DE3910872C1 - Explosion-proof holder (fitment, socket) - Google Patents

Explosion-proof holder (fitment, socket)

Info

Publication number
DE3910872C1
DE3910872C1 DE19893910872 DE3910872A DE3910872C1 DE 3910872 C1 DE3910872 C1 DE 3910872C1 DE 19893910872 DE19893910872 DE 19893910872 DE 3910872 A DE3910872 A DE 3910872A DE 3910872 C1 DE3910872 C1 DE 3910872C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
carrier
socket according
lamp
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893910872
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred 7118 Kuenzelsau De Leischner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete 7118 Kuenzelsau De GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete 7118 Kuenzelsau De GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete 7118 Kuenzelsau De GmbH
Priority to DE19893910872 priority Critical patent/DE3910872C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3910872C1 publication Critical patent/DE3910872C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0075Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
    • F21V19/008Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
    • F21V19/0085Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/965Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

An explosion-proof holder of protection type Ex e "enhanced safety" for double-pin socket fluorescent lamps contains a holder casing in which two bushes with spring-loaded contacts are provided for connection to lamp pins of the fluorescent lamp. In addition, there are electrical connection means for the bushes inside the casing. In order to make it possible to make do with fewer mechanical means when plugging the lamp into the holder or taking it out therefrom, each bush contains a plurality of spring-loaded contacts and the bushes are furthermore designed as plug sockets.

Description

Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Fassung in der Zündschutzart Ex e "erhöhte Sicher­ heit" für Zweistiftsockel-Leuchtstofflampen gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.The invention relates to an explosion-proof Version in type of protection Ex e "increased safety unit "for two-pin base fluorescent lamps according to the features of the preamble of claim 1.

Um die handelsüblichen Leuchtstofflampen mit Zwei­ stiftsockeln in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 1 verwenden zu können, müssen Fassungen für die Leuchtstofflampe vorgesehen sein, die die Vorschriften der Zündschutzart "erhöhte Sicherheit" erfüllen, weil sonst das Lampengehäuse in der Zündschutzart "druck­ feste Kapselung" ausgeführt sein muß. Nur wenn die Lampenfassung die gleiche Sicherheit aufweist wie sie auch bspw. geschraubte elektrische Verbindungen haben, kann auf die besonderen Maßnahmen am Lampen­ gehäuse verzichtet werden. In order to be able to use the commercially available fluorescent lamps with two pin bases in potentially explosive areas in zone 1 , sockets for the fluorescent lamp must be provided that meet the requirements of the "increased safety" type of protection, otherwise the lamp housing will be of the "flameproof enclosure" type of protection got to. The special measures on the lamp housing can only be dispensed with if the lamp holder has the same security as, for example, screwed electrical connections.

Eine Lampenfassung für Leuchtstofflampen mit Zweistiftsockeln, die diese Forderungen erfüllt, ist aus der DE-OS 36 21 960 bekannt. Bei dieser Lampenfassung werden zum Kontaktieren der Lampen­ stifte Federkontaktklemmen verwendet, wie sie auch zum Verbinden von abisolierten Leiterenden einge­ setzt werden. Diese Federkontaktklemmen erfüllen die Vorschriften der Schutzvorschrift "erhöhte Sicherheit" und weisen eine quer zu dem jeweiligen Lampenstift bewegliche Kontaktfeder auf, die eine Durchgangsöffnung enthält. In diese Durchgangs­ öffnung wird der Lampenstift eingeführt, der dann aufgrund der Vorspannkraft von der Kontaktfeder gegen ein elektrisch leitendes Widerlager gepreßt wird. Die Anpreßkraft ist wegen der schneidenartigen Kontaktstelle der Kontaktfeder sehr hoch und kann auch bei Erschütterungen auf keinen Fall Öffnungs­ funken erzeugen.A lamp holder for fluorescent lamps with Two-pin bases that meet these requirements, is known from DE-OS 36 21 960. At this Lamp holder are used to contact the lamps Pins spring contact terminals used, as well to connect stripped wire ends be set. Meet these spring contact terminals the provisions of the protective regulation "increased Security "and point one across to the respective Lamp pin movable contact spring, one Contains through opening. In this passage The lamp pin is inserted into the opening due to the preload force from the contact spring pressed against an electrically conductive abutment becomes. The contact pressure is because of the cutting edge Contact point of the contact spring is very high and can under no circumstances opening, even in the event of vibrations generate sparks.

Um die Leuchtstofflampe in eine derartig ausgebildete Lampenfassung einsetzen oder aus ihr heraus­ nehmen zu können, ist ein von Hand zu betätigender Mechanismus not­ wendig, der es gestattet, gleichzeitig sämtliche Kontaktfedern zu betätigen. Außerdem ist eine elektro­ mechanische Verriegelung notwendig, die ein Unter­ spannungsetzen der Kontaktklemmen verhindert, wenn die Vorrichtung nicht im Sinne eines Freigebens der Kontaktfeder betätigt ist.To the fluorescent lamp in such a trained Insert or remove the lamp holder being able to take is a manually operated mechanism agile, which allows all at the same time To actuate contact springs. There is also an electro mechanical locking necessary, which is a sub Prevents the contact terminals from being energized if the device is not in the sense of releasing the Contact spring is actuated.

Ausgehend hiervon ist es deswegen Aufgabe der Er­ findung, eine Fassung zu schaffen, die einen ge­ ringeren mechanischen Aufwand erfordert, indem ein Handbetätigungsmechanismus vermieden wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Fassung durch die Merkmale des Anspruches 1 gekenn­ zeichnet.Based on this, it is therefore the task of the Er finding to create a version that a ge requires less mechanical effort by a Manual operating mechanism is avoided. To solve this problem is the invention  Version characterized by the features of claim 1 draws.

Die Verwendung einer Vielzahl von Kontaktstellen je Buchse ermöglicht ein selbsttätiges Aufstecken der Fassung auf die Lampenstifte mittels einer Feder, weil die Steckkräfte geringer sind. Andererseits ergibt sich die gleiche Sicherheit, weil es einfach ausge­ schlossen ist, daß im Falle von mechanischen Er­ schütterungen gleichzeitig alle abgefederten Kontakte von dem Lampenstift freikommen und eventuell Öffnungs­ funken erzeugten könnten. Ein aufwendiger Betäti­ gungsmechanismus zum Öffnen der elektrischen Kontakte ist deswegen entbehrlich.The use of a variety of contact points each The socket enables the plug to be plugged in automatically Socket on the lamp pins by means of a spring because the insertion forces are lower. On the other hand results yourself the same security because it just came out concluded that in the case of mechanical Er shocks all spring-loaded contacts at the same time free of the lamp pin and possibly opening could produce sparks. A complex operation mechanism for opening the electrical contacts is therefore unnecessary.

Falls die Lampenstifte eine größere Durchmesser­ variationsbreite aufweisen als es dem zulässigen Arbeitsbereich der abgefederten Kontakte entspricht, kann jeder Buchse ein Grenzlehrring zugeordnet sein, der gegenüber den Buchsen elektrisch isoliert ist oder selbst aus Isolierstoff besteht und das Ein­ stecken von Lampenstiften verhindert, deren Durch­ messer zu groß ist. Solche übermäßigen Durchmesser treten insbesondere auf, wenn die Lampenstifte mit den Anschlußdrähten der Lampenwendel in der Lampe verlötet sind.If the lamp pins have a larger diameter have variation width than the permissible Corresponds to the working area of the spring-loaded contacts, a limit ring gauge can be assigned to each socket, which is electrically insulated from the sockets or even consists of insulating material and the one stuck from lamp pins, their through knife is too big. Such excessive diameters occur especially when the lamp pins with the connecting wires of the lamp filament in the lamp are soldered.

Um im Falle zu dicker Lampenstifte zwischen den Lampenstiften und den Buchsen möglichst große Kriechstromstrecken zu erhalten, sitzen die Grenzlehrringe vorteilhafterweise auf einem an der Lampenfassung drehbar gelagerten Träger. Der Träger ist zwischen zwei Stellungen hin- und her­ zudrehen, wobei in der ersten Stellung die Grenz­ lehrringe mit den Einstecköffnungen der Buchsen fluchten und in der zweiten Stellung die Grenzlehr­ ringe von den Buchsen den jeweils maximal möglichen Abstand aufweisen, d. h. sie sehen in einer mittigen, dagegen verdrehten Stellung. Die Lagerung und die mechanische Ausgestaltung des Trägers werden dabei besonders einfach, wenn er von einer Kreisscheibe gebildet ist, die bevorzugt durch einen längs dem Umfang sich erstreckenden Fortsatz in einer ent­ sprechenden Nut des Fassungsgehäuses drehbar ge­ lagert ist.In order in the case of too thick lamp pins between the Lamp pins and the sockets as large as possible To get leakage current tracks, they sit Limit ring gauges advantageously on one on the Lamp holder rotatably mounted carrier. The  Carrier is back and forth between two positions close, the limit in the first position ring gauges with the insertion openings of the sockets align and in the second position the limit gauge rings from the sockets the maximum possible Distance, d. H. you see in a middle, against twisted position. The storage and the mechanical design of the carrier especially easy when it comes from a circular disc is formed, which is preferably a along the Extent extending extension in an ent speaking groove of the socket housing rotatable ge is stored.

Damit der Träger mit den Grenzlehrringen nicht über den obengenannten Stellungen entsprechende Endlagen hinaus verdreht werden kann, sind dem Fassungsgehäuse und dem Träger Anschlagmittel zugeordnet.So that the wearer with the border ring gauges does not have end positions corresponding to the above positions can be twisted out are the socket housing and assigned sling means to the carrier.

Wenn dem Träger Federmittel zugeordnet sind, wird die zweite Endlage zwangsläufig erreicht, sobald die Leuchtstofflampe aus der Fassung herausgezogen ist. Dies ergibt eine zusätzliche Sicherheit der Lampenfassung.If spring means are assigned to the carrier, the second End position inevitably reached as soon as the fluorescent lamp is pulled out of the socket. This provides additional security for the lamp holder.

Sehr geringe Platzanforderungen für diese Vorspannmittel bei gleichzeitig relativ konstanter Betätigungskraft ergeben sich, wenn die Vorspannmittel von einer Wickelfeder gebildet sind, die sich zwischen den Buchsen unterbringen läßt. Dabei ist ein Ende der Wickelfeder mit dem Fassungsgehäuse und das andere Ende mit dem Träger verbunden.Very small space requirements for these pretensioners with a relatively constant actuation force arise when the pretensioning means of a coil spring are formed between can accommodate the sockets. There is an end to this the clock spring with the socket housing and that other end connected to the carrier.

Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ergibt sich, wenn der Träger lediglich dann verdrehbar ist, wenn eine Lampe in den Träger eingesetzt wird, deren Lampenstifte das zulässige Übermaß nicht über­ schreiten. Um dies zu gewährleisten, ist gemäß weiterer Erfindung eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen, die von einer Lampe ausgelöst wird, deren Lampenstifte durch die Grenzlehrringe hindurchgeführt werden können. Eine solche Verriegelungseinrichtung verhindert andererseits das Verdrehen des Trägers, wenn die Lampenstifte einen zu großen Durchmesser aufweisen und nicht genügend tief in die Grenzlehr­ ringe eingeführt werden können.There is a further increase in security if the carrier can only be rotated if  a lamp is inserted in the carrier, the Lamp pins do not exceed the allowable oversize stride. To ensure this is according to Another invention, a locking device provided that is triggered by a lamp whose Lamp pins passed through the border ring gauges can be. Such a locking device on the other hand prevents the carrier from twisting, if the lamp pins are too large in diameter exhibit and not deep enough in the limit teaching rings can be inserted.

Eine besonders einfache Ausführungsform der Ver­ riegelungseinrichtung besteht aus einem Fühl- oder Betätigungsstift, der mit einem profilierten Druck­ stift verbunden ist, der in eine komplementär pro­ filierte Ausnehmung des Trägers eingreift und den Träger gegen Drehen sichert. Wenn der Druckstift gegen Verdrehen gesichert ist, kann er koaxial zu der Lampenfassung angeordnet sein.A particularly simple embodiment of the Ver locking device consists of a sensor or Actuator pin with a profiled pressure pin is connected in a complementary pro meshed recess of the wearer engages and the Secures carrier against rotation. If the push pin is secured against twisting, it can be coaxial the lamp socket.

Die Tiefe der Ausnehmung ist dabei so bemessen, daß ein Auslösen der Verriegelungseinrichtung erst zu­ standekommt, wenn die Lampenstifte vollständig in die Grenzlehrringe eingesteckt sind.The depth of the recess is such that triggering the locking device only to comes about when the lamp pins are completely in the limit ring gauges are inserted.

Um zwangsläufig ein vollständiges Aufschieben der Lampenfassung auf die Lampenstifte zu gewährleisten, ist der Lampenfassung ein Halter zugeord­ net, in dem die Lampenfassung unverdrehbar, aber längs­ verschieblich parallel zu den Lampenstiften geführt ist. Mittels einer Druckfeder ist die Lampenfassung in dem Halter in Richtung auf die Leuchtstofflampe zu bzw. die entsprechende gegenüberliegende Lampen­ fassung vorgespannt. Inevitably a complete postponement of the Lamp socket to ensure the lamp pins is a holder assigned to the lamp holder net, in which the lamp holder cannot be rotated, but lengthways slidably guided parallel to the lamp pins is. The lamp holder is by means of a compression spring in the holder towards the fluorescent lamp to or the corresponding opposite lamps prestressed version.  

Die Vorspannfeder gestattet einen maximalen Hub in dem Halter, wenn sie als Kegelfeder ausgebildet ist, so daß sie sich bis auf die Drahtstärke voll­ ständig flachdrücken läßt.The preload spring allows a maximum stroke in the holder when designed as a conical spring is so that it is full to the wire gauge keeps flattening.

Das Herausnehmen der Leuchtstofflampe aus der Fassung wird erleichtert, wenn der Fassung ein Handgriff zu­ geordnet ist, um die Fassung von den Lampenstiften herunterzuziehen.Removing the fluorescent lamp from the socket is made easier when the frame is closed is arranged to the socket from the lamp pins pull down.

Die Vielzahl der beweglichen vorgespannten Kontakte wird sehr einfach durch eine Lamellenkontakthülse gebildet, deren einzelne Lamellen konvex in Richtung auf die Längsachse der Buchse vorstehen.The multitude of movable preloaded contacts becomes very easy with a lamella contact sleeve formed, the individual slats of which are convex towards protrude on the longitudinal axis of the bush.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing is an embodiment of the Subject of the invention shown. Show it:

Fig. 1 eine Lampenfassung gemäß der Erfindung, mit dem zugehörigen Halter, sowie einer abgeschnitten dargestellten Leuchtstofflampe, in einer Seiten­ ansicht, Fig. 1 shows a lamp socket according to the invention, with the associated holder, and a cut fluorescent lamp shown, view in a side,

Fig. 2 die Fassung nach Fig. 1, in einem Längsschnitt entlang der Linie II-II nach Fig. 1, Fig. 2 shows the holder according to Fig. 1, in a longitudinal section along the line II-II of FIG. 1,

Fig. 3 die Lampenfassung nach Fig. 2, in einer Seiten­ ansicht, mit anderer Einstellung des Trägers und nur teilweise aufgebrochen, und Fig. 3, the lamp holder of Fig. 2, in a side view, with a different setting of the carrier and only partially broken, and

Fig. 4 die Lampenfassung nach Fig. 1, in einer Drauf­ sicht, geschnitten entlang der Linie VI-VI nach Fig.3. Fig. 4, the lamp holder of Fig. 1, in a plan view, cut along the line VI-VI of Fig. 3.

In den Fig. 1 bis 4 ist eine Lampenfassung 1 für han­ delsübliche Leuchtstofflampen 2 veranschaulicht, die auf beiden Seiten jeweils einen Sockel 3 mit zwei Lampenstiften 4 tragen. Diese beiden Lampen­ stifte 4 verlaufen parallel mit Abstand zueinander und zu der Längsachse der Leuchtstofflampe 2.In Figs. 1 to 4 show a lamp holder 1 is illustrated for han mercially available fluorescent lamps 2, each of which carries on both sides a base 3 with two lamp pins 4. These two lamp pins 4 run parallel at a distance from one another and to the longitudinal axis of the fluorescent lamp 2 .

Die Fassung 1 enthält ein Gehäuse 5, dessen Längs­ achse 6 mit der Längsachse einer eingesteckten Leucht­ stofflampe 2 zusammenfällt. Das Gehäuse 5 hat etwa zylindrische Gestalt und ist an einem mittleren Be­ reich zwischen seinen beiden Stirnenden 7 und 8 unter Ausbildung zweier zueinander parallel verlau­ fender flacher Seiten 9 abgeplattet. Die beiden Sei­ ten 9 haben gleichen Abstand zu der Längs­ achse 6 und tragen mittig, ebenfalls in Längsrich­ tung verlaufende einstückig angeformte Rippen 11 mit rechteckigem Querschnitt. Beide Rippen 11 be­ ginnen an dem hinteren Stirnende 8 und enden ein Stück weit vor dem vorderen Stirnende 7, wie dies aus Fig. 1 zu erkennen ist. Der Querschnitt im Be­ reich zwischen den beiden Stirnenden 7 und 8 ist im übrigen am klarsten aus Fig. 4 ersichtlich.The version 1 contains a housing 5 , the longitudinal axis 6 coincides with the longitudinal axis of an inserted fluorescent lamp 2 . The housing 5 is approximately cylindrical in shape and is flattened at a central area between its two ends 7 and 8 to form two mutually parallel flat sides 9 . The two Be th 9 have the same distance to the longitudinal axis 6 and bear centrally, also in the longitudinal direction device integrally molded ribs 11 with a rectangular cross-section. Both ribs 11 begin at the rear end 8 and end a little way in front of the front end 7 , as can be seen from Fig. 1. The cross section in the area between the two end faces 7 and 8 is most clearly shown in FIG. 4.

Das rückwärtige Stirnende 8 der Fassung 1 trägt angeformt einen Handgriff 12, über den auch elektri­ sche Leitungen 13 in die Fassung 1 eingeführt sind.The rear end 8 of the socket 1 is molded onto a handle 12 , via which electrical lines 13 are introduced into the socket 1 .

An dem vorderen Stirnende 7 ist eine kreisförmige Scheibe 14 größeren Durchmessers koaxial zu der Längs­ achse 6 angeformt, die radial über den Außenumfang des vorderen Stirnendes 7 allseitig übersteht. Auf ihr ist eine weitere kreisförmige Scheibe 15 gleichen Durchmessers flach aufliegend befestigt, die der Leuchtstofflampe 2 entgegenragende Führungszinken 16 trägt. Die Führungszinken 16 - im gezeigten Aus­ führungsbeispiel insgesamt drei - stehen auf einem zu der Längsachse 6 koaxialen Kreis und begrenzen einen zylindrischen Innenraum, der dem Außendurch­ messer des Glaskolbens der Leuchtstofflampe 2 ent­ spricht. Ihre Höhe ist so bemessen, daß, wenn die Lampenstifte 4 auf einer von der Vorderseite der Scheibe 15 definierten Ebene aufliegen, die Führungs­ zinken 16 bereits den Kolben der Leuchtstofflampe 2 seitlich zu führen vermögen.At the front end 7 , a circular disc 14 of larger diameter is formed coaxially to the longitudinal axis 6 , which projects radially on all sides over the outer circumference of the front end 7 . On it a further circular disc 15 of the same diameter is attached lying flat, which carries the fluorescent lamp 2 opposite guide tines 16 . The guide tines 16 - in the exemplary embodiment shown, a total of three - stand on a circle which is coaxial with the longitudinal axis 6 and delimit a cylindrical interior which speaks the outer diameter of the glass bulb of the fluorescent lamp 2 . Their height is such that when the lamp pins 4 lie on a defined by the front of the wafer 15 plane, the guide tines 16 already the piston of the fluorescent lamp 2 are capable of laterally guide.

Die Fassung 1, deren Gehäuseteile aus Isolierstoff bestehen, sitzt in einem plattenförmigen, beispiels­ weise aus Blech bestehenden Halter 17, der einen randseitig offenen Schlitz 18 enthält, dessen zueinan­ der parallele Flanken einen Abstand voneinander ha­ ben, der etwas größer ist als der Abstand der bei­ den Seitenflächen 9. Etwa auf der halben Tiefe des randseitig offenen Schlitzes 18 befinden sich einan­ der gegenüberliegend zwei Nuten 19, die die Rippen 11 der Fassung 1 aufnehmen und die Fassung 1 in Rich­ tung des Schlitzes 18 festhalten. Die Fassung 1 ist hierdurch in dem Halter 17 längsverschieblich parallel zu der Längsachse 6 geführt und unverdreh­ bar.The version 1 , the housing parts are made of insulating material, sits in a plate-shaped, example, made of sheet metal holder 17 , which contains a slot 18 open on the edge, the zueinan parallel flanks have a distance from each other, which is slightly larger than the distance of at the side surfaces 9 . Approximately at half the depth of the slot 18 open on the edge there are one on the opposite two grooves 19 which receive the ribs 11 of the socket 1 and hold the socket 1 in the direction of the slot 18 . The socket 1 is thereby guided in the holder 17 in a longitudinally displaceable manner parallel to the longitudinal axis 6 and is non-rotatable.

Um die Fassung 1 in dem Halter 17 in Richtung auf die Leuchtstofflampe 2 zu vorzuspannen, d. h. in Richtung auf eine nicht veranschaulichte korrespon­ dierende zweite Fassung, zwischen denen die Leucht­ stofflampe 2 sitzt, ist eine kegelförmige Schrauben­ feder 21 vorgesehen, die einerseits auf dem Halter 17 und andererseits an der Rückseite der Flansch­ platte 14 abstützt.In order to bias the socket 1 in the holder 17 in the direction of the fluorescent lamp 2 , ie in the direction of a second socket, not shown, between which the fluorescent lamp 2 sits, a conical helical spring 21 is provided, on the one hand on the holder 17 and on the other hand on the back of the flange plate 14 supports.

In seinem Inneren enthält das Gehäuse 5 zwei parallel zueinander verlaufende Stufenbohrungen 22, die auf einem Durchmesser liegen und den gleichen radialen Abstand von der Längsachse 6 haben. Die beiden Stu­ fenbohrungen 22 durchsetzen einerseits die Stirnsei­ te der Flanschplatte 14 und ragen mit ihrem rück­ wärtigen Ende bis in eine in dem Griff 12 ausgebil­ dete hinterschnittene Nut 23, durch die die elektrischen Leitungen 13 in das Innere der Fassung 1 gelangen. Die Stufenbohrungen 22 weisen einen der Flanschplatte 14 benachbarten Abschnitt 24 größeren Durchmessers auf und gehen an einer flachen Schul­ ter 25 in einen Abschnitt 26 mit kleinerem Durch­ messer über.In its interior, the housing 5 contains two stepped bores 22 which run parallel to one another and which lie on one diameter and have the same radial distance from the longitudinal axis 6 . The two Stu fenbohrungen 22 on the one hand penetrate the Stirnsei te of the flange plate 14 and protrude with their rear end up in an in the handle 12 ausgebil Dete undercut groove 23 through which the electrical lines 13 get into the interior of the socket 1 . The stepped holes 22 have a flange 14 adjacent the portion 24 of larger diameter and go to a flat school ter 25 in a portion 26 of smaller diameter above.

Vor den beiden Bohrungen 22 befindet sich in der vor­ deren Seite der kreisförmigen Flanschplatte 14 eine flache kreisförmige Ausnehmung 27, in deren Grund die beiden Stufenbohrungen 22 einmünden. Die Aus­ nehmung 27 ist ebenfalls koaxial zu der Längs­ achse 6, wobei ihr Durchmesser größer ist als der größte Abstand der Außenseiten der beiden Stufen­ bohrungen 22. Im übrigen ist ihre axiale Tiefe ge­ ringer als die Dicke der Flanschplatte 14. Der ebene Grund der Ausnehmung 27 erstreckt sich recht­ winklig zu der Längsachse 6.In front of the two bores 22 there is a flat circular recess 27 in the front of the side of the circular flange plate 14 , in the bottom of which the two stepped bores 22 open. From the recess 27 is also coaxial to the longitudinal axis 6 , wherein its diameter is larger than the largest distance between the outside of the two step bores 22nd Otherwise, their axial depth is less than the thickness of the flange plate 14 . The flat base of the recess 27 extends at a right angle to the longitudinal axis 6 .

In jeder der beiden Stufenbohrungen 22 sitzt eine metallische Steckbuchse 28, die aus zwei zueinan­ der koaxialen, zylindrischen Abschnitten 29 und 31 besteht. Der Abschnitt 29 hat einen größeren Durch­ messer als der Abschnitt 31, weshalb er an einer radial nach innen gehenden Schulter 32 in diesen Abschnitt 31 übergeht. Der Durchmesser der beiden Abschnitte 29 und 31 ist an die Durchmesser der Ab­ schnitte 24 und 26 der Stufenbohrung 22 angepaßt, so daß sich eine in radialer Richtung schwimmende Hal­ terung der Buchsen 28 in den Stufenbohrungen 22 er­ gibt. In der einen axialen Richtung, die dem Ein­ stecken der Leuchtstofflampe 2 in die Fassung 1 entspricht, sind die beiden Buchsen 28 durch das Zusammenwirken der Schultern 32 mit den Schultern 25 festgelegt. Die Festlegung in der anderen axialen Richtung ergibt sich durch einen in der Ausnehmung 27 begrenzt drehbar gelagerten Träger 33, der als planparallele kreisförmige Scheibe ausgebildet ist und an seinem Außenumfang eine ringförmige Schulter 34 trägt, die in der Ausnehmung 27 liegt. Ausgehend von dieser ringförmigen Schulter 34 verjüngt sich der Durchmesser des Trägers 33 zur Vorderseite hin und er steckt mit diesem zylindrischen Abschnitt 35 in einer zylindrischen Bohrung 36, die in der Kreis­ scheibe 15 koaxial zu der Längsachse 6 enthalten ist. Der Träger 33 ist dadurch zwischen der Flanschplatte 14 und der Kreisscheibe 15 axial festgelegt, jedoch koaxial zu der Längsachse 6 drehbar. Er ist keineswegs mit der Außenseite der Kreisscheibe 15 koaxial zu der Längsachse 6 drehbar.In each of the two stepped bores 22 is a metallic socket 28 , which consists of two zueinan the coaxial, cylindrical sections 29 and 31 . The section 29 has a larger diameter than the section 31 , which is why it merges into this section 31 at a radially inward shoulder 32 . The diameter of the two sections 29 and 31 is adapted to the diameter of the sections 24 and 26 from the stepped bore 22 , so that there is a floating retention of the bushings 28 in the stepped bores 22 . In one axial direction, which corresponds to the insertion of the fluorescent lamp 2 into the socket 1 , the two sockets 28 are fixed by the cooperation of the shoulders 32 with the shoulders 25 . The fixation in the other axial direction results from a support 33 which is mounted in the recess 27 to a limited extent and rotatable, which is designed as a plane-parallel circular disk and has an annular shoulder 34 on its outer circumference, which lies in the recess 27 . Starting from this annular shoulder 34 , the diameter of the carrier 33 tapers towards the front and it is inserted with this cylindrical portion 35 in a cylindrical bore 36 which is contained in the circular disc 15 coaxially with the longitudinal axis 6 . The carrier 33 is thereby axially fixed between the flange plate 14 and the circular disk 15 , but can be rotated coaxially to the longitudinal axis 6 . It is in no way rotatable with the outside of the circular disk 15 coaxially with the longitudinal axis 6.

Zur Befestigung der Kreisscheibe 15 auf der Flansch­ platte 14 enthält letztere mehrere in der Nähe ihres Randes befindliche Durchgangsbohrungen 37, durch die an der Rückseite der Kreisscheibe 15 angeformte Zapfen 38 hindurchragen, die dort unter Bildung eines Schließkopfes vernietet sind. Da die Kreis­ scheibe 15 aus thermoplastischem Material besteht, erfolgt das Vernieten durch einfache Wärmeeinwirk­ kung. To attach the circular disc 15 on the flange plate 14 , the latter contains a plurality of through holes 37 located near its edge, through which projections 38 formed on the back of the circular disc 15 protrude, which are riveted there to form a closing head. Since the circular disc 15 is made of thermoplastic material, the riveting is carried out by simple action of heat.

Damit der Träger 33 in der Ausnehmung 27 bzw. der Bohrung 36 lediglich begrenzt drehbar ist, ist die Ringschulter 34 mit einer dem Drehwinkel entsprechen­ den Ausnehmung versehen, in die ein in der Flansch­ platte 14 an der entsprechenden Stelle sitzender Anschlag eingreift. Weder die Ausnehmung noch der zugehörige Anschlag sind in der Zeichnung aus Über­ sichtlichkeitsgründen dargestellt. Beide Anschlag­ mittel sind so aufeinander abgestimmt, daß der Träger 33 zwischen zwei Endlagen hin- und herzudrehen ist, die 90°, bezogen auf die Längsachse 6, voneinan­ der entfernt liegen.So that the carrier 33 in the recess 27 or the bore 36 can only be rotated to a limited extent, the annular shoulder 34 is provided with a recess corresponding to the angle of rotation, into which a plate 14 in the flange seated at the corresponding point engages. Neither the recess nor the associated stop are shown in the drawing for reasons of clarity. Both stop means are matched to each other so that the carrier 33 is to and fro between two end positions, which are 90 °, based on the longitudinal axis 6 , from each other.

Jede der beiden Steckbuchsen 28 enthält zwei zylindri­ sche Sackbohrungen 39 und 41, und zwar befindet sich die Sackbohrung 39 in dem Abschnitt 31 und dieSackbohrung 41 mit ihrer Bohrungsachse 40 in dem Abschnitt 29. Die Sackbohrung 39 dient zur Aufnahme der Litzendrähte der Zuleitung 13, die durch Verquetschen des Abschnittes 31 in der Steckbuchse 28 mechanisch festgelegt sind. In der anderen Bohrung 41, die sich zu dem Träger 33 hin öffnet, sitzt eine toroidförmige Lamellenfeder 42. Diese Lamellenfeder 42 besteht aus zwei in Umfangs­ richtung umlaufenden Stegen 43, die durch in Achs­ richtung der Bohrung 41 verlaufende Lamellen 44 ein­ stückig miteinander verbunden sind. Da diese Lamel­ lenfeder 42 als Endlosblechstreifen hergestellt wird, sind die beiden Stege 43 nicht endlos, sondern wei­ sen einen Trennschlitz auf, der ebenfalls in Achs­ richtung verläuft. Sie können deswegen in Umfangsrichtung fe­ dern und es entsteht in den Stegen 43 eine Vorspannung, durch die die Lamellenfeder 42 gegen die Innenseite der Bohrung 41 mit großer Kraft angepreßt wird. Die Lamellen 44 sind längs der Wand der Bohrung 41 äquidistant verteilt und in Richtung auf die Bohrungsachse 40 konvex ausgebildet. Each of the two sockets 28 contains two cylindrical blind holes 39 and 41 , namely the blind hole 39 is in the section 31 and the blind hole 41 with its bore axis 40 in the section 29 . The blind hole 39 serves to receive the stranded wires of the feed line 13 , which are mechanically fixed in the socket 28 by squeezing the section 31 . A toroidal lamellar spring 42 is seated in the other bore 41 , which opens toward the carrier 33 . This lamellar spring 42 consists of two circumferential webs 43 which are connected to one another in one piece by lamellae 4 4 running in the axial direction of the bore 41 . Since this lamella lenfeder 42 is produced as an endless sheet metal strip, the two webs 43 are not endless, but instead have a separating slot which also extends in the axial direction. They can therefore in the circumferential direction fe countries and there is a bias in the webs 43 by which the lamellar spring 42 is pressed against the inside of the bore 41 with great force. The fins 44 are distributed equidistantly along the wall of the bore 41 and are convex in the direction of the bore axis 40 .

Es ist auf diese Weise mit Hilfe der Lamellenfeder 42 möglich, in der Bohrung 41 der Steckbuchse 22 eine große Anzahl, im gezeigten Ausführungsbeispiel ins­ gesamt acht, Kontaktfedern zu erzeugen, die, wenn der Lampenstift 4 in die zugehörige Buchse 22 einge­ steckt ist, die elektrische Verbindung zwischen der Steckbuchse 2 und dem Lampenstift 4 herstellen. 42, it is possible in this way by means of the laminated spring, to produce in the bore 41 of the receptacle 22, a large number, in the illustrated embodiment, the total of eight contact springs which, when the lamp pin 4 inserted 22 inserted into the appropriate socket, the Establish electrical connection between the socket 2 and the lamp pin 4 .

Um ein Herausziehen der Lamellenfeder 42 aus der Steckbuchse 22 zu verhindern, ist diese an ihrem vorderen Ende bei 45 mit einer zylindrischen Ver­ jüngung versehen, auf die eine zylindrische Kappe 46 aufgepreßt ist. Ein radial nach innen vorspringen­ der Rand 47 der Kappe 46 begrenzt eine Öffnung 48, welche größer ist als der größte zulässige Durch­ messer der Lampenstifte 4, andererseits aber kleiner als der Außendurchmesser der Sackbohrung 41. Die Lamellenfeder 42 ist dadurch in der Steckbuchse 22 in beiden Achsrichtungen unverrückbar festgehalten, denn sie steht mit ihrem anderen axialen Ende auf dem Grund der Stufenbohrung 41 auf.In order to prevent the lamellar spring 42 from being pulled out of the socket 22 , this is provided at its front end at 45 with a cylindrical taper, onto which a cylindrical cap 46 is pressed. A radially inward projection of the edge 47 of the cap 46 defines an opening 48 which is larger than the largest permissible diameter of the lamp pins 4 , but on the other hand smaller than the outer diameter of the blind bore 41 . The lamellar spring 4 2 is thereby immovably held in the socket 22 in both axial directions, because it stands with its other axial end on the bottom of the stepped bore 41 .

Der ebenfalls aus Isolierstoff bestehende Träger 33 enthält zwei Bohrungen 49, die in einer Endlage des Trägers 33 mit den Längsachsen 40 der Steckbuchsen 22 fluchten. In diesen Bohrungen 49 sitzen starr gehaltert jeweils zwei Grenzlehrringe 51 mit kalibrier­ ten Bohrungen 52. Der Durchmesser der kalibrierten Bohrung 52 jedes Grenzlehrringes 51 entspricht dem größten Durchmesser eines Lampenstiftes 4, der zu­ lässigerweise in die Steckbuchse 22 mit der Lamellen­ feder 42 eingesteckt werden kann, ohne die Lamellen­ feder 42 bleibend zu verformen. The carrier 33 , which is also made of insulating material, contains two bores 49 which are aligned with the longitudinal axes 40 of the sockets 22 in an end position of the carrier 33 . Two limit ring gauges 51 with calibrated holes 52 each sit rigidly in these holes 49 . The diameter of the calibrated bore 52 of each limit ring ring 51 corresponds to the largest diameter of a lamp pin 4 , which can be inserted into the socket 22 with the lamella spring 42 without undue deformation without permanently deforming the lamella spring 42 .

Um ein Einfädeln der Lampenstifte 4 in die Grenzlehr­ ringe 51 zu erleichtern, sind diese auf ihrer von den Buchsen 22 abgewandten Seite, wie dargestellt, an­ gefast.In order to facilitate threading the lamp pins 4 into the limit gauges rings 51 , these are chamfered on their side facing away from the sockets 22 , as shown.

Das Gehäuse 5 enthält eine zu der Längsachse 6 ko­ axiale zylindrische Bohrung 53, die an dem Grund der Ausnehmung 27 beginnt und ein Stück weit in das Ge­ häuse 5 hineinragt. An ihrem Grund 54 geht die Bohrung in ein ebenfalls zu der Längsachse 6 koaxiales flach­ kantiges Loch 55 über, an das sich schließlich wiederum eine zylindrische Bohrung 56 anschließt, deren Durchmesser gleich der kleinsten Abmessung des flachkantigen Loches 55 ist.The housing 5 contains a to the longitudinal axis 6 ko axial cylindrical bore 53 which begins at the bottom of the recess 27 and protrudes a bit into the Ge housing 5 . At its base 54 , the bore merges into a flat-edged hole 55 , which is likewise coaxial with the longitudinal axis 6 , and which is finally followed by a cylindrical bore 56 , the diameter of which is equal to the smallest dimension of the flat-edged hole 55 .

In der zylindrischen Bohrung 53 befindet sich eine mehrgängige Wickelfeder 56, deren eines Ende 57 in einer entsprechenden Bohrung des Gehäuses 5 und deren anderes Ende 58 in einer passenden Bohrung des Trägers 33 verankert ist. Die Wickelfeder 56 ist bestrebt, den Träger 33 in eine Endlage zu drehen, in der die beiden Grenzlehrringe 51 sich mittig zwi­ schen den beiden Steckbuchsen 28 befinden. In dieser Stel­ lung verschließt der Träger 33 die Einstecköffnungen 48 beider Steckbuchsen 28.In the cylindrical bore 53 there is a multi-start coil spring 56 , one end 57 of which is anchored in a corresponding bore of the housing 5 and the other end 58 of which is anchored in a suitable bore of the carrier 33 . The clock spring 56 endeavors to rotate the carrier 33 into an end position in which the two limit ring gauges 51 are located between the two sockets 28 . In this position, the carrier 33 closes the insertion openings 48 of both sockets 28 .

Der durch die Wickelfeder 56 begrenzte Raum hat einen größeren Durchmesser als die größte Querabmessung des sich an die Bohrung 53 anschließenden flachkanti­ gen Loches 55. Ein in dem flachkantigen Loch 55 längs­ verschieblich geführter flachkantiger Druckstift 61 kann sich deswegen frei aus dem flachkantigen Loch 55 in den Bereich der Wickelfeder 56 bewegen. Der Druckstift 61 ist an seiner dem Handgriff 12 zu­ gekehrten Seite mit einem zylindrischen Fortsatz 62 versehen, auf den eine zylindrische Schraubenfeder 63 auf­ gesteckt ist, die sich auf dem Grund der Bohrung 56 abstützt und die bestrebt ist, den Druckstift 61 in Richtung auf den Träger 33 vorzuschieben.The space delimited by the coil spring 56 has a larger diameter than the largest transverse dimension of the flat-ended hole 55 adjoining the bore 53 . A flat-edged pressure pin 61 , which is longitudinally displaceably guided in the flat-edged hole 55 , can therefore move freely from the flat-edged hole 55 into the area of the winding spring 56 . The pressure pin 61 is provided on its side facing the handle 12 with a cylindrical extension 62 , on which a cylindrical coil spring 63 is inserted, which is supported on the bottom of the bore 56 and which strives to push the pressure pin 61 in the direction of Advance carrier 33 .

Auf der der Druckfeder 63 gegenüberliegenden Seite ist der Druckstift 61 mit einem zylindrischen Betätigungs­ zapfen 64 versehen, der durch eine angepaßte zylindri­ sche Bohrung 65, die zu der Längsachse 6 koaxial ist, aus dem Träger 33 vorgeschoben werden kann.On the opposite side of the compression spring 63 , the pressure pin 61 is provided with a cylindrical actuating pin 64 which can be advanced from the carrier 33 through an adapted cylindrical bore 65 which is coaxial with the longitudinal axis 6 .

Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, enthält der Träger 33 auf seiner den Steckbuchsen 28 zugekehrten Plansei­ te eine mit der zylindrischen Bohrung 65 fluchtende flachkantige Ausnehmung 66, deren Querschnitt dem Querschnitt des Druckstiftes 61 entspricht. Die Lage ist so gewählt, daß der Druckstift 61 in die Aus­ nehmung 66 eingreifen kann, wenn der Träger 33 sich in derjenigen Endlage befindet, in der die Grenzlehr­ ringe 51 mittig zwischen den Steckbuchsen 28 stehen. Ohne Eindrücken des zylindrischen Zapfens 64 in die Fassung 1 ist der Träger 33 nicht aus dieser Stel­ lung herauszudrehen.As shown in FIG. 3 in particular, the carrier 33 contains, on its facing the plug-in receptacles 28 , a flat-edged recess 66 aligned with the cylindrical bore 65 , the cross-section of which corresponds to the cross-section of the pressure pin 61 . The location is selected so that the pressure pin 61 can engage in the recess 66 when the carrier 33 is in the end position in which the limit gauges rings 51 are centered between the sockets 28 . Without pressing the cylindrical pin 64 into the socket 1 , the carrier 33 cannot be unscrewed from this position.

Da die Ausnehmung 66 und der Druckstift 61 Flachkante sind und die Anschlagmittel die Drehbewegung des Trägers 33 um die Längsachse 6 auf einen Azimutwin­ kel von 90° beschränken, kann der Druckstift 61 in keiner anderen Stellung des Trägers 33 in die Aus­ nehmung 66 einrasten.Since the recess 66 and the pressure pin 61 are flat edge and the stop means restrict the rotary movement of the carrier 33 about the longitudinal axis 6 to an azimuth angle of 90 °, the pressure pin 61 can not snap into the recess 66 in any other position of the carrier 33 .

Die Handhabung der insoweit beschriebenen Fassung 1 ist folgendermaßen:The handling of version 1 described so far is as follows:

Die Leuchtstofflampe 2 wird zunächst etwas schief zwi­ schen die Zentrierfortsätze 16 einer der beiden Fas­ sungen 1 eingesteckt, wobei durch entsprechende Kraft­ einwirkung diese Fassung gegen die Kraft ihrer Feder 21 in dem zugehörigen Halter 17 zurückgedrückt wird. Die andere Fassung 1 wird nun durch Ergreifen des Handgriffes 12 ebenfalls gegen die Wirkung ihrer Feder 21 in dem Halter 17 zurückgezogen, und zwar so weit, daß die Leuchtstofflampe 2 mit ihrem Sockel 3 an den Zentrierfortsätzen 16 vorbeigelangen kann. Nach Freigeben des Handgriffes 12 umgreifen die Zentrierfortsätze 16 den Glaskolben der Leuchtstoff­ lampe 2 und die Lampenstifte 4 können auf der benach­ barten Planseite des Trägers 33 zur Anlage gebracht werden. Durch leichtes Drehen der Leuchtstofflampe 2 um ihre Längsachse können, falls dies noch nicht ge­ schehen ist, die Lampenstifte 4 auf die kalibrierten Bohrungen 52 der Grenzlehrringe 51 ausgerichtet werden.The fluorescent lamp 2 is initially somewhat crooked between the centering extensions 16 one of the two solutions 1 inserted, this socket being pressed back against the force of its spring 21 in the associated holder 17 by appropriate force. The other version 1 is now also withdrawn by gripping the handle 12 against the action of its spring 21 in the holder 17 , to the extent that the fluorescent lamp 2 with its base 3 can pass the centering extensions 16 . After releasing the handle 12, the centering extensions 16 encompass the glass bulb of the fluorescent lamp 2 and the lamp pins 4 can be brought to bear on the adjacent face of the carrier 33 . By turning the fluorescent lamp 2 slightly about its longitudinal axis, if this has not yet happened, the lamp pins 4 can be aligned with the calibrated bores 52 of the limit ring gauges 51 .

Wenn der Durchmesser der Lampenstifte 4 das zu­ lässige Maß, das durch die Weite der kalibrierten Bohrungen 52 festgelegt ist, nicht überschreiten, können die Lampenstifte 4 vollständig in diese kalibrierten Bohrungen 52 eingreifen.If the diameter of the lamp pins 4 does not exceed the permissible dimension, which is determined by the width of the calibrated holes 52 , the lamp pins 4 can fully engage in these calibrated holes 52 .

Da beide Lampenfassungen 1 an beiden Enden der Leucht­ stofflampe 2 drehgesichert sind und miteinander fluchten, werden auch die Lampenstifte 4 am anderen Ende in die zugehörigen kalibrierten Bohrungen 52 eingreifen. Hierdurch werden in jeder der Fassung 1 die Zapfen 64 in das Gehäuse 5 gedrückt, wodurch der flachkantige Druckstift 61 aus der zugehörigen flachkantigen Öffnung 66 freikommt. In jeder der beiden Fassungen 1 ist damit der Träger 33 entriegelt und kann durch Drehen der Leuchtstofflampe 2 in der jeweiligen Richtung in eine Stellung gebracht werden, in der die kalibrierten Bohrungen 52 mit der Sack­ bohrung 41 der zugehörigen Steckbuchse 28 fluchten. Es versteht sich, daß zu diesem Zweck die beiden Fas­ sungen 1 an den beiden Enden der Leuchtstofflampe 2, die ansonsten gleich sind, sich in der zulässigen Drehrichtung des Trägers 33 unterscheiden, da sie sich in entgegengesetzter Richtung drehen.Since both lamp holders fluorescent lamp 1 at both ends of the luminous 2 are secured against rotation and aligned with each other, the lamp pins 4 are engaged in the corresponding gauged holes 52 on the other end. As a result, the pins 64 are pressed into the housing 5 in each of the holders 1 , as a result of which the flat-edged pressure pin 61 is released from the associated flat-edged opening 66 . In each of the two sockets 1 , the carrier 33 is unlocked and can be brought into a position by rotating the fluorescent lamp 2 in the respective direction in which the calibrated holes 52 are aligned with the blind bore 41 of the associated socket 28 . It is understood that for this purpose, the two Fas solutions 1 at the two ends of the fluorescent lamp 2 , which are otherwise the same, differ in the permissible direction of rotation of the carrier 33 , since they rotate in the opposite direction.

Sobald nun die kalibrierten Bohrungen 52 auf die Steck­ buchsen 28 ausgerichtet sind, drücken die kegeligen Druckfedern 21 die Fassungen 1 vollends auf die Lam­ penstifte 4, die dadurch in den von den Lamellenfe­ dern 42 begrenzten Innenraum gleiten. Dies geschieht an beiden Fassungen 1 der Leuchtstofflampe 2 gleich­ zeitig, die somit an allen ihren Lampenstiften 4 über eine elektrische Verbindung in der Zündschutz­ art "erhöhte Sicherheit" mit den Zuleitungen 13 verbunden ist. Beim Schließen des Leuchtengehäuses, das in den Zeichnungen nicht weiter veranschaulicht ist, kann ein entsprechender druckfest gekapselter Schalter die Zuleitungen unter Spannung setzen.As soon as the calibrated holes 52 are aligned with the sockets 28 , the conical compression springs 21 press the sockets 1 completely onto the pen pins 4 , which thereby slide into the interior delimited by the Lamellenfe 42 . This is done at the same time on both sockets 1 of the fluorescent lamp 2 , which is thus connected to the leads 13 on all of its lamp pins 4 via an electrical connection in the type of protection “increased safety”. When the luminaire housing is closed, which is not further illustrated in the drawings, a corresponding pressure-tight encapsulated switch can energize the supply lines.

Zum Herausnehmen der Leuchtstofflampe 2 wird zunächst eine der beiden Fassungen 1 von der Leuchtstofflampe 2 unter Benutzung des Handgriffes 12 gegen die Wirkung der Druckfeder 21 abgezogen. Sobald hierbei die Lampenstifte 4 aus den kalibrierten Bohrungen 52 freikommen, dreht sich der Träger 33 unter der Wir­ kung der Wickelfeder 56 aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung, in der die Grenzlehrringe 51 mit den Steck­ buchsen 28 fluchten, in diejenige andere Stellung, die durch die Anschlagmittel definiert ist, in der die Grenzlehrringe 51 mittig zwischen den Steckbuch­ sen 28 stehen. Weil der Flachkant 61 nur in dieser Stellung in die Ausnehmung 66 eingreifen kann, wird das Rückdrehen des Trägers 33 in diese zweite Stel­ lung von dem Flachkant 61 auch nicht behindert. To remove the fluorescent lamp 2 , one of the two sockets 1 is first removed from the fluorescent lamp 2 using the handle 12 against the action of the compression spring 21 . As soon as the lamp pins 4 come free from the calibrated bores 52 , the carrier 33 rotates under the effect of the clock spring 56 from the position shown in FIG. 2, in which the limit ring gauges 51 are aligned with the sockets 28 , in the other position, which is defined by the sling in which the limit ring gauges 51 are in the middle between the socket 28 . Because the flat edge 61 can only engage in this position in the recess 66 , the turning back of the carrier 33 in this second position is not hindered by the flat edge 61 .

Der Handgriff 12 kann jetzt freigegeben werden, wo­ durch die Fassung 1 mit der Planseite mit den freien Enden der Lampenstifte 4 in Eingriff gebracht wird. Da die Grenzlehrringe 51 bezüglich der Lampenstifte 4 verdreht stehen, können die Lampenstifte 4 auch nicht mehr in die kalibrierten Bohrungen 52 ein­ greifen. Andererseits wird die Leuchtstofflampe 2 jedoch zwischen den Zentrierfortsätzen 16 gehalten und kann nicht aus der Fassung 1 herausfallen. Die andere Lampenfassung 1 kann jetzt in der gleichen Weise von der Leuchtstofflampe 2 abgezogen werden, wobei, was den Träger 33 in dieser Fassung anbetrifft, die gleichen Funktionsabläufe stattfinden. Bei zurückgezogender Fassung 1 läßt sich nun die Leucht­ stofflampe 2 entfernen. Der Raum, der durch die Zentrierfortsätze 16 begrenzt wird, gestattet ein geringfügiges Schiefstellen der Leuchtstofflampe 2 zwischen diesen Zentrierfortsätzen 16.The handle 12 can now be released, where the socket 1 engages with the free ends of the lamp pins 4 through the socket 1 . Since the limit ring gauges 51 are rotated with respect to the lamp pins 4 , the lamp pins 4 can also no longer engage in the calibrated bores 52 . On the other hand, however, the fluorescent lamp 2 is held between the centering extensions 16 and cannot fall out of the socket 1 . The other lamp holder 1 can now be pulled off from the fluorescent lamp 2 in the same way, the same functional sequences taking place as regards the holder 33 in this version. With the socket 1 retracted, the fluorescent lamp 2 can now be removed. The space which is delimited by the centering extensions 16 allows the fluorescent lamp 2 to be slightly inclined between these centering extensions 16 .

Falls versucht werden sollte, eine Leuchtstofflampe 2 einzusetzen, deren Lampenstifte 4 einen zu großen Au­ ßendurchmesser aufweisen, so verhindern die kalibrier­ ten Bohrungen 52 ein genügend tiefes Vordringen der Lampenstifte 4. Die Lampenstifte 4 bleiben entweder auf den Rändern der kalibrierten Bohrungen 52 sitzen oder die Lampenstifte 4 bleiben in den kalibrierten Bohrungen 52 stecken, ehe sie die plane Grundfläche der Ausnehmung 27 erreichen. Der Zapfen 64 kann dann von dem Sockel 3 nicht weit genug in das Gehäuse 5 eingedrückt werden und der flachkantige Druckstift 61 bleibt in der zugehörigen Ausnehmung 66. Ein Drehen des Trägers 33 ist damit verhindert. Selbst wenn dann die Zuleitungen unter Spannung gesetzt werden, können keine gefährlichen Situationen eintreten, weil die Lampenstifte 4 in einem sehr großen Abstand von den Steckbuchsen 28 stehen.If an attempt should be made to use a fluorescent lamp 2 , the lamp pins 4 of which have an excessively large outside diameter, then the calibrated holes 52 prevent the lamp pins 4 from penetrating sufficiently deep. The lamp pins 4 either remain on the edges of the calibrated holes 52 or the lamp pins 4 remain in the calibrated holes 52 before they reach the flat base area of the recess 27 . The pin 64 can then not be pressed far enough into the housing 5 by the base 3 and the flat-edged pressure pin 61 remains in the associated recess 66 . A rotation of the carrier 33 is prevented. Even if the supply lines are then energized, no dangerous situations can occur because the lamp pins 4 are at a very large distance from the sockets 28 .

Die Grenzlehrringe 51 bestehen im Interesse einer langen Lebensdauer aus einem verschleißfesten Ma­ terial, beispielsweise einem faserverstärkten Kunst­ stoff, Metall oder Keramik.The limit ring gauges 51 consist of a wear-resistant material, for example a fiber-reinforced plastic, metal or ceramic, in the interest of a long service life.

Nur, wenn die Lampenstifte 4 tief genug in die kali­ brierten Bohrungen 52 eindringen können, vermag der Sockel 3 den zylindrischen Zapfen 64 weit genug vor­ zuschieben, damit der Druckstift gegen die Wirkung seiner Vorspannfeder 63 aus der Ausnehmung 66 des Trägers 33 freikommt. Dieser Zustand wird erreicht, wenn die freien Enden der Lampenstifte 4 auf dem Grund der Ausnehmung 27 auftreffen. Weil der Grund der Ausnehmung 27 eine ebene Fläche ist, gleiten die freien Enden der Lampenstifte 4 während der Drehung des Trägers 33 auf dieser Fläche, ehe sie über den Rand der Steckbuchse 49 in die Sackbohrung 41 ein­ dringen. Um das Eindringen zu erleichtern, kann auch die Kappe 46 im Bereich der Öffnung 48 trichterförmig angefast sein.Only if the lamp pins 4 can penetrate deeply enough into the calibrated holes 52 , the base 3 can push the cylindrical pin 64 far enough before that the pressure pin against the action of its bias spring 63 is released from the recess 66 of the carrier 33 . This state is reached when the free ends of the lamp pins 4 strike the bottom of the recess 27 . Because the bottom of the recess 27 is a flat surface, the free ends of the lamp pins 4 slide on the surface during the rotation of the carrier 33 before they penetrate into the blind bore 41 via the edge of the socket 49 . To facilitate penetration, the cap 46 can also be chamfered in the area of the opening 48 .

Der Träger 33 mit den Grenzlehrringen 51 wirkt somit als zwangsläufige Meßeinrichtung für den Durchmesser und die relative Lage der beiden Lampenstifte 4 an jedem Sockel 3, die zwangsläufig wirksam wird, ehe die Lampenstifte 4 in die Nähe der Steckbuchsen 28 gebracht werden können.The carrier 33 with the limit ring gauges 51 thus acts as an inevitable measuring device for the diameter and the relative position of the two lamp pins 4 on each base 3 , which inevitably takes effect before the lamp pins 4 can be brought close to the sockets 28 .

Weil auch der Träger 33 zusammen mit den Grenzlehr­ ringen 51 auf seiner der Leuchtstofflampe 2 zugekehr­ ten Seite eine plane glatte Fläche bildet, können die freien Enden der Lampenstifte 4 frei auf dem Träger 33 gleiten, bis sie in die kalibrierten Bohrungen 52 einschnappen. Der Träger 33 wird bei diesem Vorgang in keinem Falle mitgenommen, denn der flachkantige Druckstift 61 ist durch den Zapfen 64 noch nicht weit genug zurückgedrückt. Dies geschieht erst, wenn die Lampenstifte 4 durch die kalibrierten Bohrungen 52 hindurchgleiten und auf dem Grund der Ausnehmung 27 aufliegen.Because the carrier 33 together with the limit gauge rings 51 on its side facing the fluorescent lamp 2 forms a flat smooth surface, the free ends of the lamp pins 4 can slide freely on the carrier 33 until they snap into the calibrated holes 52 . The carrier 33 is never taken along during this process, because the flat-edged pressure pin 61 has not yet been pushed back far enough by the pin 64 . This only happens when the lamp pins 4 slide through the calibrated bores 52 and rest on the bottom of the recess 27 .

Claims (27)

1. Explosionsgeschützte Fassung (1) in der Zündschutz­ art Ex e "erhöhte Sicherheit" für Zweistiftsockel­ Leuchtstofflampen (2), mit einem Fassungsgehäuse (5), in dem zwei Buchsen (28) mit abgefederten Kon­ takten (44) zur Verbindung mit Lampenstiften (4) der Leuchtstofflampe (2) sowie elektrische An­ schlußmittel (31) angeordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Buchse (28) eine Mehrzahl von ringförmig angeordneten, radial abgefederten Kon­ taktlamellen enthält, die die jeweils eingeführten Lampenstife (4) fest umschließen.1. Explosion-proof socket ( 1 ) in type of protection Ex e "increased safety" for two-pin base fluorescent lamps ( 2 ), with a socket housing ( 5 ) in which two sockets ( 28 ) with spring-loaded contacts ( 44 ) for connection to lamp pins ( 4) of the fluorescent lamp (2) as well as electrical an are arranged connection means (31), characterized in that each bush (28) arranged in a plurality of annular, contains clock lamellar radially sprung Kon enclosing each introduced Lampenstife (4) firmly. 2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Buchse (28) in Einsteckrichtung davor ein Grenzlehrring (51) zugeordnet ist, dessen kalibrierte Bohrung (52) dem größten Durchmesser der Lampenstifte (4) entspricht, die zulässiger­ weise in die Buchsen (28) einsteckbar sind.2. Socket according to claim 1, characterized in that each socket ( 28 ) in front of it is assigned a limit ring gauge ( 51 ) whose calibrated bore ( 52 ) corresponds to the largest diameter of the lamp pins ( 4 ), which is permissible in the sockets ( 28 ) can be inserted. 3. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsen (28) in dem Fassungsgehäuse (5) in ihrer axialen Richtung im wesentlichen spiel­ frei festgelegt sind.3. Socket according to claim 1, characterized in that the sockets ( 28 ) in the socket housing ( 5 ) in their axial direction are essentially free play. 4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Buchse (28) an ihrer von der zugehöri­ gon Einstecköffnung (48) abliegenden Seite Mittel (31) zum Anschluß eines abisolierten Endes einer elektrischen Zuleitung (13) aufweist.4. Socket according to claim 1, characterized in that each socket ( 28 ) on its from the associated gon insertion opening ( 48 ) remote side means ( 31 ) for connecting a stripped end of an electrical lead ( 13 ). 5. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Einsteckrichtung vor den Buchsen (28) in dem Fassungsgehäuse (5) ein kreisscheibenförmiger Träger (33) um die Mittelachse (6) der Fassung koaxial drehbar zu dieser gelagert ist, daß die Grenzlehrringe (51) in dem Träger (33) ange­ ordnet sind und dieser in eine erste Stellung, in der die Grenzlehrringe (51) mit der zugehörigen Buchse (28) fluchten und in eine zweite Stellung verdrehbar ist, in der die Buchsen (28) unzugänglich verschlossen sind.5. Socket according to claim 1, characterized in that in the insertion direction in front of the sockets ( 28 ) in the socket housing ( 5 ) a circular disc-shaped support ( 33 ) about the central axis ( 6 ) of the socket is rotatably mounted coaxially to the latter that the limit ring gauges ( 51 ) are arranged in the carrier ( 33 ) and this in a first position in which the limit ring gauges ( 51 ) are aligned with the associated socket ( 28 ) and rotatable into a second position in which the sockets ( 28 ) are closed inaccessible are. 6. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (33) an ihrer Außenumfangsfläche einen Fortsatz (34) aufweist, der in einer ent­ sprechenden umlaufenden Nut des Fassungsgehäuses (5) läuft und die Scheibe (33) an dem Fassungs­ gehäuse (5) gegen axiale Verschiebung sichert.6. Socket according to claim 5, characterized in that the disc ( 33 ) on its outer peripheral surface has an extension ( 34 ) which runs in a corresponding circumferential groove of the socket housing ( 5 ) and the disc ( 33 ) on the socket housing ( 5 ) secures against axial displacement. 7. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (33) mit einer der Leuchtstoff­ lampe (2) zugekehrten Fläche einer am Fassungs­ gehäuse (5) anliegenden Scheibe (15) bündig ist.7. Socket according to claim 5, characterized in that the carrier ( 33 ) with one of the fluorescent lamp ( 2 ) facing surface of the frame housing ( 5 ) adjacent disc ( 15 ) is flush. 8. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsgehäuse (5) und der Träger (33) mit Anschlagmitteln versehen sind, die die bei­ den Stellungen des Trägers (33) begrenzen.8. Socket according to claim 5, characterized in that the socket housing ( 5 ) and the carrier ( 33 ) are provided with stop means which limit the positions of the carrier ( 33 ). 9. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorspannmittel vorgesehen ist, das den Träger (33) in die zweite Endlage, in der die Buchsen (28) verschlossen sind, zu vorspannt.9. Socket according to claim 5, characterized in that a biasing means is provided which biases the carrier ( 33 ) into the second end position in which the bushes ( 28 ) are closed. 10. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspannmittel eine Wickelfeder (56) ist, die koaxial zu der Drehachse (6) des Trägers (33) angeordnet ist und von der ein Ende mit dem Fas­ sungsgehäuse (5) und das andere Ende mit dem Trä­ ger (33) verbunden ist. 10. Socket according to claim 9, characterized in that the biasing means is a coil spring ( 56 ) which is arranged coaxially to the axis of rotation ( 6 ) of the carrier ( 33 ) and of which one end with the bezel housing ( 5 ) and the other End connected to the carrier ( 33 ). 11. Fassung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsgehäuse (5) zur Aufnahme des Vor­ spannmittels zwischen den Buchsen (28) eine Bohrung (53) enthält.11. Socket according to claim 9, characterized in that the socket housing ( 5 ) for receiving the pre-tensioning means between the sockets ( 28 ) contains a bore ( 53 ). 12. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Träger (53) eine Verriegelungseinrichtung (61, 66) zugeordnet ist, die den Träger (33) in der zweiten Stellung gegen ein Verdrehen sichert und die eine Betätigungseinrichtung zur Aus­ lösung durch die eingesetzte Lampe (2) aufweist.12. Socket according to claim 5, characterized in that the carrier ( 53 ) is assigned a locking device ( 61, 66 ) which secures the carrier ( 33 ) in the second position against rotation and which is an actuating device for the solution used by the Lamp ( 2 ). 13. Fassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung ein durch den Trä­ ger (33) hindurchragender Zapfen (64) ist.13. Socket according to claim 12, characterized in that the actuating device is a pin ( 64 ) projecting through the carrier ( 33 ). 14. Fassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (61, 66) eine Vorspanneinrichtung aufweist, durch die die Verriegelungseinrichtung (61, 66) in Sinne des Verriegelns des Trägers (33) vorspannbar ist.14. Socket according to claim 12, characterized in that the locking device ( 61, 66 ) has a biasing device through which the locking device ( 61, 66 ) can be biased in the sense of locking the carrier ( 33 ). 15. Fassung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus einer den Buchsen (28) zugekehrten Ausnehmung (66) des Trägers (33) sowie einem mit dieser zusanmenwirkendcn und in dem Fassungsgehäuse (5) verschieblich gelagerten, von einer Druckfeder (63) beaufschlagten Druckstift (61) besteht. 15. Socket according to claim 12, characterized in that the locking device consists of a recess ( 66 ) facing the bushes ( 28 ) of the carrier ( 33 ) and a cooperating with this and in the socket housing ( 5 ) displaceably mounted by a compression spring ( 63 ) acted upon pressure pin ( 61 ). 16. Fassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckstift (61) drehfest in dem Fassungsgehäuse (5) angebracht ist.16. Socket according to claim 15, characterized in that the pressure pin ( 61 ) is rotatably mounted in the socket housing ( 5 ). 17. Fassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckstift (61) auf der Drehachse (6) des Trägers (33) in dem Fassungsgehäuse (5) angeordnet ist.17. Socket according to claim 15, characterized in that the pressure pin ( 61 ) on the axis of rotation ( 6 ) of the carrier ( 33 ) is arranged in the socket housing ( 5 ). 18. Fassung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckstift (61) an seinem mit dem Träger (33) zusammenwirkenden Ende pro­ filiert ist, daß die Ausnehmung (66) komplementär profiliert zum Druckstift (61) ausgeführt ist und daß der Druckstift (61) lediglich in der zweiten Stellung des Trägers (33) in die Ausnehmung (66) einrastet.18. Socket according to claim 15, characterized in that the pressure pin ( 61 ) at its end cooperating with the carrier ( 33 ) is filed per, that the recess ( 66 ) is complementarily profiled to the pressure pin ( 61 ) and that the pressure pin ( 61 ) only snaps into the recess ( 66 ) in the second position of the carrier ( 33 ). 19. Fassung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tiefe der Ausnehmung (66) kleiner ist als die wirksame axiale Länge der Grenzlehrgänge (51).19. Socket according to claim 18, characterized in that the depth of the recess ( 66 ) is smaller than the effective axial length of the limit courses ( 51 ). 20. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Fassungsgehäuse (5) auf seiner der Leuchtstofflampe (2) zugekehrten Seite Führungs­ glieder (16) für die Lampe (2) aufweist. 20. Socket according to claim 1, characterized in that the socket housing ( 5 ) on its side facing the fluorescent lamp ( 2 ) has guide members ( 16 ) for the lamp ( 2 ). 21. Fassung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungsglieder (16) längs eines Kreises angeordnet sind und zwischen sich einen zylindrischen Raum begrenzen, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Leuchtstofflampe (2) ent­ spricht.21. Socket according to claim 20, characterized in that the guide members ( 16 ) are arranged along a circle and define a cylindrical space between them, the diameter of which corresponds to the diameter of the fluorescent lamp ( 2 ). 22. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ihr ein Fassungshalter (17) zugeordnet ist, in dem die Fassung (1) unverdrehbar und zwischen zwei Endstellungen parallel zu der Ein­ steckrichtung hin- und herverschieblich gelagert ist, und daß eine Vorspannfeder (21) vorgesehen ist, durch die die Fassung (1) in dem Halter (17) in Richtung auf die Lampe (2) zu vorgespannt ist.22. Socket according to claim 1, characterized in that it is assigned a socket holder ( 17 ), in which the socket ( 1 ) is non-rotatably and between two end positions parallel to the insertion direction back and forth, and that a biasing spring ( 21 ) is provided, through which the socket ( 1 ) in the holder ( 17 ) is biased towards the lamp ( 2 ). 23. Fassung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorspannfeder (21) eine kegelförmige Schraubenfeder ist.23. Socket according to claim 22, characterized in that the biasing spring ( 21 ) is a conical coil spring. 24. Fassung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß sie einen Handgriff (12) zum Verschie­ ben in dem Halter (17) aufweist.24. Socket according to claim 23, characterized in that it has a handle ( 12 ) for sliding ben in the holder ( 17 ). 25. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktlamellen (44) konvex radial nach innen zu in die Buchse (28) vorgewölbt sind und eine Kontakthülse (42) bilden. 25. Socket according to claim 1, characterized in that the contact lamellae ( 44 ) are convex radially inward into the socket ( 28 ) and form a contact sleeve ( 42 ). 26. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Buchse (28) an ihrer Einstecköff­ nung (48) eine trichterförmige Anfasung aufweist. 26. Socket according to claim 1, characterized in that each socket ( 28 ) at its insertion opening ( 48 ) has a funnel-shaped chamfer. 27. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Grenzlehrringe (51) auf ihrer der Lampe (2) zugekehrten Seite eine trichterförmige Anfasung aufweisen.27. Socket according to claim 2, characterized in that the limit ring gauges ( 51 ) on their side facing the lamp ( 2 ) have a funnel-shaped chamfer.
DE19893910872 1989-04-04 1989-04-04 Explosion-proof holder (fitment, socket) Expired - Fee Related DE3910872C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910872 DE3910872C1 (en) 1989-04-04 1989-04-04 Explosion-proof holder (fitment, socket)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910872 DE3910872C1 (en) 1989-04-04 1989-04-04 Explosion-proof holder (fitment, socket)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910872C1 true DE3910872C1 (en) 1990-07-12

Family

ID=6377826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910872 Expired - Fee Related DE3910872C1 (en) 1989-04-04 1989-04-04 Explosion-proof holder (fitment, socket)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910872C1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102305389A (en) * 2011-06-16 2012-01-04 陆国富 Converter of anti-explosion fluorescent tube and use method thereof
WO2012030294A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Alfawall Aktiebolag Flame proof reactor and system for treating liquids
US9551484B2 (en) 2011-09-30 2017-01-24 Philips Lighting Holding B.V. Electric lamp with pin safety arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621960A1 (en) * 1986-07-01 1988-01-14 Wagner Robert EXPLOSION-PROTECTED LAMP AND LAMP FOR DOUBLE-PIN BASE FLUORESCENT LAMPS

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621960A1 (en) * 1986-07-01 1988-01-14 Wagner Robert EXPLOSION-PROTECTED LAMP AND LAMP FOR DOUBLE-PIN BASE FLUORESCENT LAMPS

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012030294A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Alfawall Aktiebolag Flame proof reactor and system for treating liquids
CN102305389A (en) * 2011-06-16 2012-01-04 陆国富 Converter of anti-explosion fluorescent tube and use method thereof
US9551484B2 (en) 2011-09-30 2017-01-24 Philips Lighting Holding B.V. Electric lamp with pin safety arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1037245A2 (en) Radiation element with double-ended discharge lamp and lamp socket
EP0524392A1 (en) Mechanical locking at a plug connection between an electric switch and a plug connector
DE2251686B2 (en) Arrangement of a key ejector ram in a cylinder lock
DE19504744A1 (en) Safety switch
EP0414173B1 (en) Device for removably affixing and securing a plug-in element to a receptacle
DE1665644C3 (en) Electrical connector
DE3910872C1 (en) Explosion-proof holder (fitment, socket)
DE2941011C2 (en)
DE2109720A1 (en) Safety socket
DE2342805B2 (en) Power socket with switch and locking mechanism arranged inside the socket
DE1102233B (en) Power take-off device for a plug-in rail
EP0151715B1 (en) Explosion-proof pluggable connector with turnable socket carrier
DE3943065C1 (en) Explosion-protected lamp holder or socket for two-pin base lamp - has two borings in housing arranged in parallel to axis of rotation
EP0438630B1 (en) Explosion-protected lamp holder
CH671651A5 (en)
DE2804758A1 (en) CURVED ELECTRIC CONTACT PLUG
DE1503132C (en) Pressure tool for pressing solder-free connection terminals onto electrical conductors
DE10159309A1 (en) Adapters for touch-proof sockets
DE2903087A1 (en) Incandescent lamp holder with integral switch - disconnects supply when lamp is removed to give safe switching action
DE626421C (en) Safety connector, especially for cable lines in mining operations
DE1615996A1 (en) Earthing, current withdrawal or short-circuit terminal
DE244324C (en)
DE2544025A1 (en) Spring locking assembly for plug connector - has radially sprung hooked arm on plug engaging hole in socket shell
DE2311811C3 (en) Rotary cylinder lockB
DE972600C (en) Socket for two-socket tubular electric lamps

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee