DE318846C - Vorrichtung an elektrischen Schaltern zur UEberfuehrung der Bewegung von dem Griff zu den beweglichen Kontakten - Google Patents

Vorrichtung an elektrischen Schaltern zur UEberfuehrung der Bewegung von dem Griff zu den beweglichen Kontakten

Info

Publication number
DE318846C
DE318846C DE1918318846D DE318846DD DE318846C DE 318846 C DE318846 C DE 318846C DE 1918318846 D DE1918318846 D DE 1918318846D DE 318846D D DE318846D D DE 318846DD DE 318846 C DE318846 C DE 318846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
cylinder
handle
organs
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918318846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE318846C publication Critical patent/DE318846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. FEBRUAR 1920
: Die "Erfindung bezieht sich- auf eine Vorrichtung an elektrischen Schaltern zur Erreichung einer plötzlichen Schaltung, ohne daß es unbedingt notwendig ist, Federn aus Metall zu verwenden. Das für die Erfindung wesentliche Merkmal besteht darin, daß eine Bewegung des Schaltergriffes auf die beweglichen Kontakte übertragen wird unter. Anwendung eines weichen Materials, das ungeT
ίο fähr gleich elastisch wie Kautschuk ist, und • dessen Elastizität, gegebenenfalls unter Verstärkung durch eine Metallfeder, genügt, um die erforderliche Bewegung an den Kontakten hervorzubringen. Man erreicht dadurch ebenfalls eine sehr einfache und billige Konstruktion für elektrische Schalter, deren aus Metall gefertigte Teile gestanzt werden können und keine weitere Verarbeitung vor der Verwendung mehr benötigen.
so Fig. ι und 2 zeigen eine Ausführungsform in Form eines Dosenein- und -ausschalten in einem senkrechten Schnitt bzw. in einer Ansicht von oben ohne Isolierkappe.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, angewandt an Glühlampenfassungen.
Gemäß Fig; 1 sind die aus Metall ausgeführten Teile des Schalters auf einem isolierenden Sockel i, z. B- aus Porzellan, angebracht, der durch eine aus Isolierstoff bestehende Kappe 2 überdeckt ist.
Der Griff 3 ist befestigt auf der Achse 4, welche die beweglichen" Kontakte 5 hält, die mit drehbaren, um die Achse 4 angeordneten Armen 6 fest verbunden sind An einer zentral von der Oberseite des Sockels 1 hervorstehenden Warze 7 ist eine Metallplatte 8 angebracht, gegen welche die unter sich verbundenen Arme 6 anliegen. - Sowohl in der Metallplatte 8 als auch in den Armen 6 sind Aussparungen und entsprechende Zähne angebracht, welche die Drehung der Arme zulassen, aber in bestimmten Lagen aufhalten, so daß die Drehung stufenartig in der üblichen Weise erfolgt. An der gezeigten Ausführungsform umfaßt die Stufe einen AVinkel von 900, und die Arme 6 werden durch genannte Aussparungen und Zähne auf ge-, halten entweder in der in Fig. 2 dargestellten Lage, oder aber in einer Lage senkrecht dazu. Die festen Kontakte 9 sind radial um die Achse 4 im gleichen Abstand wie die Kontakte 5 angeordnet.
Nach der Erfindung überführt man die Bewegung von dem Griffe 3 und der Achse 4 zu den Armen 6 und den beweglichen Kontakten 5 mit Hilfe eines aus weichem Material, das ungefähr gleich elastisch wie Kautschuk ist, hergestellten Zylinders 10, der den von der Achse 4 über die Warze 7 überragenden Teil umschließt. Auf der oberen Seite des Zylinders 10 ist eine Metallscheibe 11 mit hervorstehenden Zapfen 12 angeordnet, die in den Zylinder ιό eindringen und dadurch eine Drehung der Metallscheibe auf dem Zylinder verhindern. Durch die Achse 4 ist auf der oberen Seite der Metallscheibe 11 ein Stift 13 gesteckt, der gegen Sperrzähne 14 in der Me- *
tallschei.be 11 stößt und die Metallscheibe 11 bei Drehung der Achse nur in einer Richtung, mitnimmt. An den Armen 6 sind ebenfalls Zapfen 15 vorhanden, die in die untere Seite des Zylinders 10 eindringen und dadurch eine-Drehung gegen die Arme verhindern.
Die beschriebene Ausführungsform arbeitet folgendermaßen,:
Wenn der Griff 3 gedreht wird, überträgt die Metallscheibe 11 eine Drehung auf den Zylinder 10, aber infolge der an. den Aussparungen und Zähnen in den Armen 6. und der Metallscheibe 8 gegeneinander gestellten Flächen wird eine Drehung der Arme 6 verhindert, und zwar so lange, bis. die drehende. Kraft einen gewissen Maximalwert erreicht hat. Bis jedoch dieser Wert erreicht ist, hat sich der obere Teil des Zylinders 10 infolge der Elastizität des Materials gegen den unteren Teil des Zylinders verdreht, und sobald der Maximalwert der drehenden Kraft erreicht ist, werden die Arme schnell· um einen Winkel von 900 herumgeworfen; gleichzeitig nimmt die Metallscheibe 11 wieder ihre ursprüngliche Lage gegen die Arme 6 ein. Bei fortgesetzter Einwirkung auf den Griff 3 in der gleichen Drehrichtung wiederholt sich derselbe Vorgang, und' zwar jedesmal nur um eine Stufe von je 900 Drehungswinkel, -wodurch der Schalter jeweils den. Strom ein-
oder ausschaltet. ' ;
■ "Mit der in Fig. 2 dargestellten Anordnung
' der Kontakte wird der Schalter zweipolig, und die beweglichen Kontakte sind derart bemessen, daß sie in eingeschaltetem Zustande z-wei.nebeneinander liegende" feste Kontakte verbinden können. Natürlich kann aber auch dasselbe Modell angewendet werden füridreiund' einpolige Schalter. . Im ersteren Falle müssen drei Arme 6 vorhanden1 sein mit unter sich gleichen Winkelabständen; im, letzteren Falle kann die dargestellte Ausfülirungsform derart' -geändert.· werden, daß zwei diametral gegeneinander stehende Kontakte 9 weggelassen werden und die Kontakte 5 unter sich verbunden werden, was zweckmäßig durch Verbindung der Arme 6 geschieht: ■"
• Dadurch, daß die Scheibe 11 derart eingestellt werden kann, daß der Zylinder ί ο stärker oder schwächer ',zusammengepreßt wird;,; ;wobei die Arme 6 als Widerlager dienen," wird auf die letzteren eine .verschieden
• V starke Pressung, ausgeübt ■ werden können.
-:. Dementsprechend werden auch, die Arme6 mehr öder weniger stark gegen die'Scheibe 8 vorgedruckt, und es kann ■ hierdurch der gewünschte ;: Höchstwert' der' Drehkraft "nach
?"! Bedürfnis geändert werderi. Da bei größeren Schaltern"■ 'diese ■ Drehkräft verhältnismäßig groß" sein' muß, "ernpfiehlf "es 'sich',' um das elastische Material zu. schönen, eine < besondere Spiralfeder 16 aus Metall anzubringen, die um den Zylinder 10 gelegt und mit.den Enden aii der Scheibe 11 bzw. den Armen 6 befestigt' wird. Diese Feder hat dann den Zweck, zu verhindern, daß die Elastizität im Zylinder 10 über eine gewisse Grenze hinaus beansprucht wird, und ist vorgesehen, um unmittelbar vor der. Bewegung der Arme den Kraftzuschuß momentan zu überführen, der notwendig ist, um die Arme von der Scheibe 8 loszulösen. Bei kleineren "Schaltern ist die Feder in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Aus vorstehendem geht hervor, daß die Kontaktes, damit sich die Arme6 von,der Scheibe 8 loslösen können, von den Kontakten 9 etwas angehoben werden , müssen. Hierbei würde aber ein Lichtbogen zwischen den Kontakten entstehen, wenn dies nicht in der einen oder anderen Weise verhindert werden würde. Eine einfache Lösung zur Unterdrückung dieses Lichtbogens -besteht darin, daß der eine der · Kontakte mit einem senkrechten Teil versehen wird, der gegen einen senkrechten Teil des anderen Kontaktes anliegt. In der Zeichnung sind die Kontakte S als Lamellen ausgeführt, von welchen, der innere 17 höher ist als die übrigen, also überlappt, so daß er gegen die' Innenseite der Kontakte 9 schleift. Dasselbe kann auch erreicht werden, wenn die äußere Lamelle entsprechend vergrößert wird, oder wenn die festen Kontakte mit einer aufstehenden Kante ?■ versehen werden, die gegen die beweglichen Kontakte anliegt. ■ ...
■ Die mit ösen 18 versehenen Lamellen werden zweckmäßig aus gestanztem Metallblech hergestellt^ wobei die Ohren zweckmäßig : durch entsprechende "Öffnungen in einer isolierenden Platte 19, z.B. aus Porzellan, durch- .100 gesteckt und an den Enden des. Armes 6 befestigt werden'. Durch die an der Oberseite der Platte hervorstehenden "Ohren 18 sind .;.: Stifte 20 zum Festhalten der Lamellen an den Platten angebracht. Die Arme6'.sind federnd, 1QS und hierdurch ist der "erforderliche Druck zwischen den festen und-beweglichen Kontakten'gesichert. ■ . . ' ' '■■'..· "Ά : Bei der in Fig..3-.dargestellten Ausführurigsförm ist die Erfindung an einem Schalter, kombiniert' mit einer.Glühlampenfassüng (Lampenfassung mit Hahn), "angewendet. . Der Strom wird in bekannter Weise C von den Leitungen 21 zu der Lampe 22 vermittels eines" Mittelkontaktes 23. und der Lämpenfassung 24 . übertragen, die mit Gewinde, " ähnlich der . Edisonfass'ung, ' ausgeführt' jst, aber ^natürlich" auch in.; anderer Form, z. Bl --;. als Bajonettfassung, Anwendung finden kann. Der: Sockel 25" ist in'der: gewöhnlichen Weise aus Isolierstoff: ausgeführt, z.B. .Porzellan. Der Fassungsmantel zeigt die gewöhnliche
Form aus Messing. Die Leitungen 21 werden an den auf dem Sockel montierten, festen Kontakten 26 angeschlossen; die beweglichen Kontakte "27 "bestehen aus einem Metallblatt, das an aus weichem, elastischem Stoff der oben beschriebenen Art gefertigten Teilen 28 i befestigt und mit den Enden auf dem Sockel montiert ist, so daß sie die gezeichnete Ausschältlage einzunehmen streben, aber infolge ihrer Elastizität in der Mitte voneinander getrennt werden können, so daß die Kontakte j 27 gegen die Kontakte 26 gepreßt werden, j Diese Bewegung wird erreicht durch ein j prismatisches Endstück 29, das auf der mit Handgriff versehenen Achse 30 aufgesetzt ist und durch eine Sperreinrichtung in gewissen ■ Lagen angehalten wird. An der gezeigten Ausführungsform ist das Prisma 29 viereckig, es könnte aber auch eine andere Zahl von Kanten haben. Die Kontakte 27 sind dauernd in Berührung mit den ■ Schleifkontakten 31 und 32, wovon der eine (31) mit dem Mittelkontaktstück 23 verbunden ist und der andere (32) mit dem Gewinde 24.
Auch diese Ausführungsform zeigt einen zweipoligen Schalter. Bei einem einpoligen Schalter braucht natürlich nur ein beweglicher Kontakt 27 vorhanden zu sein, während d:er andere bewegliche Kontakt durch eine feste Verbindung zwischen einer Leitung 21 und dem Mittelkontaktstück 23 oder dem Gewinde.24 bewirkt wird.
Diese Anordnung arbeitet folgendermaßen: Wenn entsprechend der Anordnung sehr vieler bekannter Drehschalter mit toter Linksdrehung das Prisma 29 von der Drehachse nur in der einen Drehrichtung (rechtsherum) mitgenommen wird und die Achse in dieser Richtung gedreht wird, so werden durch die Kanten des Prismas die elastischen Organe 28 zusammen mit den Kontakten 27 allmählich •herausgedrängt. Wenn die Diagonale des Prismas senkrecht liegt, ist der Schalter geschlossen. Bei fortgesetzter Drehung dreht
4S sich das Prisma erst langsam, dann aber, wenn die Reibung zwischen den Kanten des Prismas und den elastischen Organen durch die Federkraft in den letzteren überwunden ist, wird durch die Einwirkung der elastisehen Organe das Prisma plötzlich bis in die gezeichnete Ausgangsstellung gedreht und der Strom ausgeschaltet.
Die elastischen Organe (Zylinder 10 und die Teile 28) werden mit Rücksicht auf die Kosten und auch unter Berücksichtigung an-
; derer Punkte nicht mit Vorteil aus Gummi oder Kautschuk gefertigt, sondern es wird für vorliegenden . Zweck eine gelatineartige Masse von wesentlich geringerem Werte und billigerem Preise angewandt. Eine solche zweckdienliche Masse ist bereits bekannt,.und ,_, es kann als ihre, wichtigste. Eigenschaft .^hervorgehoben;, .werden,· daß "sie fähig ,i.st,;;hach ganz bedeutenden, lange Zeit.;hindurch er-, folgten Beanspruchungen "ihre ursprüngliche unter Belastung veränderte Form zurückzu- ;: erlangen. Weiter hat jene Masse keine Neigung, sich durch längere Einwirkung der Luft zui verändern. Schließlich ist die Masse nicht elektrisch isolierend', was auch für vor- -liegenden Fall nicht notwendig ist.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    ■i. Vorrichtung an elektrischen Schaltem zur Überführung der Bewegung von dein Griff oder einer ähnlichen Handhabe zu den beweglichen Kontakten des Schalters, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte entweder unmittelbar oder mittels passender Verbindungsteile (Arme) mit Organen verbunden sind, die aus einem weichen, ungefähr ebenso elastischen Stoffe wie Kautschuk hergestellt sind und von dem Griff beeinflußt werden, so daß sie die Bewegung zu den beweglichen Kontakten übertragen. ;
  2. 2. A^orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus weichem, elastischem Material hergestellten Organe (10) mit Metallfedern (16) verstärkt sind. ■
  3. 3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2 für gewöhnliche Dosenschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (5) an. um die Achse (4) des Schalters drehbaren Armen (6) angebracht sind, die mit dem einen Ende eines aus weichem, elastischem Material hergestellten Zylinders (10) ver- 1°° bund'en sind, der um die Schalterachse frei drehbar angebracht und an seinem entgegengesetzten Ende mit einer Vorrichtung verbunden ist, mittels welcher der Zylinder (10) durch den Griff (3) gedreht werden kann; dabei wirkt der Zylinder mit einer Sperrvorrichtung bekannter Art zusammen, die eine stufenweise Drehung des die Kontakte tragenden Endes des Zylinders bewirkt, und zwar erst, nachdem durch Drehung des Griffes eine gewisse Spannung in dem Zylinder erzielt worden
    ist. . ·■■;'■
  4. 4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 für eine Lampenfassung mit Hahn, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Kontakte (27), die an den festen Kontakten der Lampenfassung angeschlossen sind, an ,aus weichem, elastin schem Material hergestellten Organen (28) lad angebracht sind, welche mit einem an der
    ;;; Achse angebrachten Prisma (29) zusam-
    menwirken, das bei Drehung der; Achse in der einen Richtung mitgenommen wird, so daß die Kontakte (27, 26) miteinander in Berührung kommen, wenn das Prisma (29) gedreht wird, und voneinander schnell entfernt werden, wenn das Drehmoment des Prismas, durch die elastischen Organe genügend groß wird, um die Reibung zwischen dem Prisma und den elastischen Organen zu überwinden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.^
DE1918318846D 1918-12-31 1918-12-17 Vorrichtung an elektrischen Schaltern zur UEberfuehrung der Bewegung von dem Griff zu den beweglichen Kontakten Expired DE318846C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2191318A GB136918A (en) 1918-12-31 1918-12-31 Improvements in Electric Switches.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE318846C true DE318846C (de) 1920-02-14

Family

ID=10170894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918318846D Expired DE318846C (de) 1918-12-31 1918-12-17 Vorrichtung an elektrischen Schaltern zur UEberfuehrung der Bewegung von dem Griff zu den beweglichen Kontakten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE318846C (de)
FR (1) FR494908A (de)
GB (1) GB136918A (de)
NL (1) NL5622C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801986U1 (de) * 1988-02-16 1988-05-26 Amg Antrieb- Und Mechanik Gmbh, 5000 Koeln, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801986U1 (de) * 1988-02-16 1988-05-26 Amg Antrieb- Und Mechanik Gmbh, 5000 Koeln, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB136918A (en) 1919-12-31
FR494908A (fr) 1919-09-24
NL5622C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539559A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung mit formgedaechtnis
DE60105892T2 (de) Schwenkbare Verbindungsanordnung für eine herausklappbare Dachantenne
EP3345257B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP2843676B1 (de) Schaltvorrichtung
DE202013101112U1 (de) Sicherheitssteckdose
DE1440869B2 (de) Druckknopfschalter
EP1766731A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines in einem gehäuse angeordneten leistungsschalters
DE2648818B2 (de) Drehmomentabhängige Schaltvorrichtung für einen Elektromotor
DE1816772C3 (de) Einstellbarer Widerstand
DE202012101464U1 (de) Elektrischer Drehmomentschraubendreher
DE1937989B2 (de) Trimmpotentiometer für elektronische Schaltungen
DE1490454B2 (de) Miniaturpotentiometer
DE318846C (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern zur UEberfuehrung der Bewegung von dem Griff zu den beweglichen Kontakten
DE2505894B2 (de) Elektrischer Schlüsselschalter
DE593447C (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
DE2512023A1 (de) Drehpotentiometer
AT83335B (de) Vorrichtung an elektrischen Schaltern.
EP0438630B1 (de) Explosionsgeschützte Lampenfassung
DE514601C (de) Hebelschalter mit drehbarer Schaltscheibe und beiderseits der Ausschaltstellung liegenden Schaltstellungen
DE451673C (de) Elektrischer Schalter zum wahlweisen Ein- und Ausschalten mehrerer Stromkreise
DE2711623C2 (de) Elektrischer Drehschalter
DE2805182B1 (de) Einstellvorrichtung fuer den Ausloeser eines elektrischen Schaltgeraetes
DE2331503A1 (de) Vakuumschaltgeraet mit einer anschlussvorrichtung fuer ein schaltgefaess
DE2242486C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Betätigen eines Zeitschalters
DE465826C (de) Einstellvorrichtung fuer Mess- und Kontrollgeraete