DE202004010818U1 - Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters - Google Patents

Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
DE202004010818U1
DE202004010818U1 DE202004010818U DE202004010818U DE202004010818U1 DE 202004010818 U1 DE202004010818 U1 DE 202004010818U1 DE 202004010818 U DE202004010818 U DE 202004010818U DE 202004010818 U DE202004010818 U DE 202004010818U DE 202004010818 U1 DE202004010818 U1 DE 202004010818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
housing
circuit breaker
plug
free end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010818U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISKA Hoppmann GmbH
Original Assignee
WISKA Hoppmann and Mulsow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISKA Hoppmann and Mulsow GmbH filed Critical WISKA Hoppmann and Mulsow GmbH
Priority to DE202004010818U priority Critical patent/DE202004010818U1/de
Priority to PL05764305T priority patent/PL1766731T3/pl
Priority to JP2007519705A priority patent/JP2008506223A/ja
Priority to AT05764305T priority patent/ATE402503T1/de
Priority to KR1020067002846A priority patent/KR100970290B1/ko
Priority to CNB2005800009791A priority patent/CN100508303C/zh
Priority to PCT/EP2005/007263 priority patent/WO2006005485A1/de
Priority to DK05764305T priority patent/DK1766731T3/da
Priority to EP05764305A priority patent/EP1766731B1/de
Priority to DE502005004825T priority patent/DE502005004825D1/de
Publication of DE202004010818U1 publication Critical patent/DE202004010818U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7035Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part comprising a separated limit switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/71Contact members of coupling parts operating as switch, e.g. linear or rotational movement required after mechanical engagement of coupling part to establish electrical connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/701Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being actuated by an accessory, e.g. cover, locking member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/945Holders with built-in electrical component
    • H01R33/96Holders with built-in electrical component with switch operated by engagement or disengagement of coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse (1) angeordneten Leistungsschalters (2) für eine von außen zugängliche mehrpolige Steckdose (41), dadurch gekennzeichnet,
dass die Steckdose (41) mit einem um ihre geometrische Achse drehbaren Steckdoseneinsatz (5) ausgebildet ist, wobei diese Drehbewegung mit Hilfe eines eingesteckten Steckers (3) bewerkstelligt wird;
im Inneren des Gehäuses (1) am Steckdoseneinsatz (5) ein mitverschwenkbarer Stab (80) befestigt ist, dessen freies Ende mit einem Kugelkopf eines Kugelkopfgelenks (7) ausgebildet ist und
dass ein den Kugelkopf umgebender Schalenteil des Kugelkopfgelenkes mit einem Schalthaken (8) verbunden ist, der seinerseits an seinem freien Ende eine Öse (31) aufweist, die den Schalthebel (21) umgibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters für eine von außen zugängliche mehrpolige Steckdose und bezieht sich insbesondere auf eine solche Vorrichtung für die Energieversorgung von Thermocontainern.
  • Es ist eine Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Behälter angeordneten Leistungsschalters für eine von außen zugängliche mehrpolige Steckdose, vorzugsweise für die Energieversorgung bekannt ( DE 197 08 358 C2 ), die einen von außen her zugänglichen Schaltknebel aufweist, der auf einer Schwenkwelle angeordnet ist, die im Inneren des Behälters auf den Kippschaltteil des Leistungsschalters einwirkt. Im Inneren des Gehäuses ist ein hin- und herbeweglicher Schaltblechteil angeordnet, in dessen Langloch der Kippschaltteil des Leistungsschalters Aufnahme findet. Der Schaltblechteil ist mit einer Nockenspur ausgebildet und ein radialer Stift ist an der Schwenkwelle befestigt und ragt in die Nockenspur zwecks Hin- und Herbewegung des Schaltblechteils bei Verdrehung der Schwenkwelle hinein. Der Schaltknebel ragt in den Stecker-Einführungs-Bereich der Steckdose im eingeschalteten Zustand hinein, so dass im eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters ein eingesteckter Stecker nicht herausgezogen werden kann. Bei dieser bekannten Vorrichtung müssen viele Teile zusammenwirken, um einen zuverlässigen Betrieb beim Ein- und Ausschalten sicherzustellen und um zu verhindern, dass ein eingesteckter Stecker im eingeschalteten Zustand gezogen werden kann.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und will dieses Ziel mit einer einfach aufgebauten Mechanik erreichen.
  • Erreicht wir dies durch eine Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters für eine von außen zugängliche mehrpolige Steckdose, die dadurch geprägt ist,
    dass die Steckdose mit einem um ihre geometrische Achse drehbaren Steckdoseneinsatz ausgebildet ist, wobei diese Drehbewegung mit Hilfe eines eingesteckten Steckers bewerkstelligt wird;
    im Inneren des Gehäuses am Steckdoseneinsatz ist ein mitverschwenkbarer Stab befestigt, dessen freies Ende mit dem einen Element eines Gelenks ausgebildet ist, das um zwei Achsen beweglich ist,
    wobei das zweite Element dieses Gelenkes mit einem Schalthaken verbunden ist, der seinerseits an seinem freien Ende eine Öse aufweist, die den Schalthebel des Schalters bzw. Sicherungsschalters umgibt.
  • Eine solche Vorrichtung wird vorzugsweise für die Energieversorgung von Thermocontainern eingesetzt und dabei kann das Gelenk vorzugsweise als Kugelkopfgelenk ausgestaltet sein.
  • Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen darin zu erblicken, dass der Schaltvorgang des Schalters mit Hilfe des Steckers bewerkstelligt wird. Dies bedeutet dann, dass nur über einen Stecker der zugehörige Schalter betätigt werden kann, und zwar entweder eingeschaltet werden kann beim Einstecken, oder dass zuerst die Stromzufuhr ausgeschaltet worden ist, wenn beabsichtigt ist, den Stecker zu ziehen.
  • Bei allen bislang zum Stand der Technik gehörenden Vorrichtungen muss zusätzlich zum Einstecken des Steckers ein Vorgang durchgeführt werden, der den Schalter einschaltet. Dieser Einschaltvorgang ist dann über den eingesteckten Stecker so gesichert, dass eben nur eingeschaltet werden kann, wenn zuvor der Stecker in die richtige eingesteckte Position gebracht worden ist. Entsprechendes gilt für die bekannten Vorrichtungen, nämlich dass der Stecker erst dann gezogen werden kann, wenn der Schalter ausgeschaltet worden ist, und auch dies geschieht über einen zusätzlichen von Hand vorzunehmenden Vorgang.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist diese Absicherung dadurch realisiert worden, dass allein durch die Handhabung des Steckers der Schalter in den entsprechenden Zustand gebracht wird. Wenn beispielsweise beim Einschalten der Stecker nicht gedreht wird, wird der Schalter nicht betätigt und umgekehrt, wenn beabsichtigt ist, den Stecker zu ziehen, so muss dieser zuvor gedreht werden, so dass dadurch der Schalter betätigt wird, da erst im ausgeschalteten Zustand des Schalters der Stecker auch gezogen werden kann.
  • Für die Erfindung wesentlich ist nicht allein, dass hierzu weniger Teile verwendet werden als bislang, sondern auch die sich in der Erfindung verwirklichende Philosophie, nämlich den Einsteckvorgang und das Herausziehen des Steckers zur Schaltbetätigung des Schalters heranzuziehen.
  • Obwohl die vorliegende Vorrichtung im Zusammenhang mit einem Kugelkopfgelenk beansprucht worden ist, so liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, an der entsprechenden Stelle ein anderes Gelenk einzusetzen, dessen miteinander verbundene Teile über mehrere Richtungen oder Achsen gelenkig verbunden sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist der Drehvorgang des Steckers auf einen Winkel von bis zu 90° festgelegt worden, eine Winkelgröße, die ausreicht, um über die zugehörigen Funktionsteile den Schaltteil eines Schalters zu betätigen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Schalthaken aus einem Drahtstück gebogen worden und läuft in einer geschlossenen Drahtöse aus, so dass mit Hilfe eines einfachen Runddrahtstückes der entsprechende Funktionsteil in die vorgesehene Form gebogen werden kann.
  • Beim Transport von Thermocontainern muss sichergestellt sein, dass diese ständig mit Energie versorgt werden. Die Energieversorgung erfolgt in der Regel über ein Stromkabel, welches mit einem sog. CEE-Stecker versehen ist. Dieser Stecker wird zur Herstellung der Stromversorgung in eine CEE-Steckdose eingeführt. Diese CEE-Steckdosen unterliegen auf Schiffen besonderen Anforderungen, u.a. hinsichtlich der Schutzart, der mechanischen Belastbarkeit, der Vibrationsbeanspruchung. Für Containersteckdosen auf Schiffen ist folgendes vorgeschrieben:
    • 1. Die Containersteckdosen müssen abschaltbar sein.
    • 2. Die Containersteckdosen müssen überlastsicher sein, d.h. bei Überlastung muss eine "Sicherung" ausgelöst werden.
    • 3. Der Stecker darf nur bei Spannungsfreiheit eingesteckt werden können.
    • 4. Der Stecker darf nur bei Spannungsfreiheit gezogen werden können.
    • 5. Ohne eingestecktem Stecker darf nicht eingeschaltet werden können.
  • In der Praxis sehen Containersteckdosen wie folgt aus:
  • In einem seewasserbeständigen, robusten Container (in der Regel aus Edelstahl) sind mehrere Leistungsschalter oder Sicherungsautomaten einge baut, die dazu dienen, die o.a. Punkte 1. und 2. zu erfüllen. An einer Seite der Gehäuse befinden sich die CEE-Steckdosen. Durch zusätzliche Mechanismen wird sichergestellt, dass die Punkte 3. bis 5. erfüllt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
  • 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht des Innenraums des Gehäuses der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem noch nicht eingesteckten Stecker.
  • 2 zeigt eine der 1 entsprechende Ansicht von außen her.
  • 3 zeigt eine schaubildliche Ansicht des Innenraums des Gehäuses der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem eingesteckten Stecker.
  • 4 zeigt eine der 1 entsprechende Ansicht von außen her.
  • In den Figuren ist ein Gehäuse 1 schematisch dargestellt worden, so dass die grundsätzlich vorhandene Kastenform zu erkennen ist, nicht jedoch Einzelteile der Wandung und dgl. In der Praxis werden mehrere Schalter in einem solchen Gehäuse 1 vorhanden sein und entsprechend auch mehrere Steckdosen, hierauf kommt es im Zusammenhang mit der Erläuterung der Erfindung nicht an. Entsprechend ist lediglich die Kastenform des Gehäuses 1 in den Figuren zu erkennen.
  • Im Folgenden wird beschrieben, wie ein in dem Gehäuse 1 eingebauter Leistungsschalter 2 oder Sicherungsautomat durch eine Drehbewegung des verwendeten Steckers 3 ein- und auch wieder ausgeschaltet werden kann.
  • In dem Gehäuse 1 ist ein Leistungsschalter 2 fest eingebaut. Die Position des Leistungsschalters 2 ist so gewählt, dass der nachfolgend beschriebene Schaltvorgang gewährleistet ist. Dabei ist unerheblich, ob der Leistungsschalter 2 mit seiner Schaltachse parallel oder senkrecht zur Vorderwand des Gehäuses 1 steht, er muss sich lediglich einseitig verschoben zur geometrischen Achse einer Steckdose 41 befinden.
  • An der Gehäusewand befindet sich fest installiert ein Steckdosenflansch 4. Im Steckdosenflansch 4 befindet sich drehbar gelagert ein Steckdoseneinsatz 5. Der Steckdoseneinsatz 5 hat einen in das Gehäuse 1 hineinragenden Teil 51. Dieser in das Gehäuse 1 hineinragende Teil 51 trägt einen radial nach außen überstehenden Schaltstift 6 in Form eines weit verschwenkaren Stabes 80. Der Schaltstift 6 ist über ein in mehrere Achsen bewegliches Gelenk 7 mit einem Schalthaken 8 verbunden. Der freie Teil des Schalthakens 8 ist ösenförmig ausgebildet und umschließt mit dieser Öse den Schalthebel 21 des Leistungsschalters 2. Im ausgeschalteten Zustand des Leistungsschalters 2 befindet sich der Schalthebel 21 in einer zur vorderen Wand des Gehäuses 1 hin gerichteten Position. Die Position des Gelenkes 7 befindet sich auf der dem Leistungsschalter 2 abgewandten Seite, so dass gewährleistet ist, dass der Steckdoseneinsatz 5 sich in einer Position befindet, in der ein Stecker 3 in die Steckdose eingeführt werden kann.
  • Nach dem Einführen des Steckers 3 in die Steckdose wird der Stecker 3 um seine Achse in Richtung des Leistungsschalters 8 gedreht. Der Stecker 3'' nimmt" dabei den drehbar gelagerten Steckdoseneinsatz 5 mit. Dadurch verändern der Schaltstift 6 bzw. der Stab 80 und der Schalthebel 21 des Leistungsschalters 2 ihre Positionen. Da der Schalthaken 8 starr ist, erfolgt eine "Ausweichbewegung" des Schalthebels 21 von der vorderen Wand des Gehäuses 1 weg, und zwar so weit, bis der Leistungsschalter 2 eingeschaltet ist.
  • Beim Stecken des Steckers 3 wird eine am Stecker 3 befindliche Positionsnase 31 in eine passende Nut des Steckdosenflansches 4 eingeführt. Nach dem Drehen des Steckers 3 und dem damit verbundenen Einschalten des Leistungsschalters 2 befindet sich die Positionsnase 31 des Steckers 3 in einem in Steckrichtung nach außen geschlossenen Hohlraum 41 des Steckdosenflansches 4. So ist gewährleistet, dass der Stecker 3 in eingeschaltetem Zustand des Leistungsschalters 2 nicht herausgezogen werden kann.
  • Das Ausschalten des Leistungsschalters 2 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse (1) angeordneten Leistungsschalters (2) für eine von außen zugängliche mehrpolige Steckdose (41), dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (41) mit einem um ihre geometrische Achse drehbaren Steckdoseneinsatz (5) ausgebildet ist, wobei diese Drehbewegung mit Hilfe eines eingesteckten Steckers (3) bewerkstelligt wird; im Inneren des Gehäuses (1) am Steckdoseneinsatz (5) ein mitverschwenkbarer Stab (80) befestigt ist, dessen freies Ende mit einem Kugelkopf eines Kugelkopfgelenks (7) ausgebildet ist und dass ein den Kugelkopf umgebender Schalenteil des Kugelkopfgelenkes mit einem Schalthaken (8) verbunden ist, der seinerseits an seinem freien Ende eine Öse (31) aufweist, die den Schalthebel (21) umgibt.
  2. Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse (1) angeordneten Leistungsschalters (2) für eine von außen zugängliche mehrpolige Steckdose, (41) für die Energieversorgung von Thermocontainern, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (41) mit einem um ihre geometrische Achse drehbaren Steckdoseneinsatz (5) ausgebildet ist, wobei diese Drehbewegung mit Hilfe eines eingesteckten Steckers (3) bewerkstelligt wird; im Inneren des Gehäuses (1) am Steckdoseneinsatz (5) ein mitverschwenkbarer Stab (80) befestigt ist, dessen freies Ende mit einem Kugelkopf eines Kugelkopfgelenks (7) ausgebildet ist und dass ein den Kugelkopf umgebender Schalenteil des Kugelkopfgelenkes mit einem Schalthaken (8) verbunden ist, der seinerseits an seinem freien Ende eine Öse (31) aufweist, die den Schalthebel (21) umgibt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckdoseneinsatz (5) um bis zu 90° verdrehbar ist.
  4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthaken (8) aus einem Drahtstück gebogen ist und mit einer Drahtöse (31) ausläuft.
DE202004010818U 2004-07-10 2004-07-10 Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters Expired - Lifetime DE202004010818U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010818U DE202004010818U1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters
PL05764305T PL1766731T3 (pl) 2004-07-10 2005-07-06 Urządzenie do uruchamiania wyłącznika umieszczonego w obudowie
JP2007519705A JP2008506223A (ja) 2004-07-10 2005-07-06 ハウジング内部に配置された電源スイッチの作動装置
AT05764305T ATE402503T1 (de) 2004-07-10 2005-07-06 Vorrichtung zur betätigung eines in einem gehäuse angeordneten leistungsschalters
KR1020067002846A KR100970290B1 (ko) 2004-07-10 2005-07-06 하우징에 배열된 전력 스위치를 작동시키는 장치
CNB2005800009791A CN100508303C (zh) 2004-07-10 2005-07-06 用以操纵设置在一外壳内的断路器的装置
PCT/EP2005/007263 WO2006005485A1 (de) 2004-07-10 2005-07-06 Vorrichtung zur betätigung eines in einem gehäuse angeordneten leistungsschalters
DK05764305T DK1766731T3 (da) 2004-07-10 2005-07-06 Anordning til betjening af en i et hus placeret effektafbryder
EP05764305A EP1766731B1 (de) 2004-07-10 2005-07-06 Vorrichtung zur betätigung eines in einem gehäuse angeordneten leistungsschalters
DE502005004825T DE502005004825D1 (de) 2004-07-10 2005-07-06 Vorrichtung zur betätigung eines in einem gehäuse angeordneten leistungsschalters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010818U DE202004010818U1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010818U1 true DE202004010818U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=34981320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010818U Expired - Lifetime DE202004010818U1 (de) 2004-07-10 2004-07-10 Vorrichtung zur Betätigung eines in einem Gehäuse angeordneten Leistungsschalters
DE502005004825T Active DE502005004825D1 (de) 2004-07-10 2005-07-06 Vorrichtung zur betätigung eines in einem gehäuse angeordneten leistungsschalters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004825T Active DE502005004825D1 (de) 2004-07-10 2005-07-06 Vorrichtung zur betätigung eines in einem gehäuse angeordneten leistungsschalters

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1766731B1 (de)
JP (1) JP2008506223A (de)
KR (1) KR100970290B1 (de)
CN (1) CN100508303C (de)
AT (1) ATE402503T1 (de)
DE (2) DE202004010818U1 (de)
DK (1) DK1766731T3 (de)
PL (1) PL1766731T3 (de)
WO (1) WO2006005485A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010193A1 (de) 2007-02-18 2008-08-21 Hidde, Axel R., Dr. Elektrische Zustandsanzeige bei maritimen Schaltapparaten
DE202008008392U1 (de) 2008-06-16 2008-11-27 Hidde, Axel R., Dr. Leuchtmodul für optische Zustandsanzeigen maritimer Schaltapparate
DE202008011268U1 (de) * 2008-08-25 2010-02-11 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
DE202010015424U1 (de) 2010-11-16 2011-02-17 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Elektrische Steckvorrichtung mit erweiterter Funktionalität
WO2019170294A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Eaton Intelligent Power Limited Electrical connector

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100927807B1 (ko) * 2009-08-24 2009-11-23 극동일렉콤주식회사 콘테이너용 전기 소켓
DE202012005279U1 (de) * 2012-05-30 2013-09-03 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Containersteckdose
JP5886253B2 (ja) * 2013-08-28 2016-03-16 ヒロセ電機株式会社 回路遮断装置
CN104779494B (zh) * 2014-01-15 2018-01-19 中信重工开诚智能装备有限公司 一种可自动断电插拔的电缆连接器
KR102627712B1 (ko) * 2016-07-25 2024-01-22 비스카 호프만 게엠베하 냉동 컨테이너의 전기 공급을 위한 에너지 분배 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104364A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Aloys Mennekes Elektrotechn Elektrische Rundsteckvorrichtung
GB2004708A (en) * 1977-09-16 1979-04-04 American Optical Corp Combined connector and selection switch for electrical apparatus
DE9115972U1 (de) * 1991-12-22 1992-02-20 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem, De
WO2001017070A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Elektrische steckvorrichtung
DE20317764U1 (de) * 2003-11-17 2004-02-19 Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einer Steckeraufnahme und mindestens einem Leistungsschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971990A (en) * 1931-06-09 1934-08-28 Albert & J M Anderson Mfg Co Electrical apparatus
US3598941A (en) * 1970-06-12 1971-08-10 Gunnar I Nelson Waterproof electrical switch controlled by plug insertion into and removal from receptacle
DE2359752C3 (de) * 1973-11-30 1984-09-27 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Explosionssichere Kupplungssteckvorrichtung
US4335286A (en) * 1980-02-25 1982-06-15 Gunnar Nelson Waterproof electrical switch
FR2734668B1 (fr) * 1995-05-24 1997-08-01 Legrand Sa Socle de prise de courant a interrupteur incorpore
NL1002340C2 (nl) * 1996-02-14 1997-08-15 Ecs Electronics N V Contactdoos.
DE29618378U1 (de) * 1996-10-28 1997-01-16 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Betätigungsvorrichtung für einen Leistungsschalter
US6053756A (en) * 1998-05-04 2000-04-25 Applied Materials, Inc. Interlock safety device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2104364A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17 Aloys Mennekes Elektrotechn Elektrische Rundsteckvorrichtung
GB2004708A (en) * 1977-09-16 1979-04-04 American Optical Corp Combined connector and selection switch for electrical apparatus
DE9115972U1 (de) * 1991-12-22 1992-02-20 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem, De
WO2001017070A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-08 Ceag Sicherheitstechnik Gmbh Elektrische steckvorrichtung
DE20317764U1 (de) * 2003-11-17 2004-02-19 Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einer Steckeraufnahme und mindestens einem Leistungsschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010193A1 (de) 2007-02-18 2008-08-21 Hidde, Axel R., Dr. Elektrische Zustandsanzeige bei maritimen Schaltapparaten
DE102007012427A1 (de) 2007-03-02 2008-10-23 Hidde, Axel R., Dr. Elektrischer Sensor + Aktor bei maritimen Schaltapparaten
DE102007014726A1 (de) 2007-03-02 2008-10-23 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Elektrische Prüf- und Schalteinrichtung bei maritimen Schaltapparaten
DE102008028227A1 (de) 2007-03-02 2009-12-17 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Leuchtmodul für optische Zustandsanzeigen maritimer Schaltapparate
DE202008008392U1 (de) 2008-06-16 2008-11-27 Hidde, Axel R., Dr. Leuchtmodul für optische Zustandsanzeigen maritimer Schaltapparate
DE202008011268U1 (de) * 2008-08-25 2010-02-11 Wiska Hoppmann & Mulsow Gmbh Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
DE202010015424U1 (de) 2010-11-16 2011-02-17 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Elektrische Steckvorrichtung mit erweiterter Funktionalität
DE102010052564A1 (de) 2010-11-16 2012-07-19 Axel R. Hidde Elektrische Steckverbindung mit erweiterter Funktionalität
WO2019170294A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Eaton Intelligent Power Limited Electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070026292A (ko) 2007-03-08
JP2008506223A (ja) 2008-02-28
DE502005004825D1 (de) 2008-09-04
WO2006005485A1 (de) 2006-01-19
ATE402503T1 (de) 2008-08-15
KR100970290B1 (ko) 2010-07-15
DK1766731T3 (da) 2008-11-24
EP1766731A1 (de) 2007-03-28
PL1766731T3 (pl) 2009-04-30
CN100508303C (zh) 2009-07-01
EP1766731B1 (de) 2008-07-23
CN1842944A (zh) 2006-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766731B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines in einem gehäuse angeordneten leistungsschalters
EP3669428B1 (de) Miteinander verriegelbare steckverbindermodule
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102017122446B3 (de) Elektrisches Gerät
EP3210264A1 (de) Elektrisches steckverbinderpaar
EP2923418A1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE112007000611B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung mit unterschiedlichen Eingriffs- und operativen Rückhaltekraften
DE202007013421U1 (de) Vorrichtung mit Steckeraufnahme und Leistungsschalter
DE112008004169T5 (de) Kippschaltereinheit mit Sicherung
AT500918B1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
DE102012007047B3 (de) Fahrzeugseitige Dose eines Ladesteckverbinders, insbesondere für Flurförderfahrzeuge
DE202008015047U1 (de) Elektrische Lampe
DE19706358C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Leistungsschalter
EP1531526B1 (de) Vorrichtung mit Gehäuse, mindestens einer Steckeraufnahme und mindestens einem Leistungsschalter
EP3067995A1 (de) Steckverbinderteil mit einem verriegelungselement
DE202012100856U1 (de) Selbsthaltender und -schließender Steckdosendeckel
DE102007003674B3 (de) Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse
DE202008011268U1 (de) Leistungsgeschalteter Steckdosenplatz
DE10032748B4 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Inaktivieren von als Block angeordneten Schaltgeräten
DE2545369A1 (de) Elektrischer drehschalter
DE4224375C1 (en) Plug connecting to socket for motor vehicle trailer - has spring biassing pivoted lever into locking position
DE2726333C3 (de) Steckvorrichtung für einen Decken- oder Wandanschluß der elektrischen Zuleitung eines stromabnehmenden Gerätes
DE371619C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE318846C (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern zur UEberfuehrung der Bewegung von dem Griff zu den beweglichen Kontakten
DE1765301C3 (de) Sperrvorrichtung für Trennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013713000

Ipc: H01R0013707000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070827

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110201