DE102013209773B4 - Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE102013209773B4
DE102013209773B4 DE201310209773 DE102013209773A DE102013209773B4 DE 102013209773 B4 DE102013209773 B4 DE 102013209773B4 DE 201310209773 DE201310209773 DE 201310209773 DE 102013209773 A DE102013209773 A DE 102013209773A DE 102013209773 B4 DE102013209773 B4 DE 102013209773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
housing
guide channels
driver
snap hooks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201310209773
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013209773A1 (de
Inventor
Jürgen Bross
Daniel Franzen
Johann Herrmann
Andreas Mundt
Sebastian Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201310209773 priority Critical patent/DE102013209773B4/de
Publication of DE102013209773A1 publication Critical patent/DE102013209773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209773B4 publication Critical patent/DE102013209773B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • H01H2071/0278Mounting several complete assembled circuit breakers together with at least one of juxtaposed casings dedicated to an auxiliary device, e.g. for undervoltage or shunt trip

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Schaltmechanik, die einen Mitnehmer (5) aufweist, über den ein Drehmoment übertragbar und der von einem Zentrierelement (18a) umgeben ist, mit einer Abdeckkappe (3), welche das Gehäuse (2) formschlüssig verschließt und seitlich einen Kappendurchbruch (5c) aufweist, in den hinein sich das Zentrierelement (18a) erstreckt, das zumindest seitlich über die Innenseite der Kappenwand hinausragt, mit fest angeordneten Führungen (11a) im Gehäuse (2) und Schnapphaken (9) in der Abdeckkappe (3), die durch die Führungen (11a) hindurch verlaufen und Hinterschneidungen (22) hintergreifen. Um ein Verformen von Kunststoffteilen beim Fügevorgang zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die Führungen (11a) als Führungskanäle (11) ausgebildet sind, dass die Schnapphaken (9) unter Belassung eines Spiels durch die Führungskanäle (11) hindurch verlaufen und das Spiel so dimensioniert ist, dass die angekippte Abdeckkappe (3) zumindest soweit auf das Gehäuse (2) aufschiebbar ist, dass das Zentrierelement (18a) durch Zurückkippen in den Kappendurchbruch (5c) einsteckbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen (Installationsgeräte) in Form von Fehlerstromschutzschaltern, die im Falle eines Fehlerstroms auslösen, sind bekannt. Derartige Vorrichtungen weisen üblicherweise ein Gehäuse auf, das mit einer Abdeckkappe formschlüssig verschlossen ist (sogenannte Gehäuse-Kappen-Bauweise). Das Verschließen erfolgt mittels elastischer Schnapphaken und entsprechender Hinterschneidungen, die Schnappverbindungen bilden, wodurch keine teuren zusätzlichen Verbindungsteile wie z. B. Schrauben zum formschlüssigen Fügen der Abdeckkappe und des Gehäuses notwendig sind.
  • Bei einem Fehlerstromschutzschalter befindet sich in dem Gehäuse eine Schaltwelle, welche die Schaltkontakte der einzelnen Pole öffnet, wenn ein Fehlerstrom auftritt. Die Schaltwelle ist dazu drehbar im Gehäuse gelagert und die Schaltkontakte liegen in Richtung ihrer Längsachse gesehen hintereinander. Zur Betätigung der Schaltwelle dient eine Schaltmechanik in Form eines Schaltschlosses. Die Schaltmechanik umfasst einen Griff in Form eines verschwenkbaren Hebels, der aus einer Ein-Stellung in eine Aus-Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist. Der Griff ragt zur Handbetätigung durch eine Öffnung in der Abdeckkappe nach außen, so dass der Schalter auch von Hand ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Die Schaltmechanik weist eine Mitnehmer-Schnittstelle mit einem Mitnehmer auf, der im Kappenbereich positioniert und durch einen Kappendurchbruch in der Kappe zugänglich ist. Der Mitnehmer ermöglicht es, Zusatzkomponenten wie Hilfsschalter, Unterspannungsauslöser, Fehlersignalschalter, Arbeitsstromauslöser usw. anzuschließen. Als Installationsgeräte werden die Schalter üblicherweise auf einer Hutschiene in einem Verteilerschrank montiert, so dass der Mitnehmer an einer der beiden Seitenflächen der Abdeckkappe angeordnet ist. Der Mitnehmer ermöglicht eine Auslösung in zwei Richtungen: Der Schalter kann die angebauten Zusatzkomponenten auslösen, in der entgegen gesetzten Kraftrichtung die Zusatzkomponenten den Schalter.
  • Zur Sicherstellung der Funktionalität des Mitnehmers werden die Zusatzkomponenten über einen Zentrierrand positioniert und zentriert. Die Zentrierung verhindert ein Schiefstellen oder Verschieben von Schalter und Zusatzkomponente zueinander bzw. gegeneinander, was ansonsten zu Fehlfunktionen führen kann. Der Zentrierrand reicht geometrisch bis zur Außenfläche der Kappe, wobei um den Zentrierrand herum ein Ringspalt (Öffnung) vorhanden ist.
  • Bei der Montage wird die Kappe nach dem Eintauchen der Schnapphaken ins Gehäuse ab einer gewissen Eintauchtiefe über die Schnapphaken zwangsgeführt. Die Zwangsführung erfolgt jeweils bis die Schnapphaken formschlüssig an einer Hinterschneidung des Gehäuses verschnappen.
  • Beim Fügen kann es aufgrund des vorstehenden Zentrierrands zu Kollisionen zwischen dem Zentrierrand des Mitnehmers und der Seitenwand der Kappe kommen, verbunden mit einem gewaltsamen Verformen der Kunststoffteile, insbesondere der Schnapphaken.
  • Aus der EP 378 679 B1 ein Schalter bekannt, der eine Schaltmechanik aufweist, deren Auslösemechanismus über einen Mitnehmer in Form eines Stifts ein Moment nach außen überträgt. Der Schalter verfügt über ein Gehäuse mit einer Gehäusekappe, welche seitlich aufschiebbar ist und den Schalter oben formschlüssig verschließt. Die Gehäusekappe weist seitlich fest angeordneten Schnapphaken auf, die beim Aufschieben von seitlich offenen Kanälen geführt werden. Die Schnapphaken der aufgeschobenen Gehäusekappe hintergreifen am Gehäuse ausgebildete Hinterschneidungen.
  • Ferner ist aus der DE 44 26 816 A1 eine Vorrichtung mit einer Schaltmechanik bekannt, bei der ein Mitnehmer von mehreren Zentrierelementen umgeben ist, welche zur Ausrichtung mehrerer aneinandergereihter Leistungsschutzschalter dienen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verformen von Kunststoffteilen beim Fügevorgang zu verhindern, wenn Gehäuse und Kappe mittels Schnappverbindung miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
  • Die Lösung sieht vor, dass die Führungen als Führungskanäle ausgebildet sind, dass die Schnapphaken unter Belassung eines Spiels durch die Führungskanäle hindurch verlaufen und das Spiel und die Länge des Kappendurchbruchs (in Richtung der Längserstreckung der Führungskanäle) so dimensioniert sind, dass die angekippte Abdeckkappe (bei der Montage) in Längsrichtung der Führungskanäle zumindest soweit auf das Gehäuse aufschiebbar ist, dass der Mitnehmer durch Zurückkippen der Abdeckkappe in den Kappendurchbruch einsteckbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist der Kappendurchbruch als Langloch ausgebildet, wobei die Längserstreckung des Langlochs, die Schnapphaken und die Führungskanäle parallel zueinander verlaufen.
  • Die obere und untere Kontur des Kappendurchbruchs ist der Form der Mitnehmerzentrierung angepasst.
  • Zweckmäßigerweise weist der Kappendurchbruch in Längsrichtung der Führungskanäle eine derartige Größe auf, dass die Abdeckkappe nach dem Zurückkippen bis zum Verschnappen auf das Gehäuse aufschiebbar ist. Dies bezieht sich bei einer Langlochform entsprechend auf deren Länge.
  • Der Mitnehmer ist durch Zurückkippen der Abdeckkappe einfach in das Langloch einsteckbar, wenn die angekippte Abdeckkappe zumindest soweit auf das Gehäuse aufschiebbar ist, bis der untere Rand des Langlochs und der untere Rand des Mitnehmers auf gleicher Höhe liegen.
  • Das Langloch ist einfach herstellbar, wenn der obere und untere Rand des Langlochs als Halbkreis und die Außenkontur des Mitnehmers als entsprechender Vollkreis ausgebildet sind. Die obere und untere Kontur des Kappendurchbruchs ist zur Anpassung an die Form der Mitnehmer-Zentrierung angepasst und damit vorzugsweise als Halbkreis ausgeführt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kappenöffnung als Langloch wird eine schnelle und sichere Montage der Kappe aufs Gehäuse mittels einer Schnappverbindung ermöglicht. Die Kappe und insbesondere die Schnapphaken werden nicht durch eine elastische und/oder plastische Verformung während des Fügeprozesses belastet und vorgeschädigt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen mehrpoligen Schalter mit Gehäuse- und Abdeckkappe,
  • 2 die Abdeckkappe von unten gesehen,
  • 3 das leere Gehäuse von schräg oben gesehen,
  • 4 den Schalter gemäß 1 mit abgenommener Abdeckkappe,
  • 5 den Schalter gemäß 1 beim Aufsetzen der angekippten Abdeckkappe bei der Montage,
  • 6 den Schalter gemäß 1 beim Aufsetzen der zurückgekippten Abdeckkappe bei der Montage und
  • 7 den Schalter gemäß 1 mit vollständig aufgeschobener Abdeckkappe.
  • 1 zeigt einen vierpoligen Fehlerstromschutzschalter, im Folgenden kurz Schalter 1 genannt. Der Schalter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das mit einer Abdeckkappe 3 formschlüssig verschlossen ist. Mittels eines Griffs 4, der auf einer Ein-Stellung in eine Aus-Stellung und umgekehrt verschwenkbar ist, ist der Schalter 1 ein- und ausschaltbar. Über einen Mitnehmer 5 lässt sich ein Drehmoment, das mit der Verschwenkbewegung des Hebels 4 korrespondiert, z. B. auf eine Zusatzkomponente übertragen. Der Mitnehmer 5 erstreckt sich in einen Kappendurchbruch 5c in Form eines Langlochs 5a, so dass er von außen zugänglich ist. Die Anschlusskabel der vier Pole (nicht gezeigt) werden zum Anschließen des Schalters 1 in Einstecköffnungen 6 eingesteckt, die sich auf beiden Seiten des Schalters 1 befinden. Über einen Schaltkontakt sind die zueinander gehörenden Anschlusskabel jeweils miteinander verbunden, wobei die Schaltkontakte selbsttätig geöffnet werden, wenn ein Fehlerstrom vorliegt. Die Anschlusskabel lassen sich mittels eines Schraubendrehers befestigen, welcher dazu durch Öffnungen 7 einführbar ist.
  • Die Befestigung der Abdeckkappe 3 am Gehäuse 2 erfolgt mittels inneren und äußeren Schnapphaken 8, 9, von denen zwei der äußeren Schnapphaken 8 in 1 zu sehen sind. Die Schnapphaken 8 greifen in Schnapplaschen 10 (entsprechende Durchbrüche) in den Seitenwänden der Abdeckkappe 3 ein.
  • 2 zeigt die Abdeckkappe 3, die bezogen auf 1 um 180 Grad umgedreht ist, so dass man in diese hineinschauen kann. Man erkennt die vier Schnapplaschen 10, die sich paarweise gegenüberliegen. Weiter sind die vier inneren Schnapphaken 9 zu sehen, deren Hakenschafte fest an der Abdeckkappe 3 angeordnet (angeformt) sind.
  • 3 zeigt das leere Gehäuse 2 bei abgenommener Abdeckkappe 3. Man erkennt die vier Schnapphaken 8, die außen liegend einander ebenfalls paarweise gegenüberliegen. Vier Führungen 11a in Form von Führungskanälen 11 wirken mit den Schnapphaken 9 beim Aufsetzen der Abdeckkappe 3 zusammen. Die Führungskanäle 11 weisen – bezogen auf 3 am unteren Ende – jeweils eine Hinterschneidung 22 (s. 7) auf, welche die Schnapphaken 9 bei vollständig aufgeschobener Abdeckkappe 3 unter Herstellung einer Schnappverbindung hintergreifen.
  • 4 zeigt den vierpoligen Schalter 1 gemäß 1 mit abgenommener Abdeckkappe 3. Gegenüber 1 erkennt man die Schrauben 7a, mit denen die Anschlusskabel am Schalter 1 wie oben beschrieben mit einem Schraubendreher befestigbar sind. Der Griff 4 ist um die Schwenkachse 4a schwenkbar und über eine Schaltmechanik mit einer Schaltwelle (nicht gezeigt) verbunden, die drehbar im Gehäuse 2 gelagert ist. Die Längsachse der Schaltwelle verläuft parallel zur Schwenkachse 4a des Griffs 4 durch den Punkt 13.
  • Über die Schaltmechanik wird die Verschwenkbewegung des Griffs 4 in eine entsprechende Drehbewegung der Schaltwelle und gleichzeitig auf den Mitnehmer 5 übertragen.
  • Die Schaltmechanik ist in 4 von einer Platte 17 verdeckt, die um den Mitnehmer 5 herum ein vorstehendes Zentrierelement 18a in Form eines konisch zulaufenden Zentrierrands 18 zur Positionierung und Zentrierung einer Zusatzkomponente aufweist. Die Zentrierung verhindert ein Schiefstellen oder Verschieben der Zusatzkomponente bei der Montage.
  • Der Zentrierrand 18, der seitlich über die Innenseite der Kappenwand hinausragt, und der innenliegende Mitnehmer 5 erstrecken sich in einen Kappendurchbruch in Form eines Langlochs 5a, so dass sie von außen zugänglich sind. Der Zentrierrand 18 reicht geometrisch bis zur Außenfläche der Abdeckkappe 3, wobei um den Zentrierrand 18 herum ein Ringspalt angeordnet ist.
  • 57 zeigen das Aufsetzen der Abdeckkappe 3 bei der Montage.
  • 5 zeigt die Abdeckkappe 3 um eine etwa im Bereich der hinteren Kappenwand befindliche Drehachse 19 in Richtung 19a leicht nach hinten angekippt, so dass sie sich von oben in Richtung Gehäuse 2 aufschieben lässt, ohne dass der Mitnehmer 5 und der Zentrierrand 18 beim Aufschieben an der Innenseite der vorderen Kappenwand 20 anstoßen (kollidieren).
  • In dieser Montageposition greifen die Schnapphaken 9 noch nicht oder nur knapp in die Führungskanäle 11 ein.
  • In 6 ist die Abdeckkappe 3 bereits soweit auf das Gehäuse 2 aufgeschoben, dass der untere Rand 5b des Langlochs 5a und der untere Rand des Zentrierrands 18 (etwa) auf gleicher Höhe liegen. In dieser Montageposition ist die Abdeckkappe 3 wieder zurückkippbar, so dass der Zentrierrand 18 und der Mitnehmer 5 sich durch Zurückkippen der Abdeckkappe 3 in das Langloch 5a erstreckt (in das Langloch 5a eingesteckt wird). 6 zeigt die bereits zurückgekippte Abdeckkappe 3.
  • Das Gehäuse 2 ist in 6 soweit aufgeschnitten (mit einer Schnittebene parallel zur vorderen Kappenwand 20 bzw. Gehäusewand), dass zwei der vier Schnapphaken 9 zu sehen sind. Wie 6 zeigt, tauchen die Schnapphaken 9 in dieser Montageposition bereits in die Führungskanäle 11 ein und werden von diesen geführt. Das Spiel der Schnapphaken 9 in den Führungskanälen 11 in (Kipp-)Richtung 19a und die Länge des Langlochs 5a sind so bemessen, dass es durch das Zurückkippen zu keinen Spannungen zwischen Abdeckkappe 3 und Gehäuse 2 und damit (nichtelastischen) Deformationen insbesondere an den Schnapphaken 9 kommt.
  • Die in der Abdeckkappe 3 fest angeordneten Schnapphaken 9 bzw. deren Hakenschafte verlaufen hier also bezogen auf die (Kipp)Richtung 19a mit entsprechendem Spiel durch die Führungskanäle 11 hindurch.
  • Das Spiel und die Länge des Langlochs 5a sind mit anderen Worten so aufeinander abgestimmt, dass die Abdeckkappe 3 derart ankippbar ist, dass sie angekippt soweit in Längsrichtung der Führungskanäle 11 auf das Gehäuse 2 aufschiebbar ist, dass der Zentrierrand 18 und der Mitnehmer 5 durch Zurückkippen der Abdeckkappe in das Langloch 5a (den Kappendurchbruch 5c) eingesteckt werden kann, ohne dass es zu Kollisionen (mechanischen Spannungen) zwischen dem Zentrierrand 18 des Mitnehmers 5, dem Mitnehmer 5 und der Seitenwand der Abdeckkappe 3 kommt.
  • Beim weiteren Aufschieben werden die Schnapphaken 9 durch eine Montagephase 21 elastisch leicht zur Seite gebogen.
  • Wie in 7 gezeigt, hintergreifen die Schnapphaken 9 bei vollständig aufgeschobener Abdeckkappe 3 jeweils eine Hinterschneidung 22. Auf diese Weise wird die Abdeckkappe 3 mittels der vier inneren Schnapphaken 9 mit dem Gehäuse 2 durch eine Schnappverbindung fest verbunden. Gleichzeitig rasten die vier außenliegenden Schnapphaken 8, wie in 1 zu sehen ist, in die Schnapplaschen 10 ein.
  • Die Länge des Langlochs 5a orientiert sich an den beiden in 6 und 7 gezeigten Montagepositionen der Abdeckkappe 3.

Claims (6)

  1. Vorrichtung mit einer Schaltmechanik, die einen Mitnehmer (5) aufweist, der von einem Zentrierelement (18a) umgeben ist und über den ein Drehmoment übertragbar ist, mit einem Gehäuse (2), das nach oben offen ist, mit einer Abdeckkappe (3), welche das Gehäuse (2) oben formschlüssig verschließt und seitlich einen Kappendurchbruch (5c) aufweist, in den hinein sich das Zentrierelement (18a) erstreckt, das zumindest seitlich über die Innenseite der Kappenwand hinausragt, mit im Gehäuse (2) fest angeordneten Führungen (11a), mit in der Abdeckkappe (3) fest angeordneten Schnapphaken (9), die durch die Führungen (11a) hindurch verlaufen, und mit am Gehäuse (2) angeordneten Hinterschneidungen (22), welche die Schnapphaken (9) hintergreifen, dadurch gekennzeichnet, die Führungen (11a) als Führungskanäle (11) ausgebildet sind, dass die Schnapphaken (9) unter Belassung eines Spiels durch die Führungskanäle (11) hindurch verlaufen und das Spiel so dimensioniert ist, dass die angekippte Abdeckkappe (3) in Längsrichtung der Führungskanäle (11) zumindest soweit auf das Gehäuse (2) aufschiebbar ist, dass das Zentrierelement (18a) durch Zurückkippen der Abdeckkappe (3) in den Kappendurchbruch (5c) einsteckbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappendurchbruch (5c) als Langloch (5a) ausgebildet ist, wobei die Längserstreckung des Langlochs (5a), die Schnapphaken (9) und die Führungskanäle (11) parallel zueinander verlaufen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung eine derartige Länge aufweist, dass die Abdeckkappe (3) nach dem Zurückkippen bis zum Verschnappen auf das Gehäuse (2) aufschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnapphaken (9) beim Zurückkippen bereits in die Führungskanäle (11) eintauchen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch gekennzeichnet, dass die angekippte Abdeckkappe (3) zumindest soweit auf das Gehäuse (2) aufschiebbar ist, bis der untere Rand des Langlochs (5a) und der untere Rand des Mitnehmers (5) auf gleicher Höhe liegen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–5, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Rand des Langlochs (5a) als Halbkreis und die Außenkontur des Mitnehmers (5) als entsprechender Vollkreis ausgebildet sind.
DE201310209773 2013-05-27 2013-05-27 Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter Active DE102013209773B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209773 DE102013209773B4 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209773 DE102013209773B4 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013209773A1 DE102013209773A1 (de) 2014-11-27
DE102013209773B4 true DE102013209773B4 (de) 2015-02-26

Family

ID=51863205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209773 Active DE102013209773B4 (de) 2013-05-27 2013-05-27 Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013209773B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110706983A (zh) * 2019-07-29 2020-01-17 华辉智能技术有限公司 一种可拆卸断路器锁止结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10431409B2 (en) * 2017-08-08 2019-10-01 Eaton Intelligent Power Limited Electrical switching apparatus and accessory wire retention assembly therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378679B1 (de) * 1988-07-08 1994-04-27 Square D Company Aufschnappbares gehäuse für die hilfseinrichtung eines schutzschalters
DE4426816A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Kopp Heinrich Ag Vorrichtung zur thermischen Isolierung und kinematischen Verbindung von einpoligen Leitungsschutzschaltern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378679B1 (de) * 1988-07-08 1994-04-27 Square D Company Aufschnappbares gehäuse für die hilfseinrichtung eines schutzschalters
DE4426816A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-01 Kopp Heinrich Ag Vorrichtung zur thermischen Isolierung und kinematischen Verbindung von einpoligen Leitungsschutzschaltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110706983A (zh) * 2019-07-29 2020-01-17 华辉智能技术有限公司 一种可拆卸断路器锁止结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013209773A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
EP2188819B1 (de) Lasttrennschalter
WO1994007255A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter
DE102007043801A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2843676B1 (de) Schaltvorrichtung
EP1141987A1 (de) Schutzschalter zur absicherung von stromkreisen in strassenfahrzeugen
DE102013209773B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
DE102012215479B4 (de) Verfahren zum Schließen eines Schalters und Schalter zur Durchführung des Verfahrens
DE102013209771B4 (de) Mehrpoliger Schalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
EP0454018B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2009033867A1 (de) Lasttrennschalter
DE102006011982B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
EP2385535A2 (de) Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE10260371B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
DE102013212437A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE102007043144B3 (de) Lasttrennschalter
EP0338969B1 (de) Schaltschrank mit einem Niederspannungs-Schaltgerät
DE202010000059U1 (de) Abschließbare Schalterabdeckung
WO1996031894A1 (de) Verriegelungsgerät
EP2441080B1 (de) Installationsschaltgerät mit klemmenabdeckteil
DE2036482C3 (de) Elektromagnetisches Schütz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final