EP2843676B1 - Schaltvorrichtung - Google Patents

Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2843676B1
EP2843676B1 EP14181228.9A EP14181228A EP2843676B1 EP 2843676 B1 EP2843676 B1 EP 2843676B1 EP 14181228 A EP14181228 A EP 14181228A EP 2843676 B1 EP2843676 B1 EP 2843676B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching apparatus
driven element
housing
impeller
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14181228.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2843676A1 (de
Inventor
En Qiang Pu
Jing Huang
Ming Hua Liu
Yun Liu
Lei Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2843676A1 publication Critical patent/EP2843676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2843676B1 publication Critical patent/EP2843676B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/06Energy stored by deformation of elastic members by compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Definitions

  • the invention relates to an electrical switching device, in particular an operator-independent disconnector.
  • Switching devices from the field of low-voltage technology, in particular, for example, disconnectors, can be used to control the opening or closing of circuits and have a Schnellö Stamms- or -sch narrowfunktion, so as to reduce the impairment to the greatest extent possible by arcing.
  • switch devices particularly circuit breakers
  • circuit breakers are often designed to manually actuate an operating lever by an operator so as to cause, via a series of coupled parts, release of the connection of the moving contact with the fixed contact .
  • the drive shaft is always actuated at different rates and speeds, but it is desired that the connection between the moving and fixed contacts always be made at substantially constant force, torque, or speed under all circumstances , For this reason, the idea of an "operator-independent" switch device came up in current technology.
  • a switch apparatus comprising an output member having an output shaft and two drive portions and two contact portions respectively disposed on two sides of said output shaft; a spring mechanism, said spring mechanism pressing against said contact portions of said output member; and a drive shaft which can set one of said drive portions of said output member in motion.
  • Said output element has two vanes separated from the output member body, with a spacing between said vanes and said output member body.
  • DE 10 2011 086172 A1 discloses a switching device with the features of the preamble of claim 1. Further prior art is in the DE 10 2010 022036 A1 disclosed
  • the object of the invention is to provide a switching device in which it is possible, in the phase of establishing the connection between the movable and the fixed contact before the actuators connected to the movable contact are actuated independently, to avoid that said impellers as well as moving associated with these movable contact operator too early.
  • a switching device comprising: a housing; a drive rotation mechanism; an output member having a first connection part and a second connection part with which the drive rotation mechanism selectively connects such that the output element correspondingly rotates in a first direction or in a second direction opposite thereto, said output element still having at least one output surface; at least one elastic tensioning mechanism that presses against said output surface perpendicular to the axis of rotation of the output element; and at least one impeller, each impeller having a body and at least one wing radially extending from the body.
  • the output element comprises a recess (recess and a notch), which serve to record said wing of the impeller with idle stroke.
  • Said at least one impeller is configured to be coaxial with said output member, whereby said output member relative to said impeller and via a connection with said vane said impeller may drivingly rotate in said first or second direction.
  • Said disconnector may also include a holding mechanism that is configured so that, before said output member in said first direction rotates and makes contact with said wing, said wing stops and, after said driven element has received a connection with said wing, said driven element overcomes the holding force by means of the elastic moment of the elastic tensioning mechanism and so said impeller rotates together into said first one Direction drives.
  • the solution is thus a switching device, comprising: a housing, a drive rotation mechanism which cooperates with a rotatably mounted in the housing output member such that the output member rotates when switching the switching device in a first direction, arranged on the output element radially outwardly curved non-circular Output surface having a vertex, an elastic clamping mechanism which presses perpendicular to the axis of rotation of the driven element against the driven surface, so that the clamping mechanism continues to rotate the driven element in the course of rotation of the driven element after exceeding the vertex automatically, an impeller, a radially to Having outside extending wings, a formed on the output member recess into which the impeller is used coaxially to the axis of rotation of the output element and freely rotatable within a Leerhubs, of a first and second 6.3fl is limited, wherein the output member rotates the impeller via the wing after abutment against the first abutment surface in the first direction, and a holding mechanism which
  • the impellers (the movable contact) before the trip point can be reliably fixed and still operated independently under the action of the elastic tensioning mechanism to turn on the switch, in particular a circuit breaker, what for Maintaining a good, operator-independent connection function with respect to the movable and the fixed contact is particularly advantageous.
  • said holding mechanism is configured to hold said wings by means of frictional force and / or resilient latching force, providing a simple and practical method of retaining the impellers and the movable contact.
  • said holding mechanism comprises a holding member mounted on said housing and an axially extending nose placed on said vane impeller blade.
  • said holding part comprises, on the path of the second direction in which the vanes of said vanes rotate, sequentially spaced first and second elastic protuberances and recessed regions located between and delimited by these first and second elastic protuberances with said nose configured to be held in said recessed area.
  • said first elastic bump has an inclined surface on the two sides in contact with said nose.
  • said nose has in the circumferential direction on inclined surfaces, what a additional advantage for overcoming the holding force means.
  • said nose is designed as circular in the circumferential direction inclined surfaces having circular, oval, rectangular or polygonal nose.
  • said nose may be resilient so that said elastic nose can overcome said first bump and pass into the recessed area where it is retained.
  • said switching device comprises a pair of said impellers mounted respectively on the two end faces in the axial direction of the output member. This makes the circuit breaker several modes possible.
  • each impeller can now each connect to the corresponding movable contact group.
  • the two impellers may rotate synchronously in this mode of operation, moreover said vanes of each impeller have said lug, and said casing has on the two side surfaces opposite this pair of impellers a respective holding member, thereby producing an excellent parallel force system.
  • the impeller of one side is connected to the movable contact
  • the impeller of the other side may be connected, for example via a wedge with a lateral drive shaft, which may for example be arranged coaxially to the output element, wherein now connected to the drive shaft impeller is driven to rotate relative to the output element and thus the output element in rotation, whereupon then the output element in turn, as described above, the impeller connected to the movable contact in rotation, wherein at least on the connected to the movable contact impeller as described above holding mechanism is mounted, but preferably all impellers with a said holding mechanism of the embodiment of this invention are provided.
  • each impeller has a pair of oppositely extending wings, each said wing having said nose, and said housing having a pair of corresponding symmetrically arranged holding parts with respect to the axis of rotation of the impellers, also resulting in an excellent parallel force system contributes.
  • said housing has an arcuate recess disposed along the path of movement of said nose, said retaining member being located in said arcuate recess, thereby advantageously preventing the nose from interfering with the movement of the impellers during normal operation.
  • said circuit breaker has two elastic biasing mechanisms symmetrically arranged by two output members relative to the rotation axis, and said output member has two respective output surfaces, each elastic tensioning mechanism having a thrust pad in contact with said driven surface, a thrust piece urging said thrust piece Output member serving spring and a carrier connected to the spring remote from the end of the pressure piece carrier, wherein said carrier is mounted on the housing, which is advantageous for providing a balanced elastic force moment.
  • said housing has an opening for supporting said body of the impeller, a pair of arcuate guide grooves arranged in the direction of rotation of said driven element, and a pair of straight guide grooves arranged in the biasing direction of the elastic clamping mechanism; said output member having arcuate guide struts or guide pins and said resilient chuck mechanism seated in said respective arcuate guide grooves in said straight guide grooves, thereby providing a simple support and guide structure to each component of the switching device of this invention.
  • said holding mechanism comprises an inclined wedge surface disposed on said housing and a wedge surface correspondingly disposed on the vane impeller, said holding mechanism being arranged to retain said impeller via the frictional force between said wedge surfaces of said housing and vane a stable holding force means, whereby larger vibrations of the components are avoided.
  • said switching device is a circuit breaker.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a 3D view of a switch device (switching device) 100.
  • the switch device 100 is designed as a circuit breaker and comprises, as in the Figures 1 and 2 a housing 1, a drive shaft 2, an output element 3, an elastic clamping mechanism 4, a first and a second impeller 5, 6 and a holding mechanism 7 (see FIG. 3 ).
  • the housing 1 of the switch device 100 comprises substantially two interconnected housing halves (for the sake of clarity, only one housing half is shown).
  • the drive shaft 2 extends from the upper part of the housing into the housing interior so that it can rotate about the substantially vertical axis of rotation in order to actuate the output element 3 connected to it.
  • the drive shaft 2 has a radially extending drive tooth 21.
  • the output element 3 has on the upper side a first connection part 31 and a second connection part 32, with which the drive tooth 21 selectively connects.
  • the output element 3 is rotatably mounted in the housing 1, that it is a horizontal axis can turn. In other words, the axis of rotation of the drive shaft 2 is perpendicular to the axis of rotation of the output element. 3
  • each of the clamping mechanisms 4 has a in a second horizontal axis of rotation of the Output element 3 perpendicular direction extending biasing direction, consequently acting on the driven element 3, the constant pressure (elastic force) of the pair of elastic biasing mechanisms 4 and due to the different positions of the pressure on the output surfaces 35 is formed on the output element 3, a corresponding moment of force, as explained in more detail below ,
  • the first impeller 5 and the second impeller 6 are each coaxial with the output member 3, but mounted on the two end surfaces in the axial direction of the output member that they can rotate relative to each other, wherein the first and second impeller 5, 6 synchronously (for example, drive only from above) or asynchronously (for example drive from above and from the side) can rotate and thereby be supported in the opening 11 of the housing 1, as explained below.
  • the first impeller 5 may have a body 51 and a first and second vanes 52, 53 extending radially from the body, the first and second vanes 52, 53 extending radially in opposite directions.
  • the second impeller 6 may have an identical or substantially coincident structure with the first impeller 5, wherein the two impellers are arranged in the opposite direction.
  • the output member 3 For receiving the impellers 5, 6 and in particular their wings 52, 53, the output member 3 defines a notch (recess) 33.
  • the notch 33 preferably takes in the direction of movement of the wings 52, 53, the wings 52, 53 with Leerhub (play) on, so that the driven element 3 in the Leerhub Scheme relative to at least one of the impellers 52, 53, for example, connected to the movable contact impeller, rotate, and via a connection with the impellers 5, 6 at the connection surface the notch has at least one of the impellers 5, 6 in rotation (when rotated in the opposite direction, the connection with the impeller is made at the joint surface of the notch on the opposite side).
  • the output element 3 comprises, as in FIG. 2 to see two plate-shaped main body, wherein the plate-shaped main body in the axial direction, the notch 33 form. Between the plate-shaped main bodies there is a connection via a connecting part, and on the side surface of the connecting part output surface 35 is formed. On the plate-shaped main bodies 35, a stop 37 is formed at the two ends of the output surfaces. In addition, over the two major surfaces of the plate-shaped main body extending arcuate guide struts 34. As in FIG. 4 to see, the housing 1 has corresponding arcuate guide grooves 14, so that the output element 3 is mounted on the housing 1 so that it can rotate.
  • the elastic tensioning mechanism 4 comprises a pressure piece 41 pressing against the output surface 35, a spring 42 in the form of a compression spring, and a support 43, the support 43 being mounted in the receiving part 13 of the housing 1.
  • One end of the spring 42 is connected via the continuous pressure piece 41 to the guide pin 44 of the spring 42, the other end to the carrier 43.
  • the pressure piece 41 has a protruding connecting surface to press against the driven surface 35, and the elastic tensioning mechanism 4th may comprise a stopper 45 penetrating the pressure piece 41 and arranged substantially parallel to the axial direction of the output element 3, wherein the stopper 45 at the end of the travel path of the output element 3 with the stop 37 of the output element 3 ( FIG.
  • the housing 1 also has horizontally extending straight guide grooves 15 connected to the arcuate guide grooves 14, and the two ends of the guide pins 44 can be held by and guided in the straight guide grooves 15.
  • FIGS. 1 and 3 together to recognize the basic operation of the switch device 100.
  • the drive shaft 2 rotates clockwise when viewed from above on the switch device 100, so that it connects the drive tooth 21 with the first connection part 31 of the output element 3 comes and the output member 3 of the drive tooth 21 in the direction B, namely seen from the front of the off switch ( FIG. 3 ) is rotated in the counterclockwise direction (namely in the first direction).
  • the driven element 3 compresses the elastic tensioning mechanism 4 via the driven surface 35 and overcomes the force moment applied by the elastic tensioning mechanism 4.
  • the vanes 5, 6 do not rotate with the output element 3 at this time due to the presence of the idle stroke in the notch 33, but remain largely at rest as described below by being held in place by a holding mechanism.
  • the elastic tensioning mechanism 4 reaches the position of its greatest compression, at which time the driven element is in the dead center position (namely the position in which the from the elastic tensioning mechanism 4 applied to the driven element 3 is almost zero) or is in the vicinity thereof, and the driven element 3 based on the vanes 5, 6 has covered the Leerhubweg and comes into contact with the vaned wheels.
  • the dead center corresponds to the vertex of the output surface 35, which is formed correspondingly out of round.
  • the elastic tensioning mechanism 4 changes its torque direction by acting on the driven element 3 in the same direction as the input torque, so that the output element 3 rotates counterclockwise by the action of the spring force and via the connecting surface of the notch of the output element 3, the impellers 5, 6 is driven to rotate quickly counterclockwise.
  • the movable contact (not shown) connected to one or both of the impellers 5, 6 is rapidly driven to make contact with the fixed contact, thus completing the turn-on operation.
  • the drive shaft 2 rotates in the other direction, then they can rotate in the opposite direction, for example, the output element and the vanes (after overcoming the idle stroke) then rotate in a clockwise direction (second direction).
  • the holding mechanism 7 In the process of turning on the switch device 100, when the output member 3 rotates in the first direction and the idle stroke in the notch 33 and recess is not overcome, namely, when the output member 3 is not connected to the wings and / or the output member 3 the Dead center has not exceeded, then holds the holding mechanism 7 by means of elastic latching force or friction force temporarily fixed the wings so that they do not move. And after the output member 3 has exceeded the dead center, the holding force of the holding mechanism 7 can be overcome by the elastic force of the clamping mechanism 4.
  • the holding mechanism 7 comprises a housing attached to the holding part 71 and one on the first and second wings 52, 53 arranged, extending in the axial direction nose 72.
  • the holding part 71 is seated in the path of movement of the lugs 72 of the wings 52, 53 and is positioned so that, when the output element 3 is in the vicinity of the dead center, it holds the wings 52, 53 in the position in which it will shortly come into contact with the notch 33 of the output element.
  • the holding member 71 comprises, on the path of the second direction, in which the vanes of the vanes rotate successively with interstices disposed therebetween, first elastic protrusions 711 and second elastic protrusions 712 and between these first and second surveys and recessed areas.
  • the nose 72 can overcome the first elevation 711 easier, the first elastic elevation 711 at the two coming into contact with the nose 72 sides an inclined surface.
  • the nose 72 may have inclined surfaces in the circumferential direction.
  • the second elastic elevation 712 as the first elastic elevation 711 may have inclined surfaces.
  • Each wing of the impeller 5, 6 thus has here, for example, the same circumferentially inclined surfaces having circular lugs 72.
  • nose 72 may be a square or rectangular nose having inclined surfaces seen in the circumferential direction.
  • the nose 72 may be provided in one, in two, in three or in all of these four wings, wherein corresponding holding parts 71 are arranged, and vice versa.
  • one or more noses can be arranged in a wing.
  • the circuit breaker has a lateral actuating function, it is possible that only on the with the movable Contact connected impeller noses; or it can also be present on all vanes noses, which is advantageous for a versatile usability of the circuit breaker.
  • arcuate recess 12 may be provided.
  • the holding part 71 is located in the arcuate recess 12. In this way, the movement of the nose 72 after overcoming the holding part 71 is not hindered.
  • the arcuate recess 12 is located between the opening 11 and the arcuate guide groove fourteenth

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere auf einen bedienerunabhängigen Trennschalter.
  • Schaltervorrichtungen (Schaltvorrichtungen) aus dem Bereich der Niederspannungstechnik, insbesondere beispielsweise Trennschalter, können zur Steuerung des Öffnens bzw. Schließens von Stromkreisen eingesetzt werden und verfügen über eine Schnellöffnungs- bzw. -schließfunktion, um so in größtmöglichem Umfang die Beeinträchtigung durch Lichtbögen zu reduzieren. Diese Art von Schaltervorrichtungen, insbesondere Trennschalter, sind häufig so konstruiert, dass von einem Bediener manuell ein Betätigungshebel betätigt wird, um so über eine Reihe miteinander verkoppelter Teile dafür zu sorgen, dass die Verbindung des beweglichen Kontakts mit dem feststehenden Kontakt gelöst bzw. hergestellt wird. Da jedoch jeder Bediener anders ist, wird die Antriebswelle stets mit unterschiedlicher Kraft und Geschwindigkeit betätigt, aber es ist gewünscht, dass die Verbindung zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Kontakt unter allen Umständen stets mit im Wesentlichen konstanter Kraft, einheitlichem Moment oder gleicher Geschwindigkeit hergestellt wird. Aus diesem Grund kam in der aktuellen Technik die Idee einer "bedienerunabhängigen" Schaltervorrichtung auf.
  • In der CN 102468077 A wird eine Schaltervorrichtung offenbart, umfassend ein Abtriebselement, das über eine Abtriebswelle und zwei Antriebsbereiche und zwei Kontaktbereiche, die jeweils an zwei Seiten besagter Abtriebswelle angeordnet sind, verfügt; einen Federmechanismus, wobei besagter Federmechanismus gegen besagte Kontaktbereiche besagten Abtriebselements drückt; sowie eine Antriebswelle, der einen der besagten Antriebsbereiche besagten Abtriebselements in Bewegung versetzen kann. Besagter Abtriebselement verfügt über zwei vom Abtriebselementkörper getrennte Flügelräder, wobei es zwischen besagten Flügelrädern und besagtem Abtriebselementkörper einen Abstand gibt. Durch diese Anordnung ist es aufgrund des Vorhandenseins des vorgenannten Abstands so, dass wenn die Antriebswelle den Abtriebselement in Rotation versetzt, sich die Flügelräder theoretisch nicht mit dem Abtriebselement mitdrehen, wenn nun aber die Antriebswelle das Endstück des Abtriebselements antreibt und kurz davor ist, den Kontaktbereich des Abtriebselements zu verlassen, dann hat das Abtriebselement bezogen auf die Federvorrichtung die Totpunktlage (einen Scheitelpunkt) erreicht oder befindet sich in deren Nähe, wobei zu diesem Zeitpunkt das von der Federvorrichtung auf das Abtriebselement ausgeübte Kraftmoment fast Null ist, woraufhin das Abtriebselement mithilfe des letzten Impulses und/oder der Trägheit der Antriebswelle den Totpunkt überwindet und sich unter der Wirkung nahezu konstanter Federkraft schnell in die ursprüngliche Rotationsrichtung dreht und dabei außerdem die Flügelräder antreibt, sich schnell in diese Richtung zu bewegen, wodurch folglich entsprechend die Schließ- bzw. Öffnungsbewegung des beweglichen Kontakts gegenüber dem feststehenden Kontakt ausgeführt wird. So kann die vorgenannte "bedienerunabhängige" Betätigung umgesetzt werden. In der CN 101937781A wird auch ein vergleichbarer bedienerunabhängiger Trennschalter offenbart.
  • Es besteht immer noch der Wunsch, eine Bedienerabhängigkeit noch weiter zu vermeiden, insbesondere in der Phase der Herstellung der Verbindung zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Kontakt. So kann es beispielsweise in der letzten Phase der manuellen Betätigung der Antriebswelle zum Antrieb des Abtriebselements zu einer Einwirkung der manuellen Kraft auf den zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise ruhenden beweglichen Kontakt kommen, wodurch sich der bewegliche Kontakt möglicherweise bedienungsbedingt zu früh bewegt. Außerdem können darüber hinaus auch viele andere äußere Faktoren, wie Erschütterungen, die Reibung mehrerer beweglicher Teile, die Trägheit und oder Schwerkraft des Abtriebselements etc. dazu führen, dass sich der bewegliche Kontakt in der Phase der Verbindungsherstellung, noch bevor er bedienerunabhängig durch eine Federkraft in Bewegung versetzt wird, bewegt.
  • DE 10 2011 086172 A1 offenbart eine Schaltvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterer Stand der Technik ist in der DE 10 2010 022036 A1 offenbart
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung bereitzustellen, bei der es möglich ist, in der Phase der Herstellung der Verbindung zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Kontakt, bevor die mit dem beweglichen Kontakt verbundenen Flügelräder bedienerunabhängig betätigt werden, zu vermeiden, dass sich besagte Flügelräder sowie der mit diesen verbundene bewegliche Kontakt bedienerbedingt zu früh bewegen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die Lösung erfolgt durch eine Schaltvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse; einen Antriebsdrehmechanismus; einen Abtriebselement, der ein erstes Anschlussteil und ein zweites Anschlussteil aufweist, mit denen der Antriebsdrehmechanismus wahlweise eine Verbindung eingeht, so dass sich der Abtriebselement entsprechend in eine erste Richtung oder in eine dieser entgegengesetzte zweite Richtung dreht, wobei besagter Abtriebselement noch mindestens eine Abtriebsfläche aufweist; mindestens einen elastischen Spannmechanismus, der senkrecht zur Drehachse des Abtriebselements gegen besagte Abtriebsfläche drückt; und mindestens ein Flügelrad, wobei jedes Flügelrad über einen Körper und mindestens eine sich radial vom Körper aus erstreckende Flügel verfügt. Dabei umfasst das Abtriebselement eine Ausnehmung (Ausnehmung und eine Einkerbung), die dazu dienen, besagte Flügel des Flügelrads mit Leerhub aufzunehmen. Besagtes mindestens eine Flügelrad ist so konfiguriert, dass es koaxial zu besagtem Abtriebselement angeordnet ist, wodurch sich besagter Abtriebselement relativ zu besagtem Flügelrad und über eine Verbindung mit besagter Flügel besagtes Flügelrad antreibend in besagte erste oder zweite Richtung drehen kann. Besagter Trennschalter kann außerdem noch einen Haltemechanismus aufweisen, der so konfiguriert ist, dass er, bevor sich besagter Abtriebselement in besagte erste Richtung dreht und eine Verbindung mit besagter Flügel eingeht, besagte Flügel hält und, nachdem besagter Abtriebselement eine Verbindung mit besagter Flügel eingegangen ist, besagter Abtriebselement mithilfe des elastischen Moments des elastischen Spannmechanismus die Haltekraft überwindet und so besagtes Flügelrad zum gemeinsamen Drehen in besagte erste Richtung antreibt.
  • Mit anderen Worten ist die Lösung also eine Schaltvorrichtung, umfassend: ein Gehäuse, einen Antriebsdrehmechanismus, der mit einem im Gehäuse drehgelagerten Abtriebselement derart zusammenwirkt, dass das Abtriebselement beim Einschalten der Schaltvorrichtung in eine erste Richtung dreht, eine am Abtriebselement angeordnete radial nach außen gekrümmte unrunde Abtriebsfläche, die einen Scheitelpunkt aufweist, einen elastischen Spannmechanismus, der senkrecht zur Drehachse des Abtriebselements gegen die Abtriebsfläche drückt, so dass der Spannmechanismus das Abtriebselement im Verlauf der Drehung des Abtriebselements jeweils nach Überschreitung des Scheitelpunkts selbsttätig weiterdreht, ein Flügelrad, das einen sich radial nach außen erstreckenden Flügel aufweist, eine am Abtriebselement ausgebildete Ausnehmung, in die das Flügelrad koaxial zur Drehachse des Abtriebselements eingesetzt und innerhalb eines Leerhubs frei drehbar ist, der von einer ersten und zweiten Anlagefläche begrenzt ist, wobei das Abtriebselement das Flügelrad über den Flügel nach Anlage an der ersten Anlagefläche in die erste Richtung dreht, und einen Haltemechanismus, der den Flügel in einem vorgegebenen DrehWinkelbereich mit einer vorgegebenen Haltekraft festhält, die das Abtriebselement nach Anlage an der ersten Anlagefläche (angetrieben vom Spannmechanismus) jeweils (selbsttätig) überwindet.
  • Durch diese Anordnung können die Flügelräder (der bewegliche Kontakt) vor dem Auslösepunkt verlässlich fixiert werden und immer noch unter der Einwirkung des elastischen Spannmechanismus bedienerunabhängig betätigt werden, um den Schalter, insbesondere einen Trennschalter, einzuschalten, was für das Aufrechterhalten einer guten, bedienerunabhängigen Verbindungsfunktion bezüglich des beweglichen und des feststehenden Kontakts besonders vorteilhaft ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ist besagter Haltemechanismus so konfiguriert ist, dass er mittels Reibungskraft und/oder elastischer Einrastkraft besagte Flügel festhält, was eine einfache und praktische Methode bereitstellt, die Flügelräder und den beweglichen Kontakt festzuhalten.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung umfasst besagter Haltemechanismus ein auf besagtem Gehäuse angebrachtes Halteteil und eine auf besagter Flügel des Flügelrads platziert, sich in Achsrichtung erstreckende Nase. Dieser Aufbau ist sehr einfach und außerdem platzsparend.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Erfindung weist besagtes Halteteil auf dem Weg der zweiten Richtung, in die sich die Flügel besagter Flügelräder dreht, nacheinander mit Zwischenräumen angeordnet erste und zweite elastische Erhebungen sowie zwischen diesen ersten und zweiten elastischen Erhebungen liegende und von diesen begrenzte vertiefte Bereiche auf, wobei besagte Nase so konfiguriert ist, dass sie in besagtem vertieften Bereich festgehalten werden kann. Durch diese elastische Kraft ist es einerseits möglich, bei Bedarf die Flügelräder verlässlich festzuhalten und sie vor Erschütterungen zu schützen, andererseits kann diese elastische Kraft mithilfe des elastischen Moments immer wieder überwunden werden, außerdem haben solche elastischen Erhebungen eine relativ lange Lebensdauer.
  • Vorzugsweise weist besagte erste elastische Erhebung an den beiden mit besagter Nase in Kontakt kommenden Seiten eine Schrägfläche auf. Ergänzender- oder ersatzweise verfügt besagte Nase in Umfangsrichtung über Schrägflächen, was einen zusätzlichen Vorteil für die Überwindung der Haltekraft bedeutet.
  • Gemäß einem konkreten Ausführungsbeispiel ist besagte Nase als in Umfangsrichtung Schrägflächen aufweisende kreisförmige, ovale, rechteckige oder vieleckige Nase ausgebildet.
  • Als Ergänzung zu den oder Ersatz für die elastischen Erhebungen kann besagte Nase elastisch sein, so dass besagte elastische Nase besagte erste Erhebung überwinden kann und in den vertieften Bereich gelangt, wo sie festgehalten wird.
  • Gemäß einem weiter gestalteten bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst besagte Schaltvorrichtung ein Paar jeweils auf den beiden Endflächen in Achsrichtung des Abtriebselements angebrachte besagte Flügelräder. Dies macht dem Trennschalter mehrere Betriebsarten möglich.
  • Beispielsweise kann mit einem senkrecht zur Drehachse des Abtriebselements angeordneten Antriebswelle des Abtriebselements von oben aus betätigt werden, woraufhin die beiden Flügelräder mit in Bewegung versetzt werden, wobei nun jedes Flügelrad jeweils eine Verbindung zur entsprechenden beweglichen Kontaktgruppe herstellen kann. Vorzugsweise können sich die beiden Flügelräder bei dieser Betriebsart synchron drehen, außerdem verfügt besagte Flügel jedes Flügelrads über besagte Nase, und besagtes Gehäuse weist auf den beiden Seitenflächen gegenüber diesem Paar Flügelräder ein entsprechendes Halteteil auf, wodurch ein hervorragendes paralleles Kräftesystem hergestellt wird.
  • Bei einer weiteren Betriebsart ist das Flügelrad einer Seite mit dem beweglichen Kontakt verbunden, das Flügelrad der anderen Seite kann beispielsweise über einen Keil mit einer seitlichen Antriebswelle verbunden sein, welcher beispielsweise koaxial zu dem Abtriebselement angeordnet sein kann, wobei nun das mit der Antriebswelle verbundene Flügelrad abgetrieben wird, sich relativ zu dem Abtriebselement zu drehen und den Abtriebselement folglich in Drehung versetzt, woraufhin dann der Abtriebselement wiederum wie zuvor beschrieben das mit dem beweglichen Kontakt verbundene Flügelrad in Drehung versetzt, wobei mindestens auf dem mit dem beweglichen Kontakt verbundenen Flügelrad ein wie vorangehend beschriebener Haltemechanismus angebracht ist, vorzugsweise aber alle Flügelräder mit einem besagten Haltemechanismus aus dem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung versehen sind.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist jedes Flügelrad ein Paar sich in entgegengesetzter Richtung erstreckender Flügel auf, wobei jede besagte Flügel über besagte Nase verfügt, und besagtes Gehäuse bezogen auf die Drehachse der Flügelräder ein Paar entsprechender symmetrisch angeordneter Halteteile aufweist, was ebenfalls zu einem hervorragenden parallelen Kräftesystem beiträgt.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel verfügt besagtes Gehäuse über eine entlang der Bewegungsbahn besagter Nase angeordnete bogenförmige Ausnehmung, wobei besagtes Halteteil in besagter bogenförmiger Ausnehmung liegt, wodurch vorteilhaft verhindert wird, dass die Nase bei normaler Betätigung die Bewegung der Flügelräder beeinträchtigt.
  • Gemäß noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel verfügt besagter Trennschalter über zwei bezogen auf die Drehachse besagten Abtriebselements symmetrisch angeordnete besagte elastische Vorspannmechanismen und besagter Abtriebselement hat zwei entsprechende Abtriebsflächen, wobei jeder elastische Spannmechanismus ein in Kontakt mit besagter Abtriebsfläche befindliches Druckstück, eine zum Pressen besagten Druckstücks gegen den Abtriebselement dienende Feder und einen mit dem von der Feder entfernteren Ende des Druckstücks verbundenen Träger umfasst, wobei besagter Träger auf das Gehäuse montiert ist, was vorteilhaft für die Bereitstellung eines ausgewogenen elastischen Kraftmoments ist.
  • Gemäß noch einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel weist besagtes Gehäuse eine Öffnung zum Stützen besagten Körpers des Flügelrads, ein Paar in Drehrichtung besagten Abtriebselements angeordnete bogenförmige Führungsrillen und ein Paar in Vorspannrichtung des elastischen Spannmechanismus angeordnete gerade Führungsrillen auf; wobei besagter Abtriebselement in den jeweiligen bogenförmigen Führungsrillen sitzende bogenförmige Führungsstreben oder Führungsstifte und besagter elastische Spannmechanismus in den besagten geraden Führungsrillen sitzende Führungsstreben oder Führungsstifte besitzt, wodurch jedem Bauteil der Schaltvorrichtung dieser Erfindung eine einfache Trag- und Führungsstruktur bereitgestellt wird.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst besagter Haltemechanismus eine auf besagtem Gehäuse befindliche geneigte Keilfläche und eine auf der Flügel des Flügelrads entsprechend angeordnete Keilfläche, wobei besagter Haltemechanismus so angebracht ist, dass er über die Reibungskraft zwischen besagten Keilflächen von Gehäuse und Flügel besagtes Flügelrad hält, was eine beständige Haltekraft bedeutet, wodurch größere Erschütterungen der Bauteile vermieden werden.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei besagter Schaltvorrichtung um einen Trennschalter.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit folgenden Figuren näher beschrieben:
    • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine 3D-Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Schaltervorrichtung, wobei eine Hälfte des Gehäuses abgenommen ist;
    • Figur 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Explosionsdarstellung der Schaltervorrichtung (Schaltvorrichtung) gemäß Figur 1;
    • Figur 3 zeigt in schematischer Darstellung eine Vorderansicht der Schaltervorrichtung gemäß Figur 1;
    • Figur 4 zeigt in schematischer Darstellung einen Teil des Gehäuses eines Ausführungsbeispiels dieser Erfindung;
    • Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung das Flügelrad dieser Erfindung; und
    • Figur 6 zeigt in schematischer Darstellung einige funktionelle Teile der Schaltervorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel dieser Erfindung.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine 3D-Ansicht einer Schaltervorrichtung (Schaltvorrichtung) 100. Die Schaltervorrichtung 100 ist als Trennschalter ausgeführt und umfasst, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, ein Gehäuse 1, eine Antriebswelle 2, ein Abtriebselement 3, einen elastischen Spannmechanismus 4, ein erstes und ein zweites Flügelrad 5, 6 sowie einen Haltemechanismus 7 (siehe Figur 3).
  • Wie in Figur 1 zu sehen, umfasst das Gehäuse 1 der Schaltervorrichtung 100 im Wesentlichen zwei miteinander verbundene Gehäusehälften (zum Zwecke der Deutlichkeit ist nur eine Gehäusehälfte abgebildet).
  • Weiter zeigen die Figuren 1 und 2, dass sich die Antriebswelle 2 vom Oberteil des Gehäuses ins Gehäuseinnere erstreckt, so dass er sich um die im Wesentlichen vertikale Drehachse drehen kann, um das mit ihm verbundene Abtriebselement 3 zu betätigen. Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen, verfügt die Antriebswelle 2 über einen sich radial erstreckenden Antriebszahn 21. Entsprechend weist das Abtriebselement 3 auf der Oberseite ein erstes Anschlussteil 31 und ein zweites Anschlussteil 32, mit denen der Antriebszahn 21 wahlweise eine Verbindung herstellt, auf. Das Abtriebselement 3 ist so im Gehäuse 1 drehgelagert, dass es sich um eine horizontale Achse drehen kann. Anders ausgedrückt verläuft die Drehachse der Antriebswelle 2 senkrecht zur Drehachse des Abtriebselements 3.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen, sind auf beiden Seiten des Abtriebselements 3 bezogen auf die Drehachse des Abtriebselements 3 ein Paar elastischer Spannmechanismen 4 symmetrisch angeordnet und drücken jeweils gegen eine Abtriebsfläche 35 des Abtriebselements 3. Jede der Spannmechanismen 4 hat eine sich in eine zweite horizontale, zur Drehachse des Abtriebselements 3 senkrechte Richtung erstreckende Vorspannrichtung, folglich wirkt auf den Abtriebselement 3 der konstante Druck (elastische Kraft) des Paares elastischer Vorspannmechanismen 4 ein und aufgrund der unterschiedlichen Positionen der Druckausübung auf den Abtriebsflächen 35 entsteht auf dem Abtriebselement 3 ein entsprechendes Kraftmoment, wie nachfolgend näher erläutert.
  • Das erste Flügelrad 5 und das zweite Flügelrad 6 sind jeweils koaxial zum Abtriebselement 3, aber so an den beiden Endflächen in Achsrichtung des Abtriebselements angebracht, dass sie sich relativ zueinander drehen können, wobei sich das erste und zweite Flügelrad 5, 6 synchron (beispielsweise Antrieb nur von oben) oder asynchron (beispielsweise Antrieb von oben und von der Seite) drehen können und dabei in der Öffnung 11 des Gehäuses 1 abgestützt werden, wie nachfolgend erläutert. Das erste Flügelrad 5 kann über einen Körper 51 und eine sich radial vom Körper aus erstreckenden ersten und zweiten Flügel 52, 53 verfügen, wobei sich der erste und zweite Flügel 52, 53 radial in einander entgegengesetzter Richtung erstrecken. Weiter kann das zweite Flügelrad 6 über einen mit dem ersten Flügelrad 5 identischen oder im Wesentlichen übereinstimmenden Aufbau verfügen, wobei die beiden Flügelräder sind in entgegengesetzter Richtung angeordnet sind. Zur Aufnahme der Flügelräder 5, 6 und insbesondere ihrer Flügel 52, 53, definiert das Abtriebselement 3 eine Einkerbung (Ausnehmung) 33. Die Einkerbung 33 nimmt vorzugsweise in Bewegungsrichtung der Flügel 52, 53 die Flügel 52, 53 mit Leerhub(Spiel) auf, so dass sich das Abtriebselement 3 in dem Leerhubbereich relativ zu mindestens einem der Flügelräder 52, 53, beispielsweise dem mit dem beweglichen Kontakt verbundenen Flügelrad, drehen kann, und über eine Verbindung mit den Flügelrädern 5, 6 an der Verbindungsoberfläche der Einkerbung verfügt, um mindestens eines der Flügelräder 5, 6 in Rotation zu versetzen (bei Drehung in entgegengesetzter Richtung wird die Verbindung mit dem Flügelrad an der Verbindungsoberfläche der Einkerbung auf der gegenüberliegenden Seite hergestellt).
  • Ferner umfasst der Abtriebselement 3, wie in Figur 2 zu sehen, zwei plattenförmige Hauptkörper, wobei der plattenförmige Hauptkörper in Achsrichtung die Einkerbung 33 ausbilden. Zwischen den plattenförmigen Hauptkörpern besteht über ein Verbindungsteil eine Verbindung, und auf der Seitenfläche des Verbindungsteils ist Abtriebsfläche 35 ausgebildet. Auf den plattenförmigen Hauptkörpern ist an den beiden Enden der Abtriebsflächen 35 jeweils ein Anschlag 37 ausgebildet. Außerdem erstrecken sich über die beiden Hauptflächen der plattenförmigen Hauptkörper bogenförmige Führungsstreben 34. Wie in Figur 4 zu sehen, weist das Gehäuse 1 entsprechende bogenförmige Führungsrillen 14 auf, so dass das Abtriebselement 3 so am Gehäuse 1 angebracht ist, dass er sich drehen kann.
  • Weiterhin zeigt Figur 2, dass der elastische Spannmechanismus 4 über ein gegen die Abtriebsfläche 35 drückendes Druckstück 41, eine die Form einer Druckfeder aufweisende Feder 42 und einen Träger 43 umfasst, wobei der Träger 43 im Aufnahmeteil 13 des Gehäuses 1 angebracht ist. Ein Ende der Feder 42 ist über das durchgehende Druckstück 41 mit dem Führungsstift 44 der Feder 42 verbunden, das andere Ende mit dem Träger 43. Das Druckstück 41 verfügt über eine vorstehende Verbindungsfläche, um gegen die Abtriebsfläche 35 zu drücken, und der elastische Spannmechanismus 4 kann einen das Druckstück 41 durchdringenden und im Wesentlichen parallel zur Achsrichtung des Abtriebselements 3 angeordneten Stopper 45 aufweisen, wobei der Stopper 45 am Ende des Laufwegs des Abtriebselements 3 mit dem Anschlag 37 des Abtriebselements 3 (Figur 3) zusammenkommt, um zu verhindern, dass der elastische Spannmechanismus 4 das Abtriebselement weiter antreibt. Wie in Figur 4 zu sehen, verfügt das Gehäuse 1 außerdem noch über mit den bogenförmigen Führungsrillen 14 verbundene, sich horizontal erstreckende gerade Führungsrillen 15, wobei die beiden Enden der Führungsstifte 44 von den geraden Führungsrillen 15 gehalten und in diesen geführt werden können.
  • Im Folgenden sind die Figuren 1 und 3 zusammen zu betrachten, um anhand der Schaltervorrichtung 100 die grundlegende Arbeitsweise zu erkennen.
  • Wie in Figur 1 zu sehen, dreht sich die Antriebswelle 2, wenn der Bediener die Antriebswelle 2 in Richtung A dreht und ein Eingangsmoment aufbringt, bei Blick von oben auf die Schaltervorrichtung 100 im Uhrzeigersinn, so dass es zur Verbindung von Antriebszahn 21 mit dem ersten Anschlussteil 31 des Abtriebselements 3 kommt und das Abtriebselement 3 von dem Antriebszahn 21 in Richtung B, nämlich von der Vorderseite des Ausschalters aus gesehen (Figur 3) entgegen dem Uhrzeigersinn (nämlich in die erste Richtung) in Rotation versetzt wird. Nun drückt das Abtriebselement 3 über die Abtriebsfläche 35 den elastischen Spannmechanismus 4 zusammen und überwindet das vom elastischen Spannmechanismus 4 aufgebrachte Kraftmoment. In der in Figur 2 dargestellten Anordnung drehen sich die Flügelräder 5, 6 zu diesem Zeitpunkt aufgrund des Vorhandenseins des Leerhubs in der Einkerbung 33 nicht mit dem Abtriebselement 3 mit, sondern bleiben, wie nachfolgend beschrieben, indem sie von einem Haltemechanismus festgehalten werden, weitestgehend in Ruhe.
  • Wie in Figur 3 zu sehen, erreicht der elastische Spannmechanismus 4, wenn der Endpunkt des Antriebs des ersten Anschlussteils 31 durch den Antriebszahn 21 fast erreicht ist, die Position seiner stärksten Kompression, wobei sich der Abtriebselement zu diesem Zeitpunkt in der Totpunktlage (nämlich der Position, in der das vom elastischen Spannmechanismus 4 auf das Abtriebselement 3 ausgeübte Drehmoment nahezu Null beträgt) oder sich in deren Nähe befindet, und das Abtriebselement 3 bezogen auf die Flügelräder 5, 6 den Leerhubweg zurückgelegt hat und in Kontakt mit den Flügelrädern kommt. Die Totpunktlage entspricht dem Scheitelpunkt der Abtriebsfläche 35, die entsprechend unrund ausgebildet ist. Mit dem Hinausdrehen des Abtriebselements 3 über den Totpunkt (zu diesem Zeitpunkt trennen sich der Antriebszahn 21 und das erste Anschlussteil 31 voneinander) ändert der elastische Spannmechanismus 4 seine Drehmomentrichtung, indem er nämlich in gleicher Richtung wie das Eingangsmoment auf das Abtriebselement 3 einwirkt, so dass sich das Abtriebselement 3 durch die Einwirkung der Federkraft weiter entgegen dem Uhrzeigersinn dreht und über die Verbindungsoberfläche der Einkerbung des Abtriebselements 3 die Flügelräder 5, 6 dazu antreibt, sich schnell entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Auf diese Weise wird der mit einem oder beiden der Flügelräder 5, 6 verbundene bewegliche Kontakt (nicht abgebildet) schnell angetrieben, um einen Kontakt mit dem feststehenden Kontakt herzustellen und so den Einschaltvorgang zu vollenden.
  • Wenn die Antriebswelle 2 in die andere Richtung dreht, dann können sie sich in entgegengesetzter Richtung drehen, beispielsweise können sich das Abtriebselement und die Flügelräder (nach Überwinden des Leerhubs) dann im Uhrzeigersinn (zweite Richtung) drehen.
  • Vorangehend wurde die entsprechende Bewegungsart der Flügelräder bei Betätigung der Antriebswelle 2 von oben zum Antreiben des Abtriebselements beschrieben. Aber ergänzend zur Antriebswelle auf der Oberseite oder an dessen Stelle kann in einer anderen Ausführungsart dieser Erfindung nur eines der Flügelräder 5, 6 mit dem beweglichen Kontakt verbunden sein, wobei der andere dann wahlweise beispielsweise über einen Keil oder ein Gewinde mit einer Seite der Antriebswelle verbunden sein kann (nicht abgebildet), und zwar vorzugsweise koaxial zum Abtriebselement und den Flügelrädern. Hier sei als Beispiel für die Beschreibung der Fall gewählt, dass das Flügelrad 5 mit dem beweglichen Kontakt und das Flügelrad 6 mit einer seitlichen Antriebswelle verbunden ist. Wenn sich das Flügelrad 6, aus der Vorderansicht, entgegen dem Uhrzeigersinn dreht (in Figur 3 gezeigte Seite), dann versetzt er das Abtriebselement 3 entgegen dem Uhrzeigersinn in Rotation, so dass der Abtriebselement wie vorangehend beschrieben in bedienerunabhängiger Weise das Flügelrad 5 antreibt und folglich den beweglichen Kontakt in Drehung versetzt, um so die Verbindung mit dem feststehenden Kontakt herzustellen oder zu lösen.
  • Im Folgenden wird der Haltemechanismus 7 beschrieben. Beim Vorgang des Einschaltens der Schaltervorrichtung 100, wenn sich das Abtriebselement 3 in die erste Richtung dreht und der Leerhub in der Einkerbung 33 bzw. Ausnehmung nicht überwunden ist, nämlich wenn das Abtriebselement 3 nicht mit den Flügeln verbunden ist und/oder das Abtriebselement 3 die Totpunktlage nicht überschritten hat, dann hält der Haltemechanismus 7 mittels elastischer Einrastkraft oder Reibungskraft die Flügel zeitweilig fest, so dass sie sich nicht bewegen. Und nachdem das Abtriebselement 3 den Totpunkt überschritten hat, kann die Haltekraft des Haltemechanismus 7 von der elastischen Kraft des Spannmechanismus 4 überwunden werden.
  • Wie in den Figuren 3-5 zu sehen, umfasst der Haltemechanismus 7 ein am Gehäuse angebrachtes Halteteil 71 und je eine am ersten und zweiten Flügel 52, 53 angeordnete, sich in Achsrichtung erstreckende Nase 72. Dabei sitzt das Halteteil 71 in der Bewegungsbahn der Nasen 72 der Flügel 52, 53 und ist so positioniert, dass es, wenn sich das Abtriebselement 3 in der Nähe der Totpunktlage befindet, die Flügel 52, 53 in der Position hält, in der es kurz darauf in Verbindung mit der Einkerbung 33 des Abtriebselements kommen wird. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel umfasst das Halteteil 71 auf dem Weg der zweiten Richtung, in die sich die Flügel der Flügelräder drehen, nacheinander mit dazwischen angeordneten Zwischenräumen angeordnet erste elastische Erhebungen 711 und zweite elastische Erhebungen 712 sowie zwischen diesen ersten und zweiten Erhebungen liegende und von diesen begrenzte vertiefte Bereiche. Dadurch, wenn sich das Abtriebselement 3 zum baldigen Einschalten der Schaltervorrichtung in die erste Richtung dreht, bevor das Kraftmoment des elastischen Spannmechanismus auf ihn einwirkt, wird die Nase 72 im vertieften Bereich festgehalten, und wenn das Kraftmoment des elastischen Spannmechanismus auf ihn einwirkt, wird vom Abtriebselement 3 bewirkt, dass die Flügel 52, 53 der Flügelräder die erste elastische Erhebung 711 überwinden und überschreiten, so dass sich die Flügelräder 5, 6 dann mit dem Abtriebselement 3 zusammen drehen. Und in der letzten Phase der Rotation des Abtriebselements in die entgegengesetzte zweite Richtung überwindet und überschreitet die Nase 72 unter Einwirkung des (entgegengesetzten) elastischen Kraftmoments noch einmal die erste elastische Erhebung 711 und wird zwischen der ersten und der zweiten elastischen Erhebung 711, 712 festgehalten.
  • Damit die Nase 72 die erste Erhebung 711 leichter überwinden kann, weist die erste elastische Erhebung 711 an den beiden mit der Nase 72 in Kontakt kommenden Seiten eine Schrägfläche auf. In der gleichen Weise kann auch die Nase 72 in Umfangsrichtung Schrägflächen aufweisen. Für eine leichtere Herstellung und zu Dämpfungszwecken kann auch die zweite elastische Erhebung 712 wie die erste elastische Erhebung 711 Schrägflächen aufweisen.
  • Jeder Flügel des Flügelrads 5, 6 verfügt hier also beispielhaft über die gleichen in Umfangsrichtung Schrägflächen aufweisenden kreisförmigen Nasen 72. Wie in Figur 6 zu sehen, kann es sich bei der Nase 72 um eine in Umfangsrichtung gesehen Schrägflächen aufweisende quadratische oder rechteckige Nase handeln. Darüber hinaus kann die Nase 72 in einer, in zwei, in drei oder in allen dieser vier Flügel vorgesehen sein, wobei entsprechend Halteteile 71 angeordnet werden, und umgekehrt. Außerdem können in einem Flügel eine oder mehrere Nasen angeordnet sein. In dem Ausführungsbeispiel, in dem der Trennschalter über eine seitliche Betätigungsfunktion verfügt, ist es möglich, dass nur auf dem mit dem beweglichen Kontakt verbundenen Flügelrad Nasen angebracht werden; oder aber es können auch auf allen Flügelrädern Nasen vorhanden sein, was für eine vielseitige Einsetzbarkeit des Trennschalters von Vorteil ist.
  • Wie in Figur 4 zu sehen, kann auf dem Gehäuse 1 noch eine entlang der Bewegungsbahn der Nase 72 angeordnete bogenförmige Ausnehmung 12 vorgesehen werden. Das Halteteil 71 liegt in der bogenförmigen Ausnehmung 12. Auf diese Weise wird die Bewegung der Nase 72 nach Überwinden des Halteteils 71 nicht behindert. Die bogenförmige Ausnehmung 12 liegt zwischen der Öffnung 11 und der bogenförmigen Führungsrille 14.
  • Mit anderen Worten handelt es sich also um eine Schaltvorrichtung 100, die umfasst:
    1. a) ein Gehäuse 1,
    2. b) einen Antriebsdrehmechanismus, der mit einem im Gehäuse 1 drehgelagerten Abtriebselement 3 derart zusammenwirkt, dass das Abtriebselement 3 beim Einschalten (der Schaltvorrichtung 100) in eine erste Richtung dreht,
    3. c) eine am Abtriebselement 3 angeordnete radial nach außen gekrümmte Abtriebsfläche 35,
    4. d) einen elastischen Spannmechanismus 4, der senkrecht zur Drehachse des Abtriebselements gegen die Abtriebsfläche 35 drückt und im Verlauf der Drehung des Abtriebselements 3 jeweils nach Überschreitung einer Totpunktlage das Abtriebselement 3 selbsttätig weiterdreht,
    5. e) ein Flügelrad 5, 6, das mindestens einen sich radial nach außen erstreckenden Flügel 52, 53 aufweist,
    6. f) eine am Abtriebselement 3 ausgebildete Ausnehmung 33, in die das Flügelrad 5, 6 koaxial zur Drehachse des Abtriebselements eingesetzt und innerhalb eines Leerhubs frei drehbar ist,
    7. g) einer ersten und zweiten Anlagefläche 33a, 33b, die den Leerhub begrenzen, wobei das Abtriebselement 3 das Flügelrad 5, 6 über den Flügel 52, 53 beim Einschalten nach Anlage an der ersten Anlagefläche 33a in die erste Richtung dreht, und
    8. h) einen Haltemechanismus 7, der den Flügel 52, 53 in einem vorgegebenen Drehwinkelbereich mit einer vorgegebenen Haltekraft festhält, die das Abtriebselement 3 nach Anlage an der ersten Anlagefläche 33a angetrieben vom Spannmechanismus 4 jeweils selbsttätig überwindet.
  • Gleiche Bezugsziffern in der Beschreibung und den Ansprüchen entsprechen jeweils denselben Elementen, auch wenn deren Bezeichnung variieren sollte.

Claims (14)

  1. Schaltvorrichtung (100), umfassend:
    ein Gehäuse (1),
    einen Antriebsdrehmechanismus,
    der mit einem im Gehäuse (1) drehgelagerten Abtriebselement (3) derart zusammenwirkt, dass das Abtriebselement (3) beim Einschalten der Schaltvorrichtung (100) in eine erste Richtung dreht,
    eine am Abtriebselement (3) angeordnete radial nach außen gekrümmte unrunde Abtriebsfläche (35), die einen Scheitelpunkt aufweist,
    einen elastischen Spannmechanismus (4), der senkrecht zur Drehachse des Abtriebselements gegen die Abtriebsfläche (35) drückt, so dass der Spannmechanismus (4) das Abtriebselement (3) im Verlauf der Drehung des Abtriebselements (3) jeweils nach Überschreitung des Scheitelpunkts selbsttätig weiterdreht,
    ein Flügelrad (5, 6), das einen sich radial nach außen erstreckenden Flügel (52, 53) aufweist,
    eine am Abtriebselement (3) ausgebildete Ausnehmung (33), in die das Flügelrad (5, 6) koaxial zur Drehachse des Abtriebselements eingesetzt und innerhalb eines Leerhubs frei drehbar ist, der von einer ersten und zweiten Anlagefläche (33a, 33b) begrenzt ist,
    wobei das Abtriebselement (3) das Flügelrad (5, 6) über den Flügel (52, 53) nach Anlage an der ersten Anlagefläche (33a) in die erste Richtung dreht, und
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einen Haltemechanismus (7), der den Flügel (52, 53) in einem vorgegebenen Drehwinkelbereich mit einer vorgegebenen Haltekraft festhält, die das Abtriebselement (3) nach Anlage an der ersten Anlagefläche (33a) angetrieben vom Spannmechanismus jeweils selbsttätig überwindet.
  2. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (7) den Flügel mittels Reibungskraft und/oder elastischer Einrastkraft festhält.
  3. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (7) ein im Gehäuse (1) angeordnetes Halteteil (71) und eine sich in Achsrichtung erstreckende, am Flügel (52, 53) angeordnete Nase (72) aufweist.
  4. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (71) bei Drehung des Abtriebselements (3) in eine zur ersten Richtung entgegengesetzte zweite Richtung, nacheinander mit Zwischenräumen versehene erste und zweite elastische Erhebungen (711, 712) sowie zwischen diesen liegende und von diesen begrenzte vertiefte Bereiche aufweist, wobei die Nase (72) so konfiguriert ist, dass in dem vertieften Bereich ein Festhalten erfolgt.
  5. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elastische Erhebung (711) an den beiden mit der Nase in Kontakt kommenden Seiten eine Schrägfläche aufweist und/oder die Nase (72) in Umfangsrichtung über Schrägflächen verfügt.
  6. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (72) als in Umfangsrichtung Schrägflächen aufweisende kreisförmige, ovale, rechteckige oder vieleckige Nase ausgebildet ist.
  7. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nase (72) elastisch ist.
  8. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (100) ein Paar jeweils an den beiden Endflächen in Achsrichtung des Abtriebselements angebrachte Flügelräder (5, 6) umfasst, wobei die beiden Flügel (52, 53) über eine Nase (72) verfügt, und das Gehäuse (1) auf den beiden Seitenflächen gegenüber diesem Paar Flügelräder (5, 6) ein entsprechendes Halteteil (71) aufweist.
  9. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (5, 6) ein Paar sich in entgegengesetzter Richtung erstreckender Flügel (52, 53) aufweist, wobei jeder Flügel (52, 53) über, eine Nase (72) verfügt, und das Gehäuse (1) bezogen auf die Drehachse der Flügelräder ein Paar entsprechender symmetrisch angeordneter Halteteile (71) aufweist.
  10. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) über eine entlang der Bewegungsbahn angeordnete bogenförmige Ausnehmung (12) verfügt, wobei Halteteil (71) in der bogenförmigen Ausnehmung (12) liegt.
  11. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (100) über zwei bezogen auf die Drehachse des Abtriebselements (3) symmetrisch angeordnete elastische Spannmechanismen (4) verfügt und das Abtriebselement (3) zwei entsprechende Abtriebsflächen (35) hat, wobei jeder elastische Spannmechanismus (4) ein in Kontakt mit der Abtriebsfläche (35) befindliches Druckstück (41), eine zum Pressen des Druckstücks (41) gegen das Abtriebselement (3) dienende Feder (42) und einen mit dem von der Feder (42) entfernteren Ende des Druckstücks (41) verbundenen Träger (43) umfasst, wobei der Träger (43) auf das Gehäuse (1) montiert ist.
  12. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1, 2 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Öffnung (11) zum Stützen des Körpers (51) des Flügelrads, ein Paar in Drehrichtung des Abtriebselements (3) angeordnete bogenförmige Führungsrillen (14) und ein Paar in Spannrichtung des elastischen Spannmechanismus angeordnete gerade Führungsrillen (15) aufweist; wobei das Abtriebselement (3) in den jeweiligen bogenförmigen Führungsrillen (14) sitzende bogenförmige Führungsstreben (34) oder Führungsstifte und der elastische Spannmechanismus in den geraden Führungsrillen (15) sitzende Führungsstreben oder Führungsstifte (44) besitzt.
  13. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltemechanismus (7) eine auf dem Gehäuse (1) befindliche geneigte Keilfläche und eine auf den Flügel des Flügelrads entsprechend angeordnete Keilfläche umfasst, wobei Haltemechanismus so angebracht ist, dass er über die Reibungskraft zwischen den Keilflächen vom Gehäuse (1) und den Flügeln des Flügelrads hält.
  14. Schaltvorrichtung (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schaltvorrichtung (100) um einen Trennschalter handelt.
EP14181228.9A 2013-08-30 2014-08-18 Schaltvorrichtung Active EP2843676B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201310389806.XA CN104425147B (zh) 2013-08-30 2013-08-30 隔离开关

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2843676A1 EP2843676A1 (de) 2015-03-04
EP2843676B1 true EP2843676B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=51454535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14181228.9A Active EP2843676B1 (de) 2013-08-30 2014-08-18 Schaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2843676B1 (de)
CN (1) CN104425147B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016165054A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-20 Abb Oy Electric switch
US9922779B2 (en) 2016-04-29 2018-03-20 Eaton Corporation Electrical enclosure, and switching assembly and transfer assembly therefor
FR3054925B1 (fr) * 2016-08-02 2020-05-15 Socomec Module de commande pour appareil de coupure electrique modulaire et appareil de coupure electrique modulaire obtenu
CN106449208B (zh) * 2016-10-21 2018-12-14 沈阳斯沃电器有限公司 旋转式低压隔离开关操作机构
ES2840229T3 (es) * 2018-03-09 2021-07-06 Gorlan Team Slu Módulo de conmutador accionado por leva y método de fabricación del mismo
CN108376620A (zh) * 2018-04-02 2018-08-07 沈阳斯沃电器有限公司 一种低压开关操作机构用压缩机构
US20230420194A1 (en) * 2022-06-24 2023-12-28 Eaton Intelligent Power Limited Switch with a movable contact and an elastic assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116329B (fi) * 2004-02-03 2005-10-31 Abb Oy Kytkinlaite
CN101937781B (zh) * 2009-06-29 2013-06-19 西门子公司 隔离开关
CN102468077B (zh) * 2010-11-15 2014-09-17 西门子公司 一种开关操纵装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104425147B (zh) 2017-04-26
EP2843676A1 (de) 2015-03-04
CN104425147A (zh) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2843676B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102010022036B4 (de) Trennschalter
AT11441U1 (de) Schaltrastwerk
EP2139017A1 (de) Verbindungselement für Installationsgeräte, insbesondere für Niederspannungsschaltgeräte
DE3724736C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE112015006204T5 (de) Schalter
DE3213477C2 (de)
EP1869688B1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
DE102013209773B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
DE1214305B (de) Mechanische Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier elektrischer Schaltgeraete
EP3830857B1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
EP0965699A1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
DE2416152A1 (de) Leistungsschalter
DE2260270C3 (de) Verzögerungseinrichtung für Hilfskontakte
DE60030934T2 (de) Anordnung zur verstärkung des hubs eines betätigungsorgans eines schalters
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP3002767B1 (de) Kontaktanordnung für ein elektromechanisches schaltgerät
DE2056446A1 (de) Ein Aus Schalter mit Freiauslosung
EP1038109A1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE102009020141B4 (de) Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE102012215482B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schalters
DE2932028C2 (de) Übertotpunkt-Schnellschalter
DE2803787A1 (de) Schalter-antriebsvorrichtung
EP0795884B1 (de) Druckschalter

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150306

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 71/10 20060101ALI20160309BHEP

Ipc: H01H 3/42 20060101AFI20160309BHEP

Ipc: H01H 71/56 20060101ALI20160309BHEP

Ipc: H01H 5/06 20060101ALI20160309BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001218

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001218

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180818

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190818

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10