DE1199883B - Beruehrungsschutzsicheres, explosionsgeschuetztes Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen - Google Patents

Beruehrungsschutzsicheres, explosionsgeschuetztes Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE1199883B
DE1199883B DESCH36292A DESC036292A DE1199883B DE 1199883 B DE1199883 B DE 1199883B DE SCH36292 A DESCH36292 A DE SCH36292A DE SC036292 A DESC036292 A DE SC036292A DE 1199883 B DE1199883 B DE 1199883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
housing
pin
lamp
explosion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH36292A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906158U (de
Inventor
Herbert Mitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF SCHUCH K G LICHTTECHNISC
Original Assignee
ADOLF SCHUCH K G LICHTTECHNISC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF SCHUCH K G LICHTTECHNISC filed Critical ADOLF SCHUCH K G LICHTTECHNISC
Priority to DESCH36292A priority Critical patent/DE1199883B/de
Publication of DE1199883B publication Critical patent/DE1199883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0845Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with axially resilient member

Description

  • Berührungsschutzsicheres, explosionsgeschütztes Fassungspaar für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen Bei frei liegenden Leuchtstofflampen explosionsgeschützter Leuchten besteht die Forderung, alle unter Spannung stehenden Teile gegen Berührung zu sichern und gegebenenfalls auch gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen.
  • Dieser Forderung wurde seither dadurch entsprochen, daß entweder die Lampensockel durch Schutzhülsen abgedeckt werden, welche nur zusammen mit den Fassungen von den Lampensockeln abgezogen werden können und die spannungsführenden Teile erst freigeben, nachdem diese nicht mehr unter Spannung stehen, wobei die Hülsen, mit Dichtungsmitteln versehen, auch den Feuchtigkeitsschutz übernehmen, oder daß die Lampensockel durch an den Fassungen befestigten Isolierkappen abgedeckt werden, während die Fassungen Schalteinrichtungen besitzen, mit deren Hilfe beim Herausziehen der Lampensockelstifte aus den Fassungen die Kontakte zu den spannungsführenden Teilen unterbrochen werden. Bei dieser Ausführung erfolgt der Feuchtigkeitsschutz durch zusätzliche getrennte überkappen.
  • Bei der ersten Ausführung liegt die Leuchtstofflampe ohne axiale Verschiebbarkeit zwischen zwei starren Fassungsgehäusen mit seitlichen Schlitzen, welche ein radiales Einsetzen der Sockelstifte ermöglichen, wobei jede Fassung einen axial verschiebbaren Fassungseinsatz enthält, der von außen her betätigt und auf den Lampensockelstift aufgeschoben bzw. zur Herausnahme der Lampe von dem Lampensockelstift abgezogen wird.
  • Die Schutzhülse bzw. der Berührungsschutzring ist mit dem verschiebbaren Fassungseinsatz verbunden und wird nach dem Einsetzen der Lampe zusammen mit dem Fassungseinsatz bei dessen Aufschieben auf den Sockelstift über das Lampenende aufgeschoben, derart, daß ein Kontakt zwischen Lampenstift und Fassungseinsatz erst erfolgen kann, nachdem die Schutzhülse den Lampensockelring einer Berührung unzugänglich gemacht hat. Diese Ausführung bedingt allerdings einen relativ großen Platzbedarf, da der Fassungseinsatz in Verbindung mit der Schutzhülse nach der Freigabe des Lampensockelstiftes noch so weit mehr zurückgezogen werden muß, bis auch die Schutzhülse ein radiales Verschieben desselben zuläßt.
  • Die zweite Ausführung bedingt eine im Fassungsgehäuse untergebrachte Schalteinrichtung, welche durch eine axiale Verschiebung der Leuchtstofflampe betätigt wird und beim Auswechseln derselben die Stromzuführung unterbricht.
  • Der Berührungsschutz im Betriebszustand wird durch eine an der Fassung starr befestigte Isolierkappe erzielt, welche mit seitlichen Schlitzen versehen ist, um die axiale Verschiebung so klein wie möglich zu halten. Der Feuchtigkeitsschutz erfolgt durch eine zusätzliche Schraubkappe, welche über Fassung und Isolierkappe hinweg mit dem Fassungsgehäuse verschraubt ist. Diese Ausführung hat zwar kürzere Baumaße ' ist dafür aber wirtschaftlich viel zu aufwendig.
  • Ferner sind auch überkappen bei normalen nicht explosionsgeschützten Feuchtraumfassungen üblich, welche im Betriebszustand neben dem Feuchtigkeitsschutz auch den Berührungsschutz übernehmen, während wiederum bei anderen Ausführungen Abdeckhülsen bekannt sind, welche ausschließlich dem Berührungsschutz dienen.
  • Bei beiden Ausführungen aber wird der Berühiungssehutz mit dem Abnehmen der Abdeckungen aufgehoben, so daß, um den Forderungen des Explosionsschutzes zu genügen, wie bereits geschildert, zusätzliche Isolierkappen und Schalter notwendig wären.
  • Die Erfindung zeigt nun einen Weg, welcher den Berührungsschutz und die Abdichtung gleichzeitig und bei minimalsten Baulängen noch eine wirtschaftlich günstige Bauweise ermöglicht.
  • Zwei gegenüberliegende starr montierte Fassungsgehäusel mit seitlichen Schlitzen4 zum radialen Einsetzen der Leuchtstofflampe3 enthalten je einen im Gehäuse axial verschiebbaren Fassungseinsatz6, der von außen bedient und über den Lampensockelstift 16 aufgeschoben bzw. von demselben abgezogen wird, wobei jede Fassung mit einem Berührungsschutzring 8 versehen ist, welcher getrennt vom Fassungseinsatz auf das Fassungsgehäuse aufgeschoben werden kann, an welchem er mittels eines Bajonettverschlusses befestigt ist. Der Berührungsschutzring 8 ist mit vorstehenden Mitnehmernasen 14 versehen, die beim Aufsetzen des Schutzringes durch Öffnungen 15 der Stimwand des Fassungsgehäuses 1 hindurch in entsprechende Mitnehmeröffnungen 13 des dahinterliegenden Sieherungstellers 11 eingreifen. Der um die Lampenlängsachse drehbar gelagerte Sicherungsteller wird dadurch beim Drehen des Schutzringes züm Herstellen oder Lösen des Bajonettverschlusses mitgedreht, wobei ein im Sicherungsteller befindlicher Schlitz 12 ein Einschieben des radialen Haltearmes 5 des axial verschiebbaren Fassungseinsatzes 6 von hinten her nur dann ermöglicht, wenn der Sicherungsteller 11 die dem geschlossenen Bajonettverschluß entsprechende Stellung eingenommen hat. Durch dieses Zusammenwirken ist ein Aufschieben des Fassungseinsatzes 6 auf den Lampensockelstift 16 nur nach Befestigung des Schutzringes 8 am Fassungsgehäuse und ein Abnehmen des Schutzringes wiederum nur nach Abziehen des Fassungseinsatzes vom Lampensockelstift möglich.
  • Die A b b. 1 bis 4 stellen ein Ausführungsbeispiel dar.
  • A b b. 1 zeigt einen Längsschnitt des Fassungsgehäuses 1 mit vom Lampensockelstift 16 abgezogenem Fassungseinsatz 6 und ebenfalls abgezogenem Berührungsschutzring 8.
  • Ab b. 2 ist die Vorderansicht des Fassungsgehäuses 1 bei abgenommenem Berührungsschutzring 8. A b b. 3 zeigt eine Rückansicht des Fassungsgehäuses 1 im Schnitt, und A b b. 4 ist ein Schnitt durch ein Fassungsgehäuse 1 mit Berührungsschutzring 8 im Betriebszustand.
  • Die A b b. 5 und 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel für den Anbau eines Fassungspaares an ein Gehäuse 17, wobei die Betätigungsvorrichtung 18 für die Fassungseinsätze in diesem Gehäuse untergebracht ist und ihre Handhabe 19 außerhalb des Gehäuses liegt.
  • A b b. 5 ist eine Seitenansicht dieses Ausführungsbeispiels mit aufgeschnittenem Gehäuse 17, während A b b. 6 eine Draufsicht desselben mit abgenommenem Gehäusedeckel 20 zeigt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Berührungsschutzsicheres, explosionsgeschütztes Fassungspaar für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen, bestehend aus zwei fest montierten Fassungsgehäusen mit seitlichen Schlitzen zum radialen Einsetzen der Lampe, die je einen im Gehäuse axial verschiebbaren Fassungseinsatz enthalten, der von außen bedient und auf den Lampensockelstift aufgeschoben bzw. von demselben abgezogen wird, wobei jede Fassung mit einem Berührungsschutzring versehen ist, der in Betriebslage das Lampenende umschließt, d a - durch gekennzeichnet, daß ein von dem Fassungseinsatz(6) getrennter, von vorn auf das Fassungsgehäuse aufschiebbarer und mit einem Bajonettverschluß am Fassungsgehäuse befestigter Berührungsschutzring (8) verwendet ist, der mit in Richtung zur Fassung vorstehenden Mitnehmernasen (14) versehen ist, die beim Aufsetzen des Schutzringes durch öffnungen (15) der Stirnwand des Fassungsgehäuses (1) hindurch in entsprechende Mitnehmeröffnungen (13) eines dahinterliegenden Sicherungstellers (11) eingreifen, der um die Lampenlängsachse drehbar ist und beim Drehen des Schutzringes zur Herstellung oder zum Lösen des Bajonettverschlusses mitgedreht wird, wobei der Sicherungsteller (11) mit einem Schlitz (12) versehen ist, in den ein radialer Haltearin (5) des axial verschiebbaren Fassungseinsatzes (6) von hinten her nur einschiebbar ist, wenn der Sicherungsteller die dem geschlossenen Bajonettverschluß entsprechende Drehlage angenommen hat, so daß das Aufschieben des Fassungseinsatzes (6) auf den Lampensockelstift (16) nur nach der Befestigung des Schutzringes (8) am Fassungsgehäuse und das Abnehmen des Schutzringes nur nach dem Ab- ziehen des Fassungseinsatzes vom Lampensockelstift möglich ist.
  2. 2. Berührungsschutzsicheres, explosionsgeschütztes Fassungspaar für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Fassungspaare zu einer Einheit zusammengefaßt und ihre Fassungseinsätze durch eine gemeinsame Vorrichtung betätigt werden. 3. Berührungsschutzsicheres, explosionsgeschütztes Fassungspaar für Einstiftsockel-Leuchtstofflampen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mit einem die Vorschaltgeräte und Verdrahtung aufnehmenden Leuchtengehäuse zusammen in bekannter Weise eine Leuchte bildet, wobei die Betätigungsvorrichtung für die Fassungseinsätze innerhalb des Leuchtengehäuses und ihre Handhabe außerhalb desselben liegt.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1156 891, 1170 069; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1888 678; britische Patentschrift Nr. 631356; USA.-Patentschrift Nr. 1629 089.
DESCH36292A 1964-12-23 1964-12-23 Beruehrungsschutzsicheres, explosionsgeschuetztes Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen Pending DE1199883B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36292A DE1199883B (de) 1964-12-23 1964-12-23 Beruehrungsschutzsicheres, explosionsgeschuetztes Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH36292A DE1199883B (de) 1964-12-23 1964-12-23 Beruehrungsschutzsicheres, explosionsgeschuetztes Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199883B true DE1199883B (de) 1965-09-02

Family

ID=7433809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH36292A Pending DE1199883B (de) 1964-12-23 1964-12-23 Beruehrungsschutzsicheres, explosionsgeschuetztes Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1199883B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521219A (en) * 1968-09-26 1970-07-21 Underwriters Safety Device Co Lamp mounting terminal block
EP0438630A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-31 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Lampenfassung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629089A (en) * 1926-03-03 1927-05-17 Beckmann Johannes Explosionproof fitting for electric glowlamps
GB631356A (en) * 1947-04-30 1949-11-01 William Train Gray Improvements relating to fixtures and holders for double-ended electric lamps
DE1156891B (de) * 1961-06-21 1963-11-07 Adolf Schuch K G Lichttechnisc Explosionssicheres Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen
DE1888679U (de) * 1964-03-05 RESISTA Fabrik elektrischer Widerstände G.m.b.H., Landshut (Bay.) Vorwiderstand für den Einbau in Glimmlampen
DE1170069B (de) * 1960-08-16 1964-05-14 Maehler & Kaege Ag Fassungspaar fuer mit Metallkappen versehene Glimmstart-Leuchtstofflampen mit Einstiftsockeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888679U (de) * 1964-03-05 RESISTA Fabrik elektrischer Widerstände G.m.b.H., Landshut (Bay.) Vorwiderstand für den Einbau in Glimmlampen
US1629089A (en) * 1926-03-03 1927-05-17 Beckmann Johannes Explosionproof fitting for electric glowlamps
GB631356A (en) * 1947-04-30 1949-11-01 William Train Gray Improvements relating to fixtures and holders for double-ended electric lamps
DE1170069B (de) * 1960-08-16 1964-05-14 Maehler & Kaege Ag Fassungspaar fuer mit Metallkappen versehene Glimmstart-Leuchtstofflampen mit Einstiftsockeln
DE1156891B (de) * 1961-06-21 1963-11-07 Adolf Schuch K G Lichttechnisc Explosionssicheres Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521219A (en) * 1968-09-26 1970-07-21 Underwriters Safety Device Co Lamp mounting terminal block
EP0438630A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-31 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Lampenfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3327087C1 (de) Zwischenstück zum Sichern von Netzsteckern gegen unbefugten Gerätegebrauch
DE3503319C2 (de)
DE3532532C2 (de)
DE2122305A1 (de) Klemmanordnung für Koaxial-Steckverbinder
DE2917956C2 (de)
DE1199883B (de) Beruehrungsschutzsicheres, explosionsgeschuetztes Fassungspaar fuer Einstiftsockel-Leuchtstofflampen
EP0871264B1 (de) Fassung für Zweistiftlampen
DE7705248U1 (de) Elektrischer Apparatestecker
DE3701396A1 (de) Zuendkerzenentstoerstecker
DE3422323A1 (de) Verschraubbare verbindung
DE2104364A1 (de) Elektrische Rundsteckvorrichtung
DE607131C (de) Beruehrungssichere Soffittenfassung, bestehend aus zwei die beiden Enden einer Roehrenlampe aufnehmenden Fassungen
DE2724718A1 (de) Elektrische fassungsvorrichtung mit in ruhestellung abgeschirmten kontakten, insbesondere edison-lampenfassungen
DE660190C (de) Sicherheitssteckvorrichtung mit gegenseitiger Verriegelung zwischen einem von Hand zu bedienenden Schalter und dem Stecker
DE693238C (de) d den Steckbuchsen Schaltorgane vorgesehen sind
DE1028686B (de) Elektrische Leuchtroehrenfassung
DE513371C (de) Gluehlampenfassung
DE6604429U (de) Schaltzwischenstecker
DE1093012B (de) Armatur mit in eine Starterfassung einsteckbarer Leuchtstofflampenfassung
DE2138897A1 (de) Grenztaster
DE836460C (de) Fahrbahnbeleuchtung fuer Spielfahrzeuge
DE940178C (de) Fassung fuer zweisockelige elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen
DE626421C (de) Sicherheitssteckvorrichtung, insbesondere fuer Kabelleitungen in Grubenbetrieben
DE1057233B (de) Befestigungsvorrichtung einer Fassung fuer Roehrenlampen am Fassungstraeger
DE2104253A1 (de) Fassung für Leuchtstofflampen, insbesondere in feuchtigkeitsgeschützter Ausführung