EP0438630B1 - Explosionsgeschützte Lampenfassung - Google Patents

Explosionsgeschützte Lampenfassung Download PDF

Info

Publication number
EP0438630B1
EP0438630B1 EP90115613A EP90115613A EP0438630B1 EP 0438630 B1 EP0438630 B1 EP 0438630B1 EP 90115613 A EP90115613 A EP 90115613A EP 90115613 A EP90115613 A EP 90115613A EP 0438630 B1 EP0438630 B1 EP 0438630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
accordance
socket mount
lamp fitting
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90115613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0438630A1 (de
Inventor
Manfred Leischner
Eberhard Langer
Dr. Peter Völker
Dieter Pilz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893943065 external-priority patent/DE3943065C1/de
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Publication of EP0438630A1 publication Critical patent/EP0438630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0438630B1 publication Critical patent/EP0438630B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Definitions

  • the invention is based on an explosion-proof lamp holder for two-pin base lamps, with the features of the preamble of claim 1.
  • an explosion-proof lamp in which the commercially available, non-protected two-pin fluorescent lamps can be used.
  • the known lamp contains two sockets which are axially displaceably mounted in the housing of the lamp.
  • the two sockets are biased towards each other by assigned springs that are supported in the luminaire housing.
  • you insert the fluorescent lamp they will counteract the Spring force pressed apart by hand. After releasing, the springs inevitably push the sockets onto the lamp pins.
  • the electrical connection to the lamp pins is made via spring clips, which are available in every lamp holder and can be opened via a complex Bowden cable mechanism arranged in the lamp housing.
  • the open position of the spring clips is locked by means of a special mechanism as soon as the sockets in the luminaire housing are pressed back against their spring force into their external positions for inserting and removing the fluorescent lamp. In this way it is ensured that the lamp pins and the spring clips neither prevent the socket from being pushed onto the lamp pins, nor that there is blunt butt contact between the ends of the lamp pins and the spring clips. The latter is prohibited for reasons of explosion protection.
  • DE-C-3910872 describes an explosion-proof version which is also pushed onto the pins of the fluorescent lamp by means of a pretensioning spring.
  • This version contains two sockets with lamella contacts, in front of which a disc with calibrated bores is rotatably mounted. The disk can be rotated back and forth between two end positions, the bushings of the socket being closed in one end position, while in the other end position the two bores in the disk are aligned with the bushings.
  • the holder is guided in the luminaire housing and can be moved longitudinally retracted by hand against the action of the spring and then inserted the fluorescent lamp with its pins into the holes in the disc.
  • the fluorescent lamp is rotated about its longitudinal axis, the ends of the lamp pins sliding along the front of the lamp holder.
  • the springs slide the sockets onto the lamp pins.
  • the new lamp holder has the advantage that no complicated and expensive sliding guides for the lamp holder are necessary in the lamp housing, which tend to jam when dirty or with unfavorable tolerances.
  • plug sockets preferably with lamella contacts, are advantageously arranged in both bores.
  • the sockets are directly axially immovable in the socket carrier and are always moved with it.
  • the sockets are guided in a longitudinally displaceable manner in the socket carrier.
  • the socket carrier only rotates about its own axis and does not perform any longitudinal movement.
  • a simple solution for the screw drive is obtained if an external thread is provided on the socket carrier, which, depending on the embodiment, interacts either with an internal thread in the housing or an internal thread of a nut which is longitudinally displaceable on the socket carrier and on which the socket holder sits.
  • the screw drive is preferably designed with multiple gears.
  • a locking mechanism is preferably provided according to another invention, which has only two stable end positions. In all positions between the end positions, the locking mechanism endeavors to turn the socket carrier into the nearest end position, ie either into the end position in which the Sockets are pushed completely onto the lamp pins or the end position in which they are retracted from the lamp pins as far as possible. It is thereby achieved that after the dead center has been exceeded, in the sense of inserting the fluorescent lamp, the necessary safe contact between the socket and the lamp is inevitably established, while in the other case the fluorescent lamp is turned back into the removal position.
  • the screw drive converts, as mentioned above, even small torques that can be exerted by the locking mechanism into relatively strong axial forces for moving the sockets on the lamp pins.
  • the locking mechanism preferably contains a cam track and at least one cam follower that runs on the cam track in a spring-loaded manner. If tilting moments are to be largely excluded, it is expedient to use two cam followers diametrically opposite one another with respect to the axis of the socket carrier, so that the socket carrier remains free of transverse forces.
  • the driver member In order to close the sockets when the fluorescent lamp is removed, the driver member is rotatably mounted on the socket carrier according to the invention and closes the sockets in one of its two end positions, while in the other end position the light pins resting on the driver member are aligned with the sockets.
  • a suitable simple driving element consists of a disk which is rotatably mounted in front of the front of the socket carrier and which contains a slot which runs along a diameter and is open towards an edge side of the disk in order to enable the lamp pins to be inserted radially. Means a spring, the disc is biased to the position in which the slot is rotated relative to the sockets.
  • This disc is particularly easy if it carries a cylindrical pin on its back, which is rotatably mounted in a bore of the socket carrier, which lies between the holes for the sockets.
  • the new lamp holder is designed in such a way that the insertion and removal of the standard fluorescent lamps with a two-pin base is practically the same as that of lamp holders from the non-Ex area.
  • the electrical contact with the lamp pins is not caused by a grinding movement in place. fixed contacts in the lamp holder, but the rotary movement of the fluorescent lamp is used to inevitably push the sockets contained in the socket holder onto the lamp pins.
  • the angle of rotation of the fluorescent lamp is necessarily limited to a rotational stroke between two end positions, which makes the handling of the lamp holder after the main registration of the lamp holders distinguishes from the non-Ex area.
  • the fluorescent lamp can only be rotated in one direction after removal from the lamp holder after the main login. Which direction is the right one depends on which side of the fluorescent lamp the fitter happens to be on.
  • the display device connected to the socket carrier provides the user or the fitter with an unambiguous indication of the end position of the socket carrier and the direction in which it is to be rotated in order to either insert the fluorescent lamp into the socket or to get it out.
  • the display device contains a display element that can be adjusted together with the socket carrier. Depending on the end position, a display symbol symbolizing the possible direction of rotation can be seen in at least one display window. Depending on the angle of rotation or the design of the display element, two display windows can also be provided, which are arranged in such a way that the display symbol symbolizing the direction of rotation can be recognized only in one of the display windows.
  • the display element with the display symbols is formed by the locking disc of the locking mechanism, which in any case participates in the rotary movement of the socket carrier.
  • the display symbols are arranged on the outer peripheral surface of the locking disk.
  • the lamp holder 1 shows a lamp holder 1 which meets the requirements of explosion protection for commercially available fluorescent lamps with a two-pin base.
  • the lamp holder 1 contains an approximately cuboid housing 2 in which there is a through hole 3.
  • the bore 3 passes through the housing 2 from its approximately planar front 4 to its rear 5, which runs approximately parallel to the front 4.
  • a side 6 extending between the two sides 4 and 5 carries fastening devices 7 for attaching the lamp holder 1 in a lamp housing (not shown further).
  • the through hole 3 contains a two-start internal thread 8 with a rectangular cross-section and serves as a seat for an approximately cylindrical socket carrier 9, which carries a complementary external thread 11 on its outer peripheral surface.
  • the two threads 8 and 11 together form a screw drive 12, with the aid of which the socket carrier 9 is axially movable in the housing 2 when it rotates about its longitudinal axis 13.
  • the through-bore 3 has a section 14 adjoining the rear side 5, which has a larger diameter than the thread 8 and is internally cylindrical smooth.
  • a locking mechanism 15 which is formed by an approximately star-shaped locking disc 16 and two plungers 17 which cooperate with the locking disc 16.
  • the locking disk 16 contains a total of four radially outwardly projecting teeth or arms 18, between which a trough 19 is provided.
  • the troughs 19 and the prongs 18 are distributed equidistantly along the circumference of the locking disk 16 and, each for themselves, have the same distance from the axis of rotation 13.
  • the locking disk 16 is in one piece molded on the back of the socket carrier 9.
  • the plungers 17 are arranged radially with respect to the locking disk 16, and their cross section is adapted to the shape of the pockets 21. They have on their front side facing the locking disk 16 a partially cylindrical elevation 22 which runs along the outer peripheral surface of the locking disk 16; the two plungers 17 are interchangeable.
  • two blind holes 23 are contained, in which helical compression springs 24 are arranged.
  • the compression springs 24 are supported at the other end on a base surface 25 of the pocket 21 remote from the locking disk 16 and press the plungers 17 forward until they come into contact with the locking disk 16.
  • the depth of the bore section 14, measured parallel to the axis of rotation 13 is deeper by the thickness of the locking disk 16 than it corresponds to the stroke of the socket carrier 9.
  • a correspondingly deep expansion, i.e. Expansion in the direction parallel to the axis of rotation 13, also have the two plungers 17th
  • a cover 26 is fastened on the rear side 5 by means of screws (not illustrated), the fastening screws of which are screwed into the internal thread 27 of the housing 2.
  • the cover 26 has an extension of the socket carrier 9 an archway-shaped opening 28 shown in FIG. 1.
  • the inner structure of the socket carrier 9 results from FIG. 2, from which it can also be seen how the flat locking disk 16 is integrally formed on the rear side thereof.
  • the socket carrier 9 is provided with two mutually parallel through bores 29 which run from its end face 31 to through the locking disk 16 and to the rear side 32 thereof which is parallel to the end face 31. Both bores 29 are parallel to the axis of rotation 13 and are arranged such that their axes lie in a common plane with the axis of rotation 13 and have the same radial distance from it. The center distance of the two bores 29 corresponds to the center distance of lamp pins 33, which protrude axially from an end face of a fluorescent lamp 34.
  • the bores 29 are cylindrical in their section 35 starting at the end face 31 and merge in the area of the locking disk 16 into a square-section section 36, which in turn is adjoined by a cylindrical area 37 of larger diameter, which directly adjoins the rear side 32.
  • Each of the sockets 38 consists of a cylindrical section 41, which on its front side, which is adjacent to the end face 31, contains a coaxial blind bore 42 in which a multi-lamellar contact sleeve 43 is arranged.
  • each socket 38 is provided with a square shoulder 44, which has a square cross section and is in the assembled state in the square recess 36 in order to secure the socket 38 against rotation about its longitudinal axis.
  • a groove 45 is inserted into the square set 44, which holds a snap ring 46 which projects beyond the square 44.
  • This snap ring 46 lies in the assembled state in the cylindrical region 37 and effects the axial securing of the socket 38.
  • a cover 47 screwed onto the rear side 32 of the locking disk 16 fixes the two sockets 38 and contains corresponding square openings 48 for the passage of the square attachments 44.
  • a cylindrical pin 53 of a drive plate 54 is rotatably mounted in the middle between the two bores 29 in which a cylindrical pin 53 of a drive plate 54 is rotatably mounted.
  • the drive plate 54 is shown in FIG. 3 from the rear and lies flat on the end face 32.
  • the outer diameter of the driving disk is slightly smaller than the core diameter of the external thread 11 and it has a slot 55 which runs parallel to a diameter and extends beyond the axis of rotation 13 and cuts through the edge of the disk 54 on one side.
  • the cylindrical pin 53 is integrally formed, which consists of a section 56 with a large diameter and a longer pin section 57 with a smaller diameter.
  • the section 57 extends completely through the bore 52 into the space behind the cover 47, where it is provided with an annular groove 58 and a snap ring 59 seated therein.
  • a clock spring 61 On the pin section 57, between the section 56 with the larger diameter and a shoulder projecting into the bore 52, sits a clock spring 61 which is inserted at one end in the socket carrier 9 and at the other end in the pin section 56.
  • the driving plate 54 is rotationally limited on the end face 31, for which purpose two flat pins 62 protrude on the end face 31, which engage in kidney-shaped recesses 63 which are provided on the back of the driving plate 54.
  • two stops 64 are finally arranged on the front side 4 next to the bore 3, which cooperate with the end face of the fluorescent lamp 34.
  • the lamp holder 1 described so far is used together with another lamp holder of basically the same construction in a lamp housing.
  • the only difference that exists between the two lamp sockets within a lamp housing is that one of the sockets has a screw drive 12 with a right-hand thread and the other has a screw drive with a left-hand thread, as is readily understandable from the following description of the function, and the rest are mirror-symmetrical.
  • the slot 55 is aligned with a groove 66 of the housing 2, which extends radially with respect to the bore 3 and, as can be seen in FIG. 1, passes through the wall opposite the wall 6.
  • the axial depth of the groove 66 is dimensioned such that its groove base is approximately aligned with the end face 31 or springs back slightly relative to the latter.
  • the insertion of the fluorescent lamp 34 into the explosion-proof lamp holder 1 takes place in a manner similar to the insertion of such lamps in non-explosion-proof sockets by the two lamp pins 33 are inserted at one end of the lamp 34 through the groove 66. They then slide further through the slot 55 aligned with the groove 66 until finally a further insertion movement is limited by the fact that the lamp pin 33 which has penetrated first has arrived at the end of the slot 55.
  • the fluorescent lamp 34 is now rotated about its longitudinal axis.
  • the driving disk 54 is rotated on the socket carrier 9 until the peg-shaped extensions 62 in the kidney-shaped recesses 63 have reached the other system against the force of the clock spring 61. In this position, the slot 55 runs over the center of the two bores 29.
  • the lamp pins 33 could be inserted into the sockets 38 by axial movement of the fluorescent lamp 34. However, because of the stops 64, this axial movement is not possible and the lamp pins 33 initially remain without contact with the sockets 38, on the bores 42 of which they are aligned.
  • the socket pins 9 are now rotated by the lamp pins 33 via the driving disk 54.
  • the screw drive 12 converts the rotary movement into an axial feed movement of the socket carrier 9, the sockets 38 of which are pushed axially in the direction of the lamp pins 33 in accordance with the rotary movement.
  • the plungers 17 are pressed back against the action of the compression springs 24 by the locking disk 16 into the pockets 21.
  • the locking mechanism 15 has the tendency to turn the locking disc 16 back into the starting position until the dead center of the locking mechanism 15 is exceeded, which is characterized in that the cylindrical elevations 22 come to rest on the tips of the teeth 18. After the dead center has been exceeded, the locking mechanism 15 tends to continue to rotate the locking disc 16 into the other stable position in the direction of movement until the partially cylindrical elevations 22 lie in the adjacent depressions 19.
  • the angle of rotation between the two stable positions of the locking mechanism 15 is 90 °. During this 90 ° rotation, the socket carrier 9 is advanced so far that the lamella contacts 43 contained in the sockets 38 are pushed fully or completely onto the associated lamp pins 33.
  • the lamp pins 33 are held in alignment with the sockets 38 by the drive plate 54 or the slot 55 contained therein.
  • both the locking mechanism 15 and the coil spring 61 act in the sense that when the fluorescent lamp 34 is released, it is rotated back into a position in which its lamp pins 33 can slide out again through the groove 66. Only after the dead center has been exceeded does the catch mechanism 15 act in the sense of the automatic completion of the rotary movement of the fluorescent lamp 34 when it is inserted. If the fluorescent lamp 34 is released after the dead center, the catch mechanism 15 snaps into the other end position, which is synonymous with the maximum axial advance of the socket carrier 9 in the direction of the stop 64 or the end face of the fluorescent lamp 34.
  • the lamp In order to achieve this end position, the lamp must be rotated by an angle of rotation which is equal to the sum of the angles of rotation in the locking mechanism 15 plus the angle of rotation of the drive plate 54 between the two angular ranges delimited by the kidney-shaped recesses 63. In the exemplary embodiment explained, this is approximately 135 °.
  • FIG. 5 shows the socket holder fully retracted when the lamp pins 33 located in the slot 55 can run freely over the end face 31, while FIG. 6 illustrates the state in which the sockets 38 are completely pushed onto the lamp pins 33.
  • the lamp holder 1 is therefore provided with a display device 71 which comprises the locking disk 16 and two display windows 72 and 73 located in the housing 2.
  • the housing 2 is provided on its side opposite the side 6 with a partially cylindrical elevation 74 which is concentric with the through bore 3 for the socket carrier 9.
  • the partially cylindrical elevation 74 which bulges convexly from the housing 2, extends from the front side 4 to the cover 26.
  • the two display windows 72 and 73 are located in the partially cylindrical elevation 74 recessed, which have an extent, measured parallel to the longitudinal axis of the bore 3, which is equal to the possible stroke of the socket carrier 9 plus the strength of the Locking disc 16 is.
  • the rectangular display windows 72 and 73 are symmetrical with respect to a vertical axis which passes through the longitudinal axis of the bore 3 and is perpendicular to the side 6 of the housing 2; both display windows 72 and 73 are separated from one another by a web 75.
  • the locking disk 16 forms the display element which interacts with the display windows 72 and 73.
  • the prongs 18 ' is provided on its outer peripheral surface with two display symbols 76 and 77 in the form of arrows.
  • the two arrows 76 and 77 point in different directions, but both are parallel to the circumferential direction with respect to the rotational movement of the socket carrier 9.
  • the mode of operation and the interaction of the display device 71 are as follows:
  • the catch mechanism 15 is in the position shown in FIG. 5.
  • the locking disc 16 is the lid 26 immediately adjacent and the prongs 18 'is below the display window 72, so that the arrow 77 can be seen through the display window 82 therethrough.
  • This arrow points to the right in FIG. 1 and indicates that, starting from this end position, the socket carrier 9 can be rotated through 90 ° to the right. If the user wants to use the fluorescent lamp 34, he only has to follow the direction of rotation indicated by the arrow 77. By rotating in this direction, the socket carrier 9 is screwed into the thread 8 to the front 4, the prongs 18 'moving from the display window 72 to the display window 73.
  • the locking disk 16 performs a translatory movement from the cover 26 in the direction of the front side 4.
  • the prongs 18 'are behind the display window 83 which is now the view of the arrow 76 releases that points in the opposite direction in the sense of a left turn.
  • Under the display window 82 is now another prong 18 of the locking disc 16, which has no display symbols, so that the display is clear.
  • the user receives a clear indication of the direction in which the fluorescent lamp 34 is to be rotated in order to remove it from the lamp holder 1 to be able to.
  • the socket carrier 9 itself is axially immovable.
  • the axial movement is instead provided by the sockets 38, which are longitudinally displaceable in the socket carrier 9.
  • the bore 3 is a stepped bore and widens in the direction of the rear side 5 at 82.
  • the stepped bore 3 has the socket carrier 9 which is smooth-walled on the outside in this area and runs with a radially projecting collar 83 in the extension 82.
  • a holding plate 74 screwed onto the rear side 5 secures the socket carrier 9 against axial displacement in the housing 2.
  • the socket carrier 9 is extended beyond the holding plate 54 and carries the external thread there 11, on which a nut 85, which contains the internal thread 8, is screwed on.
  • the nut 85 forms, together with the external thread 11, the aforementioned screw drive 12. It is provided with a tubular extension 86 pointing away from the housing 2, on the free end of which a washer 87 is screwed on by screws (not shown).
  • the two sockets 38 are axially displaceable in the socket carrier 9 and protrude beyond the rear end thereof. They end in a thrust piece 88 which is rotatably and axially secured in a bore 89 of the disk 87 which is concentric with the socket carrier 9.
  • the socket carrier 9 When the fluorescent lamp 34 is rotated about its longitudinal axis, the socket carrier 9 is also rotated, which converts the screw drive 12 into an axial movement of the nut 75, which is guided so as to be non-rotatable but axially displaceable. This axial movement is transmitted to the two sockets 38 which, as before, contain the lamella contacts 43 in their front end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer explosionsgeschützten Lampenfassung für Zweistiftsockellampen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Aus der EP-A-0250712 ist eine explosionsgeschützte Leuchte bekannt, in der die handelsüblichen, nichtgeschützten Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen verwendet werden können. Die bekannte Leuchte enthält zwei Fassungen, die in dem Gehäuse der Leuchte axial verschieblich gehaltert sind. Durch zugeordnete Federn, die sich im Leuchtengehäuse abstützen, sind die beiden Fassungen in Richtung aufeinander zu vorgespannt. Beim Einsetzen der Leuchtstofflampe werden sie entgegen der Federkraft von Hand auseinandergedrückt. Nach dem Loslassen schieben die Federn die Fassungen zwangsläufig auf die Lampenstifte.
  • Die elektrische Verbindung zu den Lampenstiften wird über Federklemmen hergestellt, die in jeder Lampenfassung vorhanden sind und die über einen in dem Leuchtengehäuse angeordneten aufwendigen Bowdenzugmechanismus geöffnet werden können. Mittels einer besonderen Mechanik wird die geöffnete Stellung der Federklemmen verriegelt, sobald die Fassungen in dem Leuchtengehäuse entgegen der Federkraft in ihre außen liegenden Stellungen zum Einsetzen und Entnehmen der Leuchtstofflampe zurückgedrückt sind. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Lampenstifte und die Federklemmen weder ein Aufschieben der Fassung auf die Lampenstifte behindern, noch daß eine stumpfe Stoßberührung zwischen den Stirnenden der Lampenstifte und den Federklemmen zustandekommt. Letzteres ist aus Gründen des Explosionsschutzes verboten.
  • In der DE-C-3910872 ist eine explosionsgeschützte Fassung beschrieben, die ebenfalls mittels einer Vorspannfeder auf die Stifte der Leuchtstofflampe aufgeschoben wird. Diese Fassung enthält zwei mit Lamellenkontakten versehene Buchsen, vor denen eine Scheibe mit kalibrierten Bohrungen drehbar gelagert ist. Die Scheibe kann zwischen zwei Endstellungen hin- und hergedreht werden, wobei in der einen Endstellung die Buchsen der Fassung verschlossen sind, während in der anderen Endstellung die beiden Bohrungen in der Scheibe mit den Buchsen fluchten.
  • Zum Einsetzen der Leuchtstofflampe wird die in dem Leuchtengehäuse längsverschieblich geführte Fassung entgegen der Wirkung der Feder von Hand zurückgezogen und sodann die Leuchtstofflampe mit ihren Stiften in die Bohrungen der Scheibe eingeführt. Wenn letzteres am beiden Seiten der Leuchtstofflampe geschehen ist, wird die Leuchtstofflampe um ihre Längsachse gedreht, wobei die Stirnenden der Leuchtenstifte auf der Vorderseite der Lampenfassung entlanggleiten. Sobald die Lampenstifte mit den Steckbuchsen fluchten, schieben die Federn die Fassungen auf die Lampenstifte auf.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lampenfassung für explosionsgeschützte Leuchten zu schaffen, die keine Feder benötigt, um die Steckbuchsen auf die Lampenstifte aufzuschieben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Lampenfassung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Infolge des verwendeten Schraubtriebs ergibt sich beim Drehen der Leuchtstofflampe eine zwangsläufige Axialbewegung der Steckbuchsen, wobei deren Vorschubkraft entsprechend der Gewindesteigung verstärkt wird. Auch große Kräfte zum Aufschieben und Abziehen der Buchsen lassen sich ohne weiteres mit der neuen Lampenfassung aufbringen.
  • Außerdem hat die neue Lampenfassung den Vorteil, daß in dem Leuchtengehäuse keine komplizierten und aufwendigen Schiebeführungen für die Lampenfassung notwendig sind, die bei Verschmutzen oder bei ungünstigen Toleranzen zum Verklemmen neigen.
  • Um eine gleichmäßigere Strombelastung der Lampenwendel in derLampe bzw. eine Verdoppelung der Kontaktstellen an den Stiften zu erreichen, sind vorteilhafterweise in beiden Bohrungen Steckbuchsen, vorzugsweise mit Lamellenkontakten, angeordnet.
  • Um die notwendige Axialbewegung der Steckbuchsen zu erzeugen, kommen grundsätzliche zwei unterschiedliche Lösungen in Frage. Bei der einen Lösung sitzen die Steckbuchsen unmittelbar axial unverschieblich im Buchsenträger und werden immer zwangsläufig mit diesem bewegt. Bei der anderen Ausführungsform sind die Steckbuchsen in dem Buchsenträger längsverschieblich geführt. Bei dieser Ausführungsform dreht sich der Buchsenträger nur um seine eigene Achse und vollführt keine Längsbewegung.
  • Eine einfache Lösung für den Schraubtrieb wird erhalten, wenn auf dem Buchsenträger ein Außengewinde vorgesehen ist, das, je nach Ausführungsform, entweder mit einem Innengewinde in dem Gehäuse oder einem Innengewinde einer auf dem Buchsenträger längsverschieblichen Mutter zusammenwirkt, an der die Buchsenhalter sitzen.
  • Damit eine Drehbewegung des Buchsenträgers um etwa 90° ausreicht, um den notwendigen Axialhub zu erzeugen, ist bevorzugt der Schraubtrieb mehrgängig ausgeführt.
  • Damit auch bei wenig achtsamer Handhabung der Leuchtstofflampe beim Einsetzen die Steckbuchsen vollständig auf die Lampenstifte aufgeschoben werden, ist gemäß weiterer Erfindung vorzugsweise ein Rastwerk vorgesehen, das nur zwei stabile Endlagen aufweist. In allen Stellungen zwischen den Endlagen ist das Rastwerk bestrebt, den Buchsenträger in die jeweils nächstliegende Endlage zu drehen, d.h. entweder in jene Endlage, in denen die Steckbuchsen vollständig auf die Lampenstifte aufgeschoben sind oder jene Endlage, in der sie von den Lampenstiften maximal zurückgezogen sind. Dadurch wird erreicht, daß nach Überschreiten des Totpunktes im Sinne eines Einsetzens der Leuchtstofflampe der notwendige sichere Kontakt zwischen der Fassung und der Leuchte zwangsläufig hergestellt wird, während im anderen Falle die Leuchtstofflampe in die Entnahmestellung zurückgedreht wird. Der Schraubtrieb setzt dabei, wie vorerwähnt, auch kleine Drehmomente, die von dem Rastwerk ausgeübt werden können, in verhältnismäßig starke Axialkräfte zum Bewegen der Steckbuchsen auf den Lampenstiften um.
  • Das Rastwerk enthält vorzugsweise eine Nockenbahn und wenigstens einen Nockenfolger, der federvorgespannt auf der Nockenbahn läuft. Wenn Kippmomente weitgehend ausgeschlossen werden sollen, ist es zweckmäßig, zwei bezüglich der Achse des Buchsenträgers diametral gegenüberliegende Nockenfolger zu verwenden, damit der Buchsenträger querkraftfrei bleibt.
  • Um bei entnommener Leuchtstofflampe die Steckbuchsen zu verschließen, ist erfindungsgemäß das Mitnehmerglied auf dem Buchsenträger drehbar gelagert und verschließt in einer seiner beiden Endstellungen die Steckbuchsen, während in der anderen Endstellung die an dem Mitnehmerglied anliegenden Leuchtenstifte mit den Steckbuchsen fluchten. Ein hierfür geeignetes einfaches Mitnehmerglied besteht aus einer vor der Vorderseite des Buchsenträgers drehbar gelagerten Scheibe, die einen längs eines Durchmessers verlaufenden Schlitz enthält, der zu einer Randseite der Scheibe hin offen ist, um ein radiales Einführen der Leuchtenstifte zu ermöglichen. Mittels einer Feder ist die Scheibe in jene Stellung vorgespannt, in der der Schlitz gegenüber den Steckbuchsen verdreht ist.
  • Die Lagerung dieser Scheibe wird besonders einfach, wenn sie an ihrer Rückseite einen zylindrischen Zapfen trägt, der in einer Bohrung des Buchsenträgers drehbar gelagert ist, die zwischen den Bohrungen für die Steckbuchsen liegt.
  • Um eine wechselweise Beschädigung oder Abnutzung der Vorderseite des Buchsenträgers und der freien Enden der Lampenstifte zu verhindern sowie eine Zentrierung der Lampen beim Einsetzen in die Leuchte zu verbessern, befindet sich bevorzugt an der Vorderseite des Gehäuses der Lampenfassung ein Abstandshalter mit einer Gleitfläche für die benachbarte Stirnseite der Leuchtstofflampe. Hierdurch werden die Lampenstifte zwangsläufig in einem kleinen Abstand über die Vorderseite des Euchsenträgers gehalten und können nicht auf diesem streifen.
  • Die neue Lampenfassung ist so gestaltet, daß das Einsetzen und Herausnehmen der handelsüblichen Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockel praktisch in der gleichen Weise geschieht, wie man dies von Lampenfassungen aus dem Nicht-Ex-Bereich her gewohnt ist. Allerdings wird bei der neuen Fassung der elektrische Kontakt mit den Lampenstiften nicht durch eine Schleifbewegung an orts. festen Kontakten in der Lampenfassung hergestellt, sondern die Drehbewegung der Leuchtstofflampe wird dazu ausgenutzt, um in dem Buchsenträger enthaltene Steckbuchsen zwangsläufig auf die Lampenstifte aufzuschieben.
  • Infolge des Gewindes ist notwendigerweise der Drehwinkel der Leuchtstofflampe auf einen Drehhub zwischen zwei Endlagen begrenzt, was die Handhabung der Lampenfassung nach der Hauptanmeldung von den Lampenfassungen aus dem Nicht-Ex-Bereich unterscheidet. Die Leuchtstofflampe kann zum Herausnehmen aus der Lampenfassung nach der Hauptanmeldung jeweils nur in einer Richtung gedreht werden. Welche Richtung die richtige ist, hängt davon ab, auf welcher Seite der Leuchtstofflampe sich der Monteur jeweils zufälligerweise befindet.
  • Die mit dem Buchsenträger verbundene Anzeigeeinrichtung liefert dem Benutzer bzw. dem Monteur eine eindeutige Angabe, in welcher Endstellung sich der Buchsenträger befindet und in welche Richtung er zu drehen ist, um entweder die Leuchtstofflampe in die Fassung einzusetzen oder auf dieser herauszubekommen.
  • Die Anzeigeeinrichtung enthält im einfachsten Falle ein Anzeigeelement, das gemeinsam mit dem Buchsenträger verstellbar ist. In wenigstens einem Anzeigefenster ist, je nach Endstellung, ein die mögliche Drehrichtung symbolisierendes Anzeigesymbol erkennbar. Je nach Drehwinkel bzw. Ausbildung des Anzeigeelementes können auch zwei Anzeigefenster vorhanden sein, die derart angeordnet sind, daß lediglich in einem der Anzeigefenster das die Drehrichtung symbolisierende Anzeigesymbol erkennbar ist.
  • Insgesamt sehr einfache Verhältnisse ergeben sich, wenn das Anzeigeelement mit den Anzeigesymbolen von der Rastscheibe des Rastwerkes gebildet ist, die ohnehin die Drehbewegung des Buchsenträgers mitmacht. Die Anzeigesymbole sind in diesem Falle auf der Außenumfangsfläche der Rastscheibe angeordnet.
  • Die mögliche Drehrichtung läßt sich am einfachsten und unmißverständlichsten dadurch symbolisieren, daß als Anzeigesymbole Pfeile verwendet werden, die in die mögliche Drehrichtung weisen.
  • Im übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Lampenfassung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Buchsenträger nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Rückseite der Mitnehmerscheibe,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die Rückseite der Lampenfassung nach Fig. 1, unter Veranschaulichung des Rastwerkes,
    Fig. 5 und 6
    das Lampengehäuse nach Fig. 1 in einem Längsschnitt parallel zu der Drehachse des Buchsenträgers, unter Veranschaulichung unterschiedlicher Stellungen des Buchsenträgers und
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lampenfassung.
  • Fig. 1 zeigt eine die Vorschriften des Explosionsschutzes erfüllende Lampenfassung 1 für handelsübliche Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockel. Die Lampenfassung 1 enthält ein etwa quaderförmiges Gehäuse 2, in dem sich eine durchgehende Bohrung 3 befindet. Die Bohrung 3 durchsetzt das Gehäuse 2 von dessen etwa planer Vorderseite 4 bis zu dessen Rückseite 5, die etwa parallel zu der Vorderseite 4 verläuft. Eine sich zwischen den beiden Seiten 4 und 5 erstreckende Seite 6 trägt Befestigungseinrichtungen 7 zum Anbringen der Lampenfassung 1 in einem nicht weiter gezeigten Leuchtengehäuse.
  • Die Durchgangsbohrung 3 enthält ein zweigängiges Innengewinde 8 mit Rechteckquerschnitt und dient als Sitz für einen etwa zylinderförmigen Buchsenträger 9, der an seiner Außenumfangsfläche ein komplementäres Außengewinde 11 trägt. Die beiden Gewinde 8 und 11 bilden zusammen einen Schraubtrieb 12, mit dessen Hilfe der Buchsenträger 9 bei einer Drehung um seine Längsachse 13 in dem Gehäuse 2 axial beweglich ist.
  • Wie insbesondere Fig. 4 erkennen läßt, weist die Durchgangsbohrung 3 einen an die Rückseite 5 angrenzenden Abschnitt 14 auf, der einen größeren Durchmesser als das Gewinde 8 hat und der innen zylindrisch glatt ausgebildet ist. In dem Abschnitt 14 befindet sich ein Rastwerk 15, das von einer etwa sternförmigen Rastscheibe 16 sowie zwei mit der Rastscheibe 16 zusammenwirkenden Stößeln 17 gebildet ist. Die Rastscheibe 16 enthält insgesamt vier radial nach außen wegstehende Zacken oder Arme 18, zwischen denen jeweils eine Mulde 19 vorgesehen ist. Die Mulden 19 und die Zacken 18 sind längs dem Umfang der Rastscheibe 16 äquidistant verteilt und haben, jeder für sich, denselben Abstand von der Drehachse 13. Die Rastscheibe 16 ist einstückig an der Rückseite des Buchsenträgers 9 angeformt.
  • Seitlich neben dem Bohrungsabschnitt 14 befinden sich in dem Gehäuse 2 zwei im Querschnitt etwa rechteckige Taschen 21, die sich bezüglich der Drehachse 13 diametral gegenüberliegen und sich in Richtung auf den Bohrungsabschnitt 14 öffnen. In diesen Taschen 21 sind bezüglich der Rastscheibe 16 radial geführt die Stößel 17 angeordnet, die in ihrem Querschnitt an die Gestalt der Taschen 21 angepaßt sind. Sie tragen an ihrer der Rastscheibe 16 zugekehrten Vorderseite eine teilzylindrische Erhöhung 22, die auf der Außenumfangsfläche der Rastscheibe 16 entlangläuft; die beiden Stößel 17 sind gegeneinander austauschbar.
  • In jedem der beiden Stößel 17 sind zwei Sackbohrungen 23 enthalten, in denen schraubenförmige Druckfedern 24 angeordnet sind. Die Druckfedern 24 stützen sich andernends an einer von der Rastscheibe 16 abliegenden Grundfläche 25 der Tasche 21 ab und drücken die Stößel 17 bis zur Anlage mit der Rastscheibe 16 vor.
  • Damit die mit dem Buchsenträger 9 einstückig verbundene Rastscheibe 16 dessen Axialbewegung nicht behindert, ist die Tiefe des Bohrungsabschnittes 14, gemessen parallel zu der Drehachse 13, um die Dicke der Rastscheibe 16 tiefer ausgebildet, als es dem Hub des Buchsenträgers 9 entspricht. Eine entsprechend tiefe Ausdehnung, d.h. Ausdehnung in Richtung parallel zu der Drehachse 13, haben auch die beiden Stößel 17.
  • Um die Stößel 17 in den Taschen 21 zu halten, ist auf der Rückseite 5 mittels nicht veranschaulichter Schrauben ein Deckel 26 befestigt, dessen Befestigungsschrauben in Innengewinde 27 des Gehäuses 2 eingeschraubt werden. Der Deckel 26 besitzt in Verlängerung des Buchsenträgers 9 eine in Fig. 1 ersichtliche torbogenförmige Öffnung 28.
  • Der innere Aufbau des Buchsenträgers 9 ergibt sich aus Fig. 2, aus der auch ersichtlich ist, wie die plane Rastscheibe 16 einstückig an dessen Rückseite angeformt ist.
  • Der Buchsenträger 9 ist mit zwei zueinander parallelen Durchgangsbohrungen 29 versehen, die von dessen Stirnseite 31 bis durch die Rastscheibe 16 hindurch und zu deren der Stirnseite 31 parallelen Rückseite 32 verlaufen. Beide Bohrungen 29 sind zu der Drehachse 13 parallel und sind so angeordnet, daß ihre Achsen in einer gemeinsamen Ebene mit der Drehachse 13 liegen und von dieser gleichen radialen Abstand haben. Der Mittenabstand der beiden Bohrungen 29 entspricht dem Mittenabstand von Lampenstiften 33, die an einer Stirnseite einer Leuchtstofflampe 34 axial hervorstehen.
  • Die Bohrungen 29 sind in ihrem an der Stirnseite 31 beginnenden Abschnitt 35 zylindrisch und gehen im Bereich der Rastscheibe 16 in einen quadratisch vierkantigen Abschnitt 36 über, an den sich wiederum ein zylindrischer Bereich 37 größeren Durchmessers anschließt, der unmittelbar an die Rückseite 32 angrenzt.
  • In den so gestalteten Durchgangsbohrungen 29 sitzen zwei untereinander gleiche Steckbuchsen 38, die in den Bohrungen 29 Spiel haben.
  • Jede der Steckbuchsen 38 besteht aus einem zylindrischen Abschnitt 41, der an seiner Vorderseite,die der Stirnseite 31 benachbart ist, eine koaxiale Sackbohrung 42 enthält, in der eine Multilamellenkontakthülse 43 angeordnet ist.
  • An ihrem rückwärtigen Ende ist jede Steckbuchse 38 mit einem Vierkantansatz 44 versehen, der quadratischen Querschnitt aufweist und sich im montierten Zustand in der vierkantigen Ausnehmung 36 befindet, um die Steckbuchse 38 gegen ein Drehen um ihre Längsachse zu sichern.
  • In den Vierkantsatz 44 ist eine Nut 45 eingestochen, die einen Sprengring 46 hält, der über den Vierkant 44 übersteht. Dieser Sprengring 46 liegt im montierten Zustand in dem zylindrischen Bereich 37 und bewirkt die axiale Sicherung der Steckbuchse 38.
  • Ein auf die Rückseite 32 der Rastscheibe 16 aufgeschraubter Deckel 47 legt die beiden Steckbuchsen 38 fest und enthält zum Durchtritt der Vierkantansätze 44 entsprechende vierkantige Öffnungen 48.
  • In dem Vierkantansatz 44 befinden sich bei beiden Steckbuchsen 38 jeweils eine Gewindesackbohrung 49 zur Aufnahme einer Klemmschraube 51.
  • Mittig zwischen den beiden Bohrungen 29 liegt koaxial zu der Drehachse 13 eine Bohrung 52, in der ein zylindrischer Zapfen 53 einer Mitnehmerscheibe 54 drehbar gelagert ist. Die Mitnehmerscheibe 54 ist in Fig. 3 von der Rückseite her dargestellt und liegt flach auf der Stirnseite 32 auf. Der Außendurchmesser der Mitnehmerscheibe ist etwas kleiner als der Kerndurchmesser des Außengewindes 11 und sie hat einen parallel zu einem Durchmesser verlaufenden Schlitz 55, der sich bis über die Drehachse 13 erstreckt und den Rand der Scheibe 54 an einer Seite durchtrennt. An der Rückseite der Mitnehmerscheibe 54 ist der zylindrische Zapfen 53 einstückig angeformt, der aus einem Abschnitt 56 mit großem Durchmesser und einem längeren Zapfenabschnitt 57 mit kleinerem Durchmesser zusammensetzt. Der Abschnitt 57 ragt durch die Bohrung 52 vollständig hindurch, bis in den Raum hinter dem Deckel 47, wo er mit einer Ringnut 58 und einem darin sitzenden Sprengring 59 versehen ist. Auf dem Zapfenabschnitt 57 sitzt zwischen dem Abschnitt 56 mit dem größeren Durchmesser und einer in die Bohrung 52 vorspringenden Schulter eine Wickelfeder 61, die mit einem Ende in dem Buchsenträger 9 und mit dem anderen Ende in dem Zapfenabschnitt 56 steckt.
  • Die Mitnehmerscheibe 54 ist auf der Stirnseite 31 drehbegrenzt, wozu auf der Stirnseite 31 zwei flache Zapfen 62 vorstehen, die in nierenförmige Vertiefungen 63 eingreifen, die auf der Rückseite der Mitnehmerscheibe 54 vorgesehen sind.
  • Um ein Berühren der Stirnseite 31 durch die freien Enden der Lampenstifte 53 zu vermeiden, sind schließlich auf der Vorderseite 4 neben der Bohrung 3 zwei Anschläge 64 angeordnet, die mit der Stirnseite der Leuchtstofflampe 34 zusammenwirken.
  • Die insoweit beschriebene Lampenfassung 1 wird zusammen mit einer weiteren im Grunde gleich aufgebauten Lampenfassung in einem Leuchtengehäuse verwendet. Der einzige Unterschied, der zwischen den beiden Lampenfassungen innerhalb eines Leuchtengehäuses besteht, liegt darin, daß eine der Fassungen einen Schraubtrieb 12 mit Rechts- und die andere einen Schraubtrieb mit Linksgewinde hat, wie dies aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung ohne weiteres verständlich ist und sie im übrigen spiegelsymmetrisch sind.
  • Als Ausgangspunkt für die Funktionsbeschreibung sei angenommen, daß zunächst keine Leuchtstofflampe 34-eingesetzt ist. In diesem Ruhezustand ist der Buchsenträger 9 in das Gehäuse 2 zurückgeschraubt, und zwar so weit, daß die Vorderseite der Mitnehmerscheibe 54 mit der Vorderseite 4 bündig ist. In diesem Zustand stehen die beiden Bohrungen 29 auf einer Linie, die etwa unter 45° zu der Seite 6 verläuft. Gleichzeitig hat die Wickelfeder 61 die Mitnehmerscheibe 54 auf der Stirnseite 31 in die zugehörige Ruhestellung verdreht, in der der Schlitz 55 ebenfalls etwa unter 45° zu der Linie verläuft, die durch die beiden Buchsen 29 definiert ist. Die Mitnehmerscheibe 54 verschließt die Öffnungen der Steckbuchsen 38. Ein weiteres Verdrehen der Mitnehmerscheibe 54 wird durch das Zusammenwirken der nierenförmigen Ausnehmungen 53 mit den zapfenförmigen Fortsätzen 62 verhindert.
  • In der Ruhestellung der Fassung 1 fluchtet der Schlitz 55 mit einer Nut 66 des Gehäuses 2, die radial bezüglich der Bohrung 3 verläuft und, wie Fig. 1 erkennen läßt, die der Wand 6 gegenüberliegende Wand durchsetzt. Die axiale Tiefe der Nut 66 ist so bemessen, daß ihr Nutengrund etwa mit der Stirnseite 31 fluchtet bzw. gegenüber dieser geringfügig zurückspringt.
  • Eine selbsttätige Verdrehung des Buchsenträgers 9 aus der erläuterten Position heraus wird durch das Rastwerk 15 verhindert, dessen Stößel 17 in einander diametral gegenüberliegenden Mulden 19 eingreifen.
  • Das Einsetzen der Leuchtstofflampe 34 in die explosionsgeschützte Lampenfassung 1 geschieht in ähnlicher Weise wie das Einsetzen derartiger Leuchten in nicht explosionsgeschützte Fassungen, indem die beiden Lampenstifte 33 an einer Stirnseite der Lampe 34 durch die Nut 66 eingeführt werden. Sie gleiten anschließend weiter durch den mit der Nut 66 fluchtenden Schlitz 55, bis schließlich eine weitere Einführbewegung dadurch begrenzt wird, daß der zuerst eingedrungene Lampenstift 33 am Ende des Schlitzes 55 angekommen ist.
  • Nach dieser bezüglich der Drehachse 13 radial gerichteten Einführbewegung der Leuchtstofflampe 34 erfolgt nun eine Drehung der Leuchtstofflampe 34 um ihre Längsachse. Dabei wird zunächst nur die Mitnehmerscheibe 54 auf dem Buchsenträger 9 verdreht, bis die zapfenförmigen Fortsätze 62 in den nierenförmigen Ausnehmungen 63 die andere Anlage entgegen der Kraft der Wickelfeder 61 erreicht haben. In dieser Stellung verläuft der Schlitz 55 über die Mitte der beiden Bohrungen 29. Ohne die Anschläge 64 könnten die Lampenstifte 33 durch Axialbewegung der Leuchtstofflampe 34 in die Steckbuchsen 38 eingeführt werden. Wegen der Anschläge 64 ist diese Axialbewegung aber nicht möglich und die Lampenstifte 33 bleiben zunächst ohne Kontakt mit den Steckbuchsen 38,auf deren Bohrungen 42 sie fluchtend ausgerichtet sind.
  • Würde in dieser Stellung die Leuchtstofflampe losgelassen werden, würde unter der Wirkung der Wickelfeder 61 die Mitnehmerscheibe 54 in die Ruhestellung zurückschnappen, in der ihr Schlitz 55 mit der Nut 66 ausgerichtet ist. Gleichzeitig werden die Steckbuchsen 38 wieder verschlossen und von außen unzugänglich. Somit wäre der sichere Zustand wieder erreicht.
  • Wenn jedoch nach Erreichen der anderen Anlagestellung der Mitnehmerscheibe 54 entgegen der Kraft der Wickelfeder 61 nicht losgelassen wird, sondern in dieser Richtung weitergedreht wird, wird von den Lampenstiften 33 über die Mitnehmerscheibe 54 nunmehr der Buchsenträger 9 verdreht. Der Schraubtrieb 12 setzt die Drehbewegung in eine axiale Vorschubbewegung des Buchsenträgers 9 um, dessen Steckbuchsen 38 entsprechend der Drehbewegung axial in Richtung auf die Lampenstifte 33 vorgeschoben werden. Gleichzeitig damit werden die Stößel 17 gegen die Wirkung der Druckfedern 24 von der Rastscheibe 16 in die Taschen 21 zurückgedrückt.
  • Das Rastwerk 15 hat solange die Tendenz, die Rastscheibe 16 in die Ausgangsstellung zurückzudrehen, bis der Totpunkt des Rastwerks 15 überschritten wird, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die zylindrischen Erhöhungen 22 auf den Spitzen der Zacken 18 zu liegen kommen. Nach Überschreiten des Totpunktes hat das Rastwerk 15 die Tendenz, die Rastscheibe 16 in die andere stabile Lage in Bewegungsrichtung weiterzudrehen, bis die teilzylindrischen Erhöhungen 22 in den benachbarten Mulden 19 liegen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Drehwinkel zwischen den beiden stabilen Lagen des Rastwerkes 15 90°. Während dieser 90°-Drehung wird der Buchsenträger 9 so weit vorgeschoben, daß die in den Steckbuchsen 38 enthaltenen Lamellenkontakte 43 satt bzw. vollständig auf die zuhörigen Lampenstifte 33 aufgeschoben sind.
  • Während der gesamten Drehung werden durch die Mitnehmerscheibe 54 bzw. dem darin enthaltenen Schlitz 55 die Lampenstifte 33 in fluchtender Ausrichtung mit den Steckbuchsen 38 gehalten. Dabei sind die relativen Bemessungen so gewählt, daß noch vor Erreichen des Totpunktes in dem Rastwerk 15 die freien Enden der Lampenstifte 33 zumindest geringfügig in die Bohrungen 42 oder sogar bereits in die von den Lamellenkontakten 43 definierte Hülse eintauchen, damit nach Überschreiten des Totpunktes nicht eventuell der Buchsenträger 9 der Mitnehmerscheibe 54 voreilt und die Fluchtung zwischen den Leuchtenstiften 33 und den Steckbuchsen 38 verlorengeht.
  • Bis zum Erreichen des Totpunktes in dem Rastwerk 15 wirkt sowohl das Rastwerk 15 als auch die Wickelfeder 61 in dem Sinne, daß bei einem Loslassen der Leuchtstofflampe 34 diese in eine Stellung zurückgedreht wird, in der ihre Leuchtenstifte 33 durch die Nut 66 wieder herausgleiten können. Erst nach Überschreiten des Totpunktes wirkt das Rastwerk 15 im Sinne eines selbsttätigen Vollendens der Drehbewegung der Leuchtstofflampe 34 beim Einsetzen. Wenn nach dem Totpunkt die Leuchtstofflampe 34 losgelassen wird, schnappt das Rastwerk 15 in die andere Endlage, die gleichbedeutend ist mit dem maximalen axialen Vorschub des Buchsenträgers 9 in Richtung auf den Anschlag 64 bzw. die Stirnseite der Leuchtstofflampe 34. Um diese Endstellung zu erreichen, muß die Lampe um einen Drehwinkel gedreht werden, der gleich der Summe der Drehwinkel in dem Rastwerk 15 zuzüglich dem Drehwinkel der Mitnehmerscheibe 54 zwischen den beiden durch die nierenförmigen Ausnehmungen 63 begrenzten Winkelbereich ist. Bei dem erläuterten Ausführungsbeispiel sind das ca. 135°.
  • Zum Herausnehmen der Leuchtstofflampe 34 wird sie in der entgegengesetzten Richtung gedreht, wodurch der Schraubtrieb 9 den Buchsenträger von den Lampenstiften 33 herunterzieht. Die beiden Endstellungen des Buchsenträgers sind in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht, wobei Fig. 5 den völlig zurückgezogenen Buchsenträger zeigt, wenn die in dem Schlitz 55 befindlichen Lampenstifte 33 frei über die Stirnseite 31 laufen können, während Fig. 6 den Zustand veranschaulicht, bei dem die Steckbuchsen 38 auf die Lampenstifte 33 vollständig aufgeschoben sind.
  • Da, wie erwähnt, in einem Leuchtengehäuse zwei der beschriebenen Lampenfassungen 1 vorhanden sind, die spiegelsymmetrisch zueinander sind, ist beispielsweise zum Herausnehmen der Leuchtstofflampe 34 entweder eine Rechts- oder eine Linksdrehung erforderlich, je nachdem, auf welche der beiden Lampenfassungen 1 der Benutzer gerade sieht. Die mögliche Drehrichtung ist bei der bislang beschriebenen Ausführungsform nur bei genauem Hinsehen auf das an der Vorderseite 4 der Lampenfassung 1 erkennbare Innengewinde festzustellen. Gemäß einer Weiterbildung ist die Lampenfassung 1 deswegen mit einer Anzeigeeinrichtung 71 versehen, die die Rastscheibe 16 sowie zwei in dem Gehäuse 2 befindliche Anzeigefenster 72 und 73 umfaßt.
  • Das Gehäuse 2 ist auf seiner der Seite 6 gegenüberliegenden Seite mit einer teilzylindrischen Erhöhung 74 versehen, die konzentrisch zu der durchgehenden Bohrung 3 für den Buchsenträger 9 liegt. Die teilzylindrische Erhöhung 74, die sich aus dem Gehäuse 2 konvex vorwölbt, reicht von der Vorderseite 4 bis zu dem Deckel 26. Dort, wo sich innerhalb des Gehäuses 2 das Rastwerk 15 befindet, sind in der teilzylindrischen Erhöhung 74 die beiden Anzeigefenster 72 und 73 ausgespart, die eine Ausdehnung, gemessen parallel zu der Längsachse der Bohrung 3 haben, die gleich dem möglichen Hub des Buchsenträgers 9 zuzüglich der Stärke der Rastscheibe 16 ist. Die rechteckigen Anzeigefenster 72 und 73 liegen symmetrisch bezüglich einer Hochachse, die durch die Längsachse der Bohrung 3 geht und auf der Seite 6 des Gehäuses 2 senkrecht steht; beide Anzeigefenster 72 und 73 sind durch einen Steg 75 voneinander getrennt.
  • Die Rastscheibe 16 bildet das Anzeigeelement, das mit den Anzeigefenstern 72 und 73 zusammenwirkt. Zu diesem Zweck ist der Zacken 18′ auf seiner Außenumfangsfläche mit zwei in Gestalt von Pfeilen ausgebildeten Anzeigesymbolen 76 und 77 versehen. Die beiden Pfeile 76 und 77 weisen in unterschiedliche Richtung, jedoch liegen beide parallel zur Umfangsrichtung bezüglich der Drehbewegung des Buchsenträgers 9.
  • Die Wirkungsweise sowie das Zusammenspiel der Anzeigeeinrichtung 71 ist wie folgt: Wenn der Buchsenträger 9 in seiner Ausgangsstellung steht, die ein Einsetzen der Leuchtstofflampe 34 gestattet, befindet sich das Rastwerk 15 in der in Fig. 5 gezeigten Stellung. In dieser Stellung liegt die Rastscheibe 16 dem Deckel 26 unmittelbar benachbart und der Zacken 18′ steht unterhalb des Anzeigefensters 72, so daß durch das Anzeigefenster 82 hindurch der Pfeil 77 zu sehen ist. Dieser Pfeil weist in Fig. 1 nach rechts und besagt, daß der Buchsenträger 9, ausgehend von dieser Endstellung, um 90° nach rechts drehbar ist. Wenn der Benutzer die Leuchtstofflampe 34 einsetzen will, braucht er nur der durch den Pfeil 77 gewiesenen Drehrichtung zu folgen. Durch eine Drehung in dieser Richtung wird der Buchsenträger 9 in dem Gewinde 8 zu der Vorderseite 4 geschraubt, wobei sich der Zacken 18′ von dem Anzeigefenster 72 zu dem Anzeigefenster 73 hin bewegt.
  • Gleichzeitig vollführt die Rastscheibe 16 eine translatorische Bewegung von dem Deckel 26 in Richtung auf die Vorderseite 4. In der schließlich erreichten Endstellung nach einer 90°-Drehung des Buchsenträgers 9 steht der Zacken 18′ hinter dem Anzeigefenster 83, das jetzt den Blick auf den Pfeil 76 freigibt, der in der entgegengesetzten Richtung im Sinne einer Linksdrehung weist. Unter dem Anzeigefenster 82 steht jetzt ein anderer Zacken 18 der Rastscheibe 16, der keinerlei Anzeigesymbole trägt, so daß die Anzeige eindeutig ist. Es wäre allerdings auch möglich, auf diesen Zacken ebenfalls einen Anzeigepfeil aufzubringen, der dieselbe Richtung weist wie der Pfeil 76. In jedem Falle bekommt der Benutzer einen klaren Hinweis, in welche Richtung die Leuchtstofflampe 34 zu drehen ist, um sie aus der Lampenfassung 1 herausnehmen zu können.
  • Im übrigen ist es genauso möglich, auch im Anzeigefenster 73 einen Pfeil mit der Richtung des Pfeils 77 sichtbar zu machen, wenn sich der Buchsenträger 9 in seiner Ausgangsstellung zum Einsetzen einer Leuchtstofflampe befindet.
  • Bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel der Lampenfassung 1 ist der Buchsenträger 9 selbst axial unverschieblich. Die Axialbewegung wird stattdessen von den Steckbuchsen 38 erbracht, die längsverschieblich in dem Buchsenträger 9 sitzen.
  • Die Bohrung 3 ist eine Stufenbohrung und erweitert sich in Richtung auf die Rückseite 5 bei 82. In der Stufenbohrung 3 sitzt der außen in diesem Bereich glattwandige Buchsenträger 9, der mit einem radial vorstehenden Bund 83 in der Erweiterung 82 läuft. Eine auf die Rückseite 5 aufgeschraubte Halteplatte 74 sichert den Buchsenträger 9 gegen axiales Verschieben in dem Gehäuse 2. Der Buchsenträger 9 ist über die Halteplatte 54 hinaus verlängert und trägt dort das Außengewinde 11, auf dem eine Mutter 85, die das Innengewinde 8 enthält, aufgeschraubt ist. Die Mutter 85 bildet zusammen mit dem Außengewinde 11 den vorerwähnten Schraubtrieb 12. Sie ist mit einem von dem Gehäuse 2 weg weisenden rohrförmigen Fortsatz 86 versehen, an dessen freiem Ende eine Scheibe 87 durch nicht weiter veranschaulichte Schrauben aufgeschraubt ist.
  • Die beiden Steckbuchsen 38 sind in dem Buchsenträger 9 axial verschieblich und ragen über dessen rückwärtiges Ende hinaus. Sie enden in einem Schubstück 88, das drehbar und axial gesichert in einer zu dem Buchsenträger 9 konzentrischen Bohrung 89 der Scheibe 87 sitzt.
  • Was die Lagerung der Mitnehmerscheiben 54 anbelangt, so ist im übrigen die Anordnung wie vorher beschrieben.
  • Beim Drehen der Leuchtstofflampe 34 um ihre Längsachse wird der Buchsenträger 9 mitgedreht, was der Schraubtrieb 12 in eine Axialbewegung der undrehbar, aber axial verschieblich geführten Mutter 75 umsetzt. Diese Axialbewegung wird auf die beiden Steckbuchsen 38 übertragen, die in ihrem vorderen Ende, wie vorher,die Lamellenkontakte 43 enthalten.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß ohne Axialbewegung des Buchsenträgers 9 nur die Steckbuchsen 38 die Axialbewegung vollführen.

Claims (29)

  1. Explosionsgeschützte Lampenfassung (1) für eine Zweistiftsockellampe (34) mit einem Gehäuse (2) und mit zwei in dem Gehäuse (2) vorgesehenen und an einer Vorderseite (4) des Gehäuses (2) austretenden Bohrungen (29), deren Achsen parallel zueinander in einem Abstand verlaufen, der dem Abstand der Lampenstifte (33) entspricht und von denen wenigstens eine eine axial gesicherte Steckbuchse (38) enthält, sowie mit mit der wenigstens einen Steckbuchse (38) elektrisch verbundenen Anschlußmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (29) für die Lampenstifte (33) in einem Buchsenträger (9 ) enthalten sind, daß der Buchsenträger (9 ) in einer Bohrung (3 ) des Gehäuses (2) um eine Achse (13) drehbar gelagert ist, die parallel und symmetrisch bezüglich der Achsen der Bohrungen (29) für die Lampenstifte (33) verläuft, daß ein mit dem Buchsenträger (9 ) gekuppelter Schraubtrieb (12) vorgesehen ist, durch den die wenigstens eine Steckbuchse (38) längs ihrer Achse entsprechend der Drehung des Buchsenträgers (9 ) vor- und zurückschiebbar ist, um die wenigstens eine Steckbuchse (38) auf den zugehörigen Lampenstift (33) aufzuschieben bzw. von ihm herunterzuziehen, und daß der Buchsenträger (9 ) an seiner den Lampenstiften (33) zugekehrten Vorderseite ein mit den Lampenstiften (33) in Eingriff bringbares Mitnehmerglied (54) trägt.
  2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder der beiden Bohrungen (29) für die Lampenstifte (33) eine Steckbuchse (38) sitzt.
  3. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder beide Steckbuchsen (38) unmittelbar und axial unverschieblich in dem Buchsenträger (9) angeordnet sind.
  4. Lampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubtrieb (12) aus einem auf der Außenseite des Buchsenträgers (9) vorgesehenen Außengewinde (11) und einem in der Bohrung (3) des Gehäuses (2) befindlichen Innengewinde (8) besteht.
  5. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubtrieb (12) mehrgängig ist.
  6. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schraubtrieb (12) ein Rastwerk (15) mit zwei stabilen Endlagen gekuppelt ist, von denen die eine Endlage der vollständig zurückgezogenen Steckbuchse (38) und die andere Endlage einer Stellung der Steckbuchse (38) entspricht, in der die Steckbuchse (38) auf den zugehörigen Lampenstift (33) aufgeschoben ist.
  7. Lampenfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel in dem Rastwerk (15) zwischen den beiden Endlagen zumindest 90° beträgt.
  8. Lampenfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastwerk (15) eine Nockenbahn (16) und wenigstens einen auf der Nockenbahn (16) laufenden federvorgespannten Stößel (17) enthält.
  9. Lampenfassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn auf einer mit dem Buchsenträger (9 ) drehfest verbundenen Rastscheibe (16) ausgebildet ist, und daß wenigstens ein Stößel (17) verschieblich in dem Gehäuse (2) geführt ist.
  10. Lampenfassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Nockenfolger (17) vorgesehen sind, die sich bezüglich der Drehachse (13) des Schraubtriebs (12) diametral gegenüber befinden.
  11. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsenträger (9) in dem Gehäuse (2) axial unverschieblich drehbar gelagert ist und zumindest eine seiner Bohrungen (29) für die Lampenstifte (33) als Durchgangsbohrung ausgebühr ist, in der längsverschieblich die wenigstens eine Steckbuchse (38) sitzt, und daß der Schraubtrieb (12) aus einem auf dem Buchsenträger (9) vorgesehenen Außengewinde (11) und einer mit der Steckbuchse (38) gekuppelten Mutter (85) besteht, die gegen Mitdrehen gesichert ist.
  12. Lampenfassung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bohrungen (29) für die Lampenstifte (33) mit Steckbuchsen (38) versehen sind, die an ihrem von den Lampenstiften (33) abliegenden Ende miteinander verbunden und drehbar mit der Mutter (85) gekuppelt sind.
  13. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerglied (54) an dem Buchsenträger (9) drehbar gelagert ist und zwischen zwei Endstellungen hin- und herdrehbar ist, wobei in der einen Stellung die Bohrungen (29) für die Leuchtenstifte (33) verschlossen und in der anderen Endstellung die an dem Mitnehmerglied (54) anliegenden Lampenstifte (33) mit den Bohrungen (29) fluchten.
  14. Lampenfassung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerglied (54) in die die Bohrungen (29) für die Lampenstifte (33) verschließenden Stellung vorgespannt ist.
  15. Lampenfassung nach Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerglied (54) von einer Scheibe gebildet ist, die eine entlang einem Durchmesser verlaufende und lediglich an einer Seite der Scheibe offene Nut (55) enthält, und daß die Nut (55) in ihrem Nutengrund zumindest an jenen Stellen offen ist, die, wenn die Nut (55) auf die Bohrungen (29) ausgerichtet ist, mit den Bohrungen (29) fluchten.
  16. Lampenfassung nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (54) an ihrer der Vorderseite des Buchsenträgers (31) zugekehrten Rückseite einen koaxialen zylindrischen Zapfen (56, 57) trägt, der drehbar in einer Bohrung (52) des Buchsenträgers (9) gelagert und von einer Wickelfeder (61) umgeben ist, die sich einenends am Buchsenträger (9 ) und anderenends an der Scheibe (54) abstützt.
  17. Lampenfassung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2 ) an seiner Vorderseite (4) mit einem neben dem Buchsenträger (9 ) befindlichen Abstandshalter (64) versehen ist, der eine zu der Drehachse (13) des Buchsenträgers (9 ) rechtwinklige Anschlagfläche trägt, deren Abstand von der Vorderseite (31) des Buchsenträgers (9) geringfügig größer als die Länge der Lampenstifte (33) ist.
  18. Lampenfassung nach den Ansprüchen 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Schraubtriebes (12) zwischen dessen beiden Endlagen kleiner oder gleich der Länge der Lampenstifte (33) abzüglich der Stärke des Mitnehmergliedes (54), gemessen parallel zu der Drehachse des Buchsenträgers (9) ist.
  19. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Buchsenträger (9) eine Anzeigeeinrichtung (71) zum Signalisieren des Drehzustandes bzw. der möglichen Drehrichtung des Buchsenträgers (9) zugeordnet ist.
  20. Lampenfassung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (71) wenigstens ein in dem Gehäuse (2) befindliches Anzeigefenster (72,73) sowie ein mit wenigstens einem Symbol (76, 77) versehenes Anzeigeelement (16) umfaßt, das mit dem Buchsenträger (9) gekuppelt und gemeinsam mit diesem verstellbar ist.
  21. Lampenfassung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (71) zwei in dem Gehäuse (2) angeordnete Anzeigefenster (72, 73) aufweist, die derart angeordnet sind, daß jeweils nur in einem der beiden Anzeigefenster (72,73) beim Erreichen der jeweiligen Endstellung des Buchsenträgers (9) das Anzeigesymbol (76, 77) sichtbar ist.
  22. Lampenfassung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anzeigefenster (72, 73), bezogen auf die Umfangsrichtung des Buchsenträgers (9), nebeneinanderliegen.
  23. Lampenfassung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (16) drehfest mit dem Buchsenträger (9) verbunden ist.
  24. Lampenfassung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (16) mit dem Buchsenträger (9) einstückig ist.
  25. Lampenfassung nach Anspruch 23 mit einem eine Rastscheibe aufweisenden Rastwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement von dar Rastscheibe (16) gebildet wird.
  26. Lampenfassung nach Anspruch 25,dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigesymbole (76,77) auf der Außenumfangsfläche der Rastscheibe (16) angeordnet sind.
  27. Lampenfassung nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (71) auf dem Anzeigeelement (16) zwei Anzeigesymbole (76, 77)trägt und die Anordnung der Anzeigesymbole (76,77) sowie der Anzeigefenster (72, 73,) derart gestaltet ist, daß in den Endlagen des Buchsenträgers (9) jeweils nur ein Anzeigesymbol (76, 77) auf ein Anzeigefenster (72, 73) ausgerichtet ist.
  28. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Anzeigesymbole jeweils Pfeile(76,77) sind, von denen der eine in der einen möglichen Drehrichtung des Buchsenträgers (9) und der andere in die entgegengesetzten Richtung weist.
  29. Lampenfassung nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigesymbole (76,77) zwischen zwei benachbarten Rastausnehmungen (19) der Rastscheibe (16) liegen.
EP90115613A 1989-12-28 1990-08-15 Explosionsgeschützte Lampenfassung Expired - Lifetime EP0438630B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943065 1989-12-28
DE19893943065 DE3943065C1 (en) 1989-12-28 1989-12-28 Explosion-protected lamp holder or socket for two-pin base lamp - has two borings in housing arranged in parallel to axis of rotation
DE4010457 1990-03-31
DE4010457A DE4010457A1 (de) 1989-12-28 1990-03-31 Explosionsgeschuetzte lampenfassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0438630A1 EP0438630A1 (de) 1991-07-31
EP0438630B1 true EP0438630B1 (de) 1994-12-14

Family

ID=25888553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90115613A Expired - Lifetime EP0438630B1 (de) 1989-12-28 1990-08-15 Explosionsgeschützte Lampenfassung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0438630B1 (de)
AT (1) ATE115782T1 (de)
DE (2) DE4010457A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9946013B2 (en) 2014-09-18 2018-04-17 Cooper Technologies Company Indicator lights
CN107023810A (zh) * 2017-02-09 2017-08-08 顾彩晓 一种照明灯装置
CN109424889A (zh) * 2017-08-31 2019-03-05 深圳市海洋王照明工程有限公司 防爆工作灯
CN111189037B (zh) * 2019-07-15 2022-03-04 深圳市海洋王照明工程有限公司 一种led防爆轻便移动灯

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199883B (de) * 1964-12-23 1965-09-02 Adolf Schuch K G Lichttechnisc Beruehrungsschutzsicheres, explosionsgeschuetztes Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen
DE7103967U (de) * 1971-02-03 1971-08-26 Mellert H Fabrik Fuer Feinmechanik Und Elektrotechnik Drehrastfassung fur Leuchtstoff lampen
DE3621960A1 (de) * 1986-07-01 1988-01-14 Wagner Robert Explosionsgeschuetzte fassung und leuchte fuer zweistiftsockel-leuchtstofflampen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE115782T1 (de) 1994-12-15
DE59008023D1 (de) 1995-01-26
DE4010457A1 (de) 1991-10-02
EP0438630A1 (de) 1991-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0362415B1 (de) Hydraulischer Kraftschrauber
DE2934428C2 (de)
EP2992154B1 (de) Drehriegelverschluss
EP0271782B1 (de) Federnspanner
EP0066893A1 (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier plattenförmiger Möbelteile
EP0115774B1 (de) Federnspanner
EP0438630B1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung
DE2855216A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier moebelteile
DE3943065C1 (en) Explosion-protected lamp holder or socket for two-pin base lamp - has two borings in housing arranged in parallel to axis of rotation
DE3715996C2 (de)
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
EP0373323A1 (de) Einrichtung an einem Gegenstand, um zwei weitere Gegenstände daran lösbar zu befestigen, sowie Beleuchtungskörper mit einer solchen Einrichtung
EP0721068B1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE1765167B2 (de) Elektrischer druckknopfschalter
DE3910872C1 (en) Explosion-proof holder (fitment, socket)
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE2928032A1 (de) Tuerdrueckerverbindung fuer eine aus zwei axial einander gegenueberliegenden nusshaelften bestehende schlossnuss
CH671482A5 (de)
DE2534375C2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zum federnden Verspannen zweier Bauteile
AT3130U1 (de) Anti-panikschloss
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE102020128081A1 (de) Beschlag mit einer Klemmbefestigung für einen Drücker
EP3988745A2 (de) Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren mitnehmer
DE60125454T2 (de) Verriegelungssystem für Spenderpumpen
DE2647027B2 (de) Handhabenlagerung aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940425

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19941214

Ref country code: NL

Effective date: 19941214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19941214

Ref country code: DK

Effective date: 19941214

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19941214

REF Corresponds to:

Ref document number: 115782

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59008023

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950314

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030813

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: R. *STAHL SCHALTGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

BERE Be: lapsed

Owner name: R. *STAHL SCHALTGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20040831