DE2104364A1 - Elektrische Rundsteckvorrichtung - Google Patents

Elektrische Rundsteckvorrichtung

Info

Publication number
DE2104364A1
DE2104364A1 DE19712104364 DE2104364A DE2104364A1 DE 2104364 A1 DE2104364 A1 DE 2104364A1 DE 19712104364 DE19712104364 DE 19712104364 DE 2104364 A DE2104364 A DE 2104364A DE 2104364 A1 DE2104364 A1 DE 2104364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
circular connector
plug
connector according
electrical circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712104364
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 5952 Attendorn Engelbertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHN
Original Assignee
ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHN filed Critical ALOYS MENNEKES ELEKTROTECHN
Priority to DE19712104364 priority Critical patent/DE2104364A1/de
Publication of DE2104364A1 publication Critical patent/DE2104364A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Elektrische Rundsteckvorriohtung Elektrische Rundsteckvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, insbesondere solche nach DIN 49462/63, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Stecker und Steckdose mit zugeordneter Schalteinrichtung und Schalter bestehen. Bei den bekannten Ausführungsformen ist insofern verhältnismäßig komplizierte Bauweise verwirklicht, weil einerseits besondere Halteelemente erforderlich sind, um den in die Steckdose eingeftihrten Stecker zu fixieren, andererseits besondere Schalterelemente zur Betätigung der Schalteinrichtung notwendig sind. Die Halteelemente nehmen die Möglichkeit, die Rundsteckvorrichtungen einhändig zu betätigen, d.h. den Stecker einhändig in die Steckdose einzuführen, dort zu verriegeln bzw. zu entriegeln und wieder herauszuziehen. Die Schalterelemente erschweren wasserdichte Bauweise, weil sie bei den bekannten Steckvorrichtungen das Gehäuse durchdringen müssen, in denen Steckdose und Schalteinrichtung untergebracht sind" Diese Nachteile will die Erfindung vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Rundsteckvorrichtung, insbes. nach DIN 49 462/63, zu schaffen, die sich durch besonders einfache sowie funktionssichere Bauweise auszeichnet und einhändige sowie leichte Betätigung ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Rundsteckvorrichtung, insbesondere nach DIN 49 462/63, bestehend aus Stecker und Steckdose mit zugeordneter Schalteinrichtung und Schalter.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Steckdose als drehbar gelagerte Steckdose und zugleich als Drehschalter ausgebildet ist. Nach bevorzugter Ausftlhrungsform der Erfindung und in Kombination zu diesen beanspruchten Maßnahmen sieht die Erfindung weiter vor, daß Steckdose und Schalteinrichtung in ein Dosengehäuse mit Bund zur teilweisen Aufnahme der Steckdose eingesetzt sind und der Bund eine Unverwechselbarkeitsnut für eine Unverwechselbarkeitsfeder an dem Stecker aufweist, welche bei in die Steckdose eingefUhrtem Stecker den Bund hintergreift.- Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß der Stecker lediglieh in die Steckdose eingesteckt und mit dieser verdreht werden muß, um einerseits die Schalteinrichtung zu betätigen, andererseits gleichzeitig einwandfreie Verriegelung zu erreichen. Die Betätigung der Schalteinrichtung erfolgt durch die Drehbewegung der Steckdose deshalb, weil diese zugleich Drehschalter ist. Die Verriegelung des Steckers in der Steckdose erfolgt deshalb, weil die den Bund hintergreifende Unverwechselbarkeitsfeder im Zuge der Drehbewegung aus des Bereich der Unverwechselbarkeitsnut herausgeführt wird und folglich der Stecker nicht mehr aus der Dose herausgezogen werden kann.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß die Steckdose eine ihre Drehbewegung als Drehschalter zwischen Ein-Stellung und Aus-Stellung begrenzende Anschlageinrichtung aufweist.
  • Tatsächlich reicht eine Teilkreisbewegung der als Drehschalter ausgeführten Dose aus, um eine Überführung des Schalters in Ein-Stellung bzw. Aus-Stellung zu bewirken. Vorzugsweise besteht die Anschlageinrichtung asus einem die Steckdose umgebenden Kragen mit zumindest einem Ringnutabschnitt und darin eingreifendem Anschlag. Um einwandfreie Ausrichtung der Steckdose als Drehschalter im Ein-Stellung bzw. Aus-Stellung zu erreichen, empfiehlt die Erfindung ferner, daß die Steckdose eine Drehachse mit drehfesten Schaltnocken aufweist, die gegen federbelastete Arretdernasen arbeiten und nach Totpunktüberfahrung von den Arretiernasen in Ein- oder Aus-Stellung gehalten sind. Mit dem Schaltnocken wird zugleich die Drehachse und damit die Steckdose in dieser Ein- oder Aus-Stellung gehalten. Die Steckdose bzw. deren Steckbuchsen können über flexible Leitungen mit der Schalteinrichtung verbunden sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Schalteinrichtung eine Kontaktplatte ist und die Steckbuchsen als darauf arbeitende Schaltkontakte ausgeführt sind. Um bei aus der Steckdose herausgezogenem Stecker ein ungewolltes Verdrehen der Steckdose zu vermeiden, lehrt die Erfindung schließlich, daß die Steckdose eine gegen Federwirkung zurückdrückbare Verriegelungsnase zum Eingriff in die Unverwechselbalqkeitsnut aufweist, also mit dieser Verriegelungsnase in Aus-Stellung gehalten wird. Beim Einführen des Steckers drückt dann dessen Unverwechselbarkeitsfeder die Verriegelungsnase zurück, so daß schließlich die Unverwechselbarkeitsnut freiliegt und der Stecker mit der Steckdose verdreht werden kann.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Rundsteckvorrichtung, insbesondere nach DIN 49 462/63, verwirklicht wird, die sich durch besonders einfache und funktionssichere Bauweise auszeichnet sowie vor allem einhändige Betätigung sowohl im Zuge des Einführens des Steckers und Verriegelns als auch Entriegelns und Ausführen des Steckers ermöglicht. Besondere Verriegelungselemente werden ebensowenig benötigt wie besondere Haltalemente, weil nämlich die Unverwechselbarkeitsfeder des Steckers die Funktion sonst üblicher Verriegelungselemente und Halteelemente ersetzt. Darüber hinaus bestehen nicht länger Abdichtungsprobleme, weil Schalterelemente überflüssig werden, die sonst unter Verwirklichung besonderer Abdiohtungsmaßnahmen durch das Dosengehäuse hindurchgeführt werden müssen.
  • Im folgenden wird die erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbelspiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Rundsteckvorrichtung in schematischer Seitenanslcht, Fig. 2 eine Vorderansicht von Steckdose und Dosengehäuse nach Fig. 1 gemäß Linie A-A Fig. 3 eine Vorderansicht des Steckers für den Gegenstand nach Fig. 1 gemäß Linie B-B und In den Figuren ist eine elektrische Rundsteckvorrichtung, insbesondere nach DIN 49 462/63, dargestellt, die in ihrem grundsåtzliahen Aufbau aus Stecker 1 und Steckdose 2 mit zugeordneter Schalteinrichtung 3 und Schalter 4 besteht. Die Steckdose 2 ist als drehbar gelagerte Steckdose 2 und zugleich als Drehschalter 4 ausgebildet. Steckdose 2 und Schalteinrichtung 3 sind in ein Dosengehäuse 5 mit Bund 6 zur teilweisen Aufnahme der Steckdose 2 eingesetzt. Der Bund 6 besitzt eine Unverwechselbarkeitsnut 7 für eine Unverwechselbarkeitsfeder 8 an dem Stecker 1, welche bei in die Steckdose 2 eingeführtem Stecker 1 den Bund 6 hintergreift. Die Steckdose 2 weist eine ihre Drehbewegung als Drehschalter 4 zwlschen EIn- Stellung und Aus-Stellung begrenzende Anschlageinrichtung auf. Die Anschlagetnrichtung besteht aus einem die Steckdose 2 umgebenden Kragen 9 mit zumindest einem Rlngnutabschnitt 10 und darin eingreifendem Anschlag 11. Bei der dargestellten Ausführungsform sind drei Rlngnutabschnitte 10 mit zugeordneten Anschlägen 11 verwirklicht, die aus Schraubenbolzen bestehen, welche zugleich zur drehbeweglichen Befestigung der Steckdose 2 an einem Sockel 12 in dem Dosengehäuse 5 dienen. An diesem Sockel 12 ist auch die Schaltelnrlchtung 3 befestigt. Die Steckdose 2 weist eine Drehachse 13 mit drehfesten Schaltnocken 14 auf, die gegen federbelastete Arretiernasen 15 arbeiten und nach Totpunktüberfahrung von den Arretiernasen 15 in Ein- oder Aus-Stellung gehalten sind. Damit wird zugleich auch die Steckdose 2 in Ein- oder Aus-Stellung gehalten. Die Steckdose 2 bzw. deren Steckbuchsen sind über flexible Leitungen 16 mit der Schalteinrichtung 3 verbunden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Schalteinrichtung 3 aus einer Kontaktplatte besteht und die Steckbuchsen als darauf arbeitende Schaltkontakte ausgeführt sind. Die Steckdose 2 besitzt eine gegen Federwirkung zurückdrückbare Verriegelungsnase 17 zum Eingriff in die Unverwechselbarkeitsnut 7. Diese Verriegelungsnase 17 ist dadurch die Unverwechselbarkeitsfeder 8 des Steckers 1 im Zuge des Einführens des Steckers 1 in die Steckdose 2 soweit zurückdrückbar, daß schließlich selbst die Unverwechselbarkeitsfeder 8 den Bund 6 des Dosengehäuses 5 hintergreifen und somit Steckdose 2 und Stecker 1 verdreht werden können, und zwar um das durch die Länge L der Ringnutabschnitte lo vorgegebene Teilungsmaß.
  • Die Erfindung umfaßt auch eine Ausführungsform, wonach die Steckdose 2 als drehbar gelagerte Steckdose ausgeführt ist und durch bloßes Einführen des Steckers 1 Kontaktgahe erfolgt, und durch anschließendes Verdrehen der Steckdose 2 lediglich Verriegelung des Steckers 1 erfolgt;. In diesem Fall ist ebenfalls- einhändige Betätigung möglich.

Claims (8)

Ansprüche :
1. lektrische Rundsteckvorrichtung, insbesondere nach 49 462/63, bestehend aus Stecker und Steckdose mit zugeordneter Schalteinrichtung und Schalter, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Steckdose (2) als drehbar gelagerte Steckdose und zugleich als Drehschalter (4) ausgebildet ist.
2. Elektrische Rundsteckvorrichtung nach Anspruch 1 und in Kombination dazu, dadurch gekennzeichnet, daß Steckdose (2) und Schalteinrichtung (3) in ein Dosengehäuse (5) mit Bund (6) zur teilweisen Aufnahme der Steckdose (2) eingesetzt sind und der Bund (6) eine Unverwechselbarkeitsnut (7) für eine Unverwechselbarkeitsfeder (8) an dem Stecker (1) aufweist> welche bei in die Steckdose (2) eingeführtem Stecker (1) den Bund (6) hintergreift,
3. Elektrische Rundsteckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (2) eine ihre Drehbewegung als Drehschalter (4) zwischen Ein-Stellung und Aus-Stellung begrenzende Anschlageinrichtung besitzt.
4. Elektrische Rundsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlageinrichtung aus einem die Steckdose (2) umgebenden Kragen (9) mit zumindest einem Ringnutabschnitt (10) und darin eingreifendem Anschlag (11) besteht.
5. Elektrische Rundsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (2) eine Drehachse (13) mit drehfesten Schaltnocken (14) aufweist, die gegen federbelastete Arretiernasen (15) arbeiten und nach Tot..
punktüberfahrung von den Arretiernasen (15) in Ein- oder Aus-Stellung gehalten sind.
6. Elektrische Rundsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (2) bzw. deren Steckbuchsen über flexible Leitungen (16) mit der Schalteinrichtung (3) verbunden sind.
7. Elektrische Rundsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (3) aus einer Kontaktplatte besteht, die Steckbuchsen als daraur arbeitende Schaltkontakte ausgeführt sind.
8. ELektrische Rundsteckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckdose (2) eine gegen Federwirkung zurückdrückbare Verriegelungsnase (17) zum Eingriff in die Unverwechselbarkeitsnut (7) aufweist.
DE19712104364 1971-01-30 1971-01-30 Elektrische Rundsteckvorrichtung Pending DE2104364A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104364 DE2104364A1 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Elektrische Rundsteckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712104364 DE2104364A1 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Elektrische Rundsteckvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2104364A1 true DE2104364A1 (de) 1972-08-17

Family

ID=5797364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712104364 Pending DE2104364A1 (de) 1971-01-30 1971-01-30 Elektrische Rundsteckvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2104364A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929330A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-22 Aloys Mennekes Anlagen Steckdose, insbesondere wandsteckdose
DE3412346A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
DE202004010818U1 (de) * 2004-07-10 2005-11-24 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters
DE102007012427A1 (de) 2007-03-02 2008-10-23 Hidde, Axel R., Dr. Elektrischer Sensor + Aktor bei maritimen Schaltapparaten
DE202008011268U1 (de) * 2008-08-25 2010-02-11 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929330A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-22 Aloys Mennekes Anlagen Steckdose, insbesondere wandsteckdose
DE3412346A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Zweipolige schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien schliessen und oeffnen der steckverbindung
DE202004010818U1 (de) * 2004-07-10 2005-11-24 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters
DE102007012427A1 (de) 2007-03-02 2008-10-23 Hidde, Axel R., Dr. Elektrischer Sensor + Aktor bei maritimen Schaltapparaten
DE202008011268U1 (de) * 2008-08-25 2010-02-11 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212330B1 (de) Anschluss- bzw. Verbindungsklemme für elektrische Geräte
DE2320983A1 (de) Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
DE2448137C2 (de) Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
EP1570553B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung
DE2039460A1 (de) Mechanischer Rahmenaufbau fuer Fernmeldeanlagen
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2136500C3 (de) HF-Koaxialsteckvorrichtung
DE2104364A1 (de) Elektrische Rundsteckvorrichtung
DE1490536A1 (de) Verbinder,insbesondere fuer elektrische Stromkreise
DE679227C (de) Verriegelbare wasserdichte und explosionssichere Steckvorrichtung mit Schalter
DE2544025C2 (de) Federverriegelung für Steckverbindungen
DE1765880B2 (de) Kabelabzweigklemme
DE20315666U1 (de) Steckvorrichtung für Steckverbinder
DE744198C (de) Verriegelungsvorrichtung zur gas- und wasserdichten Kupplungs-Steckvorrichtung
DE668825C (de) Schlagwettergeschuetzte, mit einem eingebauten Schalter verriegelbare Steckvorrichtung
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE839519C (de) Mehrpolige Steckvorrichtung
DE660190C (de) Sicherheitssteckvorrichtung mit gegenseitiger Verriegelung zwischen einem von Hand zu bedienenden Schalter und dem Stecker
DE1690488B1 (de) Verriegelbare steckvorrichtung fuer den anschluss elektrischer verbraucher an eine elektrische stromfuehrungsschiene
DE684290C (de) Steckvorrichtung mit Schalter und gegenseitiger Verriegelung
DE1490397A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung von Hochfrequenz-Verbindungssteckern
DE2131768C3 (de) Kabeleinführung aus Kunststoff
DE626421C (de) Sicherheitssteckvorrichtung, insbesondere fuer Kabelleitungen in Grubenbetrieben
DE1932683C3 (de) Elektrischer Druckknopfschalter
DE1690488C (de) Verriegeibare Steckvorrichtung fur den Anschluß elektrischer Verbraucher an eine elektrische Stromfuhrungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination