DE3705663A1 - Schraubwerkzeug - Google Patents

Schraubwerkzeug

Info

Publication number
DE3705663A1
DE3705663A1 DE19873705663 DE3705663A DE3705663A1 DE 3705663 A1 DE3705663 A1 DE 3705663A1 DE 19873705663 DE19873705663 DE 19873705663 DE 3705663 A DE3705663 A DE 3705663A DE 3705663 A1 DE3705663 A1 DE 3705663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
core part
screwing tool
tool according
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873705663
Other languages
English (en)
Other versions
DE3705663C3 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to ES198787113367T priority Critical patent/ES2028013T3/es
Priority to DE8787113367T priority patent/DE3775207D1/de
Priority to EP87113367A priority patent/EP0279899B2/de
Priority to AT87113367T priority patent/ATE70211T1/de
Priority to DE8717888U priority patent/DE8717888U1/de
Priority to US07/098,374 priority patent/US4884478A/en
Priority to CA000548857A priority patent/CA1316723C/en
Priority to JP62259841A priority patent/JP2604757B2/ja
Publication of DE3705663A1 publication Critical patent/DE3705663A1/de
Priority to US07/742,886 priority patent/USRE34680E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3705663C3 publication Critical patent/DE3705663C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • B25B15/04Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Ein derartiges Schraubwerkzeug ist bekannt aus der DE-OS 33 44 361, wobei das im Querschnitt dreieckförmig gestaltete Abtriebskernteil in Verbindung mit dem äußeren Antriebsringteil die keilförmig verlaufenden Klemmräume zur Aufnahme paarig angeordneter, walzenförmiger Klemmkör­ ter bildet. Zwischen je einem Paar von Klemmkörpern erstreckt sich eine diese beaufschlagende Druckfeder, welche die Klemmkörper in die keilför­ mig verlaufenden Klemmräume drückt. Die Verlagerung der Klemmkörper zwecks Erzielung unterschiedlicher Mitnahmerichtungen geschieht mittels des zentral gelagerten Schaltgliedes, von welchem abgewinkelte Mitnehmer ausgehen. Es sind dabei drei solcher Mitnehmer vorgesehen, die sich jeweils zwischen einem Paar der Klemmkörper erstrecken. Zur freien Drehbarkeit der Mitnehmer sind die Dreieckecken konzentrisch zum Dreh­ punkt abgeschnitten, damit die Mitnehmer dort in die benachbarten Klemm­ räume fahren können, und zwar abhängig davon, in welche Richtung die Mitnahme des Abtriebskernteils gewünscht wird. Zur Feststellung des Schaltgliedes in seinen Schaltstellungen dient eine im Abtriebskernteil untergebrachte, mit dem Schaltglied zusammenwirkende Rastkugel. Abge­ sehen von der herstellungstechnisch aufwendigen Bauform, bedingt wegen der Vielzahl der Bauteile, liegen ungünstige Reibungsverhältnisse vor, die bei längerer Handhabung des Schraubwerkzeugs zu vorzeitigen Ermüdungs­ erscheinungen führen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schraub­ werkzeug der in Rede stehenden Art in seinem Aufbau zu vereinfachen und so auszugestalten, daß zwecks Erzielung optimaler Arbeitsverhältnisse die Reibung minimirt ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstan­ des des Anspruchs 1.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schraubwerk­ zeug von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen. Der Aufbau des Schraub­ werkzeugs ist vereinfacht wegen der verringerten Anzahl an Bauteilen. Wie gefunden wurde, genügen drei Klemmkörper, um die angestrebte Wirkung zu erreichen. Befindet sich das Schaltglied und damit die Mit­ nehmer in einer neutralen Mittelstellung, so erfolgt eine Mitnahme des Abtriebskernteils bei Drehung des Antriebsringteils in jeder Richtung, wobei die Klemmkörper ausschließlich von der Drehbewegung des An­ triebsringteils in ihre Klemmstellung mitgeschleppt werden. Wird dagegen eine Mitnahme in einer Richtung und ein Freilauf in der anderen Richtung gewünscht, so ist das Schaltglied in die entsprechende Position zu dre­ hen, wobei die Mitnehmer den Zugang zu je einem Klemmzwickel des Klemmraumes versperren. Bei einer Drehmitnahme greifen nun die Klemm­ körper in die entsprechenden Klemmzwickel ein. Eine Drehung des An­ triebsringteils in Freilaufrichtung führt dann zu einem Herausrollen der Klemmkörper aus diesen Klemmzwickeln. Wie gefunden wurde, bringt diese lose Einlagerung der Klemmkörper eine Reibungsverringerung von ca. 20% gegenüber herkömmlichen Bauformen, so daß vorzeitigen Ermü­ dungserscheinungen bei längerem Arbeiten mit dem Schraubwerkzeug entgegengewirkt wird. Letzteres ist insbesondere dann wichtig, wenn das Schraubwerkzeug als Schraubendreher gestaltet ist. Die Dreieckseiten des Abtriebskernteils ballig auszubilden, führt zu einem kontinuierlichen Einsteuern der Klemmkörper in die jeweiligen Klemmzwickel der Klemm­ räume. Auf diese Weise wird ein Überlastschutz erreicht, was zu einer Verlängerung der Haltbarkeit des Schraubwerkzeugs führt. Um die bal­ ligen Dreieckseiten frei von Einschnitten zu gestalten, trägt das Ab­ triebskernteil auf Höhe einer seiner Winkelhalbierenden in einer Sack­ bohrung die abgefederte Rastkugel. Die entsprechenden mit ihr zusam­ menwirkenden Rastvertiefungen befinden sich an der Innenwand des topfförmig gestalteten Schaltgliedes. Auf diese Weise lassen sich günstigst definirte Schaltstellungen erreichen, so daß die als axial vorstehende Finger ausgebildeten Mitnehmer des Schaltgliedes bestimmungsgemäß in die entsprechende Stellung treten. Zu einer stabilen Lagerung des Schalt­ gliedes trägt bei, daß das Abtriebskernteil quer zu den Winkelhalbieren­ den stehende, konzentrisch verlaufende Führungsflächen ausbildet, die an der Topfinnenwand des Schaltgliedes anliegen. Die Lagerlänge des Schalt­ gliedes wird noch durch den zentralen Führungsbund des Abtriebskern­ teils vergrößert, der in die Bohrung des Topfbodens des Schaltgliedes eintritt. Eine reibungsarme und dennoch stabile Lagerung erhält das Abtriebskernteil durch ihre mit Lagerrippen ausgestattete Führungshülse, die in dem Schraubendrehergriff-Innenkörper drehbar angeordnet ist. Dieser Innenkörper ist Bestandteil des Antriebsringteils, was zu einer weiteren Einsparung von Bauteilen führt. Im übrigen sind die Rippen an den Endbereichen der Führungshülse vorgesehen, so daß auch hohen Verkantungskräften sicher entgegengewirkt wird. Eine stabile Einlagerung erhalten die walzenförmigen Klemmkörper dadurch, daß sie mit einem Teil ihrer Stirnfläche auf Bodenflächen aufliegen, die im Bereich der Klemm­ räume von Überständen des Abtriebskernteils gebildet sind. Es bietet sich an, die balligen Dreieckseiten beim Mehrkantdrehen mittels eines Einzahn­ schlagmessers zu erzeugen. Dies führt auch dazu, daß die Außenkanten der Bodenflächen und der Führungsflächen sich zu einem Kreis ergänzen können verbunden mit fertigungstechnischen Vorteilen. Eine optimale Steuerung der Klemmkörper wird durch die bis zu den Bodenflächen reichenden Mitnehmer des Schaltgliedes erzielt. Dadurch entspricht die Achslänge der Klemmkörper derjenigen der Mitnehmer. Die Lagensicherung der Klemmkörper in der anderen Richtung wird durch die die anderen Stirnflächen der walzenförmigen Klemmkörper übergreifende Topfrand­ fläche des Schaltgliedes erzielt. Deren Rastvertiefungen sind so gestaltet, daß die mittlere formschlüssig dem Kugeleintrittsquerschnitt entspricht. Die beiden benachbarten Rastvertiefungen sind in Drehrichtung jedoch vergrößert und mit konkavem Boden versehen. Je nach Drehrichtung des Schaltgliedes taucht dann die Rastkugel in die entsprehende benachbarte Rastvertiefung ein und wird durch die sie beaufschlagende Druckfeder in die Zentrierstellung gebracht. Auf diese Weise kann das Schaltglied einen größeren Weg zurücklegen und auch läßt es diese Ausgestaltung zu, daß bei Verlagerung des Antriebsringteils in Freilaufrichtung noch eine gerin­ ge Ausweichbewegung der Mitnehmer erreichbar ist, ohne daß das Schalt­ glied aus seiner Schaltstellung tritt.
Nachstehend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1-11 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch das einem Schraubendrehergriff zugeordnete Schraubwerkzeug gemäß der ersten Ausführungsform, wobei das Schaltglied sich in der Mittelstellung befindet,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechenden Schnitt, wobei das Schaltglied zwecks Änderung der Mitnahmerichtung in eine andere Schaltstellung verlagert ist,
Fig. 5 einen der Fig. 3 ähnlichen Schnitt, jedoch bei verlagertem Schaltring,
Fig. 6 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch das Schraubwerkzeug gemäß der zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende Darstellung, jedoch bei in die eine Schaltstellung gedrehtem Schaltglied,
Fig. 9 ebenfalls einen der Fig. 7 entsprechenden Querschnitt, wobei das Schaltglied in die andere Schaltstellung bewegt ist,
Fig. 10 den Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 6 und
Fig. 11 den Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 8.
Das als Schraubendreher gestaltete Schraubwerkzeug gemäß der ersten, in den Fig. 1-5 aufgezeigten Ausführungsform besitzt einen Schrauben­ drehergriff 1, welcher mit einem axial angeordneten Innenkörper 2 aus­ gestattet ist. Letzterer sitzt drehfest in dem Schraubendrehergriff 1 und formt an seinem unteren Ende ein querschnittgrößeres Antriebsringteil 3, siehe Fig. 1. Vom freien Stirnende des Antriebsringteils 3 sind drei stufenförmig abgesetzte Bohrungsabschnitte 4, 5 und 6 eingearbeitet derart, daß die Bohrungsabschnitte 4, 5 auf Höhe des Antriebsringteils 3 liegen. Der sich im Innenkörper 2 erstreckende querschnittskleinere Bohrungsabschnitt 6 nimmt drehbar eine mit umlaufenden Lagerrippen 7′, 7′′ ausgestattete Lagerhülse 7 auf, welch letztere materialeinheitlich von einem innerhalb des Antriebsringteils 3 angeordneten Abtriebskernteil 8 ausgeht. Das im Querschnitt dreieckförmig gestaltete Abtriebskernteil 8 besitzt ballig gestaltete Dreieckseiten 9. Deren Krümmungsgrad ist gerin­ ger als derjenige der Wandung des Bohrungsabschnittes 5. Das Abtriebs­ kernteil 8 bildet quer zu den Winkelhalbierenden stehende, konzentrisch zu dem Bohrungsabschnitt 6 verlaufende Führungsflächen 9′ aus, welche die Dreieckseiten 9 miteinander verbinden. Erzeugt sind die balligen Dreieckseiten 9 durch Mehrkantdrehen, wodurch sich am Boden des Bohrungsabschnittes 5 abstützende Überstände 10 gebildet werden. Deren Außenkanten 10′ und die Füh­ rungsflächen 9′ ergänzen sich zu einem Kreis, vergleiche insbesondere Fig. 2 und 4.
Jenseits des freien Stirnendes des Antriebsringteils 3 setzt sich das Abtriebskernteil 8 in einen stufenförmig abgesetzten Führungsbund 11 fort. An diesen schließt sich ein ebenfalls stufenförmig abgesetzter Fort­ satz 11′ an. Letzterer dient zur Aufnahme einer strichpunktiert veran­ schaulichten Klemmfeder 12 zur reibungsschlüssigen Halterung eines im Querschnitt sechskantförmigen Schraubendreher-Einsatzteiles. Zur Auf­ nahme eines solchen ist in dem Abtriebskernteil 8 jenseits der Klemmfeder 12 eine Sechskantöffnung 13 vorgesehen, an die sich eine querschnitts­ größere, die Lagerhülse 7 durchsetzende Bohrung 13′ anschließt.
Der Führungsbund 11 des Abtriebskernteils 8 durchsetzt eine Bohrung 14 des Topfbodens 15′ eines topfförmig gestalteten Schaltgliedes 15. Deren Topfrandfläche 15′′ erstreckt sich vor der Übergangsstufe zwischen den Bohrungsabschnitten 4 und 5 und bildet dort einen auswärtsgerichteten Kragen 15′′′. Vor diesen legt sich ein in eine Innennut 4′ des Bohrungs­ abschnittes 4 eintretender Federring 16 und hält das Schaltglied 15 und damit auch das Abtriebskernteil 8 in seiner axial unverschieblichen Lage in bezug auf das Antriebsringteil 3.
Die Führungsflächen 9′ plus Abtriebskernteil 8 liegen an der Topfinnen­ wand 15′′′′ an und vergrößern somit die Lagerlänge des Schaltglieds 15. Von der Topfrandfläche 15′′ gehen drei in gleicher Winkelverteilung an­ geordnete Mitnehmer 17 aus. Dieselben sind als axial vorstehende Finger gestaltet und materialeinheitlich dem Schaltglied 15 angeformt. Es bietet sich an, das Schaltglied 15 einschließlich der Mitnehmer 17 aus Kunststoff zu fertigen. Auf Höhe eines Mitnehmers ist das Schaltglied 15 mit sich in Achsrichtung erstreckenden nutenartigen Rastvertiefungen 18, 19 und 19′ ausgestattet, die mit einer Rastkugel 20 des Abtriebskernteil 8 zusammen­ wirken. Zu diesem Zweck besitzt das Abtriebskernteil 8 auf einer seiner Winkelhalbierenden eine Sackbohrung 21 zur Aufnahme der Rastkugel 20 und einer diese in Auswärtsrichtung beaufschlagenden Druckfeder 22. Gemäß Fig. 1-3 greift die Rastkugel 20 mit ihrem vorstehenden Bereich formschlüssig in die mittlere Rastvertiefung 18 ein, so daß in dieser Stellung sämtliche Mitnehmer 17 den Führungsflächen 9′ des im Quer­ schnitt dreieckförmigen Abtriebskernteils 8 gegenüberliegen. Die beiden der mittleren Rastvertiefung 18 unmittelbar benachbarten Rastvertiefungen 19, 19′ sind in Drehrichtung vergrößert und mit konkavem Boden gestal­ tet.
Die Innenflächen 17′ der Mitnehmer 17 fluchten mit der Topfinnenwand 15′′′′, während die Außenflächen 17′′ von der Wandung des Bohrungsab­ schnittes 5 des Antriebsringteils 3 geführt werden. Im übrigen reichen die Mitnehmer 17 bis zu den Überständen 10 des Abtriebskernteils 8, vergl. Fig. 1.
Zwischen den Dreieckseiten 9 des Abtriebskernteils 8 und der Wandung des Bohrungsabschnittes 5 werden Klemmräume 23 gebildet. Jeder dieser Klemmräume 23 formt in seinen in Umfangsrichtung liegenden Endbereichen Klemmzwickel 23′ aus. In je einem Klemmraum 23 liegt lose ein walzenför­ mig gestalteter Klemmkörper 24 ein. In der mittleren Schaltstellung des Schaltgliedes 15 erstrecken sich die Klemmkörper 24 etwa auf Höhe des Scheitels der balligen Dreieckseiten 9, vergl. Fig. 2 und 3.
Die walzenförmigen Klemmkörper 24 liegen mit einem Teil ihrer einen Stirnfläche 25 vor den Bodenflächen 10′′ der Überstände 10 und werden demgemäß in einer Richtung von diesen lagengesichert. Die Lagensiche­ rung in der anderen Richtung erhalten die Klemmkörper 24 durch die ihre andere Stirnfläche 26 überfangende Topfrandfläche 15′′ des Schaltgliedes 15. Da die Mitnehmer 17 bis zu den Bodenflächen 10′′ der Überstände 10 reichen bzw. diese noch geringfügig überragen, liegen langbemessene radiale Steuerflächen 17′′′ an den Mitnehmern 17 vor.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Befindet sich das Schaltglied 15 in der mittleren Schaltstellung, vergl. Fig. 1-3, so wird beim Drehen des Schraubendrehergriffes 1 über das Antriebsringteil 3 eine Mitnahme des Abtriebskernteils 8 in jeder Richtung erreicht, bedingt durch eine Mitnahme der Klemmkörper 24 in die ent­ sprechenden Klemmzwickel 23′. Ein Freilauf tritt dann nicht auf.
Soll dagegen das Abtriebskernteil 8 gemäß Fig. 4 und 5 in Pfeilrichtung y mitgenommen werden, so ist das Schaltglied 15 so zu verdrehen, daß die Rastkugel 20 in die Rastvertiefung 19 eingreift. Die von dem Schaltglied 15 ausgehenden Mitnehmer 17 verdrängen dadurch die Klemmkörper 24 um ein gewisses Maß aus ihrer Mittelstellung in Richtung der entsprechenden Klemmzwickel 23′ der Klemmräume 23. Wird nun das Antriebsringteil 3 bzw. der Schraubendrehergriff 1 in Pfeilrichtung y gedreht, so führt dieses infolge Reibung zu einem Mitschleppen der Klemmkörper in die Klemmstellung, so daß dadurch die Drehmitnahme des Abtriebskernteils 8 ebenfalls in Pfeilrichtung y erfolgt. Bei entgegengesetzter Drehrichtung erfolgt ein Mitschleppen der Klemmkörper 24 aus den entsprechenden Zwickeln 23′ heraus, was dem Freilauf entspricht. Ggf. können von den Klemmkörpern 24 die Mitnehmer 17 und damit das Schaltglied 15 gering­ fügig verdreht werden. Dennoch verbleibt die Rastkugel 20 in ihrer Rastvertiefung 19.
Hat eine Mitnahme des Abtriebskernteils 8 in der anderen Drehrichtung zu erfolgen, ist das Schaltglied 15 so zu verdrehen, daß dann die Rastkugel 20 in die Rastvertiefung 19′ eintaucht.
Gemäß der zweiten in den Fig. 6-11 veranschaulichten Ausführungsform besitzt das Schraubwerkzeug einen Schraubendrehergriff 32 zur Aufnahme der Hülse 33 eines Antriebsringteils 34. In der Hülse 33 ist drehbar eine Lagerbüchse 35 eines Abtriebskernteils 36 angeordnet. Zwecks Erzielung einer verringerten Reibung zwischen der Hülse 33 und der Lagerbüchse 35 bildet die Lagerbüchse 35 eine Ringnut 37 aus, in welche Lagerkugeln 38 der Hülse 33 eingreifen. Die Lagerkugeln 38 sitzen in drei in gleicher Umfangsverteilung angeordneten Radialbohrungen 39 der Hülse 33, vergl. insbesondere Fig. 10. Auf Höhe der Radialbohrungen ist ein außenseitig in die Hülse 33 eingelassener Federring 40 angeordnet. Dieser verhindert es, daß beim Anspritzen des aus Kunststoff zu fertigenden Heftes 32 Kunststoffmaterial in die Radialbohrungen 39 gelangt.
Von der Stirnfläche 34′ des Antriebsringteils 34 ist eine Bohrung 41 eingearbeitet. In dieser ist drehbar das ein gleichseitiges Abtriebsdreieck bildende Abtriebskernteil 36 gelagert derart, daß die Dreieckscheitel 36′ sich an der Innenwand 41′ der Bohrung 41 führen.
Die Lagerbüchse 35 des Abtriebskernteils 36 nimmt drehbar einen stu­ fenförmig abgesetzten, rohrförmigen Schaft 42 einer Werkzeugaufnahme­ hülse 43 auf. Dieselbe ist im Querschnitt sechseckig gestaltet und tritt mit ihrem dem Schaft 42 zugekehrten Ende formschlüssig in eine dreieck­ förmige Ausnehmung 44 des Abtriebskernteils 36 ein. Die Innenflächen 44′ der dreieckförmigen Ausnehmung 44 verlaufen dabei parallel zu den Drei­ eckseiten 36′′ des dreieckförmigen Abtriebskernteils 36. Auf diese Weise sind nach einem Dreieck ausgerichtete Wandabschnitte 45 geschaffen, welche in Formschluß zu den entsprechenden Mehrkantflächen der Werk­ zeugaufnahmehülse 43 treten. Die äußeren Stirnflächen 45′ dieser Dreieck­ seiten bildenden Wandabschnitte 45 sind dabei abgeschrägt. Die Ausneh­ mung 44 ist im Bereich der Dreieckscheitel 36′ durch Schlitzung 46 geöff­ net. Hierdurch entstehen im Bereich der Dreieckscheitel 36′ Rastvertie­ fungen 47 zur Aufnahme von die Mitnehmer bildenden Rastkugeln 48. Letztere erstrecken sich in Bohrungen 49 eines dem Antriebsringteil 34 drehbar zugeordneten Schaltgliedes 50. Es sind entsprechend dem drei­ eckförmigen Abtriebskernteil 36 drei Rastkugeln 48 und dementsprechend auch drei Bohrungen 49 in gleicher Umfangsverteilung vorgesehen. Die Rastkugeln 48 werden von Druckfedern 51 beaufschlagt, welche die Rast­ kugeln 48 in die Rastvertiefungen 47 drücken. Zwecks drehbarer Zuord­ nung bildet das Schaltglied 50 an seiner dem Antriebsringteil 34 zuge­ kehrten Stirnfläche einen randseitigen Kragen 52 aus, der in eine rand­ seitige Ringnut 53 des Antriebsringteils 34 eintaucht. Zum Durchtritt der Werkzeugaufnahmehülse 43 bildet das Schaltglied 50 eine zentrale Bohrung 54 aus. Diese ist so groß bemessen, daß eine Drehbarkeit des Schalt­ gliedes 50 gewährleistet ist. Eine Abzugssicherung erhält das Schaltglied 50 durch einen Federring 55 der Werkzeugaufnahmehülse 43, an welchem Federring 55 sich das Schaltglied 50 abstützt.
Die Werkzeugaufnahmehülse 43 ihrerseits ist gegen Herausziehen ebenfalls durch einen Federring 56 gesichert. Letzterer sitzt am die Lagerbüchse 35 überragenden Ende des Schaftes 42 der Werkzeugaufnahmehülse und stützt sich an der dortigen Stirnfläche der Lagerbüchse 35 ab.
Die Werkzeugaufnahmehülse 43 ist innenseitig mit einem Mehrkant 57 aus­ gestattet zum Einsetzen des Werkzeugs, um dieses mitnehmen zu können.
Als Kupplungsmittel zwischen Abtriebskernteil 36 und Antriebsringteil 34 dienen Klemmkörper 58. Letztere befinden sich im Bereich zwischen der Innenwand 41′ der Bohrung 41 des Antriebsringteils 34 und den Wand­ abschnitten 45 des Abtriebskernteils 36. Auf diese Weise werden drei seg­ mentartige Klemmräume geschaffen. Im Bereich der größten radialen Weite dieser Räume befinden sich die walzenförmigen Klemmkörper 58. Letztere reichen bis zum Boden der Bohrung 41 und schließen bündig mit der Stirnfläche 34′ des Antriebsringteils 34 und damit auch mit der Stirnfläche des Abtriebskernteils ab. Die dortigen Enden der Klemmkörper 58 sind mit kegelstumpfförmigen Abschrägungen 58′ versehen. Jeder Klemmkörper 58 bildet einen Raumteiler, so daß beiderseits desselben keilförmig verlau­ fende Klemmzwickel 59, 60 entstehen.
Die Wirkungsweise des zuletzt beschriebenen Schraubwerkzeuges ist folgende:
Nimmt das Schaltglied 50 seine Mittelstellung gemäß Fig. 6 und 7 ein, so liegen die Rastkugeln 48 in den Rastvertiefungen 47 im Bereich der Drei­ eckscheitel 36′ ein. Bei Drehung des Griffes 32 bzw. des mit diesem drehfest verbundenen Antriebsringteils 34 erfolgt eine Mitnahme des Abtriebskernteils 36 in beiden Drehrichtungen.
Ist eine Mitnahme des Abtriebskernteils 36 in Pfeilrichtung x gemäß Fig. 8 erwünscht, so ist das Schaltglied 50 ebenfalls in diese Richtung zu dre­ hen. Hierbei werden die Rastkugeln 48 mitgenommen. Sie durchwandern den einen Schlitz und gelangen in die Klemmzwickel 59. Dort erhalten sie eine Dreifachabstützung, indem sie gegen die Innenwand 41′, gegen die Mantelfläche der Klemmkörper 58 und gegen die abgeschrägten Stirn­ flächen 45′ der Wandabschnitte 45 treten. Hierdurch werden die Klemm­ körper 48 in Richtung der Klemmzwickel 60 belastet, so daß bei Drehung des Antriebsringteils 34 in Pfeilrichtung x eine Mitnahme des Abtriebs­ kernteils 36 erfolgt. Eine entgegengesetzt gerichtete Drehbewegung des Antriebsringteils hingegen führt zu keiner Mitnahme des Abtriebskernteils 36, so daß dies der Freilauf ist.
Insbesondere Fig. 11 veranschaulicht, daß in der Schaltstellung die Rast­ kugel 48 sich nicht am Boden der Bohrung 41 des Antriebsringteils 34 ab­ stützen kann. Dies ist wichtig, um ein Zurückführen des Schaltgliedringes in die Mittelstellung zu erlauben, wobei die Rastkugeln nach Durchwan­ dern der entsprechenden Schlitze in die Rastvertiefungen 47 gelangen.
Gemäß Fig. 9 ist der Schaltgliedring 50 in Pfeilrichtung y gedreht wor­ den. Dadurch haben die Rastkugeln 48 ebenfalls die Rastvertiefungen 47 verlassen und sind in die Klemmzwickel 60 eingetreten. Dort erhalten sie ebenfalls eine Dreipunktabstützung und verlagern die Klemmkörper in die Klemmzwickel 59. Bei einem Drehen des Antriebsringteils 34 in Pfeil­ richtung y erfolgt daher auch eine Mitnahme des Abtriebskernteils 36 in dieser Pfeilrichtung. Eine entgegengesetzte Drehung des Antriebsringteils entspricht dann der Freilaufrichtung.
Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den An­ sprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (10)

1. Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre mit Klemmkör­ pern in keilförmig verlaufenden Klemmräumen zwischen einem äußeren Antriebsringteil und einem inneren, im Querschnitt etwa dreieckförmigen Abtriebskernteil, welche Klemmkörper durch ein drehbares, in seinen Schaltstellungen verrastendes Schaltglied in Freigabestellung zu den Keilwänden des zugehörigen Klemmraumes verlagerbar sind durch an den Klemmkörpern angreifende Mitnehmer, welche den Übertritt der Klemm­ körper in jeweils eine ihrer beiden Klemmstellungen blockieren, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Klemmkörper (24, 58) in je einem Klemmraum lose einliegt und von der Drehbewegung des Antriebsringteils (3, 34) in seine Klemmstellung verlagerbar ist.
2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreieckseiten (9) des Abtriebskernteils (8) ballig gestaltet sind mit einem geringeren Krümmungsgrad als derjenige des Antriebsringteils (3).
3. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebskernteil (8) auf einer seiner Winkelhalbierenden in einer Sackbohrung (21) eine abgefederte Rastkugel (20) trägt, welcher Rastvertiefungen (18, 19, 19′) an der Innenwand 15′′′′ eines topfförmig gestalteten, die Mitnehmer (17) als axial vorstehende Finger aufweisenden Schaltgliedes (15) gegenüberliegen.
4. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebskernteil (8) quer zu den Winkelhalbierenden stehende, konzentrisch verlaufende Führungsflä­ chen (9′) ausbildet, die an der Topfinnenwand (15′′′′) anliegen.
5. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebskernteil (8) einen zentralen Führungsbund (11) besitzt, der in eine Bohrung (14) des Topfbodens (15′) des Schaltgliedes (15) tritt.
6. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebskernteil (8) an der dem Führungsbund (11) gegenüberliegenden Seite eine in einen Schrau­ bendrehergriff-Innenkörper (2) vorstehende Führungshülse (7) besitzt, deren Mantelfläche mit Lagerrippen (7′, 7′′) ausgestattet ist.
7. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (24) als Walzen gestaltet sind und nur mit einem Teil ihrer Stirnfläche (25) auf Boden­ flächen (10′′) aufliegen, die im Bereich der Klemmräume (23) von Über­ ständen (10) des Abtriebskernteils (8) gebildet sind.
8. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkanten (10′) der Boden­ flächen (10′′) und der Führungsflächen (9′) sich zu einem Kreis ergän­ zen.
9. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (17) bis zu den Bodenflächen (10′′) reichen und die Achslänge der Klemmkörper (24) derjenigen der Mitnehmer (17) entspricht derart, daß die andere Stirn­ fläche (26) der walzenförmigen Klemmkörper (24) überfangen ist von der Topfrandfläche (15′′) des Schaltgliedes (15).
10. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvertiefungen (18, 19, 19′) für die drei Schaltstellungen derart gestaltet und angeordnet sind, daß die der mittleren, in beiden Drehrichtungen wirkenden Schaltstellung entsprechende Rastvertiefung (18) formschlüssig dem Kugeleintrittsquer­ schnitt entspricht und die beiden unmittelbar benachbarten Rastvertie­ fungen (19, 19′) in Drehrichtung vergrößert und mit konkavem Boden gestaltet sind.
DE3705663A 1985-10-31 1987-02-21 Schraubwerkzeug Expired - Fee Related DE3705663C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8717888U DE8717888U1 (de) 1987-02-21 1987-09-12 Schraubwerkzeug
DE8787113367T DE3775207D1 (de) 1987-02-21 1987-09-12 Schraubwerkzeug.
EP87113367A EP0279899B2 (de) 1987-02-21 1987-09-12 Schraubwerkzeug
AT87113367T ATE70211T1 (de) 1987-02-21 1987-09-12 Schraubwerkzeug.
ES198787113367T ES2028013T3 (es) 1987-02-21 1987-09-12 Util de atornillar.
US07/098,374 US4884478A (en) 1985-10-31 1987-09-17 Screw tool
CA000548857A CA1316723C (en) 1986-10-16 1987-10-08 Screw tool
JP62259841A JP2604757B2 (ja) 1986-10-16 1987-10-16 ねじ工具
US07/742,886 USRE34680E (en) 1985-10-31 1991-08-09 Screw tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538676A DE3538676C1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre
EP86114308A EP0224693B1 (de) 1985-10-31 1986-10-16 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3705663A1 true DE3705663A1 (de) 1988-05-19
DE3705663C3 DE3705663C3 (de) 1995-08-31

Family

ID=6284865

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3538676A Expired DE3538676C1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre
DE8686114308T Expired DE3662851D1 (en) 1985-10-31 1986-10-16 Screwing tool with reversible ratchet
DE8717251U Expired DE8717251U1 (de) 1985-10-31 1987-02-21 Schraubwerkzeug
DE3705663A Expired - Fee Related DE3705663C3 (de) 1985-10-31 1987-02-21 Schraubwerkzeug

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3538676A Expired DE3538676C1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre
DE8686114308T Expired DE3662851D1 (en) 1985-10-31 1986-10-16 Screwing tool with reversible ratchet
DE8717251U Expired DE8717251U1 (de) 1985-10-31 1987-02-21 Schraubwerkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) USRE34680E (de)
EP (1) EP0224693B1 (de)
AT (1) ATE42234T1 (de)
DE (4) DE3538676C1 (de)
ES (1) ES2007555B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358884A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schraubendreher
WO1998038011A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Freilaufschraubendreher
US6058812A (en) * 1997-06-19 2000-05-09 Robert Schroder Gmbh & Co. Screwing tool with a ratchet
US6854363B2 (en) 2002-01-09 2005-02-15 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Ratchet driver
DE102010018581A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher
TWI405643B (de) * 2011-06-15 2013-08-21
US11260505B2 (en) 2014-01-24 2022-03-01 Meridian International Co., Ltd. Ratcheting driver

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5535648A (en) * 1995-02-27 1996-07-16 Snap-On Technologies, Inc. Ratcheting screwdriver
US6305516B1 (en) * 2000-03-30 2001-10-23 Yong Lung Wei Ratchet tool
USD623036S1 (en) 2008-11-07 2010-09-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Insert bit
US8418587B2 (en) * 2008-11-07 2013-04-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US7975573B2 (en) * 2009-04-03 2011-07-12 Gummow Stephen A Hand tool with stepless locking mechanism
USD711719S1 (en) 2009-11-06 2014-08-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
TW201302392A (zh) * 2011-07-07 2013-01-16 Elantec Ind Mfg Co Ltd 雙向離合器
DE112013006349T5 (de) * 2013-01-31 2015-09-17 Hewlett Packard Development Company, L.P. Touchscreen mit Verhinderung einer unbeabsichtigter Eingabe
US9156144B2 (en) 2013-03-14 2015-10-13 Stephen A. Gummow Hand tool with stepless locking mechanism
US10022845B2 (en) 2014-01-16 2018-07-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool bit
US10433842B2 (en) 2017-04-07 2019-10-08 Lexington Medical, Inc. Surgical handle assembly
US11638987B2 (en) 2017-12-01 2023-05-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Wear resistant tool bit
US11376003B2 (en) 2018-07-05 2022-07-05 Lexington Medical, Inc. Surgical handle articulation assembly
USD921468S1 (en) 2018-08-10 2021-06-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Driver bit
US11166723B2 (en) 2018-09-21 2021-11-09 Lexington Medical, Inc. Surgical handle assembly modes of operation
US10856871B2 (en) 2019-01-16 2020-12-08 Lexington Medical, Inc. Advancing a toothed rack of a surgical handle assembly
US11298131B2 (en) 2020-01-15 2022-04-12 Lexington Medical, Inc. Multidirectional apparatus
US11116501B1 (en) 2020-04-10 2021-09-14 Lexington Medical, Inc. Surgical handle articulation assemblies
US11864757B2 (en) 2021-01-15 2024-01-09 Lexington, Medical, Inc. Reloadable cartridge assembly
US11622764B2 (en) 2021-04-27 2023-04-11 Lexington Medical, Inc. Surgical handle assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859600A (en) * 1930-08-04 1932-05-24 Fairfield Eng Co Friction clutch mechanism
US2685355A (en) * 1949-11-18 1954-08-03 Wright Tool And Forge Company Reversible ratchet wrench mechanism
DE2240922A1 (de) * 1972-08-19 1974-03-07 Werkzeug Union Gmbh Schraubenschluessel u. dgl. mit einem reversierbaren schaltwerk
DE2503372A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Black & Decker Ltd Schraubendreher
DE3344361A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Ralf 6800 Mannheim Schwarz Schraub- oder eindrehwerkzeug mit universal-handgriff fuer verschiedene einsaetze

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1878053A (en) * 1929-12-26 1932-09-20 Henry Coe Lanpher Clutching device
US2497361A (en) * 1944-11-17 1950-02-14 Kesterton Henry Martin Roller type friction clutch
US2584256A (en) * 1949-04-06 1952-02-05 Oren G Brown Roller type ratchet structure
DE850579C (de) * 1950-10-28 1952-09-25 Josef Greven Schraubenschluessel mit Knarre
US2860750A (en) * 1954-10-12 1958-11-18 Avanzati Carlos Alberto Novel jack clutch for use in machinetools and tools
US2997148A (en) * 1958-11-10 1961-08-22 Morgan Dev Lab Inc Rotatable tool with clutch
US3908487A (en) * 1971-09-10 1975-09-30 Stanley Works Rotary hand tool
JPS5915790B2 (ja) * 1975-04-18 1984-04-11 栄二 中山 作業工具
US4004666A (en) * 1975-10-23 1977-01-25 Besenbruch-Hofmann, Inc. Reversible socket wrench
DE2705134A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Fritz Heinemann Umschaltbare, freilaufartige schluessel-knarre fuer hohe drehmomente
US4297924A (en) * 1980-05-13 1981-11-03 Perry M. Lane Ratchet wrench
US4669339A (en) * 1984-07-09 1987-06-02 Constagrip, Inc. Reversible wrench having instantaneously gripping friction drive

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859600A (en) * 1930-08-04 1932-05-24 Fairfield Eng Co Friction clutch mechanism
US2685355A (en) * 1949-11-18 1954-08-03 Wright Tool And Forge Company Reversible ratchet wrench mechanism
DE2240922A1 (de) * 1972-08-19 1974-03-07 Werkzeug Union Gmbh Schraubenschluessel u. dgl. mit einem reversierbaren schaltwerk
DE2503372A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Black & Decker Ltd Schraubendreher
FR2258937A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-22 Black & Decker Ltd
DE3344361A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-13 Ralf 6800 Mannheim Schwarz Schraub- oder eindrehwerkzeug mit universal-handgriff fuer verschiedene einsaetze

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358884A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-21 Wera-Werk Hermann Werner GmbH & Co. Schraubendreher
WO1998038011A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Wera Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Freilaufschraubendreher
US6058812A (en) * 1997-06-19 2000-05-09 Robert Schroder Gmbh & Co. Screwing tool with a ratchet
US6854363B2 (en) 2002-01-09 2005-02-15 Great Neck Saw Manufacturers, Inc. Ratchet driver
DE102010018581A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Wiha Werkzeuge Gmbh Schraubendreher
TWI405643B (de) * 2011-06-15 2013-08-21
US11260505B2 (en) 2014-01-24 2022-03-01 Meridian International Co., Ltd. Ratcheting driver

Also Published As

Publication number Publication date
DE3538676C1 (de) 1987-04-30
DE3662851D1 (en) 1989-05-24
DE3705663C3 (de) 1995-08-31
EP0224693B1 (de) 1989-04-19
ATE42234T1 (de) 1989-05-15
USRE34680E (en) 1994-08-02
DE8717251U1 (de) 1988-07-14
EP0224693A1 (de) 1987-06-10
ES2007555B3 (es) 1989-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3705663A1 (de) Schraubwerkzeug
EP0677348B1 (de) Bohrfutter
EP1452255B1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
DE10062853C5 (de) Umschaltbarer Ratschenschlüssel
EP0302992B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
DE60008349T2 (de) Lösbare schnellverschlussverbindung für eine teleskopische welle
DE8515951U1 (de) Korkenzieher
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE4233712A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
EP0755309B1 (de) Reinigungseinrichtung für bolzen oder gewinde
DE2802325A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE102019118338B4 (de) Drehmoment-Antriebskopf
DE69421131T2 (de) Schraubenschlüssel
EP0279899B1 (de) Schraubwerkzeug
DE2441904C2 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Griffes mit einem drehrichtungsumkehrbaren Drillspindelwerkzeug, insbesondere Drillschraubendreher
EP0438630B1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
EP0960290A1 (de) Freilauf-ratscheneinrichtung
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren
DE650464C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Messer von Vielfachkreisscheren auf ihren Wellen mittels Klemmkoerpers
DE1540470C (de) Schalterantrieb fur einen elektn sehen Begrenzungsschalter
DE3605854A1 (de) Wickeltrommel fuer strang- oder streifenfoermiges gut
DE29723472U1 (de) Ratscheneinrichtung
DE1653985C3 (de) PermutationsschloB für Wertbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LIESER, KARL, 5600 WUPPERTAL, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee