DE7103967U - Drehrastfassung fur Leuchtstoff lampen - Google Patents

Drehrastfassung fur Leuchtstoff lampen

Info

Publication number
DE7103967U
DE7103967U DE19717103967 DE7103967U DE7103967U DE 7103967 U DE7103967 U DE 7103967U DE 19717103967 DE19717103967 DE 19717103967 DE 7103967 U DE7103967 U DE 7103967U DE 7103967 U DE7103967 U DE 7103967U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
locking
slot
rotating body
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717103967
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MELLERT H FABRIK fur FEINMECHANIK und ELEKTROTECHNIK
Original Assignee
MELLERT H FABRIK fur FEINMECHANIK und ELEKTROTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MELLERT H FABRIK fur FEINMECHANIK und ELEKTROTECHNIK filed Critical MELLERT H FABRIK fur FEINMECHANIK und ELEKTROTECHNIK
Priority to DE19717103967 priority Critical patent/DE7103967U/de
Publication of DE7103967U publication Critical patent/DE7103967U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/08Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
    • H01R33/0836Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means
    • H01R33/0854Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the lamp holding means with lamp rotating means

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Anmelder: Firma Heraann Meliert
fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik
7518 Bretten/Baden
Drehrastfassung für Leuchtstofflampen
Die Neuerung betrifft eine Fassung für Leuchtstofflampen nit beschränktem Lichtstrahlwinkel, in deren Gehäuse ein Drehkörper drehbar ist, der in einem diametralen Schlitz, der in de. Ausgangsstellung mit einem Gehäuseschlitz fluchtet, die Kontaktstifte der Lampe aufnimmt und mit Kontaktfedern im Gehäuse in Verbindung bringt, wobei der Drehkörper an seinem Umfang Eastkerben bzw. einen Bastkranz aufweist, die bzw. der mit entsprechenden Bastelementen am Gehäuse Zusammenarbeiten(tet) (Drehrastfassung).
Passungen dieser Art sind bereits aus der deutschen Patentschrift 1 055 127 vorbekannt. Der die Leuchtstofflampe an deren Kontaktstiften haltende Drehkörper kann dabei in verschiedene Drehstellungen verrastet werden,
in verschiedene! pehstellungenne Di^stet werden, ven
so dass der Lichtstrahl der betreffenden Leuchstofflampe, insbesondere Reflektor-Lampe in die entsprechende Richtung gelenkt werden kann.
Als Eastelemente sind dabei einander gegenüberliegend, parallel zu dem Gehäuseschlitz zwei Blattfedern vorgesehen, die mit je einer Einwinkelung in eine Rastkerbe am Drehkörper federnd eingreifen. Abgesehen von dem zusätzlichen Aufwand für die metallenen Rastfedern ist der relativ hohe Raumbedarf nachteilig. Die Rastfeaern müssen nämlich seitlich im Abstand des Umfanges des Drehkörpers von dem Gehäuseschlitz vorgesehen sein, insbesondere liegt der Eingriffspunkt bzw. Rastpunkt in diesem Abstand. Deshalb baut die bekannte Drehrastfassung relativ breit.
Aus der Offenlegungsschrift 1 589 386 ist ferner eine Drehrastfassung vorbekannt, bei der am Drehkörper zwei Rastnocken vorgesehen sind, die mit einem Rastkranz am Gehäuse zusammenarbeiten. Dabei ist für jeden Rastnocken ein Schlitz an dem Drehkörper vorgesehen, um die erforderliche Federwirkung zu erzielen. Aus Raumgründen müssen diese beiden Schlitze parallel zu dem Einsteckschlitz verlaufen, die Rastnocken liegen also gegenüber dem Einsteckschlitz um 90° versetzt. Daher baut auch diese Fassung relativ breit, auch ist es schwierig, den Rastkranz im Fassungsgehäuse einzuarbeiten.
Demgegenüber liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine
Drehrastfassung der genannten Art zu schaffen, die schmaler gebaut ist, bei einfachem Aufbau und zuverlässiger Arbeitsweise.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, dass als Hastelement neben dem Gehäuiseschlitz wen.' «in Baststift, Rastnocken oder dgl. und diesem dian» ,.?genüberliegend ein weiterer Raststift, Rastnocken oder dgl. oder eine Auflagerfläche zur Zusammenarbeitet mit dem Sastkr-anz des Drehkörpers vorgesehen sind.
Gemäss der Neuerung ist der Raststift nicht im Abstand des Rastkranzumfanges von dem Einsteckschlitz vorgesehen, sondern ex· ist zu dem Gehäuseschlitz hin auf einen geringeren Abstand von diesem verlagert. Hierdurch ergibt sich die geringere Baubreite. Ein weiterer Raststift liegt diametral gegenüber, stattdessen aber auch eine Auflagerfläche bzw, ein Gegenlager vorgesehen sein kann. Das Gegenlager gibt den Drehkörper eine Führung auf grösserer Pläclie, wägend für die Verrastung ein einziger Raststift bereits ausreicht.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel liegen einander zwei Raststifte beidseits des Gehäuseschlitzes gegenüber, wöbe: jedem der beiden Saststifte eine kreisbogenförmige Auflagerfläche diametral gegenüberliegt.
Dabei ist zwischen den beiden Auflagerflächen - diametral
gegenüber dem Gehäuseschlitz - eine weitere Auflagerflache vorgesehen. Von dieser Auflagerung ist der Drehkörper sicher geführt.
Schliesslich können die Haststifte und Auflagerflächen parallel zur Drehachse verlaufen, also senkrecht auf der Vorderwand des Gehäuses bzw. parallel zu den Schmalseiten verlaufen, wo sie gut angespritzt werden können.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Neuerung anhand der Zeichnung beschrieben, wobei nur der obere, den Drehkörper aufweisende Seil der Fassung gezeigt ist, da nur diessr für die Neuerung relevant ist.
Fig. 1 zeigt den Grundriss in das Innere des Gehäuses; Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Ebene XI-II in Fig. Ί.
Vorderwand 1, umlaufende Seitenwand 2 und aufgesetzte Bückwand 3 umschliessen den Innenraum des Fassungsgehäuses, in den der Drehkörper 4- eingesetzt ist. In der Normalstellung fluchtet der Schlitz 5 des Drehkörpers mit dem Einsteckschlitz 6 am Gehäuse, so dass die Kontaktstifte (nicht gezeigt) der Lampe über den Gehäuseschlitz 6 in den Schlitz 5 des Drehkörpers 4 eingesetzt und nach Verdrehung des Drehkörpers 4- mit den Kontakofedern 7 in Kontakt gelangen, welche den Drehkörper federnd umschliessen.
Der Drehkörper 4 weist - an seiner von Schlitz 5 abliegenden, also der Rückwand 3 anliegenden Seite einen Basikranz 8 mit Kerben 9 auf. Durch Verdrehen des Drehkörpers kann die Lampe und damit der austretende Lichtstrahl in verschiedene Winkel-Svellangen verstellt werden, wobei die Eastkerben 9 ^it entsprechenden Bastmitteln am Gehäuse zusammenarbeiten.
Gemäss der Neuerung sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Eaststifte 10 beidseits des Gehäuseschlitzes 6 vorgesehen. Da die Baststifte 10 nach oben, zum Gehäuseschlitz 6 hin verlagert sind, kommen sie auf einem geringeren Abstand von dem Gehäuseschlitz - und damit der Längsmittellinie des Gehäuses - zu liegen, so dass die Fassung entsprechend schmaler wird.
Jedem Baststift liegt diametral gegenüber eine kreisbogenförmige Auflagerfläche 11. Zwischen beiden Auflagerflächen 11 ist eine weitere Auflagerfläche 12 ausgebildet, zwischen den Auflagerflächen 11, 12 treten die Kontaktfedern 7 hindurch. Durch die Auflagerflächen 11, 12 ist der Drehkörper 4 in dem Gehäuse sicher geführt.

Claims (3)

Schutz angprü ehe
1. Fassung für Leuchtstofflampen mit beschränktem Lich.tstrahlwinkel, in deren Gehäuse ein Drehkörper drei oar ist, der in einem diametralen Schlitz, der in der Ausgangsstellung mit einem Gehäuseschlitz fluchtet, die Kontaktstifte der Lampe aufnimmt und mit Eontaktfahnen im Gehäuse in Verbindung bringt, wobei der Drehkörper an seinem Umfang Rastkerben bzw. einen Rastkranz aufweist, die bzw.
der mit entsprechenden Rastelementen am Gehäuse zusammenarbeitetn(tet), dadurch gekennzeichnet, dass als Bastelement neben dem Gehäuseschlitz wenigstens ein Raststift, Rastnocken oder dgl. und diesem diametral gegenüberliegend ein weiterer Raststift, Rastnocken oder dgl. oder eine Auflagerfläche zur Zusammenarbeit mit dem Rastkranz des Drehkörpers vorgesehen sind.
2. Fassung nach Anspruch *J, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Raststifte/einander beidseits des Gehäuseschlitzes gegenüberliegen, wobei jedem der beiden Raststifte eine
(41) kreisbogenförmige Auflagerfläche/diametral gegenüberliegt
3. Fassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Auflagerflächen, diametral gegenüber
(1Z)
dem Gehäuseschlitz, eine weitere Auflagerfläche vorgesehen ist.
» » »at * ι ι ι ι
Passung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennz ei ehret, dass die Baststifte und Auflagerflächen parallel zur Drehachse vrrlaufen.
DE19717103967 1971-02-03 1971-02-03 Drehrastfassung fur Leuchtstoff lampen Expired DE7103967U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717103967 DE7103967U (de) 1971-02-03 1971-02-03 Drehrastfassung fur Leuchtstoff lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717103967 DE7103967U (de) 1971-02-03 1971-02-03 Drehrastfassung fur Leuchtstoff lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7103967U true DE7103967U (de) 1971-08-26

Family

ID=6618681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717103967 Expired DE7103967U (de) 1971-02-03 1971-02-03 Drehrastfassung fur Leuchtstoff lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7103967U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438630A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-31 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Lampenfassung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0438630A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-31 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschützte Lampenfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802649C2 (de) Stromentnahmeschiene mit aufsetzbarem Adapter
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
DE2920460A1 (de) Leuchtenanordnung an einem schaltungsbrett eines instrumententraegers
EP0024363B1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2941011C2 (de)
EP0116909B1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE7103967U (de) Drehrastfassung fur Leuchtstoff lampen
DE3342382C2 (de)
DE2016961C3 (de) Scheinwerfer-Durchführung
DE60004607T2 (de) Gehäuse für tafelmontierten elektrischen Verbinder vom Durchführungstyp
DE10031748B4 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation
EP0670243B1 (de) Lichteinheit für Fahrzeuge
DE963893C (de) Fassung fuer zweisocklige Entladungs- und Leuchtstoffroehren
DE569740C (de) Eine die Buchsen von Steckdosen nur bei zweipoligem Einfuehren des Steckers freigebende Verriegelung
DE940178C (de) Fassung fuer zweisockelige elektrische Entladungslampen, insbesondere Leuchtstofflampen
AT355670B (de) Leuchtstofflampenleuchte mit reflektor
DE485125C (de) Drehschalter
DE2323888C3 (de) Handtuchring
DE7801783U1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte
DE1826274U (de) Leuchtstofflampenfassung.
DE2421422A1 (de) Gluehlampenfassung, insbesondere fuer automobilleuchten
DE2833913A1 (de) Verschluss zum loesbaren verbinden von gehaeuseteilen von leuchten
DE3330173C2 (de)
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE3151947C2 (de) Fassung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe