EP0224693A1 - Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre - Google Patents

Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre Download PDF

Info

Publication number
EP0224693A1
EP0224693A1 EP86114308A EP86114308A EP0224693A1 EP 0224693 A1 EP0224693 A1 EP 0224693A1 EP 86114308 A EP86114308 A EP 86114308A EP 86114308 A EP86114308 A EP 86114308A EP 0224693 A1 EP0224693 A1 EP 0224693A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screwing tool
clamping
tool according
switching element
core part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86114308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224693B1 (de
Inventor
Karl Lieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to AT86114308T priority Critical patent/ATE42234T1/de
Priority to DE3705663A priority patent/DE3705663C3/de
Publication of EP0224693A1 publication Critical patent/EP0224693A1/de
Priority to CA000548857A priority patent/CA1316723C/en
Priority to ZA877798A priority patent/ZA877798B/xx
Priority to JP62259841A priority patent/JP2604757B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP0224693B1 publication Critical patent/EP0224693B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis

Definitions

  • the invention relates to a screwing tool with a reversible locking mechanism with clamping bodies in wedge-shaped clamping spaces between an outer drive ring part and an inner output core part, which clamping bodies can be displaced in the release position to the wedge walls of the associated terminal space by a rotatable switching element which locks in its switching positions by drivers engaging on the clamping bodies .
  • Such an embodiment is known from DE-OS 3 344 361, the output core part being approximately triangular in cross section.
  • the wedge-shaped clamping spaces for receiving paired, roller-shaped clamping bodies are created in connection with the outer drive ring part.
  • a compression spring is assigned to a pair of each of these clamping bodies, which presses the clamping bodies into the wedge-shaped clamping spaces.
  • the displacement of the clamping bodies in order to achieve different driving directions takes place by means of a centrally mounted switching element, from which angled drivers start. There are three such drivers, each extending between a pair of the clamping body.
  • the triangle corners are cut off concentrically with the pivot point so that Carriers can drive there into the adjacent terminal compartments, depending on the direction in which the drive core part is desired to be carried.
  • a locking ball which is accommodated in the output core part and which interacts with the switching element, serves to determine the switching element in its switching positions.
  • the object of the invention is based on the object of specifying a generic screwing tool of simple construction in such a way that, in addition to saving components, high forces can be transmitted without damage.
  • This object is achieved in that the direction of displacement of the drivers is transverse to the axis of rotation of the drive ring part.
  • the drivers are designed as locking balls. This leads to a further simplification the design, since existing components perform a double function anyway.
  • One task of the locking balls is to fix the switching element in the respective switching positions. They fulfill the other task by acting on the clamping bodies and accordingly determining the freewheeling direction.
  • the clamping bodies have chamfered ends acted upon by the latching balls and the latching balls are supported on radial wings of the driven core part. Only in the neutral middle position of the switching element, the locking balls are supported only on the radial wings of the output core part and have no influence on the adjacent clamping bodies. Then it is taken along in both directions of rotation of the screwing tool. If the clamping bodies are displaced from this central position in one direction or the other by rotating the switching element, the locking balls are still supported on the radial vanes, but also act on the corresponding bevelled ends of the clamping bodies, so that they come out of their clamping position.
  • the end face of the radial wing has a locking recess for the entry of the locking ball in the middle position of the switching element.
  • clamping bodies are designed as rollers which are beveled in the shape of a truncated cone at the end.
  • the locking balls are arranged and cushioned in blind bores of the ring-shaped switching link ring, which is limited in rotation on a hub of the driven core part.
  • the components of the screwing tool that transmit the forces are not weakened. Rather, the switching element is used to accommodate the locking balls.
  • the switching element ring has a slot extending to the lateral surface for the passage of a coupling pin anchored in the hub. The latter delimits the two beyond the positions of the switching element ring in the central position, so that the corresponding roller-shaped clamping bodies are always loaded with a predetermined force.
  • a variant is characterized in that the driven core part forms an equilateral driven triangle, which is mounted in a bore of the drive ring part, with latching depressions arranged in the triangular vertices, and that the clamping spaces formed by the triangular sides and the inner wall of the bore opposite them each receive a clamping body.
  • the locking recesses are open towards the triangular sides by slitting and the end faces of the triangular sides form beveled end faces for the locking balls.
  • the Slitting also leads to the fact that the path of the locking balls lying transversely to the direction of displacement of the drive ring part can be smaller, combined with an easier rotation of the switching element ring.
  • the screwing tool designed as a screwdriver according to the first embodiment shown in FIGS. 1-8 has a handle 2 equipped with recessed grips 1 with the achievement of a "Kraftformgriffes". From the outer end of the booklet 2 holes 3 are incorporated in the same angular distribution, which are used to hold bits, not shown. The bores 3 are closed by a cover 4. This is provided with a central screw pin 5 which is screwed into an axial threaded bore 6 of the booklet.
  • the front end of the booklet 2 opposite the cover 4 is equipped with a drive ring part 7.
  • the drive ring part 7 supports an output core part 9 in its interior, which merges into a stepped bearing journal 10. This passes through the sleeve 8, projects beyond the free end thereof and is fitted with a snap ring 11 on the projecting end in order to achieve an axial immovability of the driven core part 9 relative to the drive ring part 7.
  • the output core part 9 is flush with the end face 7 'of the drive ring part 7.
  • the driven core part 9 continues into a stepped hub 12 which carries a chuck 13 at the end.
  • the latter interchangeably accommodates a tool designed as bit 14.
  • the driven core part 9 Starting from the driven core part 9 are three radial vanes 15 arranged in the same circumferential distribution, which also serve to mount the driven core part 9 in the drive ring part 7. Between each two flights 15, the output core part 9 forms two wedge walls 16 which are at an obtuse angle to one another and which, in connection with the opposite inner wall 17 of the drive ring part 7, form wedge-shaped clamping spaces 18, 19. In this there are roller-shaped clamping bodies 20 running parallel to the axis of rotation of the drive ring part 7. At the end, they are provided with a truncated cone-shaped bevel 20 '. These clamping bodies 20 end with their frustoconical beveled end with the end face 7 'of the drive ring part 7.
  • Latching depressions 22 extend from the end faces of the radial vanes 15 for the entry of latching balls 23 which represent the drivers.
  • the latter are seated in blind bores 24 of a switching member ring 25 rotatably mounted on the hub 12.
  • the locking balls 23 are acted upon by compression springs 26 which are accommodated in the blind bores 24 and press the locking balls 23 in the direction of the driven core part 9 into the locking recesses 22.
  • the switching element ring 25 is supported with one end face on the end face 7 'of the drive ring part 7.
  • a snap ring 28 inserted into an annular groove 27 of the hub 12 serves to axially secure the position of the switching member ring 25.
  • the switching element ring 25 is provided with grip grooves 29 on its outer surface in order to be able to move it from its central position according to FIG. 3 into one or the other rotational position.
  • a coupling pin 30, which is inserted radially in the hub 12 and which penetrates a slot 31 of the switching element ring 25 which extends as far as the outer surface, serves to limit this.
  • the switching element ring 25 If the switching element ring 25 is in the middle position according to FIGS. 2, 3, 4 and 8, the locking balls 23 or drivers lie in the locking recesses 22. Now when the drive ring part 7 rotates in both directions, the driven core part 9 is carried along.
  • the switching sliding ring 25 is also to be rotated in this direction x, which rotational movement is limited by the stopper by the coupling pin 30 in cooperation with the corresponding edge of the slot 31 Rotation, the locking balls 23 are taken. They are displaced transversely to the plane of rotation of the drive ring part 7 and are then supported at one end on the radial vanes 15 and at the other end on the bevels 20 'of the clamping bodies 20, see FIG. 7.
  • Fig. 5 illustrates that the drive core part 9 is carried in the direction of arrow y, which is opposite to that described above.
  • the switching element ring 25 is to be rotated in the opposite direction, the locking balls 23 disengaging the other clamping bodies 20 from the wedge walls of the clamping spaces 19.
  • the locking balls are also supported on the one hand on the upper edges of the locking wings 15 and on the other hand, from the conical bevels 20 'of the clamping body 20.
  • a rotary movement of the drive ring part 7 in the direction of arrow y leads to the drive core part 9 being entrained in the same direction.
  • the screwing tool has a handle 32 for receiving the sleeve 33 of a drive ring part 34.
  • a bearing bush 35 of a driven core part 36 is rotatably arranged in the sleeve 33.
  • the bearing bush 35 forms an annular groove 37 into which bearing balls 38 of the sleeve 33 engage.
  • the bearing balls 38 are seated in three radial bores 39 of the sleeve 33 which are arranged in the same circumferential distribution, cf. in particular FIG. 13.
  • a spring ring 40 embedded in the sleeve 33 on the outside. This prevents the plastic material 32 from being injected into the radial bores 39 when it is molded on.
  • a bore 41 is machined from the end face 34 'of the drive ring part 34.
  • the output core part 36 which forms an equilateral output triangle, is rotatably mounted in such a way that the triangular vertices 36 ′ lead on the inner wall 41 ′ of the bore 41.
  • the bearing bush 35 of the driven core part 36 rotatably receives a stepped, tubular shaft 42 of a tool holder sleeve 43.
  • the cross section of the same is hexagonal and enters with its end facing the shaft 42 into a triangular recess 44 of the output core part 36 in a form-fitting manner.
  • the inner surfaces 44 'of the triangular recess 44 run parallel to the triangular sides 36 "of the triangular output core part 36. In this way, triangular wall sections 45 are created which come into positive engagement with the corresponding polygonal surfaces of the tool holder sleeve 43.
  • the outer end surfaces 45' these triangular sides forming wall sections 45 are beveled in this area Drive ring part 34 rotatably assigned switching element ring 50.
  • Three locking balls 48 and, accordingly, also three bores 49 with the same circumferential distribution are provided corresponding to the triangular output core part 36.
  • the locking balls 48 are acted upon by compression springs 51, which engage the locking balls 48 in the direction Press depressions 47.
  • the switching element ring 50 forms an edge-side collar 52 on its end face facing the drive ring part 34, which collar dips into an edge-side annular groove 53 of the drive ring part 34.
  • the switching element ring 50 forms a central bore 54 for the passage of the tool receiving sleeve 43.
  • the switching element ring 50 is secured against being pulled off by a spring ring 55 of the tool receiving sleeve 43, on which spring ring 55 the switching element ring 50 is supported.
  • the tool holder sleeve 43 in turn is also secured against being pulled out by a spring ring 56.
  • the latter is seated at the end of the shaft 42 of the tool receiving sleeve which projects beyond the bearing bush 35 and is supported on the end face of the bearing bush 35 there.
  • the tool holder sleeve 43 is equipped on the inside with a polygon 57 for inserting the tool so that it can be taken along.
  • Clamping bodies 58 serve as coupling means between the output core part 36 and the drive ring part 34.
  • the latter are located in the area between the inner wall 41 'of the bore 41 of the drive ring part 34 and the wall sections 45 of the output core part 36. In this way, three segmant-like spaces are created.
  • the roller-shaped clamping bodies 58 are located in the area of the greatest radial width of these spaces. The latter extend to the bottom of the bore 41 and are flush with the end face 34 'of the drive ring part 34 and thus also with the end face of the driven core part.
  • the ends of the clamping bodies 58 there are likewise provided with beveled cones 58 '.
  • Each clamping body 58 forms a space divider, so that wedge-shaped clamping spaces 59, 60 are formed on both sides thereof.
  • the locking balls 48 lie in the locking recesses 47 in the region of the triangular apex 36 '.
  • the output core part 36 is carried along in both directions of rotation.
  • the switching member ring 50 should also be rotated in this direction.
  • the locking balls 48 are taken. They pass through one slot and get into the clamping spaces 59. There they receive triple support by stepping against the inner wall 41 ', against the outer surface of the clamping bodies 58 and against the beveled end faces 45' of the wall sections 45.
  • the clamping bodies 48 are loaded in the direction of the clamping spaces 60, so that when the drive ring part 34 rotates in the direction of the arrow x, the driven core part 36 is entrained.
  • An oppositely directed rotary movement of the drive ring part does not result in the drive core part 36 being taken along, so that this is the freewheel.
  • FIG. 14 illustrates that in the switching position the locking ball 48 cannot be supported on the bottom of the bore 41 of the drive ring part 34. This is important in order to allow the switching element ring to be returned to the central position, the latching balls coming into the latching depressions 47 after they have passed through the corresponding slots.
  • the switching element ring 50 has been rotated in the direction of arrow y.
  • the locking balls 48 have also left the locking recesses 47 and have entered the terminal spaces 60. There they also receive a three-point support and move the clamping bodies into the clamping spaces 59.
  • the output core part 36 is therefore also entrained in this direction of the arrow.
  • An opposite rotation of the drive core part then corresponds to the freewheeling direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre mit Klemmkörpern (20) in keilförmig verlaufenden Klemmräumen (18, 19) zwischen einem äußeren Antriebsringteil (7) und einem inneren Abtriebskernteil (9), welche Klemmkörper (20) durch ein drehbares, in seinen Schaltstellungen verrastendes Schaltglied in Freigabestellung zu den Keilwänden des zugehörigen Klemmraumes verlagerbar sind durch an den Klemmkörpern (20) angreifende Mitnehmer (23) und schlägt zur Erzielung einer einfachen, gedrängten und stabilen Bauform vor, daß die Verlagerungsrichtung der Mitnehmer (23) quer zur Drehebene des Antriebringteils (7) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre mit Klemmkörpern in keilförmig verlaufenden Klemmräumen zwischen einem äußeren Antriebsringteil und einem inneren Abtriebs­kernteil, welche Klemmkörper durch ein drehbares, in seinen Schalt­stellungen verrastendes Schaltglied in Freigabestellung zu den Keil­wänden des zugehörigen Klemmraumes verlagerbar sind durch an den Klemmkörpern angreifende Mitnehmer.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist bekannt aus der DE-OS 3 344 361, wobei das Abtriebskernteil im Querschnitt etwa dreieckförmig gestaltet ist. Hierdurch werden in Verbindung mit dem äußeren Antriebsringteil die keilförmig verlaufenden Klemmräume zur Aufnahme paarig angeord­neter, walzenförmiger Klemmkörper geschaffen. Eine Druckfeder ist jeweils einem Paar dieser Klemmkörper zugeordnet, welche die Klemm­körper in die keilförmig verlaufenden Klemmräume drückt. Die Verla­gerung der Klemmkörper zwecks Erzielung unterschiedlicher Mitnah­merichtungen geschieht mittels eines zentral gelagerten Schaltgliedes, von welchem abgewinkelte Mitnehmer ausgehen. Es sind drei solcher Mitnehmer vorgesehen, die sich jeweils zwischen einem Paar der Klemm­körper erstrecken. Zur freien Drehbarkeit der Mitnehmer sind die Dreieckecken konzentrisch zum Drehpunkt abgeschnitten, damit die Mitnehmer dort in die benachbarten Klemmräume fahren können, und zwar abhängig davon, in welche Richtung die Mitnahme des Abtriebs­kernteiles gewünscht wird. Zur Feststellung des Schaltgliedes in seinen Schaltstellungen dient eine im Abtriebskernteil untergebrachte Rastku­gel, die mit dem Schaltglied zusammenwirkt. Diese Bauform ist herstel­lungstechnisch aufwendig, wegen der Vielzahl der Bauteile. Sodann liegt eine unzureichende Abstützung des Abtriebskernteils vor, bedingt durch den notwendigen Freiraum für die Mitnehmer. Dies wirkt sich stabilitätsmindernd aus bei normaler Größe eines derartigen Schraub­werkzeugs.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gat­tungsgemäßes Schraubwerkzeug von herstellungstechnisch einfachem Aufbau anzugeben derart, daß neben einer Einsparung von Bauteilen hohe Kräfte schadlos übertragbar sind.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Verlagerungsrichtung der Mitnehmer quer zur Drehachse des Antriebsringteils liegt.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schraub­werkzeug von erhöhtem Gebrauchswert angegeben. Die quer zur Dreh­ebene des Antriebsringteils liegende Verlagerungsrichtung der Mit­nehmer führt zu einer optimalen Abstützung des Abtriebskernteils innerhalb des Antriebsringteils, da Durchgangsöffnungen zwischen den einander benachbarten Klemmräumen für den Mitnehmer entfallen. Ist eine Änderung der Freilauf- bzw. Mitnahmerichtung erforderlich, so werden durch Verdrehen des Schaltgliedes in die eine oder andere Richtung die Mitnehmer in Querrichtung zur Drehebene des Antriebs­ringteils auf die Klemmkörper zu verlagert, die ihrerseits in die ent­sprechenden Klemmräume gedrückt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, daß die Mitnehmer als Rastkugeln gestaltet sind. Dies führt zu einer weiteren Vereinfachung der Bauform, da sowieso vorhandene Bauteile eine Doppelfunktion übernehmen. Die eine Aufgabe der Rastkugeln besteht darin, das Schaltglied in den jeweiligen Schaltstellungen festzulegen. Die andere Aufgabe erfüllen sie dadurch, indem sie die Klemmkörper beaufschlagen und demgemäß die Freilaufrichtung bestimmen.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Klemmkörper von den Rastku­geln beaufschlagte abgeschrägte Enden besitzen und die Rastkugeln sich an Radialflügeln des Abtriebskernteils abstützen. Ausschließlich in der neutralen Mittelstellung des Schaltgliedes stützen sich die Rastku­geln ausschließlich an den Radialflügeln des Abtriebskernteils ab und üben keinen Einfluß auf die benachbarten Klemmkörper aus. Dann erfolgt eine Mitnahme in beiden Drehrichtungen des Schraubwerkzeugs. Werden die Klemmkörper durch Drehen des Schaltgliedes aus dieser Mittelstellung in die eine oder andere Richtung verlagert, stützen die Rastkugeln sich weiterhin noch an den Radialflügeln ab, beaufschlagen aber auch die entsprechenden abgeschrägten Enden der Klemmkörper, so daß diese aus ihrer Klemmstellung treten.
  • Damit die Mittelstellung des Schaltgliedes fühlbar gesichert ist, besitzt die Stirnfläche des Radialflügels eine Rastvertiefung zum Eintritt der Rastkugel in der Mittelstellung des Schaltgliedes.
  • Abstützungstechnische Vorteile bringt es, daß die Klemmkörper als endseitig kegelstumpfförmig abgeschrägte Walzen gestaltet sind.
  • Weiterhin erweist es sich von Vorteil, eine Abfederung jeweils zweier sich zwischen den Radialflügeln erstreckender Klemmkörper zueinander durch in ihrem Abstandsraum eingegossene Polster aus dauerelasti­schem Material vorzusehen. Letztere ersetzen die sonst erforderlichen Druckfedern. Sie lassen sich kostensparend erstellen. Ferner ist für sie keine gesonderte Führung erforderlich.
  • Darüber hinaus besteht ein vorteilhaftes Merkmal darin, daß die Rast­kugeln in Sackbohrungen des ringförmig gestalteten, auf einer Nabe des Abtriebskernteils anschlagbegrenzt drehbaren Schaltgliedrings angeordnet und abgefedert sind. Hierdurch werden die die Kräfte übertragenden Bauteile des Schraubwerkzeugs nicht geschwächt. Vielmehr dient das Schaltglied zur Unterbringung der Rastkugeln.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß der Schaltgliedring einen zur Mantelfläche reichenden Schlitz zum Durchtritt eines sich in der Nabe verankernden Kupplungszapfens besitzt. Letzterer begrenzt die beiden jenseits der in Mittelstellung liegenden Positionen des Schalt­gliedrings, so daß die entsprechenden walzenförmigen Klemmkörper stets mit vorbestimmter Kraft belastet werden.
  • Eine Variante zeichnet sich dadurch aus, daß das Abtriebskernteil ein gleichseitiges, in einer Bohrung des Antriebsringteils gelagertes Ab­triebsdreieck bildet mit in den Dreieckscheiteln angeordneten Rast­vertiefungen und daß die von den Dreieckseiten und die ihnen gegen­überliegende Innenwandung der Bohrung gebildeten Klemmräume jeweils einen Klemmkörper aufnehmen. Diese Maßnahme führt zu einer weiteren Vereinfachung des Aufbaues des Schraubwerkzeugs. Neben einer Einsparung von Klemmkörpern entfallen auch die sie unmittelbar be­lastenden Federn. Befinden sich die Rastkugeln in den Rastvertiefun­gen der Dreieckscheitel, so erfolgt eine Mitnahme des Abtriebskernteils in beiden Drehrichtungen. Durch Verdrehen des Schaltgliedes können die Rastkugeln in die entsprechende Richtung mitgenommen werden unter Bestimmung der Mitnahmerichtung und damit der Freilaufrich­tung.
  • Zwecks einer guten Belastung der Klemmkörper und damit einer opti­malen Mitnahme des Abtriebskernteils sind die Rastvertiefungen durch Schlitzung zu den Dreieckseiten hin offen und die Stirnflächen der Dreieckseiten formen abgeschrägte Stirnflächen für die Rastkugeln. Die Schlitzung führt auch dazu, daß der quer zur Verlagerungsrichtung des Antriebsringteils liegende Weg der Rastkugeln geringer ausfallen kann verbunden mit einem leichter durchzuführenden Verdrehen des Schaltgliedringes.
  • Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 - 14 erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 in etwa natürlicher Größe teils in Ansicht, teils im Schnitt ein Schraubwerkzeug gemäß der ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch das Schraub­werkzeug im Bereich des umschaltbaren Gesperres,
    • Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2, und zwar betref­fend die Mittelstellung des Schaltgliedringes,
    • Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2, ebenfalls in der Mittelstellung des Schaltgliedringes,
    • Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die eine Schaltstellung gebrachtem Schaltgliedring,
    • Fig. 6 ebenfalls einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt, jedoch die andere Stellung des Schaltgliedringes betreffend,
    • Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
    • Fig. 8 den Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 3, betreffend die Mittelstellung des Schaltgliedringes,
    • Fig. 9 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch das Schraubwerkzeug gemäß der zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9,
    • Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die eine Schaltstellung gedrehtem Schaltgliedring,
    • Fig. 12 ebenfalls einen der Fig. 10 entsprechenden Querschnitt, wobei der Schaltgliedring in die andere Schaltstellung bewegt ist,
    • Fig. 13 den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 9 und
    • Fig. 14 den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 11.
  • Das als Schraubendreher gestaltete Schraubwerkzeug gemäß der ersten in den Fig. 1-8 aufgezeigten Ausführungsform besitzt ein mit Griff­mulden 1 ausgestattetes Heft 2 unter Erzielung eines "Kraftformgrif­fes". Vom äußeren Stirnende des Heftes 2 sind Bohrungen 3 in glei­cher Winkelverteilung eingearbeitet, die zur Aufnahme von nicht dar­gestellten Bits dienen. Verschlossen werden die Bohrungen 3 von einem Deckel 4. Dieser ist mit einem mittleren Schraubzapfen 5 ver­sehen, der in eine axiale Gewindebohrung 6 des Heftes eingeschraubt ist.
  • Das dem Deckel 4 gegenüberliegende Stirnende des Heftes 2 ist mit einem Antriebsringteil 7 bestückt. Dieses setzt sich in eine stufenför­mig abgesetzte Hülse 8 fort, die ihrerseits drehfest in dem Heft 2 sitzt. Das Antriebsringteil 7 lagert in seinem Innenraum ein Abtriebs­kernteil 9, welches in einen stufenförmig abgesetzten Lagerzapfen 10 übergeht. Dieser durchsetzt die Hülse 8, überragt das freie Ende derselben und ist auf dem überstehenden Ende mit einem Sprengring 11 bestückt zur Erzielung einer axialen Unverschiebbarkeit des Ab­triebskernteiles 9 relativ zum Antriebsringteil 7.
  • Das Abtriebskernteil 9 schließt bündig mit der Stirnfläche 7' des An­triebsringteils 7 ab. In Gegenüberlage zum Lagerzapfen 10 setzt sich das Abtriebskernteil 9 in eine stufenförmig abgesetzte Nabe 12 fort, die endseitig ein Spannfutter 13 trägt. Letzteres nimmt auswechselbar ein als Bit 14 ausgestaltetes Werkzeug auf.
  • Vom Abtriebskernteil 9 gehen drei in gleicher Umfangsverteilung ange­ordnete Radialflügel 15 aus, die mit zur Lagerung des Abtriebskern­teils 9 in dem Antriebsringteil 7 dienen. Zwischen jeweils zwei Flügen 15 formt das Abtriebskernteil 9 zwei stumpfwinklig zueinander stehende Keilwände 16, die in Verbindung mit der gegenüberliegenden Innen­wand 17 des Antriebsringteils 7 keilförmig verlaufende Klemmräume 18, 19 bilden. In diesen liegen parallel zur Drehachse des Antriebsring­teils 7 verlaufende walzenförmige Klemmkörper 20 ein. Endseitig sind diese mit einer kegelstumpfförmigen Abschrägung 20' versehen. Diese Klemmkörper 20 schließen mit ihrem kegelstumpfförmig abgeschrägten Ende mit der Stirnfläche 7' des Antriebsringteils 7 ab.
  • Die Abfederung jeweils zweier paarig angeordneter Klemmkörper 20 er­folgt durch in ihrem Abstandsraum eingegossene Polster 21 aus dauer­elastischem Material, welche die Klemmkörper 20 in die Klemmräume 18, 19 drücken.
  • Von den Stirnflächen der Radialflügel 15 gehen Rastvertiefungen 22 zum Eintritt von die Mitnehmer darstellenden Rastkugeln 23 aus. Letztere sitzen in Sackbohrungen 24 eines auf der Nabe 12 drehbar gelagerten Schaltgliedringes 25. Die Rastkugeln 23 werden von in den Sackbohrungen 24 untergebrachten Druckfedern 26 beaufschlagt, welche die Rastkugeln 23 in Richtung des Abtriebskernteils 9 in die Rastvertiefungen 22 drücken. Der Schaltgliedring 25 stützt sich mit der einen Stirnfläche an der Stirnfläche 7' des Antriebsringteils 7 ab. Zur axialen Lagesicherung des Schaltgliedringes 25 dient ein in eine Ringnut 27 der Nabe 12 eingesetzter Sprengring 28.
  • Auf seiner Mantelfläche ist der Schaltgliedring 25 mit Griffnuten 29 ausgestattet, um ihn aus seiner Mittelstellung gemäß Fig. 3 in die eine oder andere Drehstellung bringen zu können. Zur Begrenzung dieser dient ein in der Nabe 12 radial eingesetzter Kupplungszapfen 30, der einen bis zur Mantelfläche reichenden Schlitz 31 des Schaltgliedringes 25 durchsetzt.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
  • Befindet sich der Schaltgliedring 25 in der Mittelstellung gemäß Fig. 2, 3, 4 und 8, so liegen die Rastkugeln 23 bzw. Mitnehmer in den Rast­vertiefungen 22 ein. Nun erfolgt bei Drehung des Antriebsringteils 7 in beiden Richtungen eine Mitnahme des Abtriebskernteils 9.
  • Soll dagegen eine Mitnahme des Abtriebskernteils 9 nur in Pfeilrichtung x gemäß Fig. 6 erfolgen, so ist der Schaltgliefring 25 ebenfalls in diese Richtung x zu drehen, welche Drehbewegung anschlagbegrenzt ist durch den Kupplungszapfen 30 im Zusammenwirken mit der entspre­chenden Randkante des Schlitzes 31. Bei dieser Drehung werden die Rastkugeln 23 mitgenommen. Sie verlagern sich dabei quer zur Dreh­ebene des Antriebsringteils 7 und stützen sich dann einerends an den Radialflügeln 15 und andererends an den Abschrägungen 20' der Klemm­körper 20 ab, vergl. Fig. 7. Hierdurch erfolgt über die die Rastku­geln 23 belastenden Druckfedern 26 eine Verlagerung der Klemmkörper 20 derart, daß diese aus den Klemmräumen 18 herausfahren unter Komprimierung der Polster 21, wodurch der Eingriff der anderen Klemmkörper in den Klemmräumen 19 verstärkt wird. Eine Drehbewe­gung des Antriebsringteils 7 in Antriebsrichtung führt demgemäß zu einer Mitnahme des Abtriebskernteiles 9 in Pfeilrichtung x. Eine Ver­lagerung des Antriebsringteils 7 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung x gestattet den Freigang des Antriebsringteils 7.
  • Fig. 5 veranschaulicht, daß die Mitnahme des Abtriebskernteils 9 in Pfeilrichtung y erfolgt, welche entgegengesetzt zu der vorbeschriebe­nen liegt. Um diese Stellung zu erhalten, ist der Schaltgliedring 25 in die entgegengesetzte Richtung zu verdrehen, wobei die Rastkugeln 23 die anderen Klemmkörper 20 außer Eingriff bringen mit den Keilwänden der Klemmräume 19. Auch dann stützen sich die Rastkugeln einerseits an den oberen Kanten der Rastflügel 15 und andererseits an den kegelstumpfförmigen Abschrägungen 20' der Klemmkörper 20 ab. Eine Drehbewegung des Antriebsringteils 7 in Pfeilrichtung y führt zu einer Mitnahme des Abtriebskernteils 9 in derselben Richtung.
  • Gemäß der zweiten in den Fig. 10-14 veranschaulichten Ausführungs­form besitzt das Schraubwerkzeug ein Heft 32 zur Aufnahme der Hülse 33 eines Antriebsringteils 34. In der Hülse 33 ist drehbar eine Lager­büchse 35 eines Abtriebskernteils 36 angeordnet. Zwecks Erzielung einer verringerten Reibung zwischen der Hülse 33 und der Lagerbüch­se 35 bildet die Lagerbüchse 35 eine Ringnut 37 aus, in welche Lager­kugeln 38 der Hülse 33 eingreifen. Die Lagerkugeln 38 sitzen in drei in gleicher Umfangsverteilung angeordneten Radialbohrungen 39 der Hülse 33, vergl. insbesondere Fig. 13. Auf Höhe der Radialbohrungen ist ein außenseitig in die Hülse 33 eingelassener Federring 40 angeord­net. Dieser verhindert es, daß beim Anspritzen des aus Kunststoff zu fertigenden Heftes 32 Kunststoffmaterial in die Radialbohrungen 39 gelangt.
  • Von der Stirnfläche 34' des Antriebsringteils 34 ist eine Bohrung 41 eingearbeitet. In dieser ist drehbar das ein gleichseitiges Abtriebs­dreieck bildende Abtriebskernteil 36 gelagert derart, daß die Dreieck­scheitel 36' sich an der Innenwand 41' der Bohrung 41 führen.
  • Die Lagerbüchse 35 des Abtriebskernteils 36 nimmt drehbar einen stufenförmig abgesetzten, rohrförmigen Schaft 42 einer Werkzeugauf­nahmehülse 43 auf. Dieselbe ist im Querschnitt sechseckig gestaltet und tritt mit ihrem dem Schaft 42 zugekehrten Ende formschlüssig in eine dreieckförmige Ausnehmung 44 des Abtriebskernteils 36 ein. Die Innenflächen 44' der dreieckförmigen Ausnehmung 44 verlaufen dabei parallel zu den Dreieckseiten 36" des dreieckförmigen Abtriebskernteils 36. Auf diese Weise sind nach einem Dreieck ausgerichtete Wandab­schnitte 45 geschaffen, welche in Formschluß zu den entsprechenden Mehrkantflächen der Werkzeugaufnahmehülse 43 treten. Die äußeren Stirnflächen 45' dieser Dreieckseiten bildenden Wandabschnitte 45 sind dabei abgeschrägt. Die Ausnehmung 44 ist im Bereich der Dreieck­scheitel 36' durch Schlitzung 46 geöffnet. Auf diese Weise entstehen im Bereich der Dreieckscheitel 36' Rastvertiefungen 47 zur Aufnahme von Rastkugeln 48. Letztere erstrecken sich in Bohrungen 49 eines dem Antriebsringteil 34 drehbar zugeordneten Schaltgliedringes 50. Es sind entsprechend dem dreieckförmigen Abtriebskernteil 36 drei Rastkugeln 48 und dementsprechend auch drei Bohrungen 49 in gleicher Umfangs­verteilung vorgesehen. Die Rastkugeln 48 werden von Druckfedern 51 beaufschlaft, welche die Rastkugeln 48 in die Rastvertiefungen 47 drücken. Zwecks drehbarer Zuordnung bildet der Schaltgliedring 50 an seiner dem Antriebsringteil 34 zugekehrten Stirnfläche einen randsei­tigen Kragen 52 aus, der in eine randseitige Ringnut 53 des Antriebs­ringteils 34 eintaucht. Zum Durchtritt der Werkzeugaufnahmehülse 43 bildet der Schaltgliedring 50 eine zentrale Bohrung 54 aus. Diese ist so groß bemessen, daß eine Drehbarkeit des Schaltgliedringes 50 gewährleistet ist. Eine Abzugssicherung erhält der Schaltgliedring 50 durch einen Federring 55 der Werkzeugaufnahmehülse 43, an welchem Federring 55 sich der Schaltgliedring 50 abstützt.
  • Die Werkzeugaufnahmehülse 43 ihrerseits ist gegen Herausziehen eben­falls durch einen Federring 56 gesichert. Letzterer sitzt am die Lager­büchse 35 überragenden Ende des Schaftes 42 der Werkzeugaufnahme­hülse und stützt sich an der dortigen Stirnfläche der Lagerbüchse 35 ab.
  • Die Werkzeugaufnahmehülse 43 ist innenseitig mit einem Mehrkant 57 ausgestattet zum Einsetzen des Werkzeugs, um dieses mitnehmen zu können.
  • Als Kupplungsmittel zwischen Abtriebskernteil 36 und Antriebsringteil 34 dienen Klemmkörper 58. Letztere befinden sich im Bereich zwischen der Innenwand 41' der Bohrung 41 des Antriebsringteils 34 und den Wandabschnitten 45 des Abtriebkernteils 36. Auf diese Weise werden drei segmantartige Räume geschaffen. Im Bereich der größten radialen Weite dieser Räume befinden sich die walzenförmigen Klemmkörper 58. Letztere reichen bis zum Boden der Bohrung 41 und schließen bündig mit der Stirnfläche 34' des Antriebsringteils 34 und damit auch mit der Stirnfläche des Abtriebskernteils ab. Die dortigen Enden der Klemm­körper 58 sind ebenfalls mit kegelstumpfförmigen Abschrägungen 58' versehen. Jeder Klemmkörper 58 bildet einen Raumteiler, so daß beider­seits desselben keilförmig verlaufende Klemmräume 59, 60 entstehen.
  • Die Wirkungsweise des zuletzt beschriebenen Schraubwerkzeuges ist folgende:
  • Nimmt der Schaltgliedring 50 seine Mittelstellung gemäß Fig. 9 und 10 ein, so liegen die Rastkugeln 48 in den Rastvertiefungen 47 im Bereich der Dreieckscheitel 36' ein. Bei Drehung des Heftes 32 bzw. des mit diesem drehfest verbundenen Antriebsringteils 34 erfolgt eine Mitnahme des Abtriebskernteils 36 in beiden Drehrichtungen.
  • Ist eine Mitnahme des Abtriebskernteils 36 in Pfeilrichtung x gemäß Fig. 11 erwünscht, so ist der Schaltgliedring 50 ebenfalls in diese Richtung zu drehen. Hierbei werden die Rastkugeln 48 mitgenommen. Sie durchwandern den einen Schlitz und gelangen in die Klemmräume 59. Dort erhalten sie eine Dreifachabstützung, indem sie gegen die Innenwand 41', gegen die Mantelfläche der Klemmkörper 58 und gegen die abgeschrägten Stirnflächen 45' der Wandabschnitte 45 treten.
  • Hierdurch werden die Klemmkörper 48 in Richtung der Klemmräume 60 belastet, so daß bei Drehung des Antriebsringteils 34 in Pfeilrichtung x eine Mitnahme des Abtriebskernteils 36 erfolgt. Eine entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung des Antriebsringteils hingegen führt zu keiner Mitnahme des Abtriebskernteils 36, so daß dies der Freilauf ist.
  • Insbesondere Fig. 14 veranschaulicht, daß in der Schaltstellung die Rastkugel 48 sich nicht am Boden der Bohrung 41 des Antriebsringteils 34 abstützen kann. Dies ist wichtig, um ein Zurückführen des Schalt­gliedringes in die Mittelstellung zu erlauben, wobei die Rastkugeln nach Durchwandern der entsprechenden Schlitze in die Rastvertie­fungen 47 gelangen.
  • Gemäß Fig. 12 ist der Schaltgliedring 50 in Pfeilrichtung y gedreht worden. Dadurch haben die Rastkugeln 48 ebenfalls die Rastvertiefun­gen 47 verlassen und sind in die Klemmräume 60 eingetreten. Dort erhalten sie ebenfalls eine Dreipunktabstützung und verlagern die Klemmkörper in die Klemmräume 59. Bei einem Drehen des Antriebs­ringteils 34 in Pfeilrichtung y erfolgt daher auch eine Mitnahme des Abtriebskernteils 36 in dieser Pfeilrichtung. Eine entgegengesetzte Drehung des Antriebskernteils entspricht dann der Freilaufrichtung.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestell­ten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (10)

1. Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre mit Klemm­körpern in keilförmig verlaufenden Klemmräumen zwischen einem äuße­ren Antriebsringteil und einem inneren Abtriebskernteil, welche Klemm­körper durch ein drehbares, in seinen Schaltstellungen verrastendes Schaltglied in Freigabestellung zu den Keilwänden des zugehörigen Klemmraumes verlagerbar sind durch an den Klemmkörpern angreifende Mitnehmer, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlagerungsrichtung der Mitnehmer (23, 48) quer zur Drehebene des Antriebsringteils (7, 34) liegt.
2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (23, 48) als Rastkugeln gestaltet sind.
3. Schraubwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (20) von den Rastkugeln (23) beaufschlagte, abge­schrägte Enden besitzen und die Rastkugeln (23) sich an Radialflügeln (15) des Abtriebskernteils (9) abstützen.
4. Schraubwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche des Radialflügels (15) eine Rastvertiefung (22) zum Eintritt der Rastkugel (23) in der Mittelstellung des Schaltgliedes (25) besitzt.
5. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (20) als endseitig mittelstumpfförmig abgeschrägte Walzen gestaltet sind.
6. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abfederung jeweils zweier sich zwischen den Radialflügeln (15) erstreckender Klemmkörper (20) zuein­ander durch in ihren Abstandsraum eingegossene Polster (21) aus dauerelastischem Material.
7. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkugeln (23) in Sack­bohrungen (24) des ringförmig gestalteten, auf einer Nabe (12) des Kernteils (9) anschlagbegrenzt drehbaren Schaltgliedrings (25) ange­ordnet und abgefedert sind.
8. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltgliedring (25) einen zur Mantelfläche reichenden Schlitz (31) zum Durchtritt eines sich in der Nabe (12) verankernden Kupplungszapfens (30) besitzt.
9. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebskernteil (36) ein gleichseitiges, in einer Bohrung des Antriebsringteils (34) gelagertes Abtriebsdreieck bildet mit an den Dreieckscheiteln 36' angeordneten Rastvertiefungen (47) und daß die von den Dreieckseiten und die ihnen gegenüberliegende Innenwand (41') der Bohrung 41 gebildeten Klemmräume (59, 60) jeweils einen Klemmkörper (58) aufnehmen.
10. Schraubwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (47) durch Schlitzung (46) zu den Dreieckseiten hin offen sind und daß die Stirnflächen 45' der Dreieckseiten abge­schrägte Stützflanken für die Rastkugeln (48) formen.
EP86114308A 1985-10-31 1986-10-16 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre Expired EP0224693B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86114308T ATE42234T1 (de) 1985-10-31 1986-10-16 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem gesperre.
DE3705663A DE3705663C3 (de) 1985-10-31 1987-02-21 Schraubwerkzeug
CA000548857A CA1316723C (en) 1986-10-16 1987-10-08 Screw tool
ZA877798A ZA877798B (en) 1986-10-16 1987-10-16 Screw tool
JP62259841A JP2604757B2 (ja) 1986-10-16 1987-10-16 ねじ工具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538676 1985-10-31
DE3538676A DE3538676C1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224693A1 true EP0224693A1 (de) 1987-06-10
EP0224693B1 EP0224693B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=6284865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86114308A Expired EP0224693B1 (de) 1985-10-31 1986-10-16 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre

Country Status (5)

Country Link
US (1) USRE34680E (de)
EP (1) EP0224693B1 (de)
AT (1) ATE42234T1 (de)
DE (4) DE3538676C1 (de)
ES (1) ES2007555B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2525780A (en) * 2013-01-31 2015-11-04 Hewlett Packard Development Co Touch screen with unintended input prevention

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830859A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-22 Werner Hermann Wera Werke Schraubendreher
US5535648A (en) * 1995-02-27 1996-07-16 Snap-On Technologies, Inc. Ratcheting screwdriver
DE19707798A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Werner Hermann Wera Werke Freilaufschraubendreher
US6058812A (en) * 1997-06-19 2000-05-09 Robert Schroder Gmbh & Co. Screwing tool with a ratchet
US6305516B1 (en) * 2000-03-30 2001-10-23 Yong Lung Wei Ratchet tool
US20030126958A1 (en) 2002-01-09 2003-07-10 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Ratchet driver
GB2476917B (en) 2008-11-07 2013-10-23 Milwaukee Electric Tool Corp Tool bit with curved shank
USD623036S1 (en) 2008-11-07 2010-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Insert bit
US7975573B2 (en) * 2009-04-03 2011-07-12 Gummow Stephen A Hand tool with stepless locking mechanism
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
DE102010018581A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher
TW201249607A (en) * 2011-06-15 2012-12-16 ri-xiong Xu Screw head having transverse direction changing function
TW201302392A (zh) * 2011-07-07 2013-01-16 Elantec Ind Mfg Co Ltd 雙向離合器
US9156144B2 (en) 2013-03-14 2015-10-13 Stephen A. Gummow Hand tool with stepless locking mechanism
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
CN103707233B (zh) 2014-01-24 2016-01-13 上海美瑞实业有限公司 双向做功的棘轮螺丝刀
US10433842B2 (en) 2017-04-07 2019-10-08 Lexington Medical, Inc. Surgical handle assembly
CN212351801U (zh) 2017-12-01 2021-01-15 米沃奇电动工具公司 用于驱动紧固件的工具头
US11376003B2 (en) * 2018-07-05 2022-07-05 Lexington Medical, Inc. Surgical handle articulation assembly
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
US11166723B2 (en) 2018-09-21 2021-11-09 Lexington Medical, Inc. Surgical handle assembly modes of operation
US10856871B2 (en) 2019-01-16 2020-12-08 Lexington Medical, Inc. Advancing a toothed rack of a surgical handle assembly
US11298131B2 (en) 2020-01-15 2022-04-12 Lexington Medical, Inc. Multidirectional apparatus
US11116501B1 (en) 2020-04-10 2021-09-14 Lexington Medical, Inc. Surgical handle articulation assemblies
US11864757B2 (en) 2021-01-15 2024-01-09 Lexington, Medical, Inc. Reloadable cartridge assembly
US11622764B2 (en) 2021-04-27 2023-04-11 Lexington Medical, Inc. Surgical handle assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503372A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Black & Decker Ltd Schraubendreher
DE2705134A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Fritz Heinemann Umschaltbare, freilaufartige schluessel-knarre fuer hohe drehmomente
DE3344361A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Ralf 6800 Mannheim Schwarz Schraub- oder eindrehwerkzeug mit universal-handgriff fuer verschiedene einsaetze

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878053A (en) * 1929-12-26 1932-09-20 Henry Coe Lanpher Clutching device
US1859600A (en) * 1930-08-04 1932-05-24 Fairfield Eng Co Friction clutch mechanism
US2497361A (en) * 1944-11-17 1950-02-14 Kesterton Henry Martin Roller type friction clutch
US2584256A (en) * 1949-04-06 1952-02-05 Oren G Brown Roller type ratchet structure
US2685355A (en) * 1949-11-18 1954-08-03 Wright Tool And Forge Company Reversible ratchet wrench mechanism
DE850579C (de) * 1950-10-28 1952-09-25 Josef Greven Schraubenschluessel mit Knarre
US2860750A (en) * 1954-10-12 1958-11-18 Avanzati Carlos Alberto Novel jack clutch for use in machinetools and tools
US2997148A (en) * 1958-11-10 1961-08-22 Morgan Dev Lab Inc Rotatable tool with clutch
US3908487A (en) * 1971-09-10 1975-09-30 Stanley Works Rotary hand tool
DE2240922A1 (de) * 1972-08-19 1974-03-07 Werkzeug Union Gmbh Schraubenschluessel u. dgl. mit einem reversierbaren schaltwerk
JPS5915790B2 (ja) * 1975-04-18 1984-04-11 栄二 中山 作業工具
US4004666A (en) * 1975-10-23 1977-01-25 Besenbruch-Hofmann, Inc. Reversible socket wrench
US4297924A (en) * 1980-05-13 1981-11-03 Perry M. Lane Ratchet wrench
US4669339A (en) * 1984-07-09 1987-06-02 Constagrip, Inc. Reversible wrench having instantaneously gripping friction drive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503372A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Black & Decker Ltd Schraubendreher
DE2705134A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Fritz Heinemann Umschaltbare, freilaufartige schluessel-knarre fuer hohe drehmomente
DE3344361A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Ralf 6800 Mannheim Schwarz Schraub- oder eindrehwerkzeug mit universal-handgriff fuer verschiedene einsaetze

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2525780A (en) * 2013-01-31 2015-11-04 Hewlett Packard Development Co Touch screen with unintended input prevention
GB2525780B (en) * 2013-01-31 2020-07-29 Hewlett Packard Development Co Touch screen with unintended input prevention

Also Published As

Publication number Publication date
DE3705663C3 (de) 1995-08-31
USRE34680E (en) 1994-08-02
DE3705663A1 (de) 1988-05-19
DE3662851D1 (en) 1989-05-24
EP0224693B1 (de) 1989-04-19
DE3538676C1 (de) 1987-04-30
ES2007555B3 (es) 1989-06-16
DE8717251U1 (de) 1988-07-14
ATE42234T1 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224693B1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre
EP0401548B1 (de) Schraubwerkzeugmaschine
DE4238464C1 (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE3610284C2 (de)
EP0253181A2 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
DE3304321C2 (de) Federnspanner
DE3922222C2 (de)
DE2855359B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE2503372A1 (de) Schraubendreher
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
DE1602760A1 (de) Bohrstangeneinsatz zum verstellbaren Halten eines Werkzeuges in gewaehlten Stellungenin einer Bohrstange
DE3412832C2 (de)
EP0087623A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer auf einer Gewindespindel laufenden Doppelmutter
DE3709299C2 (de)
DE4117765A1 (de) Schnittstelle
EP0279899A1 (de) Schraubwerkzeug
DE3344600A1 (de) Schraubkopf
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE3425609C2 (de)
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE3344361C2 (de)
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren
DE2638937C3 (de) Mit einem Gewinde ausgestattetes Verbindungselement, insbesondere Schrauben- oder Mutternverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870610

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880930

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890419

Ref country code: BE

Effective date: 19890419

REF Corresponds to:

Ref document number: 42234

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3662851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19891016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

Ref country code: LI

Effective date: 19891031

Ref country code: CH

Effective date: 19891031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921009

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19921009

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921015

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921022

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921027

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19931018

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86114308.9

Effective date: 19940510

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016