enthaltenden biologisch aktiven Polypeptiden
DE2460469A1 (de) Neue peptide mit biologischer wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3146598A1 (de) "neue peptide und verfahren zu ihrer herstellung"
DE3333752A1 (de) Pharmakologisch aktive peptide
DE2804567A1 (de) Polypeptide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0491361A2 (de) Kurze Peptide mit Insulinwirkung
EP0516070B1 (de) Geschützte Derivate des Tryptophans, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3876240T2 (de) Sorbin und abgeleitete peptide, die die absorption durch die mucosa erhoehen.
DE1941511C2 (de) Calcitonin-Analoga und ihre α-Desamino- und N↑α↑-Acylaminoderivate, diese Peptide enthaltende pharmazeutische Präparate, und synthetische Verfahren zu ihrer Herstellung sowie zur Herstellung von Calcitonin M
AT388918B (de) Aminosaeure-oobt-ester
CH437337A (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden
AT300207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer hypocalcämischer Peptide
AT313488B (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls geschuetzten peptiden
EP0247573A2 (de) Aminosäure-Benzotriazinylester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2124549A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Peptide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900109

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73818

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684418

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004764

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037003

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86116325.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051103

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20051103

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20051104

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20061127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20061125

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061127

BE20 Be: patent expired

Owner name: *HOECHST A.G.

Effective date: 20061125