DE2509004C3 - Batterie-Adapter für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Batterie-Adapter für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2509004C3
DE2509004C3 DE2509004A DE2509004A DE2509004C3 DE 2509004 C3 DE2509004 C3 DE 2509004C3 DE 2509004 A DE2509004 A DE 2509004A DE 2509004 A DE2509004 A DE 2509004A DE 2509004 C3 DE2509004 C3 DE 2509004C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conical
battery
battery adapter
conical sleeve
adapter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509004B2 (de
DE2509004A1 (de
Inventor
Roland 7032 Sindelfingen Hufen
Walther M. Dipl.- Ing. 7022 Leinfelden Pfisterer
Hanns Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Roessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2509004A priority Critical patent/DE2509004C3/de
Publication of DE2509004A1 publication Critical patent/DE2509004A1/de
Publication of DE2509004B2 publication Critical patent/DE2509004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509004C3 publication Critical patent/DE2509004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/18End pieces terminating in a probe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/364Battery terminal connectors with integrated measuring arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Batterie-Adapter zum Einschalten eines Meßgerätes oder Meßwiderstandes in einen Verbraucherstromkreis einer Kraftfahrzeugbatterie.
Die elektrische Anlage eines Kraftfahrzeuge!; wird vielfach halbautomatisch dadurch geprüft, daß der Strom gemessen wird, welcher beim Einschalten eines bestimmten Verbrauchers fließt. Der Strom selbst wird über den Spannungsabfall an einem Meßwiderstand ermittelt. Zu diesem Zweck ist es notwendig, den betreffenden Stromkreis aufzutrennen und mit Hilfe eines sogenannten Batterie-Adapters über den Meßwiderstand bzw. das Meßgerät wieder zu schließen.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen derartigen Batterie-Adapttr zu schaffen, der mit wenigen Handgriffen und ohne zusätzliches Werkzeug bzw. ohne zusätzliche Einrichtungen in den Stromkreis eingeschaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch zwei auf einem gemeinsamen Träger isoliert voneinander angeordneten und mit dem Meßgerät oder dem Meßwiderstand verbundenen Anschlußklemmen gelöst, deren erste dem Anschlußpol der Batterie und deren zweite dem Polschuh des Anschlußkabels angepaßt ist. Hierbei ist in erster Linie daran gedacht, das Massekabel der elektrischen Anlage als Anschlußkabel zu wählen, wenn auch — vom Prinzip her — die Einschaltung des Adapters auf der positiven Batterieseite möglich wäre. Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die erste Anschlußklemme den Anschluß nach Art einer Konushülse von oben umfaßt, während die zweite Anschlußklemme nach Art eines Konuszapfens ausgebildet ist, auf den der Polschuh von oben aufgeschoben ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die beiden Anschlußklemmen am gemeinsamen Träger in der Höhe so gegeneinander versetzt sind, daß der Kabelanschluß am Batterie-Adapter im wesentlichen auf der Höhe des Anschlußpols der Batterie liegt. Weiter ist vorgesehen, daß die beiden Anschlußklem men aus je mindestens zwei Teilen bestehen, die durch Federkraft in Klemmstellung gehalten und mittels einer zangenartigen Bewegung entgegen dieser Federkraft ausrückbar sind.
Der erfindungsgemäße Batterie-Adapter ist einfach
herzustellen und auch einfach zu handhaben. Er läßt sich infolge seiner räumlichen Gestaltung leicht zwischen Batterie und Massekabel einsetzen, wozu es infolge der Klemmwirkung an den Anschlußteilen keinerlei zusätzlicher Werkzeuge bedarf.
Eine Weiterbildung der Erfindung geht dahin, daß die beiden Anschlußklemmen mittels Zangenarmen gemeinsam oder jede für sich ausrückbar sind bzw. ist. Hierfür besteht dann jede Anschlußklemme aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, wobei je ein
so Teil am gemeinsamen Träger befestigt ist. Hierdurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß mit einer einzigen Zangenbewegung unter Umständen beide Anschlußklemmen in die Ausrückstellung bewegt werden und dann mehr oder weniger gleichzeitig auf die betreffen den Anschlußteile aufgeschoben bzw. in diese einge schoben werden können.
Bei einer Ausführungsform nach der Erfindung ist am gemeinsamen Träger ein fester Zangenarm befestigt, der eine Querstange aufnimmt oder bildet, auf der beiderseits des festen Zangenarms je eine Spreizfeder angeordnet ist, die sich andererseits gegen je einen beweglichen Zangenarm abstützt, der seinerseits mit dem beweglichen Teil der betreffenden Anschlußklemme verbunden ist. Im Falle der Ausbildung der Anschlußklemmen als Konushülse und Konuszapfen ist also der eine bewegliche Zangenarm am beweglichen Teil der Konushülse und der andere bewegliche Zangenarm am beweglichen Teil des Konuszapfens
Jerart angeordnet, daß in der auseinandergespreizten Stellung beider Zangenarme die Konushülse geschlossen, der Konuszapfen dagegen gespreizt ist. Vorteilhaf- :erweise sind alle drei Zangenarme mit seitlich jbgekröpften Griffslücken versehen, die naturgemäß nit Isolierstücken überzogen sein können. Der gemeinsame Träger besteht zweckmäßigerweise aus Isolierstoff, z. B. einem handelsüblichen Kunststoff.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
Fig-1 die Anordnung eines Batterie-Adapters im Stromkreis im Schema und
F i g. 2 den Batterie-Adapter in Seitenansicht.
Nach F i g. 1 verläuft ein Stromkreis einer elektrischen Anlage eines Kraftfahrzeuges über einen Verbraucher 10, einen Schalter 11, die Batterie 12, und von dort aus über das Massekabel 13 mit seinem Polschuh 14 zur Masse. Um diesen Stromkreis überprüfen zu können, wird er zwischen dem Anschlußpol 15 der Batterie 12 und dem Polschuh 14 aufgetrennt. An dieser Stelle wird ein sogenannter Batterie-Adapter 115 eingesetzt, der mit einem Meßgerät 29 bzw. einem Meßwiderstand verbunden ist. Der Batterie-Adapter 16 enthält einen gemeinsamen Träger 17 aus Isolierstoff, an dem einerseits eine Konushülse 18 zum Aufklemmen auf den Anschlußpol 15 und andererseits ein Konuszapfen Ii zum Aufsetzen des Polschuhs 14 befestigt sind. Mit Hilfe von Zangenarmen 20 und 21 können die Konushülse 18 und der Konuszapfen 19 in später noch zu beschreibender Weise aufgeklappt bzw. zusammengeklappt werden.
Die Wirkungsweise des Batterie-Adapters 16 läßt sich aus der Fig. 1 bereits entnehmen. Nachdem der Polschuh 14 des Massekabels 13 vom Anschlußpol 15 abgeklemmt wurde, wird der Batterie-Adapter 16 mit der Konushülse 18 auf den Anschlußpol 15 aufgesetzt und gleichzeitig der Polschuh 14 über den Konuszapfen 19 geschoben. Dann werden die Zangenarme 20 und 21 des Batterie-Adapters 16 losgelassen, so daß beide Anschlüsse festgeklemmt werden. Durch Einschalten des Schalters Ii kann dann der Stromkreis in Betrieb genommen und am Meßgerät 29 der fließende Strom kontrolliert werden.
Nach Fig.2 ist an dem aus Isolierstoff bestehenden gemeinsamen Träger 17 des Batterie-Adapiers 16 ein fester Zangenarm 22 befestigt, der seinerseits mit einer Querstange 23 fest verbunden ist. Die Konushülse 18 und der Konuszapfen 19 bestehen jeweils aus zwei Teilen, die duich Gelenke 24 und 25 miteinander verbunden sind. Die festen, dem gemeinsamen Träger 17 zugekehrten Teile der Konushülse 18 und des Konuszapfens 19 können ihrerseits auch aus Isolierstoff bestehen und mit dem gemeinsamen Träger 17 einstückig zusammengegossen sein.
Wie die Fig.2 gut erkennen läßt, ist an dtr Konushülse 18 das Gelenk 24 oben, an dem Konuszapfen 19 das Gelenk 25 aber unten angeordnet. Auch die gegenseitige Höhenversetzung von Konushülse und Konuszapfen gegeneinander läßt diese Figur gut erkennen. Am außen liegenden, beweglichen Teil 18a der Konushülse 18 greift der bewegliche Zangenarm 20 an. Der andere bewegliche Zangenarm 21 greift am außen liegenden, beweglichen Teil 19a :.is Konuszapfens J9 an. Beide beweglichen Zangenarme 20 und 21 sind mit Bohrungen großen Spiels auf der Querstange 23 geführt und durch Sicherungsscheiben oder dergleichen gegen Herabgleiten gesichert. Zwischen aen beiden beweglichen Zangenarmen und dem festen Zangenarm 22 befindet sich je eine Spreizfeder 26 bzw. 27, welche jeweils den beweglichen Zangenarm 20 bzw. 21 nach außen abspreizt. In dieser gespreizten, d. h. also in der dargestellten Stellung ist die Konushülse 18 geschlossen, der Konuszapfen 19 dagegen aufgespreizt.
Alle drei Zangenarme sind an ihren oberen Enden seitlich abgekröpft und mit Griffstücken 28 versehen. Die Figur läßt erkennen, daß man die Konushülse 18 und den Konuszapfen 19 entweder getrennt oder auch gemeinsam betätigen kann, je nach dem, ob man z. B. die Zangenarme 20 und 22 bzw. 21 und 22 umfaßt, ober ob man — gewissermaßen unter Überbrückung des festen Zangenarms 22 — gleich die beiden außen liegenden Zangenarme 20 und 21 erfaßt und mit einer Griffbewegung gemeinsam gegen den festen Zangenarm 22 beweg-
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Batterie-Adapter zum Einschalten eines Meßgerätes oder Meßwiderstandes in einen Verbraucherstromkreis einer Kraftfahrzeugbatterie, gekennzeichnet durch zwei auf einem gemeinsamen Träger (17) isoliert voneinander angeordneten und mit dem Meßgerät (29) oder dem Meßwiderstand verbundenen Anschlußklemmen (Konushülse 18 und Konuszapfen 19), deren erste dem Anschlußpol (15) der Batterie (12) und deren zweite dem Polschuh (14) des Anschlußkabels (Massekabel 13) angepaßt ist
2. Batterie-Adapter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anschlußklemme den Anschlußpol (15) nach Art einer Konushülse (18) von oben umfaßt, während die zweite Anschlußklemme nach Art eines Konuszapfens (19) ausgebildet ist, auf den der Polschuh (14) von oben aufgeschoben ist.
3. Batterie-Adapter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußklemmen (Konushülse 18 und Konuszapfen 19) am gemeinsamen Träger (17) in der Höhe so gegeneinander versetzt sind, daß der Kabelanschluß am Batterie-Adapter (16) im wesentlichen auf der Höhe des Anschlußpols (15) der Batterie (12) liegt.
4. Batterie-Adapter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1—3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anschlußklemmen (Konushülse 18 und Konuszapfen 19) aus je mimdestens zwei Teilen bestehen, die durch Federkraft in Klemmstellung gehalten und mittels einer zangenartigen Bewegung entgegen dieser Federkraft ausrückbar sind.
5. Batterie-Adapter nacii Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Λ ischlußklemmen (Konushülse 18 und Konuszapfen 19) mittels Zangenarmen (20, 21 und 22) gemeinsam oder jede für sich ausrückbar sind bzw. ist.
6. Batterie-Adapter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlußklemme (Konushülse 18 bzw. Konuszapfen 19) aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen besteht, wobei je ein Teil am gemeinsamen Träger (17) befestigt ist.
7. Batterie-Adaper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am gemeinsamen Träger (17) ein fester Zangenarm (22) befestigt ist, der eine Querstange (23) aufnimmt oder bildet, auf der beiderseits des festen Zangenarms (22) je eine Spreizfeder (26 bzw. 27) angeordnet ist, die sich andererseits gegen je einen beweglichen Zangenarm (20 bzw. 21) abstützt, der seinerseits mit dem beweglichen Teil (18a bzw. 19a) der betreffenden Anschlußklemme (Konushülse 18 bzw. Konuszapfen 19) verbunden ist.
8. Batterie-Adapter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle drei Zangenarme (20, 21 und 22) mit seitlich abgekröpften Griffstücken (28) versehen sind.
DE2509004A 1975-03-01 1975-03-01 Batterie-Adapter für Kraftfahrzeuge Expired DE2509004C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509004A DE2509004C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Batterie-Adapter für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509004A DE2509004C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Batterie-Adapter für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2509004A1 DE2509004A1 (de) 1976-09-09
DE2509004B2 DE2509004B2 (de) 1977-12-01
DE2509004C3 true DE2509004C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=5940224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509004A Expired DE2509004C3 (de) 1975-03-01 1975-03-01 Batterie-Adapter für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2509004C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428586A (en) * 1983-04-04 1984-01-31 Chicago Rawhide Manufacturing Company Combination wear sleeve and excluder lip adapted for easy installation
DE3532044A1 (de) * 1985-09-09 1987-03-19 Vdo Schindling Polklemme

Also Published As

Publication number Publication date
DE2509004B2 (de) 1977-12-01
DE2509004A1 (de) 1976-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705174C2 (de) Am Fuß mittels Schuh anlegbares Sportgerät
EP3642892B1 (de) Akkupackschnittstellenvorrichtung
DE3839840A1 (de) Elektrisches handwerksgeraet
DE4034204A1 (de) Elektrische klemme mit sammelschienenanschluss
DE687866C (de) Einrichtung zur leicht loesbaren Befestigung auswechselbarer elektrischer Geraete an einer Unterlage
DE2509004C3 (de) Batterie-Adapter für Kraftfahrzeuge
DE4115031A1 (de) Ohrmarkenzange
DE3911461A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und wechseln von werkzeugen
DE2655201C2 (de) Dental-Behandlungsgerät
DE2837584C3 (de) Elektrisches Prüfgerät
DE367353C (de) Steckdose mit Schaltvorrichtung
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE3012739C2 (de) Montagewerkzeug für Garnituren geschirmter Starkstromkabel
DE171629C (de)
DE3617191A1 (de) Blindnietzange, vorzugsweise blindniet-handzange
CH607406A5 (en) Battery charger accommodating individual battery powered devices
DE415703C (de) Kombinierter Steckkontakt und Hebelschalter
DE3408335A1 (de) Elektronische skibindung
DE671730C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE73707C (de) Umschalter für elektrische Stromleitung
DE635056C (de) Laengsgeteilte Geraetesteckdose
DE624450C (de) Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker
DE203815C (de)
DE425071C (de) Zangenartiges Kuppelglied fuer Viehketten
DE539195C (de) Elektrisches, mit einer Glimmlampe und Netzanschluss ausgestattetes Pruefgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee