DE371619C - Elektrischer Zeitschalter - Google Patents

Elektrischer Zeitschalter

Info

Publication number
DE371619C
DE371619C DEP42975D DEP0042975D DE371619C DE 371619 C DE371619 C DE 371619C DE P42975 D DEP42975 D DE P42975D DE P0042975 D DEP0042975 D DE P0042975D DE 371619 C DE371619 C DE 371619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
bellows
contact
switch
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42975D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP42975D priority Critical patent/DE371619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371619C publication Critical patent/DE371619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F1/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals without driving mechanisms, e.g. egg timers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Zeitschalter. Die Erfindung betrifft einen selbsttätigen Unterbrecher oder Ausschalter, der hauptsächlich für elektrische Beleuchtungsanlagen bestimmt ist, darüber hinaus aber allgemein überall da angewendet «erden kann, wo die Unterbrechung eines elektrischen Stromes nach einer bestimmten Schlußzeit vorger!oininen werden soll, nötigenfalls aber auch ein dauernder Stromschluß aufrechterhalten werden kann. Der neue Unterbrecher zeichnet sich durch eine sehr einfache Gesamtanordining, sichere, zuverlässige und nach Belieben regulierbare Wirkung aus und arbeitet r-neuinatisch finit Hilfe eines Balges, der unter der Einwirkung einer Triebfeder steht, welche durch einen Schaltknopf zusammengedrückt werden kann.
  • Infolge der besonderen Anordnung der Einzelteile wird erreicht, daß beim Schließen des elektrischen Stromes eine starke Luftverdünnung im Inneren des Balges geschaffen wird, daß Luft mehr oder weniger schnell in den Balg zurücktritt, sowie dieser der Wirkung der Triebfeder überlassen wird, wobei die Dauer des Stromschlusses verändert werden kann, daß der Kontakt am Ende der Zeit, für welche der Unterbrecher eingestellt worden ist, augenblicklich unterbrochen wird und daß man endlich den Kontakt beliebig lange aufrecht erhalten kann, ohne daß man auf irgendeine andere Vorrichtung zurückgreifen muß.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Unterbrechers oder Ausschalters ist in der Zeichnung veranschaulicht, in welcher bedeutet Abb. i eine Vorderansicht des neuen Unterbrechers, Abb. 2 einen Schnitt durch diesen nach der Linie A-B der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie C-P der Abb. i, wobei der mittlere Teil weggelassen ist, Abb.:I Seitenansicht und Draufsicht des Federgegenlagers, Abb. 5 einen Schnitt durch das Balgventii, Abb. 6 einen Schnitt durch die Kontakte iin Augenblick der Stromunterbrechung.
  • Der neue Unterbrecher besitzt einen Harmonikabalg i, der einerseits an einem zur Befestigung eingerichteten, festen Boden 2, anderseits an einem beweglichen Teil 3 befestigt ist, welcher einen Teil des Schaltknopfes q. bildet. Eine Hülse 5 umschließt das Ganze, mit Ausnahme des vorn vorstehenden Schaltknopfes.
  • Eine Triebfeder 6 sitzt zwischen den Teilen 2 und 3. Sie umgibt die mit diesen fest verbundenen Rohre 7 und 8, welche ineinander teleskopieren und von denen das eine zweckmäßig mit Löchern versehen ist, welche eine Kompression der Luft im Inneren der Rohre verhindern. Die Feder legt sich gegen ein Federlager 9 (ebb. 2 und .I), welches isoliert und mit einer der Stromanschlußklemmen io verbunden ist. Die andere, gleichfalls isolierte Klemme ii ist mit einer gespaltenen Hülse i2 verbunden, welche im Inneren der teleskopierenden Rohre 7, 8 liegt.
  • Der Schaltknopf ist mit einem mittleren Stift 13 fest verbunden, auf welchem ein Kontaktstück 14 aufgereiht ist und frei be-\veglich spielen kann. Es wird durch eine leichte Feder 1 9 gehalten, welche den Stift 13 umgibt und sich gegen eine Sockelschraube 16 legt, die auf das äußerste Ende des Stiftes aufgeschraubt ist. Im Ruhezustande wird das kugelige Kontaktstück 1q., welches mit der zangenartig wirkenden gespaltenen Hülse 12 einen Kontakt herzustellen vermag, von der Hülse durch die Feder 15 sowie durch die Triebfeder 6 entfernt gehalten, welche die Teile 2 und 3 auseinander hält.
  • Der feste Boden 2 besitzt eine federnde Ventilklappe 17, deren Sitz in das Innere des Balges i mündet und deren Stengel 18 geführt wird und beim Gebrauch im gegebenen Augenblick dem Druck des beweglichen Teils 3 unterliegt, so .daß die Klappe 17 offengehalten wird (Abb. 5) und die gesamte in dem Balg enthaltene Luft ausgetrieben werden kann, ohne daß dies unter der Wirkung einer starken Luftkompression vor sich geht.
  • Eine Spitzschraub.e i9 bildet das Regulierventil und ermöglicht den Rücktritt der Luft zum Balginneren, sobald der Druck auf den Schaltknopf aufhört. Dieser Rücktritt, welcher so geregelt ist, daß der Balg sich unter der Einwirkung der Triebfeder 6 in einer mehr oder weniger langen Zeit aufblähen kann, kann beispielsweise durch eine Längsnut am Gewinde der Schraube i9 erfolgen.
  • Der Schalter besitzt endlich eine im Inneren der Hülle 5 gelagerte Klinke 2o, welche zwischen zwei Anschlagzapfen 21 und 22 zu spielen, d. h.' zwei verschiedene Stellungen einzunehmen vermag, je nachdem der Unterbrecher nach einer begrenzten Zeitdauer wirken oder den Strom nicht unterbrechen soll. Im ersteren Fall (Abb. i) ruht die Klinke 2o in eurer Kreisnut des Teils 3 und beeinflußt diesen nicht. Im zweiten Fall (Abb. 3) legt sich die Klinke vor den Teil 3 und verhindert dessen Rückkehr in die Ruhestellung und somit die Unterbrechung des Stromkreises. Die Handhabung der Klinke 2o erfolgt durch einen Knopf 23 mit einem Zeiger, welcher die innere Stellung der Klinke angibt.
  • Die Wirkung der neuen Vorrichtung ist die folgende: Wenn man auf den Schaltknopf ,4. drückt, entweicht die in den Balg enthaltene Luft durch das Ventil 17, welches der bewegliche Boden 3 der Vorrichtung öffnet. Desgleichen wird die Luft aus den teleskopierenden Rohren 7, 8 ausgetrieben. Gleichzeitig wird die Triebfeder 6 gespannt und in Arbeitsbereitschaft gebracht und der Kugelteil 14 mit der gespaltenen Hülse 12 in Berührung gebracht (Abb.6), welche ihn leicht einspannt. Der Stromkreis ist nunmehr geschlossen und bleibt während der ganzen Zeit, welche zur Füllung des Balges mit Luft erforderlich ist, geschlossen. Er steht während dieser Zeit unter der Wirkung der Feder 6, welche den beweglichen Teil 3 in die Ruhestellung zurückzuführen sucht. Der Wiederzutritt der Luft erfolgt durch die Spitzenschraube i9, welche eine beliebige Regelung des Luftzutrittes ermöglicht.
  • Der bewegliche Teil 1.4 nimmt zunächst an der Rückkehrbewegung des Teils 3 nicht teil, da er durch die Klemmung der gespaltenen Hülse 12, zurückgehalten wird. Während der Rückkehrb.ewegung wird die gegen die Mutter 16 anliegende Feder j.5 gespannt bis zu dem Augenblick, wo sich die Mutter gegen das kugelige Kontaktstück 14. legt, um es von der Hülse 12 zu lösen (Abb. 6). In diesem Augenblick kommt die Feder 15 zur Wirkung, treibt den Teil 14. lebhaft vor und bewirkt- eine plötzliche Stromunterbrechung, die bei der langsamen Bewegung der Triebfeder 6 allein nicht entstehen würde.
  • Diese plötzliche Stromunterbrechung nach einer bestimmten Zeit erfolgt nur dann, wenn der bewegliche Teil in seine Ausgangs- oder Ruhestellung zurückgelangt. Wenn dies infolge einer durch entsprechende Handhabung des Knopfes 23 geeigneten Einstellung der Klinke 2o verhindert wird, bleibt der elektrische Strom weiter geschlossen und der Unterbrecher tritt nicht in Tätigkeit. Die Unterbrechung des Stromes erfolgt in diesem Fall mit Hilfe des Knopfes 23.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspRUcH: Elektrischer Zeitschalter mit durch einen federbelasteten, für einen raschen Luftaustritt, aber langsamen Lufteintritt eingerichteten Balg ruckweise beweglichem Schließkontakt, welcher beim Einschalten durch den Schaltergriff mitgenommen, beim Öffnen aber unter Vorspannung einer Feder durch einen zweiten Anschlag aus den Kontaktklemmen herausgerissen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontakte (12, 14), von denen der Schließkontakt (14) die Gestalt eines Rotationskörpers besitzt und der Spreizkontakt (12) eine diesen allseitig umgebende Federhülse ist, in zwei ineinandergleitenden, am Balgdeckel (3) und Schalterboden (2) befestigten Führungshülsen (7, 8) gelagert sind, welche eine Schrägstellung des Balges gegen den Schalterboden (-2) verhindern.
DEP42975D Elektrischer Zeitschalter Expired DE371619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42975D DE371619C (de) Elektrischer Zeitschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42975D DE371619C (de) Elektrischer Zeitschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371619C true DE371619C (de) 1923-03-19

Family

ID=7379064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42975D Expired DE371619C (de) Elektrischer Zeitschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371619C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744386C (de) * 1941-01-28 1944-01-14 Apparaeils Electr Et Compteurs Daempfertopf fuer elektrische Zeitschalter o. dgl.
DE885267C (de) * 1951-02-01 1953-08-03 Max Bliminger Druckknopfzeitschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744386C (de) * 1941-01-28 1944-01-14 Apparaeils Electr Et Compteurs Daempfertopf fuer elektrische Zeitschalter o. dgl.
DE885267C (de) * 1951-02-01 1953-08-03 Max Bliminger Druckknopfzeitschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422249T2 (de) Steckverbinderanordnung zum Laden eines elektrischen Fahrzeugs
DE543821C (de) Mittels Universalgelenkes verstellbare elektrische Kopflampe
DE1096471B (de) Elektrischer Kipphebelschalter mit thermischer UEberstrom- und elektromagnetischer Schnellausloesung
DE371619C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE1151580B (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung mit U-foermigem Verschlussbuegel
DE4219393C1 (de) Lenkstockschalter zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2210802A1 (de) Durch Trägheitskraft automatisch betätigbarer Ausschalter
DE60128356T2 (de) Mechanische rücksetzvorrichtung für schalter
DE4408590B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit Anschlußklemme und Zeiger
DE112015005935T5 (de) Endkappe für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung umfassend eine solche
DE356065C (de) Vorrichtung zur Verbindung der Teile zerlegbarer Schraenke mittels eingelassener, achsial verschiebbarer Schrankschrauben
DE466454C (de) Elektrische Leitungskupplung mit Drehbewegung des eingeschobenen Steckers
DE3426738A1 (de) Tuerverschluss, insbesondere fuer eine haushaltsmaschine
DE1905379B2 (de) Schraubenlose klemme
DE534798C (de) Zeitschalter mit Uhrwerk fuer Gas- und Wasserhaehne
DE301842C (de)
DE578656C (de) Elektrischer Schalter mit zwischen zwei Kontaktbahnen hin und her kippender Kontaktbuerste
DE2509004C3 (de) Batterie-Adapter für Kraftfahrzeuge
DE3408335A1 (de) Elektronische skibindung
DE468342C (de) Steckerschalter mit Steuerung des Schalters durch den Stecker
DE415703C (de) Kombinierter Steckkontakt und Hebelschalter
DE548143C (de) Mit einem Schalter versehener Stecker fuer elektrische Anschlussleitungen
DE314088C (de)
DE394058C (de) Stromueberlastungssicherung mit Hoechststromschalter
DE702432C (de) Schaltvorrichtung in Stabform mit eingebauter Batterie